AT404516B - Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten - Google Patents

Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten Download PDF

Info

Publication number
AT404516B
AT404516B AT180596A AT180596A AT404516B AT 404516 B AT404516 B AT 404516B AT 180596 A AT180596 A AT 180596A AT 180596 A AT180596 A AT 180596A AT 404516 B AT404516 B AT 404516B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thrombin
hirudin
sep
prothrombin
derivative
Prior art date
Application number
AT180596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA180596A (de
Inventor
Bernhard Fischer
Uwe Schlokat
Artur Mitterer
Falko-Guenter Falkner
Johann Eibl
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0100695A external-priority patent/AT404357B/de
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to AT180596A priority Critical patent/AT404516B/de
Publication of ATA180596A publication Critical patent/ATA180596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404516B publication Critical patent/AT404516B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6429Thrombin (3.4.21.5)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Quantifizierungsverfahren von Prothrombin oder Prothrombinmutanten oder Derivaten davon, Thrombin, Thrombinmutanten, Meizothrombin, Meizothrombinmutanten und/oder Hirudin oder Hirudinderivaten. 



   Der Mechanismus der Blutkoagulation erfolgt normalerweise in einer Kaskade von zwei möglichen Wegen. Eine der Routen, die sogenannte extrinsische Blutgerinnung, beginnt mit der Freisetzung von 
 EMI1.1 
 einer Aktivierung von Faktor V und Faktor 11 (Prothrombin). Faktor a (Thrombin) wandelt Fibrinogen zu Fibrin am Ende der Kaskade um. 



   Die andere Route, die sogenannte intrinsische Blutgerinnung, erfolgt über eine Aktivierung von Faktor   XII   durch Kontakt und anschliessender Aktivierung von Faktor XI Faktor IX und Faktor X in Anwesenheit von Calcium und Faktor   Veil,   gefolgt von einer Aktivierung von Faktor 11 zu Faktor lIa, der die Koagulation durch Spaltung von Fibrinogen zu Fibrin auslöst. Faktor lla spielt daher in beiden Routen der Blutgerinnungskaskade eine zentrale Rolle. Bisher wurde intensiv nach Antikoagulantien geforscht, die insbesondere bei der Behandlung von septischem Schock, bei Thrombosen, Embolien, Arteriosklerose und bei Herzinfarkten, ferner bei Bluttransfusionen oder nach Operationen eingesetzt werden können. Eine Methode zur Unterdrückung der Blutgerinnung ist die direkte Verabreichung von Substanzen, die Thrombin inhibieren. 



   Bisher wurden als Antikoagulantien Heparin oder Coumarin eingesetzt. Diese sind allerdings relativ systemisch und erhöhen das Risiko für innere Blutungen. Hirudin hingegen ist extrem spezifisch in seiner Bindung an Thrombin und bietet gegenüber den anderen Antikoagulantien noch weiter Vorteile. Es braucht keine endogenen Kofaktoren, ist pharmakodynamisch inert, zeigt keinerlei Wirkung auf   Blutzellen,   Plasmaproteine (mit Ausnahme von Thrombin) oder Enzyme, und ist auf Grund seiner kleinen   Molekülgrösse   nicht immunogen. Weiters lagert sich Hirudin nicht in Organe ein und wird unverändert im Harn ausgeschieden. 



   Hirudin ist ein einkettiges Polypeptid aus 65 Aminosäuren, das natürlicherweise durch den medizinschen Blutegel (Hirudo medicinalis) in dessen sekretorischen Drüsen gebildet wird. Hirudin wirkt als äusserst stark bindender und sehr spezifischer Inhibitor gegenüber der Protease Thrombin und verhindert die Blutgerinnung. Der Mechanismus der Wirkung von Hirudin als Thrombininhibitor ist   aufgeklärt :   Der Cterminale Teil von Hirudin bindet an die Anionenbindungsstellen des Thrombins und belegt somit die Bindungsstelle der Fibrinogenkette am Thrombin. Zusätzlich blockiert der N-terminale Teil von Hirudin das 
 EMI1.2 
 
1992,Coagul.   Fibrinol. 2 : 69-75 ; Rydel   et al. 1990, Science 249 : 277-280 ; Karshikov et al. 1992, Prot. Science 1 : 727-735 ; Markwardt 1991, Thromb. Haemost. 66 : 141-152).

   Aus diesem Grund besteht schon seit längerem ein Interesse für die Verwendung von Hirudin als spezifisches Antikoagulans. 



   Seit kurzem ist man in der Lage, grosse Mengen an Hirudin auf rekombinantem Wege herzustellen und 
 EMI1.3 
 der pulmonaren transluminalen koronären Angioplastie (PTCA), als Beimischung zu Thrombolytika wie   z. B.   Plasminogenaktivatoren und Streptokinase, als Antikoagulans während der Operation und für die klinische Gerinnungsunterdrückung. 



   Bei Gabe von Antikoagulantien ist jedoch eine exakte Dosierung schwierig. Zum Beispiel kann die von Hirudin verursachte Hemmung von Thrombin in der Blutzirkulation ungewollt zu Komplikationen und Blutungen führen, die eine sofortige Eliminierung von Hirudin aus der Zirkulation erforderlich machen 
 EMI1.4 
 Fareed und Walenga 1989, FASEB J. 3 : 328). Allerdings ist die Bestimmung des Hirudinspiegels (Differenzierung freies und gebundenes Hirudin) im Blut und eine Verlaufskontrolle der Hirudin-Ausscheidung nur indirekt über die Bestimmung der Thrombin-Aktivität möglich. Zur Zeit besteht nur die   Möglichkeit,   den Hirudinspiegel im Blut durch natürliche Ausscheidung und gegebenenfalls mittels Dialyse zu reduzieren. 



  Auch die Gabe von Prothrombin wurde vorgeschlagen (Walenga et al.   Sem.   Thromb. Hemost.   15 : 316 : 1989),   jedoch ist die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin in der Zirkulation zeitabhängig. Ein Überschuss an Thrombin begünstigt andererseits wieder die Gerinnungsneigung. Nicht zuletzt bildet Hirudin mit Thrombin einen sehr starken Komplex, der selbst in vitro nur schwer dissoziierbar ist, so dass eine Dosierung des Hirudinspiegels über einen Verdrängungsmechanismus realistischerweise bisher nicht praktikabel war. 



   Es wurde daher im Stand der Technik intensiv nach einem brauchbaren Antagonisten zu Hirudin gesucht, der gezielt einsetzbar ist und keine die Blutgerinnung betreffenden Nebenwirkungen zeigt. Obwohl dies ein bekanntes Problem der Hirudinforschung ist (Markwardt F., Haemostasis 21 : 11 ; 1991), gibt es bis dato keine praktikablen, in der Medizin einsetzbaren Lösungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde vorgeschlagen (Brüggener et   al.,   Pharmazie   44 : 648 ;   1989), eine chemische Veränderung des Thrombins vorzunehmen. Dabei wurde Diisopropylfluorophosphat an Thrombin, das aus Plasma gereinigt wurde, gekoppelt. DIP lagert sich in das aktive Zentrum von Thrombin ein, wodurch die dreidimensionale Struktur des katalytischen Bereiches verändert wird. Das entstandene DIP-Thrombin ist enzymatisch inaktiv, bindet aber Hirudin. Allerdings ist   Diisopropylfluorophosphat   äusserst giftig und gefährlich. Auf Grund der nicht sehr stabilen Bindung von DIP an Thrombin kann DIP leicht abdissoziieren. Ein In vivo zerfallende DIP-Thrombin-Komplex ist für die Anwendung Im klinischen Bereich daher völlig ungeeignet. 



   In der WO 93/15757 werden Prothrombin-Intermediate als Antidote zu Hirudin vorgeschlagen. Diese Produkte sind allerdings mit den üblichen Gefahren belastet, die allgemein Präparaten, die aus Plasma gewonnen werden, anhaften, z. B. Kontaminationen durch humanpathogene Viren. 



   Neben der Verwendung von Heparin, Coumarin und Hirudin zur Verhinderung der Blutgerinnung sind ebenfalls auch synthetische Thrombinhibitoren wie NAPAP   (Na- (2-Naphthylsulforyl-glycyl) -D, L-   amidinophenylalanin-peptid) oder PPACK   (D-Phe-Pro-Arg-CHCI)   bekannt. Ferner wurde   u. a.   in Betracht gezogen, modifizierte Proteine, wie   z. B.   inaktivierte Koagulationsfaktoren, direkt als Antikoagulantien einzusetzen. Ein besonderes Problem dabei ist, dass das modifizierte   Protein in vivo möglicherweise schneller   als das Wildtyp-Protein aus dem Blut entfernt werden könnte. Der Koagulationsprozess, umfassend das Zusammenwirken der intrinsischen und extrinsischen Blutgerinnungskaskade und   Zelloberflächenrezepto-   ren, ist sehr komplex.

   Ein in vivo für die Therapie oder Prophylaxe einsetzbarer, inaktivierte Koagulationfaktor sollte sich daher vom   natürlichen   Protein, ausser durch seine stark reduzierte oder vollständig inhibierte   Koaguiationsaktivität   In keiner weiteren wesentlichen Eigenschaft wie z. B. Rezeptorbindungskapazität unterscheiden. Wünschenswert wäre eine in vivo Halbwertszeit des inaktiven Proteins, die der des aktiven Koagulationsfaktor entspricht oder sogar erhöht ist. Da insbesondere Thrombin eine sehr kurze in vivo Halbwertszeit besitzt, würde ein inaktiver Koagulationsfaktor mit verlängerter Halbwertszeit das aktive Protein, z. B. Thrombin, bei einer kompetitiven Hemmung verstärkt von seinem Rezeptor verdrängt.

   Dies hätte den Vorteil, dass zur effizienten Antikoagulanswirkung des inaktiven Proteins nur eine sehr relativ geringe Dosis verabreicht werden müsste. 



   Mit dem Gegenstand der WO 96/41868 konnte ein medizinisch einsetzbarer Antagonist von Hirudin zur Verfügung gestellt werden, der im wesentlichen keine enzymatische Aktivität aufweist, die die Blutgerinnung fördert. 



   Mit dem dort beschriebenen Antagonisten wurde ein inaktiver Koagulationsfaktor zur Verfügung gestellt. der sich in den wesentlichen Eigenschaften wie z. B. Rezeptorbindungskapazität nicht vom natürlichen Protein unterscheidet und bei dem gegebenenfalls die In vivo Halbwertszeit erhöht ist. 



   Der Antagonist wies gegenüber dem natürlichen Thrombin eine oder mehrere Veränderungen in der Proteinsequenz auf, war entweder inaktiv oder aber wies höchstens eine Aktivität von etwa 10 %, vorzugsweise höchstens etwa   0, 25 %,   des natürlichen Proteins auf, wobei die Veränderung der Proteinsequenz die Bindungskapazität zu thrombinspezifischen Liganden und Rezeptoren, wie natürliche und synthetische Antikoagulantien, nicht beeinflusst war. 



   Das Mass an Bindungskapazität wurde bislang beispielsweise mit   Antikoagulantien-kompetitiver   Analyse zwischen Mutante bzw. Derivat und natürlichem Thrombin (Gan et al., 1993) oder mit Untersuchungen zur Bindungsaffinität gegenüber   künstlichen Inhibitoren (z. B.   mit DAPA (= Dansylarginin-N- (3-ethyl-1, 5-pentan-   diyl) -amid) ;   Pei et al.,   J. Biol. Chem. 266-9598, 1991) analysiert,   was jedoch äusserst aufwendig ist. 



   Beim praktischen Einsatz von Hirudin oder Hirudinantagonisten ist es erforderlich, ständig deren Konzentration zu überwachen. Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, womit sowohl Hirudin oder Hirudinderivate, als auch dessen natürliche oder künstliche Antagonisten und Bindungspartner quantifiziert werden können. Auch muss überprüft werden, ob künstlich   (z. B.   durch rekombinante Technologie) geschaffene Antagonisten überhaupt als Bindungspartner für Hirudin In Frage kommen. 



   Diese Aufgabe wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch ein Testsystem gelöst, bei dem die Bindungskapazität der (Pro-) Thrombin-Derivate zu Hirudin oder Hirudinderivaten in einfacher und reproduzierender Weise qualitativ und quantitativ analysiert wird. Dieses Testsystem besteht aus einer festen Matrix, an der natürliches oder rekombinantes Hirudin, Derivate oder Peptide davon gebunden ist. An dieses immobilisierte Hirudin wird schliesslich das erfindungsgemässe Derivat gebunden und kann durch eine anschliessende Detektionsreaktion nachgewiesen werden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine feste Matrix, an der natürliches oder rekombinantes Hirudin, Derivate oder Peptide davon gebunden sind, und deren Verwendung bei der Bestimmung von Thrombin oder Thrombinderivaten. Die Bestimmung kann sowohl die Quantifizierung als auch die Bestimmung der Bindungskapazität des Thrombin oder Thrombinderivats umfassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Unter fester Matrix   Ist erfindungsgemäss jegliche   feste Phase zu verstehen, an welcher der natürliche und synthetische Inhibitor wirksam immobilisiert werden kann, beispielsweise natürliche Polymere, wie Cellulose, Stärke, Dextran, Alginate, Agarose, Collagen, insbesondere die in der Immobilisierungstechnologie weitverbreiteten Sepharose- bzw. Cellulosematerialien, synthetische Polymere, wie Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Methylacrylat, Nylon oder Oxirane, welche leicht zu anwenderfreundlichen Vorrichtungen geformt werden können, wie z. B. Mikrotiterplatten, und schliesslich anorganische Materialien, wie poröse Gläser, Silikagel, etc. (siehe auch Römpp-Lexikon der Biotechnologie, Seiten 385 ff.). 



   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann eine einfache und präzise Bestimmung der Thrombinbzw. Thrombinderivatkonzentration vorgenommen werden, wobei nicht nur das aktive Thrombin selbst bestimmt werden kann, sondern auch enzymatisch inaktives oder nur schwach aktives Prothrombin oder Thrombin und Derivate davon. Weiters lässt sich die   erfindungsgemässe   Vorrichtung auch auf Grund ihrer anwenderfreundlichen Gestaltung indirekt zur Konzentrationsbestimmung von jeglichen Thrombin-bindenden Substanzen, wie Thrombininhibitoren, aber insbesondere von Hirudin, einsetzen. Darüberhinaus ist auch eine Bestimmung der Bindungsstärke von Thrombin oder Thrombinderivaten zu den jeweils untersuchten natürlichen und synthetischen Inhibitoren mit der erfindungsgemässen Vorrichtung bestimmbar. 



   Als Thrombin oder Thrombinderivate werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung sämtliche von der Proteinsequenz des Prothrombins ableitbaren Proteine verstanden, insbesondere die in der WO 96/41868 beschriebenen mutierten Thrombin-, Meizothrombin- oder Prothrombin-Derivate. Dabei kann das Derivat aber auch an den Bindungsdeterminanten verändert sein, solange diese Veränderungen eine Bindung an die natürlichen und synthetischen Inhibitoren nicht ausschliessen. Die Thrombinderivate können sich von natürlichem Thrombin durch eine oder mehrere   Punkt-Deletions- oder Insertionsmutationen   unterscheiden. 



  Prothrombinderivate, Meizothrombin sowie dessen Derivate können ebenfalls mit der erfindungsgemässen Vorrichtung bestimmt werden und sind-soweit es die Bestimmung derselben betrifft-im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Thrombinderivate anzusehen. 



   Zur eigentlichen Quantifizierung von Thrombin, Thrombinderivaten und/oder Hirudin oder Hirudinderivaten wird erfindungsgemäss ein Testkit vorgesehen, welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung sowie einen oder mehrere Behälter mit Reagentien für eine spezifische Detektionsreaktion, vorzugsweise eine thrombinderivatspezifische Detektionsreaktion, enthält. Dabei ist unter spezifischer Detektionsreaktion jede geeignete Detektionsreaktion zu verstehen, insbesondere solche Reaktionen, die mit Farbstoffen arbeiten (Peroxidase, alkalische Phosphatase, Lumineszenzreaktionen, Biotin, Avidin oder Biotin-Streptavidin (als Verstärkersyste-   me))   oder radioaktive Bestimmungsmethoden. 



   Vorzugsweise wird die in der Handhabung einfachere Farbreaktion zur Konzentrationsbestimmung der radioaktiven Bestimmung vorgezogen. Im besonderen werden für die Erfindung Peroxidasemarkierte SchafAnti-Thrombin-Antikörper verwendet und die für die Peroxidasereaktion gängigen Substratiösungen zur Farbreaktion eingesetzt. 



   Der erfindungsgemässe Testkit enthält weiters einen Behälter mit einer ein Trägerprotein beinhaltenden physiologischen Pufferlösung, wodurch die Reproduzierbarkeit der Quantifizierung erheblich verbessert wird. 



   Die spezifische Detektionsreaktion im Rahmen des   erfindungsgemässen   Testkits ist vorzugsweise eine markierte Thrombin-bindende Substanz, da in der Klinik die Bestimmung von Thrombin häufig gegenüber den anderen bestimmbaren Komponenten von herausragender Wichtigkeit ist. Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von markierten Thrombin-bindenden Substanzen bekannt. Erfindungsgemäss kommt bevorzugt ein Farbstoff-markierter polyklonaler oder monoklonaler Antikörper gegen Thrombin zur Anwendung. Die Detektion mittels chromogenen Substanzen wird häufig gegenüber radioaktiven Bestimmungsmethoden bevorzugt, da die Farbstoffreaktionen keine radioaktiven Kontaminationen mit sich bringen und die strengen Sicherheitsmassnahmen beim Arbeiten mit radioaktivem Material die radioaktive Bestimmungsmethode oft sehr unpraktisch machen. 



   Das Detektionsverfahren kann nach den in der Proteinchemie gängigen Verfahrensschritten ablaufen. 



  Zur Bestimmung der Konzentration von Thrombin oder Thrombinderivaten wird eine Thrombinlösung mit der   Hirudin-gekoppelten   festen Matrix für 15 Minuten bis 16 Stunden, vorzugsweise zwischen 45 Minuten und 4 Stunden inkubiert. Die Reaktion findet üblicherweise in einem physiologischen Puffer, vorzugsweise in einem   Tris-HCI-Puffer,   statt. Es ist von besonderem Vorteil, wenn dem physiologischen Salzpuffer ein Trägerprotein, wie z. B. Albumin, zugesetzt wird. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Testkits umfasst weiters eine Thrombinhaltige   Referenziösung,   die die Erstellung einer zuverlässigen Eichgeradeflim Testsystem erlaubt. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Quantifizierung von Thrombin oder Thrombinderivaten, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - Inkubieren einer Lösung, welche eine zu quantifizierende Menge an Thrombin oder Thrombinderivaten enthält, mit Hirudin oder einem Hirudinderivat, welches auf einer festen Matrix immobilisiert ist, wobei das Thrombin oder das Thrombinderivat an das immobilisierte Hirudin oder Hirudinderivat gebunden wird, - gegebenenfalls Entfernen von nicht-gebundenem Thrombin oder Thrombinderivat, - Durchführen einer spezifischen Detektionsreaktion, wobei die Menge an gebundenem Thrombin oder
Thrombinderivat bestimmt wird. 



   Das Durchführen der spezifischen Detektionsreaktion kann entweder im Rahmen des erfindungsgemä-   ssen   Testkits mit den Reagentien für eine spezifische Detektionsreaktion durchgeführt werden oder direkt durch eine Messvorrichtung auf der festen Matrix selbst, etwa mit einem Sensorchip mit angeschlossener Messanlage. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einfacher Weise durchgeführt werden, wobei es sich besonders für die rasche und unkomplizierte Anwendung im klinischen Bereich eignet. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens betrifft ein Verfahren, bei welchem die spezifische Detektionsreaktion eine Farbreaktion ist, wobei die Konzentration an Thrombin oder Thrombinderivat durch   Korrelation   mit der Intensität der Farbreaktion bestimmt wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich gemäss einem weiteren Aspekt auch zur Quantifizierung von Hirudin oder Hirudinderivaten, wobei ein solches Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist : - Inkubieren einer Lösung mit einer zu quantifizierenden Menge an Hirudin oder Hirudinderivat mit einer
Lösung mit einer bekannten Menge an freiem Thrombin oder Thrombinderivat, - Bestimmen der nach dem Inkubieren mit dem Hirudin- oder Hirudinderivat verbliebenen freien
Thrombin- oder Thrombinderivat-Konzentration durch das oben geschilderte erfindungsgemässe Ver- fahren und - Bestimmen der Menge an Hirudin- oder Hirudinderivat durch Rückrechnen aufgrund der Unterschiede zwischen der ursprünglichen bekannten und der bestimmten Menge an Thrombin- oder Thrombinderi- vat. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäBen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemässen Testkits zur Quantifizierung von Thrombin, Thrombinderivaten und/oder Hirudin oder Hirudinderivaten sowie zur Bestimmung der Bindungsstärke von Thrombin oder Thrombinderivaten zu Hirudin oder Hirudinderivaten. 



   Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass mit diesem Testkit erstmals auch die Bindungsstärke von Thrombin oder Thrombinderivaten an Hirudin oder anderen Thrombin-hindernden Substanzen bestimmt werden kann. Die Bindungsstärke von Thrombin an Hirudin wird vor allem dann interessant, wenn Thrombinderivate vorliegen, deren Bindungseigenschaften an Hirudin unbekannt sind. 



   Weiters kann der Testkit zur Funktionsanalyse von Hirudin-Antagonisten eingesetzt werden Und bei Austestung von Hirudinpeptiden oder Hirudinderivaten als effektive Antikoagulantien lässt sich das Verfahren ebenfalls anwenden. 



   Der erfindungsgemässe Testkit eignet sich daher, alle im Zusammenhang mit Thrombin, Hirudin und der Blutgerinnung auftretenden Fragen in Hinblick auf Konzentration, Bindungsstärke und Funktionalität zu beantworten. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass auf Grund der Spezifität der Bindung von Hirudin an Thrombin ein äusserst exaktes Ergebnis erzielt werden kann. Verunreinigungen durch andere Blutfaktoren oder Proteine können das Ergebnis nicht verfälschen. Auch die Anwesenheit von Prothrombin stört die Analysen nicht, da Prothrombin nicht an Hirudin bindet. 



   Es ist zwar bekannt, Hirudin an Mikrotiter-Platten zu koppeln, um mit diesen ELISA-Platten Anti-HirudinAntikörper zu testen, eine Quantifizierung oder Bestimmung der Bindungskapazität wurde jedoch nicht mit diesen Platten beschrieben. (Mille B. et al.,   Clin. Chem. 40 : 734,   1994). 



   Bei der Herstellung einer   Hirudin-gekoppelten   festen Matrix wird Hirudin in einem Puffersystem an die Matrix gekoppelt. 



   Als Puffersystem eignet sich jeder Puffer, der frei ist von Aminogruppen, wie Phosphatpuffer, Citratpuffer oder vorzugsweise Carbonatpuffer. Der pH-Wert des Puffersystems sollte in der Menge zwischen 6 und 10 liegen, vorzugsweise bei pH 9, 3 bis 9, 7. 



   Erfindungsgemäss wird bei der Kopplungsreaktion von Hirudin an den festen Träger zwischen einer und 48 Stunden, vorzugsweise zwischen einer und 16 Stunden inkubiert. Die Inkubationszeit richtet sich im wesentlichen nach der Inkubationstemperatur, wobei vorzugsweise bei einer Kopplungsreakton in der   Kälte     (4'C)   für 16 h, bei Raumtemperatur zwei bis drei Stunden und bei   37. C   eine Stunde inkubiert wird. 



   Nach der Kopplungsreaktion wird erfindungsgemäss das überschüssige, nicht gebundene Hirudin mit einem Waschpuffer aus einer   physiologischen Salzlösung,   vorzugsweise aus einem   Tris-HCI-Puffer,   ent- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 fernt. Diesem Waschpuffer kann ein Detergens, vorzugsweise Tween 20, zugesetzt sein, wobei die Detergenskonzentration zwischen 0, 01 und 1   %,   vorzugsweise bei 0, 1 %, liegt. 



   Mit dem   erfindungsgemässen   Testkit lassen sich Konzentrationen von Thrombin oder Thrombinderivaten im Bereich von   0, 1 pg/ml   bis zu 100   mg/ml   Thrombin, vorzugsweise im Bereich von   0, 1 ng/ml   bis 200 ng/ml Thrombin bestimmen. 



   Nicht zuletzt eignet sich der erfindungsgemässe Testkit zum Unterscheiden von Thrombinen mit rekombinant gestalteten, gezielten Mutationen, Deletionen oder Insertionen, wobei daraufhin getestet werden kann, ob die Bindungsfähigkeit zu Hirudin unabhängig von der enzymatischen Aktivität erhalten geblieben ist. 



   Dieser erfindungsgemässe Test oder erfindungsgemässe Testkit kann speziell zum Einsatz kommen, wenn für eine medizinische Fragestellung der Thrombinspiegel im Blut bestimmt werden soll, um mit einer genau dosierten Hirudin-Gabe Thrombosen zu verhindern. 



   Dieser Test hat ausserdem den besonderen Vorteil, dass auch Thrombin bestimmt werden kann, das funktionell nicht aktiv ist und das daher in den Tests, die die enzymatische Aktivität des Thrombins erfassen, nicht nachweisbar ist. Dies ist zum Beispiel bei genetischen Defekten der Fall, wenn physiologisch inaktive Thrombinformen vorliegen. 



   Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele und dazugehörigen Zeichnungsfiguren, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 den kodierenden Teil der   cDNA-Sequenz   von rekombinantem humanen Prothrombin und die daraus ableitbar Aminosäuresequenz, wobei die physiologischen Spaltstellen zur Prozessierung des Proteins beziehungsweise die Spaltstellen des Faktors Xa zur Aktivierung des Prothrombins zu Thrombin eingezeichnet sind ; Fig. 2 das Sequenzprotokoll ; Fig. 3 eine Zusammenfassung der Punktmutation eines bevorzugten Prothrombinderivats im Vergleich zum   wt-Prothrombin,   wobei die unterstrichenen Amino-   säure/Nukleotide   ausgetauscht worden sind ; Fig. 4A das Flussschema der   Klonierung   des Prothrombin-   Asn419 ; Fig. 4B   einen Western Blot zum Vergleich von plasmatischem Prothrombin, rekombinantem wt- 
 EMI5.1 
 ; Fig. 5 :marker) ;

   Fig. 6 : die denaturierende Elektrophorese einzelner Stufen der Bildung von Thrombin-Asn99 aus   Prothrombin-Asn419 (A : Prothrombin-Asn419 ; B : Eiuat 3 ; C :   humanes Thrombin   ;     0 : Molekulargewichtsmar-   ker) ; Fig. 7 die Bindung von Thrombin-Asn99 (A), rekombinantem wt-Thrombin (B) und humanem plasmatischen Thrombin (C) an immobilisiertes Hirudin ; Fig. 8 Abhängigkeit der Thrombinfluoreszenz von der Hirudinkonzentration (die Fluoreszenz bei 341 nm (Exitation 280 nm) von 390 nM Thrombin-Asn99 (A), 326 nM rekombinantes wt-Thrombin (B) und 350 nM humanes plasmatisches Thrombin (C) wurde in Abhängigkeit der Hirudinkonzentration bestimmt, die Fluoreszenz ohne Hirudin wurde als 0 %, die Fluoreszenz bei Hirudinsättigung als 100 % dargestellt) ; Fig. 9 die Neutralisierung von Hirudin durch   Thrombin-Asn99 ;

   Fig. 10   die Wiederherstellung der Thrombinaktivität aus dem Hirudin- Thrombin-Komplex durch Zugabe von Thrombin-Asn99 durch unterschiedliche Konzentrationen von   Thrombin-Asn99 :   (A)   0, 2 I./. g/ml,   (B)   0, 4 LLg/ml,   (c) 1   tig/m)) ;   Fig. 11 die Neutralisation von Hirudin im Plasma (dabei ist die Gerinnungszeit in Anwesenheit von Hirudin   (x--x)   und ohne Hirudinzusatz   () in   Abhängigkeit von der Konzentration an Thrombin-Asn99 im Test   dargestellt) ;

     Fig. 12 die molekulare Struktur des katalytischen Zentrums im Thrombin-Hirudin-Komplex (Vergieich von humanem Thrombin und rekombinantem Thrombinderivat), wobei mit Pfeilen auf die durch Mutation Asp-Asn hervorgerufene Strukturveränderung hingewiesen wird und Ser, His und Asp bzw. Asn die Lage der Aminosäuren des katalytischen Zentrums im Thrombinmolekül und e die N-terminale Aminosäure von Hirudin bezeichnen. 



  Beispiele : 
Beispiel 1 zeigt am Beispiel Prothrombin Asn419 die Verfahrensweise, wie ein punktmutiertes Prothrombin erhalten werden kann. Beispiel 2 demonstriert die Reinigung und Funktionsanalyse des Prothrombinderivats. Beispiel 3 zeigt die Gewinnung und Funktionsanalyse des Thrombinderivats. Beispiel 4 quantifiziert die Bindungsaktivität des Thrombinderivats an Hirudin ; Beispiel 5 überprüft das Prothrombinderivat auf seine Fähigkeit als Antagonist von Hirudin zu wirken, Beispiel 6 zeigt, daS Hirudin durch das Thrombin-Derivat neutralisiert werden kann. In Beispiel 7 wird gezeigt, dass das Thrombin-Derivat Thrombin aus einem Thrombin-Hirudin-Komplex wieder aktivieren kann ; Beispiel 8 zeigt, dass das Thrombin-Derivat auch im Plasma wirksam ist und Beispiel 9 zeigt die Gewinnung und Funktionsanalyse eines Meizothrombin-Derivats. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Beispiel 1 : Konstruktion von pSV-Fllwt und   pSV-FII-Asn419   (Asp zu Asn) 
Das   Plasmid pSVss (Nucl.   Acids Res.   17 : 2365 ;   1989) wurde mit Notl geschnitten, um das interne ss-   Galactosidasegen-Fragment   zu entfernen. Der verbleibende Vektor wurde religiert und pSV genannt. 



   Um den grössten Teil der 3'-seitig der   Polyadenylierungsstehe   gelegenen und später möglicherweise störenden   Polylinker-Sequenz   zu entfernen, wurde pSV mit Hindill und Xbal geschnitten. Nach Entfernen des kleinen Polylinker-Fragments wurden die Vektor-Enden mit Klenow-Enzym aufgefüllt und religiert. Das resultierende Plasmid wurde pSVA genannt. 



     Anschliessend   wurde in die 5'-seitig des   16/19S-lntrons gelegene Xhol Stelle eine'Multiple Cloning   Site'   (MCS)   mit geeigneten   Restriktions-Schnittstellen   eingefügt. 



   Die MCS wurde in Form zweier   komplementärer Oligonukleotide   chemisch synthetisiert : 
5'-TCGACCATGG ACAAGCTTAT CGATCCCGGG AATTCGGTAC CGTCGACCTG
CAGGTGCACG GGCCCAGATC TGACTGACTG A-3'   (Seq. ID. No. l)   und
5'-TCGATCAGTC AGTCAGATCT GGGCCCGTGC ACCTGCAGGT CGACGGTACC
GAATTCCCGG GATCGATAAG CTTGTCCATG G-3'.   (Seq. ID. No. 2)   
Die beiden   Oligonukleotide wurden "annealed" und In pSV6   gesetzt. Da das MCS-Insert zwar Xhol-   kompatible, "sticky"-Enden,   jedoch keine   vollständigen   Xhol-Stellen aufwies, wurde die   Ligations-Reaktion     mit Xhol   geschnitten. Nicht schneidbare Konstrukte repräsentierten das gewünschte Plasmid, welches pSVMCS 111 genannt wurde. 



   Ein DNA-Fragment mit der vollständigen, humanen wt-Prothrombin-cDNA wurde mittels partiellem Ncolund vollständigem Smal-Restriktionsverdau aus Plasmid pTKemc-PT2 (WO 91/11519) ausgeschnitten. 



   Dieses Fragment wurde in den Vektor   pSV-MCS 111   gesetzt, nachdem er ebenfalls über partiellen Ncolund   vollständigen     Smal-Verdau     vollständig   geöffnet worden war. 



   Das resultierende Plasmid wurde pSV-Fllwt genannt und exprimiert   wt-Prothrombin,   wie durch transiente Expression in COS-Zellen und stabile Expression in CHO-Zellen nachgewiesen wurde ; die Reihenfolge 
 EMI6.1 
 



   Um die Asparaginsäure des katalytischen Zentrums des Thrombins in ein Asparagin zu mutieren und somit eine inaktive Mutante des Thrombins herzustellen, wurde pSV-Fllwt mutiert : Das für die genannte Asparaginsäure kodierende Kodon befindet sich auf einem   EcoRV-Dralll-Restriktionsfragment.   Beide Restriktionsstellen sind einzigartig in pSV-Fllwt vorhanden. Die beabsichtigte Mutagenese wurde mittels Polymeraseketten-Reaktion mit dem Primer-Paar 2104/2066 (Seq. ID. No. 3 und 4) durchgeführt, in deren Folge das   wt-Prothrombin-EcoRV-DraNl-Fragment   durch das die Mutation enthaltende PCR   Ec113611-Dralll-   Fragment substituiert wurde. 



   Die beiden oligonukleotide wurden chemisch synthetisiert : 
 EMI6.2 
 Aminosäuresequenz jedoch wie im wt-Prothrombin erhalten bleibt. 



   Primer 2066 (5'-GCAGACACAC   AGGGTGAATG   TAGTCACTGA AGGCAACAGG CTTCTTCAGC TTCATCAGGG CAATATTCCG GTCCAGGTTC TCCCGC-3')   (Seq. lD. No. 4) als 3'Primer ; durch   diesen Primer wird auf DNA-Ebene die Asparaginsäure in Asparagin mutiert, eine Sspl-Restriktionsstelle eingeführt und eine Ncil-Stelle verloren. 



   Die PC-Reaktion wurde unter Standardbedingungen bei einer "annealing" Temperatur von   55. C   durchgeführt. 



   Das resultierende Plasmid   pSV-F)) Asn419,   das die Asp-Asn-Mutation beinhaltet, wurde durch sein Restriktionsmuster mit EcoRV,   Drallt, Sspl,   und Ncil im Vergleich mit pSV-Fllwt identifiziert. 



   Das Flussschema des Klonierungsweges ist in Fig. 4A gezeigt. 



   Die erwartete Nukleotid-Sequenz des   EcIl3611-Dralll-lnserts   in   pSV-FIIAsn419   wurde durch anschliessen- 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 und 100 mg Streptomycin/mi, 10%   foetalem   Kälberserum, sowie 10 mg   Desoxyadenosin,   Adenosin, und Thymidin pro ml). 



   Mittels modifizierter CaPOt-Methode (Graham und van der Eb, Virology 52 : 456, 1973) wurden die Zellen mit 10 ug pSV-Fllwt bzw.   pSV-FIIAsn-419   und 1   ng   pSV-dhfr (Fischer et al., FEBS Lett. 351 : 345. 
 EMI7.2 
 :Anschliessend wurden 250   ml   280mM NaCl. 45mM Hepes,   2, 8mM Na2HPO4,   pH 7, 12 zugegeben. Nach 10 Minuten wurde das entstandene DNA-Kopräzipitat zu den subkonfluenten Zellen gegeben. 



   Sechs Stunden später wurde das Medium abgesaugt und die Zellen mit 15% Glyzerin in PBS überschichtet. Eine Minute später wurde das Glyzerin abgesaugt, die Zellen mit PBS gewaschen, und die Zellen mit frischem"Vollmedium"versehen. 



   48 Stunden später wurden die Zellen trypsiniert und in unterschiedlichen Konzentrationen in "Selektions-Medium" (DMEM/F12 1 : 1 Medium ohne Hypoxanthin, Glycin und Thymidin ; supplementiert mit 2mM Glutamin,   1001U   Penicillin and 100 mg Streptomycin/mi, und 10% dialysiertem   foetalen     Kälberserum   mit einem Ausschlussvolumen von 10.   OOOKd)   aufgeteilt. Bei   regelmässigen   Mediumwechseln 2-3 mal in der Woche wurden Zellklone nach etwa 10 Tagen sichtbar. Eine weitere Woche später wurden die resultierenden Zellklone isoliert und in separaten Zellkultur-Schalen zur Konfluenz gewachsen. In serumfreien 24Stunden-Zellkulturüberständen mit   sekretiertem.   rekombinanten wt-Prothrombin bzw.

   Prothrombin-Asn419 in Selektionsmedium (supplementiert mit 10 ug Vitamin   Ki/mi,   aber ohne Kälberserum) wurden anschliessend Antigenmenge und qualitative   Integrität   (Western Blot-Analyse), Funktionalität (geeignete   Aktivitätstests)   und Interaktion des zu Thrombin aktivierten Prothrombin mit Hirudin untersucht. Die Zellzahl wurde nach Trypsinieren der Zellen Im   Zellzahlmessgerät   der Fa. Schärfe, Reutlingen, Deutschland) bestimmt. 



   Zur Western Blot-Analyse wurden 10 l Zellkulturüberstand reduziert und denaturiert, und in denaturierenden 4% Sammel-/8% Trenngelen nach Lämmli (Nature 227 : 680pp, 1970) mit dem BioRad Mini-Protean 11 Dual Slab Gel-System aufgetrennt (BioRad Laboratories, Richmond, CA, USA). Die Proteine wurden nach erfolgtem Gellauf mit dem BioRad Mini Trans-Blot-System (BioRad Laboratories, Richmond, CA, USA) in Transferpuffer (25mM Tris, 192mM Glycin) auf Nitrozellulose-Membranen transferiert. Zur Visualisierung des rekombinanten Proteins wurde das Protoblot-System der Fa. Promega (Madison, WIS, USA) verwendet. 



  Als Antikörper zur Prothrombin-Bindung wurde Kaninchen Anti-Prothrombin-Serum (Best.   No. A325)   der Fa. 



  Dakopatts (Glostrup, Dänemark) eingesetzt (Fig. 4B). 



  Beispiel 2 : Reinigung und Aktivitätsbestimmung von rekombinantem wt-Prothrombin und Prothrombinderivaten a) Reinigung des rekombinanten wt-Prothrombins und des Prothrombin-Asn419   Material : Anionen-Austauschersäule Fraktogel   EMD TMAE 6 50, 1, 6 x 5 cm (Merck)   Flüssigkeitschromatographiegerät   FPLC LCC-500 (Pharmacia) anti-Prothrombin Immunglobulin (Stago)
Lösungen :

   50 mM   Tris/HCI   Puffer pH 7, 4 (Puffer A)
50 mM   Tris/HCt   Puffer pH 7, 4, 180 mM NaCl (Puffer B)
50 mM   Tris/HCI   Puffer pH 7. 4, 300 mM   NaCí   (Puffer C)
50 mM   Tris/HCI   Puffer pH 7, 4, 160 mM   NaC),   10 mM Ca-Acetat (Puffer D)
Für die Gewinnung des rekombinanten wt-Prothrombins und des Prothrombinderivats wurde Zellkultur- überstand von transformierten CHO-Zellen aus Beispiel 1 verwendet, der ein lösliches rekombinantes Prothrombinderivat enthielt. 



   Die Reinigung des rekombinanten wt-Prothrombins und des Prothrombinderivats aus dem Zellkultur- überstand erfolgte durch Flüssigkeitschromatographie. Während der Chromatographie wurde der Verlauf in üblicher Weise durch Absorptionsmessung bei 280 nm vefolgt. Der Gehalt an Prothrombin bzw. an Prothrombinderivaten der einzelnen Fraktionen und Eluate wurde in üblicher Weise mittels   ELISA   unter Verwendung von handelsüblichem Prothrombinpräparat als Standard ermittelt. 



   Die Gesamtproteinkonzentration wurde nach der Methode von Bradford, M.   (Anal.   Biochem. 72,248 (1976)) ermittelt. 



   Das Reinigungsverfahren ist in Fischer et   al., J. Biotechn. 38 : 129.   1995, beschrieben. 



   Die Daten zur Reinigung des wt-Prothrombins werden nicht gezeigt. 



   Zur Reinigung des Prothrombin-Asn419 wurde die   Anionen-Austauschersäule   mit Puffer A äquilibriert und anschliessend wurden 970 ml   Zellkulturüberstand   (Prothrombingehalt (ELISA) 20   u. g/mt ; Protonkonzen-   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 tration 2, 7 mg/mi) mit einer Geschwindigkeit von 4 mi/Minute aufgetragen. Nicht an das Austauschergel gebundenes Material wurde durch Spülen der Säule mit Puffer A entfernt (Eluat 1 : 1030   ml : 1, 2 mg/mi).   



  Anschliessend wurden schwach an die Säule gebundene Proteine durch Spülen der Säule mit Puffer B entfernt (Eluat 2 : 20   mi ; Prothrombingehalt (ELISA) 2 ugiml ; Gesamtproteingehalt 10, 0 mg/ml).   Danach wurde die   Säule   mit Puffer C eluiert und an der Säule gebundenes Protein wurde im Eluat (Eluat 3 : 30 ml ; Prothrombingehalt (ELISA) 355   ng/ml ; Gesamtproteingehalt   16   mg/ml)   erhalten.   Anschliessend   wurde die Säule durch Waschen mit 1 M   NaCI-Lösung   regeneriert und mit Puffer D äquilibriert. 28 ml des Eluates 3 wurden mit Puffer A 1, 9-fach verdünnt und Ca-Acetat wurde zur Endkonzentration von 10 mM zugesetzt. 



  Diese Lösung wurde wiederum durch die   Anionen-Austauschersäule filtriert   und mit Puffer D gespült, wobei ungebundenes Protein im Eluat (Eluat 4 : 60   ml ; Prothrombingehalt (ELISA) 170 tig/ml) erhalten wurde. In   den einzelnen Stufen der Chromatographie wurde das Protein durch denaturierende   SDS-Polyacrylamidgel-   Elektrophorese (SDS-PAGE) (Laemmli, 1970) untersucht.   Fig. 5 zeigt mittels SOS-PAGE   die Reinigung des Prothrombinderivats.

   Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass das Prothrombinderivat im Eluat 4 in reiner Form erhalten wurde. b) Aktivitätsbestimmung des Prothrombinderivats : 
Alle Reinigungsstufen und Eluate wurden hinsichtlich der Gerinnungsaktivität von Prothrombin mittels 
 EMI8.1 
 : 73,überstand, den einzelnen Reinigungsstufen, noch in den Eluaten   1 - 4   konnte Prothrombinaktivität nachgewiesen werden. 



  Beispiel 3 : Gewinnung, Analyse und Aktivitätsbestimmung von wt-Thrombin und Thrombin-Asn99 a) Gewinnung von   Thrombin-Asn99 :   Die Gewinnung von Thrombin-Asn99 erfolgte analog zur Methode, welche in der EP-A-0 565 512 beschrieben wird, indem das Prothrombin Asn419 mittels Immobilisiertem Trypsin gespalten wird. 



   Das nach der Aktivierungerhaltene Eluat wurde mittels denatunerender SDS-PAGE untersucht (Fig. 6). 



  Die Ergebnisse der SDS-PAGE zeigen, dass rekombinantes Prothrombinderivat in ein Thrombindenvat (Thrombin-Asn99) mit einem Molekulargewicht von 33. 000 (schwere Kette) umgewandelt wurde. 



   Parallel dazu wird nach demselben Verfahren rekombinantes wt-Prothrombin zu Thrombin aktiviert. b) Analyse der Aminosäuresequenz des Thrombinderivats Thrombin Asn99 
Die N-terminale Aminosäuresequenzanalyse ergab folgende zwei Sequenzen : (A)   Thr-Ala-Thr-Ser-Glu-     Tyr-Gln-Thr-Phe-Phe-Asn-Pro-Arg-Thr-Phe ;   (B)   lle-Val-Glu-Ser-Asp-Glu-lie-Gly-Met-Ser-Pro-Trp-Gin. Die   Sequenzen zeigen somit, dass das rekombinante Thrombinderivat durch Proteolyse an den authentischen Spaltstellen von Prothrombin (Arg271-Thr272 und   Arg320-ííe321) als   zweikettiges Molekül mit a-ThrombinStruktur gewonnen wurde. 



   Zur besseren Veranschaulichung der räumlichen Struktur des Thrombin   Asn99-Hirudin-Komplexes   zeigt Fig. 12 die molekulare Struktur des katalytischen Zentrums. Die Fig. 12 zeigt den Vergleich von humanem Thrombin und dem rekombinanten Thrombinderivat Asn99. c) Die Aktivitätsbestimmung des rekombinanten Thrombin-Asn99 erfolgte nach drei voneinander unabhängigen Methoden. 



    I.   Bestimmung der Thrombinaktivität mittels chromogenem Substrat 
Die Bestimmung der   Thrombinaktivität   mittels chromogenem Substrat erfolgte bei   25. C   in 50mM   Tris/HCI-Puffer,   150 mM NaCI, 0. 1 % PEG   6000.   pH 8. 0. mit einer Konzentration des synthetischen chromogenen Substrats von   0, 2mM AcOH-OH-CHG-AJa-Arg-pNA (TH-1,   Pentapharm) in einem Volumen von 1   ml.   Es wurde die Absorption bei 410 nm zeitabhängig bestimmt. Als Referenz wurde Thrombinstandard mit definierter Aktivität (Immuno AG) verwendet. Die Verdünnungen der Proben erfolgte im Testpuffer mit einem Zusatz von 1 % Prionex (Collagenhydrolysat, Pentapharm). 



   Die Aktivitätsbestimmung ergab eine Aktivität von   0, 24 nmol/min u. g   Protein für das rekombinante Thrombinderivat Thrombin-Asn99. Damit weist Thrombin-Asn99 lediglich eine Aktivität von 0, 24 % im 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Bestimmung <SEP> der <SEP> Thrombinaktivität <SEP> mittels <SEP> chromogenem <SEP> Substrat
<tb> Thrombinderivat <SEP> spezifische <SEP> Aktivität <SEP> (nmol/min <SEP> ug <SEP> Protein)
<tb> Thrombin-Asn99 <SEP> 0.

   <SEP> 24 <SEP> 
<tb> rekombinantes <SEP> wt-Thrombin <SEP> 98, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> humanes <SEP> plasmatisches <SEP> Thrombin <SEP> 102, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
   11.   Bestimmung der Aktivität unter Verwendung eines Thrombinstandards 
Alle Thrombinderivate wurden bezüglich ihrer Thrombinaktivität unter Verwendung eines Thrombinstandards (Immuno AG) definierter Aktivität untersucht. In dieser Aktivitätsbestimmung wurde für das Thrombin-   Asn99   keine Aktivität gefunden (Tabelle 2). 



   Tabelle 2 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> Bestimmung <SEP> der <SEP> Aktivität <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> eines <SEP> Thrombinstandards
<tb> Thrombinderivat <SEP> Aktivität <SEP> (lE/mg <SEP> Protein)
<tb> Thrombin-Asn99 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> rekombinantes <SEP> wt-Thrombin <SEP> 1656
<tb> humanes <SEP> plasmabsches <SEP> Thrombin <SEP> 1509, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 111. Aktivitätsbestimmung durch Titration des aktiven Zentrums 
Die Titration des aktiven Zentrums der Thrombindenvate erfolgte nach der Methode von M. F. Doyle und P. E. Haley (Methods in Enzymology (1993), 222,299-312), unter Verwendung von   p-Nitrophenyl-p'-   Guanidinobenzoat als Substrat und eines Extinktionskoeffizienten von   16. 595 M-1 cm-'bei   410 nm. 



   Humanes plasmatisches Thrombin, rekombinantes wt-Thrombin und Thrombin-Asn99 wurden mit dieser Methode auf ihren Gehalt an aktivem Zentrum (aktive Thrombinkonzentration) untersucht. Dabei konnte für Thrombin-Asn99 kein aktives Zentrum ermittelt werden (Tabelle 3). 



   Tabelle 3 
 EMI9.4 
 
<tb> 
<tb> Aktivitätsbestimmung <SEP> durch <SEP> Titration <SEP> des <SEP> aktiven <SEP> Zentrums
<tb> Thrombinderivat <SEP> Konzentration <SEP> aktives <SEP> Thrombin
<tb> (nmol/mg <SEP> Protein)
<tb> Thrombin-Asn99 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> rekombinantes <SEP> wt- <SEP> Thrombin <SEP> 16. <SEP> 34 <SEP> 
<tb> humanes <SEP> plasmatisches <SEP> Thrombin <SEP> 16. <SEP> 89 <SEP> 
<tb> 
 Zusammenfassung : Im Unterschied zu rekombinantem wt-Thrombin und humanem   plasmatischen   Thrombin zeigt Thrombin-Asn99 nur in einer von drei Testmethoden eine äusserst geringe Thrombinaktivität, die ca. 1/400 der nativen Thrombinaktivität entspricht. Rekombinantes wt-Thrombin und humanes plasmatisches Thrombin zeigen sehr ähnliche Aktivitätsmuster. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Beispiel 4 : Quantifizierung der Hirudinbindung des rekombinanten Thrombinderivats 
I. Die Bindungsfähigkeit zu Hirudin von dem Thrombinderivat Thrombin-Asn99 wurde mittels eines
ELISA-Tests untersucht und mit humanem plasmatischen Thrombin und rekombinantem wt-Thrombin verglichen. Dieser ELISA-Test beruht auf der Verwendung von immobilisiertem Hirudin. Gemäss einer der
Ausführungsformen dieses Tests wird Thrombin an Hirudin, welches an Mikrotiterplatten immobilisiert ist, gebunden und über Antikörper mit anschliessender Farbreaktion nachgewiesen. Dieser Test ist unabhän- gig von der enzymatischen Aktivität des Thrombins. 



   Zur Herstellung der   ELISA-Platten   wird rekombinantes Hirudin Variante 1 (Variante 1 ; Firma Rhein Biotech,   BRD ; 2 ug/ml, 100 ul)   an   Mikrotitrationsplatten   gebunden. Nach dem Waschen wurden rekombinantes wt-Thrombin, Thrombin Asn99 oder humanes plasmatisches Thrombin (100 ul einer Lösung mit Konzentrationen laut Fig. 7) zugegeben und für eine Stunde inkubiert. Nicht-gebundenes Thrombin wurde entfernt und gebundenes Thrombin mittels Peroxidase-markiertem anti- Thrombin-Immunglobulin (Sheep 
 EMI10.1 
 wiesen (Fig. 7). Die Messung der Absorption erfolgte bei 450 nm. 



   Aus den Ergebnissen ist klar ersichtlich, dass sowohl rekombinantes wt-Thrombin (Fig. 7B), humanes plasmatisches Thrombin   (Fig. 7C), als   auch Thrombin-Asn99 (Fig. 7A) in identischer und konzentrationsabhängiger Weise an immobilisiertes Hirudin binden. 



   11. Bestimmung der Bindung von Hirudin an Thrombin mittels Änderung der Fluoreszenz aromatischer
Aminosäuren im   Thrombinmolekül   und Bestimmung der Bindungskonstante von Hirudin an Thrombinde- rivate. 



   Anhand von Fluoreszenzemissionen wurde unter Verwendung des PC-Programms ENZFITTER (RJ. 



  Leatherbarrow,   Elsevier-Biosoft.   1987) unter Zugrundelegung eines Bindungsmodells mit einer gemeinsamen Bindungsstelle die Bindungskonstante von Thrombin zu Hirudin ermittelt. Die Bestimmung der intrinsischen Fluoreszenz aromatischer Aminosäuren der Thrombinderivate erfolgte in 50mM   Tns/HCt-   Puffer, 150mM   NaCI, 0, 1   % PEG   6000.   pH 7, 4. Die Exitation erfolgte bei 280 nm (Spaltbreite 2, 5 nm), die Emission wurde zwischen 300 nm und 400 nm (Spaltbreite 5 nm) registriert. 



   Die intrinsische Fluoreszenz von Tryptophan im   Thrombinmolekül   wurde bei 280 nm angeregt und die Emission zwischen 300 nm und 400 nm ohne Hirudinzusatz bzw. in Anwesenheit von Hirudin gemessen. 



  Die Fluoreszenz bei 341 nm (Exitation 280 nm) von 390 nM Thrombin-Asn99,326 nM rekombinantes wtThrombin und 350 nM humanes plasmatisches Thrombin wurde in Abhängigkeit der Hirudinkonzentration bestimmt. 



   Wieder wird das Thrombinderivat Thrombin-Asn99 mit rekombinantem wt-Thrombin und humanem plasmatischen Thrombin verglichen. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass sich in Anwesenheit von Hirudin zu allen drei Thrombinderivaten die Fluoreszenz von Tryptophan im   Thrombinmolekül   (Hirudin besitzt kein Tryptophan) wesentlich erhöht (Fig. 8). Dies ist offensichtlich auf die Herausbildung eines   Hirudin- Thrombin-Komplexes   zurückzuführen. 



   Dadurch kommt es offenbar zu einer strukturellen Änderung im   Thrombinmolekül.   die die Fluoreszenzeigenschaften von Tryptophan beeinflussen. Aus Raumstruktur-Analysen des   Thrombin-Hirudin-Komplexes   ist bekannt, dass insbesondere Trp 51, Trp 148 und Trp 227 aus Thrombin durch Hirudinbindung in Kontaktnähe zum Inhibitor gelangen. 



   Fig. 8 zeigt im Vergleich die Abhängigkeit der   Thrombinfluoreszenz   von der Hirudinkonzentration. Für alle drei Thrombinderivate wurden sehr ähnliche Bindungen von Hirudin an Thrombin erhalten. Die Bindung von Hirudin an alle drei Thrombinderivate entspricht einer Sättigung und ergibt eine Bindungsstelle je   Thrombinmolekül.   



   Die Daten aus Fig. 8 wurden benutzt, um die Bindungskonstanten von Hirudin an die Thrombinderivate zu bestimmten (Tabelle 4). Es ist ersichtlich, dass für alle Thrombinderivate sehr ähnliche und sehr hohe Assoziationskonstanten erhalten wurden. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Tabelle 4 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Bindungskonstanten <SEP> von <SEP> Hirudin <SEP> an <SEP> die <SEP> Thrombinderivate
<tb> Thrombinderivat <SEP> Assoziationskonstante <SEP> des
<tb> Thrombin-Hirudin-Komplexes <SEP> (M-1) <SEP> 
<tb> Thrombin-Asn99 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> x <SEP> 107 <SEP> 
<tb> rekombinantes <SEP> wt- <SEP> Thrombin <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 107 <SEP> 
<tb> humanes <SEP> plasmatisches <SEP> Thrombin <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> x <SEP> 107
<tb> 
 Beispiel   5 : Rekombinantes Prothrombin als Hirudin-Antagonist   
Material :

   Koagulometer KC 10   (Amelungen GmbH, Deutschland)     Prothrombin-freles   Normalplasma (Immuno AG, Wien)
Prothrombin-Konzentrationsstandard (Immuno AG, Wien)
Rekombinantes Hirudin (Rhein Biotech, Deutschland)
In einem üblichen Laborverfahren wurde mittels eines Prothrombin-Zeit-Testes die Zeit ermittelt, die nach Aktivierung der an der Blutgerinnung beteiligten Faktoren benötigt wird, um Normalplasma zur Gerinnung zu bringen. In diesem Test wird durch Zugabe von   Ca2+. lonen   zur Mischung aus 1. Prothrombinfreiem Normalplasma (welches jedoch alle anderen Gerinnungsfaktoren enthält) und 2. ProthrombinKonzentrationsstandard (Prothrombin mit definierter Aktivität) der Gerinnungsfaktor Xa gebildet, welcher dann Prothrombin (Faktor 11) in Thrombin (Faktor   a)   umwandelt.

   Thrombin bewirkt dann die Umwandlung von löslichem Fibrinogen in unlösliches Fibrin. Dies führt zur Bildung von Blutgerinnseln. Der Zeitabstand zwischen Aktivierung mittels Zugabe der   Ca2+-lonen   und der Bildung des Blutgerinnsels wird dabei automatisch durch das Koagulometer bestimmt. Bekannterweise hängt die Zeitdauer der Blutgerinnung von der Konzentration des Prothrombins bzw. der Konzentration des gebildeten aktiven Thrombins ab. Je höher die Thrombinkonzentration im Reaktionsgemisch ist, desto geringer ist die Gerinnungszeit. Bei der Zugabe eines Thrombininhibitors, wie Hirudin, kommt es nach der Umwandlung von Prothrombin in Thrombin zur Herausbildung eines inaktiven   Thrombin-Hirudin-Komplexes,   so dass das in diesem Komplex gebundene Thrombin sich nicht mehr an der Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin beteiligen kann.

   Folglich verlängert sich die   Gerinnungszelt   aufgrund der verringerten Menge an aktivem Thrombin. Bei einem Überschuss an Inhibitor über Thrombin kommt es zur vollständigen Hemmung der Blutgerinnung. Wird jedoch zu einem Testsystem sowohl ein Thrombin-Inhibitor wie Hirudin und eine weitere Komponente, die ihrerseits den Innibitor bindet, aber nicht an der Blutgerinnung beteiligt ist, zugegeben, verringert sich die Wirkung des Inhibitors auf Thrombin. Dann ist die Gennnungszeit wieder verkürzt. In Tabelle 5 sind die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zusammengefasst : Aus den Ergebnissen der Tabelle 5 geht hervor :
1. Prothrombin führt zu einer raschen Bildung des Blutgerinnsels. 



   2. Hirudin führt zur Hemmung der Blutgerinssung. 



   3. Das rekombinante Prothrombinderivat führt zu keiner Blutgerinnung. 



   4. Das rekombinante Prothrombinderivat führt zu keiner Beeinflussung der Blutgerinnung durch natürli- ches Prothrombin. 



   5. Durch Zugabe von rekombinantem Prothrombinderivat wird die Hirudin-abhängige Hemmung der
Blutgerinnung aufgehoben. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> Komponenten <SEP> im <SEP> Gerinnungstest <SEP> Gerinnungszeit <SEP> (Sekunden)
<tb> Ansatz <SEP> (A)
<tb> Prothrombin-freies <SEP> Normalplasma <SEP> 125 <SEP> mU/ml <SEP> (12, <SEP> 5 <SEP> Ilg/ml) <SEP> Prothrombin <SEP> 18
<tb> Ansatz <SEP> (B)
<tb> Prothrombin-freies <SEP> Normalplasma <SEP> 125 <SEP> mU/m) <SEP> (12, <SEP> 5 <SEP> ng/mi) <SEP> Prothrombin <SEP> > <SEP> 100
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> ug/ml <SEP> Hirudin
<tb> Ansatz <SEP> (C)
<tb> Prothrombin-freies <SEP> Normalplasma <SEP> 25 <SEP> ug/ml <SEP> erfindungsgemässes <SEP> > <SEP> 100
<tb> Prothrombinderivat
<tb> Ansatz <SEP> (D)
<tb> Prothrombin-freies <SEP> Normalplasma <SEP> 125 <SEP> mU/ml <SEP> (12, <SEP> 5 <SEP> ug/ml)

   <SEP> Prothrombin <SEP> 18
<tb> 25 <SEP> (ig/ml <SEP> erfindungsgemässes <SEP> Prothrombinderivat
<tb> Ansatz <SEP> (E)
<tb> Prothrombin-freies <SEP> Normalplasma <SEP> 125 <SEP> mU/ml <SEP> (12, <SEP> 5 <SEP> Ilg/ml) <SEP> Prothrombin <SEP> 35
<tb> 25 <SEP> ugiml <SEP> erfindungsgemässes <SEP> Prothrombinderivat. <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> tig/ml <SEP> Hirudin
<tb> 
 
 EMI12.3 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 



   : NeutralisierungBeispiel   8 : Neutralisation   von Hirudin im Plasma 
Ziel der Untersuchung war es zu zeigen, dass Thrombin-Asn99 in der Lage ist, auch im Plasma Hirudin zu neutralisieren und somit eine hemmende Wirkung von Hirudin auf Thrombin aufzuheben. Zur Durchführung wurde in Analogie zum aPPT-Test 110   ul     1 hirudinisiertes Citratplasma   (Hirudinkonzentration   1, 8IJ. g/ml)   mit 100   IJ. I partiellem Thromboplastin-Reagens   (Boehringer Mannheim, BRD) und 10   u. 1   Thrombin-Asn99 (von   0 - 17 u. g/ml It.   Fig. 11) gemischt und für 3 Minuten bei   371 C inkubiert.

   Anschliessend   wurden 100   u. 1   25 mM   CaCI2   zugegeben und die Gerinnungszeit automatisch bestimmt (Fig. 11). 



   Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass durch Hirudin (ohne Zusatz an Thrombin-Asn99) die Gerinnungszeit sehr stark   verlängert   wird. Konzentrationsabhängig, mit zunehmender Menge an Thrombin-Asn99, verkürzt sich die Gerinnungszeit jedoch wieder, und erreicht die für Normalplasma üblichen Werte. 



   Aus der Darstellung ist klar ersichtlich, dass auch im Plasma Hirudin durch Thrombin-Asn99 neutralisiert wird, und somit die Hemmung von Hirudin auf plasmatisches Thrombin aufgehoben wird. 



   Die Gesamtheit der Untersuchungsergebnisse zeigen eindeutig, dass die hergestellte Thrombinmutante Thrombin-Asn99 entsprechend der Zielsetzung nur eine vernachlässigbar kleine Aktivität besitzt (weniger als 0, 24 % von aktivem Thrombin), jedoch Hirudin in identischer Weise bindet. 



   Die Eigenschaft, Hirudin zu binden, befähigt das rekombinante   Molekül,   den Inhibitor sowohl im definierten Puffersystem, als auch im Plasma zu neutralisieren. Darüberhinaus ist Thrombin-Asn99 in der Lage, Hirudin aus dem Thrombin-Hirudin-Komplex herauszulösen und zu neutralisieren. 



  Beispiel 9 : Gewinnung und Funktionsanalyse von MeizothrombinAsn419 
Für die Gewinnung von rekombinantem Meizothrombin-Asn419 wurde Prothrombin-Asn419 aus Beispiel 1 verwendet. ProthrombinAsn419 wurde durch Inkubation mit der Venom-Protease Ecarin in MeizothrombinAsn419 umgewandelt. Dabei wurde Prothrombin-Asn419 zu   0, 2 mg/mi   in 20 mM   TrislHCI-Puffer,   pH 7, 4, 150 mM   NaCt,   5 mM CaCI2, gelöst, und auf je 1 ug Prothrombin-Asn419 wurden 20 ng Ecarin (Produkt der Firma Pentapharm) zugegeben. Die Aktivierung erfolgte bei 4'C für 4 Stunden. Das resultierende MeizothrombinAsn419 wurde in Analogie zur Reinigung von Thrombin-Asn99 (Beispiel 3) durch Affinitätschromatographie am Peptid-Gel gereinigt und isoliert. 



  Auf diese Weise hergestelltes Meizothrombin-Asn419 besitzt das identische Molekulargewicht von Prothrombin-Asn419 von 72 000, und besteht aus der   Prothrombin-F1/F2/A-Kette   (Molekulargewicht 52 000, Nterminale Aminosäuresequenz Ala-Asn-Thr-Phe-leu-Gla-Gla-) und der B-Kette (Molekulargewicht   32000,   Nterminale Aminosäuresequenz e-Val-Glu-Ser-Asp-Ala-Glu-lle). 



  In Analogie zu den Beispielen 3 (c) I bis   111   wurden die enzymatischen Eigenschaften von MeizothrombinAsn419 untersucht. In keinem der Testverfahren wurde für Meizothrombin-Asn419 eine Aktivität bestimmt. 



  In Analogie zu Beispiel 4   (t)   und (11) konnte ermittelt werden, dass Meizothrombin-Asn419 in einer konzentrationsabhängigen Weise und mit einer Stärke vergleichbar mit humanem   plasmatischen   Thrombin an immobilisiertes Hirudin bindet und sich die   Fluoreszenzintensität   aromatischer Aminosäuren durch die Bindung an Hirudin, wie für Thrombin-Asn99 beschrieben, erhöht. 



  In Analogie zu Beispiel 6 konnte für Meizothrombin-Asn419 gezeigt werden, dass es Hirudin neutralisiert und somit die Hemmung bezüglich Thrombin aufhebt. Bei einem   Verhältnis   von 1 Mol Meizothrombin-Asn419 zu 1 Mol Hirudin wird die Thrombinhemmung neutralisiert. 



  In Analogie zu Beispiel 7 konnte für Meizothrombin-Asn419 gezeigt werden, dass durch die Zugabe von Meizothrombin-Asn419 zum Thrombin-Hirudin-Komplex das Hirudin aus dem Komplex wieder herausgelöst werden kann, und somit das Thromin seine Aktivität wiedergewinnt. Die dabei gewonnenen Daten entsprechen denen von Thrombin-Asn99. 



  In Analogie zu Beispiel 8 konnte für Meizothrombin-Asn419 gezeigt werden, dass es in der Lage ist, im Plasma Hirudin zu neutralisieren und somit die hemmende Wirkung auf Thrombin aufzuheben. Die dabei gewonnenen Daten entsprechen denen von Thrombin-Asn99. 



  Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Quantifizierung von Prothrombin, Prothrombinderivaten bzw. Prothrombinmutanten,
Thrombin, Thrombinderivaten bzw. Thrombinmutanten, Meizothrombin, Meizothrombinderivaten bzw. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Meizothrombinmutanten und/oder Hirudin, Hirudinderivaten bzw. Hirudinmutanten, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie eine feste Matrix mit einem darauf immobilisierten Hirudin, mit einem Hirudinderivat bzw. mit einer Hirudinmutante umfasst. <Desc/Clms Page number 14> 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Matrix durch die Fläche einer Mikrotiterplatte gebildet ist.
    3. Testkit, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 und einen oder mehrere Behälter mit Reagentien für eine spezifische Detektionsreaktion enthält.
    4. Testkit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er weiters einen Behälter mit einer ein Trägerprotein beinhaltenden physiologischen Pufferlösung enthält.
    5. Testkit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagens für eine spezifische Detektionsreaktion eine markierte Thrombin-bindende Substanz ist.
    6. Testkit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die markierte Thrombin-bindende Substanz ein Farbstoff-markierter monoklonaler oder polyklonaler Antikörper gegen Thrombin ist. EMI14.1 hä) tige Referenziösung enthätt.
    8. Verfahren zur Quantifizierung von Prothromoin, Prothrombinderivaten bzw. Prothrombinmutanten, Thrombin, Thrombinderivaten bzw. Thrombinmutanten, Meizothrombin, Meizothrombinderivaten bzw.
    Meizothrombinmutanten, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte : - Inkubieren einer Lösung, enthaltend eine zu quantifizierende Substanz mit einem Hirudin, einem Hirudinderivat bzw. einer Hirudinmutante, welche (s) auf einer festen Matrix immobilisiert ist, wobei die Substanz an immobilisiertes Hirudin, Hirudinderivat bzw. Hirudinmutante gebunden wird, - Durchführen einer spezifischen Detektionsreaktion, wobei die Menge an der gebundenen Sub- stanz bestimmt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprü- che 1 oder 2 bzw. ein Testkit nach Anspruch 3 bis 7 eingesetzt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der spezifischen Detektionsre- aktion eine Farbreaktion eingesetzt wird, wobei die Konzentration der Substanz durch Korrelation mit der Intensität der Farbreaktion bestimmt wird.
    11. Verfahren zur Quantifizierung von Hirudin, Hirudinderivaten bzw. Hirudinmutanten, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte : - Inkubieren einer Lösung mit einer zu quantifizierenden Menge an Hirudin, Hirudinderivat bzw.
    Hirudinmutante mit einer Lösung mit einer bekannten Menge an freiem Thrombin, Thrombinderi- vat bzw. Thrombinmutante, - Bestimmen der nach dem Inkubieren mit dem Hirudin, dem Hirudinderivat bzw. der Hirudinmutan- te verbliebenen freien Thrombin-, Thrombinderivat- bzw. Thrombinmutanten-Konzentration durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und - Bestimmen der Menge an Hirudin, Hirudinderivat bzw. Hirudinmutante durch Rückrechnen auf- grund der Unterschiede zwischen der ursprünglichen bekannten und der bestimmten Menge an Thrombin-, Thrombinderivat bzw. Thrombinmutante.
    12. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 bzw. eines Testkits nach Anspruch 3 bis 7 zur Quantifizierung von Prothrombin, Prothrombinderivaten bzw. Prothrombinmutanten, Thrombin, Throm- binderivaten bzw. Thrombinmutanten, Meizothrombin, Meizothrombinderivaten bzw. Meizothrombinmut- anten und Hirudin, Hirudinderivaten bzw. Hirudinmutanten.
AT180596A 1995-06-13 1996-10-14 Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten AT404516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180596A AT404516B (de) 1995-06-13 1996-10-14 Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100695A AT404357B (de) 1995-06-13 1995-06-13 Prothrombin-derivate
AT180596A AT404516B (de) 1995-06-13 1996-10-14 Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA180596A ATA180596A (de) 1998-04-15
AT404516B true AT404516B (de) 1998-12-28

Family

ID=25594581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180596A AT404516B (de) 1995-06-13 1996-10-14 Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404516B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357242A1 (de) * 1988-08-03 1990-03-07 New England Deaconess Hospital Corporation Ein mit Hirudin, deren Analoge oder deren Fragmente beschichtetes bioverträgliches und thromboresistentes Material und seine Herstellung
EP0367489A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Baxter International Inc. Gerinnungsbeständige Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1992005748A1 (en) * 1990-10-04 1992-04-16 New England Deaconess Hospital Corporation Soluble hirudin conjugates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0357242A1 (de) * 1988-08-03 1990-03-07 New England Deaconess Hospital Corporation Ein mit Hirudin, deren Analoge oder deren Fragmente beschichtetes bioverträgliches und thromboresistentes Material und seine Herstellung
EP0367489A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Baxter International Inc. Gerinnungsbeständige Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1992005748A1 (en) * 1990-10-04 1992-04-16 New England Deaconess Hospital Corporation Soluble hirudin conjugates

Also Published As

Publication number Publication date
ATA180596A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404357B (de) Prothrombin-derivate
DE69333724T2 (de) Hybrider menschlich-schweinlicher faktor viii
DE60019122T2 (de) Veränderter faktor viii
DE69930778T2 (de) Protease zum Aktivierung des Gerinnungsfaktor VII
DE69828330T2 (de) Aktiviertes Protein C Formulierungen
DE69832628T2 (de) Rekombinant-kaninchengewebefaktor basiertes prothrombinzeitreagenz
DE69333727T2 (de) Protein-C-Derivat
EP0203509B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens
EP0236985B1 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Protein C- und/oder Protein S-Aktivität
DE3127318A1 (de) Blutgerinnungsfoerdernde praeparation auf basis von humanproteinen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69411898T3 (de) Neue antikoagulant-cofaktor aktivität
EP0774261A2 (de) Verwendung von von Willebrand-Faktor und pharmazeutische Zubereitung
EP0478827A1 (de) Stabilisiertes Thrombin, seine Herstellung und seine Verwendung als Thrombinzeitreagens
DE2734427C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften
AT404516B (de) Vorrichtung zur quantifizierung von prothrombin-derivaten
EP0972203B1 (de) REAGENS ZUR BESTIMMUNG DER aPTT
EP0119990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch verabreichbaren, in Endbehältern abgefüllten Plasmaderivaten
EP0346741B1 (de) Fibrin(ogen) derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Vewendung
EP0826965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
EP0570354B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fibrinogen
WO1994013807A1 (de) Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern
DE4418635C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
EP0570355B1 (de) Verwendung von Prothrombinfragmenten
EP1853925A1 (de) Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe
AT404359B (de) Gereinigte multimerase

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee