EP3959370A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung

Info

Publication number
EP3959370A1
EP3959370A1 EP20721557.5A EP20721557A EP3959370A1 EP 3959370 A1 EP3959370 A1 EP 3959370A1 EP 20721557 A EP20721557 A EP 20721557A EP 3959370 A1 EP3959370 A1 EP 3959370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective housing
filter
filter device
support body
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20721557.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Deiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical Technotrade Verwaltungsgesellschaft Mbh
Publication of EP3959370A1 publication Critical patent/EP3959370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the present invention relates to a filter device for loose insertion in egg ne drum of a washing machine with a liquid-permeable protective housing in which at least one filter element is taken up from a filter material.
  • washing balls made of plastic which are added to the laundry in egg ne drum of a washing machine and are intended to filter threads, in particular flaars, and fibers due to their surface.
  • washing balls The disadvantage of these washing balls is that the surface responsible for the actual filter function comes into direct contact with the laundry or gets caught in the laundry, thus being largely covered and thus no longer exposed to the free circulation of liquid. Another disadvantage is that the balls caught in the laundry can pull threads out of delicate items of clothing.
  • DE 100 10 879 A1 discloses a washing machine partial flow filter with a spherical housing in which a filter is freely movable or rotatably mounted. By moving the filter relative to the housing, the water should flow better through the filter in order to separate lint during this movement. Free movement of the filter in the housing leads to increased abrasion due to the mechanical stress. A rotatable bearing that can be used in the wash liquor is complex to implement. In addition, items of laundry can jam the filter in the housing or stick to it during the washing process and thus render the filtering effect unusable. An opening device for replacing or cleaning the filter is not provided.
  • the filter device has a liquid-permeable protective housing in which at least one filter insert is arranged with a support body, the at least one filter insert being held on or in the support body and the protective housing, in particular being fixed between them, for example in a clamping or form-fitting manner.
  • the filter device can be made significantly larger than the previously known washing balls.
  • the filter insert is made from a flowable sheet material, the surface of which is provided with small flakes or loops, so that an effective adhesion of flaars or fibers is made possible.
  • the Fil termony can have, for example, two sleeve-shaped and / or frustoconical shaped bodies, which are arranged interchangeably in the protective housing.
  • the filter insert preferably encloses a flea space in which the support body is arranged so that the filter insert is fixed in a substantially stable position between the support body and the protective housing.
  • the sheet material can be shaped into a sleeve, a ball or a truncated cone and fixed in the mold by means of fastening means, in particular by welding. Furthermore, the sheet material can be shaped into a ball brush or a round brush.
  • the protective housing and / or the support body have a grid structure in order to allow the liquid to flow through the filter insert.
  • the webs of the lattice structure can extend at least 2mm, preferably at least 4mm, in the radial direction relative to a longitudinal axis of the shaped body, so that a certain distance is created between the laundry and the filter material of the filter insert and they do not get caught directly on the filter material can.
  • the width of the webs can preferably be between 1 mm to 8mm, in particular 2mm to 6mm, so that the webs are stable enough to provide large openings between the webs.
  • the protective housing comprises webs that are located between a ring on a plane of division of two parts of the protective housing and a node point arcuate extend.
  • the cross-sectional contour of the webs can change over the arcuate course.
  • the webs can have a U-shaped cross section, the two legs on the U-shaped cross section being longer than adjacent to the node point.
  • the protective housing consists of at least two parts, the filter material or the filter insert formed from it can be easily replaced.
  • the parts of the protective housing can be releasably connected to one another by a locking device, in particular by a bayonet lock on two adjacent rings, a thread or a latching connection.
  • the protective housing preferably has the outer shape of a Rotationskör pers, in particular the shape of an elongated ellipsoid of revolution with a cone-shaped filter insert, or a polyhedron, which has the advantage that the sleeve-shaped and / or cone-shaped filter insert can be easily attached to the inner insert.
  • the ellipsoid of revolution has no sharp edges or corners, and damage to the drum and the textiles and clothing items to be washed can be prevented.
  • a Rotationskör by is a body whose surface is created by rotating a curve around an axis that is not on the curve.
  • the protective housing has a lattice structure with webs which, with an outer surface, occupy at most 20%, preferably at most 15% of the outer surface of the protective housing without webs, which has the advantage that good permeability during washing is guaranteed .
  • An outer surface of the filter material can be kept at least 90%, in particular more than 95%, away from the protective housing, the distance preferably being in a range between 1 mm and 30 mm. This reduces coverage of the surface of the filter material by the protective housing, which improves the filter performance.
  • the protective housing preferably has an external volume of at least 100 ml, in particular at least 150 ml. As a result, the protective housing is more difficult to get into sleeves or other items of clothing and remains through-flow for the wash liquor.
  • the protective housing and part of the support body can optionally be connected to one another via a plug-in connection, in particular with a pin that is inserted into a receptacle, in order to thus give a defined position and thus form a gap between the outer protective housing and the inner support body .
  • the plug connection can be provided at a junction of the protective housing.
  • the support body can be produced separately from the filter material. Alternatively, it is also possible to form the support body integrally with the filter material or to connect it to it in a materially bonded manner, for example by welding or gluing.
  • Figure 1 is a perspective view of a filter device according to the invention in spherical shape
  • FIG. 2 shows an exploded view of the filter device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the filter material of the filter device of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a detailed view of a modified filter material
  • FIG. 5 shows a perspective view of a modified filter device in the form of a ball
  • FIG. 6 is a perspective view of a modified filter device in an elongated round shape
  • FIG. 7 shows a perspective view of a modified filter device in the form of a sleeve with rounded ends
  • FIG. 8 shows a perspective view of a filter device according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 9 is a perspective view of a modified filter device.
  • a filter device 1 for loose insertion into a drum of a washing machine comprises an outer liquid-permeable protective housing 4 which is composed of parts 4a and 4b.
  • a Fil tergan 3 is added, on which the liquid can flow past in a washing machine or flows through it. Solids, such as fibers or flaars, can become attached to the filter element 3 and are then collected.
  • the filter insert 3 comprises a first part 3a and a second part 3b, each of which is frustoconical and hollow on the inside.
  • the two parts 3a and 3b are formed from a flat material, for example a textile material with a loop or hook-shaped surface and wound into a sleeve or a truncated cone.
  • At one edge fastening means are provided to fix the part 3a and 3b in the wound position.
  • a welded or glued seam can be provided as fastening means, or mechanical fastening means can be used.
  • a support body 2 is arranged, which comprises a first support body part 2a and a second support body part 2b.
  • the support body parts 2a and 2b are frustoconical and consist of a grid structure which are arranged on an inside of the parts 3a and 3b of the filter insert 3 for support.
  • the two support body parts 2a and 2b can alternatively also be designed as a one-piece body or be welded or glued together ver.
  • the support body can optionally also be formed integrally with the filter insert 3, for example as a support grid.
  • the hemispherical parts 4a and 4b of the protective housing 4 comprise a ring 40 in the area of a dividing plane, from which several webs 41 extend to a node 42 at the end.
  • the arched webs 41 can be flat or profiled in cross section.
  • the webs 41 are U-shaped in cross section and have two legs 43, between which egg ne groove 44 extends. The length of the legs 43 becomes shorter from the ring 40 to the node 42, so that the area of the node 42 on the protective housing 4 has a certain spring effect.
  • the two parts 4a and 4b of the protective housing 4 are on the rings 40 in the manner of a bayonet lock 45 with interlocking hooks or webs that can be moved into an unlocked position by turning, or by means of a Locking connection releasably fixed to one another.
  • the parts 4a and 4b can be detached from one another so that the filter insert can be removed from the support body 2.
  • the parts 4a and 4b of the protective housing 4 are preferably one-piece plastic parts which have smooth surfaces in order to avoid damage to the items of clothing during washing.
  • the support body 2 comprises two support body parts 2a and 2b, which are designed in the form of a truncated cone or a pyramid, although other shapes can also be used.
  • the two support body parts 2a or 2b rest against one another with a ring 20 and taper outwards. In particular, they can be designed symmetrically to a middle plane.
  • the support body parts 2a and 2b have a lattice structure with longitudinal struts 21 and at least one annular cross strut 22.
  • a ring 23 is provided with an opening 24 into which an inwardly protruding pin 46 or bolt of the protective housing 4 engages to form a plug connection.
  • the pin 46 passes through an opening on a part 3a or 3b of the filter insert 3.
  • the support body 2 and the filter insert 3 are held in a predetermined position in the protective housing 4 and a gap or space is defined in which the filter insert 3 is arranged .
  • the outer surface of the filter insert 3 is held at a distance from the protective housing 4 essentially everywhere, so that the flow around the filter material is good.
  • the distance is preferably in a range between 1 mm to 30 mm, but only in the edge areas immediately adjacent to the node 42 and the ring 40, a smaller distance can be seen.
  • the filter insert 3 If the filter insert 3 is dirty, it can be easily replaced by opening the parts 4a and 4b of the protective housing 4 by opening the bayonet catch or a snap-in connection, in order to then take out the parts 3a and 3b of the filter insert 3 and change them , or to clean.
  • the volume of the protective housing is at least 0.1 I, in particular between 0.15 I to 0.4 I, in order to prevent the protective housing 4 from becoming too small and then getting into laundry items.
  • Figure 3 an enlarged section of the filter material of the filter insert 3 is shown.
  • the filter material has loops or flakes 30 on which flaars or fluff can stick and then no longer adhere to the pieces of clothing.
  • extruded flakes 31 can also be provided on an otherwise flat filter material which protrude from the filter material in a T-shaped, Y-shaped or L-shaped manner. This can also be used to filter particles, fluff or flaars.
  • FIG 5 the filter device is shown according to a modified,sbei game in the assembled state.
  • a spherical protective housing 4 ‘is formed from one part and has webs 4T which extend between two nodes 42 '.
  • a filter insert 3 4 is held captive in the protective housing 4 'and can flow through it during washing.
  • a filter device in which a protective housing 14 surrounds a one-part or multi-part filter insert 3 and has two parts 14a and 14b, which include a ring 15 and webs 16 which converge at a junction 17.
  • the protective housing 14, however, is not spherical, but rather oval in cross section in a longitudinal direction. Other shapes of the protective housing 14 are possible, in particular an elongated ellipsoid of revolution or a polyhedron.
  • a filter device with a one-part or multi-part protective housing 50 is shown in which a filter insert 53 is arranged.
  • the protective housing 50 is sleeve-shaped with two outer domes 51 as nodes.
  • the domes 51 are connected to one another via webs 52.
  • a support body (not shown) is provided in the filter insert 53.
  • the replacement of the Fil ter Vietnamese salts 53 can be done, for example, by opening a dome 51 in order to then remove the sleeve-shaped filter element 53 and insert a new filter element again.
  • the dome 51 can be held in the closed position via a latching connection.
  • a modified filter device with a protective housing 4 which is designed according to the first embodiment.
  • a filter insert 30 with a plurality of fan elements 31 which are held in an inner region by a support body, for example a rod or a tube.
  • the fan elements 31 consist at least partially of a filter material, on the surface of which particles can adhere.
  • the modified filter device shown in Figure 9 comprises a protective housing 4 according to the first embodiment.
  • the protective housing 4 there are several filter inserts 32 in the form of spheres that have a filter surface.
  • the filter inserts 32 are essentially dimensionally stable and comprise support bodies which are integrally formed.
  • the diameter of the balls is larger than the maximum opening width in the protective housing 4, so that the filter inserts 32 are held captive when the protective housing 4 is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum losen Einfügen in eine Trommel einer Waschmaschine, mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Schutzgehäuse (4, 4', 14, 50), in dem mindestens ein Filtereinsatz (3, 3', 13, 30, 32, 53) aus einem Filtermaterial aufgenommen ist, wobei in dem mindestens einen Filtereinsatz (3, 3', 13, 30, 32, 53) ein Stützkörper (2) angeordnet ist, und der mindestens eine Filtereinsatz (3, 3', 13, 30, 32, 53) durch den Stützkörper (2) an oder in dem Schutzgehäuse (4) gehalten ist.

Description

Filtereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum losen Einfügen in ei ne Trommel einer Waschmaschine mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Schutz gehäuse, in dem mindestens ein Filtereinsatz aus einem Filtermaterial aufge nommen ist.
Es gibt im Stand der Technik Waschkugeln aus Kunststoff, die zur Wäsche in ei ne Trommel einer Waschmaschine hinzugegeben werden und aufgrund ihrer Oberfläche Fäden, insbesondere Flaare, und Fasern filtern sollen.
Nachteilig bei diesen Waschkugeln ist, dass die für die eigentliche Filterfunktion zuständige Oberfläche direkt mit der Wäsche in Kontakt kommt oder sich in der Wäsche verhakt, dadurch größtenteils abgedeckt wird und somit nicht mehr der freien Flüssigkeitszirkulation ausgesetzt ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass die in der Wäsche verhakten Kugeln Fäden aus empfindlichen Kleidungsstücken zie hen können.
Die DE 100 10 879 A1 offenbart einen Waschmaschineteilstromfilter mit einem kugelförmigen Gehäuse, in dem ein Filter frei bewegbar oder drehbar gelagert ist. Durch die Bewegung des Filters relativ zu dem Gehäuse soll das Wasser den Filter besser durchströmen, um Flusen bei dieser Bewegung abzuscheiden. Eine freie Bewegung des Filters in dem Gehäuse führt zu einem erhöhten Abrieb durch die mechanische Beanspruchung. Ein in der Waschflotte einsetzbare drehbare Lagerung ist aufwändig in der Umsetzung. Zudem können Wäschestü cke beim Waschvorgang den Filter in dem Gehäuse verklemmen oder an diesem anhaften und somit die Filterwirkung unbrauchbar machen. Eine Öffnungsvor richtung zum Auswechseln oder zum Reinigen des Filters ist nicht vorgesehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filtereinrichtung bereitzu stellen die eine effiziente wäscheschonende Filterung und einfache Handhabung bei einem Waschvorgang gewährleistet und deren Filtereinsatz einfach auszu wechseln und optional auch zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Anspru ches 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Filtereinrichtung ein flüssigkeitsdurchlässiges Schutzgehäuse auf, in dem mindestens ein Filtereinsatz mit einem Stützkörper angeordnet ist, wobei der mindestens eine Filtereinsatz an oder in dem Stützkör per und dem Schutzgehäuse gehalten ist, insbesondere dazwischen fixiert ist, beispielsweise klemmend oder formschlüssig. Dieses führt zu einer verbesserten Flüssigkeitszirkulation an einer Oberfläche des mindestens einen Filtereinsatzes und ermöglicht dessen stabile Flalterung durch den Stützkörper, so dass sich Fremdstoffe, insbesondere Fasern und Flaare, gut an dem Filtermaterial anla gern und festsetzen können, dessen Oberfläche eine Art„magnetische Wirkung“ für Flaare und Fusseln aufweist. Die Filtereinrichtung kann dabei deutlich größer ausgebildet sein als die vorbekannten Waschkugeln.
Vorzugsweise ist der Filtereinsatz aus einem durchström baren Flächenmaterial hergestellt, dessen Oberfläche mit kleinen Flaken oder Schlaufen versehen ist, so dass ein effektives Anhaften von Flaaren oder Fasern ermöglicht wird. Der Fil tereinsatz kann beispielsweise zwei hülsen- und/oder kegelstumpfförmige Form körper aufweisen, die auswechselbar in dem Schutzgehäuse angeordnet sind. Der Filtereinsatz umschließt vorzugsweise einen Flohlraum, in dem der Stützkör per angeordnet ist, so dass der Filtereinsatz zwischen dem Stützkörper und dem Schutzgehäuse im Wesentlichen lagestabil fixiert ist.
FHierfür kann das Flächenmaterial zu einer FHülse, zu einer Kugel oder einem Ke gelstumpf geformt werden und in der Form über Befestigungsmittel, insbesonde re ein Verschweißen fixiert werden. Weiter kann das Flächenmaterial zu einer Kugelbürste oder einer Rundbürste geformt sein.
Für eine stabile Ausgestaltung der Filtereinrichtung weisen das Schutzgehäuse und/oder der Stützkörper eine Gitterstruktur auf, um die Flüssigkeit durch den Fil tereinsatz strömen zu lassen. Die Stege der Gitterstruktur können dabei bezogen auf eine Längsachse des Formkörpers in radialer Richtung eine Erstreckung von mindestens 2mm, vorzugsweise mindestens 4mm, so dass ein gewisser Abstand zwischen den Wäschestücken und dem Filtermaterial des Filtereinsatzes herge stellt wird und diese sich nicht unmittelbar an dem Filtermaterial verhaken kön nen. Die Breite der Stege kann vorzugsweise zwischen 1 mm bis 8mm, insbe sondere 2mm bis 6mm liegen, so dass die Stege stabil genug sind, um große Öffnungen zwischen den Stegen vorzusehen.
Vorzugsweise umfasst das Schutzgehäuse Stege, die sich zwischen einem Ring an einer Teilungsebene zweier Teile des Schutzgehäuses und einem Knoten- punkt bogenförmig erstrecken. Um eine ausreichende Elastizität der Stege vor zusehen, kann sich die Querschnittskontur der Stege über den bogenförmigen Verlauf ändern. Beispielsweise können die Stege einen U-förmigen Querschnitt besitzen, wobei die beiden Schenkel an dem U-förmigen Querschnitt länger sind als benachbart zu dem Knotenpunkt.
Wenn das Schutzgehäuse aus mindestens zwei Teilen besteht, kann das Filter material bzw. der daraus gebildete Filtereinsatz leicht ausgewechselt werden. Dabei können die Teile des Schutzgehäuses durch eine Verriegelungseinrich tung, insbesondere durch einen Bajonettverschluss an zwei aneinander liegen den Ringen, ein Gewinde oder eine Rastverbindung, miteinander lösbar verbun den sein.
Vorzugsweise weist das Schutzgehäuse die äußere Form eines Rotationskör pers, insbesondere die Form eines verlängerten Rotationsellipsoids mit konus förmigen Filtereinsatz, oder eines Polyeders auf, was den Vorteil hat, dass sich der hülsen- und/oder konusförmige Filtereinsatz einfach auf den Inneneinsatz aufstecken lässt. Außerdem weist das Rotationsellipsoid keine spitze Kanten o- der Ecken auf, und es kann eine Beschädigung der Trommel und der zu wa schenden Textilien und Bekleidungsstücke verhindert werden. Ein Rotationskör per ist dabei ein Körper, dessen Oberfläche durch die Rotation einer Kurve um eine nicht auf der Kurve liegenden Achse entsteht.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Schutzgehäuse eine Gitterstruktur mit Stegen auf, die mit einer äußeren Fläche höchstens 20%, vorzugsweise höchs tens 15% der äußeren Oberfläche des Schutzgehäuses ohne Stege einnehmen, was den Vorteil hat, dass eine gute Durchströmbarkeit beim Waschen gewähr leistet ist. Dabei kann eine äußere Oberfläche des Filtermaterials zumindest zu 90%, insbesondere zu mehr als 95%, beabstandet von dem Schutzgehäuse ge halten sein, wobei der Abstand vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 mm bis 30mm liegt. Dadurch wird eine Abdeckung der Oberfläche des Filtermaterials durch das Schutzgehäuse vermindert, was die Filterleistung verbessert.
Vorzugsweise weist das Schutzgehäuse ein äußeres Volumen von mindestens 100ml, insbesondere mindestens 150ml auf. Dadurch kann das Schutzgehäuse schlechter in Ärmel oder andere Kleidungsstücke gelangen und bleibt für die Waschflotte durchström bar. Das Schutzgehäuse und ein Teil des Stützkörpers können optional über eine Steckverbindung, insbesondere mit einem Stift, der in eine Aufnahme einge steckt ist, miteinander verbunden sein, um somit eine definierte Position vorzu geben und damit einen Spalt zwischen dem äußeren Schutzgehäuse und dem inneren Stützkörper auszubilden. Die Steckverbindung kann dabei an einem Knotenpunkt des Schutzgehäuses vorgesehen sein.
Der Stützkörper kann separat von dem Filtermaterial hergestellt sein. Es ist alter nativ auch möglich, den Stützkörper integral mit dem Filtermaterial auszubilden oder mit diesem stoffschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkle ben zu verbinden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher er läutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Filtereinrichtung in Kugelform;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung der Filtereinrichtung der Figur 1 ;
Figur 3 eine Detailansicht des Filtermaterials der Filtereinrichtung der Figur 1 ;
Figur 4 eine Detailansicht eines modifizierten Filtermaterials;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Filtereinrichtung in Ku gelform;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Filtereinrichtung in länglicher runder Form;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Filtereinrichtung in Hül senform mit abgerundeten Enden;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Filtereinrichtung gemäß einem weite ren Ausführungsbeispiel, und
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Filtereinrichtung. Eine Filtereinrichtung 1 zum losen Einfügen in eine Trommel einer Waschma schine umfasst ein äußeres flüssigkeitsdurchlässiges Schutzgehäuse 4, das aus den Teilen 4a und 4b zusammengesetzt ist. In dem Schutzgehäuse 4 ist ein Fil tereinsatz 3 aufgenommen ist, an dem die Flüssigkeit in einer Waschmaschine vorbei strömen kann oder diesen durchströmt. Dabei können sich Feststoffe, wie Fasern oder Flaare an dem Filtereinsatz 3 festsetzen, die dann gesammelt wer den.
Der Filtereinsatz 3 umfasst ein erstes Teil 3a und ein zweites Teil 3b, die jeweils kegelstumpfförmig und innen hohl ausgebildet sind. Die beiden Teile 3a und 3b sind aus einem Flächenmaterial gebildet, beispielsweise einem textilen Material mit Schlaufen- oder hakenförmiger Oberfläche und zu einer Flülse oder einem Kegelstumpf gewickelt. An einem Rand sind dabei Befestigungsmittel vorgese hen, um die Teil 3a und 3b in der gewickelten Position zu fixieren. Als Befesti gungsmittel kann eine Schweiß- oder Klebenaht vorgesehen sein, oder es kön nen mechanische Befestigungsmittel eingesetzt werden.
In dem Filtereinsatz 3 ist ein Stützkörper 2 angeordnet, der ein erstes Stützkör perteil 2a und ein zweites Stützkörperteil 2b umfasst. Auch die Stützkörperteile 2a und 2b sind kegelstumpfförmig ausgebildet und bestehen aus einer Git terstruktur, die zum Stützen an einer Innenseite der Teile 3a und 3b des Filter einsatzes 3 angeordnet sind. Die beiden Stützkörperteile 2a und 2b können al ternativ auch als einteiliger Körper ausgebildet sind oder miteinander ver schweißt oder verklebt sein. Ferner kann der Stützkörper optional auch integral mit dem Filtereinsatz 3 ausgebildet sein, beispielsweise als Stützgitter.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, umfassen die halbkugelförmigen Teile 4a und 4b des Schutzgehäuses 4 einen Ring 40 im Bereich einer Teilungsebene, von dem sich mehrere Stege 41 zu einem endseitigen Knotenpunkt 42 erstre cken. Die bogenförmigen Stege 41 können im Querschnitt flach oder profiliert ausgebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 41 im Querschnitt U-förmig und weisen zwei Schenkel 43 auf, zwischen denen sich ei ne Nut 44 erstreckt. Die Länge der Schenkel 43 wird dabei von dem Ring 40 zu dem Knotenpunkt 42 kürzer, so dass der Bereich des Knotenpunktes 42 an dem Schutzgehäuse 4 eine gewisse Federwirkung besitzt.
Die beiden Teile 4a und 4b des Schutzgehäuses 4 sind an den Ringen 40 nach Art eines Bajonettverschlusses 45 mit ineinander greifenden Haken oder Stegen, die durch Drehen in eine entriegelte Position bewegbar sind, oder mittels einer Rastverbindung aneinander lösbar fixiert. Zum Auswechseln oder Reinigen des Filtereinsatzes 3 können die Teile 4a und 4b voneinander gelöst werden, sodass der Filtereinsatz von dem Stützkörper 2 entnommen werden kann.
Die Teile 4a und 4b des Schutzgehäuses 4 sind vorzugsweise einstückige Kunststoffteile, die glatte Oberflächen aufweisen, um eine Beschädigung der Kleidungsstücke beim Waschen zu vermeiden.
Der Stützkörper 2 umfasst zwei Stützkörperteile 2a und 2b, die in Form eines Kegelstumpfes oder einer Pyramide ausgebildet ist, wobei auch andere Formen eingesetzt werden können. Die beiden Stützkörperteile 2a oder 2b liegen mit ei nem Ring 20 aneinander an und verjüngen sich nach außen. Insbesondere kön nen sie zu einer mittleren Ebene symmetrisch ausgebildet sein. Die Stützkörper teile 2a und 2b weisen eine Gitterstruktur mit Längsstreben 21 und mindestens einer ringförmigen Querstrebe 22 auf. An einem äußeren Ende der Stützkörper teil 2a und 2b ist ein Ring 23 mit einer Öffnung 24 vorgesehen, in die ein nach innen ragender Stift 46 oder Bolzen des Schutzgehäuses 4 zur Ausbildung einer Steckverbindung eingreift. Der Stift 46 durchgreift eine Öffnung an einem Teil 3a oder 3b des Filtereinsatzes 3. Dadurch ist der Stützkörper 2 und der Filtereinsatz 3 in einer vorbestimmten Position in dem Schutzgehäuse 4 gehalten und es wird ein Spalt oder Zwischenraum definiert, in dem der Filtereinsatz 3 angeordnet ist. Der Filtereinsatz 3 ist mit seiner äußeren Oberfläche im Wesentlichen überall be- abstandet von dem Schutzgehäuse 4 gehalten, so dass das Filtermaterial gut umströmt werden kann. Der Abstand liegt vorzugsweise in einem Bereich zwi schen 1 mm bis 30mm, wobei nur in den randseitigen Bereichen unmittelbar be nachbart zu dem Knotenpunkt 42 und dem Ring 40 ein geringerer Abstand vor gesehen sein kann.
Sollte der Filtereinsatz 3 verschmutzt sein, kann dieser auf einfache Weise aus gewechselt werden, indem die Teile 4a und 4b des Schutzgehäuses 4 durch Öff nen des Bajonettverschlusses oder einer Rastverbindung geöffnet werden, um dann die Teile 3a und 3b des Filtereinsatzes 3 herauszunehmen und auszu wechseln, oder auch zu reinigen.
Das Volumen des Schutzgehäuses beträgt mindestens 0,1 I, insbesondere zwi schen 0,15 I bis 0,4 I, um zu verhindern, dass das Schutzgehäuse 4 zu klein wird und dann in Wäschestücke gelangt. In Figur 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Filtermaterial des Filtereinsatzes 3 dargestellt. Das Filtermaterial weist Schlaufen oder Flaken 30 auf, an denen sich Flaare oder Flusen festsetzen können, die dann nicht mehr an den Kleidungsstü cken haften bleiben.
Alternativ oder zusätzlich können gemäß Figur 4 auch extrudierte Flaken 31 an einem ansonsten flächigen Filtermaterial vorgesehen sein, die T-förmig, Y-förmig oder L-förmig von dem Filtermaterial hervorstehen. Auch dadurch können Parti kel, Flusen oder Flaare gefiltert werden.
In Figur 5 ist die Filtereinrichtung gemäß einem modifizierten Ausführungsbei spiel im zusammengebauten Zustand gezeigt. Ein kugelförmiges Schutzgehäuse 4‘ ist aus einem Teil gebildet und weist Stege 4T auf, die sich zwischen zwei Knotenpunkten 42' erstrecken. In dem Schutzgehäuse 4' ist ein Filtereinsatz 3‘unverlierbar gehalten und kann beim Waschen durchströmt werden.
In dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Filtereinrichtung ge zeigt, bei der ein Schutzgehäuse 14 einen ein- oder mehrteiligen Filtereinsatz 3 umgibt und zwei Teile 14a und 14b aufweist, die einen Ring 15 und Stege 16 umfassen, die an einem Knotenpunkt 17 zusammenlaufen. Das Schutzgehäuse 14 ist aber nicht kugelförmig sondern im Querschnitt in eine Längsrichtung oval ausgebildet. Auch andere Formen des Schutzgehäuses 14 sind möglich, insbe sondere eines länglichen Rotationsellipsoids oder eines Polyeders.
In Figur 7 ist eine Filtereinrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Schutzge häuse 50 gezeigt, in dem ein Filtereinsatz 53 angeordnet ist. Das Schutzgehäuse 50 ist hülsenförmig mit zwei äußeren Kuppeln 51 als Knotenpunkten ausgebildet. Die Kuppeln 51 sind über Stege 52 miteinander verbunden. In dem Filtereinsatz 53 ist ein nicht dargestellter Stützkörper vorgesehen. Das Auswechseln des Fil tereinsatzes 53 kann beispielsweise durch Aufklappen einer Kuppel 51 erfolgen, um den hülsenförmigen Filtereinsatz 53 dann herauszunehmen und einen neuen Filtereinsatz wieder einzuschieben. Die Kuppel 51 kann über ein Rastverbindung in der geschlossenen Position gehalten sein.
In Figur 8 ist eine modifizierte Filtereinrichtung mit einem Schutzgehäuse 4 ge zeigt, das entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. In dem Schutzgehäuse 4 befindet sich ein Filtereinsatz 30 mit einer Vielzahl von Fä cherelementen 31 , die in einem inneren Bereich von einer Stützkörper, bei spielsweise einer Stange oder einem Rohr, gehalten sind. Die Fächerelemente 31 bestehen zumindest teilweise aus einem Filtermaterial, an dessen Oberfläche Partikel anhaften können.
Die in Figur 9 gezeigte modifizierte Filtereinrichtung umfasst ein Schutzgehäuse 4 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. In dem Schutzgehäuse 4 be finden sich mehrere Filtereinsätze 32 in Form von Kugeln, die eine Filteroberflä che aufweisen. Die Filtereinsätze 32 sind dabei im wesentlichen formstabil aus gebildet und umfassen Stützkörper, die integral ausgebildet sind. Der Durchmes ser der Kugeln ist dabei größer als die maximale Öffnungsweite in dem Schutz- gehäuse 4, so dass die Filtereinsätze 32 in einem geschlossenen Zustand des Schutzgehäuses 4 unverlierbar aufgenommen sind.
Bezugszeichenliste
1 Filtereinrichtung
2 Stützkörper
2a, 2b Stützkörperteil
3, 3‘ Filtereinsatz
3a, 3b Teil des Filtereinsatzes
4, 4‘ Schutzgehäuse
4a, 4b Teil des Schutzgehäuses
14 Schutzgehäuse
15 Ring
16 Steg
17 Knotenpunkt
20 Ring
21 Längsstrebe
22 Querstrebe
23 Ring
24 Öffnung
30 Filtereinsatz
31 Fächerelement
32 Filtereinsatz
40 Ring
41 , 41 ' Steg
42, 42' Knotenpunkt
43 Schenkel
44 Nut
45 Bajonettverschluss
46 Stift
50 Schutzgehäuse
51 Kuppeln
52 Stege
53 Filtereinsatz

Claims

Ansprüche
1. Filtereinrichtung zum losen Einfügen in eine Trommel einer Waschmaschine, mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50), in dem mindestens ein Filtereinsatz (3, 3‘, 13, 30, 32, 53) aus einem Filtermaterial aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Filtereinsatz (3, 3‘, 13, 30, 32, 53) ein Stützkörper (2) angeordnet ist, und der mindestens eine Filtereinsatz (3, 3‘, 13, 30, 32, 53) durch den Stützkörper (2) an oder in dem Schutzgehäuse (4) gehalten ist.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der min destens eine Filtereinsatz (3, 3‘, 13, 53) ein durchströmbares Flächenmateri al umfasst.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Filtereinsatz (3, 3‘, 13, 53) ein Filtermaterial aufweist, das an einer äußeren Oberfläche Schlaufen oder Flaken zur Anhaftung und Filtration von Fäden, insbesondere Flaaren, und Fasern aufweist.
4. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) und/oder der Stütz körper (2) eine Gitterstruktur aufweisen.
5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) aus mindestens zwei Teilen (4a, 4b; 14a, 14b) besteht, die durch eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere durch einen Bajonettverschluss (5), lösbar miteinander ver bunden sind.
6. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (3, 3‘, 13, 53) zwei hülsen- und/oder kegelstumpfförmige Formkörper aufweist, die auswechselbar in dem Schutz gehäuse (4, 4‘, 14, 50) angeordnet sind.
7. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) eine Außenkontur in Form eines Rotationskörpers, insbesondere eines verlängerten Rotationsel lipsoids (1 ) oder eines Polyeders aufweist.
8. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) eine Gitterstruktur mit Stegen (16, 41 ) aufweist, und die Stege (16, 41 ) eine äußeren Fläche von höchstens 20%, vorzugsweise höchstens 15% der äußeren Oberfläche des Schutzgehäuses (4, 4‘, 14, 50) einnehmen.
9. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Oberfläche des Filtermaterials zumindest zu 90%, insbesondere zu mehr als 95%, der Oberfläche beabstandet von dem Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) gehalten ist, wobei der Abstand vorzugs weise in einem Bereich zwischen 1 mm bis 30mm liegt.
10. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) eine Gitterstruktur mit Stegen (16, 41 ) aufweist, die bezogen auf eine Längsachse des Formkörpers eine Erstreckung in radiale Richtung von mindestens 2mm, vorzugsweise mindestens 4mm besitzen.
11. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) über eine Steckverbindung mit ei nem Stift (46) und einer Aufnahme (24) mit dem Schutzgehäuse (4) verbun den ist.
12. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) Stege (41 ) umfasst, die sich zwischen einem Ring (40) an einer Teilungsebene und einem Kno tenpunkt (42) bogenförmig erstrecken.
13. Filtereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittskontur der Stege (42) über den bogenförmigen Verlauf ändert.
14. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) ein Volumen von mindestens 100ml, insbesondere mindestens 150ml aufweist.
15. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (4, 4‘, 14, 50) und/oder der Stütz körper (2) als Spritzguss- oder Tiefziehteil aus Kunststoff hergestellt ist.
16. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (2) integral mit dem Filtermaterial aus gebildet oder mit diesem stoffschlüssig verbunden ist.
EP20721557.5A 2019-04-24 2020-04-24 Filtereinrichtung Withdrawn EP3959370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102297.3U DE202019102297U1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Filtereinrichtung
PCT/EP2020/061439 WO2020216890A1 (de) 2019-04-24 2020-04-24 Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3959370A1 true EP3959370A1 (de) 2022-03-02

Family

ID=70465071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20721557.5A Withdrawn EP3959370A1 (de) 2019-04-24 2020-04-24 Filtereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3959370A1 (de)
DE (1) DE202019102297U1 (de)
WO (1) WO2020216890A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010879A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Adam Krecisz Waschmaschineteilstromfilter
KR20120011542A (ko) * 2010-07-29 2012-02-08 이현종 세탁볼
WO2017173215A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Rozalia Project Incorporated Fiber catcher and method of removing fibers
KR20180000911U (ko) * 2016-09-25 2018-04-04 이현영 이물질 거름기능을 가지는 세탁볼
CN207699870U (zh) * 2017-11-29 2018-08-07 博西华电器(江苏)有限公司 用于洗衣机的洗衣球

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019102297U1 (de) 2020-07-27
WO2020216890A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813327T2 (de) Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen
DE19635933B4 (de) Haarpflegegerät
DE19631617C2 (de) Mopbezug für einen Mophalter
DE69618861T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren
DE69616564T3 (de) Wischmop
DE102006061101A1 (de) Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine
DE3406982C1 (de) Schleuse fuer Reinigungskoerper
DE102017004809B3 (de) Moppkopf und Mopp, der den Moppkopf umfasst
EP2559802B1 (de) Laugenpumpe mit Filtereinsatz für eine Waschmaschine
EP3959370A1 (de) Filtereinrichtung
EP2496756B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem flusenfilter und verfahren zum reinigen eines flusenfilters
DE102007029701B4 (de) Waschsystem für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
EP0846438B1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE19906534B4 (de) Gelenk für einen Wäschetrockner
EP0517021A1 (de) Luftfilter
EP3172372B1 (de) Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsleitung
EP2809217B1 (de) Mopp mit strangartig herabhängenden reinigungselementen
DE202017100484U1 (de) Wischerplatte und Moppbezughalter mit Wischerplatte
DE9402509U1 (de) Einrichtung zum Reinigen
DE1959867A1 (de) Filter
DE10010879A1 (de) Waschmaschineteilstromfilter
CH634118A5 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen.
EP3419493B1 (de) Mop mit unterschiedlich breiten reinigungsstreifen
DE29911677U1 (de) Filter für Waschmaschinen o.ä. mit Spritztechnik
DE1957845B2 (de) Staub-, Poller- oder Trocken-Reinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230130