DE10000656A1 - Carbodiimide mit Carboxyl- oder Carboxylatgruppen - Google Patents
Carbodiimide mit Carboxyl- oder CarboxylatgruppenInfo
- Publication number
- DE10000656A1 DE10000656A1 DE10000656A DE10000656A DE10000656A1 DE 10000656 A1 DE10000656 A1 DE 10000656A1 DE 10000656 A DE10000656 A DE 10000656A DE 10000656 A DE10000656 A DE 10000656A DE 10000656 A1 DE10000656 A1 DE 10000656A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- compounds
- group
- component
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
- C14C11/003—Surface finishing of leather using macromolecular compounds
- C14C11/006—Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C267/00—Carbodiimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0823—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/79—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/797—Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8048—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L79/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
- C08L79/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08L79/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J175/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12444—Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Verbindungen mit Carbodiimideinheiten und Carboxyl- oder Carboxylatgruppen (Verbindungen V), abgeleitet von DOLLAR A a) aliphatischen oder araliphatischen C¶4¶- bis C¶20¶-Polyisocyanaten (Komponente a) DOLLAR A b) Hydroxycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuresalzen (Komponente b) und DOLLAR A c) gegebenenfalls weiteren Verbindungen, die Gruppen tragen, die mit Isocyanatgruppen in einer Additionsreaktion reagieren können (Komponente c) DOLLAR A d) gegebenenfalls sonstigen Isocyanaten (Komponente d) DOLLAR A wobei sich die Carbodiimideinheiten im wesentlichen ausschließlich von den Isocyanatgruppen der Komponente (a) ableiten.
Description
Die Erfindung betrifft Verbindungen mit Carbodiimideinheiten und
Carboxyl- oder Carboxylatgruppen (Verbindungen V), abgeleitet von
- a) aliphatischen oder araliphatischen C4- bis C20-Polyisocyanaten (Komponente a))
- b) Hydroxycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuresalzen (Komponente b)) und
- c) gegebenenfalls weiteren Verbindungen, die Gruppen tragen, die mit Isocyanatgruppen in einer Additionsreaktion reagieren können (Komponente c))
- d) gegebenenfalls sonstigen Isocyanaten (Komponente d))
wobei sich die Carbodiimideinheiten im wesentlichen ausschließ
lich von den Isocyanatgruppen der Komponente a) ableiten.
Organische Carbodiimide und deren Verwendung als Zusatzmittel zu
wässrigen Polymerdispersionen sind bekannt. Sie werden z. B. Poly
merdispersionen zugesetzt, um das Molekulargewicht der Polymere
zu erhöhen. Um die Carbodiimide auf einfache Weise homogen in der
Dispersion verteilen zu können, werden sie mit hydrophilen Grup
pen versehen.
Die EP-A-198 343 beschreibt Carbodiimide, die Sulfonatgruppen und
gegebenfalls zusätzlich Polyethylenoxideinheiten tragen.
Aus der EP-A-686 626 sind weiterhin Carbodiimide bekannt, bei de
nen die Hydrophilie durch Ammoniumgruppen, die über Dialkylamino
alkohole eingeführt werden, durch Sulfonatgruppen, die über Salze
von hydroxy-funktionellen Alkylsulfonsäuren eingeführt werden
oder Polyethylenoxidreste bewirkt wird.
Die vorgenannten Produkte weisen jedoch folgende Nachteile auf:
Kationische Produkte wie durch Ammoniumgruppen hydrophilisierte
Carbodiimide sind mit den üblicherweise verwendeten anionisch
stabilisierten Dispersionen nicht verträglich.
Die mit Sulfonatgruppen hydrophilisierten Carbodiimide sind
schwierig herstellbar. Aufgrund des sehr lipophoben Charakters
der als Ausgangsverbindungen eingesetzten Salze gestaltet sich
die Umsetzung mit den hydrophoben Isocyanatgruppen aufweisenden
Vorprodukten ausgesprochen schwierig, da die gegenseitige Lös
lichkeit sehr niedrig ist.
Die Dispersionen, die mit Polyalkylenoxidresten hydrophilisierten
Carbodiimide ausgehärtet werden, besitzen eine unerwünschte per
manente Hydrophilie.
Aus der DE-A-198 21 668 sind Carbodiimide auf der Basis von
1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)benzol, bekannt, bei denen
die Hydrophilisierung mit Aminosulfonsäuren bewirkt wird.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-A-199 54 006 sind Carbodiimide
auf der Basis von aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten
bekannt, bei denen die Hydrophilisierung mit Aminocarbonsäuren
bewirkt wird.
Die Aufgabe der Erfindung bestand in der Bereitstellung von Car
bodiimiden, die mit den üblichen, anionisch stabilisierten Poly
merdispersionen verträglich sind, einfach herzustellen sind und
den damit gehärteten Dispersionsfilmen keine zusätzliche perma
nente Hydrophilie verleihen.
Die Verbindungen (V) enthalten bevorzugt 200 bis 2000 mmol/kg,
besonders bevorzugt 500 bis 1800 mmol/kg Carboxyl- oder Carboxy
latgruppen, bezogen auf das Gewicht der Carbodiimide.
Der Anteil an Carbodiimid-Gruppen beträgt im allgemeinen 0,05 bis
8, bevorzugt 0,10 bis 5 mol/kg bezogen auf das Gewicht der Carbo
diimide.
Die Carbodiimideinheiten in den erfindungsgemäßen Carbodiimiden
werden im wesentlichen in der Weise gebildet, daß je 2 NCO-Grup
pen der Komponente a) unter Abspaltung von Kohlendioxid zu einer
Carbodiimideinheiten zusammentreten.
Die Verbindungen (V) enthalten bevorzugt mindestens eine Carbo
diimideinheit, bevorzugt mehr als eine Carbodiimideinheiten, be
sonders bevorzugt beträgt der mittlere Kondensationsgrad (Zahlen
mittelwert), d. h. die mittlere Anzahl an Carbodiimideinheiten in
den erfindungsgemäßen Carbodiimiden 1 bis 20, insbesondere 2 bis
15.
Als Monomere a) kommen die üblicherweise in der Polyurethan
chemie eingesetzten aliphatischen oder araliphatischen Isocyanate
mit 4 bis 20 C-Atomen in Betracht.
Insbesondere zu nennen sind Diisocyanate X(NCO)2, wobei X für
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlen
stoffatomen, einen cycloaliphatischen mit 6 bis 15 Kohlenstoff
atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis
15 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele derartiger Diisocyanate
sind Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodeca
methylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1-Iso
cyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI),
2,2-Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-propan, Trimethylhexandiiso
cyanat, 1,4-Diisocyanatobenzol, 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato
ethyl)-benzol (TMXDI), die Isomeren des Bis-(4-isocyanatocyclo
hexyl)methans (HMDI) wie das trans/trans-, das cis/cis- und das
cis/trans-Isomere sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemi
sche.
Die erfindungsgemäßen Carbodiimide enthalten also bevorzugt Ein
heiten der allgemeinen Formel I
-X-N=C=N-X-[-N=C=N-X-]n- I
in der
X die oben angegebene Bedeutung hat und
n eine ganze Zahl von 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5 bedeutet.
X die oben angegebene Bedeutung hat und
n eine ganze Zahl von 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5 bedeutet.
Besonders bevorzugt ist X von TMXDI oder Hexamethylendiisocyanat
abgeleitet.
Geeignete Hydroxycarbonsäuren sind z. B. die in Beyer, Lehrbuch
der Organischen Chemie, 19. Auflage auf S. 262 ff genannten.
Obwohl auch Säuren mit aromatisch gebundener Hydroxylgruppe geei
gnet sind, werden Säuren mit aliphatisch gebundener Hydroxyl
gruppe bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Hydroxycarbonsäuren
mit beta-ständiger Hydroxylgruppe wie beta-Hydroxypropionsäure
oder insbesondere bevorzugt Hydroxypivalinsäure oder alpha, al
pha-Hydroxymethylalkansäuren wie z. B. Dimethylolpropionsäure.
Sofern die Hydroxycarbonsäuren in Form ihrer Salze eingesetzt
werden, so kommen insbesondere Alkali-, Erdalkali- oder Ammonium
salze in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen (V) sind solche der allgemeinen Formel II
R1-CO-NH-X-N=C=N-X-[-N=C=N-X-]n-NH-CO-R2 II,
in der n und X die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen For
mel I haben und R1 und R2 von Komponente b) abgeleitete Reste
sind, die sich durch Abstraktion eines an eine Hydroxygruppe ge
bundenen Wasserstoffatoms von Komponente b) ableiten.
Die Verbindungen (V) können gegebenenfalls außer den durch die
Komponenten a) und b) abgeleiteten Struktureinheiten noch wei
tere Struktureinheiten enthalten, die von den Komponenten c) und
d) abgeleitet sind und hauptsächlich Urethan- oder Harnstoffein
heiten enthalten. Diese werden gebildet durch Reaktion der Iso
cyanatgruppen der Komponente d) mit den gegenüber Isocyanat re
aktiven Gruppen der Komponente c) oder den Aminogruppen der Kom
ponente b) oder durch Reaktion der gegenüber Isocyanat reaktiven
Gruppen der Komponenten c) mit den Isocyanatgruppen der Kompo
nente a). Durch die von den Komponenten c) und d) abgeleiteten
Struktureinheiten werden also die Struktureinheiten der allgemei
nen Formel I unterbrochen oder abgeschlossen oder sie befinden
sich zwischen einer aus Komponente a) und b) gebildeten Struk
tureinheit. Die Komponenten c) und d) dienen somit hauptsäch
lich der Molekulargewichtsregelung, denn die Komponenten c) und
d) wirken hauptsächlich als der Kettenverlängerer oder Kettenab
brecher.
Die Komponenten c) tragen Gruppen, die mit Isocyanatgruppen in
einer Additionsreaktion reagieren können. Beispielsweise können
allgemein übliche Substanzen eingesetzt werden, die durch ihre
Reaktion mit Isocyanaten Urethan- oder Harnstoffgruppen erzeugen.
Beispielsweise können aromatische, aliphatische oder araliphati
sche Verbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet wer
den, die Hydroxyl- und/oder Aminogruppen als gegenüber Isocyana
ten reaktive Gruppen enthalten. Bevorzugt werden als Verbindun
gen, die mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen
aufweisen, organische Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxyl
gruppen, mit mindestens zwei Aminogruppen und/oder mindestens ei
ner Hydroxylgruppe und mindestens einer Aminogruppe eingesetzt.
Beispielsweise können verwendet werden: aromatische, araliphati
sche und/oder aliphatische Polyole mit 2 bis 20 Kohlenstoffato
men, bevorzugt solche mit primären Hydroxylgruppen. Z. B. können
genannt werden: Ethandiol-1,2, Propandiol-1,3, Propandiol-1, Bu
tandiol-1,4, -2,4, und/oder -2,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6,
Heptandiol-1,7, Octandiol-1,8, Decandiol-1,10, Neopentylglykol,
2-Methylpropandiol-1,3,2- und 3-Methylpentandiol-1,5, Polyethy
lenglykole, Polypropylenglykole, bevorzugt mit 2 Hydroxylgruppen,
die Isomeren des Bis(hydroxy-methyl- oder -ethyl)benzols, Hydro
xyalkylether von Dihydroxybenzolen, Trimethylolpropan, Glycerin,
Pentaerythrit oder Zucker mit beispielsweise 4, 5 oder 6 Hydro
xylgruppen.
Falls gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen verwendet wer
den, die Ethylenoxideinheiten aufweisen, so sollte der Anteil an
Ethylenoxideinheiten in den erfindungsgemäßen Carbodiimiden be
vorzugt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Carbodii
mide, betragen.
Bevorzugt werden keine solchen Verbindungen verwendet.
Als Amine sind Amine mit mindestens zwei primären und/oder sekun
dären Aminogruppen zu verwenden. Beispielhaft sind zu nennen:
Amine des Molekulargewichtsbereiches von 32 bis 500 g/mol, vor
zugsweise von 60 bis 300 g/mol, welche mindestens zwei primäre,
mindestens zwei sekundäre oder mindestens je eine primäre und
eine sekundäre Aminogruppe enthalten. Beispiele hierfür sind Dia
mine wie Diaminoethan, Diaminopropan, Diaminobutan, Diaminopen
tan, Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin,
1-Amino-3,3,5-trimethyl-5-aminomethyl-cyclohexan (Isophorondia
min, IPDA), 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohe
xan, Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Tria
mine wie Diethylentriamin, oder 1,8-Diamino-4-aminomethyloctan.
Weiterhin können Amine verwendet werden, die sich von den genann
ten Aminen dadurch ableiten, daß eine oder mehrere primäre Amino
gruppen durch weitere Substituenten wie z. B. Alkylgruppen zu se
kundären Aminogruppen substituiert werden. Des weiteren können
auch Verbindungen, die sowohl mindestens eine Hydroxylgruppe als
auch mindestens eine Aminogruppe aufweisen, eingesetzt werden,
beispielsweise Ethanolamin, Propanolamin, Isopropanolamin, Ami
noethylethanolamin oder davon abgeleitete N-Alkylamine.
Bevorzugt werden lineare Alkohole, Amine oder Aminoalkohole, be
sonders bevorzugt solche mit einer geraden Zahl von C-Atomen ver
wendet. Weiterhin bevorzugt sind Alkohole, Amine oder Aminoalko
hole mit cyclischen Strukturelementen.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zu den be
schriebenen gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen mit min
destens zwei funktionellen Gruppen auch monofunktionelle Verbin
dungen einzusetzen, um das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen
Carbodiimide zu regulieren, insbesondere wenn die Diisocyanate in
einem ersten Schritt zu den Carbodiimiden umgesetzt werden und
anschließend die Reaktion der Isocyanatgruppen-enthaltenden Car
bodiimide mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen
erfolgt. Als monofunktionelle gegenüber Isocyanaten reaktive Ver
bindungen können beispielsweise Amine und bevorzugt Alkohole verwendet
werden. Geeignete Amine, z. B. primäre oder vorzugsweise
sekundäre Amine, besitzen vorteilhafterweise 1 bis 12 C-Atome,
vorzugsweise 2 bis 8 C-Atome. Beispielhaft genannt seien Methyl-,
Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-,
Decyl-, Diethyl-, Dipropyl-, Dibutyl-, Methylbutyl-, Ethylbutyl-
und Ethylhexylamin sowie Cyclohexyl- und Benzylamin. Zur Absätti
gung der Isocyanatgruppen finden jedoch vorzugsweise Alkohole,
z. B. primäre oder sekundäre Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen, vor
zugsweise 2 bis 8 C-Atomen Verwendung. Als primäre oder sekundäre
Alkohole seien beispielhaft genannt: Methanol, Ethanol, n-Propa
nol, Isopropanol, n-Butanol, sekundär-Butanol, n-Pentanol, tech
nische Pentanolmischungen, n-Hexanol, technische Hexanolgemische,
2-Ethylhexanol, Octanol, 2-Ethyloctanol, Dekanol und Dodekanol
sowie Cyclohexanol und Benzylalkohol.
Bevorzugt wird die Komponente b) mit monofunktionellen Verbin
dungen, besonders bevorzugt Monoaminen eingesetzt.
Im allgemeinen beträgt das Molekulargewicht der Komponenten c)
weniger als 400, insbesondere sind die erfindungsgemäßen Carbo
diimide frei von Einheiten, die sich von Makropolyolen wie Poly
etherpolyolen oder Polyesterpolyolen mit einem Molekulargewicht
von mehr, als 400 ableiten.
Als Komponente d) kommen hauptsächlich aromatische Isocyanate in
Betracht, z. B. 1,4-Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan oder
2,4'-Diisocyanato-diphenylmethan.
Im allgemeinen beträgt der Anteil der Komponenten c) und d),
bezogen auf den Anteil aller Komponenten a) bis d), die zur
Herstellung der Verbindungen V eingesetzt werden, nicht mehr als
0 bis 40, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Carbodiimide erfolgt im we
sentlichen durch zwei Umsetzungsschritte, indem man
- A) Carbodiimide mit endständigen Isocyanatgruppen herstellt, in dem man einen Teil der Isocyanatgruppen der Komponente a) carbodimidisiert und
- B) die gemäß Schritt I hergestellten Verbindungen mit endständi gen Isocyanatgruppen mit der Komponente b) und gegebenen falls den Komponenten c) und d) umsetzt.
In Schritt I werden durch allgemein bekannte Umsetzung der Iso
cyanatgruppen miteinander unter Abspaltung von Kohlendioxid in
Gegenwart von üblichen Katalysatoren, die für diese Umsetzung bekannt
sind, Carbodiimidstrukturen erzeugt. In Schritt II werden
Isocyanatgruppen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen
zur Herstellung von Urethan- und/oder Harnstoffstrukturen in be
kannter Weise umgesetzt.
Das molare Verhältnis der NCO-Gruppen des Isocyanatgruppen-auf
weisenden Carbodiimides zu der Summe aus den gegenüber Isocyana
ten reaktiven Gruppen der Komponente c) und den Aminogruppen der
Komponente a) beträgt üblicherweise 40 : 1 bis 0,2 : 1, bevorzugt
5 : 1 bis 0,5 : 1.
Alternativ können die erfindungsgemäßen Carbodiimide dadurch er
halten werden, daß man Komponente a) zunächst mit den Komponen
ten b) und gegebenfalls c) umsetzt, wobei das Verhältnis von
eingesetzten Isocyanatgruppen zu der Summe aus den gegenüber Iso
cyanaten reaktiven Gruppen der Komponente c) und den Aminogrup
pen der Komponente b) mindestens 2 : 1 beträgt, und anschließend
das Isocyanatgruppen aufweisende Reaktionsprodukt in Gegenwart
von Katalysatoren unter Kohlendioxidfreisetzung zu Carbodiimiden
umsetzt. Nach dieser Verfahrensvariante werden zunächst bis zu
50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 23 Gew.-% der Isocyanatgruppen der
Komponente a) mit den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindun
gen umgesetzt und danach die freien Isocyanatgruppen in Gegenwart
von Katalysatoren unter Kohlendioxidfreisetzung ganz oder teil
weise zu Carbodiimidgruppen umgesetzt.
Die Umsetzungen können bevorzugt in Gegenwart eines Lösungsmit
tels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel sind vor allem solche
Verbindungen geeignet, die das Reaktionsprodukt der Umsetzung ge
mäß Schritt I gut lösen und außerdem mit Wasser mischbar sind,
beispielsweise Methanol, Ethanol, n- und/oder iso-Propanol, Pro
panon, Tetrahydrofuran, Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Dimethylfor
mamid, Dimethylacetamid und/oder Propylencarbonat. Bevorzugt wer
den Lösemittel mit einem Siedepunkt bei 1013 mbar von weniger als
100°C verwendet.
Der Verfahrensschritt, in dem die Carbodiimidgruppen gebildet
werden, kann bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen von
50 bis 200°C, vorzugsweise von 150 bis 185°C, zweckmäßigerweise in
Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden. Hierfür geei
gnete Verfahren werden beispielsweise beschrieben in der GB-A-1 083 410,
der DE-B 11 30 594 (GB-A-851 936) und der DE-A-11 56 401
(US-A-3 502 722). Als Katalysatoren vorzüglich bewährt haben sich
z. B. Phosphorverbindungen, die vorzugsweise ausgewählt werden aus
der Gruppe der Phospholene, Phospholenoxide, Phospholidine und
Phospholinoxide. Wenn die Reaktionsmischung den gewünschten Ge
halt an NCO-Gruppen besitzt, wird die Polycarbodiimidbildung
üblicherweise beendet. Hierzu können die Katalysatoren unter ver
mindertem Druck abdestilliert oder durch Zusatz eines Desaktiva
tors, wie z. B. Phosphortrichlorid, desaktiviert werden. Die Poly
carbodiimidherstellung kann ferner in Abwesenheit oder Gegenwart
von unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmitteln durch
geführt werden.
Die Temperatur bei dem Schritt, in dem vorwiegend Urethan- und
Harnstoffgruppen gebildet werden, beträgt üblicherweise 10 bis
100°C.
Wird Komponente a) zuerst zu einem Isocyanatgruppen aufweisenden
Carbodiimid (Schritt I) und anschließend zur Verbindung (V) umge
setzt, so weist das in Schritt I gebildete Zwischenprodukt bevor
zugt einen NCO-Gehalt von 1 bis 18 Gew.-% auf.
Durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen wie z. B. der Reak
tionstemperatur, der Katalysatorart und der Katalysatormenge so
wie der Reaktionszeit kann der Fachmann in der üblichen Weise den
Kondensationsgrad einstellen. Der Verlauf der Reaktion kann am
einfachsten durch Bestimmung des NCO-Gehaltes verfolgt werden.
Auch andere Parameter wie z. B. Viskositätsanstieg, Farbvertiefung
oder CO2-Entwicklung kann man für die Verfolgung des Ablaufs und
die Steuerung der Reaktion heranziehen.
Die erfindungsgemäße Verbindung (V) eignet sich vor allem zur Mo
lekulargewichtserhöhung von Polymeren (P), die in Form einer
wässrigen Dispersion vorliegen.
Als Polymer (P) kommen praktisch alle filmbildenden Polymerisate
in Betracht.
Bevorzugt tragen die Polymere (P) Carboxylgruppen, im allgemeinen
in Mengen von 0,01 bis 2 mol/kg.
Mischungen aus Verbindungen (V) und wässrigen Dispersionen ent
haltend Polymer (P) enthalten Verbindungen (V) und Polymer (P)
bevorzugt im Gewichtsverhältnis 0,005 : 1 bis 1 : 1.
Die Vermischung ist unkritisch und kann beispielsweise so vorge
nommen werden, daß man Verbindung (V) in die wässrige Dispersio
nen enthaltend Polymer (P) einrührt. Die Vermischung kann zu ei
nem beliebigen Zeitpunkt vor deren Anwendung erfolgen.
Geeignete Polymere (P) sind beispielsweise wasserdispergierbare
Polyurethane (Polymere PII). Derartige Polyurethane und die diese
enthaltenen Dispersionen sind allgemein bekannt (vgl. Ullmann's
Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Volume A 21,
Seiten 677 f).
Bevorzugt sind derartige Dispersionen aufgebaut aus
- 1. Diisocyanaten mit 4 bis 30 C-Atomen,
- 2. Diolen, von denen
- 1. 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole IIb), ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweisen, und
- 2. 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole, ein Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol auf weisen,
- 3. von den Monomeren IIa) und IIb) verschiedene Monomere mit wenigstens einer Isocyanatgruppe oder wenigstens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, die darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine poten tiell hydrophile Gruppe tragen, wodurch die Wasserdisper gierbarkeit der Polyurethane bewirkt wird,
- 4. gegebenenfalls weiteren von den Monomeren IIa) bis IIc) verschiedenen mehrwertigen Verbindungen mit reaktiven Gruppen, bei denen es sich um alkoholische Hydroxylgrup pen, primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Isocyanat gruppen handelt und
- 5. gegebenenfalls von den Monomeren IIa) bis IId) verschie denen einwertigen Verbindungen mit einer reaktiven Gruppe, bei der es sich um eine alkoholische Hydroxylgruppe, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine Isocyanat gruppe handelt.
Als Monomere IIa) kommen die üblicherweise in der Polyurethan
chemie eingesetzten aliphatischen oder aromatischen Diisocyanate
in Betracht. Bevorzugt sind die Monomere IIa) oder deren Mi
schungen, die auch als Monomere IIa) in der DE-A-195 21 500 er
wähnt sind.
Als Monomere IIb) und IId) kommen bevorzugt die in der
DE-A-195 21 500 als Monomere IIb) und IId) genannten in Betracht.
Monomere IIb1) sind beispielsweise Polyester- oder Polyetherdiole.
Bei den Monomeren IIb2) handelt es sich beispielsweise um alipha
tische Diole mit 2 bis 12 C-Atomen, z. B. 1,4-Butandiol
oder 1,6-Hexandiol.
Als Monomere IId) sind beispielsweise aliphatische Amine mit 2
bis 12 C-Atomen und 2 bis 4 Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe
der primären oder sekundären Aminogruppen, geeignet. Beispiele
sind Ethylendiamin, Isophorondiamin oder Diethylentriamin.
Um die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane zu erreichen,
sind die Polyurethane neben den Komponenten IIa), IIb) und
IId) aus von den Komponenten IIa), IIb) und IId) verschiede
nen Monomere IIc), die wenigstens eine Isocyanatgruppe oder we
nigstens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppe und dar
überhinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine Gruppe,
die sich in eine hydrophile Gruppe überführen läßt, tragen, auf
gebaut. Im folgenden Text wird der Begriff "hydrophile Gruppen
oder potentiell hydrophile Gruppen" mit "(potentiell) hydrophile
Gruppen" abgekürzt. Die (potentiell) hydrophilen Gruppen reagie
ren mit Isocyanaten wesentlich langsamer als die funktionellen
Gruppen der Monomere, die zum Aufbau der Polymerhauptkette die
nen.
Bevorzugte Monomere IIc) sind ebenfalls die in der DE-A-195 21 500
als Monomere IIc) bezeichneten.
Der Anteil der Komponenten mit (potentiell) hydrophilen Gruppen
an der Gesamtmenge der Komponenten IIa), IIb), IIc), IId) und
IIe) wird im allgemeinen so bemessen, daß die Molmenge der (po
tentiell) hydrophilen Gruppen, bezogen auf die Gewichtsmenge al
ler Monomere a) bis e), 80 bis 1200, bevorzugt 100 bis 1000 und
besonders bevorzugt 150 bis 800 mmol/kg beträgt.
Bei den (potentiell) hydrophilen Gruppen kann es sich um nichtio
nische, z. B. Polyethylenoxidgruppen oder bevorzugt um (poten
tiell) ionische hydrophile Gruppen, z. B. Carboxylat- oder Sulfo
nat-Gruppen handeln. Bevorzugt wird ohne wirksame Mengen an nich
tionischen Gruppen gearbeitet.
Der Gehalt an nichtionischen hydrophilen Gruppen, falls solche
eingebaut werden, beträgt im allgemeinen bis 5, bevorzugt bis 3,
besonders bevorzugt bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gewichtsmenge
aller Monomere IIa) bis IIe).
Monomere IIe), die gegebenenfalls mitverwendet werden, sind Mo
noisocyanate, Monoalkohole und mono-primäre und -sekundäre Amine.
Im allgemeinen beträgt ihr Anteil maximal 10 mol-%, bezogen auf
die gesamte Molmenge der Monomere. Diese monofunktionellen Ver
bindungen tragen üblicherweise weitere funktionelle Gruppen wie
Carbonylgruppen und dienen zur Einführung von funktionellen Grup
pen in das Polyurethan, die die Dispergierung bzw. die Vernetzung
oder weitere polymeranaloge Umsetzung des Polyurethans ermögli
chen.
Auf dem Gebiet der Polyurethanchemie ist allgemein bekannt, wie
das Molekulargewicht der Polyurethane durch Wahl der Anteile der
miteinander reaktiven Monomere sowie dem arithmetischen Mittel
der Zahl der reaktiven funktionellen Gruppen pro Molekül einge
stellt werden kann.
Normalerweise werden die Komponenten IIa) bis IIe) sowie ihre
jeweiligen Molmengen so gewählt, daß das Verhältnis A: B mit
- A) der Molmenge an Isocyanatgruppen und
- B) der Summe aus der Molmenge der Hydroxylgruppen und der Mol menge der funktionellen Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreaktion reagieren können
0,5 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt 0,8 : 2 bis 1,5, besonders bevorzugt
0,9 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt. Ganz besonders bevorzugt liegt das
Verhältnis A : B möglichst nahe an 1 : 1.
Weiterhin wird der Anteil der Monomere a) bevorzugt so gewählt,
daß der Anteil der Monomere IIa) an den Monomeren IIa) bis
IIe) 20 bis 70 Gew.-% beträgt.
Die eingesetzten Monomere IIa) bis IIe) tragen im Mittel übli
cherweise 1,5 bis 2,5, bevorzugt 1,9 bis 2,1, besonders bevorzugt
2,0 Isocyanatgruppen bzw. funktionelle Gruppen, die mit Isocyana
ten in einer Additionsreaktion reagieren können.
Die verschiedenen Herstellmethoden der Polymere PII) sind allge
mein bekannt und beispielsweise in der DE-A-198 07 754 näher be
schrieben.
Weiterhin kann es sich bei den Polymeren (P) um übliche Emulsion
spolymerisate (Polymere PIII) handeln.
Diese sind im allgemeinen aufgebaut aus
- 1. 30 bis 99,9 Gew.-% Hauptmonomere, ausgewählt aus C1- bis C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C- Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vinylha logeniden und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 8 C-Atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen,
- 2. 0 bis 20, bevorzugt 0,01 bis 20 Gew.-% einer Carbonsäure mit einer olefinischen Doppelbindung und
- 3. 0 bis 20 Gew.-% von IIIa) und IIIb) verschiedenen, radi kalisch polymerisierbaren Monomeren.
Als Monomere IIIa) zu nennen sind z. B. (Meth)acrylsäurealkyle
ster mit einem C1-C10-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methyla
crylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth)acrylsäurealkylester
geeignet.
Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z. B. Vi
nyllaurat, -stearat, Vinylpropionat und Vinylacetat.
Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, alpha- und
p-Methylstyrol, alpha-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylsty
rol und vorzugsweise Styrol in Betracht.
Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril.
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte
ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und
Vinylidenchlorid.
Als nicht aromatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und
ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Butadien, Iso
pren und Chloropren sowie Ethylen, Propylen und Isobutylen ge
nannt.
Die Hauptmonomeren IIIa) werden auch vorzugsweise im Gemisch
eingesetzt.
Vinylaromatische Verbindungen wie Styrol werden z. B. häufig im
Gemisch mit C1-C20-Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere mit
C1-C8-Alkyl(meth)acrylaten, oder nicht aromatischen Kohlenwasser
stoffen wie Isopren oder vorzugsweise Butadien eingesetzt.
Als Monomere IIIb) kommen vorzugsweise (Meth)acrylsäure oder Ma
leinsäure in Betracht.
Als Monomere IIIc) kommen z. B. in Betracht: Ester der Acryl- und
Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen, die außer dem
Sauerstoffatom in der Alkoholgruppe mindestens ein weiteres Hete
roatom enthalten und/oder die einen aliphatischen oder aromati
schen Ring enthalten, wie 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Butoxy
ethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylami
noethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäurearyl-, -alkaryl- oder
Cycloalkylester, wie Cyclohexyl(meth)acrylat, Phenyl
ethyl-(meth)acrylat, Phenylpropyl-(meth)acrylat oder Acrylsäure
ester von heterocyclischen Alkoholen wie Furfuryl(meth)acrylat
genannt.
Darüber hinaus kommen als Monomer IIIc) noch Monomere mit Amino-
oder Amidgruppen wie (Meth)acrylamid, sowie deren am Stickstoff
mit C1-C4-Alkyl substituierten Derivate, in Betracht.
Von Bedeutung als Monomere IIIc) sind insbesondere hydroxyfunk
tionelle Monomere, z. B. (Meth)acrylsäure-C1-C25-alkylester, welche
durch ein oder zwei Hydroxygruppen substituiert sind. Insbeson
dere von Bedeutung als hydroxyfunktionelle Comonomere sind
(Meth)acrylsäure-C2-C8- hydroxyalkylester, wie n-Hydroxyethyl-,
n-Hydroxypropyl- oder n-Hydroxybutyl(meth)acrylat.
Die Herstellung des Polymers (PIII) erfolgt durch radikalische
Polymerisation. Geeignete Polymerisationsmethoden, wie Substanz-,
Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionspolymerisation sind dem
Fachmann bekannt.
Vorzugsweise wird das Copolymerisat durch Lösungspolymerisation
mit anschließender Dispergierung in Wasser oder besonders bevor
zugt durch Emulsionspolymerisation hergestellt.
Die Comonomeren können bei der Emulsionspolymerisation wie üblich
in Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators und eines Emulga
tors bei vorzugsweise 30 bis 95°C polymerisiert werden.
Geeignete Initiatoren sind z. B. Natrium-, Kalium- und Ammonium
persulfat, tert.-Butylhydroperoxide, wasserlösliche Azoverbindun
gen oder auch Redoxinitiatoren.
Als Emulgatoren dienen z. B. Alkalisalze von längerkettigen Fett
säuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, alkylierte Arylsulfonate
oder alkylierte Biphenylethersulfonate. Des weiteren kommen als
Emulgatoren Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere
Ethylen- oder Propylenoxid mit Fettalkoholen, -säuren oder Pheno
len, bzw. Alkylphenolen in Betracht.
Im Falle von wäßrigen Sekundärdispersionen wird das Copolymerisat
zunächst durch Lösungspolymerisation in einem organischen Lö
sungsmittel hergestellt und anschließend unter Zugabe von Salz
bildnern, z. B. von Ammoniak, zu Carbonsäuregruppen enthaltenden
Copolymerisaten in Wasser ohne Verwendung eines Emulgators oder
Dispergierhilfsmittels dispergiert. Das organische Lösungsmittel
kann abdestilliert werden. Die Herstellung von wäßrigen Sekundär
dispersionen ist dem Fachmann bekannt und z. B. in der DE-A-37 20 860
beschrieben.
