DE10010483A1 - Auflösungsumsetzungsverfahren und -Vorrichtung - Google Patents

Auflösungsumsetzungsverfahren und -Vorrichtung

Info

Publication number
DE10010483A1
DE10010483A1 DE10010483A DE10010483A DE10010483A1 DE 10010483 A1 DE10010483 A1 DE 10010483A1 DE 10010483 A DE10010483 A DE 10010483A DE 10010483 A DE10010483 A DE 10010483A DE 10010483 A1 DE10010483 A1 DE 10010483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image signal
interlace system
system image
interpolation
scan line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10010483A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010483C2 (de
Inventor
Tatsuya Orimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10010483A1 publication Critical patent/DE10010483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010483C2 publication Critical patent/DE10010483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0135Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving interpolation processes
    • H04N7/0137Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving interpolation processes dependent on presence/absence of motion, e.g. of motion zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsystems-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal offenbart. Das Verfahren und die Vorrichtung sind so beschaffen, daß sie die Interpolation einer Abtastzeile durchführen, während sie den Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jede der in das Intervall der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzeilen ändern und gleichzeitig den Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jedes der Halbbilder ändern.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umsetzen der Auflösung eines Bildsignals sowie zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal, wobei diese auf Anzeigen wie etwa auf eine Plasmaanzeige und auf eine LC-Anzeige (Flüssigkristallanzeige) zur Anzeige von Bildern im Nichtzeilensprungsystem anwendbar sind.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Im allgemeinen enthält ein Bild bei der NTSC-Fernsehüber­ tragung 525 Abtastzeilen (oder Zeilen). Ein Bewegtbild wird durch Senden von 30 Bildern pro 1 Sekunde erzeugt. Im Fall von 30 Bildern pro 1 Sekunde wird jedoch wahr­ scheinlich ein gewisses Flimmern wahrgenommen. Somit wird das Zeilensprungsystem zum Verringern des Flimmerns bei der Anzeige des Bewegtbildes verwendet.
Das Zeilensprungsystem, d. h. eines der Bildanzeigesy­ steme, bedeutet eine "verschachtelte Abtastung". In dem Zeilensprungsystem wird die Abtastung von oben nach unten für jede zweite Zeile durchgeführt. Durch Vollenden eines Bildes in der halben Zeit wird somit das Flimmern verrin­ gert. Ein vollständiges Bild wird unter Verwendung zweier jeweils aus 262,5 Abtastzeilen bestehender Bilder (Halbbilder) erzeugt.
Andererseits entsteht bei der Plasmaanzeige oder LC- Anzeige beim Anzeigen im Zeilensprungsystem um so mehr Flimmern, während sich die Helligkeit verringert. Deswe­ gen wird das (auch fortschreitendes System genannte) Nichtzeilensprungsystem, d. h. die "aufeinanderfolgende Abtastung", verwendet. Somit muß das Zeilensprungsystem- Bildsignal in Plasmaanzeigen oder LC-Anzeigen in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal umgesetzt werden.
Obgleich durch Umsetzen des Zeilensprungsystem-Bildsi­ gnals mit 262,5 Abtastzeilen in ein Nichtzeilensprungsy­ stem-Bildsignal ein Bildsignal mit 525 Abtastzeilen erhalten wird, können Plasmaanzeigen zur Anzeige mit einer Auflösung mit mehr als (oder weniger als) 525 Abtastzeilen verwendet werden. In einem solchen Fall muß die Auflösung des Bildsignals ebenfalls umgesetzt werden.
Fig. 1 ist ein Blockschaltplan, der die Anordnung einer auf den Fall anwendbaren herkömmlichen Auflösungsumset­ zungsvorrichtung zeigt. In Fig. 1 interpoliert eine zweidimensionale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 1 (wobei sie aus der Gesamttendenz einen zwischen verschie­ dene Werte zu legenden Wert abschätzt) anhand eines Bildsignals mit 262,5 Abtastzeilen das Zwischenbildsignal (die Bildsignale zwischen den Abtastzeilen), wobei sie in die Intervalle mit 262,5 Abtastzeilen in einem Halbbild 262,5 Interpolationsabtastzeilen einfügt. Somit wird das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit 525 Abtastzei­ len umgesetzt.
Eine dreidimensionale Abtastzeilen-Interpolationsschal­ tung 2 interpoliert das Bildsignal anhand des Bildsignals mit 262,5 Abtastzeilen in dem vorausgehenden Halbbild (oder in dem vorausgehenden und in dem folgenden Halb­ bild), wobei sie in die Intervalle mit 262,5 Abtastzeilen in dem momentanen Halbbild 262,5 Interpolationsabtastzei­ len einfügt. Somit wird das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen in ein Nichtzeilensprungsystem- Bildsignal mit 525 Abtastzeilen umgesetzt.
Eine Bewegungserfassungsschaltung 3 speichert das Bildsi­ gnal im Bildspeicher, wobei sie die Differenz zwischen dem Bildsignal des vorausgehenden Bildes und dem Bildsi­ gnal des momentanen Bildes erfaßt und wobei sie somit den Bewegungsgrad in dem Bewegtbild erfaßt. Eine Koeffizien­ tengeneratorschaltung 4 bestimmt anhand des von der Bewegungserfassungsschaltung 3 ausgegebenen Differenzsi­ gnals einen Bewegungsgrad in dem Bewegtbild, wobei sie gemäß dem Bewegungsgrad die Koeffizienten α, β erzeugt.
Ein Koeffizientenmultiplizierer 5 multipliziert das von der zweidimensionalen Abtastzeilen-Interpolationsschal­ tung 1 ausgegebene Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit dem von der Koeffzientengeneratorschaltung 4 ausgegebenen Koeffizienten β (= 1 - α). Ein Koeffizientenmultiplizie­ rer 6 multipliziert das von der dreidimensionalen Abtast­ zeilen-Interpolationsschaltung 2 ausgegebene Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal mit dem von der Koeffizientenge­ neratorschaltung 4 ausgegebenen Koeffizienten α (0 ≦ α ≦ 1). Ein Addierer 7 addiert die von den Koeffi­ zientenmultiplizierern 5 und 6 ausgegebenen Bildsignale.
Eine Auflösungsumsetzerschaltung 8 setzt das von dem Addierer 7 ausgegebene Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit 525 Abtastzeilen in ein Bildsignal mit einer gegebe­ nen Auflösung (z. B. mit 768 Abtastzeilen) um. Als das Auflösungsumsetzungsverfahren wird die lineare Interpola­ tion nach dem Gewicht anhand der Lage der zu interpolie­ renden Abtastzeile und des Abstands der Abtastzeile in dem momentanen Halbbild, eine reziproke Zahl des Ab­ stands, verwendet. Neben der linearen Interpolation kann außerdem die Kurveninterpolation zum Wichten mit einer Spline-Funktion (Kurve) verwendet werden.
Außerdem kann die Auflösungsumsetzerschaltung 8 außer der Umsetzung der Auflösung in der vertikalen Richtung (für die Abtastzeilennummer) die Umsetzung der Auflösung in der horizontalen Richtung (für die Punkte) durchführen.
Im Betrieb wird das Zeilensprungsystem-Bildsignal, wie in Fig. 1 gezeigt ist, in die zweidimensionale Abtastzeilen- Interpolationsschaltung 1, in die dreidimensionale Ab­ tastzeilen-Interpolationsschaltung 2 und in die Bewe­ gungserfassungsschaltung 3 eingegeben.
Für das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtast­ zeilen interpoliert die zweidimensionale Abtastzeilen- Interpolationsschaltung 1 das Bildsignal zwischen den Abtastzeilen anhand des in jede zweite Zeile in einem Halbbild gelegten Bildsignals mit 262,5 Abtastzeilen, wobei sie in die Intervalle mit 262,5 Abtastzeilen in einem Halbbild 262,5 Interpolationsabtastzeilen einfügt. Somit wird das Zeilensprungsystem-Bildsignal in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit 525 Abtastzeilen umgesetzt.
Außerdem interpoliert die dreidimensionale Abtastzeilen- Interpolationsschaltung 2 für ein Zeilensprungsystem- Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen das Bildsignal anhand des Bildsignals mit 262,5 Abtastzeilen in dem vorausge­ henden Halbbild (oder in dem vorausgehenden und in dem folgenden Halbbild), wobei sie in die Intervalle mit 262,5 Abtastzeilen in dem momentanen Halbbild 262,5 Interpolationsabtastzeilen einfügt. Somit wird das Zei­ lensprungsystem-Bildsignal in ein Nichtzeilensprungsy­ stem-Bildsignal mit 525 Abtastzeilen umgesetzt.
Für das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtast­ zeilen erfaßt die Bewegungserfassungsschaltung 3 die Differenz zwischen dem Bildsignal des vorausgehenden Halbbildes und dem Bildsignal des momentanen Halbbilds, wobei sie diese hierauf an die Koeffizientengenerator­ schaltung 4 ausgibt. Die Koeffizientengeneratorschaltung 4 bestimmt anhand des von der Bewegungserfassungsschal­ tung 3 ausgegebenen Differenzsignals einen Bewegungsgrad in dem Bewegtbild, wobei sie die Koeffizienten α, β gemäß dem Bewegungsgrad an die Koeffizientenmultiplizierer 5 und 6 ausgibt.
Die durch die Koeffzientengeneratorschaltung 4 erzeugten Koeffizienten α, β stehen in den Beziehungen β = 1 - α und 0 ≦ α ≦ 1. Während der Koeffizient α steigt, fällt der Koeffizient β. Während im Gegenteil der Koeffizient β steigt, fällt der Koeffizient α. Wenn der Bewegungsgrad niedrig ist, erhöht die Koeffizientengeneratorschaltung 4 hier den Koeffizienten α, um den Einfluß des von der dreidimensionalen Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 ausgegebenen Bildsignals (des statischen Bilds) zu erhö­ hen. Wenn der Bewegungsgrad hoch ist, erhöht die Koeffi­ zientengeneratorschaltung 4 den Koeffizienten β, um den Einfluß des von der zweidimensionalen Abtastzeilen-Inter­ polationsschaltung 1 ausgegebenen Bildsignals (des dyna­ mischen Bilds) zu erhöhen. Eine solche Signalverarbeitung anhand des Bewegungsgrades in dem Bewegtbild wird bewe­ gungsadaptive Signalverarbeitung genannt.
Das von der zweidimensionalen Abtastzeilen-Interpolati­ onsschaltung 1 ausgegebene Nichtzeilensprungsystem-Bild­ signal (mit 525 Abtastzeilen) wird durch den Koeffizien­ tenmultiplizierer 5 mit dem Koeffizienten β multipliziert und hierauf an den Addierer 7 ausgegeben. Außerdem wird das von der dreidimensionalen Abtastzeilen-Interpolati­ onsschaltung 2 ausgegebene Nichtzeilensprungsystem-Bild­ signal (mit 525 Abtastzeilen) durch den Koeffizientenmul­ tiplizierer 6 mit dem Koeffizienten α multipliziert und hierauf an den Addierer 7 ausgegeben. Die beiden Nicht­ zeilensprungsystem-Bildsignale (mit 525 Abtastzeilen) werden durch den Addierer 7 addiert und hierauf an die Auflösungsumsetzerschaltung 8 ausgegeben.
Im Fall der linearen Interpolation interpoliert die Auflösungsumsetzerschaltung 8 hierauf das Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal (mit 525 Abtastzeilen), um anhand der Lage der zu interpolierenden Abtastzeile und des Abstands der Abtastzeile in dem momentanen Halbbild, einer reziproken Zahl des Abstands, zu wichten. Auf diese Weise wird es in ein Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung (z. B. mit 768 Abtastzeilen) umgesetzt und hierauf ausgegeben. Unterdessen wird gegebenenfalls die Anzahl der Punkte (die Anzahl der Pixel) in der Abtast­ zeile ebenfalls umgesetzt.
Somit wird das Zeilensprungsystem-Bildsignal (mit 262,5 Abtastzeilen) in der obenerwähnten herkömmlichen Auflö­ sungsumsetzungsvorrichtung durch die zweidimensionale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 1 und durch die dreidimensionale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 der ersten Stufe in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsi­ gnal (mit 525 Abtastzeilen) umgesetzt. Hierauf wird das Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal (mit 525 Abtastzeilen) durch die Auflösungsumsetzerschaltung 8 der zweiten Stufe in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung (z. B. mit 768 Abtastzeilen) umge­ setzt. Somit gibt es ein Problem dahingehend, daß sich die Bildqualität durch die zweistufige Umsetzungsverar­ beitung verschlechtert.
Das heißt, allgemein bewirkt die Filterung bei der digi­ talen Signalverarbeitung durch die Abschneideverarbeitung der Daten einen Fehler. Somit akkumuliert sich der Fehler im Fall der zweistufigen Umsetzungsverarbeitung in der obigen herkömmlichen Auflösungsumsetzungsvorrichtung um soviel, wobei sie somit eine Verschlechterung in bezug auf das Bild bewirkt. Außerdem kann der Fehler bei Ver­ wendung der linearen Interpolation für die Interpolati­ onsverarbeitung während der zweistufigen Umsetzungsverar­ beitung durch Zuordnen gleicher Koeffizienten (z. B. durch Wichten eines Parameters wie etwa einer Lage der Abtastzeile und eines Abstands der Abtastzeile) für die beiden Interpolationsprozesse selbst bei Ausführung der Interpolation in zwei Stufen verringert werden. Bei Verwendung der Kurveninterpolation ist es wegen einer Differenz in bezug auf das Umsetzungsverhältnis jedoch schwierig, für die beiden Interpolationsprozesse gleiche Koeffizienten zuzuordnen. Somit steigt der Fehler, so daß sich die Qualität des Bildes verschlechtern kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Auflösungsumsetzungsverfahren zu schaffen, so daß hoch­ wertige Bilder geliefert werden können, während eine Verschlechterung in bezug auf das Bild unterdrückt wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Auflö­ sungsumsetzungsvorrichtung zu schaffen, so daß hochwer­ tige Bilder geliefert werden können, während eine Ver­ schlechterung in bezug auf das Bild unterdrückt wird. Gemäß der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal den Schritt:
Durchführung der Interpolation der Abtastzeile und währenddessen Änderung des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jede der in das Intervall der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzeilen und des gleichzeitigen Änderns des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jedes der Halbbilder.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem-Bildsi­ gnals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal:
eine Abtastzeileninterpolations- und Auflösungs­ umsetzungseinrichtung zum Durchführen der Interpolation einer Abtastzeile mit einer gegebenen Auflösung während eines Änderns des Koeffizienten zum Wichten der Abtast­ zeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jede der in das Intervall der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem- Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzeilen und des gleichzeitigen Änderns des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jedes der Halbbilder.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem-Bildsi­ gnals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal:
eine zweidimensionale Abtastzeileninterpolations- und Auflösungsumsetzungseinrichtung zum Umsetzen des Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprung­ system-Bildsignal anhand eines Bildsignals der Abtastzei­ len in einem Halbbild;
eine dreidimensionale Abtastzeileninterpolations- und Auflösungsumsetzungseinrichtung zum Umsetzen des Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprung­ system-Bildsignal anhand eines Bildsignals von Abtastzei­ len in einem vorausgehenden Halbbild oder in mehreren Halbbildern; und
eine bewegungsadaptive Anpassungseinrichtung zum Erfassen der Differenz zwischen einem Bildsignal des vorausgehenden Vollbildes und einem Bildsignal des momen­ tanen Vollbilds, zum Erfassen eines Bewegungsgrades in einem Bild durch Umsetzen der Auflösung des Differenzsi­ gnals und zum Ändern des Verhältnisses der Hinzufügung zu den von der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations- und Auflösungsumsetzungseinrichtung und von der dreidi­ mensionalen Abtastzeileninterpolations- und Auflösungsum­ setzungseinrichtung ausgegebenen Bildsignalen gemäß dem Bewegungsgrad;
wobei die zweidimensionale Abtastzeileninterpola­ tions- und Auflösungsumsetzungseinrichtung und die drei­ dimensionale Abtastzeileninterpolations- und Auflösungs­ umsetzungseinrichtung die Interpolation einer Abtastzeile mit einer gegebenen Auflösung durchführen, während der Koeffizient zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilen­ sprungsystem-Bildsignals für jede der in das Intervall der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzeilen geändert wird, während der Koeffizient gleichzeitig in der Weise geän­ dert wird, daß er die Abtastzeilen des Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals für jedes der Halbbilder wichtet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem-Bildsi­ gnals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal den Schritt des:
Umsetzens des Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer gegebe­ nen Auflösung durch einen Umsetzungsprozeß.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem-Bildsi­ gnals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal:
eine Einrichtung zum Umsetzen des Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsi­ gnal mit einer gegebenen Auflösung durch einen Umset­ zungsprozeß.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ausführlicher erläutert, wobei:
Fig. 1 ein Blockschaltplan ist, der die Anordnung der herkömmlichen Auflösungsumsetzungsvorrichtung zeigt,
Fig. 2 ein Blockschaltplan ist, der die Anordnung einer Auflösungsumsetzungsvorrichtung in einer ersten bevorzug­ ten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 3 ein Blockschaltplan ist, der die Anordnung einer zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations-Auflösungs­ umsetzerschaltung 10 nach Fig. 2 zeigt,
Fig. 4A und 4B Veranschaulichungen sind, die Beispiele der Interpolation einer Abtastzeile zeigen,
Fig. 5 ein Blockschaltplan ist, der die Anordnung einer Auflösungsumsetzungsvorrichtung in einer zweiten bevor­ zugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt, und
Fig. 6 ein Blockschaltplan ist, der die Anordnung einer Auflösungsumsetzungsvorrichtung in einer dritten bevor­ zugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung erläutert.
Erste Ausführungsform
Fig. 2 ist ein Blockschaltplan, der eine Auflösungsumset­ zungsvorrichtung in einer ersten bevorzugten Ausführungs­ form gemäß der Erfindung zeigt. In Fig. 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wie sie in Fig. 1 verwendet wurden.
In Fig. 2 setzt eine zweidimensionale Abtastzeileninter­ polations-Auflösungsumsetzerschaltung 10 in einer Umset­ zungsverarbeitung das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsi­ gnal mit einer gegebenen Auflösung um.
Fig. 3 ist ein Blockschaltplan, der eine Anordnung der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations-Auflösungs­ umsetzerschaltung 10 zeigt. In Fig. 3 steuern die FIFOs 101, 106 und 111, daß das zuerst einzugebende Bildsignal zuerst ausgegeben wird (die zuerst einzugebenden Daten zuerst ausgegeben werden), wobei diese in die jeweiligen Intervalle einer Eingangsstufe, eines Abtastzeilennum­ mern-Umsetzers, eines horizontalen Pixelnummernumsetzers und einer Ausgangsstufe eingefügt sind, um die Verarbei­ tungszeit des Bildsignals auszurichten.
Ein Zeilenspeicher (H) 102 verzögert eine Abtastzeile im momentanen Halbbild. Die Koeffizientenmultiplizierer 103, 104 multiplizieren das Bildsignal mit den Koeffizienten β1, β2. Ein Addierer 105 addiert die Bildsignale von den Koeffizientenmultiplizierern 103, 104.
Eine Einpunkt-Verzögerungsschaltung (D) 107 verzögert um einen Punkt (um ein Pixel) in der horizontalen Richtung der Abtastzeile. Die Koeffizientenmultiplizierer 108, 109 multiplizieren das Bildsignal mit den Koeffizienten α1, α2. Ein Addierer 110 addiert die Bildsignale von den Koeffizientenmultiplizierern 108, 109.
Der Zeilenspeicher 102, die Koeffizientenmultiplizierer 103, 104 und der Addierer 105 bilden einen Abtastzeilen­ nummern-Umsetzer. Außerdem bilden die Einpunkt-Verzöge­ rungsschaltung 107, die Koeffizientenmultiplizierer 108, 109 und der Addierer 110 einen horizontalen Pixelnummern­ umsetzer.
Mit Rückbezug auf Fig. 2 interpoliert die dreidimensio­ nale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 das Bildsi­ gnal anhand des Bildsignals mit 262,5 Abtastzeilen in dem vorausgehenden Halbbild (oder in dem vorausgehenden und in dem folgenden Halbbild), wobei sie in die Intervalle mit 262,5 Abtastzeilen in dem momentanen Halbbild 262,5 Interpolationsabtastzeilen einsetzt. Somit wird das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit 525 Abtastzei­ len umgesetzt.
Die Bewegungserfassungsschaltung 3 speichert das Bildsi­ gnal im Bildspeicher, wobei sie die Differenz zwischen dem Bildsignal des vorausgehenden Vollbildes und dem Bildsignal des momentanen Vollbildes erfaßt und somit den Bewegungsgrad in bezug auf das Bewegtbild erfaßt.
Die Auflösungsumsetzerschaltung 8 setzt das Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal mit 525 Abtastzeilen und das von der dreidimensionalen Abtastzeilen-Interpolationsschal­ tung 2 und von der Bewegungserfassungsschaltung 3 ausge­ gebene Differenzsignal in ein Bildsignal mit einer gege­ benen Auflösung und in ein Differenzsignal um. Als das Auflösungsumsetzungsverfahren wird die lineare Interpola­ tion nach dem Gewicht anhand der Lage der zu interpolie­ renden Abtastzeile und des Abstands der Abtastzeile in dem momentanen Halbbild, einer reziproken Zahl des Ab­ stands, verwendet. Außerdem kann die Auflösungsumsetzer­ schaltung 8 außer der Auflösungsumsetzung in der vertika­ len Richtung (Abtastzeilennummer) die Auflösungsumsetzung in der horizontalen Richtung (Punktnummer) durchführen.
Die Koeffizientengeneratorschaltung 4 bestimmt anhand eines von der Auflösungsumsetzerschaltung 8 ausgegebenen Differenzsignals einen Bewegungsgrad in dem Bewegtbild, wobei sie gemäß dem Bewegungsgrad die Koeffizienten α, β erzeugt.
Der Koeffizientenmultiplizierer 5 multipliziert das von der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations-Auflö­ sungsumsetzerschaltung 10 ausgegebene Nichtzeilensprung­ system-Bildsignal mit dem von der Koeffizientengenerator­ schaltung 4 ausgegebenen Koeffizienten β (= 1 - α). Der Koeffizientenmultiplizierer 6 multipliziert das von der Auflösungsumsetzerschaltung 8 ausgegebene Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal mit dem von der Koeffizientenge­ neratorschaltung 4 ausgegebenen Koeffizienten α (0 ≦ α ≦ 1). Der Addierer 7 addiert die von den Koeffi­ zientenmultiplizierern 5 und 6 ausgegebenen Bildsignale.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird das Zeilensprungsystem- Bildsignal im Betrieb in die zweidimensionale Abtastzei­ leninterpolations-Auflösungsumsetzerschaltung 10, in die dreidimensionale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 bzw. in die Bewegungserfassungsschaltung 3 eingegeben.
Das in die zweidimensionale Abtastzeileninterpolations- Auflösungsumsetzerschaltung 10 eingegebene Zeilensprung­ system-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen wird durch die zweidimensionale Abtastzeileninterpolations-Auflösungsum­ setzerschaltung 10 durch einen Umsetzungsprozeß in das Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung umgesetzt. Das heißt, der Umsetzungsprozeß von dem Zeilensprungsystem-Bildsignal in das Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal durch die zweidimensionale Ab­ tastzeilen-Interpolationsschaltung 1 und der Umsetzungs­ prozeß von dem Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal in das Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer Auflösung durch die Auflösungsumsetzerschaltung 8 in der herkömmli­ chen Vorrichtung oder in dem herkömmlichen Verfahren werden gleichzeitig durchgeführt.
In Fig. 3 ist unten der Umsetzungsprozeß durch die zwei­ dimensionale Abtastzeileninterpolations-Auflösungsumset­ zerschaltung 10 ausführlich beschrieben.
Das Zeilensprungsystem-Bildsignal (262,5 Abtastzeilen) wird in den FIFO 101 eingegeben, durch den die Zeitgebung der Verarbeitung eingestellt wird, wobei es hierauf an den Koeffizientenmultiplizierer 103 und an den Zeilen­ speicher 102 ausgegeben wird.
Das in den Koeffizientenmultiplizierer 103 eingegebene Bildsignal wird mit dem Koeffizienten β1 multipliziert und hierauf an den Addierer 105 ausgegeben. Andererseits wird das an den Zeilenspeicher 102 ausgegebene Bildsignal durch den Zeilenspeicher 102 um eine Zeile verzögert, durch den Koeffizientenmultiplizierer 104 mit dem Koeffi­ zienten β2 multipliziert und hierauf an den Addierer 105 ausgegeben. Hierauf werden die beiden von den Koeffizien­ tenmultiplizierern 103, 104 ausgegebenen Bildsignale durch den Addierer 105 addiert.
Die Koeffizienten β1, β2 der Koeffizientenmultiplizierer 103, 104 werden hier gemäß der zu interpolierenden Ab­ tastzeile geändert. Das heißt, die Koeffizienten β1, β2 werden für jede zu interpolierende Abtastzeile gemäß der Lage der zu interpolierenden Abtastzeile und dem Abstand zwischen der Abtastzeile in dem momentanen Halbbild und der interpolierten Abtastzeile bestimmt. Wenn zwischen den Abtastzeilen in dem momentanen Halbbild zwei Abtast­ zeilen (Interpolationsabtastzeilen) interpoliert werden (d. h., wenn dreimal so viel Abtastzeilen geliefert wird) werden die Koeffizienten β1, β2, wie in Fig. 4A gezeigt ist, auf (0,1), (1/3, 2/3) und (2/3, 1/3) geändert. Die Koeffizienten β1, β2 von (0,1) entsprechen der momentanen Abtastzeile. Die Koeffizienten β1, β2 mit (1/3, 2/3) entsprechen der von der momentanen Abtastzeile 1/3 ent­ fernten Interpolationsabtastzeile. Die Koeffizienten β1, β2 mit (2/3, 1/3) entsprechen der 2/3 von der momentanen Abtastzeile entfernten Interpolationsabtastzeile.
Somit werden die Bildsignale mit den durch die für jede Abtastzeile bestimmten Koeffizienten β1, β2 gewichteten Abtastzeilen durch den Addierer 105 addiert, wobei in die Intervalle der Abtastzeilen in dem momentanen Halbbild somit zwei Interpolationsabtastzeilen eingefügt werden.
Andererseits wird im Fall des Zeilensprungsystems wie oben beschrieben ein Vollbild (Frame) mit zwei Halbbildern erzeugt, die jeweils aus 262,5 auf jede zweite Zeile gelegten Zeilen bestehen. Da bei der Wichtung mit den gleichen Koeffizienten β1, β2 wie in dem vorausgehenden Feld bei der Interpolation zwischen den Abtastzeilen die Abtastzeilen in dem vorausgehenden Halbbild alternativ aus den Abtastzeilen in dem momenta­ nen Halbbild abgeleitet werden, muß somit die Lage der Interpolationsabtastzeile abgeleitet werden, was somit den Schwerpunkt im Bild verschiebt. Wenn die Koeffizien­ ten β1, β2 in dem vorausgehenden Halbbild wie oben (0,1), (1/3, 2/3) und (2/3, 1/3) sind, werden die Koeffizienten β1, β2 in dem momentanen Halbbild somit, wie in Fig. 4B gezeigt ist, auf (0,1), (1/6, 5/6) und (5/6, 1/6) geän­ dert. Somit wird der Schwerpunkt im Bild selbst bei der Interpolation zwischen den Abtastzeilen nicht verschoben.
Obgleich sich die Koeffizienten β1, β2 für jede Abtast­ zeile ändern, kann das Zeilensprungsystem-Bildsignal durch Ändern der Koeffizienten β1, β2 für jedes Halbbild in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal sowie in ein Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung umgesetzt wer­ den, wobei ferner vermieden wird, daß sich der Schwer­ punkt im Bild verschiebt.
Das von dem Addierer 105 ausgegebene Nichtzeilensprungsy­ stem-Bildsignal wird durch den FIFO 106 zeitlich angepaßt und hierauf an den Koeffizientenmultiplizierer 108 und an die Einpunkt-Verzögerungsschaltung 107 ausgegeben. Hier­ auf wird das in den Koeffizientenmultiplizierer 108 eingegebene Bildsignal für jeden Punkt (für jedes Pixel) mit dem Koeffizienten α1 multipliziert und hierauf an den Addierer 110 ausgegeben. Andererseits wird das in die Einpunkt-Verzögerungsschaltung 107 eingegebene Bildsignal durch die Einpunkt-Verzögerungsschaltung 107 um einen Punkt verzögert und hierauf an den Koeffizientenmultipli­ zierer 109 ausgegeben, durch den Koeffizientenmultipli­ zierer 109 mit dem Koeffizienten α2 multipliziert und hierauf an den Addierer 110 ausgegeben. Hierauf werden die beiden von den Koeffizientenmultiplizierern 108, 109 ausgegebenen Bildsignale durch den Addierer 110 addiert und hierauf über den FIFO 111 ausgegeben.
Da der Schwerpunkt im Bild in horizontaler Richtung durch den Einfluß des Zeilensprungsystems nicht verschoben wird, brauchen die Koeffizienten α1, α2 bei der Umset­ zung der horizontalen Pixelnummer unterdessen nicht für jedes Halbbild geändert zu werden.
Mit Rückbezug auf Fig. 2 interpoliert die dreidimensio­ nale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 das Bildsi­ gnal für das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen anhand des Bildsignals mit 262,5 Abtastzei­ len in dem vorausgehenden Halbbild (oder in dem vorausge­ henden und in dem folgenden Bild), während sie in die Intervalle mit 262,5 Abtastzeilen in dem momentanen Halbbild 262,5 Interpolationsabtastzeilen einsetzt, wobei es somit in das Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit 525 Abtastzeilen umgesetzt ist. Hierauf setzt die Auflö­ sungsumsetzerschaltung 8 das Nichtzeilensprungsystem- Bildsignal in das Bildsignal mit einer gegebenen Auflö­ sung um.
Andererseits erfaßt die Bewegungserfassungsschaltung 3 für das einzugebende Zeilensprungsystem-Bildsignal die Differenz zwischen dem Bildsignal des vorausgehenden Halbbildes und dem Bildsignal des momentanen Halbbilds, wobei sie das Differenzsignal hierauf an die Auflösungs­ umsetzerschaltung 8 ausgibt. Die Auflösungsumsetzerschal­ tung 8 setzt das Differenzsignal wie oben in das Diffe­ renzsignal mit einer gegebenen Auflösung um, wobei sie es hierauf an die Koeffizientengeneratorschaltung 4 ausgibt. Die Koeffizientengeneratorschaltung 4 bestimmt anhand des von der Auflösungsumsetzerschaltung 8 ausgegebenen Diffe­ renzsignals den Bewegungsgrad in dem Bewegtbild, wobei sie gemäß dem an die Koeffizientenmultiplizierer 5, 6 ausgegebenen Ergebnis die Koeffizienten α, β erzeugt.
Das von der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations- Auflösungsumsetzerschaltung 10 ausgegebene Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung wird durch den Koeffizientenmultiplizierer 5 mit dem Koeffizienten β multipliziert und hierauf an den Addierer 7 ausgegeben. Außerdem wird das von der Auflösungsumset­ zerschaltung 8 ausgegebene Nichtzeilensprungsystem-Bild­ signal mit einer gegebenen Auflösung durch den Koeffi­ zientenmultiplizierer 6 mit dem Koeffizienten α multipli­ ziert und hierauf an den Addierer 7 ausgegeben. Die beiden Nichtzeilensprungsystem-Bildsignale werden durch den Addierer 7 addiert und hierauf ausgegeben.
Wie oben beschrieben wurde, werden die Koeffizienten β1, β2 in der ersten Ausführung beim Interpolieren der Ab­ tastzeile durch die zweidimensionale Abtastzeileninterpo­ lations-Auflösungsumsetzerschaltung 10 für jede Interpo­ lationsabtastzeile geändert, während die Koeffizienten β1, β2 für jedes Halbbild geändert werden. Somit kann das Zeilensprungsystem-Bildsignal durch einen Umsetzungspro­ zeß ohne Verschiebung des Schwerpunkts im Bild in das Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal umgesetzt werden, während es gleichzeitig in das Bildsignal mit einer gegebener Auflösung umgesetzt wird. Im Ergebnis können hochwertige Bilder geliefert werden, während die Ver­ schlechterung des Bildes unterdrückt wird.
Zweite Ausführungsform
Obwohl in der ersten Ausführungsform die Koeffizienten α, β der Koeffizientenmultiplizierer 5, 6 unter Berücksich­ tigung der Bewegung des Bildes gemäß dem Bewegungsgrad im Bild geändert werden, wird der Koeffizient der Koeffi­ zientenmultiplizierer in der zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung gleich α gesetzt.
Fig. 5 ist ein Blockschaltplan, der eine Anordnung der Auflösungsumsetzungsvorrichtung in der zweiten bevorzug­ ten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird das von der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations-Auflösungsumsetzerschaltung 10 ausgegebene Bildsignal durch den Addierer 11 zu dem von der Auflösungsumsetzerschaltung 8 ausgegebenen Bildsignal addiert, während es gleichzeitig mit dem gleichen Koeffi­ zienten α als Koeffizientenmultiplizierer 6 multipliziert wird, und hierauf an einen Subtrahierer 13 ausgegeben, Der Subtrahierer 13 subtrahiert das von dem Koeffizien­ tenmultiplizierer 12 ausgegebene Bildsignal von dem von dem Addierer 11 ausgegebenen Bildsignal. Das von dem Subtrahierer 13 ausgegebene Bildsignal ist ähnlich zu dem in der ersten Ausführungsform.
Gemäß der zweiten Ausführungsform liefern die Koeffizien­ tenmultiplizierer 6, 12 den gleichen Koeffizienten α, wobei die Koeffizientengeneratorschaltung 4 somit keine verschiedenen Koeffizienten α, β zu steuern braucht.
Dritte Ausführungsform
Obwohl die zweidimensionale Abtastzeilen-Interpolations­ schaltung 1 und die Auflösungsumsetzerschaltung 8 in der ersten Ausführungsform in Fig. 1 in einer Schaltung (der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations-Auflösungs­ umsetzerschaltung 10) konfiguriert sind, sind in der dritten bevorzugten Ausführungsform die dreidimensionale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 und die Auflö­ sungsumsetzerschaltung 8 in Fig. 2 ebenfalls in einer Schaltung (der dreidimensionalen Abtastzeileninterpolati­ ons-Auflösungsumsetzerschaltung 14) konfiguriert.
Fig. 6 ist ein Blockschaltplan, der die Anordnung der Auflösungsumsetzungsvorrichtung in der dritten bevorzug­ ten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt. In Fig. 6 setzt die dreidimensionale Abtastzeileninterpolations- Auflösungsumsetzerschaltung 14 das Zeilensprungsystem- Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen durch einen Umsetzungs­ prozeß in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung (z. B. mit 768 Abtastzeilen) um. Die ausführliche Anordnung der dreidimensionalen Ab­ tastzeileninterpolations-Auflösungsumsetzerschaltung 14 ist nahezu völlig gleich zu der in Fig. 3. Somit wird ihre Erläuterung hier weggelassen (obgleich der Zeilen­ speicher 102 in Fig. 3 um eine Zeile verzögert, verzögert er hier um ein Halbbild).
Gemäß der dritten Ausführungsform sind die dreidimensio­ nale Abtastzeilen-Interpolationsschaltung 2 und die Auflösungsumsetzerschaltung 8 in der dreidimensionalen Abtastzeileninterpolations-Auflösungsumsetzerschaltung 14 konfiguriert, wobei das Zeilensprungsystem-Bildsignal mit 262,5 Abtastzeilen somit in einem Umsetzungsprozeß in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung umgesetzt werden kann. Somit können hochwertige Bilder geliefert werden, obgleich ferner die Verschlech­ terung in bezug auf das Bild unterdrückt wird.
Unterdessen kann die Auflösungsumsetzungsvorrichtung in der dritten Ausführungsform ebenfalls die Koeffizienten­ multiplizierer 6, 12 mit den gleichen Koeffizienten α wie in der zweiten Ausführungsform besitzen.
Obgleich die zweidimensionale Abtastzeileninterpolations- Auflösungsumsetzerschaltung 10 und die dreidimensionale Abtastzeileninterpolations-Umsetzerschaltung 14 in der ersten bis dritten Ausführungsform die Interpolation der Abtastzeile mit der linearen Interpolation durchführen, können sie sie ebenfalls mit der Kurveninterpolation wie etwa mit einer Spline-Funktion (Kurve) durchführen.
Obgleich die Erfindung zur vollständigen und klaren Offenbarung mit Bezug auf eine spezifische Ausführungs­ form beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche hierauf nicht beschränkt, sondern sollen in der Weise ausgelegt werden, daß sie sämtliche Abwandlungen und alternativen Konstruktionen ausführen, die für den Fach­ mann auf dem Gebiet offensichtlich sind und klar in die hier dargestellte grundlegende Lehre fallen.

Claims (6)

1. Verfahren zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem- Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal, das den folgenden Schritt umfaßt:
Durchführen der Interpolation einer Abtastzeile und währenddessen Ändern des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jede der in das Intervall der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzeilen und gleichzeitig Ändern des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jedes der Halbbilder.
2. Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsi­ gnal, mit:
einer Abtastzeileninterpolations- und Auflösungs­ umsetzungseinrichtung (2/10) zum Durchführen der Interpo­ lation einer Abtastzeile mit einer gegebenen Auflösung während eines Änderns des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jede der in das Intervall der Abtastzeilen des Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzei­ len und zum gleichzeitigen Ändern des Koeffizienten zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsi­ gnals für jedes der Halbbilder.
3. Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsi­ gnal, mit:
einer zweidimensionalen Abtastzeileninterpolati­ ons- und Auflösungsumsetzungseinrichtung (10) zum Umset­ zen des Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzei­ lensprungsystem-Bildsignal anhand eines Bildsignals der Abtastzeilen in einem Halbbild;
einer dreidimensionalen Abtastzeileninterpolati­ ons- und Auflösungsumsetzungseinrichtung (2) zum Umsetzen des Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilen­ sprungsystem-Bildsignal anhand eines Bildsignals von Abtastzeilen in einem vorausgehenden Halbbild oder mehreren Halbbildern; und
einer bewegungsadaptiven Verarbeitungseinrichtung (3, 4, 5, 6) zum Erfassen der Differenz zwischen einem Bildsignal des vorausgehenden Vollbildes und einem Bild­ signal des momentanen Vollbilds, zum Erfassen eines Bewegungsgrades in einem Bild durch Umsetzen der Auflö­ sung des Differenzsignals und zum Ändern des Verhältnis­ ses der Hinzufügung zu den von der zweidimensionalen Ab­ tastzeileninterpolations- und Auflösungsumsetzungsein­ richtung (10) und von der dreidimensionalen Abtastzeilen­ interpolations- und Auflösungsumsetzungseinrichtung (2) ausgegebenen Bildsignalen gemäß dem Bewegungsgrad;
wobei die zweidimensionale Abtastzeileninterpola­ tions- und Auflösungsumsetzungseinrichtung (10) und die dreidimensionale Abtastzeileninterpolations- und Auflö­ sungsumsetzungseinrichtung (2) die Interpolation einer Abtastzeile mit einer gegebenen Auflösung durchführen, während der Koeffizient zum Wichten der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals für jede der in das Inter­ vall der Abtastzeilen des Zeilensprungsystem-Bildsignals einzusetzenden Interpolationsabtastzeilen geändert wird, während der Koeffizient gleichzeitig in der Weise geän­ dert wird, daß er die Abtastzeilen des Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals für jedes der Halbbilder wichtet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der:
die bewegungsadaptive Verarbeitungseinrichtung (3, 4, 5, 6) gemäß dem Bewegungsgrad in dem Bild einen Koeffizienten erzeugt und durch Ändern der Wichtung des Koeffizienten das Verhältnis der Hinzufügung zu den von der zweidimensionalen Abtastzeileninterpolations- und Auflösungsumsetzungseinrichtung (10) und von der dreidimensionalen Abtastzeileninterpolations- und Auflösungsumsetzungseinrichtung (2) ausgegebenen Bildsignalen anpaßt.
5. Verfahren zum Umsetzen eines Zeilensprungsystem- Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal, mit dem folgenden Schritt:
Umsetzen des Zeilensprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsignal mit einer gegebe­ nen Auflösung durch einen Umsetzungsprozeß.
6. Vorrichtung zum Umsetzen eines Zeilensprungsy­ stem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem-Bildsi­ gnal, mit:
einer Einrichtung zum Umsetzen des Zeilen­ sprungsystem-Bildsignals in ein Nichtzeilensprungsystem- Bildsignal mit einer gegebenen Auflösung durch einen Umsetzungsprozeß.
DE10010483A 1999-03-03 2000-03-03 Auflösungsumsetzungs-Vorrichtung Expired - Fee Related DE10010483C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05615099A JP3365333B2 (ja) 1999-03-03 1999-03-03 解像度変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010483A1 true DE10010483A1 (de) 2000-10-19
DE10010483C2 DE10010483C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=13019071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010483A Expired - Fee Related DE10010483C2 (de) 1999-03-03 2000-03-03 Auflösungsumsetzungs-Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6522339B1 (de)
JP (1) JP3365333B2 (de)
DE (1) DE10010483C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7158134B2 (en) * 2000-09-05 2007-01-02 Minolta Co., Ltd. Image processing apparatus and image processing method
US7236204B2 (en) * 2001-02-20 2007-06-26 Digeo, Inc. System and method for rendering graphics and video on a display
JP3715249B2 (ja) * 2001-04-27 2005-11-09 シャープ株式会社 画像処理回路、画像表示装置、並びに画像処理方法
TW583437B (en) * 2001-05-29 2004-04-11 Sanyo Electric Co Display device and its control circuit
JP2003069959A (ja) * 2001-06-14 2003-03-07 Sony Corp 映像信号処理回路、映像信号処理方法、および画像表示装置
JP2003018552A (ja) 2001-06-27 2003-01-17 Nec Corp 走査線変換回路
CN1312923C (zh) * 2002-05-17 2007-04-25 汤姆森许可贸易公司 Vfc存储器管理的方法和设备及使用其的系统
JP3805303B2 (ja) * 2002-12-26 2006-08-02 三菱電機株式会社 画素数変換方法及び画素数変換装置
US7595819B2 (en) * 2003-07-31 2009-09-29 Sony Corporation Signal processing device and signal processing method, program, and recording medium
JP4003713B2 (ja) * 2003-08-06 2007-11-07 ソニー株式会社 画像処理装置および画像処理方法
WO2007096974A1 (ja) * 2006-02-23 2007-08-30 Fujitsu Limited 画像処理装置及び画像処理方法
JP5157898B2 (ja) * 2006-03-30 2013-03-06 日本電気株式会社 画像処理装置、画像処理システム、画像処理方法および画像処理用プログラム
JP5025351B2 (ja) * 2007-06-27 2012-09-12 株式会社東芝 画像処理装置および画像処理方法
BR112012020471B1 (pt) * 2010-02-15 2021-09-21 Interdigital Madison Patent Holdings Aparelho e método para processar conteúdo de vídeo, e aparelho e método para processar um sinal
JP5143164B2 (ja) * 2010-03-10 2013-02-13 株式会社東芝 画像処理装置と画像処理方法
WO2012112142A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Thomson Licensing Apparatus and method for generating a disparity map in a receiving device
JP2013030862A (ja) * 2011-07-27 2013-02-07 Sony Corp 画像処理装置、画像処理方法および画像表示装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233882A1 (de) 1982-09-13 1984-03-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur fernsehmaessigen uebertragung
DE3341298A1 (de) 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart System zur fernsehmaessigen uebertragung
US4870329A (en) * 1987-02-27 1989-09-26 Nippon Gijutsu Boeki Co., Ltd. Digital convergence circuit storing coefficients of fundamental waves of correction data
US5091784A (en) * 1989-09-07 1992-02-25 Hitachi, Ltd. Matrix type image display apparatus using non-interlace scanning system
US5268758A (en) * 1990-09-26 1993-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Horizontal line interpolation circuit and image pickup apparatus including it
JP3271143B2 (ja) * 1990-10-22 2002-04-02 ソニー株式会社 映像信号処理回路
JPH04223785A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Sony Corp 映像信号補間処理方法
US5412436A (en) 1993-04-22 1995-05-02 Thomson Consumer Electronics, Inc. Motion adaptive video processing system
US5473381A (en) 1993-08-07 1995-12-05 Goldstar Co., Ltd. Apparatus for converting frame format of a television signal to a display format for a high definition television (HDTV) receiver
JP2826449B2 (ja) * 1993-09-17 1998-11-18 株式会社日立製作所 フロー式粒子画像解析方法およびフロー式粒子画像解析装置
US5978041A (en) * 1994-10-24 1999-11-02 Hitachi, Ltd. Image display system
US5671018A (en) 1995-02-07 1997-09-23 Texas Instruments Incorporated Motion adaptive vertical scaling for interlaced digital image data
US5530482A (en) 1995-03-21 1996-06-25 Texas Instruments Incorporated Pixel data processing for spatial light modulator having staggered pixels
JP3377667B2 (ja) 1995-12-25 2003-02-17 株式会社日立製作所 画像表示装置
JPH09294249A (ja) 1996-04-26 1997-11-11 Sony Corp 走査線変換装置
US5793435A (en) 1996-06-25 1998-08-11 Tektronix, Inc. Deinterlacing of video using a variable coefficient spatio-temporal filter
US6288745B1 (en) * 1997-04-24 2001-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Scanner line interpolation device
US6266983B1 (en) * 1998-12-09 2001-07-31 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for detecting flaws in strip, method of manufacturing cold-rolled steel sheet and pickling equipment for hot-rolled steel strip

Also Published As

Publication number Publication date
JP3365333B2 (ja) 2003-01-08
US6522339B1 (en) 2003-02-18
DE10010483C2 (de) 2002-11-21
JP2000253365A (ja) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010483C2 (de) Auflösungsumsetzungs-Vorrichtung
DE69911562T2 (de) Videoanzeigevorrichtung und -verfahren mit bidirektionellem abtasten
DE60120031T2 (de) Gerät und Verfahren zum Verdecken von Interpolationartefakten in einem Umwandler von Zeilensprungsvideo in Video mit progressiver Abtastung
DE69637276T2 (de) Bildanzeigegerät
EP1397915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konversion von video signalen
EP0564957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine interlace-progressiv-Wandlung
EP0445336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Kantenflackerns eines Fernsehbildes
DE3134703A1 (de) Flimmern verhindernde schaltung
DE69830471T2 (de) Interpolator mit einem gewichteten Medianfilter
DE3435265A1 (de) Verfahren zur aufloesungserhoehung fuer ein kompatibles fernsehsystem
DE3330570A1 (de) Doppelabtastender zeilensprungfreier fernsehempfaenger
DE102007027642A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Bildfolge mit aufeinanderfolgenden Videobildern zur Verbesserung der räumlichen Auflösung
DE60023114T2 (de) Formatumwandlungsverfahren und -vorrichtung mit klassifizierendem adaptiven zeitlich -räumlichem prozess
EP0339365B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion bei einem Fernsehempfänger
DE4310385B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines Bildsignals für einen Fernsehempfänger
DE69726552T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
EP0579651B1 (de) Verfahren zur codierung
EP0554495B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur bewegungsvektorgestützten Flimmerreduktion bei einem Fernsehempfänger
EP0753972A2 (de) Verfahren zur Zwischenbild-Interpolation von Farbdifferenzsignalen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4434728C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Flimmerreduktion für ein Gerät zur Videosignalverarbeitung
EP0431116B1 (de) Schaltungsanordnung zum verringern des zeilen- und kantenflimmerns bei fernsehbildern und interpolationsschaltung
EP0739130B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bild-im-Bild-Einblendung
DE102004029041B4 (de) Abtastwandlungsvorrichtung und -verfahren
DE4414173C1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer Bildfolge von Halbbildern mit Zeilensprung auf eine Bildfolge von zeilensprungfreien Bildern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0461168B1 (de) Elektronisches bildwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER PLASMA DISPLAY CORP., IZUMI, KAGOSHIMA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee