DD297668A5 - Galvanisches goldlegierungsbad - Google Patents

Galvanisches goldlegierungsbad Download PDF

Info

Publication number
DD297668A5
DD297668A5 DD90343836A DD34383690A DD297668A5 DD 297668 A5 DD297668 A5 DD 297668A5 DD 90343836 A DD90343836 A DD 90343836A DD 34383690 A DD34383690 A DD 34383690A DD 297668 A5 DD297668 A5 DD 297668A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cyanide
potassium
copper
gold
silver
Prior art date
Application number
DD90343836A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kuhn
Wolfgang Zilske
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD297668A5 publication Critical patent/DD297668A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/62Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Goldlegierungsbad. Gelbe bis rosefarbene Goldlegierungsueberzuege mit Kupfer und Silber aus stabilen galvanischen Baedern mit p H-Werten von 8,5 bis 11 erhaelt man, wenn diese neben 1 bis 15 g/l Gold als * 5 bis 50 g/l Kupfer als * 0,05 bis 5 g/l Silber als * und Dikaliumhydrogenphosphat sowie Alkalicyanide in Mengen von hoechstens 10 g/l und 0,1-1 mg/l Kaliumselenocyanat enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft ein galvanisches Goldlegierungsbad, das 1 bis 15g/l Gold als Kaliumgold(l)-cyanid, 5 bis 50g/! Kupfer als Kaliumkupfer(l)-cyanid, 0,05 bis 5g/l Silber als Kaliumsilber(l)-cyanid, freies Alkalicyanid, Dikaliumhydrogenphosphat, sowie eine Selenverbindung und einen pH-Wert von 8,5 bis 11 aufweist.
Die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen hat für dekorative und technische Zwecke besondere Bedeutung erlangt. Die weichen, zellgelben, matten Reingoldschichten lassen sich durch die Mitabscheidung anderer Metalle in ihren Eigenschaften, z. B. hinsichtlich Glanz, Härte, Verschleißfestigkeit oder Farbe in vielfältiger Weise verändern. Einen erheblichen Anteil an den abgeschiedenen Goldlegierungsüberzügen haben 14-18karätige, gelbe oder rosefarbene Überzüge, die neben Kupfer als Legierungsmetali zur Aufhellung des dadurch bedingten roten Farbtons ein weißfärbendes Metall wie Cadmium, Silber oder Zink enthalten.
Anwendung finden solche Überzüge z. B. in der Schmuck- und Brillenindustrie, wo Double-Schichten weitgehend durch galvanische Beschichtungen ersetzt wurden. Aber auch in der Elektrotechnik werden solche Überzüge verwendet, wenn kein niedriger Kontaktwiderstand erforderlich ist, wie z. B. bei Schleifring- und Drehkontakten.
Die galvanische Abscheidung von Gold/Kupfer/Silber-Legierungsüberzügen bereitet aufgrund der Potentiallage der Metalle im Elektroiyten erhebliche Schwierigkeiten und ist bis heute nur unbefriedigend gelöst. Basis für die gemeinsame Abscheidung sind wäßrige Lösungen der Cyanokomplexe der drei Metalle. Im alkalischen Bereich, in dem diese Bäder nur stabil sind, ist das Protential des Silbers wesentlich edler als das von Gold und Kupfer, so daß bevorzugt Silber abgeschieden wird und deshalb nur Überzüge, je nach Silbergehalt, mit weißlich-gelber oder grünlich-gelber Farbe erhalten werden. In der DE-PS 801312 wird deshalb versucht, durch Anwendung eines möglichst niedrigen pH-Wertes das Potential des Silbers zu unedleren Werten zu verschieben. Doch ist bei dem angegebenen pH von 7 das zur Stabilisierung der Cyanokomplexe der drei Metalle erforderliche freie Alkalicyanid nicht mehr stabil, die Konzentration ändert sich ständig, wodurch sich auch eine ständige Änderung in der Zusammensetzung der abgeschiedenen Legierung ergibt. In der DD-PS 69022 wird ebenfalls im Neutralen gearbeitet und versucht, durch Anwendung von Stromwechsel bei geringer Konzentration an freiem Alkalicyanid glänzende Schichten zu erzielen, was in der Praxis häufig zu Überzügen mit nicht gleichmäßiger Farbe führt.
In alkalischen Bädern kann die Glanzbildung der Überzüge auch mit chemischen Verbindungen erzielt werden. Nach der DE-PS 750185 wirken bei der Abscheidung von Silber- oder Kupfer-Überzügen aus einem alkalisch cyanidischen Bad Selen- oder Tellurverbindungen glanzbildend.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein galvanisches Goldlegierungsbad zu entwickeln, das 1 bis 15g/l Gold als Kaliumgold(l)-cyanid, 5 bis 50g/l Kupfer als Kaliumkupfor(l)-cyanid, 0,05 bis 5g/l Silber als Kaliumsilber(l)-cyanid, freies Alkalicyanid Dikaliumhydrogenphosphat, sowie eine Selenverbindung enthält und einen pH-Wert von 8,5 bis 11 aufweist, das stabil ist und ohne aufwendige Hilfsmittel glänzende, und je nach Kupfergehalt und Stromdichte gelbe bis rosefarbene Gold-Kupfer-Silber-Legierungsüberzüge liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gehalt an freiem Alkalicyanid höchstend 10g/l beträgt und daß es 0,1 bis 1 mg/l Selen als Kaliumselenocyanat enthält.
Vorzugsweise enthält das Bad zusätzlich noch 0,1 bis 5ml/l eines Tensids aus der Gruppe der nichtionogenen Netzmittel vom Ethylenoxidaddukttyp und ihrer Phosphatester. Als Beispiele sind Alkylpolyglycolether Butyl- oder Nonylphenolpolyglycolether und ihre Phosphatester verwendbar.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß im schwach alkalischen Bereich bei Gehalten an freiem Alkalicyanid < 10g/l in Kombination mit dem Glanzbildner Kaliumselenocyanat nicht nur die Mitabscheidung einer ausreichenden Kupfermenge möglich ist und das Bad stabile Verhältnisse aufweist, sondern die Überzüge auch glänzend und duktil sind. Die erfindungsgemäßon galvanischen Goldlegierungsbäder setzen sich vorzugsweise wie folgt zusammen:
1 -15 g/l Gold als KAu(CN)2
5 -50 g/l Kupfer als K2Cu(CN)3
0,05- 5 g/l Silber als KAg(CN)2
0,1 -10 g/l freies Alkalicyanid
1 -10 g/l di-Kaliumhydrogenphosphat
0,1 - 5m/l Tensid
0,1 - 1 mg/l Selen als KSeCN
Als Tensid, das die Glanzbildung unterstützt, eignet sich ein Phosphatester, wie z. B. Nonylphenolpolyglycoletherphosphatester. Das Bad weist einen pH-Wert zwischen 8,5 und 11 auf und wird vorzugsweise bei einer Badtemperatur von 60°C-75°C und Stromdichten von 0,2-2,5A/dm2 betrieben.
-2- 297 Ö68
Für die in der Praxis am häufigsten abgeschiedenen 14-18 karätlgen gelben oder rosefarbenen Goldlegierungsüberzüge wird bevorzugt folgende Badzusammensetzung benutzt:
3-5 g/l Gold als KAu(CN)2 20 -25 g/l Kupfer als K2Cu(CN)3 0,2- 0,5 g/l Silber als KAg(CN)2 2-4 g/l freies Alkalicyanid 2-4 g/l di-Kaliumhydrogenphosphat 0,1- 1 ml/ITensid 0,1- 0,5 mg/l Selen als KSeCN.
Das Bad wird bevorzugt bei einem pH von 9-10 und einer Badtemperatur von 60°C-70°C betrieben. Glänzende Überzüge werden im Stromdichtebereich zwischen 0,3 und 1,5A/dm2 erhalten, wobei mit steigender Stromdichte der Karatgehalt der Schichten abnimmt. Die abgeschiedenen Schichten sind sehr duktil und selbst niederkarätige Überzüge weisen im Kupferchloridtest eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
Folgendes Beispiel soll das erfindungsgemäße galvanische Goldlegierungsbad nSher erläutern: Zur Herstellung von einem Liter Bad werden folgende Substanzen nacheinander in destilliertem Wasser aufgelöst: 2g Kaliumcyanid, 69,2g Kaliumkupfer(l)-cyanid, 7,5g Kaliumdicyanoaurat(l), 2g di-Kaliumhydrogenphosphat, 0,46g Kaliumdicyanoargentat und 0,18mg Kaliumselenocyanat. Dazu werden 0,1 ml NetzmittelNonylphenolpolyglycoletherphosphatester in der Verdünnung 1:5 gegeben und zum Schluß wird mit Wasser auf 11 aufgefüllt. Der pH-Wert wird mit Kaliumhydroxid auf 9 eingestellt. Das Bad wird nun auf 650C erhitzt und ein vorbereitetes, glanzvernickeltes Kupferblech mit einer Oberfläche von 0,25dm2 wird 2,5 Amin bei einer Stromdichte von 0,5A/dm2 vergoldet. Es resultiert ein glänzender Überzug mit schwachem Rosefarbton, der einen Karatgehalt von 17,2 aufweist.

