DD299414A5 - Verfahren zum einweichen von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zum einweichen von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DD299414A5 DD299414A5 DD90337110A DD33711090A DD299414A5 DD 299414 A5 DD299414 A5 DD 299414A5 DD 90337110 A DD90337110 A DD 90337110A DD 33711090 A DD33711090 A DD 33711090A DD 299414 A5 DD299414 A5 DD 299414A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- soaking
- container
- liquid
- starch
- cereal
- Prior art date
Links
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims abstract description 69
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 18
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 18
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 6
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims description 6
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 claims description 4
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 claims description 2
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 13
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 235000019624 protein content Nutrition 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Diphosphoinositol tetrakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y301/00—Hydrolases acting on ester bonds (3.1)
- C12Y301/03—Phosphoric monoester hydrolases (3.1.3)
- C12Y301/03026—4-Phytase (3.1.3.26), i.e. 6-phytase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/104—Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
- A23L7/107—Addition or treatment with enzymes not combined with fermentation with microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/02—Preparatory treatment, e.g. crushing of raw materials or steeping process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/04—Extraction or purification
- C08B30/042—Extraction or purification from cereals or grains
- C08B30/044—Extraction or purification from cereals or grains from corn or maize
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01004—Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Cereal-Derived Products (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einweichen von Getreide als Vorbereitung fuer die Herstellung von Getreidestaerke. In dem erfindungsgemaeszen Verfahren, bei dem Getreidekoerner in einem oder mehreren Behaeltern mit Schwefeldioxid enthaltender Einweichfluessigkeit bei einer Temperatur von 40 bis 55C behandelt werden, wird das Einweichen in einer von Getreidekoernern und der Einweichfluessigkeit gebildeten fluidisierten Schicht oder Wirbelschicht durchgefuehrt.{Verfahren; Vorrichtung; Herstellung; Getreidestaerke; Einweichen}
Description
Dia Erfindung betrifft ein Getreideeinweichverfahren, bei dem Getreidekörner in einem oder mehreren Behältern mit einer Schwefeldioxid enthaltenden Einweichflüssigkeit bei einer Temperatur von 40 bis 550C behandelt werden.
Bei der Herstellung von Getreidestärke, wie Maisstärke, Ist es üblich, frisch gereinigte Getreidekörner zunächst einer längeren Einweichbehandlung in einer wäßrigen Lösung von Schwefeldioxid und/oder Milchsäure zu unterziehen, um diese Körner für das anschließende Zermahlen und Abtrennen der Stärke vorzubereiten. Während einer solchen Einweichbehandlung extrahiert die wäßrige Lösung lösliche Substanzen aus den Getreidekörnern. Die resultierende Einweichflüssigkeit kann als ein Nährmedium für mikrobiologische Fermentierungen oder in konzentrierter Form als eine Komponente von Viehfutt or verwendet werden.
Die Einweichbehandlung erfolgt gewöhnlich in vertikalen Reaktionsbehältern durch Füllen dieser Behälter mit einem Getreideansatz, Zugabe einer Menge von Einweichflüssigkeit und Zuführung von Wasserdampf, um die Temperatur auf etwa
5O0C zu halten. Nach Beendigung der Behandlung läßt man die Flüssigkeit ablaufen, und das Getreide wird aus dem Behälter entfernt und einer Mahlstation zugeführt.
anderen mit einem Getreideansatz gefüllt. Auf diese Weise wurde das Getreide in dem zuerst gefüllten Behälter zum Zeitpunkt der Füllung des letzten bereits einer relativ langen Einweichbehandlung unterzogen.
welchem das Getreide bereits einer langen Einweichbehandlung unterzogen wurde, dann In einen Behälter geht, in welchem das
löslichen Komponenten konzentrierter wird.
der Getreidequalität.
während der gesamten Einweichbehandlung stationär, was die Unregelmäßigkeit des Flüssigkeitsflusses um die Getreidekörner herum erhöht. Während der Einweichbehandlung quellen die Körner durch Absorption.von Wasser. In einem großen
werden, nimmt die Geschwindigkeit der Flüssigkeit um die Körner herum noch mehr ab und ebenso der Stoffaustausch. Daher nimmt die Wirksamkeit der Einweichbehandlung mit der Zelt ab.
erwähnt, daß in Laboratoriumsversuchen gefunden wurde, daß bei Anwendung einer mechanischen Bewegung von Getreide im Vergleich mit dem herkömmlichen Getreideeinweichverfahren gleiche Stärkeausbeuten bei einer verkürzten Einweichzeit von etwa 30h erhalten werden können, wobei gleiche Qualität der erhaltenen Stärke beibehalten wird. Die quantitativen und qualitativen Ergebnisse sind jedoch nur mit jenen vergleichbar, die man nach herkömmlichem Einweichen mit geringfügig verminderten Einweichzeiten erhält.
das Gegenstromsystem unter Rühren mit geringer Geschwindigkeit (150U/min) während 10h. Das Einweichmittel in den ersten 5h war eine gebrauchte Schwefeligsäurelösung und in den zweiten 5h eine frische SO2-Lösung.
gleich sind und auch die Stärkeausbeuten ziemlich ähnlich sind. Ein Wechsel der Einweichflüssigkeit verursacht jedoch
und wartungsintensiv und schwierig in industriellem Maßstab durchzuführen.
durchgeführt wird. Es zeigte sich, daß die Fluidislerung eine Verbesserung des Stoffaustauschs bietet, was zu einer auf nur 12 h verminderten Einweichzeit führt. Wie im Stand der Technik kann das Verfahren nach der Erfindung in einem Behälter durchgeführt werden, wobei die Einweichflüssigkeit durch den Behälterzurückgeführt wird, indem kontinuierlich die Flüssigkeit am oberen Ende des Behälters entnommen und die Flüssigkeit am Boden des Behälters eingespeist wird.
die Einweichflüssigkeit durch die Behälter im Gegenstrom geführt wird, indem kontinuierlich die Flüssigkeit am oberen Ende eines Behälters abgenommen und die Flüssigkeit am Boden eines nachfolgenden Behälters eingespeist wird.
können die Fluidisierungsbedingunger; als Prozentsatz des Flusses der verfügbaren Einweichflüssigkeit je Zeiteinheit ausgedrückt werden.
eines Flusses von 12 %/h erhalten, wobei die anderen Variablen des Einweichverfahrens jene des Standes der Technik sind, d. h.
eine Temperatur von 500C und ein SO2-Gehalt von 0,2%. Bei Verwendung der obigen Bedingungen konnte die Einweichzeit auf 12h vermindert werden, d. h. 25% der Einweichzeit unter herkömmlichen Bedingungen unter Aufrechterhaltung von:
- Feuchtigkeitsabsorption des Getreides,
- Trennbarkeit in verschiedene Komponenten (Fasern, Keime, Gluten und Stärke) gemäß der bekannten Pelshenke- und Llndemann-Methodo,
- Qualität der verschiedenen Produkte.
unter Atmosphärendruck durchgeführt.
zu haben. Die obenerwähnten Enzyme sind insbesondere Phytln abbauende Enzyme und Cellulasen.
weniger als ein Jahr alt, und/oder bei Zugabe von Phytin abbauenden oder anderen Enzymen zu der Einwelchflüssigkeit eine
a) Einweichen von Getreidekörnern in warmem Wasser mit einem Gehalt von Schwefeldioxid in einer fluidisierten Schicht, die von Getreidekörnern und Einweichflüssigkeit gebildet wird,
b) Abtrennung dos Einweichwassers von den Körnern und Konzentrieren desselben,
c) Zermahlen oder Zerkleinern der groben Körner und Abtrennung und Entwässerung der Keime,
d) feines Zermahlen oder Zerkleinern der Körner, Abtrennung der Fasern von Stärke und Protein und Entwässerung der Faserfraktionen und
e) Trennung von Stärke und Protein voneinander, Konzentrieren der Proteinfraktion und Trocknen und/oder Umwandeln der Stärkefraktion.
Außerdem liefert die Erfindung eine Vorrichtung zur Behandlung von Getreide, die im wesentlichen eine Einweicheinrichtung mit einem Reaktionsbehälter oder einer Anzahl von in Reihe miteinander verbundenen Reaktionsbehältern umfaßt, wobei die Einweicheinrichtung mit Trenneinrichtungen für die verschiedenen Getreidefraktionen, wie Fasern, Stärke und Protein, verbunden ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß der oder die Behälter Reaktoren für eine fluldisierte Schicht oder Wirbelschicht sind.
Die bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung des Einweichens mit fluidisierter Schicht (FBS) ist ein zylindrischer Behälter mit drei Abschnitten:
- Der untere Abschnitt hat eine Kegelform und ist mit Einrichtungen zur gleichmäßigen Verteilung des Flüssigkeitsflusses über den Querschnitt ausgestattet.
- Der Mittelabschnitt enthält die fluidisierte Schicht von Getreidekörnern und ist mit Einrichtungen versehen, um die Getreidekörner daran zu hindern, in den oberen Abschnitt einzutreten.
- Der obere Abschnitt ist zur Entnahme der Einweichflüssigkeit ausgestattet.
Das uneingeweihte Getreide wird in den Mittelabschnitt eingespeist, aus welchem auch das eingeweichte Getreide entnommen wird.
In diesem Beispiel wurde französischer Südwestmais mit einem Schüttgewicht von 763g/l und einem Feuchtigkeitsgehalt von 12,95% verwendet. Die analytische Zusammensetzung als Prozentsatz der Trockensubstanz ist: Stärke 71,13%, Protein 9,67%, Fett 4,82%, mineralische Asche 1,27% und lösliche Stoffe 4,23%.
Nach dem Einweichen wurden die Getreidekörner weiter gemäß der Standardmethode von Pelshenke und Lindemann behandelt. Der SO2-Gehalt in beiden Versuchen war 0,2%
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt:
Versuch A B
obenschwimmende Trockensubstanz gesamte Trockensubstanz
4,47 | 4,94 |
7,79(43,96) | 7,90(44,27) |
10,42(16,36) | 10,12(15,14) |
66,88(0,^3) | 66,08(1,10) |
7,10(51,49) | 8,95(49,13) |
2,78 | 1,78 |
99,45 | 99,77 |
94,0 | 92,9 |
43,26
40,78
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sind die unter Verwendung des herkömmlichen Verfahrens und unter Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung erhaltenen Werte sehr nahe beeinander.
Claims (10)
1. Verfahren zum Einweichen von Getreide, bei dem Getreidekörner in einem oder mehreren Behältern mit Schwefeldioxid enthaltender Einweichflüssigkeit bei einer Temperatur von 40 bis 550C behandelt werden, gekennzeichnet dadurch, daß das Einweichen in einer von Getreidekörnern und der Einweichflüssigkeit gebildeten f luidisierten Schicht oder Wirbelschicht durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Getreide in einem Behälter eingeweicht wird, worin die Einweichflüssigkeit durch den Behälter zurückgeführt wird, indem kontinuierlich die Flüssigkeit vom unteren Ende des Behälters entnommen und die Flüssigkeit am Boden des Behälters eingeführt wird.
3. Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß Getreide in einer Anzahl von in Reihe geschalteten Behältern eingeweicht wird, wobei die Einweichflüssigkeit durch die Behälter im Gegenstrom geführt wird, indem kontinuierlich die Flüssigkeit am oberen Ende eines Behälters entnommen und die Flüssigkeit am Boden eines nachfolgenden Behälters eingespeist wird.
4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Fluidisierungsgeschwindigkeitbei 20 · 10~3ms~1 bis 100 · lO^ms"1 liegt.
5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Einweichflüssigkeit außerdem ein oder mehrere Getreidekomponenten abbauende Enzyme enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Einweichflüssigkeit ein oder mehrere Phytin abbauende Enzyme und/oder Cellulasen enthält.
7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Einweichen unter Atmosphärendruck durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Einweichen während 8 bis 20h durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit den Stufen, bei denen man
a) Getreidekörner in warmem Wasser, das Schwefeldioxid enthält, einweicht,
b) das Einweichwasser von den Körnern abtrennt und konzentriert,
c) die Körner grob zerkleinert und Keime abtrennt und entwässert,
d) die Körner fein zerkleinert, Fasern von Stärke und Protein trennt und die Faserfraktion entwässert und
e) Stärke und Protein voneinander trennt, die Proteinfraktion konzentriert und trocknet und/oder die Stärkefraktion umwandelt,
gekennzeichnet dadurch, daß man die Einweichstufe a nach einem der vorausgehenden Ansprüche durchführt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Einweicheinrichtung, die einen Reaktionsbehälter oder eine Anzahl von in Reihe miteinander verbundenen Reaktionsbehältern aufweist, wobei diese Einrichtung mit Einrichtungen verbunden ist, in denen die Faser-, Stärke- und Proteinfraktionen voneinander getrennt werden, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter oder die Behälter Reaktoren mit fluidisierter Schicht oder Wirbelschicht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8900098A NL8900098A (de) | 1989-01-17 | 1989-01-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD299414A5 true DD299414A5 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=19853962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90337110A DD299414A5 (de) | 1989-01-17 | 1990-01-15 | Verfahren zum einweichen von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0379232A1 (de) |
JP (1) | JPH02232201A (de) |
KR (1) | KR900011405A (de) |
CN (1) | CN1044234A (de) |
DD (1) | DD299414A5 (de) |
HU (1) | HUT56741A (de) |
IL (1) | IL91990A0 (de) |
MA (1) | MA21723A1 (de) |
NL (1) | NL8900098A (de) |
PH (1) | PH25950A (de) |
PT (1) | PT92867A (de) |
RU (1) | RU1833393C (de) |
YU (1) | YU225989A (de) |
ZA (1) | ZA897792B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2729971B1 (fr) * | 1995-01-31 | 1997-06-06 | Roquette Freres | Composition nutritive resultant de la trempe du mais et son procede d'obtention |
FR2757170B1 (fr) * | 1996-12-13 | 1999-03-26 | Costimex Sa | Procede de production d'amidon de mais |
US8012262B2 (en) * | 2009-06-08 | 2011-09-06 | Fluid-Quip, Inc. | Process for steeping corn and steeping system therefore |
CN102372783B (zh) * | 2010-08-13 | 2013-04-03 | 中粮生物化学(安徽)股份有限公司 | 一种玉米的处理方法 |
CN102775504B (zh) * | 2011-05-11 | 2014-07-02 | 白银赛诺生物科技有限公司 | 一种酶法生产玉米淀粉的方法 |
CN102441451A (zh) * | 2011-11-11 | 2012-05-09 | 河南工业大学 | 一种酶法小麦调质方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106487A (en) * | 1977-07-20 | 1978-08-15 | Archer Daniels Midland Company | Continuous steeping of corn for wet processing to starches, syrups and feeds |
DE3641732A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Westfalia Separator Ag | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen quellung staerkehaltiger rohstoffe |
-
1989
- 1989-01-17 NL NL8900098A patent/NL8900098A/nl unknown
- 1989-10-13 IL IL91990A patent/IL91990A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-10-13 ZA ZA897792A patent/ZA897792B/xx unknown
- 1989-11-07 KR KR1019890016094A patent/KR900011405A/ko not_active Withdrawn
- 1989-11-24 PH PH39592A patent/PH25950A/en unknown
- 1989-12-04 YU YU02259/89A patent/YU225989A/xx unknown
- 1989-12-15 CN CN89109746A patent/CN1044234A/zh active Pending
-
1990
- 1990-01-03 EP EP90200012A patent/EP0379232A1/de not_active Withdrawn
- 1990-01-10 JP JP2003293A patent/JPH02232201A/ja active Pending
- 1990-01-15 MA MA21983A patent/MA21723A1/fr unknown
- 1990-01-15 PT PT92867A patent/PT92867A/pt unknown
- 1990-01-15 DD DD90337110A patent/DD299414A5/de unknown
- 1990-01-16 HU HU90153A patent/HUT56741A/hu unknown
- 1990-01-16 RU SU904742903A patent/RU1833393C/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU1833393C (ru) | 1993-08-07 |
HUT56741A (en) | 1991-10-28 |
EP0379232A1 (de) | 1990-07-25 |
CN1044234A (zh) | 1990-08-01 |
KR900011405A (ko) | 1990-08-01 |
MA21723A1 (fr) | 1990-10-01 |
JPH02232201A (ja) | 1990-09-14 |
IL91990A0 (en) | 1990-07-12 |
ZA897792B (en) | 1991-06-26 |
NL8900098A (de) | 1990-08-16 |
PH25950A (en) | 1992-01-13 |
YU225989A (en) | 1991-02-28 |
HU900153D0 (en) | 1990-03-28 |
PT92867A (pt) | 1990-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411887T2 (de) | Verfahren zur Acetylierung von Holz | |
DE3216004C2 (de) | ||
DE3875893T2 (de) | Verfahren zur ozonbehandlung von lignocellulosematerialien, insbesondere papiermassen, und reaktor zum ausfuehren des verfahrens. | |
DE4038655A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von xylose | |
EP0098490A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Cellulose, einfachen Zuckern und löslichen Ligninen aus pflanzlicher Biomasse | |
DE2302841B2 (de) | Trennung unterschiedlicher Saccharide einer Saccharidenlösung | |
EP0060380A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stärke aus Getreide oder Getreidemahlprodukten im Nassverfahren | |
CH627625A5 (de) | Verfahren zur herstellung von instantprodukten auf leguminosebasis. | |
DD299414A5 (de) | Verfahren zum einweichen von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69830985T2 (de) | Gerstenmalzöl enthaltend mit ceramid assoziierte pflanzliche substanzen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2424612A1 (de) | Verfahren zum extrahieren eines bestandteiles aus natuerlichen produkten | |
DE69706847T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen kaliumsalzen | |
DE2001902C3 (de) | Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen | |
DE2644155C2 (de) | Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel | |
DE2630349A1 (de) | Verfahren zum herstellen von xyloseloesung aus xylanhaltigen rohstoffen | |
DE3114427C2 (de) | ||
DE3204910C2 (de) | ||
DE593890C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff | |
DE69109729T2 (de) | Verfahren zur Behandlung der zum Verdünnen von Zellstoff bestimmten rückgewonnenen Abwässern. | |
DE574921C (de) | Verfahren zur Behandlung von pentosanreichen Pflanzen, wie Buchenholz, Stroh, Bambus, zwecks Gewinnung von Hydrolyseprodukten | |
DE691911C (de) | Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels | |
DE2908991A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von glucose aus zellulosematerialien und dafuer geeigneter zellulose aus diesen materialien | |
DE1018401B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleicherden | |
AT134980B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung der von der Verzuckerung von Zellulose mittels verdünnter Mineralsäure unter Einwirkung von Hitze und Druck erhaltenen Lösung. | |
CH494245A (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphoryliertem Zucker |