DD283933A5 - Hirudin-beschichtete biocompatible substanz - Google Patents

Hirudin-beschichtete biocompatible substanz Download PDF

Info

Publication number
DD283933A5
DD283933A5 DD89331408A DD33140889A DD283933A5 DD 283933 A5 DD283933 A5 DD 283933A5 DD 89331408 A DD89331408 A DD 89331408A DD 33140889 A DD33140889 A DD 33140889A DD 283933 A5 DD283933 A5 DD 283933A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
base layer
inhibitor
thrombogenesis
reagent
bound
Prior art date
Application number
DD89331408A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph K Ito
Frank W Logerfo
Original Assignee
������@��������@�������������@�������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@��������@�������������@�������@����k�� filed Critical ������@��������@�������������@�������@����k��
Publication of DD283933A5 publication Critical patent/DD283933A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/06Use of macromolecular materials
    • A61L33/12Polypeptides, proteins or derivatives thereof, e.g. degradation products thereof
    • A61L33/128Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L33/122 - A61L33/126
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer

Abstract

Es wird ein biokompatibler, thromboresistenter Stoff beschrieben, der fuer implantierbare und extrakorporale Vorrichtungen mit Kontakt zum Gefaeszsystem geeignet ist sowie Verfahren zu dessen Herstellung. Der biokompatible, thromboresistente Stoff besteht aus einem synthetischen, biokompatiblen Material, wenigstens einer biokompatiblen Basisschicht, die an wenigstens eine Oberflaeche des Materials gebunden ist, und einen Thrombogenese-Inhibitor, der an die Basisschicht ueber eine Komponente, die zur Bindung des Inhibitors befaehigt ist, gebunden ist. Der Thrombogenese-Inhibitor ist Hirudin oder eine aktive, analoge Verbindung oder ein Fragment davon.{Stoff, biokompatibel, thromboresistent; Herstellung; Vorrichtungen; Kontakt; Gefaeszsystem, implantierbar, extrakorporal}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Anwendungsgebiet dieser Erfindung sind Stoffe für Gefäßprothesen und insbesondere biokompatible, thromboresistente Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Der Kontakt von Blut mit synthetisch hergestellten Oberflächen führt in der Regel zur Ablagerung einer Schicht von daran gebundenen Plättchen, was mit der Aktivierung des inneren Koagulationssystems verbunden ist und schließlich zur Bildung eines Thrombus führt. So kann schon bei einer einzigen Passage von Blut durch eine implantierte Arterienprothese eine signifikante Wechselwirkung zwischen Blut und dem Material eintreten. Dio Blutproteintypen, die anfänglich absorbiert oder an die Oberfläche des synthetischen Materials gebunden werden, können Proteine einschließen, die im Zusammenhang mit der Kontakt-Koagulation stehen. Die Kontakt-Koagulation oder der äußere Koagulationsverlauf ist ein komplexer Ablauf biochemische' Vorgänge, der unter anderem die Fibrinbildung, die Plättchen- und Komplementäraktivierung, die Chemotaxis, Kininerzeugung und die Aktivierung fibrinolytischer Komponenten einschließt. Zusätzlich dazu schließt jeder dieser Vorgänge nachfolgende biochemische Vorgänge ein, die oftmals durch negative und positive zurückführende Kreisläufe gesteuert werden. So ist die durch den Kontakt mit künstlich hergestellten Stoffen induzierte Thrombose ein Haupthindernis bei der Entwicklung und Verwendung innerer Prothesen und außerhalb des Körpers angeordneter Vorrichtungen, ζ. Β synthetisch hergestellter Behälter und Organe, sowie von Herz-Lungen-Maschinen-Verbindungen und Ausrüstungen für die Hämodialyse. Stoffe mit einem unterschiedlichen Grad an Thromboresistenz wurden als Gefäßprothesen mit begrenztem Erfolg eingesetzt. Stoffe dieser Art schließen korrodierende (selbstreinigende) Metalle, synthetische Polymere wie Polydimethylsiloxan, Teflon, Acrylate und Methacrylate wie Dacron, Elektrete, anionische Copolymere und Hydrogele ein (als Übersichtsartikel siehe Salzmann et al. [1987] in Hemosta sis und Thrombosis, Basis Principles and Clinical Practice [Herausgeber: Coleman et al.], J.B. Lippingeott Co., Philadelphia, PA, Seiten 1335-1347).
Um die Chancen des Auftretens einer Thrombose auf Grund eines über längere Zeit andauernden Kontaktes mu solchen künstlich hergestellten Stoffen zu vermindern, wurden die Patienten mit systemisch verabreichten Antikoagulantien, der Plättchenbildung entgegenwirkenden Mitteln und Thrombose auflösenden Mitteln behandelt. Diese Mittel schließen solche
Verbindungen ein, die selektiv die Thromboxan-Synthese inhibieren, ohne die Prostacyclin-Syntheaoe zv beeinflussen, die die Plättchenadhäsion sowie deren Aggregation und Freisetzung beeinflussen, die die vaskuläre Produktion dt s PGI2 verstärken und/oder sowohl die thrombin· als auch die thromboxanbeeinflußte Plättchen-Aggregation inhibieren. Sole he Verbindungen sind unter anderem Aspirin, Sulfinpyrazon, Dipyridamol, Ticlopidin und Suloctidil. Die Behandlung mit diesen Medikamenten führt jedoch oftmals zu unerwünschten Nebenwirkungen, einschließlich systematischer Hämorrhagie und zu der Unfähigkeit, innerhalb des Körpers an anderer Stelle eine erwünschte Pfropfbildung von Plättchenn zu initiieren und zu komplettieren. Zur Verbesserung der Thromboresistenz synthetisch hergestellter Stoffe wurden biologisch aktive Moleküle mit thrombolytischer, Antikoagulanz-, thromboseinhibierender Wirkung und/odor plättcheninhibierender Virkung an diese gebunden. So wurdez. B. Heparin on künstlich hergestellte Oberflächen gebunden, um die Koagulation durch die Aktivierung der verschiedensten Inhibitoren des inneren Koagulationssystems zu aktivieren (Salzmann et al. [1987] in Hemostasis and Thrombosis: Basic Principles and Clinical Practice, 2nd Ed., [Herausgeber Colman et al.), Lippincott Co., Philadelphia, PA, USA, Seiten 1335-1347). Heparin verstärkt jedoch die Reaktion der Plättchen auf Stimuli wie ADP oder Kollagen und unterstützt zwei entgegengerichtete primäre Reaktionen des Blutes gegenüber synthetisch hergestellten Oberflächen: Plättchenadhäsion und -aggregation. Zusätzlich dazu, obwohl der an der Oberfläche gebundene HeparinVAntithrombin-Komplex gegenüber Plättchen passiv sein kann, erhebt sich auf Grund einer Vielzahl der Wirkungen, die er auf die Wechselwirkung mit dem Wachstumsfaktor für Endothelzellen, die Inhibierung der Proliferation des glatten Muskelgewebes und der Aktivierung der Lipoprotein-Lipase hat, die Frage, welche negativen Wirkungen er über der Zeit induzieren kann.
Gegen die Plättchenhäufung gerichtete Mittel wie PGE1, PGI2 (nur in Experimenten), cyclisches AMP und Aspirin wurden ebenfalls an die Oberflächen fester Polymerer gebunden. Diese Mittel wirken der Freisetzung von Plättchenfaktoran entgegen, die der Heilung entgegenwirkende Reaktionen in der Umgebung eines implantierten Gefäßes stimulieren. Sie können auch die durch die Plättchen unterstützte Bildung von Thromben durch Inhibierung der Plättchenadhäsion reduzieren. Eine Vielzahl von synthetisch hergestellten Oberflächen wurde vor dem Kontakt in Gefäßen mit Albumin in Kontakt gebracht, was zu einer verminderten Reaktivität mit den Plättchen führt (NIH Publication No.85-2185, September 1985, Seiten 19-63). Aus diesem Grunnde wurde Albumin zur Beschichtung von extrakorporalen Oberflächen vor der Chirurgie mit Herz-Lungen-Gefäß-Bypass verwendet. Durch dieses Verfahren wurde jedoch koine thermische Stabilität über längere Zeiträume erraicht. Durch Kusserow et al. (Trans. Amer. Soc. Artif. Organs [1971 ], 17,1) wurden fibrinolytisch aktive Streptokinase und Urokinase allein oder in Kombination mit Heparin an synthetisch hergestellte Oberflächen gebunden. Diese Enzyme reduzieren übermäßige Fibrinabsonderung und/oder thrombotische Einschlüsse. Bisher wurde jedoch ihre Fähigkeit, über längere Zeiträume Thromboresistenz auf eine synthetisch hergestellte Oberfläche zu übertragen, nicht bestimmt.' Weiterhin wurden oberflächenaktive Stoffe wie Pluronic F-68 auuf synthetisch hergestellten Oberflächen immobilisiert; es scheint jedoch, daß diese keine Blutkompatibilität über längere Zeiträume ergeben (Salyer et al. [1971), Medical Applications of Plastics, Biomed. Materials Res. Symp. [Herausgeber: Gregor), No. 1, Seite 105ff.) Deshalb besteht ein Bedarf an verbesserten biokompatiblen Stoffen, die über längere Zeiträume thromboresistent sind und deren aktive Bestandteile zu keinen unerwünschten Nebenreaktionen führen.
Ziel der Erfindung
Durch die Erfindung wird ein synthetischer, biokompatibler, thromboresisten'er Stoff zur Verfügung gestellt, der für implantierbare und extrakorporali Vorrichtungen, die im Kontakt mit Körperflüssigkeiten stehen, geeignet ist. Des v/eiteren wird ein immobilisierter Thrombogenc se-ln'nibitor zur Verfügung gestellt, der biologisch aktiv tat, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Außerdem wird ein Verfahren zur Inhibierung der Plättchen-Aggregation, der Freisetzung von Plättchen-Faktoren und Thrombogenese am lokalisierten Ort des Transplantats oder an der Prothese Blut-Grenzfläche zur Verfügung gestellt und damit die systemische Wirkung von gegen die Plättchenhäufung oder die Thrombose gerichtete Medikamente vermieden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, biokompatible, thromboresistente Stoffe aufzufinden und Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß werden Stoffe und Verfahren zur Verbesserung von biokompatiblen, thromboresistenten Materialien beschrieben, die als eine Komponente implantierbarer oder extrakorporaler Vorrich'ungen, die im Kontakt mit Biut stehen, geeignet sind. Es wurde entdeckt, daß ein synthetisches, biokompatibles Material in einen thromboresistenten Stoff umgesetzt werden kann, wenn auf ihm durch eine aufgebrachte Beschichtung der Thrombogenese-Inhibitor Hirudin oder eine aktive analoge Verbindung oder ein Fragment davon in einer solchen Art und Weise immobilisiert wird, daß dessen, die Thrombogenese inhibierende, Aktivität nicht beeinflußt wird.
Der Begriff „Thrombogenese-Inhibitor" wird hierin verwendet, um ein natürliches, synthetisches oder rekombinates Protein oder ein Fragment davon zu beschreiben, das die physikalischen und biochemischen Charakteristika von Hirudin aufweist. Synthetische Stoffe im Sinne dieser Erfindung sind vorzugsweise Polymere wie Dacnn, Nylon, Polyurethan, vernetztes Kollagen, Polytetrafluorethylen, Polylglygolsäure und Gemische davon, das am meisten bevorzugte Material ist Dacron. Andere synthetisch hergestellte Stoffe können auch verwendet werden.
Wenigstens eine Schicht eines biokompatiblen Materials wird auf wenigstens einer Oberfläche des synthetisch hergestellten Materials aufgebracht. Diese grundierende Beschichtung (Basisschicht) enthält eine Komponente, die in der Lage ist, den Thrombose-Inhibitor zu binden. Beispiele für solche Beschichtungsmaterialien sind unter a iderem Proteine, Peptide, Lipoproteine, Glykoproteine, Glykosaminoglykane, Hydrogele, synthetische Polymere und Gemische davon. In bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung enthält diese Basisschicht eine Proteinkomponente wie Serumalbumin oder Fibrinectin von z. B. humanen oder Rinderseren oder Gemische solcher Proteine. Andere Storfe können auch zur Herstellung dieser Basisschicht verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird der Thrombogenese-Inhibitor auf dem synthetisch hergestellten Material über eine Basisschicht immobilisiert, die wenigstens an eine Oberfläche des synthetisch hergestellten Materials gebunden ist, Diese Basisschicht enthält eine Komponente, die in der Lage ist, den Thrombogenese-Inhibitor zu bilden, ohne die biologische Aktivität des Inhibitors negativ zu beeinflussen.
Beispielhaft für diese Erfindung wird das synthetisch hergestellte Material vor dem Aufbringen der Basisschicht aktiviert, um dadurch seine Fähigkeit zur Bindung der Basisschicht zu erhöhen. So wird z. B. nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das synthetisch hergestellte Material mit einer Lösung in Kontakt gebracht, durch die wenigstens eine chemisch aktive Gruppe (z.B. eine Carbonsäuregruppe) in dem Material zur Verfügung gestellt wird und dadurch ein bifunktionelles Vernetzungsreagens gebunden wird (z. B. ein Carbodiimide Das so behandelte Material wird dann mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die das als Vernetzungsroagens dienende Carbodiimid enthält, und diese so lange einwirken lassen, daß die chemisch aktiven Gruppen damit eine Bindung ausbilden können.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das synthetisch hergestellte Material mit einer Lösung in Kontakt gebracht werden, die darin und/oder darauf enthaltene Verunreinigungen vor dem beschriebenen Müivierungsschritt entfernt. Der Immobilisierungsschritt kann so ausgeführt werden, daß zunächst der Thrombogenese-Inhibitor mit wenigstens einem Molekül eines bifunktionellen Vernetzungsroagenzos innerhalb einer Zeit, die ausreicht, so daß das Reagens mit dem Inhibitor reagieren kann, in Kontakt gebracht wird und anschließend der Komplex aus an den Inhibitor gebundenem Reagens an die Basisschicht gebunden wird. Der gebundene Thrombogenese-Inhibitor behält seine Thrombose inhibierende Aktivität, wenn er an das Roagens gebunden wird. Das bifunktionelle Vernetzungsreagens, das für einen solchen Immobilisierungsschritt geeignet ist, kann ein heterobifunktionelles Reagens (z. B. N-Succinimidyl-3-(?-pyridyldithio)propiunat, SPDP), ein homobifunktionelles Reagens (z. B. Ethylenglykol-bis(succinimidylsuccinat, EGS) oder ein Gemisch beider sein.
Der Begriff „bifunktionelles Vernetzungsreagens" wird hierin als ein Molekül definiert, das die Fähigkeit aufweist, sich an zwei reaktive Gruppen zu binden und diese dadurch zu verbinden, z. B. ein Molekül oder zwei getrennte Moleküle. Wenn das bifunktionelle Vernetzungsreagens durch zwei unterschiedliche Typen von Gruppen bindet, ist es ein „heterobifunktionelles" Vernetzungsreagens. Wenn jedoch das bifunktionelle Vernetzungsreagens nur zwei gloiche Gruppen miteinander verbindet, ist es ein „homobifunktionelles" Vernetzungsreagens.
Vor dem Bindungsschritt kann das an den Thrombogenese-Inhibitor gebundene Reagens chrornatographischen Verfahren unterworfen werden, um damit vermischte Verunreinigungen abzutrennen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die an das synthetisch hergestellte Material gebundene Basisschicht zur gleichen Zeit an Vvdnigstens ein Molekül eines bifunktionellen Vernetzungsreagenzes gebunden sein. Entsprechend dieser Ausführungsform schließt dieses Verfahren weiter die Bindung des Komplexes des an den Thrombogenese-Inhibitor gebundenen Vernetzungsreagenzes an das an die Basisschicht gebundene Vernetzungsreagens ein, wodurch der Thrombogenese-Inhibitor an die auf dem synthetisch hergestellten Material befindliche Basisschicht gebunden wird.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung wird das an die Basisschicht gebundene Reagens vor dem Bindungsschritt reduziert. Durch die Reduktion werden aus dem Reagens auf der Basisschicht Sulfhydrylgruppeo gebildet, die mit dem an den Inhibitor gebundenen bifunktionellen Vernetzungsreagens über eine Substitutionsreaktion reagieren können, wodurch eine S-S-Bindung gebildet und wodurch der Thrombogenese-Inhibitor kovalent an die Basisschicht gebunden wird. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Basisschicht an den Thrombogenese-Inhibitor gebunden, bevor diese selbst an das synthetisch hergestellte, biokompatible Material gebunden wird.
Die Erfindung wird im Folgenden im Zusammenhang mit verschiedenen erläuterten Ausführungsformen beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, daß die verschiedensten Modifizierungen, Zusätze und Auslassungen vorgenommen werdin können, ohne daß vom Geist und vom Umfang dieser Erfindung abgewichen wird.
Die vorstehend genannten sowie weitere Gegenstände dieser Erfindung, sowohl deren verschiedenste Ausführungsformen als auch die darin enthaltenden Erfindungen können vollständiger verstanden werden, wenn die folgende Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. In diesen ist
- die Abbildung 1 eine schematische Darstellung der Vorgänge, die bei der Thrombogenese ablaufen;
- die Abbildung 2 eine schematische Darstellung der Beteiligung der Plättchen bei der Thrombogenese; und
- die Abbildung 3 eine schematische Darstellung der Aminosäuresequenz des natürlichen Mirudins.
Durch diese Erfindung werden biokompatible, thromboseresistente Stoffe zur Verfügung gestellt, die für implantierbare und extrakorporale Vorrichtungen, die im Kontakt mit dem Gefäßsystem stehen, geeignet sind sowie Verfahren zu deren Herstellung. Die durch diese Erfindung zur Verfügung gestellten Stoffe schließen synthetisch hergestellte, biokorv.patible Materialien ein, an uie die Thrombogenese inhibierenden Reagenzien über eine biokompatible Basisschicht, die auf der Oberfläche dieses Stoffes aufgebracht worden ist, gebunden werden.
Ein Stoff, der für eine extrakorporale prothetische Vorrichtung oder für eine implantierbare Vorrichtung geeignet ist, kann aus einem beliebigen biokompatiblen, synthetisch hergestellten Material aufgebaut sein, vorzugsweise aus einem polymeren Material, das eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist, um den Belastungen durch den Blutkreislauf zu widerstehen, und das Gruppen aufweist, an die eine Basisschicht direkt oder indirekt gebunden werden kann. Beispiele für solche synthetisch hergestellten Materialien sind Polytetrafluorethylen (Teflon) und Dacron, Nylon und so weiter. Dieses Material kann beliebige Dimensionen aufweisen, die für den vorgesehenen Anwendungszweck geeignet sind. So kann es z. B. ein integralei Teil einer Herzklappe oder einer extrakorporalen Vorrichtung zur Hämodialyse odor für By-passcs in der Gefäßchirurgie sein, oder es kann zur Beschichtung von Kathetern oder zur Auskleidung der inneren Oberfläche von Gefäßprothesen verwendet werden. Das synthetisch hergestellte Material kann durch die Herstellung, durch die Beschichtung oder an sich verschiedene, nicht kovalent gebundene Verunreinigungen enthalten, deren Abtrennung eine Voraussetzung für das Aufbringen der Basisschicht sein kann. So können z. B. Gleitmittel, die auf handelsüblichem Dar ror /orhanden sind, dadurch entfernt werden, daß das Dacron mit einer Lösung, die z. B. die unterschiedlichsten oberflächenaktiven Mittel enthält, mit Lösungsmi- teln oder Salzlösungen in Kontakt gebracht wird, die diese Verunreinigungen ablösen und/oder in Lösung überführen. In den Tabellen 1 und 2 werden repräsentative Verfahren zur Herstellung des biokompatiblen, thromboseresistenten Stoffes aufgeführt, worin sich „Da" auf ein synthetisch hergestelltes Material bezieht, das aus gewebten Dacron-Fasern aufgebaut ist, und worin „HSA" Humanserumalbumin bedeutet.
Tabelle 1
Stufe Verfahrensschritt
1 Da. + NaOH Da-COOH
2 Da-COOH + EDC Da-EDC
3 Da-EDC + HSA Da-HSA + Harnstoff (Nebenprodukt aus EDC)
4 Da-HSA + SPDP Da-HfiA-SDPD
5 Da-HSA-SDPD + DTT Da-HSA-SH + P-2-T
6 Inhibitor + SDPD Inhibitor-SDPD
7 Da-HSA-SH + Inhibitor-SDPD DaHSA-S-S-lnhlbitor + P-2-T
Tabelle 2
Stufe Verfahrensschritt
1 HSA + SDPD HSA-SDPD
2 HSA-SDPD + DTT HSA-SH + P-2-T
3 Inhibitor + SPDP Inhibitor-SPDP
4 HSA-SH + Inhibitor-SPDP HSA-S-S-Inhibitor + P-2-T
5 Da + NaOH Da-COOH
6 DaCOOH + EDC Da-EDC
7 Da-EDC + HSA-S-S-Inhibitor Da-HSA-S-S-Inhibitor + Harnstoff (Nebenprodukt aus EDC)
Das Material kann in einem ersten Schritt aktiviert werden, um die Bindungsfähigkeit der Basisschicht zu erhöhen. Dieser Aktivierungsschritt erhöht die Anzahl aktiver Gruppen im Material. So kann z. B. eine alkalische Hydrolyse durchgeführt werden, um die Anzahl der reaktiven Carbonsäuregruppen im Dacron zu erhöhen, und an diese Gruppen können dann ! ifunktionelle Vernetzungsreagenzien wie Carbodiimide gebunden werden. Schließlich wird die Basisschicht an die an das Material gebundenen Carbodiimidgruppen gebunden. Dieses Verfahren muß jedoch sorgfältig durchgeführt werden, da durch die alkalische Hydrolyse das Dacron teilweise abgebaut wird, wodurch die Fasern dieses Material&äußerlich abgetragen werden. Wenigstens eine Basisschicht wird an wenigstens eine Oberfläche des synthetisch hergestellten Materials gebunden. Diese Schicht, die entweder an das Material gebundenn oder nicht gebunden ist, stellt Komponenten zur Bindung des Thrombogenese-Ir.hibitorszur Verfügung. Diese Art von Komponenten weist mehr Bindungsstellen für den Inhibitor auf als das synthetisch hergestellte Material selbst, so daß dadurch die Meng<3 an Inhibitor, die gebunden werden kann, vergrößert wird. Geeignete Komponenten sind u.a. Proteine, Peptide, Lipoproteine, Glykoproteine, Glycosaminoglykane, synthetische Polymere und Gemische davon. Besonders geeignet für diosen Zweck sind Proteine wie Serumalbumin und Fibronectin, da von ihnen bekannt isi, daß sie selbst antithrombogenetische Eigenschaften aufweisen und daher als Komponenten in der Basisschicht sehr erwünscht sind (Lyman et al. [1965] Trans. Am. Soc. Artif. Intern. Organs 11,301; Falb et al. [1971 ] Fed. Proc. 30,1168). Ein HSA-Molekül hat z. B. 65 Aminogruppen, die als Bindungsstellen zur Verfügung stehen Die Bindung der Basisschicht an die synthetisch hergestellte Oberfläche kann kovalent sein. Die Verfahren zur kovalenten Bindung von Proteinen an Dacron schließen den Angriff der freien, reaktiven Succinimidestergruppen des Vernetzunggsreagenzes auf die primäre Aminogruppe eines Proteins ein. Wie im Beispiel in der Tabelle 1 dargestellt wurde, wird das Dacron zu der kovalenten Bindung der Basisschicht an das Dacron mit 0,5N NaOH behandelt und dann mit Carbodiimid umgesetzt, bevor es mit HSA (Basisschicht) in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) beschichtet wird. Anschließend wird ein Thrombogenese-Inhibitor, der zur Beschichtung einer Oberfläche, die in Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten oder Geweben steht, geeignet ist, über die Komponente kovalent an die Basisschicht gebunden. Durch Inhibitoren beschichtete Stoffe sind ideal für die Verwendung als Implantate in Vorrichtungen, die im direkten Kontakt mit Blut stehen. Zum Beispiel füllen sich By-pass-lmplantate, die zum Ersetzen von Blutgefäßen verwendet werden, oftmals mit Blutpfropfen oder Thromben, was zu einem eingeschränkten Blutdurchfluß führt. Da das durch einen Inhibitor beschichtete Material gegenüber der Bildung von Blutpfropfen resistent ist, werden Thrombosen und diesen folgende Blockierungen dieses By-pass-lmplantates verhindert. Ebenso bilden sich oftmals Blutpfropfen auf der äußeren Oberfläche von Kathetern, wenn diese Katheter in das Gefäßsystem zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken eingeführt werden. Der Blutpfropfen kann durch das fließende Blut vom Katheter abgewaschen oder durch die Manipulationen mit dem Katheter gelöst werden, wodurch die Möglichkeit einer Embolie und einer Blockierung der Blutzirkulation in lebenswichtigen Organen erhöht wird. Durch Inhibitoren beschichtete Stoffe weisen ähnliche Vorteile für künstliche oder implantierte Herzklappen, im Inneren von Aorten angeordnete Ballonpumpen, vollständige oder partiell künstliche Herzen oder Herzschrittmacher, intracavale Vorrichtungen und andere Vorrichtungen, die in Kontakt mit dem Blutkreislauf stehen, auf. Zusätzlich dszu weisen die durch Inhibitoren beschichteten Vorrichtungen Vorteile bei in Körperhohlräume eingeführten Vorrichtungen auf, z. B. bei intraperitonalen Dialyse-Kathetern und subcutanen Implantaten, wobei die dur^h eine Thrombogenese induzierten Entzündungsreaktionen vermindert werden können. Für diese Zwecke geeignete Thrombogenese-Inhibitoren sind unter anderen Hirudin und aktive analoge Verbindungen, Fragmente, Derivate und Fusionsprodukte davon oder deren Gemische.
Hirudin ist ein Protein, das aus der Saliva von Blutegeln gewonnen wird; seine Aminosäuresequenz wird in Abbildung 3 dargestellt. Es konnte gezeigt werden, daß Hirudin die Adhäsion von Plättchen reduziert, eine Eigenschaft, die möglicherweise der Art seiner Wirkung auf Thrombin zuzuschreiben ist. Allein dieso Eigenschaft macht Hirudin zu einem außerordentlich attraktiven Antikoagulans, wenn Oberflächen synthetisch hergestellter Stoffe im Kontakt mit Blut stehen. Es inhibiert auch selektivdie Fähigkeit des Thrombins, proteolytisch, mitogen gegenüber Fibroblasten zu wirken, Plättchen zu aktivieren und weist chemostatische Eigenschaften für Monocyten und polymorphonucleare Leukozyten auf. Zusätzlich dazu kann der immobilisierte Hirudin-Thrombin-Komplex die Ereignisse der durch Thrombin hervorgerufenen Chemotaxis herunterregeln. Das ist ein bedeutungsvoller Vorgang, da sich chronische Entzündungenn durch die Freisetzung von abbauenden Enzymen und Peroxiden in dem gesamten Implantat durch polymorphonucleare Leukozyten einstellen können, die ihre Wirkungen an den Anastomosie-Orten zeigen und dadurch zu einer anastomotischen Hyperplasie beitragen.
Eine Anzahl synthetischer und rekombinantor Mirudin-Analoga existieren (z.B. CGP39393, das durch Rekombinanten-DNS-Technlk von der Ciba-Gelgy, Basel, Schweiz, hergestellt wird; PCT WO 79/00.638; PCT WO 86/03.517), die wenigstens gleichermaßen beim Einsatz als Thrombogenese-Inhibitoren geeignet sind. Der Thrombogenese-Inhibitor ist auf der Basisschicht direkt oder indirekt du-ch die Verwendung eines bifunktionellon Vernetzungsreagenzes gebunden. Insbesondere sind heterobifunktionelle Vernetzungsreagenzien, die zwei unterschiedliche reaktive Gruppen an jedem Ende eines linearen Moleküls aufweisen und deshalb zwei verschiedene reaktive Gruppen an anderen Molekülen oder unterschiedliche Bereiche des gleichen Moleküls binden können, als bifunktionelle Vernetzungsreagenzien am geeignetsten. So besitzen z. B. photoreaktive Vernetzer wie Sulfosuccinimidyl-2-(m-aHido-o-nitrobenzamid)ethyl-1,3'-di-thiopropionat (SAND) oder N-Succinimidyl-6-(4-azido-2'-nitrophenylamino)hexanoat (SANPAH) eine photoreaktive Gruppe, die direkt in C-H-Bindungen der Basisschicht durch photochemische Kopplung eingeführt werden kann, während die zweite Gruppe frei bleibt und dann Proteine binden kann.
Weitere geeignete und bevorzugte Vernetzungsroagenzien (z.B. SPDP) und ihre Eigenschafton sind in der Tabelle 3 zusammengestellt. In der Tabelle 3 ist die „Double Agent Number", die für jedes Reagens aufgeführt ist, die handelsübliche Bezeichnung für das Reagens, wie es von der Firma Pierce Chemical Co. (Rockford, Illinois, USA) vertrieben wird.
Tabelle 3: Vernetzungsreagenzien
Double Double Bifunktionalität Hetero Reaktivgegenüber SH photoreaktiv
Agent Agent Homo NH2
Number Synonym X X
21551 ANB-NOS X X X X
20106 APB X X
20107 APG X X X
21559 APTP
21579 BS3 X X X
22319 BMH X
21554 BSOCOES X X
21524 DFDNB X X
20047 DIDS X X
20664 DMA X X
20666 DMP X X
20668 DMS X X
22585 DSP X X
21555 DSS X X
20590 DST X X
20665 DTBP X X X
22590 DTBPA X
21577 DTSSP X X X X
21550 EADS X
21565 EGS X X X X
23700 FNPA X X X
21560 HSAB X X X
26095 MABI X X X
22310 MBS X X X
27715 NHS-ASA X X X
20669 PNP-DTP X X X
21552 SADP X X X
21549 SAND X X X
22588 SANPAH X X X
27716 SASD X X X X
22325 SIAB X X X
22320 SMCC X X X
22315 SMPB X X X
21557 SPDP X
21556 Sulfo-BSOCOES X X
20591 Sulfo-DST X X
21556 Sulfo-EGS X X X X
22312 Sulfo-MBS X X X
21553 Sulfo-SADP X X X
22589 Sulfo-SANPAH X X X
22327 Sulfo-SIAB X X X
22322 Sulfo-SMCC X X X
22317 Sulfo-SMPB X
26101 TRAU fs X X
Das Vernetzungsreagens wird auf die Basisschicht in einer solchen Menge angewendet, daß die gewünschte Dichte an Bindungsstelion erreicht wird. Die Dichte an Bindungsstellen ist die Menge an Vernetzungsreagens, in Einheiten von Mol/g des synthetisch hergestellten Materials ausgedrückt, die an die Basisschicht gebunden wird und eine zusammenhängende Bedeckung der Oberfläche darstellt.
Um den Inhibitor in einen Zustand zu versetzen, der zur Bindung an die Basisschicht geeignet ist, kann das Vernetzungsreagens zunächst getrennt sowohl an die Basisschicht als auch an den Inhibitor gebunden werden. Die kinetischen Konstanten der Inhibitoren werden vor und nach der Kopplung miteinander verglichen, um die Auswirkungen der Substitutionsreaktion auf ihre kinetischen Konstanten auszuwerten. Nach der Kopplung sollte der Inhibitor biologisch aktiv bleiben. Aus diesem Grunde werden Standard-Aktivitätstests, die spezifisch für den zu immobilisierenden Inhibitor sind, unter Verwendung einer Standard-Thrombinlösung durchgeführt, um seine Kapazität zu bestimmen.
Als Alternative dazu kann die Proteinkomponente der Basisschicht an den Thrombogenese-Inhibitor gebunden werden, wodurch vor ihrer Bindung an das synthetisch hergestellte Material ein Konjugat gebildet wird. Dieses Konjugat wird dann an das synthetisch hergestellte Material gebunden, wie ss in der Tabelle 2 dargestellt ist. Zusätzlich dazu behält das Thrombogeneseinhibitor-Konjjgat seine biologische Aktivität und kann als ein Mittel verwendet werden, um seine Lebensdauer irn Blutkreislauf zu erhöhen, da es durch die Nieren nicht leicht abgetrennt wird.
In dem besonderen Fall der Derivatisierung des Hirudins mit SPDP kann durch die Bindung bestimmter Gruppen des Hirudins an das SPDP die biologische Aktivität des Hirudins zerstört werden, da wenigstens einige dieser Gruppen für die Aktivität zur Verfügung stehen müssen. Durch Einstellung des Verhältnisses von Hirudin zu SPDP (1:4, MoLMoI) und Durchführung der Umsetzung nahe dem physiologischen pH-Wort reagiert SDPD jedoch ziemlich selektiv mit Epsilon-Aminogruppen. Im Ergebnis dieser Umsetzung unter solchen Bedingungen wird ein 1:1 (MoIiMoI) Konjugat-Verhältnis von Hirudin zu SPDP, die kovalent miteinander verbunden sind, begünstigt, wobei die biologische Aktivität des Hirudins nicht zerstört wird. SPDP reagiert sowohl mit endständigen als auch mit Epsilon-Aminogruppen. Da die Derivatisierung einer endständigen Aminogruppe ein biologisch aktives Protein desaktivieren kann, kann T-BLOCK (Pierce Chemical Co., Rockford, Illinois, USA) dazu verwendet werden, diese Gruppe während der Derivatisierung mit SPDPzu blockieren. Nach der Dörivatisierung wird dann der T-BLOCK wieder abgespalten, um die biologische Aktivität wieder herzustellen.
Ausführungsbeispiele
Diese Erfindung wird nun weiter erläutert durch die folgenden, nicht als Begrenzung zu verstehenden Beispiele.
Beispiel 1 A. Vorbehandlung und Aktivierung von Dacron
Dacron Polyester 52 (DuPont) wird in Stücke von 1,0cm Länge geschnitten. D; $ Gleitmittel, das auf und in der gewebten Oberfläche vorhanden ist, wird durch einstündiges Waschen mit Tetrachlorkohlenstoff und zweimaliges Waschen mit 100% CH3OH entfernt. Das Methanol wird durch mehrmaliges Waschen mit Wasser und einmaliges Waschen mit durch Phosphat gepufferter Kochsalzlösung (PBS), pH = 7,4, entfernt.
Das Implantat-Material wird dann einer alkalischen Hydrolyse unterworfen, um die Anzahl zur Verfügung stehender COOH-' Gruppen zu erhöhen. Das Material wird eine Stunde bei 50°C mit 0,5 M NaOH behandelt. Danach wird es wiederholt mit Wasser gewaschen, und die folgenden Schritte werden unmittelbar danach durchgeführt.
B. Derivatisierung des aktivierten Dacrons mit Carbodlimld
Das aktivierte Material wird in 100,0ml 10mM-Lösung des wasserlöslichen Carbodiimids EDC in entionisiertem Wasser bei einem pH-Wert von 4,6 bis 5,0 eine Stunde bei Zimmertemperatur gelegt und dabei ununterbrochen gerührt. Danach wird das Material entnommen und in PBS gewaschen, um überschüssiges, nicht gebundenes EDC zu entfernen.
C. Herstellung der Basisschicht
Die Basisschicht wird auf die Oberfläche des Implantatmaterials aus Dacron aufgebracht Das derivatisierte Dacron-Material wird mit einer 5%igenHSA-Lösung in PBS mit einer Menge von 1 ml/cm2 Implantatmaterial 24 Stunden bei Zimmertemperatur unter ständigem Rühren inkubiert. Das Implantatmaterial wird entnommen und mit PBS gewaschen, um unspezifisch gebundenes HSA zu entfernen. Ungefähr 20mg Protein werden pro mg Dacron kovalent gebunden.
D. Bindung von SPDP an die Dasisschicht
Das Dacron-Material mit daran gebundenem HSA wird mit einer 1,OmM Lösung von SPDP in PBS bei einem pH-Wert von 7,4 inkubiert, um SPDP an das HSA zu binden (10OmM SPDP/cm2 Basisschicht). Die Inkubation wird nach 30 bis 40 Minuten bei Zimmertemperatur beendet. Das Implantat wird dann in PBS gewaschen, um unspezifisch gebundenes SPDP zu entfernen.
E. Aktivierung von SPDP auf der Basisschicht und Messung der Dichte der Bindungsstellen
Das Material mit daran gebundenem SDPD wird getrocknet und ausgewogen, um sein absolutes Gewicht zu bestimmen. Danach wird es 5 Minuten bei Zimmertemperatur in eine 5OmM Lösung von Dithiothreitol (DTT) gelegt. Durch diese Umsetzung wird Pyridin-2-thion (P-2-T) aus dem gebundenen SPDP in Freiheit gesetzt und gleichzeitig zu diesem Vorgang freie Sulfhydrylgrjppen (SH-Gruppen) auf der Basisschicht gebildet. Das freigesetzte P-2-T wird durch Absorptionsspektrometrie bei 343nm unter Verwendung seines Extinktionskoeffizienten (E = 8,08 χ 103) quantitativ bestimmt. Dieses ist direkt proportional der Menge an gebundenem SPDP oder an Bindungsstellen. Die Anzahl der Bindungsstellen wird berechnet und angegeben in Mol an Bindungsstellen pro g Dacron
Anschließend wird das Material 5mal in ?BS uund 4mal in Wasser gewaschen.
F. Bindung von SPDP an Hirudin
Lyophilisiertes Hiridin wird mit einer Konzentration von 1 mg/ml wieder in PBS suspendiert. SPDP (Pharmacia, Piscataway, NJ, USA) wird mit einer Konzentration von 1OmM in 100% Ethanol gelöst. Ein Teil Hirudin wird mit 4 Teilen SPDP (Mol:Mol) vermischt und bei Zimmertemperatur 30 Minuten inkubiert. Das an SPDP gebundene Hirudin wird dann von freiem Hirudin und
Nebenprodukten aus der Reaktion durch Chromotographie an einer G-25-Säule abgetrennt; dabei wird das derivatisierte Hirudin zuerst eluiert.
Q. Bestimmung des an Hirudin gebundenen SPDP
Das Ausmaß der Bindung von SPDP an Hirudin kann durch Zugabe von DTT quantitativ bestimmt werden, da dadurch Pyridin-2-thion (P-2-T) aus dem an Hirudin gebundenen SPDP In Freiheit gesetzt '-vird, das wiederum bei 343 nm spektrophotometrisch bestimmt werden kann. Durch diese Messung können die Mole an SPDP, die an Hirudin gebunden sind, bestimmt werden. Jedes in Freiheit gesetzte Molekül P-2-T bedeutet ein kovalent an Hirudin gebundenes SPDP-Molekül. Jedes Mol Hirudin bindet in diesen Untersuchungen 1,2MoI SPDP.
H. Bindung des derlvatlslerter. Hlrudlns an die Basisschicht
Die reduzierte Basisschicht mit gebundenem SPDP (die freie SH-Gruppen aufweist) wird mit PBS gewaschen, um das DTT zu entfornen. Anschließend wird zu dem Implantat Hirudin mit daran gebundenem SPDP mit 50,0 mg/cm2 zugesetzt. Die Lösung wird über Nacht bei Zimmertemperatur inkubiert, um das mit SPDP umgesetzte Hirudin an die SH-Gruppen des Dacrons zu binden. Das Dacron-Material mit dem daran kovalent immobilisierten Hirudin wird dann mit PBS gewaschen und darin aufbewahrt.
I. Analyse
a) Spektroskoplsche Untersuchung
Um die Menge des mit SPDP umgesetzten Hirudin^ an die Basisschicht quantitativ zu bestimmen, wird von der Lösung zu dem Zeitpunkt der Zugabe des SPDP-Hirudin-Komplexes zum Dacron die Absorption bei 343 nm bestimmt. Nach der Inkubation über Nacht wird die Absorption wiederum gemessen und die Veränderung in der Absorption auf die Menge des aus dem SPDP-Hirudin-Komplex in Freiheit gesetzten P-2-T zurückgeführt. Die Menge des P-2-T, die freigesetzt worden ist, ist direkt proportional der Anzahl von SPDP-Substitutions-Reaktionen, die zwischen den SH Gruppen der Basisschicht und dem SPDP-Hirudin-Komplex eingetreten sind.
b) Thrombin-Inhibierungs-Bestlmmung
Unter Verwendung einer bekannten Menge Thrombin wird eine Standardkurve mit einer bekannten Menge Hirudin oder eines Hirudin-Analogen konstruiert, indem Hirudin zu Thrombin zugegeben wird und die verbleibende Thrombin-Aktivität unter Verwendung des chromatographischen Substrates S-2238 gemessen wird. Die Inhibierung des Thrombins durch derivatisiertes Hirudin (Hirudin-SPDP) oder immobilisiertes Hirudin (das Dacron-Material mit immobilisiertem Hirudin) wird dann mit den Werten für nicht derivatisiertes Hirudin verglichen, indem die ED50-Werte unter Verwendung von 10 NIH-Einheiten Thrombin/ml berechnet werden und die Restaktivität des Thrombins bestimmt wird.
Diese Erfindung kann in anderen speziellen Formen ohne Abweichung vom Geist oder deren wesentlichen Merkmalen ausgeführt werden. Die vorliegenden Ausführungsformen sollen deshalb in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht einschränkend angesehen werden; der Umfang der Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche und nicht durch die vorhergehende Beschreibung angegeben und alle Veränderungen, die die Bedeutung und den Bereich der Ansprüche betreffen, sollen deshalb hierin eingeschlossen sein.

Claims (35)

1. Ein biokompatibler, thromboresistenter Stoff, gekennzeichnet dadurch, daß er aus
(a) einem synthetischen, biokompatiblen Material;
(b) wenigstens einer biokompatiblen Basisschicht, die an wenigstens eine Oberfläche dieses Materials gebunden ist; und
(c) einem Thrombogenese-Inhibitor, der an diese Basisschicht immobilisiert ist, besteht, wobei der Inhibitor Hirudin oder eine aktive analoge Verbindung oder ein Fragment davon ist,
wcbei die Basisschicht eine Komponente enthält, die in der Lage ist, den besagten Thrombogenese-Inhibitor zu binden und wobei dieser Inhibitor eine die Thrombogenese inhibierende Wirkung aufweist, wenn er immobilisiert ist.
2. Stoff entsprechend Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß der Stoff ein Polymer ist.
3. Stoff nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymer Dacron, Nylon, Polyurethan, vernetztes Kollagen, Polyglykolsäure, Polytetrafluorethylen oder Gemische davon ist.
4. Stoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Polymer Dacron ist.
5. Stoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Basisschicht aus einer Komponente aus der folgenden Gruppe oder aus Gemischen davon besteht: Protein, Peptid, Lipoprotein, Glykoprotein, Glycosaminoglycan, Hydrogel, synthetisches Polymer.
6. Stoff nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Komponente der Basisschicht aus einem Protein besteht.
7. Stoff nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Protein aus der folgenden Gruppe oder Gemischen davon ausgewählt wurde: Serumalbumin, Fibronectin.
8. Stoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Protein Rinderserumalbumin ist.
9. Stoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Protein Humapserumalbumin ist.
10. Stoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Protein Rinderfibronectin ist.
11. Stoff nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Protein humanes Fibronectin ist.
12. Stoff nacch Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß er weiterhin ein bifunktionelles Vernetzungsreagens enthält, welches den Thrombogenese-Inhibitor mit der Basisschicht verbindet.
13. Stoff nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß das bifunktionelle Vernetzungsreagens heterobifunktionell ist.
14. Stoff nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß das bifunktionelle Vernetzungsreagens homobifunktionell ist.
15. Stoff nach Anspruch 13, gekennzeichnet dadurch, daßdasheterobifunktionelle Vernetzungsreagens SPDP ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen, thromboresistenten Stoffes, gekennzeichnet dadurch, daß es in folgenden Schritten durchgeführt wird: -
I. (a) Immobilisierung wenigstens einer Basisschicht auf wenigstens einer Oberfläche eines
synthetischen, biokompatiblen Materials, wobei diese Basisschicht eine Komponente enthält, die in der Lage ist, einen Thrombogenese-Inhibitor zu binden; und (b) Immobilisierung dieses Thrombogenese-Inhibitors an der Basisschicht, wobei der Inhibitor Hirudin oder eine aktive, analoge Verbindung oder ein Fragment davon ist und der eine Thrombogenese-Inhibitor-Aktivität aufweist, wenn er immobilisiert ist oder
II. (a) Immobilisierung eines Thrombogenese-Inhibitors an eine Basisschicht, wobei dieser
Inhibitor Hirudin oder eine aktive, analoge Verbindung oder ein Fragment davon ist und dieser in immobilisierter Form eine thrombogeneseinhibierende Wirkung aufweist und die Basisschicht eine Komponente enthält, die in der Lage ist, den Thrombogenese-Inhibitor zu binden; und
(b) Immobilisierung der Basisschicht mit daran gebundenem Thrombogenese-Inhibitor an wenigstens eine Oberfläche eines synthetischen, biokompatiblen Materials.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt der Immobilisierung folgendermaßen durchgeführt wird:
(a) Aktivierung des Materials, so daß die Bindungsfähigkeit für die Basisschicht vergrößert wird; und
(b) In-Kontakt-Bringen dieses aktivierten Materials mit der Basisschicht innerhalb einer Zeit, die ausreichend ist, die Komponente der Basisschicht an das aktivierte Material zu binden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt darin besteht, eine Basisschicht an wenigstens eine Oberfläche des Materials zu binden, wobei diese Basisschicht eine Komponente enthält, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt wurde: Protein, Peptid, Lipoprotein, Glykoprotein, Hydrogol, Glucosaminoglykan, synthetisches Polymer sowie Gemischen davon.
19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisieruiigsschritt weiterhin darin besteht, eine Basisschicht, die ein Protein enthält, an wenigstens eine Oberfläche des Materials zu binden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt weiter darin besteht, daß eine Basisschicht an wenigstens eine Oberfläche des Materials gebunden wird, wobei die Basisschicht ein Protein aus der folgenden Gruppe enthält: Serumalbumin, Fibronectin oder Gemische davon.
21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt weiter darin besteht, eine Basisschicht, die Humanserumalbumin enthält, an wenigstens eine Oberfläche des Materials zu binden.
22. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt weiter darin besteht, eine Basisschicht, die Rinderserumalbumin enthält, an wenigstens eine Schicht des Materials zu binden.
23. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt weiter darin besteht, eine Basisschicht, die humanes Fibronectin enthält, an wenigstens eine Oberfläche des Materials zu binden.
24. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt weiter darin besteht, eine Basisschicht, die Rinderfibronectin enthält, an wenigstens eine Oberfläche des Materials zu binden.
25. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, daß der Aktivierungschritt aus den folgenden Stufen besteht:
(a) Behandlung des Materials mit oiner Lösung, die wenigstens eine chemisch reaktive Gruppe zu Bindungszwecken in dem Material zur Verfügung stellt; und
(b) In-Kontakt-Bringen des so behandelten Materials mit einer Lösung, die ein bifunktionelles . Vernetzungsreagens enthält, wobei dieser Kontakt eine hinreichende Zeit stattfindet, so daß die chemisch reaktive Gruppe an das Reagens gebunden wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet dadurch, daß der Behandlungsschritt weiter darin besteht, daß das Material mit einer Lösung behandelt wird, durch die wenigstens eine chemisch reaktive Gruppe in diesem Material zur Verfügung gestellt wird, wobei diese chemisch reaktive Gruppe eine Carbonsäuregruppe ist.
27. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß eine Vorstufenreaktion durchgeführt wird, in dor das Material mit einer Lösung in Kontakt gebracht wird, durch die Verunreinigungen auf diesem entfernt werden, wobei diese Vorstufenreaktion vor dem Immobilisierungsschritt durchgeführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, daß der Immobilisierungsschritt weiter in den folgenden Stufen besteht;
(a) Der Thrombogenese-Inhibitor wird mit wenigstens einem Molekül eines bifunktionellen Vernetzungsreagenzes eine solche Zeit in Kontakt gebracht, daß dieses Reagens mit dem Thrombogenese-Inhibitor umgesetzt wird; und
(b) der Komplex aus Thrombogenese-Inibitor und daran gebundenem Reagens wird an die Basisschicht gebunden, wobei der gebundene Thrombogenese-Inhibitor Thrombogenese-Aktivität aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt des In-Kontakt-Bringens weiter darin besteht, daß die Basisschicht mit wenigstens einem Molekül des bifunktionellen Vernetzungsreagenzes eine ausreichende Zeit in Kontakt gebracht wird, so daß dieses Reagens an die Basisschicht gebunden wird und daß der genannte Bindungsschritt weiter die Bindung des Komplexes aus Thrombogenese-Inhibitor und daran gebundenem Reagens an die Basisschicht einschließt.
30. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt des In-Kontakt-Bringens weiter einschließt, daß der genannte Thrombogenese-Inhibitor mit wenigstens einem Molekül des genannten bifunktionellen Vernetzungsreagenzes in Kontakt gebracht wird, wobei das Vernetzungsreagens unter den heterobifunktionellen Vernetzungsreagenzien, homobifunktionellen Verne/zungsrengenzien und Gemischen davon ausgewählt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt des In-Kontakt-Bringens einschließt, daß die Basisschicht mit wenigstens einem Molekül eines bifunktionellen Vernetzungsreagenzes in Kontakt gebracht wird, das unter den heterobifunktionellen Vernetzungsreagenzien, homobifunktionellen Vernetzungsreagenzien und deren Gemischen ausgewählt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet dadurch, daß es weiter die folgenden Schritte enthält:
(a) Reduktion des an die Basisschicht gebundenen Reagenzes, um darauf Sulfhydrylgruppen zu erzeugen;
(b) Zugabe von Inhibitor mit daran gebundenem Reagens an die auf der Basisschicht befindlichen Sulfhydrylgruppen; und
(c) Induktion einer Substitutionsreaktion, die diese Sulfhydrylgruppen und das an den Inhibitor gebundene Reagens einschließt, wobei diese Reaktion zu einer Bindung der Basisschicht an den Inhibitor führt.
33. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt des In-Kontakt-Bringens beinhaltet, daß der Thrombogenese-Inhibitor mit dem heterobifunktionellen Vernetzungsreagens SPDP in Kontakt gebracht wird.
34. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet dadurch, daß der Schritt des In-Kontakt-Bringens einschließt, daß der Thrombogenese-Inhibitor mit dem heterobifunktionellen Vernetzungsreagens SPDP in Kontakt gebracht wird.
35. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet dadurch, daß ein zusätzlicher Schritt durchgeführt wird, der darin besteht, den Komplex aus Thrombogenese-Inhibitor und daran gebundenem Vernetzungsreagens einer chromatographischen Prozedur zu unterwerfen, um darin befindliche Verunreinigungen zu entfernen, wobei dieser zusätzliche Schritt nach dem Schritt des In-Kontakt-Bringens und vor dem Bindungsschritt durchgeführt wird.
DD89331408A 1988-08-03 1989-08-02 Hirudin-beschichtete biocompatible substanz DD283933A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/227,700 US5167960A (en) 1988-08-03 1988-08-03 Hirudin-coated biocompatible substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283933A5 true DD283933A5 (de) 1990-10-31

Family

ID=22854125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89331408A DD283933A5 (de) 1988-08-03 1989-08-02 Hirudin-beschichtete biocompatible substanz

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5167960A (de)
EP (1) EP0357242B1 (de)
JP (1) JPH02147067A (de)
KR (1) KR900002752A (de)
AT (1) ATE117212T1 (de)
AU (1) AU624170B2 (de)
CA (1) CA1338756C (de)
DD (1) DD283933A5 (de)
DE (1) DE68920671T2 (de)
DK (1) DK379189A (de)
ES (1) ES2068897T3 (de)
FI (1) FI893660A (de)
IE (1) IE892501L (de)
IL (1) IL91188A (de)
NZ (1) NZ230180A (de)
PT (1) PT91345A (de)
ZA (1) ZA895862B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136928A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Rehau Ag & Co Verfahren zum blutgerinnungshemmenden ausstatten von medizinischen arbeitsmitteln

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182317A (en) * 1988-06-08 1993-01-26 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5262451A (en) * 1988-06-08 1993-11-16 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5342693A (en) * 1988-06-08 1994-08-30 Cardiopulmonics, Inc. Multifunctional thrombo-resistant coating and methods of manufacture
US5338770A (en) * 1988-06-08 1994-08-16 Cardiopulmonics, Inc. Gas permeable thrombo-resistant coatings and methods of manufacture
US5112615A (en) * 1988-08-03 1992-05-12 New England Deaconess Hospital Corporation Soluble hirudin conjugates
US5053453A (en) * 1988-11-01 1991-10-01 Baxter International Inc. Thromboresistant materials and methods for making same
CA2000887A1 (en) * 1988-11-01 1990-05-01 Cecilia S.L. Ku Thromboresistant materials and methods for making same
US6146358A (en) * 1989-03-14 2000-11-14 Cordis Corporation Method and apparatus for delivery of therapeutic agent
US5196404B1 (en) * 1989-08-18 1996-09-10 Biogen Inc Inhibitors of thrombin
KR920703137A (ko) * 1990-11-22 1992-12-17 마에타 카쯔노수케 이식재
WO1992017218A1 (fr) * 1991-03-29 1992-10-15 Vascular Graft Research Center Co., Ltd. Vaisseau sanguin artificiel et composite
US5837808A (en) * 1991-08-20 1998-11-17 Baxter International Inc. Analogs of hirudin
US5811447A (en) 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
CH683673A5 (de) * 1991-10-01 1994-04-29 Otsuka Pharma Co Ltd Antithromboseharz, Antithromboseröhrchen, Antithrombosefilm und Antithromboseüberzug.
US5332398A (en) * 1992-02-01 1994-07-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Intramedullary catheter
US5468505A (en) * 1992-02-28 1995-11-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Local delivery of fibrinolysis enhancing agents
US5376692A (en) * 1992-05-15 1994-12-27 Purdue Research Foundation Method of binding using irradiation and product with albumin bound to biomaterials
US5350800A (en) * 1993-01-19 1994-09-27 Medtronic, Inc. Method for improving the biocompatibility of solid surfaces
US6663881B2 (en) 1993-01-28 2003-12-16 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5981568A (en) 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6491938B2 (en) 1993-05-13 2002-12-10 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
WO1995007295A1 (en) * 1993-09-07 1995-03-16 Baxter International Inc. Analogs of hirudin
US5718694A (en) * 1993-11-09 1998-02-17 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Inhibition of adherence of microorganisms to biomaterial surfaces by treatment with carbohydrates
US5588962A (en) * 1994-03-29 1996-12-31 Boston Scientific Corporation Drug treatment of diseased sites deep within the body
US5505713A (en) * 1994-04-01 1996-04-09 Minimed Inc. Indwelling catheter with stable enzyme coating
US5681278A (en) * 1994-06-23 1997-10-28 Cormedics Corp. Coronary vasculature treatment method
US5660873A (en) * 1994-09-09 1997-08-26 Bioseal, Limited Liability Corporaton Coating intraluminal stents
AU697045B2 (en) * 1995-01-16 1998-09-24 Baxter International Inc. Self-supporting sheet-like material of cross-linked fibrin for preventing post- operative adhesions
AT404357B (de) * 1995-06-13 1998-11-25 Immuno Ag Prothrombin-derivate
AT404516B (de) * 1995-06-13 1998-12-28 Immuno Ag Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten
US5900433A (en) * 1995-06-23 1999-05-04 Cormedics Corp. Vascular treatment method and apparatus
JP4193917B2 (ja) 1995-12-18 2008-12-10 アンジオデバイス インターナショナル ゲーエムベーハー 架橋ポリマー組成物およびその使用方法
US6833408B2 (en) 1995-12-18 2004-12-21 Cohesion Technologies, Inc. Methods for tissue repair using adhesive materials
US7883693B2 (en) 1995-12-18 2011-02-08 Angiodevice International Gmbh Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation of use
US6458889B1 (en) 1995-12-18 2002-10-01 Cohesion Technologies, Inc. Compositions and systems for forming crosslinked biomaterials and associated methods of preparation and use
US5674236A (en) 1996-04-30 1997-10-07 Medtronic, Inc. Lancet for capillary puncture blood samples
EP0917444A1 (de) 1996-07-12 1999-05-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fibrinliefervorrichtung und verfahren zur erzeugung von fibrin auf einer fläche
US6764509B2 (en) 1996-09-06 2004-07-20 Carbomedics Inc. Prosthetic heart valve with surface modification
US6702851B1 (en) 1996-09-06 2004-03-09 Joseph A. Chinn Prosthetic heart valve with surface modification
GB9626795D0 (en) 1996-12-23 1997-02-12 Geistlich Soehne Ag Combating infection in delivery systems
US5891196A (en) * 1997-04-16 1999-04-06 Baxter International Inc. Method for actively binding heparin to crosslinked biological tissues
US5879697A (en) * 1997-04-30 1999-03-09 Schneider Usa Inc Drug-releasing coatings for medical devices
US7132413B1 (en) * 1997-07-31 2006-11-07 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Anticoagulant/sterilizing compositions and methods
US8304390B2 (en) * 1997-07-31 2012-11-06 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Method of treatment for preventing or reducing tumor growth in the liver of patient
US20050124608A1 (en) * 2001-04-03 2005-06-09 Redmond H. P. Treatment of cancers
US6221425B1 (en) 1998-01-30 2001-04-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device
US6419643B1 (en) 1998-04-21 2002-07-16 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange properties
US6530946B1 (en) 1998-04-21 2003-03-11 Alsius Corporation Indwelling heat exchange heat pipe catheter and method of using same
US6126684A (en) * 1998-04-21 2000-10-03 The Regents Of The University Of California Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US8128595B2 (en) 1998-04-21 2012-03-06 Zoll Circulation, Inc. Method for a central venous line catheter having a temperature control system
US6248127B1 (en) * 1998-08-21 2001-06-19 Medtronic Ave, Inc. Thromboresistant coated medical device
BE1012536A3 (fr) 1998-11-04 2000-12-05 Baxter Int Element muni d'une couche de fibrine sa preparation et son utilisation.
US6582398B1 (en) * 1999-02-19 2003-06-24 Alsius Corporation Method of managing patient temperature with a heat exchange catheter
US7892530B2 (en) * 1999-06-04 2011-02-22 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Treatment of tumor metastases and cancer
US8030301B2 (en) * 1999-06-04 2011-10-04 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Treatment of cancers with methylol-containing compounds and at least one electrolyte
US7345039B2 (en) * 1999-06-04 2008-03-18 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemische Industrie Enhancement of effectiveness of 5-fluorouracil in treatment of tumor metastases and cancer
US6572640B1 (en) 2001-11-21 2003-06-03 Alsius Corporation Method and apparatus for cardiopulmonary bypass patient temperature control
CA2833202C (en) 2002-09-20 2017-08-01 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Compstatin analogs with improved activity
US7135027B2 (en) 2002-10-04 2006-11-14 Baxter International, Inc. Devices and methods for mixing and extruding medically useful compositions
JP2006516548A (ja) 2002-12-30 2006-07-06 アンジオテック インターナショナル アクツィエン ゲゼルシャフト 迅速ゲル化ポリマー組成物からの薬物送達法
US7278984B2 (en) 2002-12-31 2007-10-09 Alsius Corporation System and method for controlling rate of heat exchange with patient
BRPI0510477B1 (pt) 2004-04-28 2023-01-17 Angiotech Biomaterials Corporation Método para formar um gel e dispositivo para uso em aplicações médicas
US20060009839A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Scimed Life Systems, Inc. Composite vascular graft including bioactive agent coating and biodegradable sheath
US8303973B2 (en) 2004-09-17 2012-11-06 Angiotech Pharmaceuticals (Us), Inc. Multifunctional compounds for forming crosslinked biomaterials and methods of preparation and use
BRPI0619023B1 (pt) 2005-11-28 2022-09-27 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Composto que inibe a ativação do complemento
US20080220042A1 (en) * 2006-01-27 2008-09-11 The Regents Of The University Of California Biomolecule-linked biomimetic scaffolds
CN101410508B (zh) * 2006-01-27 2013-07-03 加利福尼亚大学董事会 仿生支架
US20090018643A1 (en) * 2007-06-11 2009-01-15 Nanovasc, Inc. Stents
ES2766755T3 (es) 2011-09-07 2020-06-15 Univ Pennsylvania Análogos de compstatina con propiedades farmacocinéticas mejoradas
JP7423070B2 (ja) 2018-04-06 2024-01-29 ザ トラスティーズ オブ ザ ユニバーシティ オブ ペンシルバニア 増加した溶解度および改善された薬物動態特性を有するコンプスタチンアナログ

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432596A (en) * 1967-10-13 1969-03-11 Dresden Arzneimittel Method for producing highly pure hirudine
US4116898A (en) * 1977-01-31 1978-09-26 Becton, Dickinson And Company Non-thrombogenic articles
JPS55500091A (de) * 1978-02-17 1980-02-14
JPS54157816A (en) * 1978-05-27 1979-12-13 Unitika Ltd Fixing of bioactive substance to solid surface
US4447562A (en) * 1981-07-15 1984-05-08 Ivani Edward J Amino-polysaccharides and copolymers thereof for contact lenses and ophthalmic compositions
US4734097A (en) * 1981-09-25 1988-03-29 Nippon Oil Company, Ltd. Medical material of polyvinyl alcohol and process of making
NL188622C (nl) * 1981-12-15 1992-08-17 Cordis Europ Werkwijze ter verbetering van de bloedcompatibiliteit van een materiaaloppervlak door bekleding daarvan met een heparine of heparine-analoga en een eiwit houdende film, alsmede voorwerp, omvattende een oppervlak met verbeterde bloedcompatibiliteit verkregen onder toepassing van een op het oppervlak aangebrachte heparine of heparine-analoga en een eiwit houdende film.
WO1983003830A1 (en) * 1982-04-28 1983-11-10 Charles Richardson White Gray Blood products and processes for their production
US4594407A (en) * 1983-09-20 1986-06-10 Allied Corporation Prosthetic devices derived from krebs-cycle dicarboxylic acids and diols
DE3342139A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ciba-Geigy Ag, Basel Desulfatohirudine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
US4521564A (en) * 1984-02-10 1985-06-04 Warner-Lambert Company Covalent bonded antithrombogenic polyurethane material
DE3438296A1 (de) * 1984-04-18 1985-11-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue polypeptide mit blutgerinnungshemmender wirkung, verfahren zu deren herstellung bzw. gewinnung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
US4563485A (en) * 1984-04-30 1986-01-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Injection-resistant materials and method of making same through use of nalidixic acid derivatives
EP0168342B1 (de) * 1984-06-14 1991-07-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Thrombin-Inhibitoren
GB8418772D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Geistlich Soehne Ag Chemical substances
DE3429430A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Gentechnologisches verfahren zur herstellung von hirudin und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3445517C2 (de) * 1984-12-13 1993-11-18 Ciba Geigy Für ein Hirudin-ähnliches Protein codierende DNA-Sequenz und Verfahren zur Herstellung eines Hirudin-ähnlichen Proteins
DE3445532A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Plantorgan Werk Heinrich G.E. Christensen, KG, 2903 Bad Zwischenahn Hirudin-pa, desulfatohirudine-pa, verfahren zur herstellung und pharmazeutische mittel, die diese wirkstoffe enthalten
DE3506992A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Plantorgan Werk Heinrich G.E. Christensen, KG, 2903 Bad Zwischenahn Modifizierte hirudine, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese wirkstoffe enthalten
US4600652A (en) * 1985-04-01 1986-07-15 Warner-Lambert Company Permanently bonded antithrombogenic polyurethane surface
US4713446A (en) * 1985-09-06 1987-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Viscoelastic collagen solution for ophthalmic use and method of preparation
MY101203A (en) * 1985-12-12 1991-08-17 Ucp Gen Pharma Ag Production of thrombin iinhibitors.
US4720512A (en) * 1986-03-24 1988-01-19 Becton, Dickinson And Company Polymeric articles having enhanced antithrombogenic activity
DE3622642A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Behringwerke Ag Einkomponenten-gewebekleber sowie verfahren zu seiner herstellung
MC1834A1 (fr) * 1986-07-10 1988-06-03 Transgene Sa Bloc fonctionnel d'adn et plasmide codant pour l'hirudine,levure transformee,procede de preparation de l'hirudine,hirudine obtenue et son utilisation
DE3631413A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Knoll Ag Therapeutisches system zur lokalen applikation von pharmawirkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136928A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Rehau Ag & Co Verfahren zum blutgerinnungshemmenden ausstatten von medizinischen arbeitsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0357242A1 (de) 1990-03-07
ATE117212T1 (de) 1995-02-15
US5167960A (en) 1992-12-01
FI893660A0 (fi) 1989-08-02
EP0357242B1 (de) 1995-01-18
DK379189A (da) 1990-02-04
DE68920671T2 (de) 1995-07-06
JPH02147067A (ja) 1990-06-06
IL91188A0 (en) 1990-03-19
PT91345A (pt) 1990-03-08
AU3918889A (en) 1990-02-08
CA1338756C (en) 1996-12-03
DE68920671D1 (de) 1995-03-02
DK379189D0 (da) 1989-08-02
FI893660A (fi) 1990-02-04
IL91188A (en) 1994-02-27
IE892501L (en) 1990-02-03
NZ230180A (en) 1991-02-26
AU624170B2 (en) 1992-06-04
KR900002752A (ko) 1990-03-23
ZA895862B (en) 1990-05-30
ES2068897T3 (es) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283933A5 (de) Hirudin-beschichtete biocompatible substanz
DE60133377T2 (de) Dezellularisierte gefässprothesen
DE69932273T2 (de) Befestigung von Biomolekülen an Oberflächen von medizinischen Geräten
DE69725205T2 (de) Befestigung von Biomolekülen
DE69628585T2 (de) Verfahren zur herstellung von heparinisierten biomaterialien
DE69433478T2 (de) Verwendung von stickoxid-addukten zur verhütung von thrombosen auf artifiziellen und vaskulären oberflächen
US5019393A (en) Biocompatible substance with thromboresistance
US5126140A (en) Thrombomodulin-coated bicompatible substance
DE69822872T2 (de) Verfahren zur oxidativen bindung von glycoproteinen und glycopeptiden an oberflächen von medizinischen artikeln
DE69633012T2 (de) Stickstoffoxyd-freisetzende verbindungen sowie methoden und intravaskuläre vorrichtungen zu ihrem gebrauch zum vorbeugen von restenosen
DE4334272C2 (de) Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
DE69333425T2 (de) Gegenstände mit bioaktiven Oberflächen
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
US5112615A (en) Soluble hirudin conjugates
WO2000013719A1 (en) Composition comprising heparin as a non-thrombogenic surface coating agent
WO1996007444A1 (en) Method of making fibrin coated substrates
DE2720544A1 (de) Verfahren zur kontrolle der thrombogenizitaet einer implantat-prothese und das dabei erhaltene produkt
EP0614345A1 (de) Fetale membranröhrchen für nerven- und blutgefässtransplantate
EP0652017B1 (de) Beschichtung für Biomaterial
EP0246638A2 (de) Biologisch veränderte Kunstprothesen
Marois et al. In vivo evaluation of hydrophobic and fibrillar microporous polyetherurethane urea graft
DE20320682U1 (de) Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent
DE19955341A1 (de) Blutkompatible Polymeroberflächen
DE69921980T2 (de) Periadventitiales verabreichungssystem
Lechner et al. The impact of HELP on haemorheology in peripheral arterial disease

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee