DE102009047400A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009047400A1
DE102009047400A1 DE102009047400A DE102009047400A DE102009047400A1 DE 102009047400 A1 DE102009047400 A1 DE 102009047400A1 DE 102009047400 A DE102009047400 A DE 102009047400A DE 102009047400 A DE102009047400 A DE 102009047400A DE 102009047400 A1 DE102009047400 A1 DE 102009047400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
air mass
sensor
lmsens
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009047400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009047400B4 (de
Inventor
Thomas Kirstaetter
Andreas Michalske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009047400.5A priority Critical patent/DE102009047400B4/de
Priority to IN2865DEN2012 priority patent/IN2012DN02865A/en
Priority to PCT/EP2010/067477 priority patent/WO2011067097A1/de
Priority to CN201080054671.6A priority patent/CN102667118B/zh
Priority to US13/503,904 priority patent/US9291113B2/en
Publication of DE102009047400A1 publication Critical patent/DE102009047400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009047400B4 publication Critical patent/DE102009047400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10) beschrieben. Die Brennkraftmaschine (10) weist mindestens einen Zylinder (11) auf, an den ein Ansaugrohr (12) mit einem Luftmassen-Sensor (16), ein Abgasrohr (13) mit einem λ-Sensor (17) und eine Abgasrückführleitung (14) mit einem Abgasrückführventil (15) angeschlossen sind. Der Luftmassen-Sensor (16) dient zur Erzeugung eines Luftmassen-Sensorsignals (LMsens). Der λ-Sensor dient zur Erzeugung eines λ-Sensorsignals (λsens). Das Abgasrückführventil (15) wird mit einem Stellsignal (AGR) gestellt. Bei dem Verfahren wird eine Soll-Einspritzmenge gebildet und das Stellsignal (AGR) des Abgasrückführventils (15) wird in Abhängigkeit von dem Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) gebildet. Ein Luftmassen-Ersatzsignal für das Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) wird in Abhängigkeit von dem λ-Sensorsignal (λsens) und der Soll-Einspritzmenge gebildet. Bei fehlerhaftem Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) wird das Stellsignal (AGR) in Abhängigkeit von dem Luftmassen-Ersatzsignal gebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, dass ein Teil der bei der Verbrennung im Brennraum einer Brennkraftmaschine entstehenden Abgase den nachfolgenden Verbrennungsvorgängen wieder zugeführt wird. Dies ist über eine Abgasrückführleitung sowie ein über ein Stellsignal stellbares Abgasrückführventil ausgeführt. Zweck dieser Vorrichtung sowie des Verfahrens ist es, möglichst geringe Emissionswerte zu erreichen und Motorgeräusche zu minimieren.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens ist es ebenfalls bekannt, ein Luftmassen-Sensorsignal eines Luftmassen-Sensors zu verwenden.
  • Ebenfalls bekannt ist, dass bei Ausfall des Luftmassen-Sensors ein Luftmassen-Ersatzsignal gebildet werden kann, um dessen Verhalten nachzubilden. Bei dieser Vorgehensweise muss jedoch das Abgasrückführventil geschlossen werden. Beispielsweise wird dieses Luftmassen-Ersatzsignal nach dem sogenannten pTn-Verfahren gebildet, welches Druck, Temperatur sowie die Drehzahl der Brennkraftmaschine berücksichtigt.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass bei Ausfällen, die beispielsweise kein pTn-Verfahren mehr zulassen, auf ein sogenanntes ,limp home'-Verfahren umgestellt werden kann. Hierbei wird zum Zwecke des Motorschutzes die Leistung der Brennkraftmaschine bei ebenfalls geschlossenem Abgasrückführventil stark reduziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die beim Stand der Technik vorhandenen Probleme werden durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Weist der Luftmassen-Sensor einen Defekt auf und ist damit das Luftmassen-Sensorsignal nicht mehr verwendbar, so wird ein Luftmassen-Ersatzsignal gebildet, welches es erlaubt, auch weiterhin eine Steuerung oder Regelung des Stellsignals des Abgasrückführventils durchzuführen. Das Abgasrückführventil muss also nicht geschlossen werden. Damit können auch bei defektem Luftmassen-Sensor geringe Emissionswerte des Abgases erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Luftmassen-Ersatzsignal mit Hilfe eines λ-Sensorsignals eines λ-Sensors gebildet.
  • Die Rückführung von Abgasen bei fehlerhaftem Luftmassen-Sensorsignal bringt mit sich, dass die Emissionswerte weiter auf niedrigem Niveau gehalten werden können und sich störende Motorgeräusche, wie bei einem geschlossenen Abgasrückführventil, vermeiden lassen. Des Weiteren kann auf den ,limp home'-Betrieb verzichtet werden, sofern das λ-Sensorsignal des λ-Sensors verfügbar ist.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine gezeigt.
  • 2 zeigt das Blockschaltbild einer Steuereinheit sowie Funktionsblöcke zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • 3 zeigt schematisch ein Beobachtersystem für die Steuereinheit der 2.
  • In der 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt, die einen Zylinder 11 mit einem (nicht dargestellten) Brennraum zur Verbrennung von Kraftstoff aufweist. Der Zylinder 11 ist mit einem Ansaugrohr 12 sowie einem Abgasrohr 13 verbunden. Das Abgasrohr 13 ist über eine Abgasrückführleitung 14 und ein durch ein Stellsignal AGR stellbares Abgasrückführventil 15 mit dem Ansaugrohr 12 verbunden. Über das Ansaugrohr 12 wird Frischluft dem Zylinder 11 zur Verbrennung zugeführt. Der Kraftstoff kann dem Ansaugrohr 12 oder dem Zylinder 11 zugeführt werden. Nach dem Verbrennungsvorgang im Zylinder 11 wird das Abgas über das Abgasrohr 13 abgeführt.
  • Das Ansaugrohr 12 ist mit einem Luftmassen-Sensor 16 und das Abgasrohr 13 mit einem λ-Sensor 17 versehen. Der Luftmassen-Sensor 16 misst die Luftmasse der dem Ansaugrohr 12 zugeführten Frischluft und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Luftmassen-Sensorsignal LMsens. Der λ-Sensor 17 misst den Sauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgasrohr 13 und erzeugt in Abhängigkeit davon ein λ-Sensorsignal λsens.
  • Über die Abgasrückführleitung 14 wird der angesaugten Luft Abgas aus dem Abgasrohr 13 beigemischt. Das Abgasrückführventil 15 wird entsprechend der gewünschten rückzuführenden Abgasmenge mittels des Stellsignals AGR gestellt. Das Stellsignal AGR wird in normalem Betrieb, d. h. bei funktionierendem Sensor 16, aus dem Luftmassen-Sensorsignal LMsens und einem betriebspunktabhängigen Luftmassen-Sollwert LMsoll gebildet. Das Stellsignal AGR kann in normalem Betrieb unabhängig von dem λ-Sensorsignal λsens gebildet werden.
  • 2 zeigt eine Steuereinheit 20 sowie einen Ausschnitt der Funktionalität der Steuereinheit 20. Diese Steuereinheit 20 ist üblicherweise als Mikrocontroller ausgeführt und entsprechend den beschriebenen Verfahren programmiert. Des Weiteren werden dementsprechende Computerprogramme auf einem Speichermedium abgespeichert.
  • Die Steuereinheit 20 wird mit dem Luftmassen-Sensorsignal LMsens und dem λ-Sensorsignal λsens sowie einem Signal HMdef beaufschlagt. Durch das Signal HMdef wird angezeigt, ob der Luftmassen-Sensor 15 korrekt arbeitet oder defekt ist und dementsprechend, ob das Luftmassen-Sensorsignal LMsens gültig ist oder nicht. Das Ausgangssignal der Steuereinheit 20 ist das Stellsignal AGR.
  • Innerhalb der Steuereinheit 20 sind zwei Signalblöcke 21 und 22 vorhanden. Der Signalblock 21 dient zur Erzeugung eines Luftmassen-Ersatzsignals LMmod, welches ein Ersatzsignal für das Luftmassen-Sensorsignal LMsens darstellt. Der Signalblock 21 wird, wie noch erläutert werden wird, mit Signalen beaufschlagt, deren Kombination die Bildung des Luftmassen-Ersatzsignals LMmod erlaubt. Der Signalauswahlschalter 23 wählt entsprechend dem Signal HMdef entweder das Luftmassen-Ersatzsignal LMmod oder das Luftmassen-Sensorsignal LMsens als ausgewähltes Signal LMsel aus und gibt das Signal LMsel an den Signalblock 22 weiter. Der Signalblock 22 dient zur Erzeugung des Stellsignals AGR am Ausgang der Steuereinheit 20. Dazu wird der Signalblock 22 mit den Signalen HMdef und LMsel beaufschlagt. Das Signal HMdef zeigt dem Signalblock 22 bei einem defekten Luftmassen-Sensor 16 an, dass das Luftmassen-Ersatzsignal LMmod ausgewählt wurde und dass das Signal LMmod am Signalblock 22 anliegt. Auf Grund dessen wird im Gegensatz zu einem funktionierenden Luftmassen-Sensor 16 im Signalblock 22 eine modifizierte Steuerung oder Regelung des Stellsignals AGR vorgenommen.
  • Der Signalauswahlschalter 23 wählt bei korrekt arbeitendem Luftmassen-Sensor 16 das Luftmassen-Sensorsignal LMsens zur Weiterleitung aus. Bei nicht korrekt arbeitendem Luftmassen-Sensor 16 wird das Luftmassen-Ersatzsignal LMmod durch den Signalauswahlschalter 23 als Signal LMsel weitergeleitet.
  • Eine erste Methode zur Ermittlung des Luftmassen-Ersatzsignals LMmod in dem Signalblock 21 wird entsprechend LMmod = λsens·EMsoll·Lstöch durchgeführt. Hierbei handelt es sich bei EMsoll um eine Soll-Einspritzmenge und bei Lstöch um einen stöchiometrischen Faktor. Der stöchiometrische Faktor Lstöch gibt an, in welchem Verhältnis Luft und Kraftstoff gemischt werden müssen, um eine ideale Verbrennung zu erreichen. Eine ideale Verbrennung ergibt einen idealen Wert für das λ-Sensorsignal λsens von 1. Des Weiteren ist der stöchiometrische Faktor Lstöch variabel und wird beispielsweise bei Dieselkraftstoff zu einem Wert von 14,5 bestimmt. Speziell die Soll-Einspritzmenge EMsoll wird von anderen Funktionalitäten der Steuereinheit 20 zur Verfügung gestellt. Der Signalblock 21 muss dementsprechend mit den Signalen EMsoll und λsens beaufschlagt werden.
  • Eine zweite Methode zur Ermittlung des Luftmassen-Ersatzsignals LMmod zeigt 3. Dort ist ein Beobachtersystem mit einem Signalblock 31 gezeigt, der am Ausgang ein λ-Ersatzsignal λmod erzeugt, welches ein modelliertes λ-Sensorsignal λsens darstellt. Dieses λ-Ersatzsignal λmod wird mit dem gemessenen λ-Sensorsignal λsens verglichen, indem λmod von λsens an der Stelle 32 subtrahiert und eine Beobachterdifferenz λdiff in den Signalblock 31 zurückgeführt wird. Weiterhin ist der Signalblock 31 mit der Soll-Einspritzmenge EMsoll sowie dem Luftmassen-Sollwert LMsoll beaufschlagt. Die Signale EMsoll und LMsoll werden von anderen Funktionalitäten der Steuereinheit 20 zur Verfügung gestellt. Mit den vorangegangenen Größen ergibt sich das λ-Ersatzsignal λmod nach: λmod = LMsoll/(EMsoll·Lstöch)
  • Die Beobachterdifferenz λdiff wird verwendet, um das Luftmassen-Ersatzsignal LMmod derart zu beeinflussen, so dass die Beobachterdifferenz λdiff möglichst zu Null wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine mindestens einen Zylinder (11) aufweist, an den ein Ansaugrohr (12) mit einem Luftmassen-Sensor (16), ein Abgasrohr (13) mit einem λ-Sensor (17) und eine Abgasrückführleitung (14) mit einem Abgasrückführventil (15) angeschlossen sind, wobei der Luftmassen-Sensor (16) zur Erzeugung eines Luftmassen-Sensorsignals (LMsens), der λ-Sensor zur Erzeugung eines λ-Sensorsignals (λsens) und das Abgasrückführventil (15) zum Stellen mit einem Stellsignal (AGR) vorgesehen sind, wobei bei dem Verfahren eine Soll-Einspritzmenge (EMsoll) gebildet wird, und wobei das Stellsignal (AGR) in Abhängigkeit von dem Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftmassen-Ersatzsignal (LMmod) für das Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) in Abhängigkeit von dem λ-Sensorsignal (λsens) und der Soll-Einspritzmenge (EMsoll) gebildet wird, und dass bei fehlerhaftem Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) das Stellsignal (AGR) in Abhängigkeit von dem Luftmassen-Ersatzsignal (LMmod) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Luftmassen-Ersatzsignal (LMmod) in Abhängigkeit von einem Vergleich eines λ-Ersatzsignals (λmod) mit dem λ-Sensorsignal (λsens) gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das λ-Ersatzsignal (λmod) für das λ-Sensorsignal (λsens) nach der Berechnungsvorschrift λmod = LMsoll/(EMsoll·Lstöch) gebildet wird, wobei λmod das λ-Ersatzsignal, LMsoll eine Soll-Luftmasse, EMsoll eine Soll-Einspritzmenge und Lstöch ein stöchiometrischer Faktor ist.
  4. Verfahren einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bildung des Luftmassen-Ersatzsignals (LMmod) für das Luftmassen-Sensorsignal (LMsens) nach einer Berechnungsvorschrift erfolgt, die lautet: das Luftmassen-Ersatzsignal (LMmod) ist das Produkt aus dem λ-Sensorsignal (λsens) des λ-Sensors (17), einer Soll-Einspritzmenge (EMsoll) sowie einem stöchiometrischen Faktor (Lstöch).
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein nicht korrekt arbeitender Luftmassen-Sensor (16) mit Hilfe eines Signals (HMdef) angezeigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuerung oder Regelung des Stellsignals (AGR) für das Abgasrückführventil (15) bei einem nicht korrekt arbeitenden Luftmassen-Sensor (16) modifiziert wird.
  7. Computerprogramm für ein digitales Rechengerät, das dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  8. Steuereinheit (20) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das mit einem digitalen Rechengerät insbesondere einem Mikroprozessor versehen ist, auf dem ein Computerprogramm nach dem Anspruch 7 lauffähig ist.
  9. Speichermedium für eine Steuereinheit (20) einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 8 auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 7 abgespeichert ist.
DE102009047400.5A 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102009047400B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047400.5A DE102009047400B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
IN2865DEN2012 IN2012DN02865A (de) 2009-12-02 2010-11-15
PCT/EP2010/067477 WO2011067097A1 (de) 2009-12-02 2010-11-15 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN201080054671.6A CN102667118B (zh) 2009-12-02 2010-11-15 用于运行内燃机的方法
US13/503,904 US9291113B2 (en) 2009-12-02 2010-11-15 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047400.5A DE102009047400B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009047400A1 true DE102009047400A1 (de) 2011-06-09
DE102009047400B4 DE102009047400B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=43530951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047400.5A Active DE102009047400B4 (de) 2009-12-02 2009-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9291113B2 (de)
CN (1) CN102667118B (de)
DE (1) DE102009047400B4 (de)
IN (1) IN2012DN02865A (de)
WO (1) WO2011067097A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2516658A (en) * 2013-07-29 2015-02-04 Gm Global Tech Operations Inc Method of correcting operating set points of an internal combustion engine
KR101567209B1 (ko) * 2014-04-24 2015-11-06 현대자동차주식회사 차량용 배기 후처리장치의 제어 방법
JP6557564B2 (ja) * 2015-09-16 2019-08-07 ヤンマー株式会社 エンジン装置
FR3128251B1 (fr) * 2021-10-14 2023-09-01 Renault Sas Procédé de diagnostic de la plausibilité de dérive d’un capteur débitmètre d’air dans un moteur thermique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384707A (en) 1990-12-07 1995-01-24 Ford Motor Company Diagnostic airflow measurement
JPH04311643A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Hitachi Ltd エンジンの気筒流入空気量算出方法
KR20020072558A (ko) * 1999-12-22 2002-09-16 로베르트 보쉬 게엠베하 센서의 기능 불량을 검출하기 위한 방법
JP2001304043A (ja) * 2000-04-20 2001-10-31 Hitachi Ltd 排気ガス再循環装置の故障診断装置
DE10038335A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2004036544A (ja) 2002-07-04 2004-02-05 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の故障検出装置
JP2005054588A (ja) 2003-08-04 2005-03-03 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の制御装置
DE602004012986T2 (de) 2004-06-15 2009-06-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
FR2917459A3 (fr) 2007-06-12 2008-12-19 Renault Sas Procede de correction des derives d'un dispositif de mesure de debit d'air

Also Published As

Publication number Publication date
US9291113B2 (en) 2016-03-22
US20120271532A1 (en) 2012-10-25
CN102667118B (zh) 2015-08-26
DE102009047400B4 (de) 2022-04-28
IN2012DN02865A (de) 2015-07-24
WO2011067097A1 (de) 2011-06-09
CN102667118A (zh) 2012-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Adaptionswertes für die Einstellung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010044164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014202101B4 (de) Abschwächung des fehlertrends zur verschlechterung von luft-kraftstoff-verhältnissensoren
DE102006040743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102013108797B4 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102009003285B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Drucksensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
EP2084510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der gaszusammensetzung in einem tank
DE102009047400A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19758725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE102016008256A1 (de) Diagnoseverfahren zum Diagnostizieren des Festsitzens eines Tankentlüftungsventils sowie Fahrzeugdiagnosesystem hierfür
DE102008043315A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE102010001892B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112019003496T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Diagnoseverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10248627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür
DE10317120B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE102004044463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011009849A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführsystems
DE102012004556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final