DE19718430A1 - Behandlung von Biomaterial - Google Patents

Behandlung von Biomaterial

Info

Publication number
DE19718430A1
DE19718430A1 DE1997118430 DE19718430A DE19718430A1 DE 19718430 A1 DE19718430 A1 DE 19718430A1 DE 1997118430 DE1997118430 DE 1997118430 DE 19718430 A DE19718430 A DE 19718430A DE 19718430 A1 DE19718430 A1 DE 19718430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomaterial
coating material
treatment according
coating
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997118430
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997118430 priority Critical patent/DE19718430A1/de
Publication of DE19718430A1 publication Critical patent/DE19718430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/148Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0076Chemical modification of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlung von sogenann­ tem Biomaterial gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Als Biomaterial wird ein Material bezeichnet, das in das Ge­ webe oder den Blutstrom des menschlichen Körpers eingebracht wird, so z. B. Implantatmaterial für den Ersatz von Gelenken, Gefäßprothesen oder Stützkörper für Gefäße, sogenannte Stents, aber auch Infusionskatheter, Herzkatheter, Ballonka­ theter, Elektroden, Nahtmaterial für Gefäßanastomosen, etc., die kurzzeitig wie auch längerfristig unmittelbar in Körper­ gewebe wie Knochen oder Arterien und Venen verbracht werden.
Infektionen von Biomaterial, so z. B. Implantaten sind auch im Zeitalter der modernen Antibiotika für die Medizin ein schwer­ wiegendes Problem. In Fachkreisen wird hier von der sog. Fremd­ körperinfektion gesprochen, die z. B. bei Kunstgelenken oder Kathetern auftritt. Die intravenöse Gabe von Chemotherapeutika, Antibiotika bzw. ausgewählten Antiseptika führt in der Regel nicht zur Infektsanierung. Bei bestehenden Infekten ist daher in solchen Fällen die rasche Entfernung des Biomateriales z. B. des Implantates notwendig.
Daß derartige Infektionen nicht allzu selten sind, geht aus einer Schätzung der Autoren Sugarman und Young hervor, die für die unmittelbare Entfernung infizierter orthopädischer Implan­ tate Kosten von 100 Millionen US-Dollar für das Jahr 1987 an­ geben haben.
Nach Kontakt von Mikroorganismen mit dem Biomaterial im Kör­ per kann es insbesondere in Verbindung mit Bakterien zur Bil­ dung von Schleimsubstanzen kommen, wobei sich dann verschie­ dene, in Symbiose lebende Keime einnisten. Diese Schleimsub­ stanzen schützen im Sinne einer Tarnkappe die Keime vor der körpereigenen Abwehr. Weiter adsorbieren die Schleimsubstan­ zen therapeutisch verabreichte Chemotherapeutika. Dies bedeu­ tet gleichzeitig eine Erhöhung der sog. minimalen Hemmkonzen­ tration von Wirkstoffen, so daß die zur Therapie notwendigen Wirkkonzentrationen dann für den Organismus toxische Bereiche erreichen würden.
Aus der US-PS 5 103 837 ist es bekannt, eine implantierte po­ röse Stimulationselektrode für einen Herzschrittmacher mit einer dünnen Beschichtung eines hydrophilen Polymers zu ver­ sehen, in die ein entzündungshemmendes Steroid eingebettet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behandlung für Biomaterial anzugeben, mit der eine anti-infektive Oberfläche des Materiales erreicht wird, so daß auf die Gabe von Chemo­ therapeutika und anderen Arzneistoffen in die Blutbahn des Patienten verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß besteht die überraschend einfache Lösung darin, Bio­ material mit einer dünnen lackartigen Beschichtung zu benet­ zen, die im Körper, z. B. im Gewebe, wie Knochen bzw. im Blutstrom, permanent degradiert wird. Die Degradation kann hydrolytisch und/oder enzymatisch oder durch sonstige Zer­ fallsprozesse erfolgen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer solchen lackartigen Beschichtung, d. h. einer Beschichtung lediglich der Primärstruktur des Biomateriales, durch den permanenten Abbau des Beschichtungsmateriales eine Infektion am Biomaterial verhindert wird. Die Schichtdicken sind hier­ bei kleiner als
100 Mikrometer, vorzugsweise kleiner als 50 oder gar 10 Mi­ krometer.
In der DE-C2-43 34 272 wurde bereits beschrieben, daß eine der­ artige auf dem Biomaterial selbsthaftende lackartige Be­ schichtung geeignet ist, eine Anlagerung von Blutgerinnseln aufgrund von plasmatischer oder zellulärer Blutgerinnung in hohem Maße zu vermeiden. Insofern wird hier in vollem Umfang auf diese Patentschrift verwiesen. Die darin genannten Mate­ rialien für die Beschichtung von Biomaterial können auch für die Erzielung von antiinfektiven Oberflächen verwendet wer­ den.
Bevorzugt werden als biodegradierbares Beschichtungsmaterialien Polylaktide, Polyglykole oder Gele verwendet. Beispielhaft seien genannt: biodegradierbare synthetische sowie natürliche bzw. natürlich modifizierte Polymere, wie Polylaktide und ent­ sprechende Mischpolymerisate oder Mischungen, Polyglykolsäure, Polyglykole, Polyhydroxybutyrate und Polyhydroxyvaleriate sowie entsprechende Mischpolymerisate, Acrylsäure und Metacrylsäure sowie deren Derivate und Polydioxanon.
Das Beschichtungsmaterial muß fest auf der Oberfläche des Biomaterials, z. B. im Sinne einer nur dünnen Lackschicht, haften, die die Struktur und Funktion des Biomaterials nicht verändert. Die Beschichtungsmaterialien werden bevorzugt durch ein Tauchverfahren auf das Biomaterial aufgebracht und anschließend getrocknet.
In das Beschichtungsmaterial können noch Arzneistoffe, insbe­ sondere keimtötende Arzneistoffe eingebaut werden, die die antiinfektive Wirkung erhöhen.
Somit ist es möglich, in dem Klinikbetrieb bereits bewährte Biomaterialien mit antiinfektiven Oberflächen zu überziehen, und zwar speziell orientiert an den Bedürfnissen für den je­ weiligen Patienten. Durch die kontinuierliche Selbstreinigung der Oberflächen bei ggf. gleichzeitig hoher Dosierung lokal wirkender Arzneistoffe werden Anlagerungen von Bakterien, Keimen oder Schleim verhindert.
Im folgenden werden Beispiele für eine antiinfektive Oberflä­ chenbeschichtung von Biomaterial erwähnt.
Zunächst wird eine Grundlösung für ein Beschichtungsmaterial hergestellt: Hierzu werden 480 mg eines Arzneistoffträgers, wie Poly-D,L-Laktid (käuflich als R203 der Firma Boehringer, Ingelheim) in 3 ml Chloroform unter aseptischen Bedingungen gelöst.
Für Grundlösungen eignen sich alle oben genannten biodegra­ dierbaren Beschichtungsmaterialien in Lösung, Dispersion oder Emulsion, die nach Trocknung selbsthaftende, lackartige Überzüge mit den angegebenen dünnen Schichtdicken ergeben.
In diese Grundlösung für das Beschichtungsmaterial können dann noch sterile Wirkstoffe, wie nachfolgend beschrieben, zugegeben werden, um jeweils ein spezifisches Beschichtungs­ material zu erhalten.
Für eine Gentamicinbeschichtung werden 4,8 mg fein verteiltes Gentamicinpulver unter aseptischen Bedingungen in der Grund­ lösung oder einer entsprechenden arzneistoffhaltigen Lösung dispergiert und bis zur Beschichtung bei -10°C gelagert.
Für eine Beschichtung mit Tarivid werden 4,8 mg Wirkstoff unter aseptischen Kautelen gelöst und bis zur Beschichtung bei minus 10 Grad Celsius gelagert.
Zur Beschichtung wird das jeweilige Biomaterial unter asepti­ schen Bedingungen bei etwa Zimmertemperatur in die jeweilige klebrige viskose Lösung getaucht, wonach das beschichtete Ma­ terial dann bei etwa 40°C getrocknet wird. Es zeigte sich, daß mit den angegebenen Materialien tatsächlich nur die Pri­ märstruktur des Biomaterials mit lackartigen Schichten mit den angegebenen Dicken benetzt wird, d. h. daß die äußerliche Struktur und Form im Wesentlichen erhalten bleibt.
Mit derartigen Lösungen wurden handelsübliche Gelenkimplanta­ te Gefäßstützen, die sogenannten Stents, Gefäßprothesen, Kar­ bonfasergeflechte, Schrittmacherelektroden, Defibrillatore­ lektroden, diagnostische und therapeutische Plastikkatheter für Angiologie und Kardiologie ohne und mit Ballon, Schläuche und Beutel wie in der Transfusionsmedizin gebräuchlich, Schlauchsysteme von Herz-Lungenmaschinen, entsprechende Oxi­ genatoren, Plastikmandrins von Braunülen sowie Arterienkanü­ len oder Nahtmaterial für Gefäßanastomosen beschichtet. Die Beschichtung haftet auf allen diesen Materialien einwandfrei und baut sich im Blutstrom oder in dem Gewebe in gewünschter Weise permanent ab. Dieser Abbau wurde in Tests ex vivo und in vivo überprüft. Hierbei stellte sich heraus, daß Beschich­ tungen, die antithrombogene Eigenschaften aufweisen, gleich­ zeitig die Adhäsion von Keimen unterbinden. Es zeigte sich, daß diese Wirkungen korrelieren, d. h. daß gute antithromboge­ ne Eigenschaften ebenfalls gute antiinfektive Eigenschaften aufweisen.
Die Qualität der Beschichtung von Biomaterial hinsichtlich bakterieller Besiedlung wurde anhand von kleinen Probekörpern überprüft. Hierzu wurden Zylinder aus Polytetrafluoräthylen ohne Zusatz von Chemotherapeutika beschichtet; anschließend wurde mit einem einfachen mikrobiologischen Test die Adhäsion von Bakterien verfolgt beschichtete Zylinder und ent­ sprechende Kontrollen werden in Staph. epi. Einsaatlösung (50.000 KBE/ml) für vier Stunden bei 37 Grad Celsius inku­ biert. Das Anhaften der Keime kann durch Abrollen auf Agar­ platten und Auszählung der Kolonien oder mittels radioaktiv markierter Keime anhand der anhaftenden Radioaktivität nach­ gewiesen werden. Die Ergebnisse zeigten, daß eine Beschich­ tung mit Probekörpern unter Verwendung von dem Beschichtungs­ material R 203 der Firma Boehringer, Ingelheim die Haftung von Keimen auch ohne Zusatz von Chemotherapeutika drastisch reduziert; es verblieb lediglich eine sehr geringe Haftung, von 30%. Eine weitere Verbesserung wird durch die Einarbei­ tung von Chemotherapeutika erreicht.
Somit kann durch die angegebene Behandlung der Oberflächen von Biomaterial dieses mit antieffektiven Eigenschaften aus­ gerüstet werden.

Claims (9)

1. Behandlung für in das Gewebe oder in den Blutstrom des menschlichen Körpers einbringbares Material, sogenanntes Biomaterial, zum Erzielen einer antiinfektiven Oberfläche des Materiales, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einem auf dem Biomaterial selbsthaftenden Beschichtungsmaterial beschichtet wird, das die Blutgerinnung an dem Biomaterial durch Anhaften von plasmatischen oder zellulären Bestandteilen verhindert, auf der Oberfläche des Biomateriales eine lackartige Schicht bildet und im Körper permanent degradiert wird.
2. Behandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß ein Beschichtungsmaterial verwendet wird, daß gute anti­ thrombogene Eigenschaften aufweist und gleichzeitig die Adhäsion von Keimen unterbindet.
3. Behandlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial auf dem Biomaterial eine lackartige Haftschicht mit Schichtdicken kleiner als 100 Mikrometern (< 100 µm) vorzugsweise kleiner als 50 µm, bildet.
4. Behandlung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Haftschicht kleiner als 10 µm ist.
5. Behandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial hydrolytisch und/oder enzymatisch und/oder durch sonstige Zerfallsprozesse permanent degradiert wird.
6. Behandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmaterial biodegradierbare synthetische sowie natürliche bzw. natürlich modifizierte Polymere, wie Polylaktide, Polyglykolsäure, Mischpolymerisate, Polyglykole und, Polyhydroxybutyrate und Polyhydroxyvaleriate sowie entsprechende Mischpolmerisate oder Mischungen, und Polydioxanon, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Derivate sowie synthetische Polymere verwendet werden.
7. Behandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial zunächst als Lösung, Dispersion oder Emulsion in einem schnell flüchtigen Lösungsmittel mit hoher Oberflächenspannung vorliegt und nach Aufbringen auf das Biomaterial und anschließender Trocknung eine trockene dünne Haftschicht bildet.
8. Beschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial keimabtötende Arzneistoffe, wie Chemotherapeutika, Antibiotika und Antiseptika, eingearbeitet sind.
9. Behandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Beschichtungsmaterial entzündungshemmende Arzneistoffe, wie Cortikoide, eingearbeitet sind.
DE1997118430 1997-04-30 1997-04-30 Behandlung von Biomaterial Ceased DE19718430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118430 DE19718430A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Behandlung von Biomaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118430 DE19718430A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Behandlung von Biomaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718430A1 true DE19718430A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7828323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118430 Ceased DE19718430A1 (de) 1997-04-30 1997-04-30 Behandlung von Biomaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718430A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041684A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Inst Textil & Faserforschung Beschichtungsmaterial zur medizinischen Behandlung aus resorbierbarem synthetischem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Medizin
DE20020649U1 (de) * 2000-12-06 2002-04-11 Stryker Trauma Gmbh Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör
DE10146814A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Uronova Gmbh Medizinisches Nahtmaterial
DE10216971A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Lothar Sellin Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003099346A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
DE10323676A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat mit antibiotischer Langzeitwirkung
US8313760B2 (en) 2002-05-24 2012-11-20 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562612A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 United States Surgical Corporation Bioabsorbierbare Mischungen aus bioabsorbierbarem Copolymer und aus Poly(oxyalkylen)
EP0578998A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-19 Strecker, Ernst Peter, Dr.-med.Prof. In der Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE4334272A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Stemberger Axel Dr Beschichtung für Biomaterial
EP0652017A1 (de) * 1993-10-07 1995-05-10 Axel Dr. Stemberger Beschichtung für Biomaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562612A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 United States Surgical Corporation Bioabsorbierbare Mischungen aus bioabsorbierbarem Copolymer und aus Poly(oxyalkylen)
EP0578998A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-19 Strecker, Ernst Peter, Dr.-med.Prof. In der Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
DE4334272A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Stemberger Axel Dr Beschichtung für Biomaterial
EP0652017A1 (de) * 1993-10-07 1995-05-10 Axel Dr. Stemberger Beschichtung für Biomaterial
DE4435652A1 (de) * 1993-10-07 1996-04-11 Stemberger Axel Dr Beschichtung für Biomaterial

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041684A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Inst Textil & Faserforschung Beschichtungsmaterial zur medizinischen Behandlung aus resorbierbarem synthetischem Material, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Medizin
US6706058B2 (en) 2000-08-24 2004-03-16 Deutsche Institute Fur Textil- Und Faserforschung Stuttgart Stiftung Des Offentlichen Rechts Resorbable, synthetic, medical coating material, method for its manufacture and its use in medicine
DE20020649U1 (de) * 2000-12-06 2002-04-11 Stryker Trauma Gmbh Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör
DE10146814A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Uronova Gmbh Medizinisches Nahtmaterial
DE10216971A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Lothar Sellin Medizinisches Implantat, vorzugsweise Stent und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003099346A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
WO2003099346A3 (en) * 2002-05-24 2004-03-18 Angiotech Pharm Inc Compositions and methods for coating medical implants
US8313760B2 (en) 2002-05-24 2012-11-20 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
US8372420B2 (en) 2002-05-24 2013-02-12 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
US8425927B2 (en) 2002-05-24 2013-04-23 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
DE10323676A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat mit antibiotischer Langzeitwirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334272C2 (de) Beschichtung für Biomaterial und seine Verwendung
EP1112095B1 (de) Biologisch aktive implantate
DE60019176T2 (de) Implantierbare medizinische Vorrichtung mit verbesserter Biokompatibilität und Biostabilität
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
DE69824648T2 (de) Medizinische Wirkstoffe freisetzende Beschichtungen für medizinische Vorrichtungen
DE69632568T2 (de) Intramuskuläre Stimulationsleitung mit verstärkten Abwehreigenschaften gegen Infektionen
DE69634099T2 (de) Eine antimikrobiale silastikhülle mit mehrfachen anwendungsmöglichkeiten zur verhinderung von infektionen durch die verwendeten vorrichtungen
DE69636351T2 (de) Verfahren zur beschichtung von arzneimittel enthaltenden stents
DE19521642C2 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60026065T2 (de) Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
DE2139455C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Im plantats
WO2004043474A2 (de) Verwendung eines oder mehrerer der elemente aus der gruppe yttrium, neodym und zirconium
DE10237572A1 (de) Stent mit polymerer Beschichtung
DE19781971B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Metall-Implantaten
DE10244847A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
EP1243259A1 (de) Antibiotikum-/Antibiotika-Polymer-Kombination mit retardierender Wirkstofffreisetzung
DE3503126A1 (de) Arzneimittel abgebender kollagenbeschichteter synthetischer gefaessersatz
EP0652017B1 (de) Beschichtung für Biomaterial
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE19718430A1 (de) Behandlung von Biomaterial
DE3523615C2 (de)
EP2185208B1 (de) Brust-implantat mit antibakterieller wirkung
DE10031199A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einem Bestandteil aus Poly-Aminosäure
EP3032949B1 (de) Mittel enthaltend mikropartikel zur reinigung und zum schutz von technischen oberflächen
WO2004112857A1 (de) Beschichtungssystem für implantate zur erhöhung der gewebsverträglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection