DE102010030868A1 - Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010030868A1
DE102010030868A1 DE102010030868A DE102010030868A DE102010030868A1 DE 102010030868 A1 DE102010030868 A1 DE 102010030868A1 DE 102010030868 A DE102010030868 A DE 102010030868A DE 102010030868 A DE102010030868 A DE 102010030868A DE 102010030868 A1 DE102010030868 A1 DE 102010030868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
state variables
exhaust gas
variables
diagnosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030868B4 (de
Inventor
Kersten Wehmeier
Matthias Kuentzle
Andreas Koring
Martin Sternke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010030868.4A priority Critical patent/DE102010030868B4/de
Priority to US13/173,716 priority patent/US8862309B2/en
Priority to FR1155858A priority patent/FR2962088A1/fr
Priority to JP2011147252A priority patent/JP6151473B2/ja
Publication of DE102010030868A1 publication Critical patent/DE102010030868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030868B4 publication Critical patent/DE102010030868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0619Air-fuel ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0628Inlet air flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0633Turbocharger state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0671Engine manifold pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/12Catalyst or filter state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1624Catalyst oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/147Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrogen content or concentration of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System (12, 14) einer Vorrichtung (10) beschrieben, welches die folgenden Schritte umfasst: (a) Mindestens eine Stellgröße (44) mindestens eines Systems (12, 14) der Vorrichtung (10) wird in Bezug auf einen aktuell vorliegenden Wert der Stellgröße (44) verändert; (b) mindestens zwei Zustandsgrößen (46) mindestens eines Systems (12, 14) werden ermittelt; (c) in Abhängigkeit von den mindestens zwei Zustandsgrößen (46) wird eine Entscheidung (61) über die weitere Durchführung des Verfahrens getroffen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Computerprogramm und ein Speichermedium nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
  • Im Zuge der technischen Entwicklung von Kraftfahrzeugen hat die Anzahl und der Umfang so genannter OBD (On-Board-Diagnosen) zugenommen. Insbesondere ist der Anteil solcher Diagnosen gestiegen, welche einen aktiven Eingriff in ein jeweils zu prüfendes System erfordern. Weiterhin nahm auch die Notwendigkeit zu, dass Diagnosen von Systemen nicht durch Wechselwirkungen mit anderen Systemen beeinflusst werden sollen. Daraus ergibt sich unter anderem, dass Diagnosen nur beschränkt parallel laufen können. Insbesondere kann es bei Diagnosen in einem emissionsrelevanten Abgaszyklus von Bedeutung sein, das Abgassystem eindeutig als vorschriftsmäßig beziehungsweise als nicht vorschriftsmäßig zu identifizieren. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, dass solche Diagnosen nicht an die gestiegene Zahl von Einzeldiagnosen angepasst wurden. Eine Möglichkeit ist es, so genannte Einschaltbedingungen vorzugeben, um die Diagnose von Systemen in Kraftfahrzeugen zu verbessern. In der Praxis werden dazu häufig Kompromisse eingegangen, woraus sich die Güte einer Diagnose oder einer Einstellung von Betriebsgrößen verschlechtern kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Computerprogramm und ein Speichermedium nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass Systeme einer technischen Vorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, sehr umfangreich sind, und sich in ihren Wirkungen gegenseitig beeinflussen können. Daher wird ein besonders strukturiertes und flexibel arbeitendes Verfahren vorgeschlagen, welches insbesondere die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Mindestens eine Stellgröße mindestens eines Systems der Vorrichtung wird in Bezug auf einen aktuell vorliegenden Wert der Stellgröße verändert. Dabei wird unter einer Stellgröße eine Eingangsgröße und/oder eine beliebige interne oder sonstige Größe des jeweiligen Systems verstanden, sofern diese Größe gezielt veränderbar ist. Außerdem können Eigenschaften von manuell tauschbaren Komponenten – beispielsweise ein Einspritzventil – im Sinne des Verfahrens Stellgrößen sein.
    • (b) Es werden mindestens zwei Zustandsgrößen mindestens eines Systems ermittelt. Unter Zustandsgröße wird eine Eingangsgröße, eine Ausgangsgröße und/oder eine beliebige interne oder sonstige Größe des jeweiligen Systems verstanden, sofern diese Größe ermittelbar ist. Zustandsgrößen können also eine Auskunft über den Zustand und/oder das Verhalten eines Systems beziehungsweise die Gesamtheit aller Systeme geben. Somit können auch die oben beschriebenen Stellgrößen zugleich die Bedeutung von Zustandsgrößen haben.
    • (c) In Abhängigkeit von den mindestens zwei Zustandsgrößen wird eine Entscheidung über die weitere Durchführung des Verfahrens getroffen.
  • Damit ist es möglich, ein einzelnes System oder mehrere Systeme der Vorrichtung gezielt anzuregen, also zu stimulieren. Dazu kann es genügen, eine oder auch beliebig viele Stellgrößen in einem oder mehreren Systemen in Bezug auf einen aktuell vorliegenden Wert der Stellgröße(n) zu verändern. Dabei können auch bekannte Wechselwirkungen zwischen den Systemen der Vorrichtung berücksichtigt werden. Die Reaktion des einen oder der mehreren Systeme hinsichtlich der Veränderung einer oder mehrerer Stellgrößen bedeutet eine Systemantwort des einzelnen Systems beziehungsweise der Gesamtheit aller Systeme. Diese Systemantwort kann entsprechend komplex sein. Die Systemantwort ergibt sich durch eine Ermittlung von mindestens zwei Zustandsgrößen mindestens eines Systems. In einem Minimalfall kann es ausreichend sein, eine Eingangsgröße und eine Ausgangsgröße in dem selben oder einem anderen System zu ermitteln.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch insofern flexibel verwendet werden kann, als es beispielsweise im Rahmen einer so genannten OBD (On-Board-Diagnose) mittels einer in dem Fahrzeug vorhandenen Steuer- und/oder Regeleinrichtung durchgeführt werden kann, jedoch ebenso mittels eines nur vorübergehend an das Fahrzeug angekoppelten Prüfstands oder einer Testeinrichtung durchgeführt werden kann.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass Systeme einer technischen Vorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem optimierten Diagnoseverfahren geprüft, eingestellt, adaptiert und/oder entwickelt werden können, wobei auch gesetzliche Anforderungen leichter oder einfacher erfüllt werden können. Insbesondere kann der Zeitaufwand für eine Diagnose verkürzt werden, und/oder ein genaueres Ergebnis erzielt werden.
  • Insbesondere sieht das Verfahren vor, dass im Schritt (c) die weitere Durchführung des Verfahrens mindestens eine der folgenden Maßnahmen umfasst:
    • – Verfeinerte und/oder wiederholte Diagnose eines Systems oder einer darin enthaltenen Systemkomponente, welche(s) als fehlerhaft vermutet wird;
    • – Veränderung eines Diagnosealgorithmus abhängig von den mindestens zwei ermittelten Zustandsgrößen;
    • – Auswahl alternativer Diagnosealgorithmen aus einem gespeicherten Vorrat abhängig von den mindestens zwei ermittelten Zustandsgrößen;
    • – Änderung der Reihenfolge einzelner Diagnoseschritte eines Diagnosealgorithmus;
    • – Änderung der Reihenfolge, in welcher die Systeme und/oder Systemkomponenten überprüft werden; und/oder
    • – unveränderte Fortsetzung des Diagnoseverfahrens.
  • Damit kann der weitere Ablauf des Diagnoseverfahrens vorteilhaft auf jeweils ermittelte Werte der Zustandsgrößen angepasst werden, und die Diagnose flexibel fortgesetzt werden. Insbesondere kann ein System oder eine darin enthaltene Systemkomponente, welche als fehlerhaft vermutet wird, besonders genau untersucht werden. Beispielsweise kann die Diagnose des betreffenden Systems wiederholt werden.
  • Außerdem kann der Diagnosealgorithmus verändert werden. Dazu ist es auch denkbar, die Diagnose langsamer ablaufen zu lassen, damit sich Größen beziehungsweise Werte genauer auf einen Endwert einstellen können. Weiterhin ist es denkbar, über mehrere wiederholte Teildiagnosen Mittelwerte über die erhaltenen Zustandsgrößen zu bilden. Ebenso kann der einer Diagnose beziehungsweise Teildiagnose zugrunde liegende Algorithmus abhängig von den ermittelt Zustandsgrößen flexibel verändert werden.
  • Weiterhin kann eine Diagnose beziehungsweise Teildiagnose so verändert werden, dass sie mit einem alternativen Algorithmus ausgeführt wird. Der alternative Algorithmus kann dabei in Abhängigkeit von den ermittelten Zustandsgrößen aus einem Vorrat vorhandener alternativer Diagnosealgorithmen ausgewählt werden, welche beispielsweise in einem Speicher einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung abgelegt sind.
  • Ebenso ist es möglich, die Reihenfolge einzelner Diagnoseschritte eines jeweiligen Diagnosealgorithmus zu verändern. Die beschriebenen Maßnahmen zielen darauf ab, abhängig von den mindestens zwei ausgewerteten Zustandsgrößen das Diagnoseverfahren optimal anzupassen.
  • Um ein als fehlerhaft vermutetes System beziehungsweise eine Systemkomponente eindeutiger zu klassifizieren, ist es darüber hinaus auch möglich, eine Reihenfolge zu verändern, in welcher die Systeme und/oder Systemkomponenten geprüft werden.
  • Sofern während einer aktuellen Diagnose alle Systeme mit genügender Sicherheit als in Ordnung befunden werden, kann das Diagnoseverfahren auch unverändert fortgesetzt werden. Das bedeutet, dass eine Anpassung des Diagnosealgorithmus nur dann erforderlich ist, wenn sich mindestens ein System beziehungsweise mindestens eine Systemkomponente nicht eindeutig als fehlerfrei erweisen konnte.
  • Das Verfahren ist besonders sinnvoll einsetzbar, wenn die Vorrichtung ein Kraftfahrzeug ist. Kraftfahrzeuge sind besonders komplexe technische Vorrichtungen, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme beziehungsweise Systemkomponenten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher besonders gut für eine Diagnose, Adaption oder sogar die Entwicklung eines Kraftfahrzeuges verwendet werden.
  • Insbesondere ist das Verfahren vorteilhaft anwendbar, wenn die zu prüfenden oder anzupassenden Systeme mindestens ein Luftsystem, ein Einspritzsystem, ein Momentensystem und/oder ein Abgassystem des Kraftfahrzeugs umfassen.
  • Diese Systeme sind für die Leistungsfähigkeit der in dem Kraftfahrzeug vorhandenen Brennkraftmaschine und für das Abgassystem von besonderer Bedeutung. Insbesondere weisen diese Systeme untereinander besonders viele und komplexe Wechselwirkungen auf. Darauf kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft angewendet werden.
  • Insbesondere bei Anwendung des Verfahrens für ein Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass die Zustandsgrößen mindestens eine der folgenden Größen umfassen:
    • – eine Sensorgröße oder eine hieraus abgeleitete Größe;
    • – eine Aktuatorgröße oder eine hieraus abgeleitete Größe;
    • – einen Offsetwert;
    • – einen Verstärkungsfaktor;
    • – eine Katalysatortemperatur; und/oder
    • – einen Sauerstoff-Füllstand eines Katalysators.
  • Die vorliegenden Größen sind Eingangsgrößen, Ausgangsgrößen, interne oder sonstige Größen von Systemen des Kraftfahrzeugs. Diese können besonders vorteilhaft als Zustandsgrößen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, da sie meist leicht zu ermitteln sind und häufig in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung bereits vorliegen. Beispielsweise können dies Sensorgrößen oder Aktuatorgrößen sein. Insbesondere aus den Sensorgrößen und Aktuatorgrößen können erfindungsgemäß weitere Größen abgeleitet werden, wie beispielsweise ein Gradient. Ebenso können Offsetwerte, also beispielsweise im Zuge einer Adaption veränderte Werte von Größen, ein Verstärkungsfaktor, beispielsweise in einem Regelungssystem des Kraftfahrzeugs, eine Katalysatortemperatur oder ein Sauerstoff-Füllstand als Zustandsgrößen definiert werden. Der Sauerstoff-Füllstand bezieht sich auf die Sauerstoffspeicherfähigkeit (OSC, ”Oxygen Storage Capacity”) eines Katalysators des Abgassystems.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stellgrößen zur Diagnose des Abgassystems mindestens eine der folgenden Größen eines Abgassystems umfassen:
    • – ein Lambdawert des Abgases;
    • – ein Sauerstoff-Massenstrom;
    • – ein Abgasmassenstrom;
    • – eine Größe einer Abgasrückführung;
    • – ein Zündwinkel;
    • – ein Anteil von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen im Abgas;
    • – eine Dosierrate von Zusatzstoffen des Abgases; und/oder
    • – eine Abgastemperatur.
  • Diese Stellgrößen beeinflussen insbesondere das System der Brennkraftmaschine und/oder der Abgasanlage des Kraftfahrzeugs. Es versteht sich, dass diese und weitere nachfolgend genannte Stellgrößen gleichzeitig als Zustandsgrößen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können.
  • Die Abgasrückführung wird beispielsweise durch die Stellung eines Abgasrückführventils charakterisiert, woraus sich im Zusammenhang mit anderen Größen auch eine Abgasrückführrate ermitteln lässt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stellgrößen mindestens eine der folgenden Größen eines Luftsystems umfassen:
    • – eine Frischluftmasse;
    • – eine Größe einer Abgasrückführung;
    • – eine Stellung einer Drosselklappe;
    • – einen Druck;
    • – eine Druckdifferenz;
    • – einen Ladedruck; und/oder
    • – ein Verhältnis einer Kraftstoffmenge zu einer Inertgasmenge zu einer Luftmenge eines Kraftstoffgemisches.
  • Mittels einer oder mehrerer dieser Stellgrößen kann das Luftsystem des Kraftfahrzeuges gezielt verändert werden, und für die Diagnose des Luftsystems sowie weiterer Systeme, die von dem Luftsystem abhängig sind, verwendet werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stellgrößen mindestens eine der folgenden Größen eines Einspritzsystems umfassen:
    • – eine Öffnungszeit eines Injektors; und/oder
    • – einen Kraftstoffdruck.
  • Damit werden wesentliche Größen des Einspritzsystems beschrieben, die einen Einfluss auf verschiedene Systeme des Kraftfahrzeugs haben, insbesondere auf die Brennkraftmaschine und das Abgassystem. Darüber hinaus kann auch ein Injektortyp des Einspritzsystems eine Stellgröße für das Verfahren sein. Der Injektortyp ist während der Diagnose zwar nicht veränderbar, jedoch gehen seine spezifischen Eigenschaften in das Verhalten des Einspritzsystems ein und werden dadurch für die Diagnose bedeutsam.
  • Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass ein Absolutwert, ein Relativwert und/oder ein Gradient der Stellgrößen verändert wird. Dadurch können die Stellgrößen spezifisch angegeben werden, und ebenso kann ein Zeitverlauf der Stellgröße angegeben werden.
  • Ebenso ist es erfindungsgemäß möglich, dass ein Absolutwert, ein Relativwert und/oder ein Gradient der Zustandsgrößen ausgewertet wird. Dadurch können die Zustandsgrößen spezifisch nach ihrem Zustand und/oder ihrem zeitlichen Verhalten ausgewertet werden, und zu einer erfolgreichen Diagnose des Kraftfahrzeugs beitragen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Stellgrößen und/oder die Zustandsgrößen physikalische Größen, numerische Größen und/oder durch Sensoren ermittelte Größen sind. Physikalische Größen sind insbesondere mechanische und/oder elektrische Größen, die in Systemen von Kraftfahrzeugen besonders häufig vorkommen und deren Eigenschaften entsprechend charakterisieren. Ebenso können auch numerische Größen, die beispielsweise in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorliegen, als Stellgrößen und/oder Zustandsgrößen verwendet werden, und zwar auch dann, wenn kein unmittelbarerer Zusammenhang zu einer physikalischen Größe vorliegt. Durch Sensoren ermittelte Größen sind besonders einfach zu ermitteln, da Sensoren bereits konstruktiv für eine entsprechende Aufgabe vorgesehen und ausgelegt sind.
  • Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in den nachfolgenden Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine allgemeine und vereinfachte Darstellung von Systemen einer Vorrichtung;
  • 2 ein einzelnes System mit darin enthaltenen Systemkomponenten; und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer allgemeinen und vereinfachten Darstellung eine Vorrichtung 10, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, mit vorliegend acht Systemen 12 und 14, von denen vier Systeme 12 untereinander Wechselwirkungen 16 und 18 aufweisen, und vier weitere Systeme 14 nur mit jeweils einem zugeordneten System 12 Wechselwirkungen 20 und 22 aufweisen.
  • Im unteren Bereich der Zeichnung von 1 ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 dargestellt, welche vorliegend eine Anzahl von Eingangsleitungen 26 und eine Anzahl von Ausgangsleitungen 28 aufweist. Die Eingangs- und Ausgangsleitungen 26 und 28 sind symbolisch dargestellt und finden ihre Entsprechung an den im oberen Bereich der Zeichnung dargestellten Systemen 12 und 14. Dies ist in der 1 jedoch nicht im Einzelnen dargestellt.
  • Weiterhin umfasst die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 ein Speichermedium 30 und ein auf dem Speichermedium 30 gespeichertes Computerprogramm 32. Das Computerprogramm 32 ist unter anderem dazu geeignet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die 1 veranschaulicht, wie Systeme – beispielsweise ein Luftsystem, ein Einspritzsystem, ein Momentensystem und/oder ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs – vielfältig in mittelbaren und/oder unmittelbaren Wechselbeziehungen stehen können. Dies betrifft den Austausch elektrischer Signale ebenso wie die Verkopplung durch sonstige physikalische Größen. Beispielsweise können Betriebsgrößen des Luftsystems oder des Einspritzsystems einen Einfluss auf die Leistung der Brennkraftmaschine sowie auf die aktuelle Zusammensetzung des Abgases haben. Umgekehrt kann auch die Zusammensetzung des Abgases mittels Regelvorgängen auf die Luftzufuhr und/oder das Einspritzsystem zurück wirken. Daraus folgt, dass eine Diagnose oder eine Anpassung der Vorrichtung 10, beispielsweise zum Zweck eines Abgleichs, Adaption oder Justage, und der in ihr vorhandenen Systeme häufig nur durch eine – vorzugsweise gleichzeitige oder zeitnahe – Auswertung mehrerer oder sogar einer Vielzahl von Größen möglich ist.
  • Die 2 zeigt exemplarisch ein beliebiges der in der 1 dargestellten Systeme 12 oder 14. Das System der 2 weist im linken Bereich der Zeichnung eine Anzahl von Eingangsgrößen 40 auf und im rechten Bereich eine Anzahl von Ausgangsgrößen 42 auf. Die Eingangsgrößen 40 können Ausgangsgrößen 42 eines anderen Systems 12 oder 14 sein, oder auch über die Ausgangsleitungen 28 übermittelte Steuersignale der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24. Sofern die Eingangsgrößen 40 über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 auf eine direkte oder indirekte Weise veränderbar sind, können diese als Stellgrößen 44 für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Die Eingangsgrößen 40 und insbesondere die Ausgangsgrößen 42 können auch als Zustandsgrößen 46 des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens verwendet werden.
  • Weiterhin sind im Inneren des Systems 12 bzw. 14 vier Teilblöcke oder Systemkomponenten 47 dargestellt. Die Systemkomponenten 47 werden unter anderem durch interne Größen 48 charakterisiert. Dies ist beispielhaft für eine Verbindung zwischen zwei elektrischen Schaltgliedern im oberen Bereich der Zeichnung dargestellt und ebenso für die Verbindung zweier sonstiger Elemente des Systems 12 bzw. 14 im unteren Bereich. Sofern die internen Größen 48 mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 veränderbar sind, können sie auch als Stellgrößen 44 des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Sofern die internen Größen 48 durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 ermittelbar sind, können sie auch als Zustandsgrößen 46 zur erfindungsgemäßen Diagnose verwendet werden.
  • Die 3 zeigt beispielhaft ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Abarbeitung durch das Computerprogramm 32 der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24. Vorliegend erfolgt die Abarbeitung im Wesentlichen von oben nach unten. In einem Startblock 50 beginnt die Diagnose des Kraftfahrzeugs. In einem folgenden Block 52 wird ein Stimulus erzeugt. Das bedeutet, dass mindestens eine Stellgröße 44 in Bezug auf einen vorliegenden aktuellen Wert der Stellgröße 44 verändert wird. Die im Block 52 erzeugte mindestens eine veränderte Stellgröße 44 wird im Block 54 in eines oder mehrere Systeme 12 und/oder 14 des Kraftfahrzeugs eingegeben.
  • In einem folgenden Block 56 wird eine durch ein einzelnes System 12 bzw. 14 oder eine Mehrzahl von Systemen 12 bzw. 14 oder die Gesamtheit aller Systeme 12 bzw. 14 charakterisierte Systemantwort ermittelt. In einem folgenden Block 58 wird daraus eine Merkmalsbildung ausgeführt, bei der z. B. ein die Systemantwort repräsentierender Merkmalsvektor gebildet wird. Ein folgender Block 60 klassifiziert die durch die voran gehenden Blöcke 54 und 56 erzeugten Zustandsgrößen 46 bzw. die Systemantwort und/oder den Merkmalsvektor. Dadurch kann im Block 60 eine Entscheidung 61 über die weitere Durchführung des Verfahrens getroffen werden. Die im Block 60 entschiedene Maßnahme wird im folgenden Block 62 ausgeführt. Beispielsweise kann vom Block 62 aus einem in dem Speichermedium 30 gespeicherten Vorrat 64 ein neuer – oder zumindest teilweise veränderter – Diagnosealgorithmus 65 gelesen und/oder aktiviert werden.
  • Darüber hinaus kann im Block 62 entschieden werden, ob die in der 3 dargestellte Prozedur in einem folgenden Ende-Block 66 beendet wird, oder ob ausgehend vom Block 62 an den Eingang des Blocks 52 zurück verzweigt wird. Darauf kann im Block 52 ein neuer Stimulus, also beispielsweise ein Komplex von veränderten Stellgrößen 44, erzeugt werden und das Verfahren abhängig von den im Block 60 klassifizierten Zustandsgrößen 46 passend fortgesetzt werden.
  • Man erkennt, dass das Flussdiagramm der 3 zahlreiche vorteilhafte Möglichkeiten bietet, um nach einer Stimulierung eines oder mehrerer Systeme 12 bzw. 14 eine entsprechende Systemantwort zu erhalten, welche mindestens zwei Zustandsgrößen 46 umfasst, die nachfolgend anhand vorbestimmter Merkmale klassifiziert werden können und einen sehr flexiblen Einsatz des Verfahrens ermöglichen.
  • Daraus folgend kann über die weitere Durchführung des Verfahrens entschieden werden, wobei eine Vielzahl von Maßnahmen möglich sind, beispielsweise:
    • – Verfeinerte und/oder wiederholte Diagnose eines Systems 12, 14 oder einer darin enthaltenen Systemkomponente 47, welche(s) als fehlerhaft vermutet wird;
    • – Veränderung eines Diagnosealgorithmus 65 abhängig von den mindestens zwei ausgewerteten Zustandsgrößen 46;
    • – Auswahl alternativer Diagnosealgorithmen 65 aus einem gespeicherten Vorrat 64 abhängig von den mindestens zwei ausgewerteten Zustandsgrößen 46;
    • – Änderung der Reihenfolge einzelner Diagnoseschritte eines Diagnosealgorithmus 65;
    • – Änderung der Reihenfolge, in welcher die Systeme 12, 14 und/oder Systemkomponenten 47 überprüft werden; und/oder
    • – unveränderte Fortsetzung des Diagnoseverfahrens.
  • Das in der 3 gezeigte Flussdiagramm kann beispielsweise im Rahmen einer so genannten OBD (On-Board-Diagnose) mittels einer in dem Fahrzeug vorhandenen Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24 durchgeführt werden. Ebenso ist es jedoch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines nur vorübergehend an das Fahrzeug angekoppelten Prüfstands oder einer Testeinrichtung durchzuführen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System (12, 14) einer Vorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: (a) Mindestens eine Stellgröße (44) mindestens eines Systems (12, 14) der Vorrichtung (10) wird in Bezug auf einen aktuell vorliegenden Wert der Stellgröße (44) verändert; (b) mindestens zwei Zustandsgrößen (46) mindestens eines Systems (12, 14) werden ermittelt; (c) in Abhängigkeit von den mindestens zwei Zustandsgrößen (46) wird eine Entscheidung (61) über die weitere Durchführung des Verfahrens getroffen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (c) die weitere Durchführung des Verfahrens mindestens eine der folgenden Maßnahmen umfasst: – Verfeinerte und/oder wiederholte Diagnose eines Systems (12, 14) oder einer darin enthaltenen Systemkomponente (47), welche(s) als fehlerhaft vermutet wird; – Veränderung eines Diagnosealgorithmus (65) abhängig von den mindestens zwei ermittelten Zustandsgrößen (46); – Auswahl alternativer Diagnosealgorithmen (65) aus einem gespeicherten Vorrat (64) abhängig von den mindestens zwei ermittelten Zustandsgrößen (46); – Änderung der Reihenfolge einzelner Diagnoseschritte eines Diagnosealgorithmus (65); – Änderung der Reihenfolge, in welcher die Systeme (12, 14) und/oder Systemkomponenten (47) überprüft werden; und/oder – unveränderte Fortsetzung des Diagnoseverfahrens.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Kraftfahrzeug ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu prüfenden oder anzupassenden Systeme (12, 14) mindestens ein Luftsystem, ein Einspritzsystem, ein Momentensystem und/oder ein Abgassystem des Kraftfahrzeugs umfassen.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgrößen (46) mindestens eine der folgenden Größen umfassen: – eine Sensorgröße oder eine hieraus abgeleitete Größe; – eine Aktuatorgröße oder eine hieraus abgeleitete Größe; – einen Offsetwert; – einen Verstärkungsfaktor; – eine Katalysatortemperatur; und/oder – einen Sauerstoff-Füllstand eines Katalysators.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen (44) mindestens eine der folgenden Größen eines Abgassystems umfassen: – ein Lambdawert des Abgases; – ein Sauerstoff-Massenstrom; – ein Abgasmassenstrom; – eine Größe einer Abgasrückführung; – ein Zündwinkel; – ein Anteil von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxid und/oder Kohlenwasserstoffen im Abgas; – eine Dosierrate von Zusatzstoffen des Abgases; und/oder – eine Abgastemperatur.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen (44) mindestens eine der folgenden Größen eines Luftsystems umfassen: – eine Frischluftmasse; – eine Größe einer Abgasrückführung; – eine Stellung einer Drosselklappe; – einen Druck; – eine Druckdifferenz – einen Ladedruck; und/oder – ein Verhältnis einer Kraftstoffmenge zu einer Inertgasmenge zu einer Luftmenge eines Kraftstoffgemisches.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen (44) mindestens eine der folgenden Größen eines Einspritzsystems umfassen: – eine Öffnungszeit eines Injektors; und/oder – einen Kraftstoffdruck.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absolutwert, ein Relativwert und/oder ein Gradient der Stellgrößen (44) verändert wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absolutwert, ein Relativwert und/oder ein Gradient der Zustandsgrößen (46) ausgewertet wird.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen (44) und/oder die Zustandsgrößen (46) physikalische Größen, numerische Größen und/oder durch Sensoren ermittelte Größen sind.
  12. Computerprogramm (32), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  13. Speichermedium (30) für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (24) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm (32) zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 abgespeichert ist.
  14. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 programmiert ist.
DE102010030868.4A 2010-07-02 2010-07-02 Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung Active DE102010030868B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030868.4A DE102010030868B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung
US13/173,716 US8862309B2 (en) 2010-07-02 2011-06-30 Method for diagnosing and/or adapting at least one system of a device
FR1155858A FR2962088A1 (fr) 2010-07-02 2011-06-30 Procede de diagnostic et/ou d'adaptation d'au moins un systeme d'un dispositif
JP2011147252A JP6151473B2 (ja) 2010-07-02 2011-07-01 装置の少なくとも1つのシステムを診断および/または調整する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030868.4A DE102010030868B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030868A1 true DE102010030868A1 (de) 2012-01-05
DE102010030868B4 DE102010030868B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=45346868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030868.4A Active DE102010030868B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8862309B2 (de)
JP (1) JP6151473B2 (de)
DE (1) DE102010030868B4 (de)
FR (1) FR2962088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076509A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine
DE102012211722A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Bauteils, eines Systems oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212390A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Hyundai Motor Company Verfahren und System für das Durchführen einer selektiven Motorparameter-Analyse
US20170335781A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Ford Global Technologies, Llc Carbon monoxide detection system for a motor vehicle
JP7132839B2 (ja) * 2018-12-10 2022-09-07 株式会社Subaru パワートレーン制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425614A (en) * 1969-12-09 1984-01-10 Adaptronics, Inc. Self-organizing control system
JP3321837B2 (ja) * 1992-08-06 2002-09-09 株式会社日立製作所 車両の診断制御方法
JP3075001B2 (ja) * 1993-03-11 2000-08-07 日産自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
DE4330312C3 (de) 1993-09-08 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Überprüfung von Anordnungen vernetzter Steuergeräte in der Entwicklungsphase von Kraftfahrzeugen
JP2998533B2 (ja) * 1993-12-22 2000-01-11 日産自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置
JP3244584B2 (ja) * 1994-02-10 2002-01-07 株式会社日立製作所 エンジン排気ガス浄化装置の診断方法及び装置
JP3444139B2 (ja) * 1997-04-24 2003-09-08 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JPH11315713A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Hitachi Ltd エンジンの排気浄化制御装置
JP2001059470A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの触媒暖機制御装置
JP3757865B2 (ja) * 2001-12-27 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 2次空気供給装置の故障診断方法
JP3957180B2 (ja) * 2002-08-09 2007-08-15 本田技研工業株式会社 デシメーションフィルタを用いた内燃機関の空燃比制御装置
JP4276136B2 (ja) * 2004-06-16 2009-06-10 株式会社日立製作所 エンジンの診断装置
DE102006009989B4 (de) * 2006-03-03 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
AT10073U9 (de) * 2008-01-14 2009-02-15 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur analyse und bewertung von messdaten eines messsystems
DE102008001144A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Schlupfbetrieb einer Kupplung bei Hybridantriebsvorrichtungen
JP4770883B2 (ja) * 2008-06-25 2011-09-14 株式会社デンソー 回転機の制御装置、及び回転機の制御システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076509A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine
DE102012211722A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Bauteils, eines Systems oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2962088A1 (fr) 2012-01-06
US20120089296A1 (en) 2012-04-12
JP6151473B2 (ja) 2017-06-21
US8862309B2 (en) 2014-10-14
JP2012012011A (ja) 2012-01-19
DE102010030868B4 (de) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698036A1 (de) Berechnung von abgasemssionen eines kraftfahrzeugs
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102008040737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung einer Breitband-Lambdasonde
DE102010030868B4 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung
WO2014015974A2 (de) Verbesserte versuchsdurchführung
EP3374618B1 (de) System und verfahren zur kalibrierung einer fahrzeugkomponente
DE19906378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2009095333A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011076509A1 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System oder einer Systemkomponente einer Brennkraftmaschine
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
DE102008057199A1 (de) Steuergeräteanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1989431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur robusten abschätzung für das verhältnis von steuereinspritzparameter zu resultierender eingespritzter kraftstoffmenge
DE102009047400A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022204865A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung einer Abgasnachbehandlungsanlage mit mehreren in Reihe geschalteten Katalysatoren
DE10317120B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10323869A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102014209316B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Ausführen abgasrelevanter Diagnosen
DE102016216473B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungseinrichtung
DE102014207282A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeugsystems, Diagnosegerät für ein Kraftfahrzeugsystem, Steuergerät für ein Kraftfahrzeugsystem und Kraftfahrzeug
DE102010029837A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem Kraftstoff mittels Injektoren in Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird
DE102022101290B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffbestimmung
DE102006056496A1 (de) Lambdaregelung mit einem Mehrzonenkatalysatormodell
DE102004050761A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Einspritzventils wenigstens eines Injektors
DE102008001510B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final