DE19521500A1 - Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff - Google Patents
Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen FluoreszenzfarbstoffInfo
- Publication number
- DE19521500A1 DE19521500A1 DE1995121500 DE19521500A DE19521500A1 DE 19521500 A1 DE19521500 A1 DE 19521500A1 DE 1995121500 DE1995121500 DE 1995121500 DE 19521500 A DE19521500 A DE 19521500A DE 19521500 A1 DE19521500 A1 DE 19521500A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- polyurethane
- diols
- mol
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/87—Polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q3/00—Manicure or pedicure preparations
- A61Q3/02—Nail coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/434—Luminescent, Fluorescent; Optical brighteners; Photosensitizers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft wässerige Dispersionen, ent
haltend
- A) ein Polyurethan, welches hydrophile Gruppen trägt, die die Wasserdispergierbarkeit des Polyurethans ermöglichen und
- B) einen Fluoreszenzfarbstoff.
Wässerige Dispersionen, die ein Polyurethan enthalten, welches
hydrophile Gruppen trägt, sind allgemein bekannt (vgl. Kunststoff
Handbuch, 2. Auflage, 1983 Carl Hanser Verlag München Wien, Band
7, Kapitel 2.4.1).
Wässerige Dispersionen, die einen Farbstoff und ein durch
radikalische Polymerisation hergestelltes Polymer enthalten, sind
in dem japanischen Patent Kokai H4-1272 beschrieben. Fluoreszenz
farbstoffe sind nicht erwähnt.
Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
P 44 23 611.5 sind wässerige Dispersionen, die einen Fluoreszenz
farbstoff und ein durch radikalische Polymerisation hergestelltes
Polymer enthalten, bekannt.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zu deren Herstellung
sowie deren Verwendung zur Herstellung von Folien oder als Be
schichtungsmittel.
Es wird vorgeschlagen, diese Dispersionen als Beschichtungsmittel
insbesondere für die Beschichtung von transparenten Materialien
oder für die Herstellung von Folien zu verwenden, die sich bei
spielsweise zur Herstellung von Fluoreszenzkollektoren und Ge
wächshausfolien eignen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung
weiterer wässeriger Polymerdispersionen, die einen Fluoreszenz
farbstoff enthalten und sich für die Herstellung von Folien und
als Beschichtungsmittel eignen.
Demgemäß wurden die oben definierten wässerigen Dispersionen er
halten.
Zweckmäßigerweise stellt man die erfindungsgemäßen wässerigen
Dispersionen her durch
- I Herstellung eines Polyurethans durch Umsetzung von
- a) mehrwertigen Isocyanaten mit 4 bis 30 C-Atomen,
- b) Diolen, von denen
- b1) 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (b), ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweisen, und
- b2) 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (b), ein Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol aufweisen,
- c) gegebenenfalls weiteren von den Diolen (b) verschiedenen mehrwertigen Verbindungen mit reaktiven Gruppen, bei de nen es sich um alkoholische Hydroxylgruppen oder primäre oder sekundäre Aminogruppen handelt und
- d) von den Monomeren (a), (b) und (c) verschiedene Monomere
mit wenigstens einer Isocyanatgruppe oder wenigstens
einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, die
darüberhinaus wenigstens eine hydrophile Gruppen oder
eine potentiell hydrophile Gruppe tragen, wodurch die
Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane bewirkt wird,
zu einem Polyurethan
- II anschließende Dispergierung des Polyurethans in Wasser, wobei man dem Polyurethan vor oder nach seiner Dispergierung in Wasser oder einer seiner Komponenten einen Fluoreszenz farbstoff zusetzt.
Als Monomere (a) kommen die üblicherweise in der Polyurethan
chemie eingesetzten Polyisocyanate in Betracht.
Insbesondere zu nennen sind Diisocyanate X(NCO)₂, wobei X für
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 12 Kohlen
stoffatomen, einen cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlen
wasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder einen
araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 15 Kohlenstoff
atomen steht. Beispiele derartiger Diisocyanate sind Tetra
methylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecamethylendi
isocyanat, 1,4-Diisocyanatocyclohexan, 1-isocyanato-3,5,5-tri
methyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,2-Bis-(4-isocya
natocyclohexyl)-propan, Trimethylhexandiisocyanat, 1,4-Diisocya
natobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol,
4,4′-Diisocyanato-diphenylmethan, 2,4-Diisocyanato-diphenylme
than, p-Xylylendiisocyanat, die Isomeren des Bis-(4-isocyanatocy
clohexyl)methan wie das trans/trans-, das cis/cis- und das
cis/trans-Isomere sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische.
Als Gemische dieser Isocyanate sind besonders die Mischungen der
jeweiligen Strukturisomeren von Diisocyanatotoluol und Diisocya
nato-diphenylmethan von Bedeutung, insbesondere ist die Mischung
aus 20 mol-% 2,4 Diisocyanatotoluol und 80 mol-% 2,6-Diiso
cyanatotoluol geeignet. Weiterhin sind die Mischungen von aroma
tischen Isocyanaten wie 2,4 Diisocyanatotoluol und/oder
2,6-Diisocyanatotoluol mit aliphatischen oder cycloaliphatischen
Isocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat oder IPDI besonders vor
teilhaft, wobei das bevorzugte Mischungsverhältnis der aliphati
schen zu aromatischen Isocyanate 4 : 1 bis 1 : 4 beträgt.
Als Verbindungen (a) kann man auch Isocyanate einsetzen, die ne
ben den freien Isocyanatgruppen weitere verkappte Isocyanat
gruppen, z. B. Uretdion- oder Urethangruppen tragen.
Gegebenenfalls können auch solche Isocyanate mitverwendet werden,
die nur eine Isocyanatgruppe tragen. Im allgemeinen beträgt ihr
Anteil maximal 10 mol-%, bezogen auf die gesamte Molmenge der
Monomere. Die Monoisocyanate tragen üblicherweise weitere funk
tionelle Gruppen wie olefinische Gruppen oder Carbonylgruppen und
dienen zur Einführung von funktionellen Gruppen in das Poly
urethan, die die Dispergierung bzw. die Vernetzung oder weitere
polymeranaloge Umsetzung des Polyurethans ermöglichen. In Be
tracht kommen hierfür Monomere wie Isopropenyl-α,α-dimethylben
zylisocyanat (TMI).
Um Polyurethane mit einem gewissen Verzweigungs- oder Vernet
zungsgrad herzustellen, können z. B. dreiwertige und vierwertige
Isocyanate eingesetzt werden. Derartige Isocyanate werden z. B.
erhalten, indem man zweiwertige Isocyanate miteinander umsetzt,
indem man einen Teil ihrer Isocyanatgruppen zu Allophanat- oder
Isocyanurat-Gruppen derivatisiert. Handelsübliche Verbindungen
sind beispielsweise das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats.
Im Hinblick auf gute Filmbildung und Elastizität kommen als Diole
(b) vornehmlich höhermolekulare Diole (b1) in Betracht, die ein
Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000, vorzugsweise von etwa 100
bis 3000 g/mol haben.
Bei den Diolen (b1) handelt es sich insbesondere um Polyester
polyole, die z. B. aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Che
mie, 4. Auflage, Band 19, S. 62 bis 65 bekannt sind. Bevorzugt
werden Polyesterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zwei
wertigen Alkoholen mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechen
den Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäure
ester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung
der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren kön
nen aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder
heterocyclisch sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome,
substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür
seien genannt: Korksäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Isophthal
säure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexa
hydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endo
methylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid,
Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren.
Bevorzugt sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HOOC-(CH₂)y-COOH, wobei y eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade
Zahl von 2 bis 20 ist, z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Dodecan
dicarbonsäure und Sebacinsäure.
Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Ethylenglykol, Propan-1,2-
diol, propan-1,3-diol, Butan-1,3-diol, Buten-1,4-diol, Butin-
1,4-diol, Pentan-1,5-diol, Neopentylglykol, Bis-(hydroxymethyl)
cyclohexane wie 1,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methyl-pro
pan-1,3-diol, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetra
ethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylen
glykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Betracht. Be
vorzugt sind Alkohole der allgemeinen Formel HO-(CH₂)x-OH, wobei
x eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20
ist. Beispiele hierfür sind Ethylenglycol, Butan-1,4-diol,
Hexan-1,6-diol, Octan-1,8-diol und Dodecan-1,12-diol.
Ferner kommen auch Polycarbonat-Diole, wie sie z. B. durch Umset
zung von Phosgen mit einem Überschuß von den als Aufbau
komponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen
Alkohole erhalten werden können, in Betracht.
Geeignet sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich
um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um end
ständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von
Lactonen an geeignete difunktionelle Startermoleküle handelt. Als
Lactone kommen bevorzugt solche in Betracht, die von Hydroxy
carbonsäuren der allgemeinen Formel HO-(CH₂)z-COOH, wobei z eine
Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine ungerade Zahl von 3 bis 19 ist,
abgeleitet sind, z. B. epsilon-Caprolacton, β-Propiolacton, gamma-
Butyrolacton und/oder Methyl-epsilon-caprolacton sowie deren Ge
mische. Geeignete Starterkomponenten sind z. B. die vorstehend als
Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten nieder
molekularen zweiwertigen Alkohole. Die entsprechenden Polymeri
sate des epsilon-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch nie
dere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur
Herstellung der Lacton-Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der
Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden, che
misch äquivalenten Polykondensate der den Lactonen entsprechenden
Hydroxycarbonsäuren, eingesetzt werden.
Daneben kommen als Monomere (b1) Polyetherdiole in Betracht. Sie
sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylen
oxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlor
hydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF₃ oder durch Anla
gerung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nach
einander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoff
atomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol,
Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol, 1,2-Bis(4-hydroxydiphe
nyl)-propan oder Anilin erhältlich. Besonders bevorzugt ist Poly
tetrahydrofuran und einen Molekulargewicht von 2000 bis 5000, und
vor allem 3500 bis 4500.
Die Polyesterdiole und Polyetherdiole können auch als Gemische im
Verhältnis 0,1 : 1 bis 1 : 9 eingesetzt werden.
Die Härte und der Elastizitätsmodul der Polyurethane läßt sich
erhöhen, wenn als Diole (b) neben den Diolen (b1) noch nieder
molekulare Diole (b2) mit einem Molekulargewicht von etwa 50 bis
500, vorzugsweise von 60 bis 200 g/mol, eingesetzt werden.
Als Monomere (b2) werden vor allem die Aufbaukomponenten der für
die Herstellung von Polyesterpolyolen genannten kurzkettigen
Alkandiole eingesetzt, wobei die unverzweigten Diole mit 2 bis
12 C-Atomen und einer gradzahligen Anzahl von C-Atomen bevorzugt
werden.
Bevorzugt beträgt der Anteil der Diole (b1), bezogen auf die
Gesamtmenge der der Diolen (b) 10 bis 100 mol-% und der Anteil
der Monomere (b2), bezogen auf die Gesamtmenge der der Diolen (b)
0 bis 90 mol-%. eingesetzt. Besonders bevorzugt beträgt das
Verhältnis der Diole (b1) zu den Monomeren (b2) 0,2 : 1 bis
5 : 1, besonders bevorzugt 0,5 : 1 bis 2 : 1.
Die Monomere (c), die von den Diolen (b) verschieden sind, dienen
im allgemeinen der Vernetzung oder der Kettenverlängerung. Es
sind im allgemeinen mehr als zweiwertige nicht-aromatische Alko
hole, Amine mit 2 oder mehr primären und/oder sekundären Amino
gruppen sowie Verbindungen, die neben einer oder mehreren alkoho
lischen Hydroxylgruppen eine oder mehrere primäre und/oder sekun
dären Aminogruppen tragen.
Alkohole mit einer höheren Wertigkeit als 2, die zur Einstellung
eines gewissen Verzweigungs- oder Vernetzungsgrades dienen kön
nen, sind z. B. Trimethylolpropan, Glycerin oder Zucker.
Ferner kommen Monoalkohole in Betracht, die neben der Hydroxyl-Gruppe
eine weitere gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppe tragen
wie Monoalkohole mit einer oder mehreren primären und/oder sekun
dären Aminogruppen, z. B. Monoethanolamin.
Polyamine mit 2 oder mehr primären und/oder sekundären Aminogrup
pen werden vor allem dann eingesetzt, wenn die Kettenverlängerung
bzw. Vernetzung in Gegenwart von Wasser stattfinden soll, da
Amine in der Regel schneller als Alkohole oder Wasser mit Iso
cyanaten reagieren. Das ist häufig dann erforderlich, wenn wässe
rige Dispersionen von vernetzten Polyurethanen oder Polyurethanen
mit hohem Molgewicht gewünscht werden. In solchen Fällen geht man
so vor, daß man Präpolymere mit Isocyanatgruppen herstellt, diese
rasch in Wasser dispergiert und anschließend durch Zugabe von
Verbindungen mit mehreren gegenüber Isocyanaten reaktiven Amino
gruppen kettenverlängert oder vernetzt.
Hierzu geeignete Amine sind im allgemeinen polyfunktionelle Amine
des Molgewichtsbereiches von 32 bis 500 g/mol, vorzugsweise von
60 bis 300 g/mol, welche mindestens zwei primäre, zwei sekundäre
oder eine primäre und eine sekundäre Aminogruppe enthalten. Bei
spiele hierfür sind Diamine wie Diaminoethan, Diaminopropane,
Diaminobutane, Diaminohexane, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin,
Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexan (Isophorondiamin,
IPDA), 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan,
Aminoethylethanolamin, Hydrazin, Hydrazinhydrat oder Triamine wie
Diethylentriamin oder 1,8-Diamino-4-aminomethyloctan.
Die Amine können auch in blockierter Form, z. B. in Form der ent
sprechenden Ketimine (siehe z. B. CA-1 129 128), Ketazine (vgl.
z. B. die US-A 4 269 748) oder Aminsalze (s. US-A 4 292 226) ein
gesetzt werden. Auch Oxazolidine, wie sie beispielsweise in der
US-A 4 192 937 verwendet werden, stellen verkappte Polyamine dar,
die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane zur
Kettenverlängerung der Präpolymeren eingesetzt werden können. Bei
der Verwendung derartiger verkappter Polyamine werden diese im
allgemeinen mit den Präpolymeren in Abwesenheit von Wasser ver
mischt und diese Mischung anschließend mit dem Dispersionswasser
oder einem Teil des Dispersionswassers vermischt, so daß hydroly
tisch die entsprechenden Polyamine freigesetzt werden.
Bevorzugt werden Gemische von Di- und Triaminen verwendet, beson
ders bevorzugt Gemische von Isophorondiamin und Diethylentriamin.
Die Polyurethane enthalten bevorzugt kein Polyamin oder 1 bis 10,
besonders bevorzugt 4 bis 8 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge
der Komponenten (b) und (c) eines Polyamins mit mindestens 2 ge
genüber Isocyanaten reaktiven Aminogruppen als Monomere (c).
Ferner können zum Kettenabbruch in untergeordneten Mengen, d. h.
bevorzugt in Mengen von weniger als 10 mol-%, bezogen auf die
Komponenten (b) und (c), Monoalkohole eingesetzt werden. Ihre
Funktion ist im allgemeinen ähnlich wie die der Monoisocyanate,
d. h. sie dienen hauptsächlich zur Funktionalisierung des Polyure
thans. Beispiele sind Ester von Acryl- oder Methacrylsäure wie
Hydroxyethylacrylat oder Hydroxyethylmethacrylat.
Um die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane zu erreichen,
sind die Polyurethane neben den Komponenten (a), (b) und (c) aus
von den Komponenten (a), (b) und (c) verschiedenen Monomere (d),
die wenigstens eine Isocyanatgruppe oder wenigstens eine gegen
über Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe und darüberhinaus wenig
stens eine hydrophile Gruppe oder eine Gruppe, die sich in hydro
phile Gruppen überführen läßt, tragen, aufgebaut. Im folgenden
Text wird der Begriff "hydrophile Gruppen oder potentiell hydro
phile Gruppen" mit "(potentiell) hydrophile Gruppen" abgekürzt.
Die (potentiell) hydrophilen Gruppen reagieren mit Isocyanaten
wesentlich langsamer als die funktionellen Gruppen der Monomere,
die zum Aufbau der Polymerhauptkette dienen. Bei den (potentiell)
hydrophilen Gruppen kann es sich um nicht ionische oder bevorzugt
um ionische hydrophile Gruppen oder um potentiell ionische hydro
phile Gruppen handeln.
Der Anteil der Komponenten mit (potentiell) hydrophilen Gruppen
an der Gesamtmenge der Komponenten (a), (b), (c) und (d) wird im
allgemeinen so bemessen, daß die Molmenge der (potentiell) hydro
philen Gruppen, bezogen auf die Gewichtsmenge aller Monomere (a)
bis (b), 30 bis 1000, bevorzugt 50 bis 500 und besonders bevor
zugt 80 bis 300 mmol/kg beträgt.
Als nicht ionische hydrophile Gruppen kommen insbesondere Poly
ethylenglycolether aus vorzugsweise 5 bis 100, bevorzugt 10 bis
80 Ethylenoxid-Wiederholungseinheiten, in Betracht. Der Gehalt an
polyethylenoxid-Einheiten beträgt im allgemeinen 0 bis 10, bevor
zugt 0 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Gewichtsmenge aller Monomere
(a) bis (d).
Bevorzugte Monomere mit nicht ionischen hydrophilen Gruppen sind
das Polyethylenglykol und Diisocyanate, die einen endständig
veretherten Polyethylenglykolrest tragen. Derartige Diisocyanate
sowie Verfahren zu deren Herstellung sind in den Patentschriften
US 3 905 929 und US 3 920 598 angegeben.
Ionische hydrophile Gruppen sind vor allem anionische Gruppen wie
die Sulfonat-, die Carboxylat- und die Phosphatgruppe in Form
ihrer Alkalimetall- oder Ammoniumsalze sowie kationische Gruppen
wie Ammonium-Gruppen, insbesondere protonierte tertiäre Amino
gruppen oder quartäre Ammoniumgruppen.
Potentiell ionische hydrophile Gruppen sind vor allem solche, die
sich durch einfache Neutralisations-, Hydrolyse- oder Quaterni
sierungsreaktionen in die oben genannten ionischen hydrophilen
Gruppen überführen lassen, also z. B. Carbonsäuregruppen,
Anhydridgruppen oder tertiäre Aminogruppen.
Ionische Monomere (d) oder potentiell ionische Monomere (d) sind
z. B. in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage,
Band 19, S. 311-313 und beispielsweise in der DE-A 14 95 745 aus
führlich beschrieben.
Als potentiell kationische Monomere (d) sind vor allem Monomere
mit tertiären Aminogruppen von besonderer praktischer Bedeutung,
beispielsweise: Tris-(hydroxyalkyl)-amine, N,N′-Bis(hydroxy
alkyl)-alkylamine, N-Hydroxyalkyl-dialkylamine, Tris-(amino
alkyl-amine, N,N′-Bis(aminoalkyl)-alkylamine, N-Aminoalkyl-dial
kylamine, wobei die Alkylreste und Alkandiyl-Einheiten dieser
tertiären Amine unabhängig voneinander aus 2 bis 6 Kohlenstoff
atomen bestehen. Weiterhin kommen tertiäre Stickstoffatome auf
weisende Polyether mit vorzugsweise zwei endständigen Hydroxyl
gruppen, wie sie z. B. durch Alkoxylierung von zwei an Aminstick
stoff gebundene Wasserstoffatome aufweisende Amine, z. B. Methyl
amin, Anilin, oder N,N′-Dimethylhydrazin, in an sich üblicher
Weise zugänglich sind, in Betracht. Derartige Polyether weisen im
allgemeinen ein zwischen 500 und 6000 g/mol liegendes Molgewicht
auf.
Diese tertiären Amine werden entweder mit Säuren, bevorzugt star
ken Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Halogen
wasserstoffsäuren oder durch Umsetzung mit geeigneten Quaterni
sierungsmitteln wie C₁- bis C₆-Alkylhalogeniden, z. B. Bromiden
oder Chloriden in die Ammoniumsalze überführt.
Als Monomere mit potentiell anionischen Gruppen werden üblicher
weise aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aroma
tische Mono- und Dihydroxycarbonsäuren in Betracht, die minde
stens eine alkoholische Hydroxylgruppe oder eine primäre oder se
kundäre Aminogruppe tragen. Bevorzugt sind Dihydroxyalkylcarbon
säuren, vor allem mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie sie auch in
der US-A 3 412 054 beschrieben sind. Insbesondere sind
Verbindungen der allgemeinen Formel
in welcher R¹ und R² für eine C₁- bis C₄-Alkandiyl-Einheit und R³
für eine C₁- bis C₄-Alkyl-Einheit steht und vor allem Dimethylol
propionsäure (DMPA) bevorzugt.
Weiterhin eignen sich entsprechende Dihydroxysulfonsäuren und Di
hydroxyphosponsäuren wie 2,3-Dihydroxypropanphosphonsäure.
Ansonsten geeignet sind Dihydroxylverbindungen mit einem Moleku
largewicht über 500 bis 10 000 g/mol mit mindestens 2 Carboxylat
gruppen, die aus der DE-A 41 40 486 bekannt sind. Sie sind durch
Umsetzung von Dihydroxylverbindungen mit Tetracarbonsäuredi
anhydriden wie Pyromellitsäuredianhydrid oder Cyclopentantetra
carbonsäuredianhydrid im Molverhältnis 2 : 1 bis 1,05 : 1 in
einer Polyadditionsreaktion erhältlich. Als Dihydroxylver
bindungen sind insbesondere die als Kettenverlängerer aufgeführ
ten Monomere (b2) sowie die Diole (b1) geeignet.
Als Monomere (d) mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Aminogruppen
kommen Aminocarbonsäuren wie Lysin, β-Alanin, die in der
DE-A20 34 479 genannten Addukte von aliphatischen diprimären Di
aminen an α,β-ungesättigte Carbonsäuren wie die N-(2-Amino
ethyl)-2-aminoethancarbonsäure sowie die entsprechenden N-Amino
alkyl-aminoalkylcarbonsäuren, wobei die Alkandiyl-Einheiten aus 2
bis 6 Kohlenstoffatome bestehen, in Betracht.
Sofern Monomere mit potentiell ionischen Gruppen eingesetzt wer
den, kann deren Überführung in die ionische Form vor, während,
jedoch vorzugsweise nach der Isocyanat-Polyaddition erfolgen, da
sich die ionischen Monomeren in der Reaktionsmischung häufig nur
schwer lösen. Besonders bevorzugt liegen die Carboxylatgruppen in
Form ihrer Salze mit einem Alkaliion oder einem Ammoniumion als
Gegenion vor.
Auf dem Gebiet der Polyurethanchemie ist allgemein bekannt, wie
das Molekulargewicht der Polyurethane durch Wahl der Anteile der
miteinander reaktiven Monomere sowie dem arithmetischen Mittel
der Zahl der reaktiven funktionellen Gruppen pro Molekül einge
stellt werden kann.
Normalerweise werden die Komponenten (a), (b), (c) und (d) sowie
ihre jeweiligen Molmengen so gewählt, daß das Verhältnis A : B
mit
- A) der Molmenge an Isocyanatgruppen und
- B) der Summe aus der Molmenge der Hydroxylgruppen und der Mol menge der funktionellen Gruppen, die mit Isocyanaten in einer Additionsreaktion reagieren können
0,5 : 1 bis 2 : 1, bevorzugt 0,8 : 1 bis 1,5, besonders bevorzugt
0,9 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt. Ganz besonders bevorzugt liegt das
Verhältnis A : B möglichst nahe an 1 : 1.
Neben den Komponenten (a), (b), (c) und (d) werden Monomere mit
nur einer reaktiven Gruppe im allgemeinen in Mengen bis zu
15 mol-%, bevorzugt bis zu 8 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge
der Komponenten (a), (b), (c) und (d) eingesetzt.
Die Polyaddition der Komponenten (a) bis (d) erfolgt im allgemei
nen bei Reaktionstemperaturen von 20 bis 180°C, bevorzugt 50 bis
150°C unter Normaldruck.
Die erforderlichen Reaktionszeiten können sich über wenige Minu
ten bis einige Stunden erstrecken. Es ist auf dem Gebiet der
Polyurethanchemie bekannt, wie die Reaktionszeit durch eine Viel
zahl von Parametern wie Temperatur, Konzentration der Monomere,
Reaktivität der Monomeren beeinflußt wird.
Zur Beschleunigung der Reaktion der Diisocyanate können die übli
chen Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-II-octoat oder
Diazabicyclo-(2,2,2)-octan, mitverwendet werden.
Als Polymerisationsapparate kommen Rührkessel in Betracht, ins
besondere dann, wenn durch Mitverwendung von Lösungsmitteln für
eine niedrige Viskosität und eine gute wärmeabfuhr gesorgt ist.
Wird die Reaktion in Substanz durchgeführt, eignen sich aufgrund
der meist hohen Viskositäten und der meist nur kurzen Reaktions
zeiten besonders Extruder, insbesondere selbstreinigende Mehr
schneckenextruder.
Meistens werden die Dispersionen nach einem der folgenden Verfah
ren hergestellt:
Nach dem "Acetonverfahren" wird in einem mit Wasser mischbaren
und bei Normaldruck unter 100°C siedenden Lösungsmittel aus den
Komponenten (a) bis (d) ein anionisches Polyurethan hergestellt.
Es wird soviel Wasser zugegeben, bis sich eine Dispersion bildet,
in der Wasser die kohärente Phase darstellt.
Das "Präpolymer-Mischverfahren" unterscheidet sich vom Acetonver
fahren darin, daß nicht ein ausreagiertes (potentiell) anioni
sches Polyurethan, sondern zunächst ein Präpolymer hergestellt
wird, das Isocyanat-Gruppen trägt. Die Komponenten (a) bis (d)
werden hierbei so gewählt, daß das definitionsgemäße Verhältnis
A:B größer 1,0 bis 3, bevorzugt 1,05 bis 1,5 beträgt. Das Prä
polymer wird zuerst in Wasser dispergiert und anschließend durch
Reaktion der Isocyanat-Gruppen mit Aminen, die mehr als 2 gegen
über Isocyanaten reaktive Aminogruppen tragen, vernetzt oder mit
Aminen die 2 gegenüber Isocyanaten reaktive Aminogruppen tragen,
kettenverlängert. Eine Kettenverlängerung findet auch dann statt,
wenn kein Amin zugesetzt wird. In diesem Fall werden Isocyanat
gruppen zu Amingruppen hydrolysiert, die mit noch verbliebenen
Isocyanatgruppen der Präpolymere unter Kettenverlängerung abrea
gieren.
Üblicherweise wird, falls bei der Herstellung des Polyurethans
ein Lösungsmittel mitverwendet wurde, der größte Teil des
Lösungsmittels aus der Dispersion entfernt, beispielsweise durch
Destillation bei vermindertem Druck. Bevorzugt weisen die
Dispersionen einen Lösungsmittelgehalt von weniger als 10 Gew.-%
und sind besonders bevorzugt frei von Lösungsmitteln.
Die Dispersionen haben im allgemeinen einen Feststoffgehalt von
10 bis 75, bevorzugt von 20 bis 65 Gew.-% und eine Viskosität von
10 bis 500 m Pas (gemessen bei einer Temperatur von 20°C und einer
Schergeschwindigkeit von 250 s-1.
Hydrophobe Hilfsmittel, die unter Umständen nur schwierig homogen
in der fertigen Dispersion zu verteilen sind wie beispielsweise
Phenol-Kondensationsharze aus Aldehyden und Phenol bzw. Phenolde
rivaten oder Epoxidharze und weitere z. B. in der DE-A 39 03 538,
43 09 079 und 40 24 567 genannten Polymere, die in Polyurethan
dispersionen beispielsweise als Haftungsverbesserer dienen, kön
nen nach den in den beiden oben genannten Schriften beschriebenen
Methoden dem Polyurethan oder dem Präpolymeren bereits vor der
Dispergierung zugesetzt werden. Die in DE-A 39 03 538, 40 24 567
und 43 09 079 genannten hydrophoben Hilfsmittel sind hiermit
vollständig einbezogen.
Hydrophobe Hilfsmittel, die unter Umständen nur schwierig homogen
in der fertigen Dispersion zu verteilen sind wie beispielsweise
Phenol-Kondensationsharze aus Aldehyden und Phenol bzw. Phenolde
rivaten oder Epoxidharze und weitere z. B. in der DE-A 39 03 538, 43 09 079
und 40 24 567 genannten Polymere, die in Polyurethan
dispersionen beispielsweise als Haftungsverbesserer dienen, kön
nen nach den in den beiden oben genannten Schriften beschriebenen
Methoden dem Polyurethan oder dem Präpolymeren bereits vor der
Dispergierung zugesetzt werden. Die in DE-A 39 03 538, 40 24 567
und 43 09 079 genannten hydrophoben Hilfsmittel sind hiermit
vollständig einbezogen.
Bei dem Fluoreszenzfarbstoff handelt es sich vorzugsweise um eine
Verbindung, die in einem organischen Lösungsmittel gut löslich
ist. Die Löslichkeit beträgt im allgemeinen mehr als 0,1 bevor
zugt mehr als 0,5 g/l (gemessen bei 20°C). In Wasser ist der
Fluoreszenzfarbstoff vorzugsweise weitgehend unlöslich, d. h. vor
zugsweise zu weniger als 0,1 g/l Wasser bei 20°C löslich. Zur bes
seren Lösung des Fluoreszenzfarbstoffs in dem organischen
Lösungsmittel kann z. B. die Temperatur auf 50 bis 120°C, vorzugs
weise 70 bis 105°C erhöht werden.
Geeignete Fluoreszenzfarbstoffe sind z. B. solche der Formel I
in der R¹ für einen Alkylrest, insbesondere einen C₁-C₁₃-Alkylrest
steht, der Formel II
in der R² ein Wasserstoffatom oder eine Cyanogruppe und R³ eine
C₁-C₁₁-Alkylgruppe bedeutet, der Formel III
wobei
R⁴ C₅-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom un terbrochen ist, oder Phenyl, das durch C₁-C₁₃-Alkyl oder C₁-C₁₃-Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert ist, und
R⁶ Wasserstoff, Chlor, Phenoxy oder durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenoxy bedeuten, oder der Formel IV
R⁴ C₅-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom un terbrochen ist, oder Phenyl, das durch C₁-C₁₃-Alkyl oder C₁-C₁₃-Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert ist, und
R⁶ Wasserstoff, Chlor, Phenoxy oder durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes Phenoxy bedeuten, oder der Formel IV
in der R⁶ C₅-C₂₀-Alkyl, das gegebenenfalls durch ein Sauerstoff
atom unterbrochen ist, oder Phenyl, das durch C₁-C₁₃-Alkyl oder
C₁-C₁₃-Alkoxy ein- oder mehrfach substituiert ist, bevorzugt
und R⁷ und R⁸ C₁- bis C₆-Alkyl bedeuten.
Der Fluoreszenzfarbstoff kann dem Polyurethan vor oder nach der
Dispergierung in Wasser zugesetzt werden. Der letztere Fall emp
fiehlt sich insbesondere, wenn die Dispersion ein organisches
Lösungsmittel enthält. Weiterhin ist es möglich, dem Fluoreszenz
farbstoffe einer Komponente (a), (b), (c) und/oder (d) zuzuset
zen. Der Zusatz des Fluoreszenzfarbstoffes kann selbstverständ
lich auch zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Durchführung
der Polyaddition erfolgen, also beispielsweise zu einer Reak
tionsmischung enthaltend Komponente (a) und (b) sowie gegebenen
falls (c) und (d).
Die Menge des Fluoreszenzfarbstoffs beträgt vorzugsweise 0,001
bis 10, insbesondere 0,01 bis 1 und besonders bevorzugt 0,02 bis
0,1 Gew.-%, bezogen auf das Polyurethan.
Um eine rasche und homogene Vermischung des Fluoreszenzfarbstoffs
mit dem Polyurethan bzw. seinen Komponenten zu erreichen, emp
fiehlt es sich, den Fluoreszenzfarbstoff in einem organischen
Lösungsmittel zu lösen. Als Lösungsmittel eignen sich beispiels
weise solche, in denen auch die Polyaddition durchgeführt wird,
also Aceton und Butanon sowie Tetrahydrofuran.
Die Polyurethandispersionen können weiterhin handelsübliche
Hilfs- und Zusatzstoffe die Treibmittel, Entschäumer, Emulgato
ren, Verdickungsmittel und Thixotropiermittel, Farbmittel wie
Farbstoffe und Pigmente enthalten.
Die Dispersionen eignen sich als Beschichtungsmittel für unter
schiedlichste Substrate, z. B. aus Glas, Kunststoff, Metall, Holz,
etc.
Beschichtungen auf transparenten Materialien, z. B. Glas oder
transparentem Kunststoff zeigen einen Kollektoreffekt, obwohl der
Fluoreszenzfarbstoff nicht wie bisher üblich in dem transparenten
Kunststoff selbst eingelagert ist. Der Kollektoreffekt ist daran
erkenntlich, daß bei beschichteten Glas- oder Kunststoffplatten
das Fluoreszenzlicht mit starker Intensität aus den Kanten der
Platten austritt.
Mit der erfindungsgemäßen Dispersion beschichtete Glas- oder
Kunststoffteile können daher als Fluoreszenzkollektoren verwendet
werden.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Dispersionen für die
Herstellung von Folien.
Die Folien können nach allgemein bekannten Verfahren hergestellt
werden, beispielsweise, indem man die Dispersion vollflächig mit
gleichmäßiger Schichtdicke auf einen Träger aufbringt, das Wasser
und ggf. Lösungsmittel verdunstet und den entstandenen Film vom
Träger entfernt.
Die Dispersionen eignen sich auch für die Beschichtung von
Folien, insbesondere transparenten Folien aus Polyester, Poly
ethylen oder Propylen.
Derartige Folien können z. B. als Gewächshausfolien eingesetzt
werden, da der Fluoreszenzfarbstoff in der Lage ist, bestimmte
Spezialbereiche des Sonnenlichts, die die Pflanzen nicht für die
Photosynthese nutzen können, in für das Pflanzenwachstum förder
liche Wellenlängenbereiche (z. B. Umwandlung von grünem in rotes
Licht) umzuwandeln.
Daneben eignen sich die erfindungsgemäßen Dispersionen als Nagel
lack.
Zu einem Gemisch aus 464 g (0.16 mol) Polytetrahydrofuran
(OH-Zahl 39), 40.2 g (0.30 mol) Dimethylolpropionsäure und 30 g N-Me
thylpyrrolidon wurden 155.7 g (0.70 mol) Isophorondiisocyanat ge
geben und bei 95°C 150 min lang umgesetzt. Dann wurde mit einer
Lösung von 1.5 g eines roten Fluoreszenzfarbstoffes gemäß der
Formel IIIa
in 700 g Aceton verdünnt und durch Zusage eines Gemisches von
24.3 g (0.24 mol) Triethylamin in 1200 g Wasser dispergiert. An
schließend wurde das Aceton unter vermindertem Druck ab
destilliert.
Es wurde eine feinteilige, rote Dispersion mit einem Feststoff
gehalt von 36 Gew.-% erhalten; der Feststoff enthielt 0.22 Gew.-%
Farbstoff.
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, jedoch wurde anstelle des
roten Farbstoffes nach Formel III ein im UV absorbierender, vio
lett fluoreszierender Farbstoff der Formel IV a
zugesetzt.
Es wurde eine feinteilige, bläulich-opake Dispersion mit einem
Feststoffgehalt von 36 Gew.-% erhalten; der Feststoff enthielt
0.22 Gew.-% Farbstoff.
50 g Dispersion wurden in Glaswanne (18×10 cm) gegossen und ca.
16 h bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhielt zähe, reißfeste
Filme mit ca. 1 mm Dicke.
Der Film nach B. 1 war transparent, rot gefärbt und zeigte an den
Rändern intensive rote Fluoreszenz.
Der Film nach B. 2 war transparent, farblos und zeigte an den
Rändern eine intensive blaue Fluoreszenz.
Claims (3)
1. Wässerige Dispersionen enthaltend
- A) ein Polyurethan, welches hydrophile Gruppen trägt, die die Wasserdispergierbarkeit des Polyurethans ermöglichen und
- B) einen Fluoreszenzfarbstoff
2. Verfahren zur Herstellung von wässerigen Dispersionen nach
Anspruch 1 durch
- I Umsetzung von
- a) mehrwertigen Isocyanaten mit 4 bis 30 C-Atomen,
- b) Diolen, von denen
- b1) 10 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (b), ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 aufweisen, und
- b2) 0 bis 90 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Diole (b), ein Molekulargewicht von 60 bis 500 g/mol aufweisen,
- c) gegebenenfalls weiteren von den Diolen (b) verschie denen mehrwertigen Verbindungen mit reaktiven Grup pen, bei denen es sich um alkoholische Hydroxylgrup pen oder primäre oder sekundäre Aminogruppen handelt und
- d) von den Monomeren (a), (b) und (c) verschiedene
Monomere mit wenigstens einer Isocyanatgruppe oder
wenigstens einer gegenüber isocyanatgruppen reaktiven
Gruppe, die darüberhinaus wenigstens eine hydrophile
Gruppe oder eine potentiell hydrophile Gruppe tragen,
wodurch die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane
bewirkt wird,
zu einem Polyurethan
- II anschließende Dispergierung des Polyurethans in Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polyurethan vor oder nach seiner Dispergierung in Wasser oder einer seiner Komponenten einen Fluoreszenzfarbstoff zusetzt.
3. Verwendung der wässerigen Dispersionen gemäß Anspruch 1 zur
Herstellung von Folien oder als Beschichtungsmittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995121500 DE19521500A1 (de) | 1995-06-13 | 1995-06-13 | Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995121500 DE19521500A1 (de) | 1995-06-13 | 1995-06-13 | Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521500A1 true DE19521500A1 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=7764276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995121500 Withdrawn DE19521500A1 (de) | 1995-06-13 | 1995-06-13 | Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19521500A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650143A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Reichenecker Hans Storopack | Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Kunststoffformteilen und mit einer veredelten Oberfläche versehenes Kunststoffformteil |
FR2782268A1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-18 | Oreal | Vernis-a-ongles aqueux a haute viscosite |
US6541032B1 (en) | 1999-10-13 | 2003-04-01 | Basf Aktiengesellschaft | Use of finely divided dye-containing polymers PD as color-imparting constituent in cosmetic compositions |
US6727318B1 (en) | 1998-02-09 | 2004-04-27 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants |
WO2005108961A1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-11-17 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur markierung von gelände |
US7049001B2 (en) | 2000-01-11 | 2006-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides with carboxyl or carboxylate groups |
US7126119B2 (en) | 2004-04-05 | 2006-10-24 | Bayer Chemicals Ag | Method for marking sites |
EP2065453A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Sika Technology AG | Folienprimer mit verbesserter Haftung |
US7563837B2 (en) | 2004-03-09 | 2009-07-21 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides comprising thiocarbamide acid ester groups |
US8076445B2 (en) | 2000-01-11 | 2011-12-13 | Robert Shane Porzio | Oligocarbodiimides for the formation of crosslinked latex films |
EP2465676A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
FR2969169A1 (fr) * | 2010-12-21 | 2012-06-22 | Commissariat Energie Atomique | Scintillateur organique solide dope par un ou plusieurs elements chimiques |
EP2647660A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-09 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
CN110606928A (zh) * | 2019-08-28 | 2019-12-24 | 齐鲁工业大学 | 一种基于咔唑的荧光水性聚氨酯的合成方法 |
CN116333564A (zh) * | 2021-12-23 | 2023-06-27 | 江苏丰彩建材(集团)有限公司 | 一种荧光环氧乳液及其制备方法和环氧荧光涂料 |
-
1995
- 1995-06-13 DE DE1995121500 patent/DE19521500A1/de not_active Withdrawn
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650143A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Reichenecker Hans Storopack | Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Kunststoffformteilen und mit einer veredelten Oberfläche versehenes Kunststoffformteil |
US7176255B2 (en) | 1998-02-09 | 2007-02-13 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants |
US6727318B1 (en) | 1998-02-09 | 2004-04-27 | Basf Aktiengesellschaft | Method for producing aqueous polymer dispersions containing colorants |
FR2782268A1 (fr) * | 1998-08-12 | 2000-02-18 | Oreal | Vernis-a-ongles aqueux a haute viscosite |
EP0992234A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-04-12 | L'oreal | Wässrige Hochviskose Nagellackformulierungen |
US6267950B1 (en) | 1998-08-12 | 2001-07-31 | L'ORéAL S.A. | Aqueous, high viscosity nail varnish |
US6541032B1 (en) | 1999-10-13 | 2003-04-01 | Basf Aktiengesellschaft | Use of finely divided dye-containing polymers PD as color-imparting constituent in cosmetic compositions |
US8076445B2 (en) | 2000-01-11 | 2011-12-13 | Robert Shane Porzio | Oligocarbodiimides for the formation of crosslinked latex films |
US7049001B2 (en) | 2000-01-11 | 2006-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides with carboxyl or carboxylate groups |
US7563837B2 (en) | 2004-03-09 | 2009-07-21 | Basf Aktiengesellschaft | Carbodiimides comprising thiocarbamide acid ester groups |
EP1865307A2 (de) * | 2004-04-05 | 2007-12-12 | Lanxess Deutschland GmbH | Verfahren zur Markierung von beweglichen Gegenständen |
US7309862B2 (en) | 2004-04-05 | 2007-12-18 | Lanxess Deutschland Gmbh | Method for marking sites |
US7126119B2 (en) | 2004-04-05 | 2006-10-24 | Bayer Chemicals Ag | Method for marking sites |
WO2005108961A1 (de) * | 2004-04-05 | 2005-11-17 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren zur markierung von gelände |
EP2065453A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-03 | Sika Technology AG | Folienprimer mit verbesserter Haftung |
WO2009068664A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Sika Technology Ag | Folienprimer mit verbesserter haftung |
US9097018B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-08-04 | Sika Technology Ag | PVC membrane having reduced plasticizer migration |
WO2012080355A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Sika Technology Ag | Pvc-membran mit verringerter weichmachermigration |
EP2465676A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
FR2969169A1 (fr) * | 2010-12-21 | 2012-06-22 | Commissariat Energie Atomique | Scintillateur organique solide dope par un ou plusieurs elements chimiques |
WO2012085004A1 (fr) * | 2010-12-21 | 2012-06-28 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | Scintillateur organique solide dope par un ou plusieurs elements chimiques |
US9499738B2 (en) | 2010-12-21 | 2016-11-22 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Solid organic scintillator doped by one or more chemical elements |
EP2647660A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-09 | Sika Technology AG | PVC-Membran mit verringerter Weichmachermigration |
WO2013150009A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-10 | Sika Technology Ag | Pvc-membran mit verringerter weichmachermigration |
CN110606928A (zh) * | 2019-08-28 | 2019-12-24 | 齐鲁工业大学 | 一种基于咔唑的荧光水性聚氨酯的合成方法 |
CN110606928B (zh) * | 2019-08-28 | 2021-08-31 | 齐鲁工业大学 | 一种基于咔唑的荧光水性聚氨酯的合成方法 |
CN116333564A (zh) * | 2021-12-23 | 2023-06-27 | 江苏丰彩建材(集团)有限公司 | 一种荧光环氧乳液及其制备方法和环氧荧光涂料 |
CN116333564B (zh) * | 2021-12-23 | 2024-02-02 | 江苏丰彩建材(集团)有限公司 | 一种荧光环氧乳液及其制备方法和环氧荧光涂料 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1456267B1 (de) | Waessrige polyurethan-dispersionen, erhaeltlich mit hilfe von caesiumsalzen | |
EP0794204B1 (de) | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen | |
DE4414032A1 (de) | Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane | |
DE19521500A1 (de) | Wässerige Dispersion enthaltend ein Polyurethan und einen Fluoreszenzfarbstoff | |
EP0807648B1 (de) | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen | |
EP0884336B1 (de) | Wässerige Polyurethandispersionen aus Polypropylenglykol mit geringem Harnstoffgehalt | |
EP3491064B1 (de) | Polymerdispersionen mit verringerter emission von acetaldehyd | |
EP1687353A1 (de) | Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz | |
DE10352101A1 (de) | Polyurethandispersion mit Siloxangruppen | |
EP1277772A2 (de) | Wässrige Dispersionen für hydrolysefeste Beschichtungen | |
DE19618389A1 (de) | Wässrige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan, ein Polyisocyanat und ein tertiäres Alkanolamin | |
EP1123335B1 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
DE19733044A1 (de) | Wässerige Disperionen enthaltend Polyurethane mit Carbodiimidgruppen | |
DE10311420A1 (de) | Schutzüberzug | |
EP0684286A1 (de) | Thermokoagulierbare wässerige Polyurethan-Dispersionen | |
DE19719924A1 (de) | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane | |
DE19719925A1 (de) | Wäßrige Dispersionen aminogruppenhaltiger Polyurethane | |
EP1926788B1 (de) | Verwendung einer polyurethandispersion enthaltend alkanolamine als bindemittel für kaschierklebstoffe | |
DE19922377A1 (de) | Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen | |
DE19959653A1 (de) | Wässrige Polyurethandispersionen für Lederzurichtungen | |
WO2004003045A1 (de) | Wässrige polyurethan-dispersionen | |
DE4017525A1 (de) | Waessrige polyurethanzubereitungen | |
EP0877041A1 (de) | Wässerige Dispersionen, enthaltend ein Polyurethan | |
EP1851281A1 (de) | Wässrige polyurethan-dispersionen mit geringem gehalt an cyclischen verbindungen | |
DE102011015459A1 (de) | Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8130 | Withdrawal |