DE10006538A1 - Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen mit LCST-Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen mit LCST-Polymeren

Info

Publication number
DE10006538A1
DE10006538A1 DE2000106538 DE10006538A DE10006538A1 DE 10006538 A1 DE10006538 A1 DE 10006538A1 DE 2000106538 DE2000106538 DE 2000106538 DE 10006538 A DE10006538 A DE 10006538A DE 10006538 A1 DE10006538 A1 DE 10006538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcst
polymers
polymer
coating
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000106538
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006538C2 (de
Inventor
Thadeus Schauer
Marc Entenmann
Claus D Eisenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Forschungsinstitut fur Pigmente und Lacke eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000106538 priority Critical patent/DE10006538C2/de
Application filed by Forschungsinstitut fur Pigmente und Lacke eV filed Critical Forschungsinstitut fur Pigmente und Lacke eV
Priority to EP01915257A priority patent/EP1255792A1/de
Priority to AU2001242406A priority patent/AU2001242406A1/en
Priority to KR1020027010381A priority patent/KR20020093804A/ko
Priority to BR0108337A priority patent/BR0108337A/pt
Priority to PCT/EP2001/001670 priority patent/WO2001060926A1/de
Priority to JP2001560300A priority patent/JP2003523441A/ja
Priority to MXPA02007877 priority patent/MX255924B/es
Priority to CNB018050328A priority patent/CN1271147C/zh
Publication of DE10006538A1 publication Critical patent/DE10006538A1/de
Priority to IN920KO2002 priority patent/IN2002KO00920A/en
Priority to US10/219,911 priority patent/US6686046B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10006538C2 publication Critical patent/DE10006538C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3676Treatment with macro-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Um Pigmentpartikel so behandeln zu können, daß sie als dispergierte Teilchen in flüssigen Medien, wie zum Beispiel in Lacken, stabilisiert werden, wird ein Verfahren zur Beschichtung von Pigmentpartikeln mit LCST-Polymeren vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Schritte a) Lösen eines LCST-Polymeren in einem Lösemittel bei einer Temperatur unterhalb der LCST; b) Mischen der in Schritt a) erhaltenen Lösung mit den zu beschichtenden Pigmentpartikeln; und c) Erhöhen der Temperatur der in Schritt b) erhaltenen Mischung bis zum Einsetzen der Ablagerung von LCST-Polymeren auf den Pigmentpartikeloberflächen oder darüber hinaus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen mit LCST-Polymeren, insbesondere die Be­ schichtung von Pigmentpartikeln und insbesondere die irrever­ sible Beschichtung von Substratoberflächen ganz allgemein.
LCST-Polymere sind Polymere, die bei niedrigen Temperaturen in einem Lösemittel löslich sind und bei Erhöhung der Temperatur und Erreichen der sogenannten LCST (lower critical solution temperature) aus der Lösung als gesonderte Phase abgeschieden werden.
Eine Definition hierzu findet sich insbesondere in der Monogra­ phie "Polymere" von Hans-Georg Elias, Hüthig und Wepf-Verlag, Zug, 1996, Seiten 183 bis 184.
Pigmente sind feinteilige partikelförmige Materialien, die in einem Träger- oder Matrixmaterial eingemischt die Farbgebung beeinflussen oder bestimmen. Aus Kostengründen werden die Pig­ mente in möglichst geringen Mengen eingesetzt. Aufgrund von Wechselwirkungskräften kommt es insbesondere beim Einarbeiten der Pigmentpartikel in das Träger- oder Matrixmaterial zu Ag­ glomerationserscheinungen, so daß die Zahl der für die Farbge­ bung zur Verfügung stehenden Partikel vermindert wird. Das Auflösen der Agglomerate gestaltet sich zum Teil sehr schwierig oder mindestens langwierig. Will man dennoch einen gewünschten Farbton innerhalb akzeptabler Zeit und mit vertretbarem Aufwand erzielen, bleibt als Alternative nur die Erhöhung der Pigment­ zugabe.
Andererseits weisen die Pigmentpartikel, insbesondere von anor­ ganischen Pigmenten, eine wesentlich höhere Dichte auf als das in der Regel organische Träger- oder Matrixmaterial, so daß bei längerem Ruhen von Pigmentdispersionen Sedimentationseffekte beobachtet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Pigmentpartikel so zu behandeln, daß sie als dispergierte Teilchen in flüssigen Medien, wie zum Beispiel in Lacken, stabilisiert werden.
Erfindungsgemäß werden die Pigmentpartikel mit einer Beschich­ tung mit LCST-Polymeren versehen, wobei dies dadurch geschieht, daß zunächst ein LCST-Polymer in einem Lösemittel bei einer Temperatur unterhalb LCST gelöst wird, die Pigmentpartikel mit der so erhaltenen Lösung gemischt werden und dann die Tempera­ tur der so erhaltenen Mischung bis zum Einsetzen von Ablagerung von LCST-Polymer auf den Pigmentpartikeloberflächen und gegebe­ nenfalls darüber hinaus erhöht wird.
LCST-Polymere sind insbesondere dazu geeignet, vollständige Um­ hüllungen von Teilchen zu bilden, ohne dabei die Farbe der Pig­ mente selber zu beeinflussen, da die LCST-Polymere im sichtba­ ren Bereich vollständig transparent sind.
Erstaunlicherweise läßt sich nicht nur eine Stabilisierung der Teilchen in flüssigen Medien, wie beispielsweise Lacken oder dergleichen, erzielen, sondern überraschend wurde gefunden, daß die Farbstärke der Pigmente voll erhalten bleibt, da aufgrund der Beschichtung mit LCST-Polymeren keine Agglomeration der feinen Pigmentteilchen erfolgt.
Ferner hat es sich erwiesen, daß aufgrund der Beschichtung der Partikel mit LCST-Polymer eine bessere Kompatibilität der Teil­ chen mit dem Trägermedium oder einer Matrix erzielt werden kann, d. h. die Teilchen unabhängig von ihrer Natur an wäßrige oder aber auch an organische Medien angepaßt werden können.
Ferner wurde überraschend gefunden, daß die Beschichtung der Pigmentpartikel mit LCST-Polymer darüber hinaus einen Schutz gegen mechanische Beschädigung bei Scherbelastungen, wie z. B. dem Extrudieren, bieten.
Die Pigmentpartikel werden der Lösung des LCST-Polymeren ver­ zugsweise als Dispersion zugemischt, wobei bevorzugt dasselbe Lösemittel wie das der LCST-Polymerlösung zum Einsatz kommt und die Temperatur der Dispersion unter die LCST abgesenkt wird.
Besonders bevorzugt werden die LCST-Polymerbeschichtungen als vollständige Umhüllung der Pigmentpartikel vorgenommen.
Die Schichtdicken der LCST-Polymerbeschichtungen liegen bevor­ zugt bei ≧ 20 nm, weiter bevorzugt bei ≧ 25 nm und besonders bevorzugt bei ≧ 50 nm.
Eine besonders homogene Beschichtung von Oberflächen erhält man dann, wenn man zyklisch das zu beschichtende Material in der Mischung mit der LCST-Polymerlösung nach dem erstmaligen Erwär­ men auf eine Temperatur oberhalb der LCST ein- oder mehrfach abkühlt und wieder erwärmt.
Besonders bevorzugt wird das Verfahren der Beschichtung so durchgeführt, daß nach der Ausbildung der Beschichtung oder bei Ausbildung der Beschichtung die LCST-Polymere auf der Oberflä­ che der damit zu beschichtenden Substrate immobilisiert werden.
Für die Immobilisierung eignen sich mehrere Verfahren, die eine Vernetzung oder Verankerung der Beschichtung auf der Substrat­ oberfläche zur Folge haben. Diese Vernetzung oder Verankerung kann durch geeignete Modifizierungen des Polymers und/oder des Substrats zustandekommen, wodurch es zur Ausbildung von chemi­ schen Bindungen zwischen den einzelnen Polymerketten (Vernet­ zung) und/oder zwischen Substrat und LCST-Polymer kommt. Als Beispiele für eine geeignete Modifizierung der LCST-Polymere wäre die Einführung von Säurechlorid- bzw. von Chloroformiat­ gruppen zu nennen, da dadurch eine Reaktion mit OH, NH-Gruppen im Polymer (Vernetzung) bzw. mit OH-, NH-Gruppen an der Sub­ stratoberfläche (Verankerung) möglich wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Immobilisierung der LCST-Polymer­ schicht besteht auch im thermodynamischen Sinne, indem entweder das LCST-Polymer mit stark mit der Substratoberfläche wechsel­ wirkenden Gruppen (ionische, polare, unpolare Wechselwirkungen) modifiziert wird oder indem eine möglichst tiefliegende LCST des Polymeren angestrebt wird.
Aus der Literatur sind Reaktionen bekannt, bei denen Polymere durch sogenannte Grafting-from-Verfahren an Oberflächen ange­ bunden werden. Diese Grafting-from-Reaktionen können durch Ein­ führung von bestimmten Gruppen auf der Oberfläche ausgelöst werden. Je nach Modifizierung der Oberfläche werden dann Mono­ mere auf die Oberfläche radikalisch, kationisch oder anionisch aufpolymerisiert (siehe: K. Fujiki, N. Tsubokawa, Y. Sone, Po­ lym. J. 22).
Das Polymer kann jedoch auch radikalisch an die Oberfläche auf­ gepfropft werden (siehe T. Tsubokawa, A. Naitoh, J. Jpn. Soc. Colour Mater. 72 (8) (1999) 475).
Nachteilig bei dieser Technik ist, daß das Grafting-from-Ver­ fahren eine funktionalisierte Oberfläche voraussetzt, die nicht bei allen Substraten gegeben ist oder geschaffen werden kann.
Die eventuell zusätzlich notwendige Funktionalisierung der Oberfläche bedeutet aber einen zusätzlichen Verfahrensschritt.
Darüber hinaus ist dann in Gegenwart der Substrate die an­ schließende Polyreaktion durchzuführen, die ihrerseits ganz be­ stimmte Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Lösemittel etc., erfordern, was häufig zu einer mindestens partiellen Flokula­ tion der Substratteilchen führt. Statt einer Beschichtung von einzelnen Substratpartikeln erhält man dann beschichtete Floku­ late.
Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt in der generellen Möglichkeit zur Modifizierung von Oberflächen unterschiedlich­ ster Art unter Ausbildung von dicken Polymerschichten. Durch geeignete Wahl von LCST-Polymeren mit guten Ankergruppen und einer möglichst niedrigen LCST wird das Polymere thermodyna­ misch auf der Substratoberfläche immobilisiert, so daß oftmals auf eine zusätzliche Vernetzung oder Verankerung verzichtet werden kann.
Bei der Auswahl der LCST-Polymere wird darauf geachtet, daß der Temperaturunterschied zwischen Raumtemperatur und der LCST mög­ lichst groß ist, d. h. die Temperaturdifferenz liegt bevorzugt bei ≧ 10°C, weiter bevorzugt bei ≧ 15°C. Die LCST liegt des­ halb bevorzugt bei ≦ 15, weiter bevorzugt ≦ 10°C.
Besonders geeignete Substrate sind auch Füllstoffe für Kunst­ stoffe und Lacke, die in Partikelform vorliegen und im Endpro­ dukt möglichst fein und gleichmäßig verteilt vorliegen sollen. Auch hier eignet sich dieses Verfahren zur Verbesserung der Ei­ genschaften dieser Füllstoffe, indem die Füllstoffpartikel ein­ zeln erhalten bleiben und keine Agglomerationen eingehen und sich darüber hinaus gleichzeitig an die Kunststoffmatrix bzw. das Lackmedium bzw. den Lackträger anpassen lassen.
Eine weitere besonders wichtige Anwendung der vorliegenden Er­ findung liegt in der Beschichtung von Halbleiterwafern als Substrat mit LCST-Polymeren.
Wahlweise kann die Oberfläche der Halbleiterwafer bereichsweise oder vollflächig mit abgelagerten LCST-Polymeren hydrophobiert oder aber auch hydrophilisiert werden.
Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch, um Mas­ ken auf Oberflächen von Halbleiterwafern zu erzielen, indem ge­ zielt LCST-Polymere mit hydrophilem und/oder hydrophobem Cha­ rakter auf der Oberfläche abgelagert und immobilisiert werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit nicht nur das erfindungsgemäße Verfahren, sondern auch Pigmente mit einer Be­ schichtung aus einem LCST-Polymeren, die die vorgenannten Vor­ teile aufweisen. Daneben gehören in den Bereich der Erfindung auch Füllstoffe, die an ihrer Oberfläche eine LCST-Polymerbe­ schichtung aufweisen und insbesondere aber auch Halbleiterwa­ fer, welche eine Oberflächenbeschichtung aus immobilisierten LCST-Polymeren umfassen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders geeig­ nete LCST-Polymere sind beispielsweise:
  • - Polyethylenoxid(PEO)-Derivate
  • - Polypropylenoxid(PPO)-Derivate
  • - Poly(N-isopropylacrylamid)
  • - Ethyl(hydroxyethyl)-cellulose
  • - Poly(N-vinylcaprolactam) und
  • - Poly(methylvinylether).
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen und der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Quasiadsorptionsisothermen für ein LCST-Polymer auf verschiedenen Pigmenten;
Fig. 2 Kompatiblitätsverbesserung bei Cu-Phthalocya­ ninblau-Pigmenten in Acrylat-Bindemitteln mit­ tels erfindungsgemäßer LCST-Beschichtung;
Fig. 3 erfindungsgemäßer Stabilisierungseffekt von LCST-Polymeren auf Pigmente; und
Fig. 4 erfindungsgemäßer Effekt von LCST-POlymeren auf die Farbstärke von Pigmenten.
In den folgenden Beispielen 1 bis 3 werden anhand verschiedener Pigmente die erfindungsgemäße Beschichtung mit einem LCST-Poly­ meren und deren Effekte aufgezeigt.
Heispiel 1
Ein PEO-PPO-PEO Blockcopolymeres mit einem Molekulargewicht von 4.000 g/mol und einem LCST-Wert von 8°C (erhältlich von der Firma Aldrich) als LCST-Polymeres wird in destilliertem Wasser bei ca. 5°C mit einer Konzentration von ca. 10 Gew.-% in Lösung gebracht. Diese Lösung wird auf ca. 1°C temperiert.
Parallel dazu wird eine 1 vol.% Dispersion eines Titandioxid­ pigments (Kronos 2310 der Firma Kronos International) herge­ stellt, wobei 6,8 g des Pigments mit 400 g Glasperlen (Durch­ messer 3 mm) und 168 g destilliertem Wasser in einem Weithals­ kolben aus Polypropylen eingewogen und ca. 30 min. in einer Scandex-Schüttelmaschine dispergiert werden. Die Dispersion (Pigment in Wasser) wird von den Glasperlen abgesiebt und mit einem Magnetrührer weitergerührt. Die Pigmentdispersion wird auf ca. 1°C temperiert.
Zu der abgekühlten Pigmentdispersion wird unter fortgesetztem Rühren die temperierte Polymerlösung zugegeben, bis der Poly­ meranteil in der Mischung 5 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentein­ waage, beträgt.
Nach 2 h weiterer Temperierung auf 1°C wird die Dispersion auf Raumtemperatur (23°C) erwärmt und auf dieser Temperatur für 15 min. gehalten.
Dieser Vorgang, d. h. Abkühlen der Mischung auf 1°C (2 h) und Erwärmen auf Raumtemperatur (15 min.), wird noch viermal wie­ derholt. Das so belegte Pigment wird bei 1°C abfiltriert, mit destilliertem Wasser mit Raumtemperatur gespült und anschlie­ ßend an Luft bei Raumtemperatur getrocknet.
Durchführung der ESA (electrokinetic sonic amplitude) Messun­ gen
Die ESA-Methode stellt eine relativ neue Methode zur Charakte­ risierung von Partikeloberflächen dar (R. W. O'Brien, D. W. Camron, W. N. Rowlands, J. Colloid Interface Sci. 173 (1985), 406):
Wird ein hochfrequentes elektrisches Wechselfeld an eine Parti­ keldispersion angelegt, so führen die Teilchen eine dem äußeren elektrischen Feld entsprechende Bewegung aus. Aufgrund einer Dichtedifferenz zwischen wäßrigem Medium und Partikel kommt es an den Phasengrenzen des wäßrigen Mediums zur Generierung einer Schallwelle, die zur Erregerwelle des elektrischen Feldes je­ doch eine Phasenverschiebung aufweist. Diese Phasenverschie­ bung, sowie auch die Amplitude dieser Schallwelle (ESA), ist eine direkte Funktion der Mobilität µ der Partikel, wobei die dynamische Mobilität wiederum von der Erregerfrequenz, sowie von Partikeleigenschaften wie Zeta-Potential und Teilchengröße, abhängt. Wird nun die dynamische Mobilität µ eines Teilchens, das eine adsorbierte Polymerschicht aufweist, durch die Mobili­ tät µ0 des Teilchens ohne Polymer-Belegung geteilt, so erhält man eine relative Teilchen-Mobilität µ/µ0, die ein qualitatives Maß für die adsorbierte Polymerschichtdicke darstellt.
Aufnahme von Quasiadsorptionsisothermen für ein LCST-Poylmer auf einer Titandioxidoberfläche unter Anwendung der ESA-Metho­ de
Es wird eine 1 vol.%ige Titandioxid-Pigment-Dispersion wie oben beschrieben hergestellt. Die Dispersion wird unter Rühren auf 23°C temperiert. Nun werden 400 g der Dispersion in die ESA- Meßzelle eingewogen, unter Zugabe einer gesättigten Kaliumni­ trat-Lösung (23°C) und einer einmolaren KOH- bzw. einer einmo­ laren Salpetersäurelösung (ebenfalls 23°C) auf pH 8,5 und auf eine Leitfähigkeit von 500 µS/cm eingestellt. Es folgt die Mes­ sung der dynamischen Mobilität der Titandioxidteilchen ohne Po­ lymerbelegung bei 0,5 MHz Anregerfrequenz. Für die LCST-Poly­ merzugabe unterhalb der LCST-Temperatur wird die Dispersion in ein temperiertes Gefäß überführt und unter Rühren auf 2°C ab­ gekühlt. Es werden 100 µl LCST-Polymer-Lösung (10 Gew.-%ig) zu­ gegeben und nach 5 min. auf 23°C erwärmt. Die Suspension wird wieder in die ESA-Meßzelle gefüllt und die dynamische Mobilität erneut bei 0,5 MHz gemessen.
Der erhaltene relative Mobilitätswert µ/µ0 wird sodann gegen die zugegebene Polymermenge aufgetragen (Fig. 1, Kurve 1).
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 werden Fe2O3-Pigmente (Bayferrox 120 FS der Firma Bayer AG) unter denselben Bedingungen und denselben Mengenverhältnissen mit demselben LCST-Polymeren beschichtet.
Die µ/µ0-reduzierte dynamische Mobilität der beschichteten Pig­ mentteilchen wurde analog Beispiel 1 bestimmt. Die Daten sind graphisch in Fig. 1 (Kurve 2) dargestellt.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden Cu-Phthalocyaninblau-Pigmentteilchen (Heliogen Blau der Firma BASF AG) mit demselben LCST-Polymeren beschichtet, wobei die Mengenverhältnisse für die Beschichtung der Partikel gleich waren.
Die µ/µ0-reduzierte dynamische Mobilität der beschichteten Pig­ mentteilchen wurde analog Beispiel 1 bestimmt. Die Daten sind graphisch in Fig. 1 (Kurve 3) dargestellt.
Aus den Beispielen 1 bis 3 und den dabei vorgenommenen ESA-Mes­ sungen wird deutlich (Fig. 1), daß das eingesetzte PEO-PPO- PEO-Copolymer als LCST-Polymer eine deutliche Wechselwirkung sowohl mit den anorganischen als auch den organischen Pigmenten eingeht. Für eine gute Wechselwirkung mit den Pigmentteilchen ist die Einhaltung der Temperaturgrenze (LCST) entscheidend.
Beispiel 4
Hier wurden analog dem Vorgehen in Beispiel 1 Cu-Phthalocymin­ blau-Pigmentpartikel (Heliogen Blau der Firma BASF AG) mit ei­ nem PEO-PPO-PEO-Blockcopolymeren M = 4.000 g/mol; LCST ca. 8°C (Pluronics der Firma BASF AG) beschichtet.
Organische Pigmente wie das hier verwendete Cu-Phthalocyamin­ blau zeigen in der Regel aufgrund ihrer relativ hydrophoben Oberfläche nur schwache Wechselwirkung mit stark polaren Sub­ stanzen, wie z. B. Bindemittelmolekülen auf Acrylsäurebasis.
Sind darüber hinaus, wie vorliegend, Pigment und Bindemittel mit derselben Polarität geladen, so kommt ein elektrostatischer Abstoßungseffekt hinzu, der mit der Stärke der gleichsinnigen Ladung zunimmt.
Diesen Fall repräsentiert der obere Kurvenverlauf von Fig. 2. Daraus ist ersichtlich, daß das verwendete Acrylat-Bindemittel als negativ geladener sogenannter Polyelektrolyt mit der eben­ falls stark negativ geladenen Pigmentpartikeloberfläche des Cu- Phthalocyninblau-Pigments keine Wechselwirkung zeigt, die redu­ zierte dynamische Mobilität µ/µ0, nach der ESA-Methode bei 23°C in Wasser bestimmt, bleibt konstant.
Es wird eine 1 vol.%ige Pigmentdispersion analog Beispiel 1 hergestellt. Diese wird auf 23°C temperiert und durch Verwen­ dung von KOH- und KNO3-Lösungen auf eine Leitfähigkeit von 2.500 µS/cm und einen pH-Wert von 8,5 eingestellt.
Für die Bestimmung der Wechselwirkung des Bindemittels mit der unmodifizierten Oberfläche wird eine 20 gew.%ige wäßrige Acry­ lat-Bindemittellösung (Viacryl SC 323w/70SBB, bisheriger Name: Resydrol WY 323, Vianova Resins, Firma Hoechst, Deutschland, ebenfalls auf pH 8,5 eingestellt) zutitriert und die relative Mobilität in Abhängigkeit von der zugegebenen Bindemittelmenge bestimmt (obere Kurve in Fig. 2). Für die Bestimmung der Wech­ selwirkung einer mit LCST-Polymer modifizierten Pigmentoberflä­ che mit Bindemittel wird die 1 vol.%ige Pigmentsuspension auf 2°C abgekühlt, 5 Gew.-% LCST-Polymerlösung (10 gew.%ige Poly­ merlösung in Wasser) zugegeben und nach 30 min. Temperierung auf 2°C die Temperatur auf 23°C erwärmt. Es wird eine 20 gew.%ige wäßrige Acrylat-Bindemittellösung (ebenfalls auf pH 8,5 eingestellt) zutitriert und die relative Mobilität in Abhängigkeit von der zugegebenen Bindemittelmenge bestimmt (un­ tere Kurve in Fig. 2).
Werden die Pigmentpartikel jedoch vor dem Inkontaktbringen mit dem Acrylat-Bindemittel erfindungsgemäß mit einem LCST-Polyme­ ren (hier das vorgenannte PEO-PPO-PEO-Polymere) an ihrer Ober­ fläche modifiziert, so zeigt sich eine wesentlich stärkere Wechselwirkung (unterer Kurvenverlauf der Fig. 2) und damit eine erheblich verbesserte Kompatibilität der dispergierten Pigmentpartikel mit einem bindemittelhaltigen Medium, bei­ spielsweise einem Acryllack.
Beispiel 5
Hier soll anhand von TiO2-Pigmentpartikeln die stabilisierende Wirkung von LCST-Polymerbeschichtungen gezeigt werden:
TiO2-Partikel wurden analog Beispiel 1 mit einem PEO-PPO-PEO- Blockpolymeren M = 9000 g/mol; LCST = ca. 9°C bei identischen Mengenverhältnissen und Temperaturbedingungen beschichtet.
Fig. 3 zeigt die Helligkeitswerte einer Schwarzausmischung (DIN 53 235, (1977), Prüfungen an Standardfarbtiefen-Proben, Standardfarbtiefen und Farbtiefenstandards) einer mit TiO2 pig­ mentierten Lackschicht, wobei vergleichsweise die TiO2-Pigment­ partikel, wie in der Industriepraxis herkömmlich, mit anorgani­ scher Nachbehandlung (Technische Information, Titandioxid-Pig­ mente in Industrielacken, Kronos International, Leverkusen) und organischer Nachbehandlung (Technische Information, Titandi­ oxid-Pigmente in Industrielacken, Kronos International, Lever­ kusen) eingesetzt werden. Der bei der anorganischen Nachbehand­ lung erhaltene Helligkeitswert wurde auf 100% gesetzt.
Demgegenüber erreicht das herkömmliche organische Nachbehand­ lungsverfahren deutlich geringere relative Helligkeitswerte.
Das erfindungsgemäß mit LCST-Polymeren behandelte Titandioxid- Pigment (wie in Beispiel 4) zeigt einen deutlich erhöhten Hel­ ligkeitswert Y. Dies ist ein Beweis für den besseren Disper­ gierzustand der Titandioxidteilchen oder, anders ausgedrückt, für einen verminderten Agglomerationsgrad.
Beispiel 6
Ähnlich wie in Beispiel 5 zeigen auch die im vorliegenden Bei­ spiel verwendeten Farbstärkemessungen einen verbesserten Dis­ pergierzustand der Pigmentteilchen (hier Cu-Phthalocyaninblau und Eisenoxid Bayferrox 120 FS) nach einer erfindungsgemäßen (analog Beispiel 4) Beschichtung mit LCST-Polymer. Besonders drastische Verbesserungen zeigen sich bei dem Eisenoxid-Pigment (vgl. Fig. 4). Die Messungen der relativen Farbstärke erfolg­ ten hier anhand von Weißausmischungen der Pigmente (EN ISO 8781-1, (1995), Verfahren zur Beurteilung des Dispergierverhal­ tens, Teil 1: Bestimmung der Farbstärkeentwicklung von Buntpig­ menten; DIN EN ISO 787-24, (1995), Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe, Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Steuervermögens von Weißpigmenten-Photometrische Verfahren).

Claims (27)

1. Verfahren zur Beschichtung von Pigmentpartikeln mit LCST- Polymeren, gekennzeichnet durch die Schritte
  • a) Lösen eines LCST-Polymeren in einem Lösemittel bei ei­ ner Temperatur unterhalb der LCST;
  • b) Mischen der in Schritt a) erhaltenen Lösung mit den zu beschichtenden Pigmentpartikeln;
  • c) Erhöhen der Temperatur der in Schritt b) erhaltenen Mischung bis zum Einsetzen der Ablagerung von LCST-Po­ lymeren auf den Pigmentpartikeloberflächen oder dar­ über hinaus.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentpartikel im wesentlichen vollständig mit einem LCST-Polymeren umhüllt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der LCST-Polymerbeschichtung oder -umhüllung ≧ 20 nm, vorzugsweise ≧ 25 nm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das abgelagerte LCST-Polymere immobili­ siert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die LCST-Polymere mit funktionellen Endgruppen versehen wer­ den, welche eine im wesentlichen irreversible Adsorption an der Oberfläche der Pigmentpartikel erlauben.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Endgruppen aus Säurechloridgruppen und/oder Chloroformiatgruppen ausgewählt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die LCST-Polymere mit funktionellen Gruppen versehen werden, welche eine ionische oder chemi­ sche Bindung zu dem Pigmentmaterial ausbilden können.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die LCST-Polymere mit funktionellen Gruppen versehen werden, welche nach der Ablagerung der LCST-Polymere auf den Pigmentpartikeln in einer Vernet­ zungsreaktion die Vernetzung der LCST-Polymere erlauben.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen so ausgewählt sind, daß sich die Vernetzungsreaktion mittels pH-Änderung der Lösung auslö­ sen läßt.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die LCST-Polymere so ausgewählt wer­ den, daß deren LCST mindestens 10°C, vorzugsweise minde­ stens 15°C unterhalb der Raumtemperatur liegt.
11. Verfahren zur Stabilisierung von Dispersionen von Pigment­ partikeln in flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentpartikel nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem LCST-Polymeren beschichtet werden.
12. Verfahren zur irreversiblen Beschichtung von Substratober­ flächen mit LCST-Polymer, gekennzeichnet durch die Schritte
  • a) Lösen eines LCST-Polymeren in einem Lösemittel bei ei­ ner Temperatur unterhalb der LCST;
  • b) Mischen der in Schritt a) erhaltenen Lösung mit den zu beschichtenden Pigmentpartikeln;
  • c) Erhöhen der Temperatur der in Schritt b) erhaltenen Mischung bis zum Einsetzen der Ablagerung von LCST-Po­ lymren auf den Pigmentpartikeloberflächen oder darüber hinaus;
  • d) Immobilisierung der abgelagerten LCST-Polymere.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die LCST-Polymere mit funktionellen Endgruppen versehen werden, welche eine im wesentlichen irreversible Adsorp­ tion an der Oberfläche des Substrates erlauben.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die funktionellen Endgruppen ausgewählt werden aus Säurechloridgruppen und/oder Chloroformiatgruppen.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die LCST-Polymeren mit funktionellen Gruppen versehen werden, welche eine ionische oder chemische Bin­ dung zu der Substratoberfläche erlauben.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die LCST-Polymere mit funktionellen Gruppen versehen werden, welche nach Ablagerung der LCST- Polymeren auf der Substratoberfläche in einer Vernetzungs­ reaktion die Vernetzung der LCST-Polymeren erlauben.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen so ausgewählt sind, daß sich die Vernetzungsreaktion mittels einer pH-Änderung der Lösung auslösen läßt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Substrat ein partikelförmiger Füll­ stoff für Kunststoffe oder Lacke verwendet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Substrat ein Halbleiterwafer verwen­ det wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiterwafers mindestens bereichs­ weise mittels abgelagertem LCST-Polymeren hydrophobiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Halbleiterwafers mindestens bereichs­ weise mittels abgelagertem LCST-Polymeren hydrophilisiert wird.
22. Verfahren zur Herstellung von Masken auf Oberflächen von Halbleiterwafern, gekennzeichnet durch die Schritte zum Ablagern von LCST-Polymeren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17.
23. Pigmente mit einer Beschichtung aus einem LCST-Polymeren.
24. Pigmente nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Ablagerung von immobilisierten LCST-Po­ lymeren umfaßt.
25. Pigmente nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine im wesentlichen vollständige Um­ hüllung mit einzelnen Pigmentpartikeln bildet.
26. Füllstoffe für Kunststoffe oder Lacke, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine irreversible Beschichtung mit LCST- Polymeren aufweisen.
27. Halbleiterwafer mit einer Oberflächenbeschichtung, welche immobilisierte LCST-Polymere umfaßt.
DE2000106538 2000-02-15 2000-02-15 Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren Expired - Lifetime DE10006538C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106538 DE10006538C2 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren
CNB018050328A CN1271147C (zh) 2000-02-15 2001-02-15 用lcst聚合物涂覆基质表面的方法
KR1020027010381A KR20020093804A (ko) 2000-02-15 2001-02-15 기판 표면을 엘씨에스티 중합체로 코팅하는 방법
BR0108337A BR0108337A (pt) 2000-02-15 2001-02-15 Método de revestimento de superfìcies de substrato com polìmeros lcst
PCT/EP2001/001670 WO2001060926A1 (de) 2000-02-15 2001-02-15 Verfahren zur beschichtung von substratoberflächen mit lcst-polymeren
JP2001560300A JP2003523441A (ja) 2000-02-15 2001-02-15 基材表面をlcstポリマーで被覆するための方法
EP01915257A EP1255792A1 (de) 2000-02-15 2001-02-15 Verfahren zur beschichtung von substratoberflächen mit lcst-polymeren
AU2001242406A AU2001242406A1 (en) 2000-02-15 2001-02-15 Method for coating substrate surfaces with lcst polymers
MXPA02007877 MX255924B (es) 2000-02-15 2001-02-15 Metodo para revestir superficies de substratos con polimeros de temperatura de solucion critica inferior (tsci).
IN920KO2002 IN2002KO00920A (de) 2000-02-15 2002-07-15
US10/219,911 US6686046B2 (en) 2000-02-15 2002-08-15 Method of coating substrate surfaces with LCST polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106538 DE10006538C2 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006538A1 true DE10006538A1 (de) 2001-09-06
DE10006538C2 DE10006538C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7630879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106538 Expired - Lifetime DE10006538C2 (de) 2000-02-15 2000-02-15 Verfahren zur Beschichtung von Partikeln mit LCST-Polymeren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6686046B2 (de)
EP (1) EP1255792A1 (de)
JP (1) JP2003523441A (de)
KR (1) KR20020093804A (de)
CN (1) CN1271147C (de)
AU (1) AU2001242406A1 (de)
BR (1) BR0108337A (de)
DE (1) DE10006538C2 (de)
IN (1) IN2002KO00920A (de)
MX (1) MX255924B (de)
WO (1) WO2001060926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254432A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Süd-Chemie AG LCST-Polymere

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140246A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Forsch Pigmente Und Lacke E V Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
DE10228186A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 Merck Patent Gmbh UV-stabilisierte Partikel
US6884748B2 (en) 2002-09-04 2005-04-26 Univation Technologies, Llc Process for producing fluorinated catalysts
US6875828B2 (en) 2002-09-04 2005-04-05 Univation Technologies, Llc Bimodal polyolefin production process and films therefrom
US6753390B2 (en) 2002-09-04 2004-06-22 Univation Technologies, Llc Gas phase polymerization process
DE10243438A1 (de) 2002-09-18 2004-03-25 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Effektpigmente
DE10254430A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Süd-Chemie AG LCST-Polymere
WO2005044926A1 (ja) * 2003-11-10 2005-05-19 Kansai Paint Co., Ltd. 針状単結晶体無機物粉体含有粉体材料、塗料、粉体分散液、及びそれらの使用方法
DE10358092A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Partikel
DE102004006145A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Merck Patent Gmbh Partikel mit funktionellem Multilayeraufbau
DE102004023075A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Merck Patent Gmbh Stabilisierte BiOCI-Pigmente
DE102006058200A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Merck Patent Gmbh Redispergierbare oberflächenmodifizierte Partikel
DE102008005826A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Merck Patent Gmbh Polymermodifizierte Partikel
JP5263518B2 (ja) * 2008-11-05 2013-08-14 株式会社東京機械製作所 平版印刷版の画線部形成用材料、この画線部形成用材料が使用された平版印刷版、この平版印刷版の画線部形成方法及びこの平版印刷版の書換え方法
CN101412869B (zh) * 2008-11-27 2010-08-11 四川大学 皮革纳米颜料膏及其制备方法
DE102008060228A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifizierte Pigmente
US8652610B2 (en) * 2008-12-19 2014-02-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible creping materials
US20100155004A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Soerens Dave A Water-Soluble Creping Materials
EP2481777B1 (de) 2009-09-25 2017-10-25 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Wärmehärtende harzzusammensetzung, wärmehärtende harzzusammensetzung für ein faserverstärktes verbundmaterial, prepreg damit und wabenverbundplatte
US9028708B2 (en) 2009-11-30 2015-05-12 Basf Se Process for removing a bulk material layer from a substrate and a chemical mechanical polishing agent suitable for this process
EP2507824A4 (de) 2009-11-30 2013-09-25 Basf Se Verfahren zur entfernung einer materialmasseschicht von einem substrat und chemisch-mechanisches reinigungsmittel für dieses verfahren
DE102009058297A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. N-Allylcarbamat-Verbindungen und deren Verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden Beschichtungen
SG11201606187RA (en) 2010-09-08 2016-09-29 Basf Se Aqueous polishing composition and process for chemically mechanically polishing substrates containing silicon oxide dielectric and polysilicon films
JP2013540850A (ja) 2010-09-08 2013-11-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア N−置換ジアゼニウムジオキシド及び/又はn’−ヒドロキシジアゼニウムオキシド塩を含有する水性研磨剤組成物
KR101907863B1 (ko) 2010-09-08 2018-10-15 바스프 에스이 수성 폴리싱 조성물, 및 전기적, 기계적 및 광학적 장치용 기판 재료의 화학적 기계적 폴리싱 방법
US9070632B2 (en) 2010-10-07 2015-06-30 Basf Se Aqueous polishing composition and process for chemically mechanically polishing substrates having patterned or unpatterned low-k dielectric layers
EP2649144A4 (de) 2010-12-10 2014-05-14 Basf Se Wässrige polierzusammensetzung und verfahren zum chemisch-mechanischen polieren von substraten mit dielektrischen siliciumoxid- und polysiliciumfilmen
EP2684213A4 (de) 2011-03-11 2014-11-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von basiskontaktlöchern für wafer
WO2012140064A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von beschichtungen auf basis von lcst-polymeren
WO2012140059A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Basf Se Lcst-polymere
RU2708245C2 (ru) 2013-12-23 2019-12-05 Арланксео Сингапур Пте. Лтд. НОВЫЕ АНТИАГЛОМЕРАТОРЫ ДЛЯ ЭЛАСТОМЕРНЫХ СОПОЛИМЕРОВ ЭТИЛЕНА И α-ОЛЕФИНА
US10703865B2 (en) 2013-12-23 2020-07-07 Arlanxeo Singapore Pte. Ltd. Highly pure halogenated rubbers
WO2015095959A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Lanxess Butyl Pte. Ltd. Novel anti-agglomerants for the rubber industry
CN106232710B (zh) 2013-12-23 2020-09-25 阿朗新科新加坡私人有限公司 超纯橡胶
JP6592081B2 (ja) * 2014-06-30 2019-10-16 アランセオ・シンガポール・プライヴェート・リミテッド ゴム工業のための新規な抗凝集剤
CN106715488A (zh) * 2014-07-24 2017-05-24 阿朗新科新加坡私人有限公司 超纯共聚物
DE102015120557A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Daimler Ag Pigmentpartikel mit einer Oberflächenbeschichtung und Beschichtungszusammensetzung mit solchen Pigmentpartikeln
US10167627B2 (en) 2015-12-31 2019-01-01 Certainteed Corporation Building assembly including a weather resistant barrier, a sheet for use as a weather resistant barrier, a liquid coating composition and methods of making the foregoing
US11236237B2 (en) 2017-06-30 2022-02-01 Certainteed Llc Flame retardant vapor retarding membranes
WO2019006247A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Certainteed Corporation STEAM-RETARDING CONSTRUCTION MATERIALS AND METHODS OF MAKING SAME

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006152A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Genetic Systems Corporation Methods for selectively reacting ligands immobilized within a temperature-sensitive polymer gel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058237A (ja) * 1983-09-07 1985-04-04 Mitsubishi Chem Ind Ltd 無機粒子のカプセル化方法
US5460817A (en) * 1988-01-19 1995-10-24 Allied Colloids Ltd. Particulate composition comprising a core of matrix polymer with active ingredient distributed therein
US5492646A (en) * 1988-01-19 1996-02-20 Allied Colloids Limited Polymeric matrix particle compositions containing coacervate polymer shell
GB9110407D0 (en) * 1991-05-14 1991-07-03 Allied Colloids Ltd Particulate polymeric compositions and their production
FR2706471B1 (fr) * 1993-06-16 1995-08-25 Schlumberger Cie Dowell Polymères rhéofluidifiants, leur synthèse et leurs applications notamment dans l'industrie pétrolière.
DE4445498A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Roehm Gmbh Universell verträgliche Pigmentdispergatoren
FR2749082B1 (fr) 1996-05-24 1998-06-26 Bio Merieux Particules superparamagnetiques et monodispersees
NL1007696C1 (nl) * 1997-05-01 1998-11-03 Inst Voor Agrotech Onderzoek Omhulde stof met gecontroleerde afgifte.
US5997961A (en) * 1998-03-06 1999-12-07 Battelle Memorial Institute Method of bonding functional surface materials to substrates and applications in microtechnology and antifouling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006152A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Genetic Systems Corporation Methods for selectively reacting ligands immobilized within a temperature-sensitive polymer gel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254432A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Süd-Chemie AG LCST-Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003523441A (ja) 2003-08-05
CN1271147C (zh) 2006-08-23
US20030012954A1 (en) 2003-01-16
KR20020093804A (ko) 2002-12-16
MXPA02007877A (es) 2004-09-10
MX255924B (es) 2008-04-02
AU2001242406A1 (en) 2001-08-27
US6686046B2 (en) 2004-02-03
EP1255792A1 (de) 2002-11-13
CN1400990A (zh) 2003-03-05
IN2002KO00920A (de) 2005-03-18
DE10006538C2 (de) 2002-11-28
BR0108337A (pt) 2003-03-11
WO2001060926A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006538A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen mit LCST-Polymeren
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP1692231A2 (de) Durch farbmittel sowie durch lcst- und/oder ucst-polymere oberflächenmodifizierte partikel
DE68910842T2 (de) Dispersionen aus Verbundpartikeln.
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0009179B1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Titandioxidpigmente
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
DE68905952T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE102016105122B4 (de) Verfahren zur Synthese hybrider Kern-Schale-Mikropartikel umfassend einen Polymerkern und eine Siliziumdioxidschale mit kontrollierter Struktur und Oberfläche
DE10204338A1 (de) Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
DE4211560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositpigmenten
EP1539887A1 (de) Mit lcst- und/oder ucst-polymeren oberflächenmodifizierte effektpigmente
CH631735A5 (de) Russ fuer lacke und farben.
WO2005056621A1 (de) Effektfarbmittel enthaltend kern-mantel-partikel
EP0688818B1 (de) Präparationen von monodispersen kugelförmigen Oxidpartikeln
DE102011051993A1 (de) Farbiges System
DE102004024013A1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
DE3412085A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
DE68912304T2 (de) Mikroverbundsysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10204339A1 (de) Dehnungs- und Stauchungssensor
DE69101973T2 (de) Verbesserte organische pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung in lacken.
DE4327225A1 (de) Magnetisches Tintenkonzentrat
DE69926160T2 (de) Tonerzusammensetzung und deren Herstellung
EP1909955A2 (de) Nanohohlkapseln
DE2416257C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right