DE10005414A1 - Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß - Google Patents

Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß

Info

Publication number
DE10005414A1
DE10005414A1 DE2000105414 DE10005414A DE10005414A1 DE 10005414 A1 DE10005414 A1 DE 10005414A1 DE 2000105414 DE2000105414 DE 2000105414 DE 10005414 A DE10005414 A DE 10005414A DE 10005414 A1 DE10005414 A1 DE 10005414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bullet
projectile
braking
floor
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000105414
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005414B4 (de
Inventor
Rudolf Rombach
Thomas Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Tzn Forschung & Entwicklung
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tzn Forschung & Entwicklung, Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Tzn Forschung & Entwicklung
Priority to DE2000105414 priority Critical patent/DE10005414B4/de
Publication of DE10005414A1 publication Critical patent/DE10005414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005414B4 publication Critical patent/DE10005414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/50Brake flaps, e.g. inflatable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß, das während seines Fluges um die Geschoßlängsachse (11) rotiert und welches eine Bremsvorrichtung (10; 20) enthält, die mehrere gleichmäßig über den Umfang des Geschosses (1; 15) verteilt angeordnete Bremselemente (6-9; 16-19) umfaßt, die während des Fluges von einer Ausgangsstellung in eine den Geschoßquerschnitt vergrößernde Bremsstellung bewegt werden. DOLLAR A Um ein derartiges Übungsgeschoß (1; 15) mit einer einfach aufgebauten und sicher arbeitenden Bremsvorrichtung (10; 20) zu versehen, schlägt die Erfindung vor, die Bremselemente (6-9; 16-19) derart auszubilden, daß sie durch die bei einer vorgegebenen Umdrehungszahl des Geschosses (1; 15) sich ergebende Zentrifugalkraft aus einer entsprechenden Kammer (5; 26) aus dem Übungsgeschoß (1; 15) herausgeschwenkt oder herausgeschoben werden. Dabei ist die zum Herausschwenken oder Herausschieben der Bremselemente (6-9; 16-19) erforderliche Umdrehungszahl derart gewählt, daß sie erst dann erreicht wird, wenn das Geschoß (1; 15) die Zielentfernung erreicht hat.

Description

Die Erfindung betrifft ein leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß, das während seines Fluges um die Geschoßlängsachse rotiert.
Derartige Übungsgeschosse sind bekannt. Zum Ausgleich fertigungsbedingter Unsymme­ trien der Massenverteilung sowie zum Unwirksam machen von auf das Geschoß während des Fluges wirkenden Kräften wird dem leitwerkstabilisierten Geschoß zusätzlich ein ge­ ringer Drall erteilt. Die Rotation des Geschosses wird dabei üblicherweise durch entspre­ chende Anstellungen der Flügel des Leitwerks bewirkt.
Nachteilig ist bei bekannten Übungsgeschossen unter anderem, daß sie bis zu einer vorge­ gebenen Zielentfernung häufig nicht dasselbe Flugverhalten aufweisen, wie die den Übungsgeschossen entsprechenden scharfen Geschosse. Außerdem besitzen sie häufig (funktionsbedingt) ein anderes Aussehen als die entsprechenden scharfen Geschosse.
Aus der DE-OS 15 78 121 ist ein Übungsgeschoß bekannt, das etwa das gleiche Gewicht wie ein entsprechend scharfes Geschoß aufweist und in zwei Teile quergeteilt ist, die bis zum Abschuß gegen eine Kraft in axialer Richtung zusammengehalten werden. Im Bereich der Querteilung ist eine Bremsvorrichtung angeordnet, die mehrere gleichmäßig über den Umfang des Geschosses verteilt angeordnete Bremselemente umfaßt. Durch entsprechende Wahl der Größe und Kraft, des Ortes der Unterteilung sowie der Gewichtsverteilung auf die beiden Geschoßteile wird erreicht, daß sich das vordere von dem hinteren Geschoßteil beim Flug abhebt und die Bremselemente von einer Ausgangsstellung um eine quer zur Geschoßachse sich erstreckende Achse nach hinten in eine den Geschoßquerschnitt ver­ größernde Bremsstellung verschwenkt werden. Das Verschwenken der Bremselemente soll dabei unter der Wirkung des Luftdruckes und gegebenenfalls auch noch zusätzlicher Fe­ dern etc. erfolgen.
Nachteilig bei diesem Übungsgeschoß ist unter anderem die relativ aufwendige sich aus den beiden Geschoßteilen zusammensetzende Verriegelungseinrichtung der Bremsvor­ richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein reichweitenreduziertes Übungsgeschoß mit einer einfach herstellbaren Bremsvorrichtung anzugeben, welches bis zu einer vorgegebe­ nen Zielentfernung das gleiche Flugverhalten aufweist wie ein entsprechendes scharfes Geschoß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite­ re, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß die Bremselemente derart ausgebildet sind, daß sie durch die bei einer vorgegebenen Umdrehungszahl des Geschos­ ses sich ergebende Zentrifugalkraft aus einer entsprechenden Ausnehmung aus dem Übungsgeschoß herausgeschwenkt oder herausgeschoben werden. Dabei wird die zum Herausschwenken oder Herausschieben der Bremselemente erforderliche Umdrehungszahl derart gewählt, daß sie erst dann erreicht wird, wenn das Geschoß die Zielentfernung er­ reicht hat.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Geschoßspitze jedem Bremselement eine sich parallel zur Geschoßlängsachse erstreckende Bohrung zugeordnet, die sich von der äußeren Mantelfläche der Geschoßspitze bis in eine das jeweilige Bremselement mindestens teilweise aufnehmende Kammer erstreckt, und wobei die Kammer derart ausgebildet und das jeweilige Bremselement derart in der Kammer gelagert ist, daß der beim Flug des Geschosses sich im Bereich der mantelflächenseitigen Öffnung der Boh­ rung ausbildende Staudruck über die Bohrung auf das Bremselement wirkt und ein Her­ ausbewegen des Bremselementes aus der Geschoßspitze unterstützt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Geschosses mit in ihren Aus­ gangsstellungen befindlichen verschwenkbaren Bremselementen;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Geschosses entlang der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinie;
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Querschnitt mit in ihren Bremsstellungen befind­ lichen Bremselementen;
Fig. 4 den Längsschnitt des spitzenseitigen Bereiches eines weiteren erfindungsge­ mäßen Geschosses mit in ihren Ausgangsstellungen befindlichen radial verschieb­ baren Bremselementen;
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. 4 dargestellten Geschosses entlang der dort mit V-V bezeichneten Schnittlinie;
Fig. 6 einen Fig. 4 entsprechenden Längsschnitt mit in ihren Bremsstellungen be­ findlichen Bremselementen und
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt des in Fig. 6 dargestellten Geschosses entlang der dort mit VII-VII bezeichneten Schnittlinie.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Übungsgeschoß bezeichnet, welches heckseitig ein mehrere Flügel 2 umfassendes Leitwerk 3 aufweist. Die Form und das Gewicht des Übungsgeschosses 1 entsprechen im wesentlichen dem eines scharfen Geschosses des gleichen Munitionstyps. Durch eine entsprechende Anstellung der Flügel 2 wird erreicht, daß das Übungsgeschoß 1 bei seinem Flug durch die anströmende Luft zu rotieren beginnt (Ausgleichsdrall).
In dem spitzenseitigen Bereich 4 des Übungsgeschosses 1 ist eine sich über den gesamten Umfang des Geschosses 1 erstreckende Kammer 5 vorgesehen, in der vier scheibenförmige Bremselemente 6-9 (Fig. 2) einer Bremsvorrichtung 10 angeordnet sind. Diese Bremsele­ mente 6-9 sind jeweils um eine parallel zur Geschoßlängsachse 11 sich erstreckende Achse 12 schwenkbar angeordnet und werden in ihrer in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangs­ stellung durch Zugfedern 13 gehalten.
Bei einer vorgegebenen Umdrehungszahl des Übungsgeschosses 1 bewirkt die auf die Bremselemente 6-9 wirkende Zentrifugalkraft, daß sich diese in die Luftströmung stellen (Fig. 3). Dadurch erhöht sich der Luftwiderstand und die maximale Reichweite des Ge­ schosses 1 sinkt.
In den Fig. 4-7 ist der spitzenseitige Bereich 14 eines weiteren Übungsgeschosses 15 darge­ stellt. Dabei sind die dort mit 16-19 bezeichneten scheibenförmigen Bremselemente einer Bremsvorrichtung 20 (vgl. Fig. 5 und 6) nicht um eine Achse schwenkbar, sondern radial nach außen verschiebbar angeordnet. Dabei weist jedes Bremselement 16-19 ein Anschlag­ element 21 auf, durch welches ein vollständiges Herausschieben aus dem Geschoß 15 ver­ hindert wird. Die Bremselemente 16-19 werden bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine mit 22 bezeichnete Dichtung in ihrer Ruhelage gehalten (Fig. 5).
In der Geschoßspitze 23 ist jedem Bremselement 16-19 eine sich parallel zur Geschoß­ längsachse 11 erstreckende Bohrung 24 zugeordnet (vgl. Fig. 4 und 6), die sich von der äußeren Mantelfläche 25 der Geschoßspitze 23 bis in eine das jeweilige Bremselement 16- 19 mindestens teilweise aufnehmende Kammer 26 erstreckt. Die Kammer 26 ist derart ausgebildet und das jeweilige Bremselement 16-19 derart in der Kammer 26 gelagert, daß der beim Flug des Geschosses 15 sich im Bereich der mantelflächenseitigen Öffnung 27 der Bohrung 24 ausbildende Staudruck über die Bohrungen auf das jeweilige Bremselement 16-19 wirkt und ein Herausschieben des Bremselementes unterstützt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt. So können als Rückstellelemente, welche die Bremselemente in ihrer Ausgangsstellung halten, statt Federn oder Dichtungselemente auch Kunststoffklemmele­ mente sowie Bänder u. gl. verwendet werden.
Außerdem kann der beim Flug des Übungsgeschosses auf die Geschoßspitze wirkende Staudruck auch im Falle des in den Fig. 1-3 offenbarten Ausführungsbeispiels zu einer Unterstützung des Herausschwenkens der Bremselemente herangezogen werden, sofern die Geschoßspitze mit entsprechenden Bohrungen versehen wird.
Bezugszeichenliste
1
Übungsgeschoß, Geschoß
2
Flügel
3
Leitwerk
4
spitzenseitiger Bereich
5
Kammer
6-9
Bremselemente
10
Bremsvorrichtung
11
Geschoßlängsachse
12
Achse
13
Zugfeder, Feder
14
spitzenseitiger Bereich
15
Übungsgeschoß, Geschoß
16-19
Bremselemente
20
Bremsvorrichtung
21
Anschlagelement
22
Dichtung
23
Geschoßspitze
24
Bohrung
25
Mantelfläche
26
Kammer
27
Öffnung

Claims (7)

1. Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß, das während seines Fluges um die Geschoß­ längsachse (11) rotiert, mit den Merkmalen
  • a) das Übungsgeschoß (1; 15) enthält eine Bremsvorrichtung (10; 20), die mehrere gleichmäßig über den Umfang des Geschosses (1; 15) verteilt angeordnete Brems­ elemente (6-9; 16-19) umfaßt, welche während des Fluges von einer Ausgangsstel­ lung in eine den Geschoßquerschnitt vergrößernde Bremsstellung bewegt werden und
  • b) die Bremselemente (6-9; 16-19) sind derart ausgebildet und in dem Geschoß (1; 15) gelagert, daß sie durch die bei einer vorgegebenen Umdrehungszahl des Geschosses (1; 15) sich ergebende Zentrifugalkraft aus dem Übungsgeschoß herausbewegt wer­ den.
2. Übungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (6-9) jeweils um eine parallel zur Geschoßlängsachse (11) sich erstreckende Achse (12) schwenkbar ausgebildet sind.
3. Übungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (16-19) jeweils radial nach außen verschiebbar angeordnet sind.
4. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Geschoßspitze (23) jedem Bremselement (6-9; 16-19) eine sich parallel zur Ge­ schoßlängsachse (11) erstreckende Bohrung (24) zugeordnet ist, die sich von der äuße­ ren Mantelfläche (25) der Geschoßspitze (23) bis in eine das jeweilige Bremselement (6-9; 16-19) mindestens teilweise aufnehmende Kammer (5; 26) erstreckt, und daß die Kammer (5; 26) derart ausgebildet und das jeweilige Bremselement (6-9; 16-19) derart in der Kammer (5; 26) gelagert ist, daß der beim Flug des Geschosses (1; 15) sich im Bereich der mantelflächenseitigen Öffnung (27) der Bohrung (24) ausbildende Stau­ druck über die Bohrung (24) auf das Bremselement (6-9; 16-19) wirkt und ein Heraus­ bewegen des Bremselementes (6-9; 16-19) aus der Geschoßspitze (23) unterstützt.
5. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Bremselement (6-9; 16-19) durch mindestens eine Feder (13) in seiner Aus­ gangslage gehalten wird.
6. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (10; 20) im spitzenseitigen Bereich (4; 14) des Geschosses (1; 15) an­ geordnet ist.
7. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente (6-9; 16-19) scheibenförmig ausgebildet sind.
DE2000105414 2000-02-08 2000-02-08 Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß Expired - Fee Related DE10005414B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105414 DE10005414B4 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105414 DE10005414B4 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005414A1 true DE10005414A1 (de) 2001-08-09
DE10005414B4 DE10005414B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=7630147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105414 Expired - Fee Related DE10005414B4 (de) 2000-02-08 2000-02-08 Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005414B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2812646A4 (de) * 2012-02-06 2015-09-16 Bae Systems Bofors Ab Bremstafel für einen zünder oder ein geschoss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578121A1 (de) * 1967-09-01 1971-10-07 Dynamit Nobel Ag Grosskalibrige UEbungsmunition
DE2518645C2 (de) * 1975-04-26 1986-07-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Drallbremse für eine aus einem Drallgeschoss ausstoßbare Nutzlast
DE2616209A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Dynamit Nobel Ag Kurzbahngeschoss fuer uebungsmunition
DE8703985U1 (de) * 1987-03-17 1988-07-14 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
GB9813558D0 (en) * 1998-06-24 2002-03-06 Royal Ordnance Plc Device for exerting drag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2812646A4 (de) * 2012-02-06 2015-09-16 Bae Systems Bofors Ab Bremstafel für einen zünder oder ein geschoss
US9702675B2 (en) 2012-02-06 2017-07-11 Bae Systems Bofors Ab Brake panel for a detonator or a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005414B4 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936554C2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Störmaterial-Partikeln
DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
DE2757141C2 (de) Bremsvorrichtung für einen im Flug rotierenden Körper insbes. einen Abwurfkörper
DE3635738C2 (de)
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
EP1934548B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE2229443A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE4206217C2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE102006019758B4 (de) Aufklärungseinrichtung
DE19916028B4 (de) Einrichtung zur Luftwiderstandserzeugung
DE3904626C2 (de)
EP0255570B1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE3737997A1 (de) Drallgedämpftes Übungsgeschoß mit wählbarer Sicherheitsflugweite
DE3523443C1 (de) Abdeckhaube fuer Munitions- und Abschussbehaelter von Flugzeugen
DE10005414A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Übungsgeschoß
DE19650739C2 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE1094159B (de) Aerodynamisch stabilisiertes Geschoss
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE10005412B4 (de) Übungsgeschoß
DE10014513B4 (de) Übungsgeschoß
DE4427634C2 (de) Flügelstabilisiertes Hochgeschwindigkeitsgeschoß
DE4018385A1 (de) Unterkalibriges wuchtgeschoss fuer uebungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901