Zur Einstellung des Molekulargewichts können bei der Regler ein
gesetzt werden. Geeignet sind z. B. -SH enthaltende Verbindungen
wie Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Thiophenol, Thioglycerin,
Thioglykolsäureethylester, Thioglykolsäuremethylester und tert.-
Dodecylmercaptan; sie können z. B. in Mengen von 0 bis 0,5 Gew.-%,
bezogen auf das Copolymerisat, zusätzlich eingesetzt werden.
Die Art und Menge der Comonomeren wird vorzugsweise so gewählt,
daß das erhaltene Copolymerisat eine Glasübergangstemperatur von
-60 bis +140 W, vorzugsweise -60 bis +100 W aufweist. Die Glas
übergangstemperatur des Copolymerisats wird durch Differentialt
hermoanalyse oder Differential Scanning Calorimetrie nach ASTM 3418/82, bestimmt.
Das zahlenmittlere Molekulargewicht Mn beträgt vorzugsweise 103
bis 5 . 106, besonders bevorzugt 105 bis 2 . 106 g/mol (bestimmt durch
Gelpermeationschromatographie mit Polystyrol als Standard).
Weiterhin kann es sich bei den Polymeren (P) um (Polymere PIV) um
einen wasserdispergierbaren Polyester, der Carboxylgruppen trägt,
handeln.
Die wasserdispergierbaren Polyester, die Carboxylgruppen tragen,
(Polymer IV), sind beispielsweise aus Encyclopedia of polymer
science and engineering, John Wiley & Sons, second edition, vo
lume 12, Seiten 300 bis 313 bekannt.
Die wässrigen Dispersionen, die das Polymer (P) enthalten, weisen
üblicherweise einen Feststoffgehalt von 10 bis 70 Gew.-% auf.
Die erfindungsgemäßen Mischungen, enthaltend Verbindung (V) und
Polymer (P), können handelsübliche Hilfs- und Zusatzstoffe wie
Netzmittel, Entschäumer, Mattierungsmittel, Emulgatoren, Verdickungsmittel
und Thixotropiermittel; Farbmittel, wie Farbstoffe und
Pigmente, enthalten.
Sie eignen sich beispielsweise zum Verkleben oder Beschichten un
terschiedlicher Substrate wie Holz, Metall, Kunststoff, Papier,
Leder oder Textil, für die Imprägnierung von Textilien sowie für
die Herstellung von Formkörpern und Druckfarben.
Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen Dispersionen kann dabei
nach den in der Klebstoff, Leder- oder Lackindustrie allgemein
üblichen Verfahren erfolgen, also indem man die Dispersionen auf
das Substrat sprüht, walzt oder rakelt und anschließend trocknet.
Für den Fall der Verarbeitung als Klebstoff werden die beschich
teten Werkstücke entweder vor dem Trocknen des Dispersionsfilms
oder nach dem Trocknen mit einem anderen Werkstück bevorzugt un
ter Anwendung von Druck zusammengefügt.
Besonders feste Klebstoffverbunde erhält man, wenn man Werk
stücke, die mit einem getrockneten Klebstofffilm versehen sind,
unmittelbar vor, während oder nach dem Zusammenfügen auf eine
Temperatur von ca. 50 bis 100°C erwärmt.
Die nach diesen Methoden hergestellten Klebstoffverbunde zeichnen
sich insbesondere dadurch aus, daß sie lagerbeständig sind und
sich mit ihnen Verklebungen mit einer hohen Wärmestandfestigkeit
herstellen lassen.
Weiterhin lassen sich die Verbindungen (V) zur Herstellung von
Klebstofffolien einsetzen. Hierzu werden wässrige Dispersionen,
enthaltend ein Polymer (PII) oder (PIII) mit der Verbindung (V)
abgemischt. Diese Mischung wird nach den üblichen vorgenannten
Methoden auf Kunststoffolien aufgetragen, wobei coronabehandelte
Polyethylenfolie bevorzugt ist. Die Auftragsmengen betragen übli
cherweise 5 bis 6 g/m2.
Beschichtete Klebstofffolie aus coronabehandelter Polyethylenfo
lie eignet sich zum Bekleben von Gegenständen aller Art. Wird
eine solche Folie mit einer Mischung aus einer Verbindung (V) und
einem Polymer (PII) oder (PIII) eingesetzt, das als Haftklebstoff
einsetzbar ist, so zeichnet sich die beschichtete Folie insbeson
dere dadurch aus, daß sie sich samt Polymer (PII) oder (III)
rückstandsfrei vom Substrat lösen läßt. Die Tatsache, daß die
Klebstoffschicht, gebildet aus Polymer (PII) oder (III), besser
auf der Polyethylenfolie als auf dem Substrat haftet und eine
hohe Kohäsion aufweist, führen wir darauf zurück, daß die Verbin
dung (V) das Molekulargewicht des Polymeren (PII) oder (III) erhöht
und es gleichzeitig auf der Polyethylenfolie unter Ausbil
dung von kovalenten Bindungen verankert, indem die Carbodiimid
gruppen der Verbindung (V) vermutlich mit den Carboxylgruppen auf
der Oberfläche der Polyethylenfolie, die bei der Coronabehandlung
entstehen, reagieren.
Derartige Klebstofffolien eignen sich deshalb insbesondere zur
Herstellung von Etiketten oder für die Verwendung als Schutzfo
lien, um Gegenstände, insbesondere solche mit empfindlichen Ober
flächen wie lackierte Oberflächen oder solche aus Plexiglas, Po
lycarbonat oder Glas, z. B. Bildschirme oder Scheiben, bei der La
gerung und Transport vor mechanischen Beschädigungen, z. B. Ver
kratzen, oder sonstigen Umwelteinflüssen zu schützen. Sie besit
zen zusätzlich den Vorteil, daß sie einen guten "Tack" aufweisen,
d. h. daß die Folie bei bloßer Berührung ohne Anwendung von hohem
Druck, z. B. durch Aufstreichen mit der Hand oder durch Auflegen
der Folie, bereits auf dem Substrat haftet und sich mit mäßiger
Kraft (z. B. unter Anwendung von 1,25 bis 2,5 N bei einem Kleb
stoffstreifen mit einer Breite von 25 mm) wieder vom Substrat ab
schälen lassen.
In eine Lösung aus 67 g (0,5 mol) DMPA und 60,0 g (0,593 mol)
Triethylamin (TEA) in 100 g Aceton wurde unter Rühren eine
Lösung aus 500 g eines NCO-terminierten Carbodiimids aus
TMXDI mit einem NCO-Gehalt von 7,8 Gew.-% in 100 g Aceton ge
geben. Nach 240 min Rühren bei 60°C wurde mit 2000 g Wasser
verdünnt und das Aceton im Vakuum abgezogen.
Man erhält eine kolloidale, wässrige Lösung eines Carbodii
mids mit 22% Festgehalt und einem LD-Wert von 100.
In eine Lösung aus 59 g (0,5 mol) Hydroxypivalinsäure und
60,0 g (0,593 mol) Triethylamin (TEA) in 100 g Aceton wurden
unter Rühren eine Lösung aus 250 g eines NCO-terminierten
Carbodiimids aus TMXDI mit einem NCO-Gehalt von 7,8 Gew.-% in
50 g Aceton gegeben. Nach 240 min Rühren bei 60°C wurde mit
1200 g Wasser verdünnt und das Aceton im Vakuum abgezogen.
Man erhält eine kolloidale, wässrige Lösung eines Carbodii
mids mit 23% Festgehalt und einem LD-Wert von 100.
Zur Prüfung als Lederzurichtung wurde eine Spritzflotte folgender
Zusammensetzung hergestellt:
45,7 T. Astacin® Top GA
45,5 T. vollentsalztes Wasser
0,5 T. Lepton® Paste VL
1,0 T. Lepton® Wachs LD6609.
45,5 T. vollentsalztes Wasser
0,5 T. Lepton® Paste VL
1,0 T. Lepton® Wachs LD6609.
Astacin Top GA ist eine Polyester-Polyurethandispersion mit einem
Feststoffgehalt von 30 Gew.-%.
Lepton Paste VL ist ein Assoziativverdicker auf Urethan-Basis.
Lepton Wachs LD 6609 ist ein Griffmittel auf Silikonbasis.
Dieser Flotte wurden in Anwendungsbeispiel A1.1. 7,8 T., in An
wendungsbeispiel A1.2. 15,5 T. der Lösung aus Beispiel 1.1. zuge
setzt.
Im Vergleichsbeispiel V1 wurde keine Lösung zugesetzt.
Die Flotten wurden mit einer Auftragsmenge von 10 g/DIN A4 auf
grundiertes Rindboxleder gespritzt und bei A) 10 min/80°C und B)
12 h/80°C getrocknet.
Die Leder wurden bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte 2 Tage
lang konditioniert und dann einer physikalischen Lederprüfung mit
folgenden Ergebnissen unterzogen:
Die Vorlage wurde in einen 2-Liter-Kolben mit Rückflußkühler,
Stickstoffeinleitung und Metallrührer gefüllt. Unter Stickstoff
spülung wurde auf 90°C gebracht. 20% der Initiatorlösung wurden
zugegeben. Nach 5 Minuten wurde die Monomer-Emulsion innerhalb
von 3 Stunden zugegeben. Gleichzeitig wurde die restliche Initia
tor-Lösung innerhalb von 3,5 Stunden zugegeben. Nach dem Ende des
Initiator-Zulaufes wurde für 30 Minuten nachpolymerisiert. Dann
wurde auf 80°C gekühlt und die Nachkatalysator-Lösung und der Am
moniak zugegeben.
Die beiden Zuläufe t-BHP und Aceton/Na-Disulfit wurden parallel
innerhalb 1 Stunde zugegeben. Danach wurde die Dispersion auf
Raumtemperatur abgekühlt.
Der Festgehalt der Dispersion beträgt 51%; der pH-Wert liegt bei
7. Die Teilchengröße liegt bei 280 nm (bestimmt mittels Malvern-
Autosizer).
Anwendung: Schutzfolie
Die Dispersion wurde mit 1,5% (fest/fest) (A2.1.) bzw. mit 3%
(fest/fest) (A2.2.) der Lösung aus Beispiel 1.1. gemischt. Zum
Vergleich wurde eine Mischung aus der Dispersion mit 1,5% Baso
nat® FDS 3425 hergestellt (V2).
Die Mischungen wurden auf eine coronabehandelte Polyethylenfolie
mit 5 bis 6 g/m2 aufgerakelt und bei 90°C 3 Minuten lang ge
trocknet. Die Folien wurden mit Silikonpapier abgedeckt und 3 Tage
bei Raumtemperatur gelagert.
Dieser Test besteht in der Bewertung des Aussehens der zu schüt
zenden Oberfläche nach dem Abziehen der Schutzfolie. Die mit der
Folie beklebte Oberfläche wird 1 und 4 Wochen bei 50°C und
80% relativer Luftfeuchte gelagert. Dann werden die Folien von
Hand einmal langsam und einmal rasch abgezogen und der Rückstand
auf der Oberfläche per Augenschein beurteilt. Im optimalen Fall
ist die Oberfläche frei von Rückständen des Klebstoffs.
Bewertet wird nach folgender Skala:
1 Kein Rückstand
1* Negativ-Abdruck der Schutzfolie (Schatten am Rand, sonst keine Schatten)
2 Schatten der Schutzfolie
3 Rückstand erkennbar
4 Partieller Transfer des Klebstoffes
5 Vollständiger Transfer des Klebstoffes
6 Kohäsionsbruch
1* Negativ-Abdruck der Schutzfolie (Schatten am Rand, sonst keine Schatten)
2 Schatten der Schutzfolie
3 Rückstand erkennbar
4 Partieller Transfer des Klebstoffes
5 Vollständiger Transfer des Klebstoffes
6 Kohäsionsbruch
Das Abziehverhalten wird nach folgender Skala beurteilt:
A leicht klebrig
B leicht abziehbar
C schwer abziehbar
B leicht abziehbar
C schwer abziehbar
Geprüft wurde auf Stahl, Polycarbonat und Plexiglas.
Optimal ist die Note B1.
Quickstick, Schälfestigkeit und Kratztest auf PE-Folie:
Die Dispersionen wurden auf 25 mm breite Stücke PE-Folie mit 20 g/m2
aufgerakelt und drei Minuten bei 90°C getrocknet.
Die so erhaltenen Schutzfolien wurden auf eine Stahlplatte ge
klebt und "Quickstick" und Schälfestigkeit bei 23°C und 50% rela
tiver Luftfeuchte geprüft.
Die Quickstick-Prüfung ist eine der bekanntesten Verfahren zur
Tackmessung (Tack ist die Fähigkeit eines Haftklebstoffes, auf
einer Oberfläche sofort zu haften). Bei der Quickstick-Methode
(FINAT-Methode) wird ein Prüfstreifen zur Schlaufe gelegt, mit
einer Glasplatte in Kontakt gebracht und unmittelbar danach wie
der abgezogen.
Die Haftung der Dispersion auf der Folie wird mittels des Kratz
testes geprüft: Je schwieriger der Film mit dem Finger abzukrat
zen ist, desto besser ist die Haftung der Dispersion.
Schälrate: 300 mm/min.
An Filmen mit und ohne Carbodiimid bzw. Basonat wurden der Spei
chermodul G' und der Verlustmodul G" in Abhängigkeit von der
Temperatur gemessen. Die Filme wurden 10 min bei 90°C getempert.
Probe | G' bei 100°C (× 104 Pa) |
Dispersion ohne Vernetzer | 4,98 |
Dispersion + 1,5% Bas. FDS 3425 | 6,46 |
Dispersion + 1,5% Carbodiimid 1.1 | 5,81 |
Dispersion + 3,0% Carbodiimid 1.1 | 7,17 |
Die Zusätze erhöhen den Speichermodul bei hohen Temperaturen, der
ein Maß für die Vernetzungdichte ist.
nBA n-Butylacrylat
MMA Methylmethacrylat
M-Amol Methylolmethacrylamid
AA Acrylsäure
NaPS Natriumperoxodisulfat
t-BHP tert.-Butylhydroperoxid
NH3
MMA Methylmethacrylat
M-Amol Methylolmethacrylamid
AA Acrylsäure
NaPS Natriumperoxodisulfat
t-BHP tert.-Butylhydroperoxid
NH3
Ammoniak
2-EHA 2-Ethylhexylacrylat
T. Teile
2-EHA 2-Ethylhexylacrylat
T. Teile
Claims (14)
1. Verbindungen mit Carbodiimideinheiten und Carboxyl- oder Car
boxylatgruppen (Verbindungen V), abgeleitet von
- a) aliphatischen oder araliphatischen C4- bis C20-Polyiso cyanaten (Komponente a))
- b) Hydroxycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuresalzen (Kompo nente b)) und
- c) gegebenenfalls weiteren Verbindungen, die Gruppen tragen, die mit Isocyanatgruppen in einer Additionsreaktion rea gieren können (Komponente c))
- d) gegebenenfalls sonstigen Isocyanaten (Komponente d)),
2. Verbindungen (V) nach Anspruch 1, enthaltend 200 bis
2000 mmol/kg Carboxyl- oder Carboxylatgruppen, bezogen auf
das Gewicht der Verbindungen.
3. Verbindungen (V) nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei
der Komponente a) um Hexamethylendiisocyanat oder
1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)benzol handelt.
4. Verbindungen (V) nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei es sich
bei den Hydroxycarbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuresalzen um
Carbonsäuren bzw. Salze mit einer oder zwei Hydroxylgruppen
handelt.
5. Verbindungen (V) nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei es sich
bei der Komponente c) um aromatische, aliphatische oder ge
gebenenfalls Polyalkylenoxidgruppen tragende, araliphatische
Verbindungen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wobei bei der
genannten Zahl der Kohlenstoffatome die der Polyalkylenoxid
gruppen nicht mitgezählt werden) und mindestens einer funk
tionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe der sekundären
Aminogruppe, der primäre Aminogruppe oder der alkoholischen
Hydroxylgruppe, handelt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (V) nach den An
sprüchen 1 bis 5, wobei man
- A) Carbodiimide mit endständigen Isocyanatgruppen herstellt, indem man einen Teil der Isocyanatgruppen der Komponente a) carbodimidisiert und
- B) die gemäß Schritt I hergestellten Verbindungen mit end ständigen Isocyanatgruppen mit der Komponente b) und ge gebenfalls den Komponenten c) und d) umsetzt.
7. Mischungen aus einer Verbindung (V) gemäß Anspruch 1 bis 5
und einer wässrigen Dispersion, enthaltend ein Polymer (P).
8. Mischungen gemäß Anspruch 7, wobei das Polymer (P) Carboxyl
gruppen trägt.
9. Mischungen nach Anspruch 7, wobei es sich bei Polymer (P) um
ein Polyurethan (PII), aufgebaut aus
- 1. Diisocyanaten mit 4 bis 30 C-Atomen,
- 2. Diolen, von denen
- 1. 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole IIb), ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweisen, und
- 2. 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole IIb), ein Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol aufweisen,
- 3. von den Monomeren IIa) und IIb) verschiedene Monomere mit wenigstens einer Isocyanatgruppe oder wenigstens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, die darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine potentiell hydrophile Gruppe tragen, wodurch die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane bewirkt wird,
- 4. gegebenenfalls weiteren von den Monomeren IIa) bis IIc) verschiedenen, mehrwertigen Verbindungen mit reak tiven Gruppen, bei denen es sich um alkoholische Hydro xylgruppen, primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Isocyanatgruppen handelt, und
- 5. gegebenenfalls von den Monomeren IIa) bis IId) ver schiedenen, einwertigen Verbindungen mit einer reaktiven Gruppe, bei der es sich um eine alkoholische Hydroxyl gruppe, eine primäre oder sekundäre Aminogruppe oder eine Isocyanatgruppe handelt.
10. Mischungen nach Anspruch 7, wobei es sich bei Polymer (P) um
ein Polymer (PIII), aufgebaut aus:
IIIa) 30 bis 99,9 Gew.-% Hauptmonomere, ausgewählt aus C1- bis
C20-Alkyl(meth)acrylaten, Vinylestern von bis zu 20 C-
Atome enthaltenden Carbonsäuren, Vinylaromaten mit bis
zu 20 C-Atomen, ethylenisch ungesättigten Nitrilen, Vi
nylhalogeniden und aliphatischen Kohlenwasserstoffen
mit 2 bis 8 C-Atomen und 1 oder 2 Doppelbindungen,
IIIb) 0 bis 20 Gew.-% einer Carbonsäure mit einer olefini
schen Doppelbindung und
IIIc) 0 bis 20 Gew.-% von IIIa) und IIIb) verschiedenen, ra
dikalisch polymerisierbaren Monomeren.
11. Gegenstände, die mit einer Mischung gemäß den Ansprüchen 7
bis 9 verklebt oder beschichtet sind, sowie Textilien, die
mit dieser Mischung imprägniert sind.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000656A DE10000656A1 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Carbodiimide mit Carboxyl- oder Carboxylatgruppen |
ES01942269T ES2247130T3 (es) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimidas con grupos carboxilo o carboxilato. |
AT01942269T ATE301147T1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen |
AU2001228451A AU2001228451A1 (en) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimides with carboxyl or carboxylate groups |
JP2001551119A JP4959084B2 (ja) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | カルボキシル、又はカルボキシレート基を有するカルボジイミド |
DE50106971T DE50106971D1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen |
US10/169,070 US7049001B2 (en) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimides with carboxyl or carboxylate groups |
CNB018036120A CN1144829C (zh) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | 含有羧基或羧酸盐基团的碳化二亚胺 |
PCT/EP2001/000057 WO2001051535A2 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen |
BR0107484A BR0107484A (pt) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Composto, processo para prepará-lo, mistura, e, artigo |
CA 2396945 CA2396945A1 (en) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimides with carboxyl or carboxylate groups |
KR1020027008929A KR100674060B1 (ko) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | 카르복실기 또는 카르복실레이트기가 있는 카르보디이미드 |
EP20010942269 EP1248811B1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen |
US10/372,150 US8076445B2 (en) | 2000-01-11 | 2003-02-21 | Oligocarbodiimides for the formation of crosslinked latex films |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10000656A DE10000656A1 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Carbodiimide mit Carboxyl- oder Carboxylatgruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000656A1 true DE10000656A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=7627070
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000656A Withdrawn DE10000656A1 (de) | 2000-01-11 | 2000-01-11 | Carbodiimide mit Carboxyl- oder Carboxylatgruppen |
DE50106971T Expired - Lifetime DE50106971D1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50106971T Expired - Lifetime DE50106971D1 (de) | 2000-01-11 | 2001-01-05 | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7049001B2 (de) |
EP (1) | EP1248811B1 (de) |
JP (1) | JP4959084B2 (de) |
KR (1) | KR100674060B1 (de) |
CN (1) | CN1144829C (de) |
AT (1) | ATE301147T1 (de) |
AU (1) | AU2001228451A1 (de) |
BR (1) | BR0107484A (de) |
CA (1) | CA2396945A1 (de) |
DE (2) | DE10000656A1 (de) |
ES (1) | ES2247130T3 (de) |
WO (1) | WO2001051535A2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005003247A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur verklebung von substraten mit polyurethan-klebstoffen |
WO2005005565A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur kaschierung mit verwendung spezieller polyurethan-klebstoffe |
WO2005087718A2 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimide mit thiocarbamidsäureestergruppen |
WO2005113627A1 (de) | 2004-05-17 | 2005-12-01 | Sika Technology Ag | Einkomponentiger wässriger dispersionsklebstoff |
EP1840143A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-03 | Sika Technology AG | Wässriger einkomponentiger Dispersionsprimer für das Verkleben von Kunststofffolien mittels Dispersionsklebstoffen |
EP2065453A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Sika Technology AG | Folienprimer mit verbesserter Haftung |
EP2465676A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
EP2647660A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-09 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015658A1 (de) | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Rhein Chemie Rheinau Gmbh | Blockcopolymere auf Basis von Polycarbodiimiden, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolysestabilisatoren |
DE10206112A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Basf Ag | Wässrige Dispersionen, aufgebaut aus Polycarbodiimiden |
US7220306B2 (en) * | 2002-03-08 | 2007-05-22 | Sakata Ink Corp. | Treated pigment, use thereof, and compound for treating pigment |
EP1535971A4 (de) * | 2002-06-25 | 2010-01-20 | Sakata Inx Corp | Behandeltes pigment, dessen verwendung sowie verbindung zur pigmentbehandlung |
CN1320066C (zh) * | 2002-06-26 | 2007-06-06 | 阪田油墨株式会社 | 颜料分散组合物、其用途以及用于颜料处理的化合物 |
DE102004063380A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Basf Ag | Verfahren zur Kaschierung unter Verwendung spezieller Vernetzer mit Carbodiimid-gruppen |
ES2793241T3 (es) * | 2006-01-19 | 2020-11-13 | Basf Se | Adhesivo de poliuretano con grupos de silano y carbodiimid |
JP2009536234A (ja) * | 2006-05-09 | 2009-10-08 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 熱により活性化可能なポリウレタンシート |
JP5539623B2 (ja) * | 2008-03-27 | 2014-07-02 | 日清紡ホールディングス株式会社 | カルボジイミド化合物、カルボジイミド組成物及び水性塗料組成物 |
JP5416385B2 (ja) * | 2008-10-24 | 2014-02-12 | 関西ペイント株式会社 | 塗料組成物及び塗膜形成方法 |
KR101075192B1 (ko) * | 2009-03-03 | 2011-10-21 | 도레이첨단소재 주식회사 | 전자부품 제조용 점착테이프 |
PL2430062T5 (pl) * | 2009-05-15 | 2019-12-31 | Lanxess Deutschland Gmbh | Sposób otrzymywania karbodiimidów |
EP2388284A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-23 | Rhein Chemie Rheinau GmbH | Biobasierte Carbodiimide, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
KR101351621B1 (ko) * | 2010-12-29 | 2014-01-15 | 제일모직주식회사 | 점착제 조성물 및 이를 이용한 광학 부재 |
SG11201405307UA (en) * | 2012-02-29 | 2014-10-30 | Nobel Scient Sdn Bhd | Method of making a polymer article and resulting article |
JP6247492B2 (ja) * | 2012-11-06 | 2017-12-13 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 水性皮革コーティング組成物および皮革をコーティングするための方法 |
CN109749403B (zh) * | 2018-12-29 | 2021-10-12 | 北京东方雨虹防水技术股份有限公司 | 一种聚酰基脲弹性体及其制备方法和应用 |
TWI718598B (zh) * | 2019-07-23 | 2021-02-11 | 財團法人紡織產業綜合研究所 | 染色裝置以及布材的染色方法 |
CN114805746B (zh) * | 2022-03-11 | 2024-02-27 | 广州冠志新材料科技有限公司 | 一种含碳化二亚胺基团的聚异氰酸酯交联剂及其制备方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130594B (de) | 1956-07-30 | 1962-05-30 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls modifizierten Polykondensationsprodukten mití¬N?C?N-Brueckengliedern |
GB851936A (en) | 1956-07-30 | 1960-10-19 | Du Pont | Improvements in or relating to polymeric products |
DE1156401B (de) | 1960-05-24 | 1963-10-31 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Carbodiimiden |
US3522303A (en) | 1964-08-12 | 1970-07-28 | Upjohn Co | Phosphorous compounds |
DE3438563A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier |
DE3512918A1 (de) | 1985-04-11 | 1986-10-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Carbodiimidgruppen enthaltende isocyanat-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige loesungen oder dispersionen von kunststoffen |
US5276096A (en) | 1991-08-28 | 1994-01-04 | Basf Corporation | Two package coating composition comprising a polycarbodimide with improved rheology control |
JP3629041B2 (ja) * | 1994-06-10 | 2005-03-16 | 日清紡績株式会社 | 水性テトラメチルキシリレンカルボジイミド |
DE19521500A1 (de) | 1995-06-13 | 1996-06-05 | Basf Ag | Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff |
JP3767034B2 (ja) * | 1996-09-24 | 2006-04-19 | 東洋インキ製造株式会社 | 自己架橋型水性ポリウレタン樹脂、その製造方法およびそれをバインダーとする水性印刷インキ |
ATE215102T1 (de) * | 1997-07-31 | 2002-04-15 | Basf Ag | Wässerige dispersionen enthaltend polyurethane mit carbodiimidgruppen |
US5866715A (en) | 1997-12-17 | 1999-02-02 | Industrial Technology Research Institute | Polycarbodiimides and method for producing the same |
US6121406A (en) | 1998-04-20 | 2000-09-19 | Nisshinbo Industries, Inc. | Mixture of hydrophilic dicyclohexylmethanecarbodiimide |
DE19821668B4 (de) | 1998-05-14 | 2012-03-08 | Basf Se | Carbodiimidgemische auf der Basis von 1,3-Bis-(1-methyl-1-isocyanato-ethyl)-benzol, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie Polyurethanelastomere und ihr Herstellungsverfahren |
JP3415769B2 (ja) | 1998-06-03 | 2003-06-09 | 日清紡績株式会社 | ポリカーボネート樹脂乳化組成物及びポリカーボネート樹脂乳化物の改質方法 |
US6610784B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-08-26 | Avecia Bv | Crosslinkable coating compositions |
JP2000336125A (ja) * | 1999-05-27 | 2000-12-05 | Dainippon Ink & Chem Inc | 分散保存安定性に優れた活性エネルギー線硬化性水性組成物 |
DE19954006B4 (de) | 1999-11-10 | 2005-06-30 | Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg | Verpackung, insbesondere aus Wellpappe |
DE19954500A1 (de) | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Basf Ag | Carbodiimide mit Carboxyl- oder Caboxylatgruppen |
-
2000
- 2000-01-11 DE DE10000656A patent/DE10000656A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-05 ES ES01942269T patent/ES2247130T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-05 WO PCT/EP2001/000057 patent/WO2001051535A2/de active IP Right Grant
- 2001-01-05 DE DE50106971T patent/DE50106971D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-05 CA CA 2396945 patent/CA2396945A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-05 CN CNB018036120A patent/CN1144829C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-05 AU AU2001228451A patent/AU2001228451A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-05 JP JP2001551119A patent/JP4959084B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-05 EP EP20010942269 patent/EP1248811B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-05 AT AT01942269T patent/ATE301147T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-05 KR KR1020027008929A patent/KR100674060B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-01-05 BR BR0107484A patent/BR0107484A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-01-05 US US10/169,070 patent/US7049001B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005005565A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-20 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur kaschierung mit verwendung spezieller polyurethan-klebstoffe |
WO2005003247A1 (de) * | 2003-07-07 | 2005-01-13 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur verklebung von substraten mit polyurethan-klebstoffen |
US7563837B2 (en) | 2004-03-09 | 2009-07-21 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides comprising thiocarbamide acid ester groups |
WO2005087718A2 (de) * | 2004-03-09 | 2005-09-22 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimide mit thiocarbamidsäureestergruppen |
WO2005087718A3 (de) * | 2004-03-09 | 2005-11-10 | Basf Ag | Carbodiimide mit thiocarbamidsäureestergruppen |
WO2005113627A1 (de) | 2004-05-17 | 2005-12-01 | Sika Technology Ag | Einkomponentiger wässriger dispersionsklebstoff |
US8404304B2 (en) | 2006-03-29 | 2013-03-26 | Sika Technology Ag | Aqueous one-component dispersion primer for the adhesion of plastic films by means of dispersion adhesives |
WO2007113193A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Sika Technology Ag | Wässriger einkomponentiger dispersionsprimer für das verkleben von kunststofffolien mittels dispersionsklebstoffen |
EP1840143A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-03 | Sika Technology AG | Wässriger einkomponentiger Dispersionsprimer für das Verkleben von Kunststofffolien mittels Dispersionsklebstoffen |
EP2065453A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Sika Technology AG | Folienprimer mit verbesserter Haftung |
WO2009068664A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Sika Technology Ag | Folienprimer mit verbesserter haftung |
EP2465676A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
WO2012080355A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Sika Technology Ag | Pvc-membran mit verringerter weichmachermigration |
US9097018B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-08-04 | Sika Technology Ag | PVC membrane having reduced plasticizer migration |
EP2647660A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-09 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
WO2013150009A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-10 | Sika Technology Ag | Pvc-membran mit verringerter weichmachermigration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4959084B2 (ja) | 2012-06-20 |
ES2247130T3 (es) | 2006-03-01 |
KR100674060B1 (ko) | 2007-01-25 |
JP2003519704A (ja) | 2003-06-24 |
BR0107484A (pt) | 2002-09-03 |
CN1144829C (zh) | 2004-04-07 |
EP1248811B1 (de) | 2005-08-03 |
CA2396945A1 (en) | 2001-07-19 |
CN1395589A (zh) | 2003-02-05 |
US7049001B2 (en) | 2006-05-23 |
WO2001051535A3 (de) | 2002-01-17 |
DE50106971D1 (de) | 2005-09-08 |
US20030088030A1 (en) | 2003-05-08 |
KR20020063304A (ko) | 2002-08-01 |
AU2001228451A1 (en) | 2001-07-24 |
EP1248811A2 (de) | 2002-10-16 |
WO2001051535A2 (de) | 2001-07-19 |
ATE301147T1 (de) | 2005-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1248811B1 (de) | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen | |
EP1228038B1 (de) | Carbodiimide mit carboxyl- oder carboxylatgruppen | |
EP1002001B1 (de) | Wässerige dispersionen enthaltend polyurethane mit carbodiimidgruppen | |
EP1000104B1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
WO2016016286A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung wässriger polyurethan-polyacrylat-hybriddispersionen sowie deren verwendung in beschichtungsmitteln | |
EP1247825B1 (de) | Latent vernetzende wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan | |
EP1476406A1 (de) | WäSSRIGE DISPERSIONEN, AUFGEBAUT AUS POLYCARBODIIMIDEN | |
EP1725609B1 (de) | Carbodiimide mit thiocarbamids ureestergruppen | |
DE4320455A1 (de) | Wäßrige Polyurethandispersionen | |
DE19816528A1 (de) | Wässrige Dispersionen enthaltend Polyurethane mit Carbodiimidgruppen | |
DE4314623A1 (de) | Carbamoylhydroxylamine | |
EP0814102B1 (de) | Pfropfpolymerisate von ungesättigten Monomeren auf modifizierte Polyharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19828251A1 (de) | Latent vernetzende wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan | |
WO2000011060A2 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
WO2011051313A1 (de) | Wässrige formulierungen | |
DE19816527A1 (de) | Latend vernetzende wässerige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan | |
DE19909212A1 (de) | Durch Diels-Alder-Reaktion vernetzbare Polymere | |
DE10231586A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |