DE10008671A1 - Angetriebenes Werkzeug, elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, und Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Konnektor-Einrichtung - Google Patents

Angetriebenes Werkzeug, elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, und Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Konnektor-Einrichtung

Info

Publication number
DE10008671A1
DE10008671A1 DE10008671A DE10008671A DE10008671A1 DE 10008671 A1 DE10008671 A1 DE 10008671A1 DE 10008671 A DE10008671 A DE 10008671A DE 10008671 A DE10008671 A DE 10008671A DE 10008671 A1 DE10008671 A1 DE 10008671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically separated
motor
contact elements
electrically
separated contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10008671A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey M Zeiler
Jeffrey C Hessenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE10008671A1 publication Critical patent/DE10008671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M101/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
    • C10M101/02Petroleum fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M159/00Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
    • C10M159/12Reaction products
    • C10M159/18Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/042Mixtures of base-materials and additives the additives being compounds of unknown or incompletely defined constitution only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/1006Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • C10M2203/1045Aromatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • C10M2203/1065Naphthenic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • C10M2203/1085Residual fractions, e.g. bright stocks used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/09Complexes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/251Alcohol fueled engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/255Gasoline engines
    • C10N2040/28Rotary engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53143Motor or generator

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlusseinrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Zusammenbauen eines angetriebenen Werkzeugs. Ein einstückiges Leitungsstrang- oder Kreuzstück-Anschlussglied in Form einer Einrichtung stellt Punkte zum Anschließen der Motorkomponenten bereit, wie für die Feldwindungen, die Bürsten und den Schalter. Um den Motor einzubauen, wird die Anschlussgliedeinrichtung in dem Motorgehäuse positioniert. Um die Anschlussgliedeinrichtung zu montieren, wird die Anschlussgliedeinrichtung zweckmäßig zusammen mit dem Gehäuse geformt oder alternativ in Halterungen, die am Gehäuse geformt sind durch Einschnappen eingepasst. Zweckmäßig werden dann die Anschlussgliedeinrichtung und das Gehäuse gestanzt oder geprägt, und zwar an bestimmten Punkten, um die erforderliche Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente zum Anschließen der Komponenten des Motors zu bilden. Beispielsweise werden die vertieften Enden oder Anschlüsse der Feldwindungen, der Bürsten und des Schalters mit den elektrisch separierten Kontaktelementen verbunden, um einen passenden vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor zu bilden. Zwischen benachbarten der elektrisch separierten Kontaktelemente werden nicht leitende Glieder positioniert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft angetriebene Werkzeuge, und im Besonderen, eine elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und ein Verfahren zum Zusammenbauen der elektrischen Konnektor-Einrichtung.
Ein typisches angetriebenes Werkzeug weist ein Motorgehäuse und einen von dem Motorgehäuse abgestützten elektrischen Motor auf, der mit einer Stromquelle elekt­ risch verbindbar ist. Der elektrischen Motor kann eine Feldeinrichtung mit einer oder mehreren Feldwindungen, eine drehbare Armatur, die einen Kommutator abstützt, ei­ ne zum elektrischen Angriff an dem Kommutator bestimmte Kohlebürste und einen Schalter zum elektrischen Verbinden der Komponenten des elektrischen Motors mit der Stromquelle aufweisen. In einigen angetriebenen Werkzeugen sind die Kompo­ nenten des elektrischen Motors direkt miteinander elektrisch verdrahtet, um für den Motor einen vollständigen elektrischen Schaltkreis zu bilden.
Bei anderen angetriebenen Werkzeugen umfassen die Komponenten des elektrischen Motors die jeweiligen Anschlüsse und weist der Motor auch ein elektrisches An­ schlusssystem auf, das die Motorkomponenten elektrisch verbindet. Bei solchen an­ getriebenen Werkzeugen weist das elektrische Verbindungssystem Kontaktstreifen auf, die voneinander separiert an dem Gehäuse montiert sind. Sobald diese montiert sind, werden die vorderen Enden der Kontaktstreifen mit den Feldanschlüssen in Ein­ griff gebracht, während die hinteren Enden der Kontaktstreifen die Bürstenanschlüsse oder den Verdrahtungskabelbaum kontaktieren zu einer Verbindung mit dem Schalter, und um einen kompletten elektrischen Schaltkreis für den Motor zu schaffen.
Ein Problem mit angetriebenen Werkzeugen, die die oben beschriebenen, direkt ver­ drahteten Komponenten aufweisen, besteht darin, dass die direkte Verdrahtung der Motorkomponenten während des Zusammenbaus solcher angetriebener Werkzeuge Zeit- und arbeitsaufwendig ist, was die Kosten und die Komplexität des Verfahrens stark steigert und auch erhebliche maschinelle Einrichtungen zum Zusammenbauen der angetriebenen Werkzeuge bedingt.
Ein Problem bei angetriebenen Werkzeugen mit dem vorerwähnten elektrischen Ver­ bindungssystem mit Kontaktstreifen besteht darin, dass jeder der zu separierenden Kontaktstreifen präzise positioniert und an dem Gehäuse fixiert werden muss, damit die Komponenten des Motors elektrisch miteinander verbunden werden können. Da­ bei verbessern allerdings die Kontaktstreifen die Effizienz des Zusammenbaus des angetriebenen Werkzeuges. Wird ein Kontaktstreifen nicht ordnungsgemäß positio­ niert oder nur fehlerhaft an dem Gehäuse festgelegt, dann ist eine Korrekturmaßnah­ me erforderlich, um die Motorkomponenten elektrisch miteinander zu verbinden. Sol­ che Korrekturaktionen verringern die Effizienz des Zusammenbauprozesses.
Ein weiteres Problem bei angetriebenen Werkzeugen mit dem vorbeschriebenen e­ lektrischen Verbindungssystem besteht darin, dass das Motorgehäuse so ausgebildet werden muss, dass es die Kontaktstreifen in den erforderlichen Positionen befestigbar abstützen und festhalten kann. Ist das Maschinengehäuse nicht korrekt geformt, dann kann das Motorgehäuse die Kontaktstreifen an ihren Bestimmungsorten (zwecks einer korrekten Verbindung mit den Komponenten des Motors) nicht abstützen. Das Motor­ gehäuse ist dann in diesem Fall nicht zu verwenden (Ausschuss).
Ein noch anderes Problem bei den vorbeschriebenen angetriebenen Werkzeugen liegt darin, dass das Motorgehäuse, das typischerweise aus einem formbaren Material geformt ist, eine größere Menge des Materials und ein haltbareres Material bedingt, was die Kosten des angetriebenen Werkzeuges steigert. Dies ist deshalb der Fall, weil die Direktverdrahtungen oder die Kontaktstreifen keine zusätzliche strukturelle Steifigkeit in das Motorgehäuse einbringen können.
Ein weiteres Problem bei einigen der vorerwähnten angetriebenen Werkzeuge liegt auch darin, dass das angetriebene Werkzeug nicht so konfiguriert werden kann, dass es unterschiedlichen Operationskonditionen gerecht wird, beispielsweise mit oder oh­ ne einer Bremsmöglichkeit, ohne die Verdrahtung oder das elektrische Verbindungs­ system des angetriebenen Werkzeuges zu ändern.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zum Zusammenbauen einer und eine elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug an, das die mit den vorbeschriebenen angetriebenen Werkzeuge verbundenen Probleme beseitigt. In ei­ nigen Aspekten betrifft die Erfindung eine einstückige Strang- oder Terminal- Kreuzglied-Einrichtung, die Anschlusskontakte für die Motorkomponenten wie die Feldeinrichtung, die Bürsten und den Schalter bereitstellt. Um den Motor zusammen­ zubauen, wird diese einstückige Terminalglied-Einrichtung in dem Motorgehäuse po­ sitioniert. Um die Terminal-Gliedeinrichtung zu montieren, ist die Terminalglied- Einrichtung zweckmäßigerweise als eine Einheit zusammen mit dem Gehäuse ge­ formt, oder wird diese, alternativ, in an dem Gehäuse geformte Halteglieder durch Einschnappen eingepasst. Die Terminalglied-Einrichtung und das Gehäuse werden dann vorzugsweise an bestimmten Punkten gestanzt oder gestempelt, um die erfor­ derliche Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente zum Anschließen der Kompo­ nenten des Motors zu schaffen. Z. B. werden so die Einsteckenden oder Terminale der Feldeinrichtung, die Bürsten und der Schalter mit den elektrisch separierten Kontakt­ elementen verbunden, um einen zweckmäßigen und kompletten elektrischen Schalt­ kreis für den Motor zu ergeben. Durch das Stanzen oder Einprägen gebildete Öffnun­ gen können durch einen nicht leitenden Stopfen gefüllt sein. Der Stopfen stellt auch eine Bestätigung dar, dass eine Öffnung gestanzt oder eingeprägt ist. Ferner schafft der Stopfen eine Abdichtung gegen das Eindringen von Verschmutzungen in die Öff­ nung, die den elektrischen Schaltkreis des Motors beeinträchtigen könnten.
Im Besonderen gibt die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbauen eines ange­ triebenen Werkzeugs an, wobei das angetriebene Werkzeug ein Motorgehäuse und einen durch das Gehäuse abstützbaren Motor aufweist, und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen einer eine Vielzahl elektrisch trennbarer Kontaktelemente umfassenden Terminalglied-Einrichtung, Montieren des Terminalglieds in dem Motorgehäuse, elekt­ risches Separieren der Vielzahl der elektrischen, separierbaren Kontaktelemente der Terminalgliedeinrichtung voneinander, um eine korrespondierende Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente zu schaffen, Einbringen des Motors in das Motorgehäu­ se, und elektrisches Verbinden der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor, um für den Motor einen kompletten elektrischen Schaltkreis zu bilden.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse aus einem formbaren Material hergestellt und umfasst der Schritt des Montierens der Terminalglied-Einrichtung das Formen der Terminalglied-Einrichtung als eine Einheit mit dem Motorgehäuse. Ferner umfasst zweckmäßigerweise der Schritt des Separierens die Schaffung einer Öffnung in der Terminalglied-Einrichtung zwischen benachbarten der Vielzahl der elektrisch sepa­ rierbaren Kontaktelemente, um die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktele­ mente herzustellen. Zusätzlich umfasst vorzugsweise der Schritt der Schaffung einer Öffnung das Einstanzen wenigstens einer Öffnung in die Terminalglied-Einrichtung zwischen benachbarten aus die Vielzahl der elektrisch trennbaren Kontaktelemente, um die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente auszubilden. Zweckmäßi­ gerweise ist mit dem Schritt des Stanzens verbunden, dass in das Motorgehäuse ein Durchgang geformt wird, der im Wesentlichen ausgerichtet ist mit einer Öffnung zwi­ schen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente.
Das Verfahren umfasst ferner vorzugsweise den Schritt des Positionierens eines nicht leitenden Elements in der Öffnung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der elekt­ risch separierten Kontaktelemente, und auch, vorzugsweise, durch den korrespondie­ renden Durchgang in dem Motorgehäuse. Ferner umfasst das Verfahren zweckmäßi­ gerweise den Schritt, eine separate Motorgehäuse-Abdeckung bereitzustellen, an der das nicht leitende Element montiert ist, das Positionieren der separaten Motorgehäu­ se-Abdeckung auf dem Motorgehäuse, und das dadurch bewirkte Positionieren des nicht leitenden Elementes in der Öffnung zwischen benachbarten aus der Vielzahl von elektrisch separierten Kontaktelementen.
Der Motor kann eine Feldeinrichtung mit einer Vielzahl von Feld-Anschlüssen aufwei­ sen. Jedes der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente kann wenigstens einen ersten Kontakt besitzen. Zweckmäßigerweise umfasst der Schritt des Anbrin­ gens des Motors auch das Anbringen der Feldeinrichtung im Motorgehäuse. Der Schritt der elektrischen Verbindung der Vielzahl der elektrisch separierten Kontakt­ elemente mit dem Motor umfasst das elektrische Anschließen des jeweils ersten Kontaktes eines korrespondierenden aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kon­ taktelemente mit einem aus der Vielzahl der Feldanschlüsse. Zweckmäßigerweise läuft der Schritt des Anbringens der Feldeinrichtung im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schritt der elektrischen Verbindung des jeweils ersten Kontaktes des korrespon­ dierenden aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit einem aus der Vielzahl der Feldanschlüsse zusammen. Der Motor kann ferner einen Schalter aufweisen, der einen Schalteranschluss hat. Wenigstens einer aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente kann einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt besitzen. Zweckmäßigerweise umfasst der Schritt des Anbringens des Motors gleichzeitig auch das Anbringen des Schalters im Motorgehäuse. Der Schritt des e­ lektrischen Verbindens der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor umfasst vorzugsweise auch das elektrische Verbinden des Schalteran­ schlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elekt­ risch separierten Kontaktelemente. Der Schritt des Anbringens des Schalters kann im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schritt der elektrischen Verbindung des Schalteran­ schlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elekt­ risch separierten Kontaktelemente vorgenommen werden.
Ferner kann der Motor einen Bremsschaltkreis und eine Umschalteinrichtung mit einer Bremsschaltung umfassen, die elektrisch mit einem Schalter verbunden ist und eine Vielzahl von Einrichtungsanschlüssen besitzt. Dabei kann ein anderer aus der Viel­ zahl der elektrisch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt, einen zweiten Kontakt und einen dritten Kontakt haben. Zweckmäßigerweise umfasst der Schritt des Anbringens des Motors auch das Anbringen des Bremsschaltkreises und der Schalt­ einrichtung an dem Motorgehäuse, und umfasst der Schritt des elektrischen Verbin­ dens der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor auch das elektrische Verbinden eines aus der Vielzahl der Einrichtungsanschlüsse mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente und auch das elektrische Verbinden eines anderen aus der Vielzahl der Einrichtungsanschlüsse mit dem dritten Kontakt des wenigstens einen weiteren aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente.
Zusätzlich kann der Motor eine Bürste aufweisen, die einen Bürstenanschluss besitzt. Dabei kann auch wenigstens eines aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kon­ taktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt besitzen. Zweckmäßi­ gerweise umfasst der Schritt des Anbringens des Motors auch das Anbringen der Bürste an dem Motorgehäuse, und umfasst der Schritt der elektrischen Verbindung der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor auch das e­ lektrische Verbinden des Bürstenanschlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigs­ tens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente. Zweckmäßi­ gerweise findet der Schritt des Anbringens der Bürste im Wesentlichen gleichzeitig statt mit dem Schritt des elektrischen Verbindens des Bürstenanschlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente.
Die Erfindung ist auch auf ein angetriebenes Werkzeug gerichtet, das aufweist: Ein Motorgehäuse, einen von dem Motorgehäuse abstützbaren elektrischen Motor, der mit einer Stromquelle elektrisch verbindbar ist, und eine elektrische Schaltkreisein­ richtung. Die elektrische Schaltkreiseinrichtung wird hergestellt in einem Verfahren, das folgende Schritte umfasst: Es wird eine Anschlussgliedeinrichtung mit einer Viel­ zahl trennbarer Kontaktelemente bereitgestellt und wird die Anschlussgliedeinrichtung an dem Motorgehäuse montiert, wobei wenigstens zwei aus der Vielzahl der trennba­ ren Kontaktelemente der Anschlussgliedeinrichtung separiert werden, um eine kor­ respondierende Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente zu schaffen, und wird die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor elektrisch ver­ bunden, um einen vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor zu bilden.
Ferner betrifft die Erfindung zusätzlich auch ein elektrische Konnektoreinrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, wobei die elektrische Konnektoreinrichtung bereitge­ stellt wird durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer An­ schlussgliedeinrichtung mit einer Vielzahl elektrisch trennbarer Kontaktelemente, Montieren der Anschlussgliedeinrichtung an dem Motorgehäuse, elektrisches Separie­ ren der Vielzahl der elektrisch separierbaren Kontaktelemente der Anschlussgliedein­ richtung, um wenigstens ein erstes elektrisch separiertes Kontaktelement und ein zweites elektrisch separiertes Kontaktelement zu bilden, und elektrisches Verbinden des ersten elektrisch separierten Kontaktelementes und des zweiten elektrisch sepa­ rierten Kontaktelementes jeweils mit dem Motor, um einen vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor zu bilden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines angetriebenen Werkzeugs. Diese Einrichtung umfasst: Ein Motorgehäuse zum Aufnehmen des Motors des angetriebenen Werkzeuges, und eine elektrische Kon­ nektoreinrichtung. Die elektrische Konnektoreinrichtung wird nach einem Verfahren hergestellt, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Anschlussgliedeinrich­ tung mit einer Vielzahl separierbarer Kontaktelemente, Montieren der Anschlussglied­ einrichtung an dem Motorgehäuse, und Separieren der Kontaktelemente der An­ schlussgliedeinrichtung zur Ausbildung wenigstens eines ersten elektrisch separierten Kontaktelementes und eines zweiten elektrisch separierten Kontaktelementes, wobei die ersten und zweiten elektrisch separierten Kontaktelemente elektrisch mit dem Motor verbunden werden, um einen vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor zu bilden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zusammenbauen eines angetriebenen Werkzeuges, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Motors und eines An­ schlussgliedes zum Verbinden des Motors mit einer Stromquelle, Formen eines Mo­ torgehäuses aus formbarem Material, wobei der Schritt der Formung auch das Aus­ formen des Anschlussgliedes mit dem formbaren Material des Motorgehäuses um­ fasst, Anbringen des Motors in dem Gehäuse, und elektrisches Verbinden des An­ schlussgliedes und des Motors, um für den Motor einen vollständigen elektrischen Schaltkreis zu bilden.
Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Zusammenbauen eines angetriebenen Werkzeuges gerichtet, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer ersten elektrischen Komponente und einer zweiten elektrischen Komponente, Bereitstellen eines Anschlussgliedes zum elektrischen Verbinden der ersten elektri­ schen Komponente mit der zweiten elektrischen Komponente, wobei das Anschluss­ glied eine Vielzahl separierbarer Kontaktelemente aufweist, Formen eines Gehäuses für ein angetriebenes Werkzeug aus einem verformbaren Material, wobei der Schritt des Formens das Ausformen des Anschlussgliedes mit dem verformbaren Material des Gehäuses umfasst, ferner das Separieren der Kontaktelemente des Anschluss­ gliedes, um eine korrespondierende Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente zu bilden, Anbringen der ersten elektrischen Komponente und der zweiten elektrischen Komponente an dem Gehäuse, und elektrisches Verbinden der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit der ersten elektrischen Komponente und der zweiten elektrischen Komponente, um einen vollständigen Abschnitt des elektrischen Schalt­ kreises für das herzustellende angetriebene Werkzeug zu bilden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mit dem Verfahren zum Zu­ sammenbauen und auch mit der elektrischen Konnektoreinrichtung der vorliegenden Erfindung der Zusammenbau eines angegebenen Werkzeuges weniger zeitaufwendig und weniger arbeitsintensiv wird. Die Motorkomponenten werden leichter elektrisch miteinander verbunden, unter Verwendung der Anschlussgliedeinrichtung, was die Kosten und die Komplexität des Verfahrens reduziert und auch weniger Maschinen­ ausrüstung zum Zusammenbauen des angetriebenen Werkzeuges ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass, weil bei einigen Aus­ bildungen, die Vielzahl der trennbaren Kontaktelemente an dem Gehäuse als eine einstückige Anschlussgliedeinrichtung montierbar ist, die Vielzahl der elektrisch sepa­ rierten Kontaktelemente genauer positioniert und besser in dem Gehäuse abgestützt ist, was ferner die Kosten und die Komplexität des Verfahrens reduziert und nur auch weniger maschinellen Einsatz zum Zusammenbauen eines angetriebenen Werkzeu­ ges bedingt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Gehäuse nicht speziell vorab vorbereitet bzw. ausgebildet zu werden braucht, um die Anschluss­ gliedeinrichtung in der erforderlichen Position befestigbar abzustützen und festzuhal­ ten, falls die Anschlussgliedeinrichtung zusammen mit dem Gehäuse geformt wird.
Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Anschluss­ gliedeinrichtung und die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente dem Ge­ häuse zusätzliche Steifigkeit und Festigkeit verleihen, sofern die Anschlussgliedeinrichtung zusammen mit dem Gehäuse geformt worden ist. Daraus resultiert, dass un­ ter Beibehalt der Festigkeit des Gehäuses dieses mit weniger Material oder mit weni­ ger haltbarem Material geformt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass bei einigen Ausbil­ dungsformen die Anschlussgliedeinrichtung unterschiedliche Motorkomponenten auf­ weisen kann, so dass sich das angetriebene Werkzeug so konfigurieren lässt, dass es unterschiedlichen Operationskonditionen Rechnung tragen kann. Beispielsweise kann bei einigen Ausbildungen ohne Änderung der Anschlussgliedeinrichtung das angetrie­ bene Werkzeug dank dieser Anschlussgliedeinrichtung alternativ eine EIN/AUS- Schaltereinrichtung oder einen Bremsschaltkreis und eine EIN/AUS-Schalteinrichtung umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen für den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussglied­ einrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils eines angetrie­ benen Werkzeuges, bei dem die Anschlussgliedeinrichtung von Fig. 1 verwendbar ist;
Fig. 3A eine Perspektivansicht eines anderen Bereiches des angetriebenen Werkzeuges von Fig. 2 zur Verwendung mit der Anschlussgliedeinrich­ tung von Fig. 1,
Fig. 3B ist ein schematisches Diagramm des elektrischen Schaltkreises für das angetriebene Werkzeug mit der in den Fig. 2 und 3A gezeigten Ausbil­ dung,
Fig. 4 eine Hinteransicht der Anschlussgliedeinrichtung von Fig. 1,
Fig. 5 eine Hinteransicht des Motorgehäuses und der Abdeckung von Fig. 2, wobei gezeigt ist, wie die Anschlussgliedeinrichtung an dem Motorge­ häuse montiert ist,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht in der Ebene 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7A eine Perspektivansicht einer anderen Ausbildung des Bereiches des angetriebenen Werkzeuges, der in Fig. 3A gezeigt ist,
Fig. 7B ein schematisches Diagramm des elektrischen Schaltkreises für das angetriebene Werkzeug, das die alternative Ausbildung der Fig. 2 und 7A hat.
Ehe einer Ausführungsform der Erfindung im Detail erläutert wird, ist darauf hinzuwei­ sen, dass die Erfindung nicht beschränkt sein soll in ihrer Anwendbarkeit auf die De­ tails der Ausbildung und der Anordnungen der Komponenten gemäß der nachfolgen­ den Beschreibung oder wie in den Zeichnungen illustriert. Die Erfindung kann auch andere Ausführungsformen umfassen und lässt sich in unterschiedlichen Weisen praktizieren oder ausführen. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Terminologie und die verwendeten Angaben nur dem Zweck der Beschreibung dienen und keine Beschränkung darstellen sollen.
Eine beispielsweise in Fig. 1 gezeigte Anschlussgliedeinrichtung 10 entsprechend der Erfindung und zur Verwendung in einem in Fig. 2 angedeuteten, angetriebenen Werk­ zeug 14 hat die nachstehend erläuterte Form. Bei den illustrierten Details (Fig. 2 und 3A) ist das angetriebene Werkzeug 14 eine Kreissäge (nur zum Teil gezeigt). Es ist darauf hinzuweisen, dass bei anderen, nicht gezeigten Anwendungsfällen der Erfin­ dung das angetriebene Werkzeug 14 irgendein Typ eines elektrisch angetriebenen Werkzeugs sein kann, wie eine Schleifmaschine, eine Bohrmaschine oder eine ande­ re Art einer Säge.
Das angetriebene Werkzeug 14 umfasst (Fig. 2, 3A und 5) ein Motorgehäuse 18 und einen Bedienhandgriff 20. Der. Bedienhandgriff 20 kann zusammen mit dem Gehäuse oder separat von dem Gehäuse 18 (wie in Fig. 3A gezeigt) geformt sein. Das Gehäu­ se 18 ist aus einem nicht leitenden, verformbaren Material geformt und besitzt ein of­ fenes vorderes Ende und ein im allgemeinen geschlossenes hinteres Ende. In dem geschlossenen Ende des Gehäuses 18 ist ein Lagerglied 22 geformt. Wie sich am besten aus Fig. 5 entnehmen lässt, ist benachbart zum Lagerglied 22 ein Paar in Um­ fangsrichtung beabstandeter Öffnungen 23 geformt, und wird benachbart zu jeder Öffnung 23 ein Paar axial verlaufender Schlitze 24 definiert. Der Zweck des Lager­ glieds 22, der Öffnungen 23 und der Schlitze 24 wird nachstehend mehr im Detail er­ läutert.
Das angetriebene Werkzeug 14 weist auch (Fig. 2, 3A und 3B) einen Elektromotor 26 auf, der mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) über einen elektrischen Schaltkreis ver­ bindbar und betätigbar ist, um ein Werkzeugelement wie ein Sägeblatt (nicht gezeigt) anzutreiben, mit dem an einem Werkstück (nicht gezeigt) gearbeitet wird. Zum besse­ ren Verständnis sind Komponenten des Motors 26, die elektrisch miteinander ver­ bindbar sind, durch die selben kursiv geschriebenen Kleinbuchstaben (a, b, c oder d) bei den Bezugsziffern identifiziert.
In der gezeigten Ausführung (Fig. 2 und 3B) weist der Motor 26 eine Feldeinrichtung 30 mit einer oder mehreren Feldwindungen 32 und 33 auf. Die Feldeinrichtung 30 umfasst eine Vielzahl von Feldanschlüssen 34a bis d zum elektrischen Verbinden der Feldwindungen 32 und 33 in dem elektrischen Schaltkreis für den Motor 26.
Bei der gezeigten Ausbildung hat der Motor 26 auch ein Paar Kohlebürsteneinrichtun­ gen 38b und 38c. Jede Bürsteneinrichtung 38 besitzt ein Bürstengehäuse 40 mit ei­ nem Paar Vorsprünge 41, die angeformt sind und eine Kohlenbürste 42 verschiebbar aufnehmen. Ein vertiefter Bürstenanschluss 46 und ein vorstehender Bürstenan­ schluss 48 sind mit jeder Bürste 42 verbunden, um wahlweise jede Bürsteneinrichtung 38 mit dem elektrischen Schaltkreis des Motors 26 zu verbinden.
Jede Bürste 42 ist durch die korrespondierende Öffnung 23 im Gehäuse 18 mit einem Kommutator 49 (in Fig. 3B schematisch illustriert) elektrisch in Eingriff bringbar, der auf einer drehbaren Armatur (nicht gezeigt) abgestützt ist. Die Armatur wird durch das Gehäuse 18 drehbar abgestützt, wobei ein Ende der Armatur in dem Lagerglied 22 gelagert ist und das anderen Ende mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) verbunden ist oder diese formt, um daran das Werkzeugelement abstützen zu können.
Bei einer gezeigten Ausführung hat der Motor 26 auch (Fig. 3A und 3B) eine EIN/AUS-Schaltereinrichtung 50, die betätigbar ist, um den Motor 26 mit der Strom­ quelle zu verbinden. Die Schaltereinrichtung 50 enthält einen zweipoligen EIN/AUS- Schalter 54, der über Schalterkabel 56a und 56d mit Schalteranschlüssen 58a und 58d verbunden ist. Die Schalteranschlüsse 58a und 58d sind mit dem elektrischen Schaltkreis für den Motor 26 elektrisch verbindbar. An dem Handgriff 20 ist ein Schalterdrücker 62 bewegbar abgestützt, an dem der Benutzer zum Betätigen des EIN/AUS-Schalters 54 angreift.
Gemäß Fig. 1 und 4 besteht die Anschlussgliedeinrichtung 10 aus einem einstückigen Skelett oder einem Kreuzstückanschluss zum Verbinden der Komponenten des Mo­ tors 26 innerhalb eines vollständigen elektrischen Schaltkreises. Die Anschlussglied­ einrichtung 10 ist aus einem leitfähigen Material hergestellt, beispielsweise durch Stanzen und Biegen.
Die Anschlussgliedeinrichtung 10 enthält eine Vielzahl trennbarer Kontaktelemente 78. Die Anzahl der separierbaren Kontaktelemente 78 entspricht der Anzahl und auch den Typen der Anschlüsse der Komponenten des Motors 26, die innerhalb des voll­ ständigen elektrischen Schaltkreises für den Motor 26 zu verbinden sind. Bei der ge­ zeigten Ausbildung hat die Anschlussgliedeinrichtung 10 vier separierbare Kontakt­ elemente 78a bis d.
Während des Zusammenbauens des angetriebenen Werkzeuges 14 werden, wie nachstehend im Detail erläutert wird, die separierbaren Kontaktelemente 78a bis 78d separiert (Fig. 1 und 4), um eine entsprechende Anzahl elektrisch separierter Kon­ taktelemente 82 (wie in Fig. 5 gezeigt und in Fig. 3B schematisch angedeutet) zu formen. Bei der gezeigten Ausführung (Fig. 3B und 5) wird die Anschlussgliedeinrichtung 10 in vier elektrisch separierte Kontaktelemente 82a bis d separiert, um das Anschlie­ ßen der Feldeinrichtung 30, der Bürsteneinrichtungen 38a und 38b, und der Schalter­ einrichtung 50 innerhalb des vollständigen elektrischen Schaltkreises für den Motor 26 zu ermöglichen. Bei dieser Ausbildung hat jedes der elektrisch separierten Kontakt­ elemente 82a bis d einen ersten Kontakt 84 und einen zweiten Kontakt 88. Die elekt­ risch separierten Kontaktelemente 82b und 82c haben jeweils auch einen dritten Kontakt 92b und 92c.
Gemäß Fig. 5 ist die Anschlussgliedeinrichtung 10 an dem Gehäuse 18 montiert. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlussgliedeinrichtung 10 als eine Ein­ heit mit dem verformbaren Material des Gehäuses 18 eingeformt worden, als das Ge­ häuse 18 geformt wurde.
Bei anderen Ausbildungen (nicht gezeigt) kann das Gehäuse 18 eingeformte Halte­ glieder (nicht gezeigt) aufweisen, die zum befestigbaren Montieren der trennbaren Kontaktelemente 78a bis d an dem Gehäuse 18 nutzbar sind. Bei solchen Ausbildun­ gen fixieren die Halteglieder die Anschlussgliedeinrichtung 10 an dem Gehäuse 18 und zwar vor, während und nach der Separation der trennbaren Kontaktelemente 78a bis d, um die elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d zu bilden.
Es ist dies so zu verstehen, dass gemäß einigen Aspekten der Erfindung die elekt­ risch separierten Kontaktelemente 82a bis d separat in das Gehäuse 18 eingeformt werden können, und nicht als eine Einheit, so wie dies anhand der elektrisch sepa­ rierten Kontaktelemente 82a bis d in dem Gehäuse 18 bei der gezeigten Ausfüh­ rungsform der Fall ist.
Sobald die Anschlussgliedeinrichtung 10 einmal an dem Gehäuse 18 montiert ist, sind die trennbaren Kontaktelemente 78a bis d separiert, um die elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d bereitzustellen. In der gezeigten Ausführung (Fig. 5) wer­ den Stellen der elektrischen Separation oder Öffnungen 94, 96, 98 und 100 zwischen benachbarten der separierbaren Kontaktelemente 78a bis d geschaffen, um die elekt­ risch separierten Kontaktelemente 82a bis d zu bilden. Zweckmäßig werden die Öffnungen 94 bis 100 durch Stanzen der Anschlussgliedeinrichtung 10 und des Gehäu­ ses geformt. Während dieser Stanzungen werden im Gehäuse 18 korrespondierende Durchgänge 102, 104, 106 und 108 gebildet, die im wesentlichen mit den Öffnungen 94, 96, 98 und 100 jeweils ausgerichtet sind.
Bei anderen Ausbildungen (nicht gezeigt) kann die Anschlussgliedeinrichtung 10 ge­ formt werden mit elektrisch separierten Kontaktelementen (nicht gezeigt, aber ähnlich den elektrisch separierten Kontaktelementen 82a bis d), welche miteinander physika­ lisch verbunden sind, während ihre elektrische Separierung aufrechtgehalten ist. In solchen Ausbildungen verbindet ein nicht leitendes Material die elektrisch separierten Kontaktelemente physikalisch, um vor, während und nach dem Montieren der An­ schlussgliedeinrichtung 10 im Gehäuse 18 die Anschlussgliedeinrichtung 10 als eine Einheit zusammenzuhalten. Daraus ergibt sich, dass bei solchen Ausbildungen das Stanzen der Anschlussgliedeinrichtung 10 und des Gehäuses 18 nicht erforderlich ist, um die elektrisch separierten Kontaktelemente zu bilden.
In der gezeigten Ausbildung (Fig. 5) umfasst die elektrische Konnektoreinrichtung auch eine Vielzahl nicht leitender Elemente 112, 114, 116, 118. Diese sind zwischen benachbarten der elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d zu positionieren. Zweckmäßigerweise sind die nicht leitenden Elemente 112, 114, 116 und 118 in den Öffnungen 94, 96, 98 und 100 jeweils durch die Durchgänge 102, 104, 106 und 108 positioniert und eingesetzt. Die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 füllen die Öff­ nungen 94 bis 100 und stellen auch eine fühl- und sichtbare Bestätigung dar, dass die Öffnungen 94 bis 100 geschaffen oder gestanzt worden sind. Ferner bilden diese E­ lemente Abdichtungen, die verhindern, dass Verunreinigungen, wie Materialstücke - von dem Werkstück, oder andere Verunreinigungen in die Öffnungen 94 bis 100 ein­ dringen und im elektrischen Schaltkreis des Motors 26 stören.
Bei der gezeigten Ausführung hat das angetriebene Werkzeug 14 (Fig. 2, 5 und 6) auch ein Stützglied wie eine Motorgehäuse-Abdeckung 122, an der die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 abgestützt sind. Die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 sind sogar zusammen mit der Abdeckung 12 geformt. Sobald die Abdeckung 122 auf dem Gehäuse 18 ordnungsgemäß positioniert wird, werden auch die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 durch die Durchgänge 102 bis 108 hindurch gesteckt und jeweils in den Öffnungen 94 bis 100 positioniert.
In anderen, nicht gezeigten Ausbildungen kann das die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 tragende Stützglied keine Abdeckung (wie die Abdeckung 122) sein, sondern ein Stützglied, das an der geschlossenen hinteren Endwand des Gehäuses 18 anbringbar ist, um die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 in ihren jeweiligen Positi­ onen festzulegen.
Um das angetriebene Werkzeug 14 zusammenzubauen, wird zunächst die An­ schlussgliedeinrichtung 10 in dem Gehäuse 18 montiert, zweckmäßigerweise zu­ sammen mit dem Material des Gehäuses 18 (wie in Fig. 5 gezeigt) und während der Formung des Gehäuses 18 in die erforderliche Form gebracht. Die separierbaren Kontaktelemente 78a bis d werden dann voneinander elektrisch separiert, um die ent­ sprechende Anzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d zu schaffen. Um die separierbaren Kontaktelemente 78a bis d elektrisch zu separieren, werden zwischen benachbarten der separierbaren Kontaktelemente 78a bis d die Öffnungen 94, 96, 98 und 100 gebildet, zweckmäßigerweise durch Stanzen der Anschlussglied­ einrichtung 10 und des Gehäuses 18.
Sobald die separierbaren Kontaktelemente 78a bis d getrennt sind, um die elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d zu bilden, werden die Komponenten des Mo­ tors 26 mit den elektrisch separierten Kontaktelementen 82a bis d verbunden, um ei­ nen vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor 26 zu bilden, wie dies sche­ matisch in Fig. 3B gezeigt ist. Die Feldeinrichtung 30 (Fig. 2) wird in das offene vorde­ re Ende des Gehäuses 18 eingesetzt und in dem Gehäuse 18 abgestützt. Sobald die Feldeinrichtung 30 eingesetzt ist, greifen die Feldanschlüsse 34a bis d an den ersten Kontakten 84a bis d der elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d an, wie dies in Fig. 3B schematisch dargestellt ist.
Die Bürsteneinrichtungen 38b und 38c (Fig. 2) sind mit den Vorsprüngen 41 an dem Gehäuse 18 abgestützt, wobei die Vorsprünge 41 in die Schlitze 24 eingreifen, um je­ de Bürsteneinrichtung 38 an dem Gehäuse 18 zu fixieren. Sobald die Bürsteneinrichtungen 38b und 38c an dem Gehäuse 18 abgestützt sind, greifen die vertieften Bürs­ tenanschlüsse 46b und 46c an den zweiten Kontakten 88b und 88c jeweils der elekt­ risch separierten Kontaktelemente 82b und 82c an, wie dies in Fig. 3B schematisch angezeigt ist. Jede Bürste 42b und 42c kann sich durch die damit korrespondierende Öffnung 23 erstrecken, um an dem Kommutator 49 elektrisch anzugreifen, sobald der Kommutator 49 in das Gehäuse 18 eingebaut ist.
In einer gezeigten Ausführungsform (teilweise in Fig. 3A gezeigt) ist die Schalterein­ richtung 50 an dem Gehäuse 18 im Handgriff 20 abgestützt. Die Schalteranschlüsse 58a und 58d sind elektrisch verbunden mit den zweiten Kontakten 88a und 88d der elektrisch separierten Kontaktelemente 82a und 82d, wie dies in den Fig. 3A und schematisch in Fig. 3B gezeigt ist.
Sobald die Komponenten des Motors 26 einmal elektrisch mit den elektrisch sepa­ rierten Kontaktelementen 82a bis d und wie vorbeschrieben verbunden sind, ist ein vollständiger elektrischer Schaltkreis für den Motor 26 hergestellt (schematisch in Fig. 3B gezeigt).
Gemäß Fig. 2 und 5 wird die Abdeckung 122 über das Gehäuse 18 positioniert. So­ bald die Abdeckung 122 angebracht ist (Fig. 5), werden die nicht leitenden Elemente 112 bis 118 durch die Durchgänge 102 bis 108 gesteckt und jeweils in den Öffnungen 94 bis 100 positioniert. Die verbleibenden Komponenten (nicht gezeigt) des angetrie­ benen Werkzeuges 14 werden dann zusammengebaut, um das voll zusammenge­ baute angetriebene Werkzeug 14 zu schaffen.
Eine alternative gezeigte Ausführungsform für den Motor 26' eines angetriebenen Werkzeuges 14' wird in Fig. 7A gezeigt und in Fig. 7B schematisch erläutert. Gleich­ artige Elemente sind hier mit denselben Bezugsziffern wie vorher erwähnt bezeichnet, wobei jeweils ein "Strich" gesetzt ist.
Bei dieser alternativ gezeigten Ausbildung umfasst der Motor 26' einen Bremskreis und eine EIN-/AUS-Schaltereinrichtung 126, die anstelle der Schaltereinrichtung 50 während des Zusammenbaus des angetriebenen Werkzeuges 14' eingesetzt werden kann. Die Einrichtung 126 weist einen mit Kabeln 130, 132 und 134 verbundenen zweipoligen EIN-/AUS-Schalter 54' auf. Mit dem Schalter 54' ist ein Schalterdrücker (nicht gezeigt), z. B. ähnlich dem Schalterdrücker 62 wirkungsmäßig verbunden.
Die Einrichtung 126 umfasst auch einen Bremsschaltkreis 138 (in Fig. 7A und 7B schematisch angedeutet). Der Bremsschaltkreis 138 ist ein regenerativer dynamischer Bremskreis und ist ähnlich dem in der US-A-5 294 874 gezeigten, welche Patent­ schrift hiermit durch Rückbeziehung inkorporiert wird. Die Kabel 130, 132 und 134 verbinden den Schalter 54' elektrisch mit dem Bremsschaltkreis 138. Ferner sind mit dem Bremsschaltkreis 138 eine Stromzuführleitung 140 und eine Bürstenleitung 144 mit einem vertieften Anschluss 146 verbunden. Einrichtungsanschlüsse 150a bis d sind an der Einrichtung 126 geformt und dienen zum Verbinden der Einrichtung 126 mit dem elektrischen Schaltkreis des Motors 26'.
Um das angetriebene Werkzeug 14' in der alternativen gezeigten Ausbildung zusam­ men zu bauen, wie teilweise in Fig. 7A und schematisch in Fig. 7B angedeutet, wird die Einrichtung 126 an dem Gehäuse (nicht gezeigt, jedoch dem Gehäuse 18 ähnlich) angebracht. Wie in Fig. 7B schematisch illustriert, werden die Einrichtungsanschlüsse 150a und 150d mit den zweiten Kontakten 88a' und 88d' jeweils der elektrisch sepa­ rierten Kontaktelemente 82a' und 82d' verbunden. Die Einrichtungsanschlüsse 150b und 150c werden hingegen elektrisch mit den dritten Kontakten 92b' und 92c' jeweils der elektrisch separierten Kontaktelemente 82b' und 82c' verbunden.
Der Anschluss 146 ist elektrisch verbunden mit dem vorstehenden Anschluss 48b' der Bürsteneinrichtung 38b'. Bei dieser alternativen Ausbildung ist der zweite Kontakt (nicht gezeigt, jedoch ähnlich dem zweiten Kontakt 88b) der elektrisch separierten Kontaktelemente 82b' daran gehindert, mit dem vertieften Anschluss (nicht gezeigt, jedoch ähnlich dem Anschluss 46b) der Bürsteneinrichtung 38b' verbunden zu wer­ den. Bei einigen Ausbildungen kann dieser zweite Kontakt einfach beim Zusammen­ bau des angetriebenen Werkzeugs 14' von dem elektrisch separierten Kontaktele­ ment (82b') abgebrochen werden. Bei anderen Ausbildungen (nicht gezeigt) kann die Anschlussgliedeinrichtung 10 so geformt sein, dass das elektrisch separierte Kontakt­ element 82b' überhaupt keinen zweiten Kontakt hat.
In dieser alternativen gezeigten Ausbildung umfasst die Feldeinrichtung 30' (Fig. 7B) Feldwindungen 32' und 33' und Bremswindungen 154 und 156. Feldanschlüsse 34a' bis d' verbinden die Feldwindungen 32 und 33' und die Bremswindungen 154 und 156 mit dem elektrischen Schaltkreis des Motors 26' auf eine Weise, die ähnlich der vor­ beschriebenen für die Feldeinrichtung 30 ist. Die Bürsteneinrichtung 38c' wird abge­ stützt und ist elektrisch verbunden, wie dies vorher besprochen wurde, mit dem An­ schluss 58c', der seinerseits elektrisch verbunden ist mit dem zweiten Kontakt 88c' des elektrisch separierten Kontaktelementes 82c'.
Sobald die Komponenten des Motors 26' elektrisch mit den elektrisch separierten Kontaktelementen 82a' bis d' verbunden sind, wie vorbeschrieben, ist ein vollständiger elektrischer Schaltkreis für den Motor 26 gebildet (wie in Fig. 7B schematisch illust­ riert).
Obwohl bei den gezeigten Ausbildungen der Motor 26 eine Feldeinrichtung 30, ein Paar Bürsteneinrichtungen 38b und 38c und eine Schaltereinrichtung 50 (oder einen Bremskreis und eine EIN-/AUS-Schaltereinrichtung 126) besitzt, kann bei anderen, nicht gezeigten Ausbildungen der Motor 26 andere oder unterschiedliche Komponen­ ten aufweisen, die mit den elektrisch separierten Kontaktelementen 82a bis d der An­ schlussgliedeinrichtung 10 zu verbinden sind. Gemäß der Erfindung kann die An­ schlussgliedeinrichtung 10 an dem Gehäuse 18 montiert sein und separiert werden, um die elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d zum elektrischen Verbinden einer ersten elektrischen Komponente und einer zweiten elektrischen Komponente ei­ nes angetriebenen Werkzeuges bereitzustellen, im Unterschied von den Komponen­ ten des vorbeschriebenen Motors 26.
Obwohl bei den gezeigten Ausbildungen die Anschlussgliedeinrichtung 10 unterteilt wird, um vier elektrisch separierte Kontaktelemente 82a bis 82d zu schaffen, kann bei anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) die Anschlussgliedeinrichtung aufgeteilt werden, um weniger als vier oder mehr als vier elektrisch separierte Kontaktelemente zu bilden, wie es jeweils erforderlich ist, um die elektrischen Komponenten eines an­ getriebenen Werkzeuges anzuschließen.
Mit der vorliegenden Erfindung gestaltet sich der Zusammenbau des angetriebenen Werkzeuges 14 weniger zeitaufwendig und weniger arbeitsintensiv, was die Kosten reduziert und die Komplexität des Zusammenbaus des angetriebenen Werkzeuges 14 vereinfacht. Ferner lassen sich erfindungsgemäß die elektrisch separierten Kontakt­ elemente 82a bis d präziser positionieren und besser im Gehäuse 18 abstützen. Fer­ ner verleihen erfindungsgemäß die elektrisch separierten Kontaktelemente 82a bis d dem Gehäuse 18 zusätzliche Steifigkeit und Festigkeit, da die Anschlussgliedeinrich­ tung 10 zusammen mit dem Gehäuse 18 geformt und in dieses eingeformt bzw. integ­ riert wird.

Claims (47)

1. Verfahren zum Zusammensetzen eines angetriebenen Werkzeuges, das ein Mo­ torgehäuse und einen durch das Motorgehäuse abstützbaren Motor aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • - Bereitstellen einer Anschlussgliedeinrichtung mit einer Vielzahl elektrisch sepa­ rierbarer Kontaktelemente;
  • - Montieren der Anschlussgliedeinrichtung in dem Motorgehäuse;
  • - elektrisches Separieren der Vielzahl der elektrisch separierbaren Kontaktelemente der Anschlussgliedeinrichtung voneinander zur Schaffung einer korrespondieren­ den Vielzahl elektrisch separierter Kontaktelemente;
  • - Anbringen des Motors in dem Motorgehäuse; und
  • - elektrisches Verbinden der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor zu Bildung eines vollständigen elektrischen Schaltkreises für den Mo­ tor.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse aus einem verformbaren Material hergestellt ist, und bei dem der Schritt des Montierens der Anschlussgliedein­ richtung das Formen der Anschlussgliedeinrichtung als eine Einheit zusammen mit dem Material für das Motorgehäuse umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Separierens die Schaffung einer Öffnung in der Anschlussgliedeinrichtung zwischen benachbarten aus der Viel­ zahl elektrisch separierbaren Kontaktelemente umfasst, um die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente zu bilden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Bereitstellen eines nicht leitenden Elementes; und
  • - Positionieren des nicht leitenden Elementes in der Öffnung zwischen benachbar­ ten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Schritt des Positionierens der nicht leitenden Elemente die Ausbildung einer Abdichtung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem der Schritt des Schaffens einer Öffnung das Stanzen einer Öffnung in der Anschlussgliedeinrichtung zwischen benachbarten aus der Vielzahl elektrisch separierbaren Kontaktelemente umfasst, um die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente auszubilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Schritt des Stanzens zu einem kor­ respondierenden Durchgang in dem Motorgehäuse führt, welcher Durchgang im we­ sentlichen ausgerichtet ist mit der Öffnung zwischen den benachbarten aus der Viel­ zahl der elektrisch separierten Kontaktelemente.
8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bereitstellen eines nicht leitenden Elements; und
  • - Positionieren des nicht leitenden Elements in der Öffnung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente durch die jeweils kor­ respondierenden Durchgänge in dem Motorgehäuse.
9. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Bereitstellen einer separaten Motorgehäuse-Abdeckung, an der wenigstens ein nicht leitendes Element montiert ist;
  • - Positionieren der separaten Motorgehäuse-Abdeckung auf dem Motorgehäuse; und
  • - Positionieren des nicht leitenden Elementes in der Öffnung zwischen benachbar­ ten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Motor eine Feldeinrichtung umfasst mit einer Vielzahl von Feldanschlüssen, und bei welchem jedes aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente wenigstens einen ersten Kontakt besitzt und der Schritt des Anbringens des Motors auch umfasst das Anbringen der Feldeinrich­ tung in dem Motorgehäuse, und bei welchem der Schritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor das elektrische Verbinden jeweils des ersten Kontaktes eines korrespondierenden aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit einem aus der Vielzahl der Feldan­ schlüsse umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Schritt des Anbringens des Feldes im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Schritt des elektrischen Verbindens des ersten Kontaktes des korrespondierenden aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kon­ taktelemente mit dem einen aus der Vielzahl der Feldanschlüsse erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Motor einen Schalter mit wenigstens einem Schalteranschluss aufweist und wenigstens eines aus der Vielzahl der elekt­ risch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt besitzt, beim Schritt des Anbringens des Motors auch der Schalter in dem Motorge­ häuse angebracht wird und beim elektrischen Verbinden der Vielzahl elektrisch sepa­ rierter Kontaktelemente mit dem Motor das elektrische Verbinden des Schalteran­ schlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elekt­ risch separierten Kontaktelemente vorgenommen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Motor weiterhin einen Bremskreis und eine Schaltereinrichtung aufweist und der Bremskreis elektrisch mit einem Schalter verbunden ist und eine Vielzahl von Einrichtungsanschlüssen besitzt und wenigstens eines aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt und wenigstens ein weiteres aus der Viel­ zahl der elektrisch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt, einen zweiten Kontakt und einen dritten Kontakt aufweist, so dass bei dem Schritt des Anbringens des Motors, welcher Schritt auch das Anbringen des Bremskreises und der Schaltein­ richtung in dem Motorgehäuse umfasst, der Schritt der elektrischen Verbindung der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor, das elektrische Verbinden eines aus der Vielzahl der Einrichtungsanschlüsse mit dem zweiten Kon­ takt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente und auch die elektrische Verbindung eines anderen aus der Vielzahl der Einrich­ tungsanschlüsse mit dem dritten Kontakt wenigstens eines weiteren aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente vollzogen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Motor einen Bürste mit einem Bürstenan­ schluss aufweist, und bei welchem wenigstens eines aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt besitzt, so dass bei dem Schritt des Anbringens des Motors einschließlich des Anbringens der Bürste an dem Motorgehäuse und beim elektrischen Verbinden der Vielzahl der elekt­ risch separierten Kontaktelemente mit dem Motor auch der Bürstenanschluss mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente elektrisch leitend zusammengebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Schritt des Anbringens der Bürste im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Schritt des elektrischen Verbindens des Bürs­ tenanschlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente durchgeführt wird.
16. Angetriebenes Werkzeug (14) mit
einem Motorgehäuse (18);
einem durch das Motorgehäuse (18) abstützbaren Elektromotor (26, 26'), der mit einer Stromquelle elektrisch verbindbar ist; und
einer elektrischen Schaltkreiseinrichtung, die ausgebildet ist nach einem Verfahren, das folgende Schritte umfasst:
  • - Bereitstellen einer Anschlussgliedeinrichtung (10) mit einer Vielzahl separierbarer Kontaktelemente,
  • - Montieren der Anschlussgliedeinrichtung (10) in dem Gehäuse (18);
  • - Separieren wenigstens zweier aus der Vielzahl der elektrisch separierbaren Kon­ taktelemente der Anschlussgliedeinrichtung zur Ausbildung einer entsprechenden Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente; und
  • - elektrisches Verbinden der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor (26, 26') zur Schaffung eines vollständigen elektrischen Schaltkreises für den Motor.
17. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, bei welchem das Gehäuse (18) aus einem verformbaren Material durch Formung hergestellt ist, und bei welchem der Schritt des Montierens der Anschlussgliedeinrichtung (10) das Einformen der An­ schlussgliedeinrichtung (10) in das Material des Motorgehäuse umfasst.
18. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, bei welchem der Schritt des Separie­ rens der Anschlussgliedeinrichtung das Schaffen einer Öffnung zwischen benachbar­ ten aus der Vielzahl der elektrisch separierbaren Kontaktelemente umfasst, um die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente zu bilden.
19. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kon­ taktelemente ein nicht leitendes Element (102 bis 108) positioniert ist.
20. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ei­ ne separate Abdeckung (122) vorgesehen ist, an der wenigstens ein leitendes Element (102 bis 108) angeordnet ist, dass die separate Abdeckung (122) über das Mo­ torgehäuse (18) positionierbar ist, derart, dass das nicht leitende Element in der Öff­ nung zwischen benachbarten und der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktele­ mente positionierbar ist.
21. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 18, bei welchem der Schritt der Schaf­ fung einer Öffnung das Stanzen wenigstens einer Öffnung (94 bis 100) in der An­ schlussgliedeinrichtung (10) zwischen benachbarten aus der Vielzahl separierbarer elektrischer Kontaktelemente umfasst, um die Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente zu bilden.
22. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 21, bei welchem der Schritt des Stan­ zens die Ausbildung jeweils eines korrespondierenden Durchgangs (102 bis 108) in dem Motorgehäuse (18) umfasst, welcher Durchgang (102 bis 108) im Wesentlichen ausgerichtet ist auf die erstgenannte Öffnung (94 bis 100).
23. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ein nicht leitendes Element (112 bis 118) aufweist, das in der Öffnung (94 bis 100) zwischen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente positioniert ist, und dass das nicht leitende Element in der Öffnung (94 bis 100) durch den Durchgang (102 bis 108) hindurch positioniert wird.
24. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht leitende Elemente (112 bis 118) eine Abdichtung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente bildet.
25. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Separierens der Anschlussgliedeinrichtung zur Ausbildung eines ersten elektrisch separierten Kontaktelementes, eines zweiten elektrisch separierten Kontaktelementes, eines drit­ ten elektrisch separierten Kontaktelementes und eines vierten elektrisch separierten Kontaktelementes führt, wobei das angetriebene Werkzeug ein Glied (122) umfasst, das ein erstes nicht leitendes Element (102), ein zweites nicht leitendes Element (104) und ein drittes nicht leitendes Element (106) abstützt und das Glied (122) auf dem Motorgehäuse (18) so anbringbar ist, dass das erste nicht leitende Element zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktelement und dem zweiten elektrisch sepa­ rierten Kontaktelement, das zweite nicht leitende Element zwischen dem zweiten e­ lektrisch separierten Kontaktelement und dem dritten elektrisch separierten Kontakt­ element, und das dritte nicht leitende Element zwischen dem dritten elektrisch sepa­ rierten Kontaktelement und dem vierten elektrisch separierten Kontaktelement positi­ oniert sind.
26. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Glied (122) ein viertes nicht leitendes Element (108) abgestützt ist, und dass das vierte nicht leitende Element zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktele­ ment und dem vierten elektrisch separierten Kontaktelement positionierbar ist.
27. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, wobei der Motor (26, 26') eine Feld­ einrichtung mit einer Vielzahl von Feldanschlüssen aufweist und die Feldeinrichtung in dem Motorgehäuse unterbringbar ist, wobei jedes aus der Vielzahl der elektrisch se­ parierten Kontaktelemente wenigstens einen ersten Kontakt besitzt, und bei welchem der Schritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl der elektrisch separierten Kon­ takte mit dem Motor das elektrische Verbinden des ersten Kontaktes eines korres­ pondierenden aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit einem aus der Vielzahl der Feldanschlüsse umfasst, und bei welchem der Schritt des elektri­ schen Verbindens des ersten Kontaktes des korrespondierenden einen aus der Viel­ zahl elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem besagte einen aus der Vielzahl der Feldanschlüsse im wesentlichen gleichzeitig stattfindet mit dem Anbringen der Feldeinrichtung in dem Gehäuse (18).
28. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, wobei der Motor einen Schalter mit einem Schalteranschluss aufweist und der Schalter in dem Motorgehäuse (18) anbringbar ist, und wobei wenigstens eines aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt besitzt und der Schritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl der elektrisch separierten Kontakt­ elemente mit dem Motor, den Schalteranschluss mit dem zweiten Kontakt des we­ nigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente verbindet.
29. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, wobei der Motor weiterhin einen Bremskreis und eine Schaltereinrichtung aufweist und der Bremskreis elektrisch mit einem Schalter verbunden ist und eine Vielzahl von Einrichtungsanschlüssen auf­ weist, wobei der Bremskreis und die Schaltereinrichtung an dem Motorgehäuse (18) anbringbar sind, und wobei wenigstens eines aus der Vielzahl der elektrisch sepa­ rierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt und we­ nigstens ein weiteres aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente ei­ nen ersten Kontakt, einen zweiten Kontakt und einen dritten Kontakt aufweist, wobei der Schritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl der elektrisch separierten Kon­ taktelemente mit dem Motor das elektrische Verbinden eines aus der Vielzahl der Ein­ richtungsanschlüsse mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelementes und das elektrische Verbinden eines an­ deren aus der Vielzahl der Einrichtungsanschlüsse mit dem dritten Kontakt des we­ nigstens eines weiteren aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente umfasst.
30. Angetriebenes Werkzeug nach Anspruch 16, wobei der Motor wenigstens eine Bürste mit einem Bürstenanschluss aufweist und die Bürste an dem Motorgehäuse anbringbar ist, und wobei wenigstens eines aus der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt besitzt, bei wel­ chem der Schritt des elektrischen Verbindens der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit dem Motor das elektrische Verbinden des Bürstenanschlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Vielzahl der elektrisch sepa­ rierten Kontaktelemente umfasst, und wobei der Schritt des elektrischen Verbindens des Bürstenanschlusses mit dem zweiten Kontakt des wenigstens einen aus der Viel­ zahl der elektrisch separierten Kontaktelemente auch im wesentlichen gleichzeitig stattfindet mit dem Anbringen der Bürste in dem Gehäuse (18).
31. Elektrische Konnektoreinrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, wobei das an­ getriebene Werkzeug ein Motorgehäuse (18) und einen in dem Motorgehäuse (18) anbringbaren Elektromotor (26, 26') umfasst und die elektrische Konnektoreinrichtung durch ein Verfahren bildbar ist, das folgende Schritte umfasst:
- Bereitstellen einer Anschlussgliedeinrichtung (10) mit einer Vielzahl elektrisch se­ parierbarer Kontaktelemente;
  • - Montieren der Anschlussgliedeinrichtung (10) in dem Gehäuse (18);
  • - elektrisches Separieren der Vielzahl der elektrisch separierbaren Kontaktelemente der Anschlussgliedeinrichtung zur Schaffung wenigstens eines ersten elektrisch separierten Kontaktelementes und eine zweiten elektrisch separierten Kontakt­ elementes; und
  • - elektrisches Verbinden des ersten elektrisch separierten Kontaktelementes und des zweiten elektrisch separierten Kontaktelementes mit dem Motor, um einen vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor zu bilden.
32. Elektrische Konnektoreinrichtung nach Anspruch 31, bei welcher das Motorge­ häuse (18) aus einem verformbaren Material durch Formung hergestellt ist, und bei welchem der Schritt des Montierens der Anschlussgliedeinrichtung (10) das Einfor­ men der Anschlussgliedeinrichtung (10) in das Material des Motorgehäuses (18) um­ fasst.
33. Elektrische Konnektoreinrichtung nach Anspruch 31, wobei der Schritt des Sepa­ rierens der Kontakte der Anschlussgliedeinrichtung die Schaffung einer Öffnung zwi­ schen benachbarten aus der Vielzahl der elektrisch separierbaren Kontaktelemente umfasst, um das erste elektrisch separierte Kontaktelement und das zweite elektrisch separierte Kontaktelemente zu bilden, und wobei die elektrische Konnektoreinrichtung ein nicht leitendes Element (112 bis 118) aufweist, das zwischen dem ersten elekt­ risch separierten Kontaktelement und dem zweiten elektrisch separierten Kontaktele­ ment positioniert ist.
34. Elektrische Konnektoreinrichtung nach Anspruch 31, wobei der Schritt des Sepa­ rierens der Anschlussgliedeinrichtung (10) zur Ausbildung eines dritten elektrisch se­ parierten Kontaktelementes und eines vierten elektrisch separierten Kontaktelementes führt, und wobei die elektrische Konnektoreinrichtung weiterhin ein erstes nicht leiten­ des Element aufweist, das zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktele­ ment und dem zweiten elektrisch separierten Kontaktelement und dem zweiten elekt­ risch separierten Kontaktelement positioniert ist, und auch ein zweites nicht leitendes Element, das zwischen dem zweiten elektrisch separierten Kontaktelement und dem dritten elektrisch separierten Kontaktelement positioniert ist, und ferner ein drittes, nicht leitendes Element, das zwischen dem dritten elektrisch separierten Kontaktele­ ment und dem vierten elektrisch separierten Kontaktelement positionierbar ist.
35. Einrichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines angetriebenen Werkzeu­ ges, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist, wobei die Einrichtung umfasst:
Ein Motorgehäuse (18) zum Abstützen des Motors (26, 26'); und
eine elektrische Konnektoreinrichtung, die nach einem Verfahren ausbildbar ist, das folgende Schritte umfasst:
  • - Bereitstellen einer Anschlussgliedeinrichtung (10) mit einer Vielzahl separierbarer Kontaktelemente,
  • - Montieren der Anschlussgliedeinrichtung (10) in dem Motorgehäuse (18), und
  • - Separieren der Kontaktbereiche der Anschlussgliedeinrichtung (10) zur Bildung wenigstens eines ersten elektrisch separierten Kontaktelementes und eines zwei­ ten elektrisch separierten Kontaktelementes, wobei das erste elektrisch separierte Kontaktelement und das zweite elektrisch separierte Kontaktelement mit dem Motor elektrisch verbindbar sind, um einen vollständigen elektrischen Schaltkreis für den Motor auszubilden.
36. Einrichtung nach Anspruch 35, wobei das Gehäuse (18) aus geformtem Material besteht und der Schritt des Montierens der Anschlussgliedeinrichtung (10) das Ein­ formen der Anschlussgliedeinrichtung in das Motorgehäuse (18) umfasst.
37. Einrichtung nach Anspruch 35, wobei der Schritt des Separierens der Anschluss­ gliedeinrichtung (10) die Schaffung einer Öffnung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der separierbaren Kontaktelemente umfasst, um das erste elektrisch sepa­ rierte Kontaktelement und das zweite elektrisch separierte Kontaktelement zu bilden.
38. Einrichtung nach Anspruch 37, welche weiterhin ein nicht leitendes Element auf­ weist, das zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktelement und dem zweiten elektrisch separierten Kontaktelement positioniert ist.
39. Einrichtung nach Anspruch 37, weiterhin aufweisend eine separate Abdeckung (122), an der wenigstens ein nicht leitendes Element (112 bis 118) angebracht ist, wobei die separate Abdeckung (122) über dem Motorgehäuse (18) positionierbar ist, derart, dass das nicht leitende Element zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktelement und dem zweiten elektrisch separierten Kontaktelement positioniert ist.
40. Einrichtung nach Anspruch 37, wobei der Schritt der Schaffung einer Öffnung ein das Stanzen einer Öffnung zwischen benachbarten aus der Vielzahl der separierba­ ren Kontaktelemente umfasst, um das erste elektrisch separierte Kontaktelement und das zweite elektrisch separierte Kontaktelement zu bilden.
41. Einrichtung nach Anspruch 40, wobei der Schritt des Stanzens wenigstens einen korrespondierenden Durchgang (112 bis 118) in dem Motorgehäuse (18) schafft, der im Wesentlichen ausgerichtet ist mit der erwähnten Öffnung (94 bis 100).
42. Einrichtung nach Anspruch 41, wobei sich die Öffnung (94 bis 100) zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktelement und dem zweiten elektrisch separierten Kontaktelement befindet und die Einrichtung weiterhin ein nicht leitendes Element (112 bis 118) aufweist, das in der Öffnung zwischen dem ersten elektrisch separierten Kontaktelement und dem zweiten elektrisch separierten Kontaktelement positioniert ist und in der Öffnung (94 bis 100) durch den Durchgang (112 bis 118) hindurch positio­ nierbar ist.
43. Verfahren zum Zusammenbauen eines angetriebenen Werkzeugs, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • - Bereitstellen eines Motors (26, 26') und eines Anschlussgliedes (10) zum An­ schließen des Motors an einem Stromquelle;
  • - Ausbilden eines Motorgehäuses (18) aus einem formbaren Material, wobei beim Formen des Gehäuses auch das Anschlussglied (10) in das formbare Material des Gehäuses eingegliedert wird;
  • - Anbringen des Motors (26, 26') in dem Motorgehäuse (18); und
  • - elektrisches Verbinden des Anschlussgliedes (10) mit dem Motor (26, 26') zur Ausbildung eines vollständigen elektrischen Schaltkreises für den Motor.
44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Anschlussglied (10) eine Vielzahl sepa­ rierbarer Kontaktelemente aufweist und das Verfahren weiterhin auch den Schritt des Separierens der Vielzahl der separierbaren Kontaktelemente des Anschlussgliedes umfasst, um eine entsprechende Anzahl elektrisch separierter Kontaktelement zu bil­ den, und bei dem der Schritt des elektrischen Verbindens des Anschlussgliedes (10) mit dem Motor (26, 26') auch das elektrische Verbinden der Vielzahl der elektrisch se­ parierten Kontaktelemente mit dem Motor umfasst, um einen vollständigen elektri­ schen Schaltkreis für den Motor zu bilden.
45. Verfahren zum Zusammenbauen eines angetriebenen Werkzeuges, das einen e­ lektrischen Schaltkreis aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen einer ersten elektrischen Komponente und einer zweiten, mit der ersten elektrischen Komponente elektrisch verbindbaren elektrischen Komponente;
Bereitstellen eines Anschlussgliedes (10) zum elektrischen Verbinden der ersten e­ lektrischen Komponente mit der zweiten elektrischen Komponente, wobei das An­ schlussglied (10) eine Vielzahl separierbarer Kontaktelemente umfasst;
Formen eines Gehäuses für das angetriebene Werkzeug aus einem formbaren Mate­ rial, wobei beim Formen auch das Anschlussglied (10) in das formbare Material des Gehäuses (18) eingeformt wird;
Separieren der Vielzahl der separierbaren Kontaktelemente des Anschlussgliedes (10) zur Bildung einer entsprechenden Anzahl elektrisch separierter Kontaktelemente;
Anbringen der ersten elektrischen Komponente und der zweiten elektrischen Kompo­ nente an dem Gehäuse (18); und
elektrisches Verbinden der Vielzahl der elektrisch separierten Kontaktelemente mit der ersten elektrischen Komponente und der zweiten elektrischen Komponente um einen vollständigen Abschnitt des elektrischen Schaltkreises für den Antriebsmotor des angetriebenen Werkzeugs zu bilden.
DE10008671A 1999-12-01 2000-02-24 Angetriebenes Werkzeug, elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, und Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Konnektor-Einrichtung Ceased DE10008671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/452,479 US6445097B1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 Method for assembling and electrical connector assembly for a power tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008671A1 true DE10008671A1 (de) 2001-06-07

Family

ID=23796611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008671A Ceased DE10008671A1 (de) 1999-12-01 2000-02-24 Angetriebenes Werkzeug, elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, und Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Konnektor-Einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6445097B1 (de)
JP (1) JP2001225232A (de)
CA (1) CA2298750A1 (de)
DE (1) DE10008671A1 (de)
FR (1) FR2802026A1 (de)
GB (1) GB2358091A (de)
IT (1) IT1318136B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416614A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussadapter für einen Elektromotor
EP1626482A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2010066491A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE102004036584B4 (de) 2004-07-28 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004059A1 (de) * 2000-02-01 2001-11-08 Buhler Motor Gmbh Mehrphasen-Motor
US6555937B2 (en) * 2000-02-01 2003-04-29 Denso Corporation Vehicle alternator rectifier having L-shaped connection terminals
JP3617810B2 (ja) * 2000-08-31 2005-02-09 三菱電機株式会社 回転電機
JP2003079079A (ja) * 2001-09-03 2003-03-14 Honda Motor Co Ltd 回転電機の集配電リング
US7493363B2 (en) * 2001-09-19 2009-02-17 Microsoft Corporation Peer-to-peer group management and method for maintaining peer-to-peer graphs
JP3866548B2 (ja) * 2001-09-26 2007-01-10 アスモ株式会社 コネクタ装置及びその製造方法
DE10152006B4 (de) * 2001-10-22 2011-06-01 Zf Sachs Ag Stator für eine elektrische Maschine
JP3733313B2 (ja) * 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材
JP3733312B2 (ja) 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材に用いるバスバーの製造方法
DE10161367A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Conti Temic Microelectronic Elektrische Antriebseinheit
US7032290B2 (en) * 2002-03-22 2006-04-25 Asmo Co., Ltd. Manufacturing method for brush holder
JP3894853B2 (ja) * 2002-07-11 2007-03-22 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転機
DE10314485B4 (de) * 2003-03-31 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für einen Elektromotor
DE10347483A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
US7270910B2 (en) * 2003-10-03 2007-09-18 Black & Decker Inc. Thermal management systems for battery packs
TWI235099B (en) * 2004-06-09 2005-07-01 Ind Tech Res Inst Lighting device for pneumatic/hydraulic tool
US7397153B2 (en) * 2004-08-05 2008-07-08 Robert Bosch Gmbh Power tool
TWM286734U (en) * 2005-08-10 2006-02-01 Rexon Ind Corp Ltd Laser labeling apparatus for circular saw machine
DE102006000161A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Hilti Ag Kohlehaltervorrichtung
JP5118548B2 (ja) * 2007-05-14 2013-01-16 アスモ株式会社 モータ
JP5319422B2 (ja) * 2009-06-29 2013-10-16 株式会社マキタ モータアッセンブリの組み付け構造
US9991770B2 (en) 2013-08-09 2018-06-05 Black & Decker Inc. Spring post for brush card for a power tool
US9866078B2 (en) 2014-01-29 2018-01-09 Black & Decker Inc. Brush assembly mount
US10003238B2 (en) * 2013-08-09 2018-06-19 Black & Decker Inc. Brush assembly with bridge and leg portions with metal routing
JP6309881B2 (ja) * 2014-11-14 2018-04-11 株式会社マキタ 作業工具
JP2016171737A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 株式会社デンソー 給電端子構造およびモータの組み付け方法
US11146136B2 (en) 2019-11-12 2021-10-12 Borgwarner Inc. Bus bar assembly for electric machine winding
WO2021216688A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool printed circuit board including embedded busbars

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE348448A (de) 1927-02-03
US1849263A (en) 1927-07-12 1932-03-15 Vincent G Apple Dynamo electric machine field element and method of making it
US1858870A (en) 1928-04-05 1932-05-17 Vincent G Apple Dynamo electric machine field element
US2045218A (en) 1934-10-22 1936-06-23 Desoutter Charles Electric motor
US2243063A (en) 1939-11-07 1941-05-27 Gen Electric Timer motor
US2534951A (en) 1944-09-08 1950-12-19 Cargill Donald Marshall Universal electrical apparatus
US2957056A (en) 1957-07-10 1960-10-18 Gen Motors Corp Switch assemblies
US3170048A (en) 1961-03-03 1965-02-16 Allis Chalmers Mfg Co Multicontact no load electric switch
US3210577A (en) 1962-07-31 1965-10-05 Gen Electric Encapsulated electric motor
US3248582A (en) 1963-04-03 1966-04-26 Red Jacket Mfg Company Submersible motor with detachable capacitor and housing
US3225230A (en) 1963-08-13 1965-12-21 Black & Decker Mfg Co Spider bearing insert for insulated tool
US3440465A (en) 1965-10-01 1969-04-22 Millers Falls Co Reversing mechanism for electric motors
DE1538724B2 (de) 1966-11-26 1971-04-29 Ackermann u Schmitt KG, 7000 Stutt gart Elektrische maschine
GB1215155A (en) 1967-05-04 1970-12-09 Kango Electric Hammers Ltd Improvements in or relating to portable power tools
AT293531B (de) 1969-03-04 1971-10-11 Siemens Ag Elektrische Maschine, insbesondere Universalmotor für Haushaltsgeräte
DE1912535B1 (de) 1969-03-12 1970-10-01 Ackermann & Schmitt Kg Kontaktvorrichtung
US3699366A (en) 1971-06-07 1972-10-17 Black & Decker Mfg Co Power tool with motor support means
US3780323A (en) 1971-09-15 1973-12-18 Gen Electric Insulatingly covered dynamoelectric machine
US3984712A (en) 1974-11-11 1976-10-05 Industra Products, Inc. End turn shield and winding connector
US4038574A (en) 1975-06-18 1977-07-26 Emerson Electric Co. Motor lead guide and lead wire attaching means
CH608918A5 (de) 1975-10-17 1979-01-31 Bosch Gmbh Robert
US4056749A (en) 1976-01-19 1977-11-01 General Signal Corporation Modular motor
US4112321A (en) 1977-07-26 1978-09-05 Electrohome Limited Brush holder and brush assembly for a dynamoelectric machine
GB1586227A (en) 1977-09-02 1981-03-18 Shell Electric Mfg Electrical connector for motor windings
DE2745109A1 (de) 1977-10-07 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
FR2432790A1 (fr) 1978-07-31 1980-02-29 Ferodo Sa Stator de machine electrique tournante
US4342929A (en) 1979-07-13 1982-08-03 Black & Decker Inc. Electric motor wherein low temperature polymeric housing supports heat dissipating portions through heat resisting polymeric bridging member
US4293789A (en) 1979-09-10 1981-10-06 General Motors Corporation Dynamoelectric machine brush rigging
JPS5761480A (en) 1980-09-26 1982-04-13 Hitachi Koki Kk Motor tool
US4348603A (en) 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
US4342931A (en) 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool
DE3123517A1 (de) 1981-06-13 1983-02-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Buerstenhalter
DE3239238A1 (de) 1982-10-21 1984-04-26 Black & Decker, Inc. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Newark, Del. Verfahren zum verdrahten von elektrogeraeten, insbesondere elektrowerkzeugen sowie eletrogeraet
US4523116A (en) 1983-03-31 1985-06-11 Black & Decker, Inc. Electrical connection system for motors
US4574471A (en) 1983-03-31 1986-03-11 Black & Decker Inc. Methods of assembling components of an electric motor
US4558189A (en) 1983-03-31 1985-12-10 Black & Decker Inc. Reversing switch
US4684774A (en) 1983-03-31 1987-08-04 Black & Decker Inc. Electrical contacts for a switch
IT8322175V0 (it) 1983-06-21 1983-06-21 Black & Decker Inc Dispositivo commutatore perl'inversione di marcia di un motore, in particolare per utensili elettrici portatili.
US4484096A (en) 1983-08-11 1984-11-20 Black & Decker Inc. Field subassembly for an electric motor
DE3466916D1 (en) 1983-09-09 1987-11-26 Black & Decker Inc Components for electric motors
DE3335035C2 (de) 1983-09-28 1986-11-06 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Anordnung zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung von Elektromotoren mittels Steckverbinder
US4895536A (en) 1984-05-11 1990-01-23 Amp Incorporated Lead frame assembly having severable electrical circuit sections
US4783906A (en) * 1985-11-12 1988-11-15 Amp Incorporated Method of making a customizable electrical article
US4677329A (en) 1984-07-12 1987-06-30 Black & Decker, Inc. Sub-assembly for electric motor with stator terminal connection means
US4593220A (en) 1984-07-12 1986-06-03 Black & Decker Inc. Brush bearing sub-assembly for electric motor
US4587384A (en) 1984-07-12 1986-05-06 Black & Decker, Inc. Sub-assembly for electric motor including reversing switch
US4581499A (en) 1984-07-12 1986-04-08 Black & Decker, Inc. Switch limit assembly
DE3524614A1 (de) 1985-07-10 1987-01-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine fuer rechts- und linkslauf
DE3538940A1 (de) 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Verdrahtungsanordnung fuer den motor eines elektrowerkzeugs
GB8526834D0 (en) 1985-10-31 1985-12-04 Black & Decker Inc Electric motors & components
DE3606926A1 (de) 1986-03-04 1987-10-01 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrohandwerkzeug
US5006765A (en) * 1986-03-06 1991-04-09 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg DC motor with coreless coil installation
GB8606494D0 (en) 1986-03-17 1986-04-23 Johnson Electric Ind Mfg Electric motor
US4845396A (en) * 1986-08-19 1989-07-04 Capsonic Group, Inc. Motor brush holder assembly
JP2608710B2 (ja) 1986-12-29 1997-05-14 株式会社マキタ 電動工具用整流子電動機における配線装置
US4800312A (en) 1987-05-21 1989-01-24 Shop-Vac Corporation Mounting for brushes of electric motors
US4782261A (en) 1987-08-11 1988-11-01 Shop-Vac Corporation Connection of motor brush holder to stator coil
US4926075A (en) 1987-12-28 1990-05-15 Makita Electric Works, Ltd. Electric motor brush assembly adaptable to different stators
DE8717075U1 (de) * 1987-12-30 1988-03-24 Kress-Elektrik Gmbh & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
NL8800366A (nl) 1988-02-15 1989-09-01 Emerson Electric Co Montage-inrichting voor borstels bij een omkeerbare collectormotor.
DE3812996A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-09 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor, insbesondere wischermotor zum antrieb einer scheibenwischeranlage in einem kraftfahrzeug
US4854396A (en) 1988-12-21 1989-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pivoting cutter for ice coring auger
GB2226709B (en) 1988-12-30 1993-05-26 Johnson Electric Ind Mfg Terminal arrangement for an electric motor
DE3923421A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrischer universalmotor
US5149999A (en) 1990-11-21 1992-09-22 Hitachi Koki Company, Limited Power tool with improved internal wiring structure
DE4101368C2 (de) * 1991-01-18 2000-04-06 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
US5184041A (en) 1991-03-12 1993-02-02 Shop Vac Corporation Structure for coupling field windings to motor brushes
US5089729A (en) 1991-03-14 1992-02-18 Black & Decker Inc. Power tool with brush shifting and reversing switch assembly
US5444315A (en) * 1992-12-18 1995-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Bushing isolator for lead-through of electrical lines providing moisture sealing between two housings
DE4412319A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Teves Gmbh Alfred Stromzuführungsanordnung für einen Elektromotor mit vier Bürsten
DE4430953A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Kontaktplatte
US5770902A (en) * 1995-11-02 1998-06-23 Globe Motors Motor termination board
US5777410A (en) * 1995-12-04 1998-07-07 Asmo Co., Ltd. Motor actuator and method of making the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416614A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussadapter für einen Elektromotor
DE102004036584B4 (de) 2004-07-28 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
EP1626482A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2010066491A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
WO2010066491A3 (de) * 2008-12-11 2011-01-06 Robert Bosch Gmbh Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen
CN102246391B (zh) * 2008-12-11 2014-05-28 罗伯特·博世有限公司 电动机特别是汽车中的伺服电动机或者驱动电动机

Also Published As

Publication number Publication date
US6445097B1 (en) 2002-09-03
ITMI20001533A0 (it) 2000-07-06
ITMI20001533A1 (it) 2002-01-06
GB2358091A (en) 2001-07-11
GB0003193D0 (en) 2000-04-05
US6927512B2 (en) 2005-08-09
US20040171299A1 (en) 2004-09-02
FR2802026A1 (fr) 2001-06-08
IT1318136B1 (it) 2003-07-23
CA2298750A1 (en) 2001-06-01
US20020133932A1 (en) 2002-09-26
JP2001225232A (ja) 2001-08-21
US6701604B2 (en) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008671A1 (de) Angetriebenes Werkzeug, elektrische Konnektor-Einrichtung für ein angetriebenes Werkzeug, und Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrischen Konnektor-Einrichtung
DE3744488C2 (de)
DE3404974C2 (de) Elektromotor
EP0350504B1 (de) Ventilblockaggregat
EP0329722B1 (de) Gleichrichtereinrichtung
DE3912873C2 (de)
DE3404973C2 (de)
EP0778655B1 (de) Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
WO2004114502A1 (de) Elektrische maschine mit einem schaltungsträger
EP0235735A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3047634A1 (de) Kontaktschaltvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE10106003A1 (de) Motor mit Stromversorgungsanschlussklemmengehäuse
DE10232281A1 (de) Elektrische Anschlußanordnung
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE8520259U1 (de) Drehrichtungsschalter für einen Elektromotor
DE19740938A1 (de) Stator für einen Elektromotor, insbesondere bürstenlosen Gleichstrommotor
DE19947093B4 (de) Aufbau zum Anbringen von Bürstenhaltern an einem elektrisch angetriebenen Werkzeug
EP0224054B1 (de) Elektromotor für ein kleines Elektrowerkzeug
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69933155T2 (de) Drehschalter
EP0175992B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürstenhalterung einer Kommutatormaschine
DE112014006006B4 (de) Motor
WO2020089011A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines gehäusedeckels
DE102006017534A1 (de) Kollektorgehäuse für Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final