DE20320682U1 - Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent - Google Patents

Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent Download PDF

Info

Publication number
DE20320682U1
DE20320682U1 DE20320682U DE20320682U DE20320682U1 DE 20320682 U1 DE20320682 U1 DE 20320682U1 DE 20320682 U DE20320682 U DE 20320682U DE 20320682 U DE20320682 U DE 20320682U DE 20320682 U1 DE20320682 U1 DE 20320682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
layer
medical implant
stent
release system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Han Bock Sun
Original Assignee
Han Bock Sun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002116971 external-priority patent/DE10216971A1/de
Application filed by Han Bock Sun filed Critical Han Bock Sun
Priority to DE20320682U priority Critical patent/DE20320682U1/de
Publication of DE20320682U1 publication Critical patent/DE20320682U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/084Carbon; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • A61L31/088Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • A61L2300/604Biodegradation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Abstract

Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent (1), mit einer Oberfläche, die eine biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Medikament aufweist, das direkt oder über ein drug-release-System mit der Schicht in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent.
  • Medizinische Implantate werden aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt, deren Oberflächen mit verschiedenen Verfahren behandelt werden. Die Auswahl der Materialien sorgt dafür, dass Abstoßungsreaktionen des Körpers möglichst weitgehend vermieden werden. Ein Beispiel für ein medizinisches Implantat bildet das sogenannte Stent, das beispielsweise in Pschyrembel, klinisches Wörterbuch 257. Auflage, Verlag W. De Gruyter , beschrieben ist. Bekannt sind für Stents biokompatible Beschichtungen, die unter anderem unter dem Namen DLC und Tinox beschrieben sind. Unter Stents werden auch expandierbare Endoprothesen verstanden, die die Offenhaltung ganghaltiger Strukturen im Körper von Menschen oder Tieren ermöglichen. Hierbei werden zum Beispiel zwischen Gefäß- und Gallenstein-Stents unterschieden. Sie werden als palliative Maßnahme bei einer Verengung oder einem Verschluss wie beispielsweise der Arteriosklerose oder einem Druck von außen, wie beispielsweise bei Tumoren, verwendet.
  • Neben biokompatiblen Beschichtungen werden auch medikamentös beschichtete Stents eingesetzt. Eine derartige medikamentöse Beschichtung wird auch als drug-release-System bezeichnet. Als abgegebenes Arzneimittel kommt beispielsweise Taxol oder Rapamycin in Frage. Medikamentös beschichtete Stents werden vor allem für die Restenose-Prophylaxe eingesetzt.
  • Bei der Verwendung von medizinischen Implantaten, die ein drug-release-System aufweisen, entsteht das Problem, dass das medizinische Implantat nach Abbau des drug-release-Systems wiederum seine thrombogenen Eigenschaften aufweist und dadurch einen Fremdkörper darstellt, der zu Unverträglichkeitsreaktionen (zum Beispiel Instent-Stenose) führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein medizinisches Implantat derart weiterzubilden, dass es langfristig zu keinen Unverträglichkeitsreaktionen kommt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem medizinischen Implantat, vorzugsweise einem Stent, gelöst, das eine Oberfläche mit einer biokompatiblen, vorzugsweise hämokompatiblen Schicht und ein Medikament aufweist, das direkt oder über ein drug-release-System mit der Schicht in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass eine Hybridbeschichtung oder eine Doppelbeschichtung aus biokompatibler, vorzugsweise hämokompatibler Schicht und einem Medikament zu einem medizinischen Implantat führt, das auch langfristig dazu geeignet ist, Unverträglichkeitsreaktionen im Körper zu vermeiden.
  • Bei Verwendung eines drug-release-Systems hat das medizinische Implantat eine Oberfläche, die zunächst über einen längeren Zeitraum ein Arzneimittel abgibt, das je nach Einsatzzweck dazu ausgesucht ist, unerwünschten Körperreaktionen entgegen zu wirken. Hierbei können Arzneimittel gleichzeitig und in zeitlich unterschiedlicher Dosierung abgegeben werden. Das drug-release-System liegt vorzugsweise auf der biokompatiblen, vorzugsweise hämokompatiblen Schicht, so dass die unter dem drug-release-System liegende Schicht zunächst keine Funktion hat. Beim Abbau des drugrelease-Systems wird diese Schicht jedoch immer dünner, so dass anschließend der Stentgrundkörper mit dem Blut in Berührung kommen kann. Zu diesem Zeitpunkt wirkt die biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht um Unverträglichkeitsreaktionen entgegen zu wirken.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht eine Karbon- oder Siliziumcarbidschicht oder ein pyrolytisches Karbon aufweist. Derartige Beschichtungen lassen sich vorzugsweise durch Ionenimplantation einbringen, so dass die Oberfläche des Stents eine erhöhte Kohlenstoffkonzentration aufweist. Die Ionenimplantation zur Behandlung von medizinischen Implantaten wie beispielweise Stents ist zum Beispiel aus der DE-OS-197 30 296.3 bekannt. Gerade die doppelte Behandlung des Stents durch Ionenimplantation, als aufgebrachter biokompatibler, vorzugsweise hämokompatibler Schicht und einem darauf – beispielsweise mit einem drug-release-System – aufgebrachten Medikament führt zu einem medizinischen Implantat, das die Vorteile der einzelnen Behandlungsverfahren optimal kombiniert und bei dem Nachteile einzelner Verfahren durch Vorzüge anderer Verfahren ausgeglichen werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die beschriebenen Verfahren optimal kombinierbar sind. Das Übereinanderauftragen der unterschiedlichen Schichten führt dazu, dass über die Einsatzdauer des implantierten medizinischen Implantats die Eigenschaften der unterschiedlichen Behandlungen sich ergänzen und somit ein Übereinanderschichten gleichwirkender Verfahren über die Zeit, während der das Implantat im Körper eingesetzt ist, zuverlässig Abwehrreaktionen des Körpers entgegenwirkt.
  • Hervorragende Ergebnisse konnten dadurch erzielt werden, dass die biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht kovalent an eine Karbon- oder Silziumcarbidschicht oder eine Schicht aus pyrolytischem Karbon gebunden ist. Die kovalente Bindung führt dazu, dass die biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht besonders gut verankert ist und somit nicht abgetragen oder ausgewaschen werden kann. Dies ist von besonderer Bedeutung, da auf die biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht das drug-release-System oder direkt das Medikament aufgebracht wird, und bei einem Lösen der biokompatiblen, vorzugsweise hämokompatiblen Schicht auch das Medikament sich vom Grundkörper des medizinischen Implantats lösen würde.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Beschichtung hämokompatibel ist, da für viele Anwendungsfälle eine Biokompatibilität nicht ausreichend ist. Unter hämokompatibel versteht man vom klinischen Gesichtspunkt aus, dass ein Biomaterial im menschlichen Körper im Blut keine thrombogenen, toxischen, allergischen, entzündlichen oder karzinogenen Reaktionen auslöst und keine Zerstörungen von Blutzellen unter Freisetzung der Zellinhalte oder Strukturveränderungen der Plasmaproteine beobachtet werden können (vgl. Klinkmann 1987). Maßgebend sind hier die Untersuchungen zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten nach EN 30993-4 auf Hämokompatibilität. Als hämokompatible Materialien sind beispielsweise Glykosaminoglycane, modifizierte Heparinpräparate, Heparansulfate oder deren Abkömmlinge zu nennen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das drug-release-System ein bioabbaubares Polymer aufweist. Als bioabbaubares Polymer kommt zum Beispiel Resomer (R 203) mit einem integrierten Therapeutikum wie vorzugsweise einem Zytostatikum, einem Antibiotikum oder einem Radiotherapeutikum in Betracht.
  • Insbesondere bei Stents ist es von Vorteil, wenn das Implantat behandelte Hohlräume aufweist. Die erfindungsgemäße Oberflächenbehandlung eignet sich nicht nur für Außenflächen sondern auch für Hohlräume von Implantaten.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden dadurch erzielt, dass das Implantat innen und/oder außen mit einem Graftmaterial ausgekleidet ist.
  • Als Implantatgrundkörper können beliebige medizinische Implantate wie beispielsweise handelsübliche Stents verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn das Implantat einen Körper aus SS 316L oder Nitrinol aufweist.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch mit einem Verfahren zum Herstellen eines Implantats, vorzugsweise eines Stents gelöst, bei dem das Implantat biokompatibel, vorzugsweise hämokompatibel, behandelt wird, in dem eine Karbon- oder Siliziumcarbidschicht pyrolytisches Karbon aufgetragen wird.
  • Insbesondere das Nacheinanderauftragen der beschriebenen Schichten führt zu dem Vorteil der langanhaltenden besonders guten Verträglichkeit.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Implantat zusätzlich mit einer Karbonionenimplantation behandelt wird. Dies ermöglicht es den Implantatgrundkörper, wie beispielsweise das Stent, besonders verträglich herzustellen und eine kovalente Bindung einer biokompatiblen, vorzugsweise hämokompatiblen Schicht zu erleichtern.
  • Darüber hinaus kann das Implantat innen und/oder außen mit einem Graftmaterial ausgekleidet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren grob schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Stents mit einem Stahlgrundkörper, einer karbonisierten Schicht und einem drug-release-System,
  • 2 einen Schnitt durch einen Stentkörper, bei dem das Medikament auf eine Karbonschicht aufgetragen ist, die wiederum auf einem Stahlkörper vorgesehen ist Und
  • 3 einen Schnitt gemäß 2 mit einem Drugeluting.
  • Das in der Figur gezeigte Stent 1 besteht aus einem Stahlmaterial 2, dessen Oberfläche durch Ionenimplantation zu einer karbonisierten Schicht 3 umgewandelt wurde. An die karbonisierte Schicht werden Aminogruppen oder Karboxylgruppen 4 gebunden und daran werden modifizierte Heparine 5 gekoppelt. Anschließend wird im Tauch- oder Sprühverfahren ein drug-release-System 6 aufgebracht. Als drug-release-System eignet sich zum Beispiel Polylactid (resomer® von Boehringer, Ingelheim). An diesem drug-release-System ist als medizinisches Medikament ein Zytostatikum, ein Radiotherapeutikum oder ein Antibiotikum 7 gekoppelt, das nach und nach abgegeben wird.
  • Beim Abgeben des Medikamentes löst sich auch die Polylactidschicht des drug-release-Systems auf, so dass die darunter liegende hämokompatible Schicht die Oberfläche des Stents bildet. Als hämokompatible Schicht dienen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Heparinschicht und die darunter liegende durch Ionenimplantation aufgebrachte karbonisierte Schicht.
  • Neben den bestehenden Medikamenten können auch Statine als Lipidsenker über das drug-release-System abgegeben werden.
  • Die Ionenimplantation sorgt für eine Oberfläche mit einer erhöhten Kohlenstoffkonzentration und wirkt somit einer Ionenabgabe von Nickel-, Chrom- oder Manganionen entgegen.
  • Die Behandlung des medizinischen Implantats wie beispielsweise eines Stents kann nach folgenden Schritten vorgenommen werden:
  • 1. Ionenimplantation
  • Die Ionenimplantation wird nach einem Verfahren gemäß der DE-OS 197 30 296.3 oder nach einem anderen bekannten Ionenimplantationsverfahren durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Beschichtung mit einer Karbon- oder Siliziumcarbidschicht bzw. einem pyrotlytischem Karbon vorgenommen werden.
  • 2. Beschichtung mit einem hämokompatiblen Material
  • Hierzu wird der Stent für eine Stunde bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln in einer Lösung von 0,2 mg/l Pei Trimid in PBS/Wasser (1:10 v/v) inkubiert. Anschließend wird der Stent fünf Minuten bei Raumtemperatur und leichtem Schütteln im Wasser gewaschen. Das modifizierte Heparin wird durch Inkubieren mit einer Lösung von 0,2 mg/l modifizierten Heparin in PBS/Wasser (1:10 v/v) für eine Stunde bei Raumtemperatur absorptiv gebunden. Nach fünfminütigem Waschen in Wasser wird der Stent durch Lyophilisieren getrocknet. Anschließend erfolgt eine fünfzehn-minütige Belichtung in einem Stratalinker (Stratagene im Abstand von fünf cm von der Lichtquelle (350 nm). Nach dem Belichten wird der Stent ohne besondere Vorkehrungen am Tageslicht weiterverarbeitet und bis zur Bestimmung des modifizierten Heparingehaltes im Kühlschrank bei 4 °C aufbewahrt.
  • 3. Beschichtung des hämokompatiblen Stents mit einem drug-release-System inklusive Therapeutikum
  • Die zweite Beschichtung wird erreicht, indem der Stent in die Beschichtungslösung eingetaucht wird und anschließend das Lösungsmittel abgedampft wird. Um die Verdampfungsoberfläche des Chloroforms möglichst klein zu halten, wird ein Teil der Beschichtungslösung in ein konisches, 4 cm hohes Glasgefäß mit einem Innendurchmesser von 0,8 cm gefüllt, das mit einem Teflonstöpsel verschlossen wird. Dieses mit der Stammlösung gefüllte Gefäß wird auf Trockeneis gekühlt, so dass auch beim Öffnen des Glases kein Lösungsmittel abdampft. Dadurch wird eine Konzentrationsänderung der Beschichtungslösung vermieden. Pro Arbeitsgang wird ein sterilisierter Stent in die Beschichtungslösung eingetaucht, so dass der Stent vollständig in der Lösung schwimmt und komplett beschichtet wird. Anschließend entnimmt man mit der Pinzette den Stent aus dem Glasröhrchen, wobei darauf zu achten ist, dass das Beschichtungsmaterial nur am äußersten Rand mit möglichst geringer Auflagefläche berührt wird. Um ein gleichmäßiges Abdampfen des Lösungsmittels zu erzielen, wird mit langsam kreisenden Bewegungen unter dem Abzug gewartet bis das Chloroform vollständig abgedampft ist. Dieses Vorgehen wird bei einem Stent zweimal wiederholt, damit die Gleichmäßigkeit der Beschichtung optimiert ist. Anschließend werden die Stents aseptisch verpackt, eingeschweißt und bis zur Sterilisation in einer luftdichten Verpackung, vorzugsweise im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Hybrid-Stents liegt darin, dass nach Abbau des drug-release-Systems mit Therapeutikum nicht der blanke Stahlstent im Gefäß liegt sondern der Stent eine kovalente hämokompatible Beschichtung aufweist, die es verhindert, dass nach Abbau des drug-release-Systems mit Therapeutikum Thrombosen oder Restenosen durch Einwirkung von Fremdmaterial hervorgerufen werden.
  • Der erfindungsgemäße Hybrid-Stent hat also zwei wesentliche Vorteile gegenüber einem Stent der nur biokompatibel ist oder nur eine Beschichtung mit einem drug-release-System aufweist.
    • 1. Verringerung oder Beseitigung der Restenoserate durch das abbaubare drug-release-System mit Therapeutikum und
    • 2. Vermeidung der Gefahr einer Thrombose oder Restentosen-Bildung nach Abbau des drug-release-Systems mit Therapeutikum, da der Stent mit einer hämokompatiblen kovalenten Beschichtung ausgekleidet ist.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch einen Karbonstent. Die schraffierte Fläche 10 zeigt schematisch den Stent, der vorzugsweise aus einem Stahlkörper aufgebaut ist. Darüber liegt die Karbonschicht 11 und diese weist eine weitere Beschichtung 12 auf, die das Medikament enthält oder das Medikament selbst darstellt.
  • Der entsprechende Aufbau eines Stents mit einem Drugeluting ist in 3 dargestellt. Hier ist der Stahlstent 20 mit einer Karbonschicht 21 umgeben und darauf ist das Medikament (drug) in einem Polymer 22 angeordnet.

Claims (10)

  1. Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent (1), mit einer Oberfläche, die eine biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Medikament aufweist, das direkt oder über ein drug-release-System mit der Schicht in Verbindung steht.
  2. Medizinisches Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biokompatible, vorzugsweise hämokompatible Schicht (3) eine Karbon- oder Siliziumcarbidschicht (2) oder pyrolytisches Karbon aufweist.
  3. Medizinisches Implantat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine biokompatible, vorzugsweise kompatible Schicht kovalent an eine Karbon- oder Siliziumcarbidschicht (2) oder einer Schicht aus pyrolytischem Karbon gebunden ist.
  4. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drug-release-System (6) ein bioabbaubares Polymer aufweist.
  5. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drug-release-System (6) ein Zytostatikum aufweist.
  6. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drug-release-System ein Radiotherapeutikum aufweist.
  7. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drug-release-System ein Statin aufweist.
  8. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat behandelte Hohlräume aufweist.
  9. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat innen und/oder außen mit einem Graftmaterial ausgekleidet ist.
  10. Medizinisches Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat einen Körper aus SS 316L oder Nitrinol aufweist.
DE20320682U 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent Expired - Lifetime DE20320682U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320682U DE20320682U1 (de) 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37314802P 2002-04-16 2002-04-16
DE2002116971 DE10216971A1 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10216971.3 2002-04-16
US373148 2002-04-16
PCT/DE2003/001095 WO2003086496A1 (de) 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches implantat, vorzugsweise stent und verfahren zu dessen herstellung
DE20320682U DE20320682U1 (de) 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320682U1 true DE20320682U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=29251765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320682U Expired - Lifetime DE20320682U1 (de) 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent
DE10391469T Ceased DE10391469D2 (de) 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10391469T Ceased DE10391469D2 (de) 2002-04-16 2003-04-03 Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003232590A1 (de)
DE (2) DE20320682U1 (de)
WO (1) WO2003086496A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007195883A (ja) * 2006-01-30 2007-08-09 Toyo Advanced Technologies Co Ltd ステント及びその製造方法
US8435287B2 (en) 2004-03-30 2013-05-07 Toyo Advanced Technologies Co., Ltd. Stent and method for fabricating the same
US8128688B2 (en) * 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
DE102007050668A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Biotronik Vi Patent Ag Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
DE102007059755A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Biotronik Vi Patent Ag Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
US8269931B2 (en) 2009-09-14 2012-09-18 The Aerospace Corporation Systems and methods for preparing films using sequential ion implantation, and films formed using same
CN102618796B (zh) * 2011-01-28 2013-07-24 中国科学院金属研究所 一种降低支架内再狭窄发生率方法及其专用不锈钢材料
US8946864B2 (en) 2011-03-16 2015-02-03 The Aerospace Corporation Systems and methods for preparing films comprising metal using sequential ion implantation, and films formed using same
US9324579B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 The Aerospace Corporation Metal structures and methods of using same for transporting or gettering materials disposed within semiconductor substrates
CN105662667A (zh) * 2016-03-09 2016-06-15 中国科学院金属研究所 一种有效抑制术后结石发生的治疗输尿管狭窄的植入器械

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533682A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantanten
WO1999064085A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Franz Herbst Verfahren zur herstellung von biokompatiblen oberflächen
DE19855786A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Lothar Sellin Radioaktiver Carbon Stent
US6258121B1 (en) * 1999-07-02 2001-07-10 Scimed Life Systems, Inc. Stent coating

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003086496A1 (de) 2003-10-23
AU2003232590A1 (en) 2003-10-27
DE10391469D2 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
EP3590549B1 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten mit einer ultrahydrophilen oberfläche
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
DE60128451T2 (de) Beschichtung welche ein anhaften von endothelzellen stimuliert
DE69636351T2 (de) Verfahren zur beschichtung von arzneimittel enthaltenden stents
DE69824648T2 (de) Medizinische Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen für medizinische Vorrichtungen
EP1035879B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von mediatormolekülen auf anorganischen und metallischen implantatmaterialien
EP2144641B1 (de) Gefässstent
DE69730475T2 (de) Beschichteter Stent und Verfahren zur Wirkstoffabgabe
DE29624503U1 (de) Arzneimittel-freisetzender beschichteter Stent
EP1562565A2 (de) Verwendung eines oder mehrerer der elemente aus der gruppe yttrium, neodym und zirconium
DE19916315A1 (de) Verfahren zum Bilden einer dünnen keramikartigen Schicht auf einem Bioimplantat
DE19533682A1 (de) Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantanten
DE19521642A1 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019034207A2 (de) Verfahren zur herstellung einer biokompatiblen schicht auf einer implantatoberfläche
EP2407184A2 (de) Abluminal beschichtete Wirkstoff-freisetzende Stents mit einer formschlüssigen Schutzschicht
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE20320682U1 (de) Medizinisches Implantat, vorzugsweise einen Stent
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
DE102007047246A1 (de) Verstärkte Gefäßprothese mit antimikrobieller Langzeitwirkung
EP3613449A1 (de) Verbesserung der polymerschicht bei degradierbaren vorrichtungen
DE10216971A1 (de) Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008040572A1 (de) Implantat mit Beschichtung
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE19718430A1 (de) Behandlung von Biomaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060621

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091103