DE10010879A1 - Waschmaschineteilstromfilter - Google Patents
WaschmaschineteilstromfilterInfo
- Publication number
- DE10010879A1 DE10010879A1 DE2000110879 DE10010879A DE10010879A1 DE 10010879 A1 DE10010879 A1 DE 10010879A1 DE 2000110879 DE2000110879 DE 2000110879 DE 10010879 A DE10010879 A DE 10010879A DE 10010879 A1 DE10010879 A1 DE 10010879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- housing
- washing machine
- drum
- water inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/10—Filtering arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Teilstromfilter für eine Waschmaschine.
Beim Wäschewaschen kommt es immer wieder vor, daß man ein Papiertaschentuch oder eine
Zigarette in einer Tasche gelassen hat. Während des Wäschevorgangs zerfallen diese und verteilen
sich mit dem Wasser über die Wäsche. Beim Waschen mancher Textilwaren (z. B. Wolle) bilden sich
Fussel, die sich ebenfalls über die Wäsche verteilen. Auch Tierhaare werden nur zur Teil weggespült,
der Rest wird überall verteilt. Alle die Flusen haften dann an der Wäsche. Sie zu entfernen verlangt
eine sehr aufwendige, nachträgliche Handarbeit.
Ein Teil der Flusen wird mit dem Waschwasser ausgepumpt. Um die Pumpe nicht mit den Flusen zu
verstopfen ist jede Waschmaschine mit einem Filter, das sich vor der Pumpe befindet, ausgestattet. In
dem Filter sammeln sich Fluse und größere Gegenstände wie z. B. Knöpfe. Das Filter muß ab und zu
gereinigt werden. Da das Filter sich jedoch meistens niedriger als die Pumpe befindet ist es ständig mit
Wasser ausgefüllt. Beim Öffnen des Filtergehäuse fließt dann das Wasser raus.
Es gibt Vorschläge, ein Teil des Waschwassers, während des Waschvorganges, mittels einer Pumpe,
durch ein Teilstromfilter durchzupumpen und in diese Weise die Flusen zu entfernen. Diese Lösung
hat den Nachteil, daß sie nur in neugebauten Waschmaschinen realisiert werden kann. Außerdem ist
diese Lösung relativ teuer und kompliziert (Pumpe, Schläuche, Steuerung usw.) und sie setzte sich bis
heute nicht durch.
Ziel der Erfindung ist es, ein Teilstromfilter zu schaffen, das das Wasser von Flusen wirksam trennt,
eine einfache Bauweise hat, sich in vorhandenen Waschmaschinen benutzen läßt, billig ist und sich
leicht einsetzen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Filter mit kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Teilstromfilter besteht aus einem gelochten Gehäuse, das von der Trommel gebildet ist oder eine
von der Waschmaschine unabhängige Einheit darstellt, die sich in der Waschmaschinetrommel frei
bewegen kann oder an der Innenseite der Trommel befestigt ist, und einem Filter, das sich im Gehäuse
befindet. Das Filter kann sich im Gehäuse frei bewegen oder ist im Gehäuse drehbar befestigt.
Die Filterfläche und die Wassereintrittsöffnung des Filters sind so angeordnet und der Schwerpunkt
des Filters so plaziert, daß das Filter sich ständig, mit der Filterfläche nach unten und der
Wassereintrittsöffnung nach oben richten.
Die Filterfläche befindet sich also im unteren Teil des Filters, die Wassereintrittsöffnung im oberen
Teil und der Schwerpunkt ist im unteren Teil plaziert.
Normalerweise fließt Wasser von oben nach unten, also in die Richtung der Gravitationskraft.
In einer drehenden Trommel entsteht die Zentrifugalkraft, die das Wasser nach außen fließen läßt.
Die Gravitationskraft und die Zentrifugalkraft addieren sich (sowohl die Größen als auch die
Richtungen) zu einer Mittelkraft (Resultierende).
In jedem Punkt des Querschnitts der Trommel hat die Mittelkraft andere Größe und/oder andere
Richtung. Das Wasser fließt an dieser Stelle in die Richtung der Mittelkraft.
Die Filterfläche ist quer zu der Gerade, die durch den Schwerpunkt und die Drehachse oder den
Drehpunkt des Filters verläuft und parallel zur Mittelkraft ist, angeordnet. Ist das Filter in dem
Gehäuse drehbar befestigt oder es sich frei bewegen kann und eine runde Form hat, nimmt es immer
die Position, bei der der Schwerpunkt an der Gerade, die durch die Drehachse oder Drehpunkt verläuft
und Mittelkraftrichtung hat, liegt.
Der Schwerpunkt nimmt dabei die tiefste Lage ein. Das Filter ist in stabilem Gleichgewicht. Nach
jeder kleinen Störung (Verdrehung des Gehäuse und durch die Reibung verursachte Verdrehung des
Filters) pendelt das Filter um die stabile Lage und kehrt schließlich zu ihr zurück.
Ist die Filterfläche quer zu der Mittelkraftrichtung angeordnet, passiert das Wasser die Filterfläche
immer von der gleichen Seite. Dadurch können die an dem Filter aufgefangene Fluse nicht weggespült
werden. Die Filterfläche und die Wassereintrittsöffnung richteten sich also quer zu der momentanen
Wasserflußrichtung.
Daß die Filterfläche quer zur Mittelkraftrichtung angeordnet ist bedeutet nicht, daß sie senkrecht zu
der Richtung sein muß. Das kann auch ein zylindrisches Filter sein, dessen Filterfläche parallel zur
Mittelkraftrichtung ist. Quer bedeutet, daß Wasser, daß mit der Mittelkraftrichtung in das Filter
gelang, um das Filter zu verlassen die Filterfläche durchdringen muß. Wichtig ist es also, daß sich die
Wassereintrittsöffnung oben bzw. in die Gegenrichtung zur Mittelkraft befindet. Die Filterfläche kann
natürlich aus mehreren Teilen bestehen, ebenso wie die Wassereintrittsöffnung aus mehreren
Öffnungen.
Bei allen Arbeitsgängen (Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen, Schleudern) fließt ein Teil des Wassers
durch das Filter durch. Weil die Filterfläche immer quer zur Wasserflußrichtung liegt, bleiben die
Fluse an der Filteroberfläche und werden nicht weggespült.
Erfindungsgemäß sind es 4 Ausführungen des Teilstromfilters möglich, die es erlauben, daß das Filter
ständig die richtige Position einnimmt:
- 1. Das Filtergehäuse bewegt sich frei in der Trommel, das Filter bewegt sich frei im Gehäuse
- 2. Das Filtergehäuse bewegt sich frei in der Trommel, das Filter ist im Gehäuse drehbar befestigt
- 3. Das Filtergehäuse bewegt sich mit der Trommel, das Filter bewegt sich frei im Gehäuse
- 4. Das Filtergehäuse bewegt sich mit in der Trommel, das Filter ist im Gehäuse drehbar befestigt
Bewegt sich das Gehäuse frei in der Trommel und das Filter frei im Gehäuse soll das Filter einen
runden oder eierförmigen Körper bilden. Oberes Teil des Filters besteht dabei aus Gittern oder ist mit
relativ großen Löchern versehen. Das untere Teil stellt die Filterfläche dar. Der Schwerpunkt des
Filters befindet sich im unteren Teil.
Bewegt sich das Filtergehäuse frei in der Trommel und das Filter im Gehäuse drehbar befestigt ist,
muß sich das Filter mindestens in zwei Drehachsen drehen können. Nur so kann gewährleisten
werden, daß die Wassereintrittsöffnung und die Filterfläche sich in jeder Gehäuseposition quer zur
Mittelkraftrichtug richteten.
Ist das Filtergehäuse an der Trommel befestigt oder bildet die Trommel das Gehäuse, kann sich das
Filter im Gehäuse (analog wie das Filter im Gehäuse, das sich in der Trommel frei bewegen kann)
entweder frei bewegen oder im Gehäuse drehbar befestigt werden.
Bewegt sich das Filter frei, bildet es einen zylindrischen Körper mit rundem oder eierförmigem
Querschnitt. Das obere Teil des Filters besteht dabei aus Gittern oder ist mit relativ großen Löchern
versehen. Unteres Teil stellt die Filterfläche dar. Der Schwerpunkt des Filters befindet sich in unterem
Teil.
Ist das Filter im Gehäuse drehbar befestigt, reicht es, daß es nur in einer Drehachse, die parallel zu der
Drehachse der Trommel ist, drehbar ist.
In allen Fällen kann das Gehäuse aus 2 Teilen bestehen, die sich öffnen lassen und die Reinigung des
Filters erleichtern.
Bei Benutzung des erfindungsgemäßen Teilstromfilters wird ein großes Teil der Flusen, die sich sonst
auf die Wäsche verteilen oder mit dem Waschwasser ausgepumpt werden, aufgefangen. Weil die
Flusenmenge, die mit dem Waschwasser aus der Waschmaschine ausgepumpt wird, sich verringert
muß auch das Filter vor der Pumpe seltener gereinigt werden.
Das erfindungsgemäße Teilstromfilter ist, durch seine einfache Bauweise, sehr kostengünstig
herzustellen.
Das erfindungsgemäße Teilstromfilter kann auch als Waschpulverdosierbehälter benutzt werden. Die
Filterfläche wird mit dem Pulver gefüllt und in die Waschmaschine gelegt. Das Pulver wird durch das
durchschwimmende Wasser aufgelöst.
Die Ausführbarkeit der Erfindung wird in 3 Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel 1 in einer perspektivischen Teilschnitt - Ansicht.
Fig. 2 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel 2 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 3 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel 3 in einer perspektivischen Ansicht
(Waschmaschinetrommel und Filtergehäuse durchsichtig dargestellt).
Fig. 4 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel 3 in der Frontansicht.
Fig. 5 ist ein Querschnitt längst der Linie A-A der Fig. 4.
Das gelochte Gehäuse 1 hat die Form einer Kugel, vorzugsweise aus Kunststoff. Im Gehäuse 1
befindet sich das Filter 2. Das Filter 2 besteht aus 2 Teilen. Das untere Teil hat die Form einer
Halbkugel und ist durch die Filterfläche 3 gebildet. Der Gitterkorb 4 bildet das obere Teil - die
Wassereintrittsöffnung - des Filters 2 und hat ebenfalls die Form einer Kugel. Im unteren Bereich der
Filterfläche 3 befindet sich ein zusätzliches Gewicht 5. Das Gewicht 5 bewirkt, daß der Schwerpunkt
des Filters 2 sich im unterem Bereich des Filters 2 befindet. Dadurch richtet sich das Filter 2 ständig,
unabhängig von der Gehäuseposition, mit der Filterfläche 3 nach unten und mit der
Wassereintrittsöffnung nach oben.
Das Gehäuse 1 bildet einen kugelförmigen Gitterkorb. Die Filterfläche 3 des Filters 2 hat die Form
einer Halbkugel und ist in dem Zwischenring 6, mit Hilfe von Lagern 7 drehbar befestigt. Der
Zwischenring 6 ist, mit Hilfe von Lagern 8, im Gehäuse 1 drehbar befestigt. Die beiden Drehachsen
liegen etwa senkrecht zueinander. Der Schwerpunkt des Filters ist im unterem Teil des Filters 2
plaziert.
Unabhängig von der Gehäuseposition bleibt die Filterfläche unten und die Wassereintrittsöffnung
oben. Alle Fluse, die mit dem Wasser in das Filter gelangen, werden vom Wasser getrennt und bleiben
im Filter.
Das Gehäuse 1 ist gelocht, hat eine zylindrische Form, und ist an der Innenseite der Trommel 9
befestigt. Die Filterfläche 3 des Filters 2 hat die Form eines Halbzylinders und ist mit Hilfe von
Lagern 10 im Gehäuse 1 gelagert. Die Drehachse des Filters ist parallel zu der Drehachse der
Trommel 9. Der Schwerpunkt des Filters ist im unterem Teil des Filters 2 plaziert.
Unabhängig davon, wie der Trommel 9 gerade gedreht ist, bleibt die Filterfläche unten und die
Wassereintrittsöffnung oben. Alle Fluse, die mit dem Wasser in das Filter gelangen, werden vom
Wasser getrennt und bleiben im Filter.
Claims (5)
1. Waschmaschineteilstromfilter bestehend aus einem gelochten Gehäuse (1) und einem Filter (2),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- 1. 1 das Gehäuse (1) befindet sich in der Waschmaschinetrommel (9)
- 2. 2 das Filter (2) befindet sich im Gehäuse (1)
- 3. 2.1 das Filter (2) bewegt sich frei im Gehäuse (1) oder ist im Gehäuse (1) drehbar befestigt
- 4. 3 die Filterfläche/Flächen (3) befinden sich in unterem Teil des Filters (2)
- 5. 4 die Wassereintrittsöffnung/Öffnungen befinden sich in oberem Teil des Filters (2)
- 6. 5 der Schwerpunkt des Filters (2) ist in unterem Teil des Filters (2) plaziert
2. Waschmaschineteilstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter einen
kugel- oder eierförmigen Körper bildet.
3. Waschmaschineteilstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter einen
zylindrischen Körper bildet, dessen Querschnitt kreis- oder eierförmig ist.
4. Waschmaschineteilstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1)
oder ein Teil davon durch die Trommel (9) gebildet ist.
5. Waschmaschineteilstromfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (2) als
Waschpulverdosierbehälter dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110879 DE10010879A1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Waschmaschineteilstromfilter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110879 DE10010879A1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Waschmaschineteilstromfilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010879A1 true DE10010879A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7633698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000110879 Withdrawn DE10010879A1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Waschmaschineteilstromfilter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10010879A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019102297U1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-07-27 | Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh | Filtereinrichtung |
CN111957095A (zh) * | 2019-05-20 | 2020-11-20 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
CN111962267A (zh) * | 2019-05-20 | 2020-11-20 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
CN112048884A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833668A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Electrolux Waeschereimaschinen | Waschmaschine |
DE19636014A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit |
DE3922629C2 (de) * | 1989-07-10 | 1998-05-07 | Miele & Cie | Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Filtereinsatz |
-
2000
- 2000-02-29 DE DE2000110879 patent/DE10010879A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833668A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Electrolux Waeschereimaschinen | Waschmaschine |
DE3922629C2 (de) * | 1989-07-10 | 1998-05-07 | Miele & Cie | Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Filtereinsatz |
DE19636014A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019102297U1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-07-27 | Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh | Filtereinrichtung |
WO2020216890A1 (de) | 2019-04-24 | 2020-10-29 | Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh | Filtereinrichtung |
CN111957095A (zh) * | 2019-05-20 | 2020-11-20 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
CN111962267A (zh) * | 2019-05-20 | 2020-11-20 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
CN112048884A (zh) * | 2019-06-06 | 2020-12-08 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
CN112048884B (zh) * | 2019-06-06 | 2024-01-12 | 佛山市顺德海尔电器有限公司 | 一种过滤装置及其用途 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326496C2 (de) | Trommelwaschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel | |
AT511762B1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von schüttgut | |
US3221887A (en) | Machines for filtering large quantities of water and other liquids | |
DE19744617C2 (de) | Zentrifugalwaschmaschine | |
DE10010879A1 (de) | Waschmaschineteilstromfilter | |
DE3741177A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer trommelwaschmaschine und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4034660A1 (de) | Waeschetrockner mit einer um eine waagerechte achse drehbaren waeschetrommel | |
DE102008054392A1 (de) | Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine | |
EP0304391B1 (de) | Trommelwaschmaschine | |
DE69421452T2 (de) | Obenbeschickbare Waschmaschine mit einer in dem Deckel eingebauten Waschmittelabgabevorrichtung | |
DE3818157A1 (de) | Waschmaschine | |
DD282149A7 (de) | Trommel fuer eine behaelterlose wasch- und schleudermaschine | |
CH410310A (de) | Sprühvorrichtung an Geschirrspülmaschinen | |
DE2942051A1 (de) | Geschirrspuelmaschine | |
DE456093C (de) | Waesche-Waschmaschine | |
EP3959370A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE62012C (de) | Maschine zum Waschen und Spülen von Wolle u. dergl | |
DE102017112026A1 (de) | Sprüheinrichtung und Düsenvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Sprüheinrichtung für ein Haushaltsgerät | |
DE351703C (de) | Vorrichtung zum Faerben von Straehngarn mit umkehrbar kreisender Flotte | |
DE1485032C (de) | Waschmittelemspulvornchtung fur automatische Wasch oder Geschirrspulma schinen | |
DE1281902B (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln beispielsweise Waschen und Transportieren von fetthaltigen Wollteilchen od. dgl. | |
DE448466C (de) | Innentrommel einer Waschmaschine | |
DE628846C (de) | Bettfedernwaschmaschine | |
DE736333C (de) | Waschmaschine mit Schleudertrommel und Filter | |
DE1812661B2 (de) | Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |