EP1257738A1 - Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems

Info

Publication number
EP1257738A1
EP1257738A1 EP01905711A EP01905711A EP1257738A1 EP 1257738 A1 EP1257738 A1 EP 1257738A1 EP 01905711 A EP01905711 A EP 01905711A EP 01905711 A EP01905711 A EP 01905711A EP 1257738 A1 EP1257738 A1 EP 1257738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank ventilation
air mass
ventilation valve
speed
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01905711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1257738B1 (de
Inventor
Erich Kagleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1257738A1 publication Critical patent/EP1257738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1257738B1 publication Critical patent/EP1257738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for checking a tank ventilation system according to the preambles of claims 1 and 4, respectively
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for checking a tank ventilation system which, independently of the applications of an idle controller, permits a precise and flawless check of its functionality
  • a key idea of the present invention is to be found in the fact that the respective individual sizes (operating data) are not compared by themselves with their own threshold value. Rather, the various changes in the individual sizes are combined to form an overall reaction, which is then assessed make known comparison with a threshold value
  • the additional air mass supplied via the tank ventilation valve is not measured or determined.
  • the engine is provided with more air than is controlled via the idle actuator.
  • the total air mass when the tank ventilation valve is open thus results from the measured air mass (ml ) and the additional air mass flowing in via the tank ventilation valve (ml T ⁇ v)
  • the pre-controlled air mass setpoint (ml_soll) of the idle controller can also be used as an air mass signal. This is particularly advantageous if the measured air mass value cannot be resolved with sufficient precision or fluctuates too much Use of the air mass setpoint as an air mass signal even when there is no air mass sensor
  • a relative change in the air mass is calculated from the air mass and the engine speed with the tank ventilation valve open and the air mass and the speed with the tank ventilation valve closed.
  • the relative air mass can be determined in particular from a difference in the quotient of the speed with the tank ventilation valve open and the speed with the tank ventilation valve closed on the one hand and the quotient of the air mass with the tank ventilation valve open and the air mass with the tank ventilation valve closed on the other hand
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a simple method for operating the device according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an engine 1 with an exhaust gas duct 5 and an intake area 3.
  • a throttle valve 2 and an air mass meter 12 are arranged in series.
  • the air mass meter 12 detects the air mass moving through an intake duct and emits a corresponding signal to an evaluation device 14
  • a speed sensor 10 is provided in the engine 1, which likewise outputs its speed signal to the evaluation unit 14.
  • a threshold value 16 is also stored in the evaluation unit 14
  • the throttle valve 2 is acted upon, among other things, by an idle controller 13, which outputs an air mass setpoint mi_soll corresponding to the throttle valve opening degree to the evaluation device 14
  • a tank ventilation system is provided, of which only the tank ventilation valve 7 is shown with a supply channel 6.
  • the air flowing through the tank ventilation valve 7 is supplied to the suction area 3 via the supply channel 6.
  • the tank ventilation valve 7 can be closed or opened (see control by arrow shown)
  • a check of the tank ventilation system is now carried out in the present exemplary embodiment in such a way that the air mass ml 0 and the associated speed n 0 are first detected when the tank ventilation valve 7 is closed (step 50 in FIG. 2)
  • the tank vent valve 7 is then opened (step 52)
  • the air mass ml and the associated speed n are then recorded with the tank ventilation valve 7 open (step 54).
  • step 56 An overall reaction value is subsequently calculated in step 56.
  • the engine is idling the air mass and speed behave approximately proportionally (n ⁇ ml). It follows that the quotient of air mass and speed is approximately constant
  • the quotient from ml T Ev / mlo denotes the relative change in air mass. In the present case, this is also the total reaction value that describes the motor reaction as a whole
  • the tank ventilation valve 7 is opened continuously, that is to say in the form of a ramp or in steps, and steps 54, 56 and 58 are carried out at the same time. If the threshold value is reached in step 58, the tank ventilation valve 7 does not need to be opened any further
  • reaction evaluation from an open tank ventilation valve to a closed tank ventilation valve in an analogous manner.
  • maximum information is obtained from the respective targeted opening or closing of the tank ventilation valve and the associated diagnostic reliability
  • the total reaction value in the present case the relative change in the air mass, is then compared with the threshold value 16 and, depending on whether the threshold value is exceeded or not, is obtained as to whether the tank ventilation valve 7 and the tank ventilation system as a whole function perfectly
  • the present process is relatively independent of an application of the idle controller Otherwise, the present process is simpler than the originally used process, since only one size, namely the total reaction, has to be applied

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems mit einem Tankentlüftungsventil (7) bei einem Kraftfahrzeug umfassend einen Motor-Drehzahlsensor (10), einen Luftmassensensor (12) und/oder einen Leerlaufregler (13) zur Bereitstellung eines Luftmassensignals sowie eine Auswerteeinheit (14), welche die Änderungen der Drehzahl und Luftmassen bei geöffnetem und geschlossenem Tankentlüftungsventil zumindest mit einem Schwellwert (16) vergleicht. Zur Verbesserung der Diagnose des Tankentlüftungssystems wird vorgeschlagen, die Auswerteeinheit derart auszubilden, dass aus den Motor-Drehzahlen bei geschlossenem und geöffnetem Tankentlüftungsventil sowie den Luftmassen bei geschlossenem und geöffnetem Tankentlüftungsventil ein Gesamtreaktionswert gebildet wird, der dann mit einem Schwellwert zur vergleichen ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung eines Tankentluftungssystems gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw 4
Es ist bekannt, das Tankentluftungsventil eines Tankentluftungssystems zur Überprüfung seiner Funktionsfahigkeit gezielt zu offnen und zu schließen Die Motorreaktionen auf das Offnen oder Schließen des Tankentluftuπgsventils wird dann un- tersucht Beispielsweise andern sich die Drehzahl und die Luftmasse beim Offnen oder Schließen des Tankentluftungsventils Bei den bisherigen Systemen ist es jedoch nur bekannt, jedes Betriebsdatum für sich mit einem Schwellwert zu vergleichen, um die Funktionsfahigkeit des Tankentluftungssystems insgesamt zu überprüfen
Je nachdem, wie schnell ein Leerlaufregler jedoch auf die durch ein Offnen oder Schließen des Tankentluftungsventils vorgenommenen Änderungen reagiert, kommt es zu unterschiedlichen Reaktionen Bei einem langsamen Leerlaufregler wird es überwiegend zu einer Reaktion bei der Drehzahl kommen Bei einem schnellen Leerlaufregler wird es überwiegend zu einer Reaktion bei der Luftmasse kommen Überdies sind naturlich auch alle dazwischenliegenden Reaktionen möglich, bei denen sich sowohl die Drehzahl als auch die gemessene bzw vorgesteuerte Luftmasse ändert Insgesamt bedeutet dies, daß die jeweilige Reaktion stark von der Applikation abhangig ist Für den Fall, daß sich die Drehzahl und die Luft- masse gleichzeitig andern, können die Amplituden eines jeden einzelnen Signals unterschiedlich groß ausfallen Dies fuhrt insgesamt zu einem schlechten Rauschabstand
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überprüfung eines Tankentluftungssystems anzugeben, welche bzw welches unabhängig von den Applikationen eines Leerlaufreglers eine genaue und einwandfreie Überprüfung dessen Funktionsfahigkeit zulaßt
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelost
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu finden, daß die jeweiligen Einzelgroßeπ (Betriebsdaten) nicht für sich mit einem eigenen Schwellwert verglichen werden Vielmehr werden die verschiedenen Änderungen der Einzelgroßen zu einer Gesamtreaktion zusammengefaßt, welche dann beurteilt wird Bei der Beurteilung kann man dann den an sich bekannten Vergleich mit einem Schwellwert vornehmen
Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung bzw dem erfindungsgemaßeπ Verfahren wird die Annahme zugrundegelegt, daß sich die jeweiligen Luftmassen und Drehzahlen bei leerlaufendem Motor annähernd proportional zueinander verhalten (n ~ ml) Insbesondere wird davon ausgegangen, daß bei einem geschlossen Tankent- luftungsventil der Quotient aus Luftmasse und Drehzahl in etwa konstant ist (ml0 n0 = ungefähr konstant)
In der Regel wird die über das Tankentluftungsventil zusätzlich zugefuhrte Luftmasse nicht gemessen oder bestimmt Daher bekommt der Motor bei geöffnetem Tankentluftungsventil mehr Luft zur Verfugung gestellt, als dies über den Leerlaufsteller vorgesteuert wird Die Gesamtluftmasse bei einem geöffneten Tankentluftungsventil ergibt sich somit aus der gemessenen Luftmasse (ml) sowie der über das Tankentluftungsventil zusätzlich zustromenden Luftmasse (mlTεv) Anstelle einer mit einem Luftmasseπsensor gemessenen Luftmasse (ml) kann auch der vorgesteuerte Luftmassensollwert (ml_soll) des Leerlaufreglers als Luftmassensignal verwendet werden Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der gemes- sene Luftmassenwert nicht fein genug auflösbar ist oder zu stark schwankt Natürlich eignet sich die Verwendung des Luftmassensollwertes als Luftmassensignal auch gerade dann, wenn kein Luftmassensensor vorhanden ist
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform wird aus der Luftmasse und der Motor- Drehzahl bei geöffnetem Tankentluftungsventil sowie der Luftmasse und der Drehzahl bei geschlossenem Tankentluftungsventil eine relative Änderung der Luftmasse berechnet Die relative Luftmasse kann insbesondere aus einer Differenz des Quotienten aus der Drehzahl bei geöffnetem Tankentluftungsventil und der Drehzahl bei geschlossenem Tankentluftungsventil einerseits sowie dem Quotienten aus der Luftmasse bei geöffnetem Tankentluftungsventil und der Luftmasse bei geschlossenem Tankentluftungsventil andererseits berechnet werden
Die in den Patentansprüchen angegebenen Verfahren eignen sich zum Betrieb der erfindungsgemaßen Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhruπgsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen naher erläutert Die Zeichnungen zeigen in
Fig 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig 2 eine Darstellung eines einfachen Verfahrens zum Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig 1
In Fig 1 ist in schematischer Blockschaltweise ein Motor 1 mit einem Abgaskanal 5 und einem Ansaugbereich 3 dargestellt Im Ansaugbereich 3 sind eine Drosselklappe 2 und ein Luftmassenmesser 12 in Serie angeordnet Der Luftmassenmesser 12 erfaßt die sich durch einen Ansaugkanal bewegende Luftmasse und gibt ein entsprechendes Signal an eine Auswerteeinrichtung 14 ab
Zudem ist im Motor 1 ein Drehzahlsensor 10 vorgesehen, der sein Drehzahlsignal ebenfalls an die Auswerteeinheit 14 abgibt In der Auswerteeinheit 14 ist ferner ein Schwellwert 16 gespeichert
Die Drosselklappe 2 wird unter anderem von einem Leerlaufregler 13 beaufschlagt, der einen dem Drosselklappenoffnungsgrad entsprechenden Luftmassensollwert mi_soll an die Auswerteeinrichtung 14 abgibt
Ferner ist ein Tankentluftungssystem vorgesehen, von dem vorliegend lediglich das Tankentluftungsventil 7 mit einem Zufuhrkanal 6 dargestellt ist Über den Zufuhrkanal 6 wird die durch das Tankentluftungsventil 7 stromende Luft dem Ansaugbe- reich 3 zugeführt Das Tankentluftungsventil 7 kann geschlossen oder geöffnet werden (vgl Ansteuerung durch Pfeil dargestellt)
Je nach Schaltzustand des Tankentluftungsventils 7 erfolgt eine Motorreaktion in Form einer Änderung der Motordrehzahl und/oder der durch den Ansaugbereich 3 stromenden Luftmasse
Eine Überprüfung des Tankentluftungssystems erfolgt nun bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel in der Weise, daß zunächst bei geschlossenem Tankentluftungsventil 7 die Luftmasse ml0 sowie die zugehörige Drehzahl n0 erfaßt wird (Schritt 50 in Fig 2)
Sodann wird das Tankentluftungsventil 7 geöffnet (Schritt 52)
Anschließend wird die Luftmasse ml sowie die zugehörige Drehzahl n bei geoffne- tem Tankentluftungsventil 7 erfaßt (Schritt 54)
Nachfolgend wird im Schritt 56 ein Gesamtreaktionswert errechnet Beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel geht man davon aus, daß sich bei leerlaufendem Motor die Luftmasse und die Drehzahl annähernd proportional verhalten (n ~ ml) Daraus folgt, daß der Quotient aus Luftmasse und Drehzahl in etwa konstant ist
mL konst
Bei geöffnetem Tankentluftungsventil 7 ergibt sich dagegen eine Gesamtluftmasse ml + ΠITEV, wobei mlTE die Luftmasse über das Tankentluftungsventil 7 beschreibt
Damit ergibt sich insgesamt die Gleichung
mL ml + ml τrι
Nach einer Umformung erhalt man daraus
ml τrι ml ml0 n0 ml0
Dabei bezeichnet der Quotient aus mlTEv/mlo die relative Änderung der Luftmasse Dies ist vorliegend auch der Gesamtreaktionswert, der die Motorreaktion gesamthaft beschreibt
Vorteilhafterweise wird das Tankentluftungsventil 7 kontinuierlich, d h rampenfor- mig oder treppenformig geöffnet Gleichzeitig werden die Schritte 54, 56 und 58 ausgeführt Erreicht man in Schritt 58 den Schwellwert, braucht das Tankentluftungsventil 7 nicht mehr weiter geöffnet zu werden
Natürlich kann man analog auch die Reaktionsbewertung von einem geöffnetem Tankentluftungsventil zu einem geschlossenen Tankentluftungsventil durchfuhren Bei Durchfuhrung des Verfahrens in beide Richtungen erhalt man eine maximale Information aus dem jeweiligen gezielten Offnen oder Schließen des Tankentluftungsventils und eine damit einhergehenden Diagnosesicherheit Den Gesamtreaktionswert, vorliegend also die relative Änderung der Luftmasse, vergleicht man dann mit dem Schwellwert 16 und erhalt je nach Unter- oder Überschreiten des Schwellwerts eine Information darüber, ob das Tankentluftungsventil 7 und das Tankentluftungssystem insgesamt einwandfrei funktionieren
Schwankt das vom Luftmassenmesser 12 stammende Luftmassensignal zu stark, kann man auf den vom Leerlaufregler 13 stammenden Luftmassensollwert ml_soll ausweichen, der dann als Ersatz für den an sich zu messenden Luftmassenwert ml verwendet wird
Mit der vorliegenden Erfindung ist man relativ unabhängig von einer Applikation des Leerlaufreglers Überdies erreicht man ein besseres Rauschverhaltnis als mit dem eingangs genannten Verfahren Überdies muß das Tankentluftungsventil nicht weit geöffnet werden bis eine bestimmte Reaktion erfolgt Dies bedeutet somit eine kleinere Störung des Leerlaufs wahrend eines Testlaufs Im übrigen gestaltet sich das vorliegende Verfahren einfacher als das ursprünglich angewendete Verfahren, da man nur eine Große, nämlich die Gesamtreaktioπ applizieren muß

Claims

Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
Patentansprüche:
1 Vorrichtung zur Überprüfung eines Tankentluftungssystems mit einem Tank- entluftungsventil bei einem Kraftfahrzeug, umfassend einen Motor- Drehzahlsensor (10), einen Luftmassensensor (12) und/oder einen Leerlaufregler (13) zur Bereitstellung eines Luftmassensignales sowie eine Auswerteeinheit (14), welche die Änderungen der Drehzahl und Luftmassen bei geöffnetem und geschlossenem Tankentluftungsventil zumindest mit einem Schwellwert vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (14) derart ausgebildet ist, um aus den Motor- Drehzahlen sowie den Luftmassen jeweils bei geschlossenem und geöffnetem Tankentluftungsventil einen Gesamtreaktionswert zu bilden und diesen Wert mit einem Schwellwert zu vergleichen
2 Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß aus der Luftmasse und der Motor-Drehzahl bei geöffnetem Tankentluf- tungsventil (ml, n) sowie aus der Luftmasse und der Drehzahl bei geschlossenem Tankentluftungsventil (ml0, n0) eine relative Änderung der Luftmasse (mlτEv mlo) berechenbar ist Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Luftmasse (mlTEV/mlo) berechnet wird als Differenz der Quo- tienten aus Drehzahl bei geöffnetem Tankentluftungsventil (n) und Drehzahl bei geschlossenem Tankentluftungsventil (n0) einerseits sowie Luftmasse bei geöffnetem Tankentluftungsventil (ml) und Luftmasse bei geschlossenem Tankentluftungsventil (mi0) andererseits
Verfahren zur Überprüfung eines Tankentluftungssystems mit den Schritten
Erfassen der Motor-Drehzahl bei geschlossenem Tankentluftungsventil (n0), Erfassen der Motor-Drehzahl bei geöffnetem Tankentluftungsventil (n), Erfassen oder Bestimmen einer Luftmasse bei geschlossenem Tankentluftungsventil (ml0), Erfassen oder Bestimmen einer Luftmasse bei geöffnetem Tankentluftungsventil (ml),
Bilden eines Gesamtreaktionswertes aus den erfaßten Drehzahlen und den erfaßten oder bestimmten Luftmassen und Vergleich des Gesamtreaktionswertes mit einem vorgegebenen Schwellwert
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Luftmasse und der Drehzahl bei geöffnetem Tankentluftungsventil sowie aus der Luftmasse und der Drehzahl bei geschlossenem Tan- kentluftungsventil eine relative Änderung der Luftmasse (mlTEV/mlo) berech¬
Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die relative Luftmasse berechnet wird als Differenz der Quotienten aus
Drehzahl bei geöffnetem Tankentluftungsventil (n) und Drehzahl bei geschlossenem Tankentluftungsventil (n0) einerseits sowie Luftmasse bei geöffnetem Tankentluftungsventil (ml) und Luftmasse bei geschlossenem Tankentluftungsventil (mlo) andererseits
EP01905711A 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems Expired - Lifetime EP1257738B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008189A DE10008189C2 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Tankentlüftungssystems
DE10008189 2000-02-23
PCT/EP2001/000981 WO2001063117A1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1257738A1 true EP1257738A1 (de) 2002-11-20
EP1257738B1 EP1257738B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7631924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01905711A Expired - Lifetime EP1257738B1 (de) 2000-02-23 2001-01-31 Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7017402B2 (de)
EP (1) EP1257738B1 (de)
DE (2) DE10008189C2 (de)
WO (1) WO2001063117A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043071A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Tankentlüftungsventils
DE102005045888B3 (de) * 2005-09-26 2006-09-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008064345A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Audi Ag Verfahren zur Prüfung der Funktion eines Tankentlüftungsventils
CN101839813B (zh) * 2010-04-23 2013-12-18 上海市建筑科学研究院(集团)有限公司 间接测试空气净化组件一次净化效率的装置及方法
CN103592147B (zh) * 2013-11-08 2016-02-10 南京工业大学 一般通风用空气过滤器性能测试系统
CN104977388B (zh) * 2015-06-15 2017-10-24 东莞市升微机电设备科技有限公司 用于对空气净化器及空气净化材料的净化率进行检测的检测系统及检测方法
CA3071265A1 (en) 2017-07-25 2019-01-31 Made In Space, Inc. System and method for manufacturing optical fiber
DE102020123759B4 (de) 2020-09-11 2022-05-12 Avl Software And Functions Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624441A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bosch Gmbh Robert Diagnoseverfahren zur quantitativen ueberpruefung von stellgliedern bei brennkraftmaschinen
DE3909887A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der steuerbarkeit eines tankentlueftungsventils
DE3914536C2 (de) * 1989-05-02 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
DE59000761D1 (de) * 1990-04-12 1993-02-25 Siemens Ag Tankentlueftungssystem.
DE4108856C2 (de) * 1991-03-19 1994-12-22 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit derselben
DE4111361A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zu deren ueberpruefung
DE4126880A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
DE4122975A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Tankentlueftungsanlage fuer ein kraftfahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen von deren funktionsfaehigkeit
DE4401887C2 (de) * 1993-01-29 1997-07-24 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose von Komponenten eines Tankentlüftungssystems
DE4418010B4 (de) * 1994-05-21 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung von Falschmeldungen bei der Diagnose von Stellgliedern, insbesondere Strömungsventilen bei Kraftfahrzeugen
WO1996010691A1 (fr) * 1994-09-30 1996-04-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif de diagnostic de defaut pour systeme de controle de l'evaporation de carburant
DE19518292C2 (de) * 1995-05-18 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
JP3497733B2 (ja) * 1998-06-01 2004-02-16 三菱電機株式会社 内燃機関の蒸発燃料パージ装置の故障診断装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0163117A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50109812D1 (de) 2006-06-22
DE10008189A1 (de) 2001-10-18
WO2001063117A1 (de) 2001-08-30
US20030140685A1 (en) 2003-07-31
DE10008189C2 (de) 2002-02-14
EP1257738B1 (de) 2006-05-17
US7017402B2 (en) 2006-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
EP0470960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der steuerbarkeit eines tankentlüftungsventils
DE102014226530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
EP0446400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Russfilters
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
EP1896709B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1257738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines tankentlüftungssystems
EP1926898B1 (de) Lambdaregelung mit sauerstoffmengenbilanzierung
EP2152532A1 (de) Vorrichtung zum steuern von luftströmen
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP3645322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von klimatisierungseinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE4343654A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tankentlüftung
DE102008003085A1 (de) Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19906892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102005059450A1 (de) Diagnose eines Sauerstoffsensors
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102019208475A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verarbeiten eines Mehrkomponentengemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102014012627B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP3290681A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasrückführungseinrichtung
DE102017009197A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Hydrauliksystems
DE102007048682A1 (de) Luftaufbereitungsanordnung und Verfahren zur Aufbereitung der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102005042844A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102019110356A1 (de) Ventilanordnung, Kraftfahrzeuginnenraumanordnung und Verfahren zur Druckerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060517

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131