DE10008189A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems

Info

Publication number
DE10008189A1
DE10008189A1 DE10008189A DE10008189A DE10008189A1 DE 10008189 A1 DE10008189 A1 DE 10008189A1 DE 10008189 A DE10008189 A DE 10008189A DE 10008189 A DE10008189 A DE 10008189A DE 10008189 A1 DE10008189 A1 DE 10008189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air mass
tank ventilation
tank
open
ventilation valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008189C2 (de
Inventor
Erich Kagleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10008189A priority Critical patent/DE10008189C2/de
Priority to EP01905711A priority patent/EP1257738B1/de
Priority to PCT/EP2001/000981 priority patent/WO2001063117A1/de
Priority to DE50109812T priority patent/DE50109812D1/de
Priority to US10/204,691 priority patent/US7017402B2/en
Publication of DE10008189A1 publication Critical patent/DE10008189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008189C2 publication Critical patent/DE10008189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems mit einem Tankentlüftungsventil bei einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Motor-Drehzahlsensor, einen Luftmassensensor und/oder einen Leerlaufregler zur Bereitstellung eines Luftmassensignals sowie eine Auswerteeinheit, welche die Änderungen der Drehzahl und Luftmassen bei geöffnetem und geschlossenem Tankentlüftungsventil zumindest mit einem Schwellwert vergleicht. DOLLAR A Zur Verbesserung der Diagnose des Tankentlüftungssystems wird vorgeschlagen, die Auswerteeinheit derart auszubilden, daß aus den Motor-Drehzahlen bei geschlossenem und geöffneten Tankentlüftungsventil sowie den Luftmassen bei geschlossenem und geöffnetem Tankentlüftungsventil ein Gesamtreaktionswert gebildet wird, der dann mit einem Schwellwert zu vergleichen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 4.
Es ist bekannt, das Tankentlüftungsventil eines Tankentlüftungssystems zur Über­ prüfung seiner Funktionsfähigkeit gezielt zu öffnen und zu schließen. Die Motorre­ aktionen auf das Öffnen oder Schließen des Tankentlüftungsventils wird dann un­ tersucht. Beispielsweise ändern sich die Drehzahl und die Luftmasse beim Öffnen oder Schließen des Tankentlüftungsventils. Bei den bisherigen Systemen ist es je­ doch nur bekannt, jedes Betriebsdatum für sich mit einem Schwellwert zu verglei­ chen, um die Funktionsfähigkeit des Tankentlüftungssystems insgesamt zu über­ prüfen.
Je nachdem, wie schnell ein Leerlaufregler jedoch auf die durch ein Öffnen oder Schließen des Tankentlüftungsventils vorgenommenen Änderungen reagiert, kommt es zu unterschiedlichen Reaktionen. Bei einem langsamen Leerlaufregler wird es überwiegend zu einer Reaktion bei der Drehzahl kommen. Bei einem schnellen Leerlaufregler wird es überwiegend zu einer Reaktion bei der Luftmasse kommen. Überdies sind natürlich auch alle dazwischenliegenden Reaktionen mög­ lich, bei denen sich sowohl die Drehzahl als auch die gemessene bzw. vorgesteu­ erte Luftmasse ändert. Insgesamt bedeutet dies, daß die jeweilige Reaktion stark von der Applikation abhängig ist. Für den Fall, daß sich die Drehzahl und die Luft­ masse gleichzeitig ändern, können die Amplituden eines jeden einzelnen Signals unterschiedlich groß ausfallen. Dies führt insgesamt zu einem schlechten Rausch­ abstand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems anzugeben, welche bzw. welches un­ abhängig von den Applikationen eines Leerlaufreglers eine genaue und einwand­ freie Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit zuläßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. durch die im Anspruch 4 ange­ gebenen Merkmaie gelöst.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu finden, daß die jeweiligen Einzelgrößen (Betriebsdaten) nicht für sich mit einem eigenen Schwellwert vergli­ chen werden. Vielmehr werden die verschiedenen Änderungen der Einzelgrößen zu einer Gesamtreaktion zusammengefaßt, welche dann beurteilt wird. Bei der Beur­ teilung kann man dann den an sich bekannten Vergleich mit einem Schwellwert vornehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Annahme zugrundegelegt, daß sich die jeweiligen Luftmassen und Dreh­ zahlen bei leerlaufendem Motor annähernd proportional zueinander verhalten (n ∼ ml). Insbesondere wird davon ausgegangen, daß bei einem geschlossen Tankent­ lüftungsventil der Quotient aus Luftmasse und Drehzahl in etwa konstant ist (ml0 : n0 = ungefähr konstant).
In der Regel wird die über das Tankentlüftungsventil zusätzlich zugeführte Luftmas­ se nicht gemessen oder bestimmt. Daher bekommt der Motor bei geöffnetem Tankentlüftungsventil mehr Luft zur Verfügung gestellt, als dies über den Leerlauf­ steller vorgesteuert wird. Die Gesamtluftmasse bei einem geöffneten Tankentlüf­ tungsventil ergibt sich somit aus der gemessenen Luftmasse (ml) sowie der über das Tankentlüftungsventil zusätzlich zuströmenden Luftmasse (mlTEV).
Anstelle einer mit einem Luftmassensensor gemessenen Luftmasse (ml) kann auch der vorgesteuerte Luftmassensollwert (ml_soll) des Leerlaufreglers als Luftmassen­ signal verwendet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der gemes­ sene Luftmassenwert nicht fein genug auflösbar ist oder zu stark schwankt. Natür­ lich eignet sich die Verwendung des Luftmassensollwertes als Luftmassensignal auch gerade dann, wenn kein Luftmassensensor vorhanden ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird aus der Luftmasse und der Motor- Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüftungsventil sowie der Luftmasse und der Dreh­ zahl bei geschlossenem Tankentlüftungsventil eine relative Änderung der Luftma­ sse berechnet. Die relative Luftmasse kann insbesondere aus einer Differenz des Quotienten aus der Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüftungsventil und der Dreh­ zahl bei geschlossenem Tankentlüftungsventil einerseits sowie dem Quotienten aus der Luftmasse bei geöffnetem Tankentlüftungsventil und der Luftmasse bei ge­ schlossenem Tankentlüftungsventil andererseits berechnet werden.
Die in den Patentansprüchen angegebenen Verfahren eignen sich zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung und
Fig. 2 eine Darstellung eines einfachen Verfahrens zum Betrieb der Vorrich­ tung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist in schematischer Blockschaltweise ein Motor 1 mit einem Abgaskanal 5 und einem Ansaugbereich 3 dargestellt. Im Ansaugbereich 3 sind eine Drosselklap­ pe 2 und ein Luftmassenmesser 12 in Serie angeordnet. Der Luftmassenmesser 12 erfaßt die sich durch einen Ansaugkanal bewegende Luftmasse und gibt ein ent­ sprechendes Signal an eine Auswerteeinrichtung 14 ab.
Zudem ist im Motor 1 ein Drehzahlsensor 10 vorgesehen, der sein Drehzahlsignal ebenfalls an die Auswerteeinheit 14 abgibt. In der Auswerteeinheit 14 ist ferner ein Schwellwert 16 gespeichert.
Die Drosselklappe 2 wird unter anderem von einem Leerlaufregler 13 beaufschlagt, der einen dem Drosselklappenöffnungsgrad entsprechenden Luftmassensollwert ml_soll an die Auswerteeinrichtung 14 abgibt.
Ferner ist ein Tankentlüftungssystem vorgesehen, von dem vorliegend lediglich das Tankentlüftungsventil 7 mit einem Zufuhrkanal 6 dargestellt ist. Über den Zufuhrka­ nal 6 wird die durch das Tankentlüftungsventil 7 strömende Luft dem Ansaugbe­ reich 3 zugeführt. Das Tankentlüftungsventil 7 kann geschlossen oder geöffnet werden (vgl. Ansteuerung durch Pfeil dargestellt).
Je nach Schaltzustand des Tankentlüftungsventils 7 erfolgt eine Motorreaktion in Form einer Änderung der Motordrehzahl und/oder der durch den Ansaugbereich 3 strömenden Luftmasse.
Eine Überprüfung des Tankentlüftungssystems erfolgt nun bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Weise, daß zunächst bei geschlossenem Tankentlüf­ tungsventil 7 die Luftmasse ml0 sowie die zugehörige Drehzahl n0 erfaßt wird (Schritt 50 in Fig. 2).
Sodann wird das Tankentlüftungsventil 7 geöffnet (Schritt 52).
Anschließend wird die Luftmasse ml sowie die zugehörige Drehzahl n bei geöffne­ tem Tankentlüftungsventil 7 erfaßt (Schritt 54).
Nachfolgend wird im Schritt 56 ein Gesamtreaktionswert errechnet. Beim vorliegen­ den Ausführungsbeispiel geht man davon aus, daß sich bei leerlaufendem Motor die Luftmasse und die Drehzahl annähernd proportional verhalten (n ∼ ml). Daraus folgt, daß der Quotient aus Luftmasse und Drehzahl in etwa konstant ist:
Bei geöffnetem Tankentlüftungsventil 7 ergibt sich dagegen eine Gesamtluftmasse ml + nlTEV, wobei mlTEV die Luftmasse über das Tankentlüftungsventil 7 beschreibt.
Damit ergibt sich insgesamt die Gleichung:
Nach einer Umformung erhält man daraus:
Dabei bezeichnet der Quotient aus mlTEV/ml0 die relative Änderung der Luftmasse. Dies ist vorliegend auch der Gesamtreaktionswert, der die Motorreaktion gesamt­ haft beschreibt.
Vorteilhafterweise wird das Tankentlüftungsventil 7 kontinuierlich, d. h. rampenför­ mig oder treppenförmig geöffnet. Gleichzeitig werden die Schritte 54, 56 und 58 ausgeführt. Erreicht man in Schritt 58 den Schwellwert, braucht das Tankentlüf­ tungsventil 7 nicht mehr weiter geöffnet zu werden.
Natürlich kann man analog auch die Reaktionsbewertung von einem geöffnetem Tankentlüftungsventil zu einem geschlossenen Tankentlüftungsventil durchführen. Bei Durchführung des Verfahrens in beide Richtungen erhält man eine maximale Information aus dem jeweiligen gezielten Öffnen oder Schließen des Tankentlüf­ tungsventils und eine damit einhergehenden Diagnosesicherheit.
Den Gesamtreaktionswert, vorliegend also die relative Änderung der Luftmasse, vergleicht man dann mit dem Schwellwert 16 und erhält je nach Unter- oder Über­ schreiten des Schwellwerts eine Information darüber, ob das Tankentlüftungsventil 7 und das Tankentlüftungssystem insgesamt einwandfrei funktionieren.
Schwankt das vom Luftmassenmesser 12 stammende Luftmassensignal zu stark, kann man auf den vom Leerlaufregler 13 stammenden Luftmassensollwert ml_soll ausweichen, der dann als Ersatz für den an sich zu messenden Luftmassenwert ml verwendet wird.
Mit der vorliegenden Erfindung ist man relativ unabhängig von einer Applikation des Leerlaufreglers. Überdies erreicht man ein besseres Rauschverhältnis als mit dem eingangs genannten Verfahren. Überdies muß das Tankentlüftungsventil nicht weit geöffnet werden bis eine bestimmte Reaktion erfolgt. Dies bedeutet somit eine klei­ nere Störung des Leerlaufs während eines Testlaufs. Im übrigen gestaltet sich das vorliegende Verfahren einfacher als das ursprünglich angewendete Verfahren, da man nur eine Größe, nämlich die Gesamtreaktion applizieren muß.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems mit einem Tank­ entlüftungsventil bei einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Motor- Drehzahlsensor (10), einen Luftmassensensor (12) und/oder einen Leerlauf­ regler (13) zur Bereitstellung eines Luftmassensignales sowie eine Auswer­ teeinheit (14), welche die Änderungen der Drehzahl und Luftmassen bei ge­ öffnetem und geschlossenem Tankentlüftungsventil zumindest mit einem Schwellwert vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (14) derart ausgebildet ist, um aus den Motor- Drehzahlen sowie den Luftmassen jeweils bei geschlossenem und geöffne­ tem Tankentlüftungsventil einen Gesamtreaktionswert zu bilden und diesen Wert mit einem Schwellwert zu vergleichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Luftmasse und der Motor-Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüf­ tungsventil (ml, n) sowie aus der Luftmasse und der Drehzahl bei geschlos­ senem Tankentlüftungsventil (ml0, n0) eine relative Änderung der Luftmasse (mlTEV/ml0) berechenbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Luftmasse (mlTEV/ml0) berechnet wird als Differenz der Quo­ tienten aus Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüftungsventil (n) und Drehzahl bei geschlossenem Tankentlüftungsventil (n0) einerseits sowie Luftmasse bei geöffnetem Tankentlüftungsventil (ml) und Luftmasse bei geschlosse­ nem Tankentlüftungsventil (ml0) andererseits.
4. Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems mit den Schritten
Erfassen der Motor-Drehzahl bei geschlossenem Tankentlüftungsventil (n0),
Erfassen der Motor-Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüftungsventil (n),
Erfassen oder Bestimmen einer Luftmasse bei geschlossenem Tankentlüf­ tungsventil (ml0),
Erfassen oder Bestimmen einer Luftmasse bei geöffnetem Tankentlüftungs­ ventil (ml),
Bilden eines Gesamtreaktionswertes aus den erfaßten Drehzahlen und den erfaßten oder bestimmten Luftmassen und
Vergleich des Gesamtreaktionswertes mit einem vorgegebenen Schwellwert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Luftmasse und der Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüftungs­ ventil sowie aus der Luftmasse und der Drehzahl bei geschlossenem Tan­ kentlüftungsventil eine relative Änderung der Luftmasse (mlTEV/ml0) berech­ net wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Luftmasse berechnet wird als Differenz der Quotienten aus Drehzahl bei geöffnetem Tankentlüftungsventil (n) und Drehzahl bei ge­ schlossenem Tankentlüftungsventil (n0) einerseits sowie Luftmasse bei ge­ öffnetem Tankentlüftungsventil (ml) und Luftmasse bei geschlossenem Tan­ kentlüftungsventil (ml0) andererseits.
DE10008189A 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems Expired - Lifetime DE10008189C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008189A DE10008189C2 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
EP01905711A EP1257738B1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems
PCT/EP2001/000981 WO2001063117A1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems
DE50109812T DE50109812D1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems
US10/204,691 US7017402B2 (en) 2000-02-23 2001-01-31 Device and method for monitoring a tank ventilation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008189A DE10008189C2 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008189A1 true DE10008189A1 (de) 2001-10-18
DE10008189C2 DE10008189C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7631924

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008189A Expired - Lifetime DE10008189C2 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
DE50109812T Expired - Lifetime DE50109812D1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109812T Expired - Lifetime DE50109812D1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7017402B2 (de)
EP (1) EP1257738B1 (de)
DE (2) DE10008189C2 (de)
WO (1) WO2001063117A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043071A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Tankentlüftungsventils
DE102005045888B3 (de) * 2005-09-26 2006-09-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008064345A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Audi Ag Verfahren zur Prüfung der Funktion eines Tankentlüftungsventils
CN101839813B (zh) * 2010-04-23 2013-12-18 上海市建筑科学研究院(集团)有限公司 间接测试空气净化组件一次净化效率的装置及方法
CN103592147B (zh) * 2013-11-08 2016-02-10 南京工业大学 一般通风用空气过滤器性能测试系统
CN104977388B (zh) * 2015-06-15 2017-10-24 东莞市升微机电设备科技有限公司 用于对空气净化器及空气净化材料的净化率进行检测的检测系统及检测方法
EP3658514A4 (de) * 2017-07-25 2021-09-08 Made In Space, Inc. System und verfahren zur herstellung einer glasfaser
DE102020123759B4 (de) 2020-09-11 2022-05-12 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624441C2 (de) * 1986-07-19 1992-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4401887C2 (de) * 1993-01-29 1997-07-24 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose von Komponenten eines Tankentlüftungssystems
US5651351A (en) * 1994-09-30 1997-07-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnosis apparatus for a fuel evaporative emission supressing system
JPH11343925A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の蒸発燃料パージ装置の故障診断装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909887A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der steuerbarkeit eines tankentlueftungsventils
DE3914536C2 (de) * 1989-05-02 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
EP0451313B1 (de) * 1990-04-12 1993-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem
DE4108856C2 (de) * 1991-03-19 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit derselben
DE4111361A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zu deren ueberpruefung
DE4126880A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
DE4122975A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
DE4418010B4 (de) * 1994-05-21 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Falschmeldungen bei der Diagnose von Stellgliedern, insbesondere Strömungsventilen bei Kraftfahrzeugen
DE19518292C2 (de) * 1995-05-18 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624441C2 (de) * 1986-07-19 1992-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4401887C2 (de) * 1993-01-29 1997-07-24 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose von Komponenten eines Tankentlüftungssystems
US5651351A (en) * 1994-09-30 1997-07-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnosis apparatus for a fuel evaporative emission supressing system
JPH11343925A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の蒸発燃料パージ装置の故障診断装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109812D1 (de) 2006-06-22
DE10008189C2 (de) 2002-02-14
US7017402B2 (en) 2006-03-28
US20030140685A1 (en) 2003-07-31
EP1257738A1 (de) 2002-11-20
EP1257738B1 (de) 2006-05-17
WO2001063117A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose von stellgliedern
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO1990011443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils
WO2019076685A1 (de) Berechnung von abgasemssionen eines kraftfahrzeugs
DE102005009464B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Systems zur Dosierung von Reagenzmittel und Druckluft in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10008189C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
DE4122975A1 (de) Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
DE102005032636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102005062122B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Katalysatorsystems eines Verbrennungsmotors
EP0685032B1 (de) Verfahren und anlage zur tankentlüftung
DE102010030868A1 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung
DE102008003085A1 (de) Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102016212636A1 (de) Erkennung des Vorhandenseins eines Partikelfilters
EP1273497A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs vor Manipulation
DE102021200789A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationserkennung für Abgasnachbehandlungssysteme mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE10153447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung eines Steuergeräts eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012211722A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Bauteils, eines Systems oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine
DE102006059406B4 (de) Motorbremsendiagnose
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102004019774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenaggregaten
DE102005024052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Auswählen von vorausschauenden Sensoren für ein Fußgängerschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005059450A1 (de) Diagnose eines Sauerstoffsensors
DE102017009197A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer