DE05770141T1 - Epimerisation von allylalkoholen - Google Patents

Epimerisation von allylalkoholen Download PDF

Info

Publication number
DE05770141T1
DE05770141T1 DE05770141T DE05770141T DE05770141T1 DE 05770141 T1 DE05770141 T1 DE 05770141T1 DE 05770141 T DE05770141 T DE 05770141T DE 05770141 T DE05770141 T DE 05770141T DE 05770141 T1 DE05770141 T1 DE 05770141T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcipotriol
general structure
mixture
water
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE05770141T
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik Pedersen
Claus Aage Svensgaard Bretting
Ernst Torndal Binderup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharma AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharma AS filed Critical Leo Pharma AS
Publication of DE05770141T1 publication Critical patent/DE05770141T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Epimerisierung eines Epimers oder Epimergemisches einer eine Seitenkette der allgemeinen Struktur A und/oder B
Figure 00000001
umfassenden Verbindung an der Position des Kohlenstoffatoms, an das die Hydroxygruppe und R3 gebunden sind, wobei man eine Säure in Gegenwart von Wasser auf das Epimer oder Epimergemisch einwirken lässt,
wobei R3 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, unter Alkyl, Alkoxycarbonyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy und Ethoxy ausgewählten Substituenten substituiert, steht,
wobei der mit dem Stern gekennzeichnete Kohlenstoff über eine Einfachbindung mit dem C17-Kohlenstoffatom eines Fragments eines Vitamin-D-Analogons verknüpft ist,
oder wobei der mit einem Stern gekennzeichnete Kohlenstoff über eine Einfachbindung mit einem Fragment einer Synthesevorstufe eines Vitamin-D-Analogons an dessen C17-analogen Position verknüpft ist.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Epimerisierung eines Epimers oder Epimergemisches einer eine Seitenkette der allgemeinen Struktur A und/oder B
    Figure 00010001
    umfassenden Verbindung an der Position des Kohlenstoffatoms, an das die Hydroxygruppe und R3 gebunden sind, wobei man eine Säure in Gegenwart von Wasser auf das Epimer oder Epimergemisch einwirken lässt, wobei R3 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl, gegebenenfalls mit einem oder mehreren, unter Alkyl, Alkoxycarbonyl, Halogen, Hydroxy, Methoxy und Ethoxy ausgewählten Substituenten substituiert, steht, wobei der mit dem Stern gekennzeichnete Kohlenstoff über eine Einfachbindung mit dem C17-Kohlenstoffatom eines Fragments eines Vitamin-D-Analogons verknüpft ist, oder wobei der mit einem Stern gekennzeichnete Kohlenstoff über eine Einfachbindung mit einem Fragment einer Synthesevorstufe eines Vitamin-D-Analogons an dessen C17-analogen Position verknüpft ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fragment der Synthesevorstufe eines Vitamin-D-Analogons ein Fragment eines Steroidringsystems oder ein Fragment eines CD-Ringsystems eines Steroids ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Fragment des Steroidringsystems die Struktur Q oder R aufweist.
    Figure 00010002
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Fragment eines CD-Ringsystems eines Steroids die Struktur E oder P aufweist.
    Figure 00020001
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fragment des Vitamin-D-Analogons eines von den Fragmenten F, G, H, J, K oder L,
    Figure 00020002
    Figure 00030001
    worin R1 und/oder R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe stehen, ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R3 Cyclopropyl ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R3 -C(CH3)2-C(O)-O-CH(CH3)2 ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das mit einem Stern gekennzeichnete Kohlenstoffatom C-20 der Seitenkette (R)-Konfiguration hat und wobei die Konfiguration am C-17 oder der C-17-analogen Position die gleiche ist wie im natürlichen Vitamin D3.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Epimerisierung eines Epimers einer Verbindung der Struktur IIIba oder eines Epimergemisches, welches Verbindungen IIIaa und IIIba
    Figure 00040001
    umfasst, wobei man eine Säure in Gegenwart von Wasser auf das Epimer oder Epimergemisch einwirken lässt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Säure eine Mineralsäure ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Mineralsäure Schwefelsäure ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Säure als Lösung eines Salzes einer polyvalenten Säure in Wasser eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Säure als Lösung von Natriumhydrogensulfat in Wasser eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Einwirken bei einem pH unterhalb von 3,0 durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Einwirken bei einem pH von 1,2 bis 1,7 durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Einwirken bei einer Temperatur von etwa 15 bis 30 °C durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Einwirken für etwa 2 bis 4 Stunden durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Einwirken in einem Gemisch von Wasser und einem oder mehreren mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Einwirken in einem Wasser, Aceton und Tetrahydrofuran umfassenden Gemisch durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, wobei das Epimergemisch nach Epimerisierung die C-24-Epimere in einem Epimerverhältnis (S):(R) von mehr als 29:71 enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Epimergemisch nach Epimerisierung chromatographisch aufgetrennt wird.
  22. Verfahren zur Herstellung von Calcipotriol oder Calcipotriol-Monohydrat, das in einem oder mehreren Schritten das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 umfasst.
  23. Verfahren zur Herstellung von Calcipotriol {(5Z,7E,22E,24S)-24-Cyclopropyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-1α-3β-24-triol} oder Calcipotriol-Monohydrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Epimerisieren eines Vitamin-D-Analogons der allgemeinen Struktur IIb,
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe stehen, mit einer Säure in Gegenwart von Wasser, was ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Struktur IIa und IIb, worin R1 und R2 wie oben definiert sind, ergibt;
    Figure 00060001
    (ii) wahlweises Abtrennen der Verbindung der allgemeinen Struktur IIa aus dem Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Struktur IIa und IIb, worin R1 und R2 wie oben definiert sind; (iii) falls R1 und/oder R2 nicht Wasserstoff sind, Abtrennen der Hydroxyschutzgruppe(n) R1 und/oder R2 der Verbindung der allgemeinen Struktur IIa, um Calcipotriol zu bilden; und (iv) wahlweises Kristallisieren des Calcipotriols aus einem Gemisch eines organischen Lösungsmittels und Wasser, was Calcipotriol-Monohydrat ergibt.
  24. Verfahren zur Herstellung von Calcipotriol {(5Z,7E,22E,24S)-24-Cyclopropyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-1α-3β-24-triol} oder Calcipotriol-Monohydrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Epimerisieren eines Vitamin-D-Analogons der allgemeinen Struktur IIIb,
    Figure 00060002
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe stehen, mit einer Säure in Gegenwart von Wasser, was ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Struktur IIIa und IIIb, worin R1 und R2 wie oben definiert sind, ergibt;
    Figure 00070001
    (ii) wahlweises Abtrennen der Verbindung der allgemeinen Struktur IIIa aus dem Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Struktur IIIa und IIIb; (iii) Photoisomerisieren der Verbindung der allgemeinen Struktur IIIa zur Verbindung der allgemeinen Struktur IIa,
    Figure 00070002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind; (iv) falls R1 und/oder R2 nicht Wasserstoff sind, Abtrennen der Hydroxyschutzgruppe(n) R1 und/oder R2 der Verbindung der allgemeinen Struktur IIa, um Calcipotriol zu bilden; und (v) wahlweises Kristallisieren des Calcipotriols aus einem Gemisch eines organischen Lösungsmittels und Wasser, was Calcipotriol-Monohydrat ergibt; wobei die Schritte (iii) und (iv) in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
  25. Verfahren zur Herstellung von Calcipotriol {(5Z,7E,22E,24S)-24-Cyclopropyl-9,10-secochola-5,7,10(19),22-tetraen-1α-3β-24-triol} oder Calcipotriol-Monohydrat, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Epimerisieren eines Vitamin-D-Analogons der allgemeinen Struktur IVba und/oder IVbb,
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe stehen, mit einer Säure in Gegenwart von Wasser, was ein Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Struktur IVba und/oder IVbb und IVaa und/oder IVab, worin R1 und R2 wie oben definiert sind, ergibt;
    Figure 00080002
    (ii) wahlweises Abtrennen der Verbindungen der allgemeinen Formel IVaa und/oder IVab aus dem Reaktionsgemisch; (iii) Erwärmen der Verbindungen der allgemeinen Struktur IVaa und/oder IVab oberhalb von 60 °C in Gegenwart einer Base, was eine Verbindung der allgemeinen Struktur IIIa,
    Figure 00090001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, ergibt; (iv) Photoisomerisieren der Verbindung der allgemeinen Struktur IIIa zur Verbindung der allgemeinen Struktur IIa,
    Figure 00090002
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind; (v) falls R1 und/oder R2 nicht Wasserstoff sind, Abtrennen der Hydroxyschutzgruppe(n) R1 und/oder R2 der Verbindung der allgemeinen Struktur IIa, um Calcipotriol zu bilden; und (vi) wahlweises Kristallisieren des Calcipotriols aus einem Gemisch eines organischen Lösungsmittels und Wasser, was Calcipotriol-Monohydrat ergibt; wobei die Schritte (iv) und (v) in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
  26. Verfahren nach Anspruch 5, 23, 24 oder 25, wobei R1 und R2 für Alkylsilyl oder Wasserstoff stehen.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei R1 und R2 tert-Butyldimethylsilyl sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 1 zur Epimerisierung eines Epimers einer Verbindung der Struktur IIIba oder eines die Verbindungen IIIaa und IIIba
    Figure 00100001
    umfassenden Epimergemisches, indem man eine Säure in Gegenwart von Wasser bei einem pH unterhalb von 3,0 bei einer Temperatur von etwa 15 bis 30 °C auf das Epimer oder Epimergemisch 2 bis 4 Stunden einwirken lässt, wobei die Säure als Lösung von Natriumhydrogensulfat in Wasser eingesetzt wird.
  29. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 28 bei der Herstellung von Calcipotriol oder Calcipotriol-Monohydrat.
  30. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 28 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung oder eines Medikaments, wie einer Creme, einer Salbe oder eines Gels, enthaltend Calcipotriol oder Calcipotriol-Monohydrat.
  31. Calcipotriol oder Calcipotriol-Monohydrat, erhalten mit einem Prozess, der ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28 umfasst.
DE05770141T 2004-09-01 2005-08-22 Epimerisation von allylalkoholen Pending DE05770141T1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60613504P 2004-09-01 2004-09-01
US606135P 2004-09-01
PCT/DK2005/000533 WO2006024296A1 (en) 2004-09-01 2005-08-22 Epimerisation of allylic alcohols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE05770141T1 true DE05770141T1 (de) 2008-02-21

Family

ID=35445879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE05770141T Pending DE05770141T1 (de) 2004-09-01 2005-08-22 Epimerisation von allylalkoholen
DE602005010454T Active DE602005010454D1 (de) 2004-09-01 2005-08-22 Epimerisation von allylalkoholen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005010454T Active DE602005010454D1 (de) 2004-09-01 2005-08-22 Epimerisation von allylalkoholen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20070255066A1 (de)
EP (1) EP1789384B1 (de)
CN (1) CN101001835B (de)
AR (1) AR050716A1 (de)
AT (1) ATE411284T1 (de)
CA (1) CA2572607C (de)
DE (2) DE05770141T1 (de)
ES (1) ES2315895T3 (de)
HK (1) HK1104277A1 (de)
IL (1) IL180248A (de)
MY (1) MY144065A (de)
PL (1) PL1789384T3 (de)
SI (1) SI1789384T1 (de)
TW (1) TWI318203B (de)
WO (1) WO2006024296A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8263580B2 (en) 1998-09-11 2012-09-11 Stiefel Research Australia Pty Ltd Vitamin formulation
EP2526930B1 (de) 2005-06-01 2013-12-25 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Vitaminformulierung
WO2012033703A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Genzyme Corporation Continuous photolytic process for the preparation of vitamin d related substances
CN104693262B (zh) * 2014-11-22 2016-07-06 吉林大学 达玛-20S,25S-环氧-3β,12β,26-三醇及其提取方法和药物用途
CN106188122B (zh) * 2015-05-05 2019-05-14 上海医药工业研究院 一种手性烯丙醇类化合物的差向异构化方法
ES2769952B2 (es) * 2018-12-28 2021-02-19 Laboratorios Vinas S A Procedimiento para la conversion enantiomerica de intermedios de calcipotriol y uso correspondiente
ES2945426B2 (es) * 2021-12-30 2024-01-22 Laboratorios Vinas S A Procedimiento para obtener epímeros 24S a partir de derivados de vitaminas D y procedimiento de obtención de vitaminas D relacionado

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU603340B2 (en) * 1985-08-02 1990-11-15 Leo Pharmaceutical Products Ltd. A/S (Lovens Kemiske Fabrik Produktionsaktieselskab) Novel vitamin d analogues
IL82070A0 (en) * 1987-03-31 1987-10-20 Luz Ind Israel Ltd Hydrogen pump
US4815445A (en) * 1988-02-09 1989-03-28 Allied-Signal Inc. Solid catalysts for epimerization of aldoses; continuous interconversion of epimeric sugars
USRE39706E1 (en) * 1993-01-15 2007-06-26 Leo Pharma A/S Crystalline form of a vitamin D analogue
WO2003106412A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-24 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Epimerization of analogs of vitamin d

Also Published As

Publication number Publication date
CA2572607C (en) 2010-06-01
MY144065A (en) 2011-08-15
PL1789384T3 (pl) 2009-04-30
ES2315895T3 (es) 2009-04-01
DE602005010454D1 (de) 2008-11-27
CN101001835A (zh) 2007-07-18
SI1789384T1 (sl) 2009-04-30
ATE411284T1 (de) 2008-10-15
EP1789384B1 (de) 2008-10-15
IL180248A (en) 2008-06-05
TW200619187A (en) 2006-06-16
WO2006024296A1 (en) 2006-03-09
US20070255066A1 (en) 2007-11-01
AR050716A1 (es) 2006-11-15
TWI318203B (en) 2009-12-11
CN101001835B (zh) 2010-09-08
EP1789384A1 (de) 2007-05-30
HK1104277A1 (en) 2008-01-11
CA2572607A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463203C2 (de)
DE05770141T1 (de) Epimerisation von allylalkoholen
DE60126864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (E,Z) 3-(2-aminoethoxyimino)-androstane-6,17-dione und Analoge
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
DE2529521C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 3-Hydroxysteroiden und 3-Oxosteroiden
DE2617295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiroverbindungen der Steroidreihe
DE1568308A1 (de) Verfahren zur Herstellung von delta4,9,11-Trienen der 19-Nor-androstanreihe
DE2409971C3 (de) 5-Cholestenderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH635826A5 (de) Vitamin d(3)-derivate.
DE1128424B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylthio- und 7-Alkenylthio-4-androsten-3-onen
DE2110140C3 (de)
DE2602891A1 (de) Neue 13-aethinyl-steroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1001679C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Epoxy-12-oxy-(oder keto)- 22-isoallospirostan
DE825408C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Dehydrothiosterinen und ihren Derivaten
DE1593132A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Steroidacetalen und -ketalen
DE870409C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketonen der Androstan- und der Pregnanreihe
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
DE2537406A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9,11,15-trihydroxy-13,14-dehydro-prostaglandinen, die dabei erhaltenen produkte und deren pharmazeutische verwendung
DE962884C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan- 11ª‰, 17ª‡-diol-3, 20-dion
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE1267219B (de) Verfahren zur Abtrennung von 17alpha-AEthinyl-19-nor-delta 4-androsten-17beta-ol-3-on
DE882547C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Diketonen der Cyclopentanopoly-hydrophenanthrenreihe in die entsprechenden Oxyketone
DE1468900C (de) Verfahren zur Entbromierung von 9 alpha Brom 1 lbeta hydroxy bzw 1 lbeta fluor steroiden oder 5alpha Brom 6beta hydroxy steroiden
CH626095A5 (de)
DE1004173B (de) Verfahren zur Herstellung von Dodecahydrophenanthren-verbindungen