Claims (2)

1. Galvanisches Goldlegierungsbad, das 1 bis 15g/l Gold als Kaliumgold(l)-cyanid, 5 bis 50g/l Kupfer als Kaliumkupfer(l)-cyanid, 0,05 bis 5g/l Silber als Kaliumsi!ber(l)-cyanid, freies Alkalicyanid, Dikaliumhydrogenphosphat, sowie eine Selenverbindung enthält und einen pH-Wert von 8,5 bis 11 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an freiem Alkalicyanid im Bad höchstens 10g/l beträgt, und daß es 0,1 bis 1 mg/l Selen als Kaliumselenocyanat enthält.
2. Galvanisches Goldlegierungsbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,1 bis 5ml eines Tensids aus der Gruppe der nichtionogenen Netzmittel vom Ethylenoxidaddukttyp und ihrer Phosphatester enthält.
DD90343836A 1989-09-06 1990-09-05 Galvanisches goldlegierungsbad DD297668A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929569A DE3929569C1 (de) 1989-09-06 1989-09-06
SG79294A SG79294G (en) 1989-09-06 1994-06-16 Galvante gold alloy bath.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297668A5 true DD297668A5 (de) 1992-01-16

Family

ID=25884802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343836A DD297668A5 (de) 1989-09-06 1990-09-05 Galvanisches goldlegierungsbad

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5006208A (de)
EP (1) EP0416342B1 (de)
JP (1) JPH03100194A (de)
AT (1) ATE103018T1 (de)
BR (1) BR9004378A (de)
DD (1) DD297668A5 (de)
DE (2) DE3929569C1 (de)
DK (1) DK0416342T3 (de)
ES (1) ES2050317T3 (de)
FI (1) FI93661C (de)
HK (1) HK67794A (de)
NO (1) NO903868L (de)
SG (1) SG79294G (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256275A (en) * 1992-04-15 1993-10-26 Learonal, Inc. Electroplated gold-copper-silver alloys
DE4317210C2 (de) * 1993-05-21 1998-10-15 Norbert Muerrle Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
DE10107675B4 (de) 2001-02-19 2004-11-25 Implantcast Gmbh Endoprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10354760A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur Abscheidung von Nickel und Chrom(VI)freien metallischen Mattschichten
US20090104463A1 (en) 2006-06-02 2009-04-23 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Gold alloy electrolytes
SG127854A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-29 Rohm & Haas Elect Mat Improved gold electrolytes
JP4711227B2 (ja) * 2005-11-09 2011-06-29 央 澤栗 浴用ガス溶解製造装置
CH714243B1 (fr) * 2006-10-03 2019-04-15 Swatch Group Res & Dev Ltd Procédé d'électroformage et pièce ou couche obtenue par ce procédé.
EP3170924A1 (de) 2007-04-19 2017-05-24 Enthone, Inc. Elektrolyt und verfahren zur elektrolytischen ablagerung von gold-kupfer-legierungen
CH710184B1 (fr) 2007-09-21 2016-03-31 Aliprandini Laboratoires G Procédé d'obtention d'un dépôt d'alliage d'or jaune par galvanoplastie sans utilisation de métaux ou métalloïdes toxiques.
EP2312021B1 (de) 2009-10-15 2020-03-18 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zum erhalten einer gelben goldlegierungsablagerung durch galvanoplastik ohne verwendung von giftigen metallen
EP2505691B1 (de) * 2011-03-31 2014-03-12 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zur Herhaltung einer Beschichtung aus einer Goldlegierung 18 Karat 3N
DE102013109400A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Harting Kgaa Kontaktelement mit Goldbeschichtung
CN112663095A (zh) * 2020-11-10 2021-04-16 杭州科尔贵金属有限公司 一种改进型3d硬金电铸药水配方及制备工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750185C (de) * 1939-07-08 1944-12-27 Baeder zur elektrolytischen Abscheidung von glaenzenden Metallniederschlaegen
DE801312C (de) * 1949-05-05 1950-11-23 Pforzheimer Elektrizitäts - Gesellschaft m. b. H., Pforzheim Verfahren zur elektrolvtischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
NL103564C (de) * 1956-09-08
CH418085A (fr) * 1964-08-19 1966-07-31 Pilot Pen Co Ltd Electrolyte pour le dépôt galvanique d'alliages d'or
US3532610A (en) * 1967-10-27 1970-10-06 Kewanee Oil Co Selenium compounds as brighteners in copper plating baths
CH522740A (de) * 1968-06-28 1972-06-30 Degussa Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold-Kupfer-Cadmium-Legierungsüberzügen
DE2251285C3 (de) * 1972-10-14 1981-01-22 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Alkalisches Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
US4121982A (en) * 1978-02-03 1978-10-24 American Chemical & Refining Company Incorporated Gold alloy plating bath and method
JPS585273B2 (ja) * 1979-07-24 1983-01-29 日本電鍍工業株式会社 硬質金合金被膜の製造方法
CH662583A5 (fr) * 1985-03-01 1987-10-15 Heinz Emmenegger Bain galvanique pour le depot electrolytique d'alliages d'or-cuivre-cadmium-zinc.

Also Published As

Publication number Publication date
FI904377A0 (fi) 1990-09-05
HK67794A (en) 1994-07-22
US5006208A (en) 1991-04-09
BR9004378A (pt) 1991-09-03
DE3929569C1 (de) 1991-04-18
DE59004996D1 (de) 1994-04-21
NO903868D0 (no) 1990-09-05
FI93661C (fi) 1995-05-10
FI93661B (fi) 1995-01-31
EP0416342B1 (de) 1994-03-16
JPH03100194A (ja) 1991-04-25
SG79294G (en) 1994-10-14
DK0416342T3 (da) 1994-04-05
NO903868L (no) 1991-03-07
ATE103018T1 (de) 1994-04-15
EP0416342A1 (de) 1991-03-13
ES2050317T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929569C1 (de)
DE2445538C2 (de) Cyanidfreies Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Edelmetall - Legierungen
DE19629658C2 (de) Cyanidfreies galvanisches Bad zur Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE1233693B (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von festhaftenden Zinnueberzuegen auf Aluminium
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
DE3821073A1 (de) Verfahren zum galvanischen beschichten von aus aluminium oder aluminiumlegierungen gefertigten gegenstaenden mit einem vorzugsweise loetbaren metallueberzug
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE3628361C2 (de)
DE10354760A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Nickel und Chrom(VI)freien metallischen Mattschichten
DE2537065C2 (de)
DE1109000B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Kupfer- und Kupferlegierungsueberzuegen
DE2337848C3 (de) Bad und Verfahren für die elektrolytische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE685630C (de) Elektrolytische Abscheidung von Messing
DE2914880A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von silber- und silberlegierungsschichten
DE2930035A1 (de) Waessriges galvanisches bad
EP0126921B1 (de) Bad für die galvanische Abscheidung von Goldlegierungen
EP3964610A1 (de) Galvanikbad für palladium-ruthenium-beschichtungen
EP0194432B1 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsüberzügen
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE1521043B2 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Gold-Palladium-Legierungen
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat
DE2131815A1 (de) Elektrolytische Vergoldungsloesungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE2948999C2 (de) Wässriges, saures Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Hartgold unter seiner Verwendung
DE3416993A1 (de) Waessrige, saure, nickel- und cobalt-ionen enthaltende elektrolyte zur galvanischen abscheidung von harten, anlaufbestaendigen, weiss glaenzenden legierungsueberzuegen
DE3021665A1 (de) Stark saures goldlegierungsbad

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee