DD283613A5 - Verfahren zur herstellung von in 6-stellung substituierte acyclopyrimidin-nucleosid-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in 6-stellung substituierte acyclopyrimidin-nucleosid-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD283613A5
DD283613A5 DD89327145A DD32714589A DD283613A5 DD 283613 A5 DD283613 A5 DD 283613A5 DD 89327145 A DD89327145 A DD 89327145A DD 32714589 A DD32714589 A DD 32714589A DD 283613 A5 DD283613 A5 DD 283613A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
carbon atoms
compound
halogen atom
formula
Prior art date
Application number
DD89327145A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Miyasaka
Hiromichi Tanaka
Erik D A Clercq
Masanori Baba
Richard T Walker
Masaru Ubasawa
Original Assignee
��@���������@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��@���������@�������k�� filed Critical ��@���������@�������k��
Publication of DD283613A5 publication Critical patent/DD283613A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivaten der Formel I, worin die Substituenten A, R1, R2, R3, X und Y die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, das beispielsweise dadurch gekennzeichnet ist, dasz man ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat mit einer organischen Alkalimetallverbindung und einer Verbindung der Formel R2X1 umsetzt und danach die Schutzgruppe(n) abspaltet. Die erfindungsgemaesz hergestellten Verbindungen sind wirkungsvolle Wirkstoffe gegen Viren, insbesondere Retroviren und werden in Arzneimitteln verwendet. Formel I{in 6-Stellung substituierte Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivate-Herstellung; Arzneimittel, gegen Viren; Retroviren}

Description

2 α з < 1 з
Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivaten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen werden als Wirkstoffe für Arzneimittel, welche gegen Viren, insbesondere Retroviren, wirksam sind, verwendet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Infektionskrankheiten, welche durch das HIV (Human Acquired Immunodeficiency Virus), welches ein Typus der Retroviren ist, sind in der letzten Zeit ein ernsthaftes soziales Problem geworden. 3'-Desoxy-S'-azidothymidin ist als Nucleosid bekannt, das in der klinischen Behandlung von HIV-infizierten Krankheiten eingesetzt wird. Es weist jedoch Nebenwirkungen auf, das gegenüber den Wirtzellen eine starke Toxizität zeigt.
Obschon auch 2',3'-Didesoxyribonucleosid als ein Nucleosid bekannt ist, das gegen Retroviren wirksam ist, blieb es dennoch wünschenswert, eine Verbindung zu schaffen, welche stärker wirksam ist und gegenüber den Wirtzellen eine geringere Toxizität aufweist (Hiroaki Mitsuya, Bodily Defense, Band 4, Seiten 213 bis 223 (1987)).
V1Lp -I CS 0
33613
Anderseits wurden verschiedene Acyclonucleoside synthetisiert, seit "Acyclovir" (Acycloguanosin) als eine gegen Herpes-Viren wirksame Substanz entwickelt worden war (C. K. Chu und S. J. Culter, J. Heterocyclic Chem., Z3, Seite 289 (1986)). Jedoch wies kein Acyclonucleosid eine ausreichende Wirkung, insbesondere gegen Retroviren, auf.
Die Aufmerksamkeit der Erfinder richtete sich nun auf in 6-Stel lung substituierte Acyclopyrimidin-nucleosid-Verbindungen gerichtet. Es wurden zahlreiche neue in 6-Stel lung substituierte Acyclopyrimidin-nucleosid-Vcrbindungen synthetisiert und auf ihre Wirkung als wirkungsvolles Mittel gegen Viren, insbesondere gegen Retroviren, geprüft. Einige in 6-Stel lung substituierte Acyclopyrimidin-nucleosid-Verbindungen, wie 6-Fluor-substituierte Derivate, 6-Alkylamino-substituierte Derivate (DD-232492-A) und 6-Methyl-substituierte Derivate (CA. 107, 129717W (1987)) waren zwar bereits bekannt; eine Wirkung gegen Viren war für diese Verbindungen nicht beschrieben.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung stellt in 6-Stellung substituierte Acyclopyrimidin-nucleosid-Verbindungen, welche wirkungsvolle Wirkstoffe gegen Viren, insbesondere Retroviren, sind, zur Verfügung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, welche im Vergleich zu den bekannten Wirkstoffen gegen Viren, insbesondere Retroviren, wie das HIV, eine verbesserte Wirksamkeit und eine verringerte Toxiziät gegen nichtinfizierte Zellen aufweist.
2 3 3 i J 3
Speziell betrifft die Erfindung:
(1) ein Verfahren zur Herstellung von in 6-Stel lung substituierten Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivaten der Formel I
worin bedeuten:
- R1 ein Wasserstoff- oder-Halogenatom; eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkyl carbonyl-, Ary1 carbonyl-, Arylcarbonylalkyl-, Arylthio- oder Aralkylgruppe;
- r2 eine Arylthio-, Alkylthio-, Cycloalkylthio-, Arylsulfoxid-, Alkylsulfoxid-, Cycloalkylsulfoxid-. Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Ary!carbonyl-. ArylcarbonylaIky1- oder Aryloxygruppe;
- r3 eine Hydroxyalkylgruppe, deren Alkylteil ein Sauerstoffatom enthalten kann;
- X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und A -N- oder -NH-;
und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man
(A) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel II
(II)
worin W den Rest R3 mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimetal!verbindung und einer Verbindung der Formel III
(III)
worin χΐ ein Halogenatom oder eine Arylthio- oder Alkoxygruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
(B) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel IV
(IV),
worin W den Rest R3 mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimetal!verbindung und einer Verbindung der Formel V
worin χ2 ein Halogenatom oder eine Arylthio- oder Alkoxygruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
л О
(C) eine Verbindung der Formel I, in welcher R^ eine Nitrophenylthiogruppe bedeutet durch Hydrierung in die entsprechende Aminophenylthio-Verbindung überführt; oder
(D) eine Verbindung der Formel I, in welcher R^ eine Arylthio-, Alkylthio- oder Cycloalkylthiogruppe bedeutet mittels eines Oxidationsmittels in die entsprechende Arylsulfoxid-, Alkylsulfoxid- oder Cycloalkylsulfoxid-Verbindung überführt; oder
(E) eine Verbindung der Formel VII
(VII)
worin W den Rest R3 mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer Natriumarylverbindung der Formel VIII
BNa
(VIII)
worin B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R5 und R6 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkyl-, halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Acylgruppe bedeuten, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
-3 3 -j j
(F) eine Verbindung Verbindung der Formel X
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators entweder mit einer Alkinverbindung der Formel XI
worin R7 eine Alkyl-, Aryl- oder Si Iy1-Schutzgruppe bedeutet, oder mit einer Alkenverbindung der Formel XII
H2C=CH-R8
(XII)
worin R8 eine Alkylcarbonyl-, Nitrilo- oder Carbamoylgruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet,- oder
(G) eine Verbindung Verbindung der Formel XV
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators entweder mit einer Alkinverbindung der Formel XI
2 83 < ί S
HC = C-R7
(XI)
worin ή7 eine Alkyl-, Aryl- oder Si Iy1-Schutzgruppe bedeutet, oder mit einer Alkenverbindung der Formel XII
H2C=CH-R8
(XII)
worin R8 eine Alkylcarbonyl-, Nitrilo- oder Carbamoy!gruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
(H) eine Verbindung Verbindung der Formel IV
(IV)
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators einer Alkenverbindung der Formel XVIII
(XVIII)
worin χ3 ein Halogenatom bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
(I) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel II
(II)
8351?
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxylgruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimetallverbindung und einer Verbindung der Formel XIX
ß (XIX)
worin r9 und RIO unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeuten, umsetzt, die erhaltene Verbindung dehydratisiert und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
(J) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel IV
(IV),
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimetallverbindung und einer Verbindung der Formel XIX
Il .R9 (XIX)
HC-CH\Rio
worin R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeuten, umsetzt, die erhaltene Verbindung dehydratisiert und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
<] JO !j
(K) eine Verbindung der Formel XX
(XX)
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, durch Umsetzung mit 2,4-Bis(4-methoxypheny1)-1,3-dithia-diphosphetan-2,4-disulfid und anschliessende Abspaltung der Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen in eine Verbindung der Formel I überführt, in welcher X ein Schwefelatom bedeutet; oder
(L) eine Verbindung der Formel XX
(XX)
worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart von Diphenylphosphorsäure mit 1-(2-Mesitylensulfoni1)-3-nitro-l,2,4-triazol umsetzt, die erhaltene Verbindung mit Ammoniak umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet;
2 л 3 ο Ι
(2) ein Verfahren nach (1), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
- R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom;
eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Aryl carbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; eine Arylcarbonylalkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen; eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
wobei diese Gruppen ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl-, Carbamoyl-. Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe substituiert sein können;
- r2 eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alky1thiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
O O I -J
eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylsulfoxidgruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkylsulfoxidgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylsulfoxadgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,-eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen;
wobei diese Gruppen ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Methylgruppe, eine Amino-, Nitro- , Cyano- oder Hydroxygruppe substituiert sein können;
- r3 eine HydroxyaIkylgruppe, deren Alkylteil 2 bis б Kohlenstoffatome aufweist und ein Sauerstoffatom enthalten kann,-
- X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
- A =N- oder -NH- eine Hydroxyalkylgruppe;
I 3 Ja 1 j
(3) ein Verfahren nach (1), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
- R* ein Wasserstoff- oder Halogenatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl-, Carbamoyl-, Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe substituiert sein kann;
eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl-, Carbamoyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Alky1 carbonyl gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
eine Ary1carbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe substituiert sein kann;
eine Arylcarbonylalkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Ary1thiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,- oder
.J 'J i
eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
- R2 eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethy1-, Amino-, Nitro-, Cyano- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann;
eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethy1- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Arylsulfoxidgruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Alkylsulfoxidgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
eine Cycloalkylsulfoxidgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbony!gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
oder eine Aryloxygruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethy1- oder Nitrogruppe substituiert sein kann:
2 В 3 S 1
- r3 eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen;
- X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
- A =N— oder -NH- eine Hydroxyalky!gruppe;
(4) ein Verfahren nach (3), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
- Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonylgruppe mit bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Carbamoyl- oder Cyanogruppe substituiert sein kann;
eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sein kann; eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Aryl carbonyl gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; eine Pheny1carbonylalky!gruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen;
eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
oder eine Aralky!gruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen;
- R2 eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-. Amino-, Nitro-, Cyano- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann;
eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann;
eine Arylsulfoxidgruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkylsulfoxidgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylsulfoxidgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen;
eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sein kann;
eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Pheny!gruppen substituiert sein kann;
2 8 3 И
eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; eine Arylcarbony!gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; oder
eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituiert sein kann;
- r3 eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
— X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
— A =N- oder -NH- eine Hydroxyalky!gruppe;
(5) ein Verfahren nach (4), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
- Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom; eine Alkyigruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
2 136 1
- r2 eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
wobei diese Gruppen ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppe substituiert sein können;
- r3 eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen;
- X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
- A =N- oder -NH- eine Hydroxyalky1 gruppe;
(6) ein Verfahren nach (5), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
- r2 eine Phenylthiogruppe, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist;
- r3 eine omega-HydroxyalkoxyaIky1gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
- Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und A -NH-;
(7) ein Verfahren nach (6), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
R1 eine Methylgruppe;
- R2 eine Phenylthiogruppe, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert ist;
r3 eine (2-Hydroxyethoxy)methyl-gruppe; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und A -NH-;
2 33 ί 1
(8) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-pheny1thiothymin hergestellt wird;
(9) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(3-methylphenyl-lthio)thymin hergestellt wird;
(10) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass l-((2-Hydroxyetloxy)methyl)-6-(3-chlorphenyl-l-thio) thymin hergestellt wird;
(11) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-methoxyphenyl-lthio)thymin hergestellt wird;
(12) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass 1—((2-Hydroxyethoxy)methyl)—6—(3—methoxypheny1—1— thio)-thymin hergestellt wird;
(13) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(3-nitrophenyl-l-thio)-thymin hergestellt wird;
2 8 3 6 ί
(14) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass 1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-cyclohexy1thiothymin hergestellt wird; und
(15) ein Verfahren nach (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass 1—((Hydroxyethoxy)methyl)-2-thio—6—phenylthiothymin hergestellt wird.
Die in der Formel I aufgeführen Reste R^, R^ und R^ können mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten substituiert sein
Der Rest R1 kann sein:
- ein Wasserstoffatom;
- ein Halogenatom, wie Chlor, Iod, Brom oder Fluor,·
- eine Alkylgruppe, wie die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- oder n-Buty1-Gruppe;
- eine Alkenylgruppe, wie die Vinyl-, Propenyl-, Butenyl-, Phenylvinyl-, Bromvinyl-, Cyanovinyl-, Alkoxycarbonylvinyl- oder Carbamoylviny1-Gruppe;
- eine Alkinylgruppe, wie die Ethinyl-, Propinyl- oder Phenylethiny1-Gruppe;
- eine Alkylcarbonylgruppe, wie eine Acetyl-, Propionyl- oder i-Butyry1-Gruppe;
- eine Arylcarbonylgruppe, wie die Benzoyl- oder Naphthoyl-Gruppe;
- eine Arylcarbonylalkylgruppe, wie die Phenacylgruppe;
- eine Arylthiogruppe, wie die Phenylthio-, Tolylthio oder Naphthylthio-Gruppe; oder
- eine Aralkylgruppe, wie die Benzylgruppe.
Der Rest R^ kann sein:
- eine Arylthiogruppe, wie die Phenylthio- oder Naphthylthio-Gruppe, welche ein- oder mehrfach substituiert sein kann durch ein Halogenatom, wie Chlor, Iod, Brom oder Fluor; durch eine Alkylgruppe, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Penty1-Gruppe; durch eine halogenierte Alkylgruppe, wie die Trifluormethylgruppe; durch eine Alkoxygruppe, wie die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxy-Gruppe; durch eine Hydroxygruppe; durch eine Nitrogruppe; durch eine Aminogruppe; oder durch eine Acyl-Gruppe, wie die Acetylgruppe,-
- eine Alkylthiogruppe, wie die Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio-, Butylthio- oder Pentylthio-Gruppe;
- eine Cycloalkylthiogruppe, wie die Cyclopentylthio-, Cyclohexylthio- oder Cycloheptylthio-Gruppe, welche durch eine oder mehrere der oben als Substituenten der Arylthiogruppe erwähnten Gruppen substituiert sein kann;
- eine Arylsulfoxidgruppe, wie die Phenylsulfoxidgruppe;
- eine Alkylsulfoxidgruppe, wie die Methylsulfoxid-, Ethylsulfoxid- oder Butylsulfoxid-Gruppe;
- eine Cycloalkylsulfoxidgruppe, wie die Cyclopentyl- oder Cyclohexyl sulfoxid-Gruppe;
2 а з 4 із
- eine Alkenyigruppe, wie die Vinyl-, Propenyl- oder Phenylvinyl-Gruppe;
- eine Alkinylgruppe. wie die Ethinyl-, Propjrtyl- oder Phebylethinyl-Gruppe;
- eine Aralkylgruppe, wie die Benzy!gruppe;
- eine Arylcarbonylgruppe, wie die Benzoylgruppe;
- eine Arylcarbonylalkyigruppe. wie die Phenacylgruppe; oder
- eine Aryloxygruppe, wie die Phenyloxygruppe.
Der Rest R3 ist eine Hydroxyalkylgruppe, vorzugsweise eine omega-Hyroxyalkoxyalky!gruppe, wie die (2-Hydroxyethoxy)-methyl-, (3-Hydroxyet)ioxy)methyl-, (2,3-Dihydroxypropoxy)-metnyl-, l-(2-Hydroxyethoxy)ethyl-, (2-Hydroxy-l- (hydroxymethyl)ethoxy)methyl- oder (2-Hydroxy-l-methylethoxy)methyl-Gruppe.
Die Reste X, Y und A haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen.
Bevorzugte erfindungsgemhsse Verbindungen sind solche, bei denen bedeuten:
- R1 ein Wasserstoff- orter Halogenatom; eine Alkylgruppe mit 1
bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenyigruppe mit 2 Ьіз 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere die erwähnte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
- R2 eine Alkylthicgruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine
Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche, die ein- oder mehrfach mit einem Halogenatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einer Nitro^rupp© substituiert sind;
a Lib/
2 336 ί
- Ro fc?ne HydroxyaV'.oxya Iky I gruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen, insbesondere die 2-HvdroxvethoxvmethvlaruRBö:
- X ein Sauerstoff- o<U>r Schwefelatom; und
- У ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Beispiele der bevorzugten Verbindungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengestellt.
2.B3 6 ί 3
Tabelle 1
Verbindung Nr.
R2
Schreizpunkt
-CH,
HO
toJ
-NH-
123-124
-H
-S-(O
HO
-NH-
138-140
-F
-Wo
HO
to-J
-NH-
116-117
-Cl
S-4O
HO
toJ
-NH-
121-122
-Br
-S-(O
HO
toJ
-NH-
80-82
-CH,
HO
-NH-
138-139
-CH,
-CH,
CH.
-s-/o)>—си.
HO
HO
to J
-NH- -NH-
104-105
127-128
2 836 ! 3
-сн.
Cl
но
Z-O-J
-NH-
163-165
-CH,
но
Cl
toJ
-NH-
72
-CH,
но
-NH-
144-145
— С!
-сн.
но
осн.
to J
-NH-
151-153
-S-(O
-CH3
но
осн.
-NH-
118-119
-CH,
но
-NH-
95-97
•СН,
-S-(O
НО
toJ
-NH-
103
-сн.
но
NO,
-NH-
185-187
-сн.
но
NO-
-сн.
-S-(O
НО
г
toJ
-NH-
118-120
-NH-
201-203
! !hR-3ü-'S3 ThU 14:02 ID: RÜTTI !к , Z !1'![ERf I Ch TEL N0:01 Qi 3GZ ?ü 71
836 13
19 -CH3 -s-{q) ~coch3 HOtoJ O O •NH- 218-219
20 -CHj HO-I I ^* O M O O -NH- 107-103
21 -CH3 O O -NH-
22 -CH3 -S-CH2CHj KOloJ O O -NH- 138-141
23 .сн3 -S- (CHj)1-CH3 H°toJ O O -NH- 108-109
24 -CH3 KOtoJ O O -NH- 98-99
25 -СИ, s~/O/ HOto4 O O -NH- 123-124
26 -СИ, \:i H°toJ O O -NH- 99-107
27 -CH, ^CH3 но η Ι A^ O1S O O -NH- OeI
.Z •си, HOto4 O O -NH- 127
-CH,
-s-ГоТо
но
-NH-
138
-сн,
Ко.
но
-NH-
92-93
-сн.
-S-(O
но
-NH-
138-140
-сн.
-S-4O
но
-NH-
161-162
он
-сн.
-S-(O
НО π
но
/0V
-NH-
83-84
-H
НО л
-NH-
131-133
NH
-сн,
НО
to
-NH-
140
-CH,
-S-(O
но
-NH-
235-238
-CH,
-сн.
s-(O
і о
-с=с-(О
но
-NH-
130
но
toj
-NH-
214
2 336 1 3
•ск.
-C=C-CH,
ко*? ! Ι ο
-NK-
1S9
•cn.
-CH,
jL-0 4J
-NH-
154
-H-H
с с
HO
to J
-NK-
144
CH,
-CH^CH-CH3
но-7
•NH·
97
CH,
• CH=CH3
•NH·
114
-S-(O
•NH-
180 -
H0'7 -NH-
146 -
-CSC-CH,
-NH-
165 - 166.5
-C=CH
-S-(O 163 -
-NH-
141 -
-CH=CH-CH,
K0~L J
-NH-
75 - Г.
-CH-CK,
-NH-
100 -
JUo:
но -NH-
126 -
но
но
to ·ΝΗ·
146 -
-NH-
1ЬГ -
8 /сн>
^CH
но -NH-
144 -
• сн,с-<О
-S-(O
но
·ΝΗ·
151.5 153.5
-CH,
-H
но
-S-40
но
-S-(O
но
toj
t-oj -NH.
Ν-
202
-NH.
-N-
220
-NH-
146
NnR-3Ü-'89 THU 14:02 JDiRuTTIlAi .N ZU1K1ERM CH TEU N0:01 Ol 3Ü2 ?Ü Vl РОЗ
СИ.
но
to 4
-NH-
107
-NK-
156
'CH,
-S-(Q
HO
to 4-NH-
114
HO
-NH-
127 -
-Ch2-(O1
HO
to-J-NH-
127 -
•CH=C
CH,
-S4O.
HO
to J NH·
-CH=C
но
·ΝΗ·
101 -
• CWCH-COOCH.
J..J
-s-(O
HO
to 4-NH-
Il
-CH=CHCNH,
-s-(O
HO
t°4•NH1
• CHeCHBr
-s~(O
HO
to 4-NH-
-duU ШÜ iiJcN;)^ ι
2 336 t 3
-CH=CHCN
но
-NH-
-CH2CH3
но η I
-NH-
-CH2CH2CH3
-S-(O
HO
loj
-NH-
-сн< XH,
но η
о4
-NH-
-CH2CH2CH2CH3
-S-(O
HO
г =4 -NH-
-CH2-CH=CH2
но -NH-
-ch2ch2-<Oj
-NH-
-CH,
-S-CH(-CHJ
3'
но -NH-
-CH,
-S-Ci-CHJ
3'
но
-NH-
"CH,
-S-CH2-C (-
HO
to
-NH-
30-'89 THU ЫііЭЗ IDtRQTTIiM«i .1MHHERM CH TEL HQiOi Oi 302 70 71
-CH,
•S-CH,
но
-NH-
-CH5
t о
к'"3
но
-NH-
-CH5
—S
СИ,
-S-
OjO
IHO
Ic-]
-NH-
-CH1
HO
toJ
-NH-
-CH,
HO
•NH-
—S
CH
но
CH-
NH·
-CH,
mmm CS
•NH·
CH,
mrmt о
'NH-
'CH,
но
CH CH
•NH·
CHO
2 836 ί 3
-CH,
-S
но
to
-NH-
-CH,
-CH2-CH=CH2
HO
to J
-NH-
-CH,
-CH=C
но
-NH-
-CH,
-CH2CH2-(O
но
-NH-
-CH,
-o-<O
но
-NH-
-CH,
•04
он.
HO-I
-NH-
-CH,
—O
но
OCH, -NH-
-CH,
—O
CCH,
-NH-
-CH,
0-Ю
HO
CF.
toj
-NH-
-CH,
но η j
-NH-
-CH3
S3* 1 3
—О
но
-NH-
-CH,
-NH-
-сн,
—о
-NH-
-CH,
-S ( H
но 7
-NH-
-сн,
но
-NH-
-CH3
но
CH- -NH-
-CH,
— S ( H
но
to
-NH-
-сн.
-S
но-у
Cl
-NH-
-сн.
-S ( H
Cl Cl
но
-NH-
-сн.
COCH-
-S
но
-NH-
2 3 3 6 13
-CH,
COCH
— S—( H
COCH
ного4 -NH-
-CH,
— S
но
CF.
-NH-
-CH,
Н07
і— о -NH-
-сн,
-S
но-1
осн.
-NH-
-сн,
OCH,
OCH
ноZ-oJ
-NH-
-CCH,
-S-(O
но -NH-
-CCH2-CH3
-S-(O
-NH-
-с-[оГо]
-S-(O
Н07
-NH-
-S-(O
-NH-
-S
-сн.
но
-NH-
2 336 I 3
119
-CH,
— S
Cl
Η07
-NH-
120
-сн.
CF.
Η07 I
A-OvJ
-NH-
121
-CH=CH-
QiO
-NH-
123
-CH=CH(OCHJ
-NH-
124
-CH=CH(OCJIJ
2 5'
но
-NH-
125
-CH=CH(NHJ
-S-(O
но-7 L
-NH-
126
-CH=CH(NOJ
-S-(O
НО
tos]
-NH-
127
-C=C-
оТо
-S-(O
-NH-
128
-C=CCl
-S-(O
-NH-
2 836 ί 3
129
C=C-C2H5
Uo
-NH-
130
-C=C-OCH,
HO -7
L-o
-NH-
131
-C=C-NH,
-NH-
132
-Ci=C-CONH,
-s-<O
HO1
L-o
-NH-
133
HO
-NH-
H-
134
HO
-NH-
OCH-
135
-S-(O
HO
-NH-
Cl
136
s—
но-7
-NH-
NH2
137
-C-(O
-S-(O
но 7 L-o
-NH-
138
-s-(O
KO
-NH-
CN
2 8 3 ό 1 3
139
но
-NH-
140
-s-<O
но
-NH-
141
-S-(O
" I
-NH-
142
сн2с
-s-ЧО
HO "J
L- о
осн.
-NH-
143
CH1C
HO-7
-NH-
144
-CH2C
но
-NH-
NH-
145
-S-
оТо
НО-7
-NH-
146
-S
но 7
і-~-г
-NH-
CH.
147
-S
-S-(O
но "7
-NH-
148
-CH
οίο
-S-(O
-NH-
2 3 3 6 13
-CH.
CH.
-NH-
ho-7
-NH-
-CH3-(O,
s-(O но "7
Cl -NH-
-CH-(O
-S-4O HO-7
X- о
-NH-
-CH,
HO -7
-NH-
-CH,
—S-HO
-NH-
-CH,
—S-
oTo HO
-NH-
-CH,
HO
O CH. "Ы
-NH-
-CH,
O OCH. но "7 X-o
-NH-
-CH,
HO
O Cl -NH-
8 3 6 13
-CH,
O NH,
но-7
-NH-
ш о
-CH,
О COCH.
-NH-
-S
-сн.
но
-NH-
—s-ч н
-сн.
о сн.
но
-NH-
-S
-сн.
НО "7
о осн.
-NH-
-S
-сн,
но
О Cl
-NH-
—S-< H
-сн.
но
О NH,
-NH-
-S
-сн.
но
о сосн.
-NH-
-сн.
-CH=CH-
оТо
но
-NH-
168
•сн.
• CH=CHCl
но
о\
-NH-
2 236 i
-CH,
-CH=CH(OCH3)
но
-NH-
-CH,
-CH=CH(COCH-) -NH-
-сн,
-CH=CH(NH2)
но-/
-NH-
172
-CH,
-C=C-
о То
но
-NH-
173
-CH,
—CHC- OCH,
но
О \
-NH-
174
-сн.
-C=C(COCH0)
но
-NH-
175
-CH, но "7 Lo'
-NH-
176
-сн.
-Cs=C-NH,
НО
-NH-
177
-сн,
—сн.
чоТо
но
-NH-
178
-CH,
но
-NH-
-CH,
осн.
но
-NH-
-сн.
-CH.
-NH-
Cl
-CH,
COCH.
НО-7
LoM
-NH-
-CH,
Il
-с-
O]O
ко-η L
-NH-
-CH,
но-у
о\
CH. -NH-
-CH,
но -7 L
-NH-
CH.
-CH,
НО
о\
-NH-
-CH,
Il -с
но
-NH-
осн.
-CH,
-CH2C
но
-NH-
-CH,
-C2H4C-(O,
но
-NH-
836 13
-CH,
сн2с
CH.
НО -7
-NH-
-CH,
-CH2C
НО
-NH-
-CH,
-CH2C-
но -у
J— О \
-NH-
-CH,
-CH2C
но
1—0
ОСН.
-NH-
•сн.
—о-
о То
но -7
L-о\
-NH-
-CH,
-NH-
OOH
-CH,
-NH-
OH
-CH,
-S-(O
HOOH
-NH-
-сн.
-NH-
198
-сн.
-s-(O
но7
-NH-
2 j36 ί 3
199
-CH,
-S-(O
но
-NK-
200
-CH,
HO
-NH-
HO
201
-CH,
-S-4O
-NH-
OH
202
-CH,
-B-(O
НО-7
-NH-
^J «J J J Ч>
Die erfindungsgemassen Verbindungen werden vorzugsweise nach den folgenden Reaktionsschemas 1 und 2 hergestellt.
Organische Alkalimetal1-verbindung
R2X1 (III) Elektrophiles Reagens
(II)
Abspaltung der Schutzgruppen
(I)
(VI)
Organische Alkalimetal1— verbindung
MN
R1X2 (V) Elektrophiles Reagens
(IV)
2 83513
Abspaltung der Schutzgruppen
(D
(VI)
In den obigen Reaktionschemas haben die Reste R^-, R^, X, Y und A die in den Ansprüchen 1 bis 7 angegebenen Dedeutungen. W bedeutet den Rest R^ mit geschützter Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen, X^ und X^ bedeuten, unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Ary1thiogruppe, eine Alkoxygruppe oder dgl. M bedeutet ein Alkalimetall.
Für die Gruppe W d.h. für den Schutz der Gruppe R^, kann irgendeine herkömmliche Schutzgruppe eingesetzt werden, welche unter alkalischen Bedingungen nicht dissoziiert.
Beispiele solcher Schutzgruppen sind:
- Aralkylgruppen, wie die Benzyl-, Trityl-, Monomethoxytrityl-, Dimethoxytrityl- oder Trimethoxytrityl-Gruppe;
- Silylgruppen, wie die Trimethylsi Iy1-, TriethylsiIyI-, t-ButyldimethylsiIyI-, ButyldiphenylsiIyI- oder Dimethylpheny1~ Gruppe;
- substituierte Alkylgruppen, wie die Tetrahydropyranyl- oder MethoxymethyI-Gruppe.
Von diesen Gruppen werden jedoch in der Praxis die Silylgruppen besonders bevorzugt.
Bei der Durchführung der dargestellten Verfahren geht man zweckmässig wie folgt vor: Die Verbindungen der Formeln II oder IV werden zunächst mit einer organischen Alkalimetallverbindung in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether-Lösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -80 bis -100C während 0,2 bis 10 Stunden reagieren gelassen.
Beispiele von organischen Alkalimetallverbindungen sind KaIium-bistrimethylsilylamid, Natrium-bistrimethylsilylamid und Lithium-alkylamid. Lithium-diisopropylamid (LDA) und Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidid (LTMP) sind besonders bevorzugte Verbindungen. Derartige Lithium-alkylamide werden vorzugsweise unmittelbar vor der Umsetzung hergestellt. So kann beispielsweise Lithium-dialkylamid hergestellt werden durch Umsetzung eines sekundären Amins, wie Diisopropylamin, mit einem Alkyllithium, wie η-Butyl lithium, in einem Lösungsmittel, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan, unter Rühren in Gegenwart eines inerten Gases, wie Argon, bei -80 bis -100C während 0,2 bis 5 Stunden.
Im allgemeinen wird die organische Alkalimetallverbindung in einer Menge von 2 bis 5 mol pro mol der Verbindung der Formel II oder IV eingesetzt.
Dann wird das elekrophile Reagens der Formel III (R^xI) oder V (R^X^) in einer Menge von etwa 1 bis 5 mol pro mol der Verbindung der Formel II oder IV zugegeben, um die Umsetzung unter denselben Bedingungen wie die Umsetzung mit der organischen Al kalimetal!verbindung zu ermöglichen.
836 13
Die elektrophilen Reagentien sollten die oben definierten Gruppen Rl oder r2 aufweisen. Mögliche Beispiele der elektrophilen Reagentien sind: Diaryldisulfid, Arylsulfenylchlorid, Dialkyldisulfid, Dicycloalkyldisulfid; Alkylhalogenide, wie Benzylbromid; organische Säurehalogenide, wie Benzoylhalogenid oder Isobutyloylhalogenid; Säureanhydridc und deren Ester,· Arylcarbonylalkylhalogenide, wie Phenacylchlorid, und dgl.
Das Ausgangsmaterial der Verbindungen der Formel II oder V kann auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann die Verbindung der Formel II erhalten werden durch Kondensation eines trimethylsilylierten Uraci1-Derivates mit (2-Acetoxyethoxy)methylbromid. Hydrolyse des erhaltenen Kondensates und Schutz mit einer der obenerwähnten Schutzgruppen. Für Details vgl.: Can. J. Chem, 60, 547 (1982).
Der Schutz der Hydroxygruppe durch die Schutzgruppe kann ebenfalls nach einer herkömmlichen Methode durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Hyydroxygruppe mit einer Silylgruppe geschützt werden, durch Umsetzung dor die Hydroxygruppe aufweisenden Verbindung mit 1- bis lOmal der molaren Menge eines Si-Iy1ierungsmittels, wie Trimethylsilylchlorid oder t-Butyldimethylsilylchlorid, bei einer Temperatur von 0 bis 500C in einem Lösungsmittel, wie Piperidin, Picolin, Diethylani1 in, Dimethylanilin. Triethylamin, DimethyIformadmid. Acetonitril, Tetrahydrofuran oder einem Gemisch beliebiger dieser Lösungsmittel.
Die Verbindungen der Formel IV können nach dem Reaktionsschema 1 aus Verbindungen der Formel II, bei welchen R^ Wasserstoff ist, hergestellt werden.
Dann kann die Schutzgruppe aus den erhaltenen Verbindungen abgespalten werden. Diese Abspaltung der Schutzgruppe kann nach Abtrennung der Nucleoside erfolgen, oder gewünschtenfal Is nach deren Reinigung mittels herkömmlicher Verfahren, wie Umkristallisieren, Adsorption oder Ionenaustausch-Chromatographie.
2 а з
Die Abspaltung der Schutzgruppe nach herkömmlichen Methoden erfolgen, u.zw. je nach deren Art beispielsweise durch Hydrolyse, Behandlung mit Ammoniumfluorid oder katalytisch^ Reduktion.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können abgetrennt und nach irgendeiner geeigneten herkömmlichen Methode, wie Umkristallisieren. Adsorption oder Ionenauotausch-Chromatographie, gereinigt werden.
Nach den Reaktionschemas 1 oder 2 erhaltene Verbindungen, welche eine Nitrogruppe aufweisen, könnnen durch Hydrierung gemäss dem nachstehenden Reaktionsschema 3 in Verbindungen mit einer Aminogruppe übergeführt werden. Die Hydrierung kann in einem Lösungsmittel und Essigsäure in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium, bei einer geeigneten Temperatur zwischen Raumtemperatur und 800C durchgeführt werden.
(3)
Verbindungen, welche eine Ärylthio-, Alkylthio- oder Cycloalkylthio-Gruppe aufweisen, können gemäss dem nachstehenden Reak tionsschema 4 mittels eines Oxidationsmittels, wie Wasserstoff peroxid oder m-Chlorperbenzoesäure, in die entsprechenden Verbindungen mit einer Ärylsulfoxid-, Alkylsulfoxid- bzw. Cycloal kylsulfoxid-Gruppe umgewandelt werden.
Dabei bedeutet
eine Aryl-, Alkyl- oder Cycloalkylgruppe.
Verbindungen, welche eine Phenylsulfoxidgruppe aufweisen, können gemäss dem Reaktionschema 5 in die entsprechenden Verbindungen mit einer Arylthiogruppe umgewandelt werden durch Umsetzung mit einem Natriumaryloxid oder Natriumarylthiolat in einem organischen Medium, wie Tetrahydrofuran, Alkohol, Dimethylformamid oder Acetonitril, bei einer geeigneten Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1000C.
(5)
Abspaltung der Schutzgruppen
(I)
13
Dabei bedeutet B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom. R^ und R^ bedeuten unabhängig voneinander ein Halogenatom, wie Chlor, Brom, Fluor oder Iod; eine Alkylgruppe, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppe; eine halogenierte Alkylgruppe, wie die Tri f luormethylgruppe,- eine Alkoxygruppe, wie die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder Butoxy-Gruppe; eine Hydroxygruppe; eine Nitrogruppe; eine Aminogruppe; eine Cyanogruppe,- oder eine Acylgruppe, wie die Acetylgruppe.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch gemäss den folgenden Reaktionsschemas б oder 7 hergestellt werden.
HCsC-R7
Palladium-Katalysator
Abspaltung der Schutzgruppen (I)
HC^C-R7
Palladium-Katalysator
CiC-R
Abspaltung der Schutzgruppen
(D
M£R-3u-'S9 THU 14:03 ID: ROTVr;- .N 2!MMERM CH T=L Nü:ül ül 301 "d ~:
2 ,3 3 4
Darin bedeutet R7 eine Alkylgruppe, wie die Methyl- oder Ethyl-Gruppei eine Arylgruppe, wie die Phenyl- oder Tolyl-Grup-рѳ; oder eine Si Iy !-Schutzgruppe..
Die Umsetzung der Reaktionsschemas б und 7 können in einem Amin-Lösunsrsmittel, wie Diethylamin oder Triethylamin, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators bei einer geeigneten Temperatur zwischen Raumtemperatur und 7O0C durchgeführt werden. Die Umsetzung verläu-t homogener, wenn man zum Reaktionsgemisch ein anderes Lösungsmittel, wie Acetonitril, zugibt.
Als Katalysator kann eiu Palladium-Katalysator von BiaUriphönylphosphin)-palladiumdichlorid, Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium(O) oder Bis(triphenylphosphino)ethan-palladium-Üchlorid in Kombination Kupfer(I)-iodid eingesetzt werden.
Die erfindungsgejnä'ssen Verbindungen können auch gemäss den folgenden Reaktionsschemas 8 oder 9 hergestellt werden. Diese Umsetzungen können in ähnlicher Weise durchgeführt werden wie die Umsetzungen gema'ss den Reaktionsschemas 6 und 7, mit dem Unterschied, dat»j statt des Acetylen-Derivates gema'ss den Reaktionascheraas б und 7 ein Olefin-Derivat der Formel I^OCH-R8. worin r8 eine Alkyl carbonyl-. Nitrile-, Carbamoyl-Gruppe, oder ähnliches, bedeutet, einsetzt.
Нгосн-R8
Pal 1adium-Katalysator
Abspaltung der Schutzgruppen
(I)
! 1нР-30-'83 THU 14:0-1 ID:RUfTf1!:''''IIU 21MHERH CH TEL Nu:01 01 3ÜÜ 70 71
330
CH=CH-R
CiI-R
Pal lcxUum-Katalysator У
j W
Abspaltung der Schutzgruppen
(I)
Die Umetzungen gemäss den Reaktionsschemas 8 und 9 können unter Verwendung desselben Palladium-Katalysator, der gemäss den Reaktionsschemaa б und 7 verwendet wird, durchgeführt werden.
Die zrfindungsgeraäpcen Verbindungen können auch gemass dem folgenden Reaktionsacheroö 10... hergestellt warden.
Palladium-Katalysator
Abspaltung der Schutzgruppen (I)
Darin bedeutet X3 ein Halogenatom; wie Chlor, Brom oder Iod.
233 6 ί 3
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch gemäss den folgenden Reaktionsschemas 11 und 12 hergestellt werden.
(11)
Organische Alkalimetal !-Verbindung 0-
Y ^N
MN
'N'
I w
HC-CH
V0
Dehydratisierung
N W
CH-CH
Schutzgruppenabspaltung
R"
V0
ОН
N i W
CH = C'
(12)
Organische Аікаіі metall-Verbindung
MN
HC-CH4
.R'
Dehydratisierung
CH=C
Y N
.2 Schutzgrtjppenabspaltung
33513
Bei den Umsetzungen gemäss den den Reaktionsschemas 11 und 12 werden die erfindungsgemässen Verbindungen, welche eine Alkenylgruppe aufweisen hergestellt durch Dehydratisierung von Zwischenverbindungen mittels eines DehydratisierungsmitteIs, wie Mesylchlorid, Tosylchlorid oder Thionylchlorid, unter Bildung der Alkenylgruppe. Die Zwischenverbindungen werden nach den Reaktionsschemas 1 oder 2 wie oben beschrieben hergestellt, mit dem Unterschied, dass an Stelle der Verbindungen der Formeln V (R1X2) und III (R2X1) eine Verbindung der Formel HCO-CH(R9)(R10), worin R9 und R10 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom; eine Alkylgruppe, wie die Methyl-, Ethyl- oder Propyl-Gruppe; oder eine Arylgruppe, wie die Phenylgruppe, eingesetzt wird.
Durch Hydrierung kann die Alkinylgruppe von Verbindungen, welche gemäss den Reaktionsschemas б und 7 hergestellt worden sind, in die entsprechenden Alkenyl- oder Alkylgruppen oder die Alkeny!gruppe von Verbindungen, welche gemäss den Reaktionsschemas 8 bis 12 hergestellt worden sind, in die entsprechenden Alkylgruppen übergeführt werden.
Für die Reduktion in eine Alkenylgruppe kann die Hydrierung bei einer geeigneten Temperatur zwischen Raumtemperatur und 800C unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium/Calciumsulfat, Palladium/Calciumcarbonat, Palladium/Calciumcarbonat/Bleiacetat oder Palladium/Bariumsulfat/ Chinolin, in einem Lösungsmittel, wie Alkohol und Essigsäure, durchgeführt werden.
Für die Reduktion in eine Alkylgruppe kann die Hydrierung unter Verwendung eines Katalysators, wie Palladium/Kohle oder'Palladiumhydroxyd, unter denselben Bedingungen wie bei der Herstellung der Alkenylgruppe durchgeführt werden.
2 33613
Die in б-Stellung substituierten Acyclouridin- und Acyclothymidin-Derivate. welche nach den oben beschriebenen Reaktionsschemas erhalten worden sind, können gemäss dem folgenden Reaktionsschema 13 durch Erhitzen mit 2.4-Bis(4-methoxyphenyl)-l,3-dithia-2,4-diphosphetan~2,4-disulfid in 4-Thio-Derivate übergeführt werden.
Abspaltung der Schutzgruppen
(I)
-Xi-'SS THU H:ü5 1[·: FOiTl-Ih! л I ZIMMERN CH TEL NOiCU CU 302 70 ?l
PQ?
23 3 J І
Die 4-Thio-Derivato können auch durch Umsetzung der 4-Chlor-Dorivate mit Natrjumbi3ujfit erhalten werden. Diese können inrorsoits durch Chlorierung von Uridin- oder Thymidin-Derivaten mittolo ChloricrunςfaroJttel, wie Phorsphorpentachlorid oder Phosphoroxychlorid, erhalten werden.
Weiter können 4-Amino-Derivate hergestellt werden durch Umsetzung dea Äcyclouridin- oder Thymidin-Derivates mit l-(2-Meaitylenaulfonil)-3-nitro-l,2,4-triazol in Gegenwart von Diphenylphosphorsäure in einem Lösungsmittel, wie Pyridin, wobei das entsprechende 4-(3-Nitro-l,2.4-triazol)-Derivat gebildet wird. Dieses wird dann mit Ammoniak unter Addition von wässrigem Ammoniak bei einer geeigneten Temperatur zwischen Raumtemperatur und IQO0C gemass dem fofgenden Reaktionsschema 14 umgesetzt,
(.14)
Diphenylphosphor "
saure
Wässriger Ammoη 1 лк
2 ol
Abspaltung der Schutzgruppen (I)
2 3 3 6
Die erfindungsgemässen Acyclopyrimidin-Derivate können in Form pharmazeutisch annehmbarer Salze, welche nach herkömmlichen Methoden herstellbar sind, zum Einsatz kommen. Beispiele derartiger Salze sind: Alkalimetallsalze, wie das Natrium- und Kaliumsalz; Erdalkalimetallsalze, wie das Magnesiumsalz; Ammonium- und Alky!ammoniumsalze, wie das Methylammonium-, Dimethylammonium-, Trimethy1ammonium- und Tetramethylammonium-Salz.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können dem Menschen auf irgendeinem Wege, d.h. oral, rektal, parentral oder lokal, verabreicht werden. Die zu verabreichende Dosis richtet sich nach dem Alter, dem physischen Zustand, dem Körpergewicht und dgl. des zu behandelnden Patienten. Eine geeignete tägliche Dosis ist jedoch 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 5 bis mg/kg Körpergewicht. Sie kann auf einmal oder zu verschiedenen Malen verabreicht werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden für pharmazeutische Zubereitungen im allgemeinen mit einem geeigneten Trägerstoff, Excipiens und anderen Additiven konfektioniert. Für die Herstellung des erfindungsgemässen Mittels gegen Viren eigenen sich sowohl flüssige als auch feste Trägerstoffe.
Beispiele fester Trägerstoffe sind: Lactose, Kaolin, Saccharose, kristalline Cellulose, Maisstärke, Talk, Agar, Pektin, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Lecithin, Natriumchlorid und dgl.
Beispiele flüssiger Trägerstoffe sind: Glycerin, Erdnussöl, Polyvinylpyrrolidon, Olivenöl, Ethanol, Benzylalkohol, Propylenglykol, Wasser und dgl.
3 3 6
Das erfindungsgemasse Mittel gegen Viren kann in verschiedenen Formen konfektioniert werden. So kann es beispielsweise bei Verwendung eines festen Trägerstoffes als Tablette, Pulver, Granulat, Kapsel, Suppositorien, Pastille oder dgl. konfektioniert werden, bei Verwendung eines flüssigen Trägerstoffes als Sirup, Emulsion, weiche Gelatinekapscl, Creme, Gel, Paste, Spray, Injektions lösung oder dgl.
Die erfindungsgemässen neuen in 6-Stel lung substituierten Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivate zeigen eine wirkungsvolle Aktivität gegen Viren, insbesondere Retroviren, und weisen eine relativ geringe Toxizität gegen die Wirtzelle auf. Sie sind daher ein äusserst wertvoller Wirkstoff bei der Herstellung von gegen Viren wirksamen Mitteln.
j#tfiK29-'89 UED I5t38iDiRÜTTMHllll :!Ι·Ιίΐ£Ρΐ'ί Ch TEl. HQiOl Ol 302 70 71
2 336 1
she i ар i e
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert. Dies schränken jedoch die Erfindung nicht ein. Ea Können Abänderungen gemacht werden, ohne dass daruch vom Schutzumfang dar vorliegenden Erfindung abgewichen würde,
Herstellung von l-{(2-t Butyldimethylsilyloxyethoxyjmethyl)-thymin (Verbindung dar Formel I mit R1 - CH3, W - 2-t-Butyldimethylsi IyI(TBDMS)-0-CH2-C^-O-CH2-, A - -NH-, X-Y-O)
Zu 476 mg (2,38 mmol) S-Methylacyclouridin, 580 mg (4,18 mmol) t-Butyldimothylsi lylchlorid und'556 mg (8,17 mmol) Jmida'20l wwden zusammengegeben. Das Gemiach wurde in 10 ml Dimethylforir.*rnid gelöst, und die Lööunsr wurde zur Durchführung der Umsetzung eine Nacht lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde гчі-schen 200 ml Wasser und 200 ml EthyUcetat verteilt. Die Ethylacetat-Schicht wurde aufgenommen und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde an 30 g Silicagel adsorbiert, mit Benzen gewaschen und mit 10 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann aus Waaaer/Ethanol kristallisiert. Dabei wurden 672 mg der Zielsubstanz erhalten (Ausbeute: 90 %)
Schmelzpunkt: 137 bis 1380C
- β. ü£7 i9
3-513
Beispiel 1
(1) Herstellung von 1-((2-t-ButyldimethylsiIyloxyethoxy)-methyl)-б-phenylthymin (Verbindung der Formel VI worin R-I = CH3, R2 = -S-Phenyl, W = TBDMS-O-CH2Ch2-O-CH2-, A - -NH-, X = Y - 0)
Nach dem Kühlen von 10 ml Tetrahydrofuran auf -700C wurden 0,263 ml (1,86 mmol) Diisopropylamin und 1,86 mmol n-Butyllithium in Gegenwart eines Argonstromes nach und nach zugegeben, um eine Lithium-diisopropylamid-Lösung zu erhalten. Getrennt davon wurden 229 ml (0,73 mmol) l-((2-t-ButyldimethylsiIyI-oxyethoxy)methyl)-thymin in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wurde tropfenweise zu der Lithium-diisopropylamid-Lösung zugegeben und die Umsetzung bei -700C während 1 Stunde durchgeführt. Dann wurde eine Lösung von 332 mg (1,52 mmol) Diphenyldisulfid in 5 ml Tetrahydrofuran tropfenweise zur Reaktionslösung zugegeben, während letztere auf -700C gehalten wurde, und die Umsetzung wurde während 1 Stunde durchgeführt. Nach der Umsetzung wurden 0,2 ml Essigsäure zugegeben und die Temperatur der Lösung wieder auf Raumtemperatur eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen einer Chloroform-Schicht und einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung verteilt. Die Chloroform-Schicht wurde konzentriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge Chloroform aufgenommen, an einer Si 1icagel-Säule adsorbiert und mit Chloroform eluiert. Es wurden 226 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 73 %).
Schmelzpunkt: 89 bis 900C
3 3 0
(2) Herstellung von 1-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-o-phenylthiothymin (Verbindung Nr. 1)
98 mg des im Verfahren (1) erhaltenen l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)-methyl)-6-phenylthymins wurden in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 2 ml Essigsäure und 1 ml Wasser versetzt und bei Raumtemperatur eine Nacht lang reagieren gelassen. Die Reaktions lösung wurde konzentriert, unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, an eine Si 1icagel-Säule (20 g) adsorbiert und mit 1 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde konzentriert und aus Ethylacetat/Methanol kristallisiert. Es wurden 65 mg der Zielsubstanz erhalten (Ausbeute: 91 %) .
Schmelzpunkt: 123 bis 124°C
Beispiele 2 bis 5
Ein Acyclouridin-Derivat, welches eine Schutzgruppe aufwies und durch die Formel II, worin R1 = F, Cl, Br oder H; W = TBDNS-O-CH2Ch2-O-CH2-, A - -NH-, X=Y=O bedeutet, wurde auf die im Vergleichsbeispiel 1 beschriebene Weise erhalten und auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt. Es wurden die Verbindungen Nrn. 2 bis 5 in Tabelle 1 erhalten.
Beispiele б bis 27
Unter Verwendung verschiedener Disulfid-Derivate an Stelle des Diphenyldisulfids von Beispiel 11 wurden die Verbindungen Nrn. 6 bis 20 und 22 bis 28 in Tabelle 1 in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1 (1) und (2).
2 136 ί3
Beispiel 28
Herste 1 lung von 1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(4-acetylphenyl-1-thio)thymin (Verbindung Nr. 20)
(1) 576 mg (1,37 mmol) 1-((2-t-Butyldimethylsi Iyloxyethoxy)-methyl)-6-phenylthiothymin wurden in 10 ml Chloroform gelöst, mit 235 mg (1,37 mmol) m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge Chloroform aufgelöst, an eine Si 1icagel-Säule adsorbiert und mit 10 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde konzentriert und verfestigt. Es wurden 177 mg l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)thymin-6-ylphenylsulfoxid erhalten (Ausbeute: 40 %) .
(2) 39 mg (0,25 mmol) 4-Acetylthiophenol wurden in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,25 mmol Natriumhydrid versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Zur Reaktionslösung wurden 87,5 mg (0,2 mmol) 1-((2-t-ButyldimethylsiIyI-oxyethoxy)methy1)thymin-6-y1-phenylsulfoxid zugegeben und am Rückfluss 2 Tage lang reagieren gelassen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde dann mit 5 ml Essigsäure , 3 ml Tetrahydrofuran und 1,5 ml Wasser versetzt und eine Nacht lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, an eine Si 1icage1-Säule adsorbiert und mit 3 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde konzentriert und getrocknet. Es wurden 42 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 61 %)
Schmelzpunkt: 107 bis 1080C
2 336 ί3
Beispiel 29
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(6-hydroxynaphthyl-2-thio)thymin (Verbindung Nr. 29)
314 mg (1 mmol) l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-thymin wurde mit 1,16 mg (2 mmol) 2,2'-t-ButyldimethylsiIyI-oxy-6,6"dinaphthyldisulfid wie in Beispiel 1(1) umgesetzt. Die erhaltene Verbindung wurde wie in Beispiel 1(2) behandelt. Das erhaltene (l-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-6-(6-t-butyldimethylsilyloxyethoxynaphthyl-2-thio)thymin wurde dann in 37 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 1 ml Wasser und 2 ml IM Tetrabutylammoniumfluorid/Tetrahydrofuran-Lösung versetzt und bei Raumtemperatur während 3_Q_Minuten reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in einer geringen Menge Chloroform gelöst, an eine Si 1icagel-Säule adsorbiert und mit 5 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde konzentriert und aus Ethylacetat kristallisiert. Es wurden 315 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 42,8 %)
Schmelzpunkt: 188°C
Beispiele 30 bis 34
Unter Verwendung der folgenden Verbindungen an Stelle von l-((2-t-ButyldimethylsiIyloxyethoxy)methyl)thymin von Beispiel 1 wurden die Verbindungen Nrn. 30 bis 34 in Tabelle 1 in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1(1) und (2):
1-((3-t-Butyldimethy lsi Iyloxypгороху)methyl)thymin; l-((2-t-ButyldimethylsiIyloxy-1-methylethoxy)methyl)thymin; l-((2-t-ButyldimethylsiIyloxy-1-t-butyldimethylsiIyloxymethy1-ethoxy)methyl)thymin;
1-((2,3-Di-t-butyldimethylsiIyloxypropoxy)methyl)thymin; und l-(l-(2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)ethyl)uraci1.
2 336 ί3
Beispiel 35
Herste 1 lung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-aminophenyl-1-thio)thymin (Verbindung Nr. 35)
200 mg (0,57 mmol)
•l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-nitro-phenyl-l-thio)thymin (Verbindung Nr. 16) wurden in 12 ml Essigsäure und 5 ml Ethanol gelöst, mit 50 mg 5%igem Palladium/Kohle-Katalysator versetzt und bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 1 atm reagieren gelassen. Nach Entfernung des Palladium/Kohle-Katalysators durch Filtration wurde die Reaktionslösung konzentriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Toluen/Ethanol kristallisiert, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 1400C
Beispiel 36
Herstellung von (1-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-6-(3-aminopheny1-1-thio)thymin (Verbindung Nr. 36)
An Stelle von 1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-nitrophenyl-lthio)thymin in Beispiel 35 wurde l-((2-Hydroxyethoxy)methyl) — 6-(3-nitropheny1-1-thio)thymin in gleicher Weise umgesetzt und behandelt, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 235 bis 238°C
2 аз б ι з
Beispiel 37
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)thymin-6-yl-phenylsulfoxid (Verbindung Nr. 37)
100 mg (1-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-6-pheny1thioamin vrurden in 2 ml Essigsäure und 3 ml Ethanol gelöst, mit 0,7 ml 30%iger Wasserstoffperoxid-Lösung versetzt und eine Woche bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch zwischen einer Ethylacetat- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde konzentriert und zur Trokkene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Toluen kristallisiert. Es wurden 28,3 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 26,5 %).
Schmelzpunkt: 1300C
Beispiel 38
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-phenylethinyl)thymin (Verbindung Nr. 38)
(1) 3,14 g (10 mmol) 1-((2-t-ButyldimethylsiIyloxyethoxy)-methyl)thymin wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1(1) behandelt, mit dem Unterschied, dass 20 mmol Iod an Stelle von Diphenyldisulfid verwendet wurde. Es wurden 3,11 g l-((2-t— ButyldimethylsiIyloxyethoxy)methyl)-6-iodthymin erhalten (Ausbeute: 70,6 %)
о ό о
(2) 440 mg (1 mmol) des nach dem Verfahren (1) erhaltenen l-((2-t-Buty1dimethylsi Iyloxyethoxy)methyl)-6-iodthymins wurden in 10 ml Triethylamin und 3 ml Acetonitril gelöst, mit 70,2 mg Bis(triphenylphosphin)-palladiumdichlorid, 19 mg Kupfer(I)-iodid und 0,33 ml Phenylacetylen versetzt und bei 600C während 1,5 Stunden reagieren gelassen. Nachdem die Temperatur der Reaktionslösung auf Raumtemperatur gebracht worden war, wurde die Lösung konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde dann zwischen einer Chloroform- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Chloroformschicht wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, an eine Silicagel-Säule adsorbiert und mit 30 % n-Hexan/Chloroform eluiert. Nach Konzentrieren des Eluates wurde der Rückstand in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 5 ml Essigsäure und 2,5 ml Wasser versetzt und eine Nacht lang bei bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Die Reaktionslösung wurde konzentriert und aus Toluen/Ethanol kristallisiert. Es wurden 250 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 84 %)
Schmelzpunkt: 214°C
Beispiel 39
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(l-propinyl)-thymin (Verbindung Nr. 39)
Unter Verwendung von Methylacetylen an Stelle von Phenylacetylen in Beispiel 38(2) wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise die Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 53 %)
Schmelzpunkt: 169°C
2 83 6 ί
Beispiel 40
Herstellung von (1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-б-ethinylthymin (Verbindung Nr. 40)
An Stelle von Phenylacetylen in Beispiel 38(2) wurden 0,82 ml (6 mmol) Trimethylsilylacetylen mit 880 mg (2 mmol) l-((2-t-Butyldimethylsi Iyloxyethoxy)methy1)~6-iodthymin verwendet, um auf dieselbe Weise wie in Beispiel 38(2) (1-((2-Hydroxyethoxy)-methyl)-б-(2-trimethylsi Iylethiny1)thymin herzustellen. Die erhaltene Verbindung wurde in 100 ml Methanol gelöst, mit 1 ml IN wässrigen Natriumhydroxid-Lösung versetzt und während 2 Minuten bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Dann wurde die Reaktionslösung mit Salzsäure neutralisiert und konzentriert. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen einer Ethylacetat- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde darauf konzentriert und zur Trockene verdampft.Der Rückstand wurde aus Toluen/Ethanol kristallisiert. Es wurden 170 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 38 %).
Schmelzpunkt: 154°C
Beispiel 41
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-phenylviny1)~ thymin (Verbindung Nr. 41)
120 mg (0,4 mmol) (1-((2-Hydroxyethoxy)methy 1)-б-(2-phenylethinyl)thymin (Verbindung Nr. 38) wurden in 15 ml Ethanol und 3 ml Essigsäure gelöst, mit 17 mg 10 % Palladium/Bariumsulfat und unter einem Wasserstoffdruck von 1 atm während 2 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Palladium/Bariumsulfat aus der Reaktionslösung abfiltriert. Das Filtrat wurde dann konzentriert und zur Trockene verdampft Der Rückstand wurde aus Toluen kristallisiert. Es wurden 106 mg der Zielverbindung erhalten (Ausbeute: 88 5).
Schmelzpunkt: 144°C
8 3 5 13
Beispiel 42
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(1-propenyl)-thymin (Verbindung Nr. 42)
An Stelle der Verbindung Nr. 38 in Beispiel 41 wurde (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(l-propinyl)thymin (Verbindung Nr. 39). für dieselbe Umsetzung wie in Beispiel 41 verwendet, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 97°C
Beispiel 43
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-vinylthymin (Verbindung Nr.. 43
An Stelle der Verbindung Nr. 38 in Beispiel 41 wurde (l-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-6-ethinylthymin (Verbindung Nr. 40) für dieselbe Umsetzung wie in Beispiel 41 verwendet, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 114°C
Beispiel 44
Herstellung von (1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-S-iod-6-pheny1-thiothymin (Verbindung Nr. 44)
(1) Nachdem 35 ml Tetrahydrofuran auf -700C gekühlt worden waren, wurden nach und nach 1,1 g (15 mmol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin und 15 mmol n-Buty11ithium zugegeben, wobei eine Lithium-tetramethylpiperidid-Lösung erhalten wurde. Getrennt da-
2 8 3α
von wurden 2,04 g (15 mmol) 1-((2-t-ButyldimethylsiIyloxyethoxy)methy1)-6-phenyluraci1 in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und tropfenweise zur Lithium-tetramethylpiperidid-Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde bei -700C wahrend einer Stunde reagieren gelassen. Dann wurde eine Lösung von 3,81 g (15 mmol) Iod in 20 ml Tetrahydrofuran zur Reaktions lösung zugegeben und das Gemisch bei -700C während einer Stunde reagieren gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Reaktionslösung mit 0,8 ml Essigsäure versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf bei Raumtemperatur ansteigen gelassen und zwischen einer Chloroformschicht und einer Schicht einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonat-Lösung verteilt. Die Chloroformschicht wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde aus Petrolether kristallisiert. Es wurden 1,835 g l-((2-t-ButyldimethylsiIyloxyethoxy)methyl)-S-iod-ö-phenylthiouraci1 erhalten (Ausbeute: 62,8 %)
Schmelzpunkt: 84 bis 85°C
(2) Das im obigen Verfahren (1) erhaltene l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-5-iod-6-phenylthiouraci1 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1(2) umgesetzt und behandelt, wobei die Zie1verbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 180 bis 182°C
Beispiel 45
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5-(2-phenylethinyl)-6-phenylthiouraci1 (Verbindung Nr. 45)
336
An Stelle von l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-6-iodthymin in Beispiel 38(2) wurde l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methy1)-S-iod-6-phenylthiouraci1 verwendet für dieselbe Umsetzung und Behandlung wie in Веізріеі 38, mit dem Unterschied, dass die Kristallisation aus Ethylacetat durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 146 bis 148°C
Beispiel 46
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-5-(1-propiny1)-6-phenylthiouraci1 (Verbindung Nr. 46)
An Stelle von Phenylacetylen in Beispiel 45 wurde Methylacetylen unter denselben Reaktions- und Behandlungsbedingungen umgesetzt, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 165 bis 166.5°C
Beispiel 47
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5—ethiny1-6-phenylthiouraci1 (Verbindung Nr. 47)
Das Vorgehen des Beispiels 40 wurde wiederholt, mit dem Unterschied dass
l-((2-t-Butyldimethylsi Iyloxyethoxy}raethy1)-5-iod-6-phenylthiouracil an Stelle von l-((2-t-Butyldimethyl3iIyloxyethoxy)-methyl)-6-iodthymin verwendet wurde. Es wurde l-((2-t-Butyldimethylsi IyIoxyethoxy)methyl)-5-(2-trimethylsilylethinyl)-6-phenyl thiouracil erhalten. Die erhaltene Verbindung wurde in Tetrahydrofuran gelöst und mit Tetrabutylammoniumfluorid desilyliert, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 163 bis 165°C
-i.'S-'S'? WED Ib: j9 ID: RuTTl'li-«'> · ." ІГіНЕЯі i Cn TEL ί.Ο·υί Oi I-wü ГО ~'. ι-С л.
2836
Beispiel 4β
Herete-Hung νοτι (1-( (2-Hydroxyethaxy)methyl )-5-(2-phenylvinyl J-б-phenylthiouracil (Ѵѳіbindung Nr. 48)
An Stelle von (l-((2-Hydroxyethoxy)möthyi)-6~(2-phenylethinyl)-thymin in Beispiel 41 wurde (1~((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5-(2-phenylethinyl)-6-phenylthiouracil während zwei Tagen derselben Umsetzung wie in Beispiel 41 unterworfen, mit dam Unterschied, dass die Kristallisation aus Ethylacetat/n-Hexan durchgeführt wurde, wobei die Zielvorbindung erhalten wurde,
Schmelzpunkt: 141 bis 1450C
Beispiel 49
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5-(l-propenyl)-6-phenylthiouracil (Verbindung Nr. 49)
An Stelle von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-phenylethinyl)-thymin in Beispiel 41 wurde (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5-(l-propenyl)-6-phenylthiouräcil derselben Umsetzung wie in Beispiel 41 unterworfen, mit dem Unterschied, da3S dia Kristallisation aua Isopropylether durchgeführt wurde, wobei die Ziel verbindung1 erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 76 bis 7V°C
Boispiel 50
Herstellung von Cl-((°-Hydroxyethoxy)methyl)-5-vinyl-6-phenyl thiouracil (Verbindung Nr. 50)
MhR-IS-1S? UED і5: 39 IDrRUTTf'WNN I'^-ERrl CH TEL. NCiOi Oi 3ΰΖ 7Q ?: ?03
An Stelle von (l-((2-Hydroxyethoxy)mathyl)~6-(2-phenylothinyI)-thyroin in Beispiel Al wurde CL-((2-Hydroxyethoxy}methy1)-5-ethinyl-6-phenyltniouracil derselben Umsetzung wie in Beispiel 41 unterworfen, mit dem Unterschied, dass die Kristallisation aus Ethylacetat/n-Hexan durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 100 bis 103°C
Beispiel 51
Herstellung von (1~((2-Hydroxyethoxy)methyl)-S-benzyl~6-phenyl· tniouracil (Verbindung Nr. 5X)
Es wurde dieselbe Umsetzung und Behandlung wiö in Beispiel 44 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass an Stelle von Iod Ben-2ylbromid verwendet wurde und dass die Kristallisation aus Isopropylether durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde,
Schmelzpunkt: 126 bis ,1280C
Beispiel 52
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-5,б-diphenylthio- uracil (Verbändung Nr. 52)
Es wurde dieselbe Umsetzung und Behandlung wie in Beispiel 44 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass an Stelle von Iod Di- phenyldisulfid verwendet wurde und dass die Kristallisation aus Toluen durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 146 bis 148°C
836
Beispiel 53
Herstellung von (1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5-benzoyl-6-phenylthiouracil (Verbindung Nr. 53)
Es wurde dieselbe Umsetzung und Behandlung wie in Beispiel 44 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass an Stelle von Iod Benzoylchlorid verwendet wurde und dass die Kristallisation аиз Ethylacetat durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 150 bis 151°C
Beispiel 54
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-5-iso-butyroyl-6-phenylthiouracil (Verbindung Nr. 54)
Es wurde dieselbe Umsetzung und Behandlung wie in Beispiel 44 durchgeführt, mit dem Unterschied» dass an Stelle von Iod Isobutyroylchlorid verwendet wurde und dass die Kristallisation aus Ethylacetat durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 144 bis 145°C
Beispiel 55
Herstellung von (l-((2-Hydroxycthoxy)methy1)-5-phcnacy1-5-phenylthiouraci1 (Verbindung Nr. 55)
2 3 3 6 1
Es wurde dieselbe Umsetzung und Behandlung wie in Beispiel 44 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass an Stelle von Iod Phenacylbromid verwendet wurde und dass die Kristallisation aus Ethylacetat durchgeführt wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 151,5 bis 153,5°C
Beispiel 56
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-phenylthiocytosin (Verbindung Nr. 56)
200 mg (0,49 mmol) 1-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methy1)-6-phenylthiouraci1 wurde in 1,3 ml Pyridin gelöst, mit 727 mg (2,45 mmol) 2,4,6-Trimethylbenzen-1-sulfonyl-(3-nitro-l,2,4-triazol) und 61.3 mg (0,245 mmol) 1,1-Dipheny!phosphorsäure versetzt und eine Nacht lang reagieren gelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch mit 1 ml Wasser und 1 ml Ethanol versetzt, konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde dann in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, an eine Silicagel-Säule adsorbiert und mit 30 % Hexan/Chloroform eluiert. Das eluiert wurde konzentriert. Der Rückstand wurde dann in 5 ml Dioxan gelöst, mit 3 ml konzentriertem wässrigem Ammoniak versetzt und bei Raumtemperatur 30 Minuten reagieren gelassen. Die Reaktions lösung wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, an eine Si 1icagel-Säule adsorbiert und mit 4 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde konzentriert, und der erhaltene Rückstand wurde dann in 1 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 1 ml Essigsäure und 0,5 ml Wasser versetzt und eine Nacht lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach Konzentration und Verfestigung der erhaltenen Lösung wurde aus Ethanol kristallisiert, wobei die Zielverbindung erhalten wurde (Ausbeute: 49 %).
Schmelzpunkt: 2020C
MhR-30-'SS THU 14:05 I D = ROTTIIh'it J ZU1If1IERM CH TEL Nd: Ol Ol 30I1 "Q "1 POS
2 33
Beispiel 57
Herste 1 lung von (l-((Л-Hydroxyethoxy)methyl)-5-methyl-6-pheny1-thiocytosin (Verbindung Nr. 57)
Es wurde dieselbe Umsetzung und Behandlung wie in Beispiel 56 durchgeführt, mit dem Unterschied, dass an Stelle von l-((2-t-Futyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-6-phenylthiouraci1 l-( (2-t-ButyldimethylsiIyloxyethoxy)methyl)-6-phenylthiothymin verwendet wurde, wobei die Zielverbindung erhalten wurde. Die Kristallisation erfolgte aus Ethanol.
Schmelzpunkt 2200C
Beispiel 58
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-2-thio~6-phenyl~ thiouracil (Verbindung Nr. 58)
(I) 3,84 g (30 mmol) 2-Thiouraci1 wurden in 75 ml Methylenchlorid suspendiert, mit 17,S ml (72 mmol) Bis(u :methylsilyl)acetamid und 7,2 g (45 mmol) (2-Acetoxyethoxy)methyiacetat versetzt und bei Raumtemperatur 20 Minuten lang reagieren gelassen. Dann wurde die Lösung auf 00C gekühlt und mit 4.5 ml (45 mmoM Zinn(IV)-chlorid versetzt. Nachdem die Temperatur der Lösung wiedar Raumtemperatur erreicht hatte, wurde die Lösung eine Nacht Mng reagieren gelassen und dass mit Eis und Natriumbicarbonat versetzt. Nach Abfiltrieren der abgesetzten Feststoffe, wurde die Reaktions lösung zwischen einer Methylenchlorid- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Methylenchloridschicht wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, an eine Silicagel-Säule adsorbiert und mit 2.5 % Methanol/Chlorotors eluiert. D*- Eluat wurde konzentriert. Der erhaltene
Rückstand wurde in 5 ml Ethanol gelöst, mit 5 ml einer IN wässrigen Natriumhydroxid-Lösung versetzt und bei Raumtemperatur Minuten lang reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde mittels eines Kationen-Austauschharzes vom H+-TyP (Dowex-50) neutralisiert. Dann wurde die Reaktionslösung nach Entfernung des Harzes durch Filtration konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in 15 ml Dimethylformamid gelöst, mit 600 mg (4 mmol) t-Butyldimethylsilylchlorid und 270 ml (4 mmol) Imidazol versetzt und bei Raumtemperatur eine Stunde lang reagieren gelassen. Dann wurde die Reaktionslösung mit 50 ml Wasser versetzt. Der· abgesetzte Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Der gewonnene Stoff wurde aus Toluen/ Hexan umkristallisiert, und es wurde l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-2-thiouraci1 erhalten (Ausbeute: 7,5 %)
Schmelzpunkt: 121°C
(2) Herstellung von l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)-methyl)-2-thio-6-phenylthiouracil (Verbindung der Formel VI worin Rl = H, W = TBDMS-O-CH2CH2O-Ch2-, R2 - -S-Phenyl, A - -NH-, X = S, Y = 0)
An Stelle von l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)thymin in Beispiel 1(1) wurde das im Verfahren (1) erhaltene l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-2-thiouraci1 in gleicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt und behandelt, wobei l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-2-thio-6-phenylthiouracil erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 1050C
233S ί
(3) An Stelle von 1-((2-t-Butyldimethylsi Iyloxyethoxy)methy1)-6-pheny1thiothymin in Beispiel 1(2) wurden 123 mg des im Verfahren (2) erhaltenen 1- ( ( 2-t-Buty ldimethylsi Iy loxyethoxy) methyl)-2-thio-6-phenylthiouraciIs in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) umgesetzt und behandelt, wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 146°C
Beispiel 59
Herstellung von (l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-2-thio-6-phenylthiothymin (Verbindung Nr. 59)
2 ml Tetrahydrofuran wurden mit 0,09 ml (=,52 mmol) 2,2,6,6,-Tetrmethylpiperidin versetzt. Nach Abkühlung auf -700C wurde in Gegenwart eines Argonstroms n-Butyl1ithium (0,52 mmol) zugegeben, wobei eine Lithium-2,2,6,6,-tetrmethylpiperidin-Lösung erhalten wurde. Gesondert davon wurden 100 mg (0,24 mmol) l-((2-t-Butyldimethylsilyloxyethoxy)methyl)-2-thio-6-phenyluraci1 in 2 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zur obenerwähnten Lithium-2,2,6,6,-tetrmethylpiperidin-Lösung zugegeben, und das Gemisch wurde eine Stunde lang bei -700C reagieren gelassen. Zu dieser Reaktions lösung wurden 0,07 ml (1,2 mmol) Methyl iodid zugegeben, und das Gemische wurde eine Stunde lang reagieren gelassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch, nachdem es derselben Behandlung wie in Beispiel 1(1) unterworfen worden war, in derselben Weise wie bei Beispiel 1(2) umgesetzt und behandelt. Der Rückstand wurde aus Toluen kristallisiert, wobei 39 mg der Zielverbindung erhalten wurden (Ausbeute: 60 %).
Schmelzpunkt: 1070C
2 ;і 3 6
Beispiel 60
Herstellung von (1-((2-Hydroxyethoxy)methy 1)-4-thio-6-pheny1-thiouracil (Verbindung Nr. 60)
294 mg (1 mmol) (1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-öphenylthiouraci1 wurden in 5 ml Pyridin gelöst, mit 0,17 ml (1,5 mmol) Benzoylchlorid versetzt und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach der .Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch zwischen einer Ethylacetat- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde konzentriert und zur Trokkene verdampft. Der Rückstand wurde aus Toluen kristallisiert. Es wurden 340 mg (1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-phenylthiouracil erhalten (Ausbeute: 85 %) . Dieses wurde dann in 5 ml Toluen suspendiert, mit 449 mg (1,11 mmol) 2,4-Bis(4-methoxypheny1)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid versetzt und Stunden lang bei 1000C reagieren gelassen. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch zwischen einer Ethylacetat- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Ethylacetatschicht wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in 2 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Ethanol gelöst, mit 2,25 ml einer IN wässrigen Natriumhydroxid-Lösung versetzt und 1 Stunde lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Salzsäure neutralisiert, konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde zwischen einer Ethylacetat- und einer wässrigen Schicht verteilt. Die Ethyiacetatschicht wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge Chloroform gelöst, an eine Si 1icage1-Säule adsorbiert und mit 2,5 % Methanol/Chloroform eluiert. Das Eluat wurde konzentriert und zur Trockene verdampft. Der erhaltene Rückstand wurde aus Toluen kristallisiert, wobei 141 g der Zie1verbindung erhalten wurden (Ausbeute: 53 %) .
Schmelzpunkt: 156°C
C ύ 0
ύ -J 0 JO
3sispiel 51
Herste 1 lung von (l-((2-Kydroxyethoxy)methyl)-4-thio-o-phanylthiothymin (Verbindung Nr. 61)
An Stelle von 1-((2-t-Butyldimethy1зiIyloxyethoxy)methy1)-6-phenylthiouraci1 in Beispiel 56 wurde 1-((2-t-Butyldimethy loxyethoxy)methyl)-6-phenylthiothymin in gleicher Weise wie in Beispiel 56 behandelt und umgesetzt, mit dem Unterschied, dass die Kristallisation aus Toluen durchgeführt wurde wobei die Zielverbindung erhalten wurde.
Schmelzpunkt: 114C
Die Verbindungen Nrn. 21 und 62 bis 202 können ebenfalls analog zu den oben beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Beisp ie I 62 Herstellung von Tabletten
1—((2—Hydroxyethoxy)methyl)-6-phenylthiothymin
Maisstärke Carboxycellulose Polyvinyi pyrro1idon Calciumstearat
Gesamtmenge IOC
10 g
65 g
20 g
3 O" ZJ
2 я
Die obenerwähnten Komponenten wurden gut vermischt, und es wurden daraus Tabletten nach einem direkten Tablettierungsverfahren hergestellt. Jede Tablette hatte ein Gewicht von 100 mg und enthielt 10 mg 1-((2-HydroxyethoxyJmethyl)-б-phenylthiothymin.
Beispiel 63 Herstellung von Pulvern und eingekapselten Arzneimittel
l-((2-Hydroxyethoxy)methy1)-6-phenylthiothymin 20 g Kristalline Cellulose 80 g
Gesamtmenge 100 g
Die beiden Komponenten werden gut zu einem Pulver vermischt. Zur Herstellung eines eingekapselten Arzneimittels wurden 100 mg des so erhaltenen Pulvers in Hartkapseln Nr. 5 abgefüllt
Beispiel 64 Hemmwirkung gegen HIV-Infektion
In einem RPMI-1640-DM-Kulturmedium, welches 20 mM Hepes-Pufferlösung, 10 % fötales Rinderserum und 20 g/ml Gentamycin enthielt, wurden 3xl04 МТ-4-Zellen (menschlicher T-Zellklon, welcher durch HIV-Infektion zerstört wird) wurde durch HIV in einer Menge, welche lOOmal so gross ist, wie nach der Erwartung für eine Infektion von 50 % der Zellen notwendig ist, infiziert. Unmittelbar danach wurde bestimmten Mengen von Proben zum Kulturmedium zugegeben, wobei Lösungen von 50 mg Wirkstoff/ml Dimethylsulfoxid eingesetzt wurden. Die Zellen wurden dann bei 37°C kultiviert.
HhR-23-'S9 WED 15:-iü 1D: RClTTTiHi ι ι ΙΠ'ίιΊΕκίΊ CH TEl IiCcUi üi 3QJ.' 7Q 71 FG-
2
Nach einer Inkubationszeit von 5 Tagen wurdo die Zahl der existierenden Zellen ausgezählt, und die Wirkstoffkonzentration zu bestimmen, welche Schutz gegen den Tod von 50 % der MT—4~Zellen bietet. Davon getrennt wurden in gleicher Weise nicht infizierte ΜΤ-4-ZeUen kultiviert, um die Wirkstoffkonzentration zu baötimmen, welche 50 % der МТ-4-Zellen zerstört.
Beide Resultate sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Konzentration für Konzentration für
Verbindung 5Qfc-Hemmunsr der 50%-Cytotoxizität
Nr. HIV-Infektion gegen ΜΤ-4-Zel1 en
( ДМ) (
1 7,0 >250
7 ii 1 »*<ί »j O
10 13,0 >250
12 19,0 >250
13 22.0 >250 17 34.0 >250 25 18,0 >250 59 0,98 125
2 33 6
Beispiel бэ Hemmwirkung gegen HIV-Weiterverbreitung
In derselben Kultur wie für die МТ-4-Zollen wurden HUT-78-Zellen (menschlicher T-ZoI lklon, welcher durch HIV nicht zerstört wir, aber HIV freisetzt) mit HIV in einem Ausmass von 0,4 HIV pro HUT-78-Zelle infiziert. Unmittelbar danach wurde eine bestimmte Konzentration von (1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-phenylthiothymin zum Kulturmedium zugegeben. Die Zellen wurden dann bei 37°C kultiviert.
Alle 4 Tage wurden 3/4 der Kultur lösung ausgetauscht. Nach einer Inkubationszeit von 12 Tagen wurden die Zellen, die gegen ein HIV-Antigen positiv waren, ausgezählt mittels indirekter Immunofluoreszenzbestimmung unter Verwendung von HIV-Antiserum (positiv gegenüber dem Hüllprotein und dem Kernprotein von HIV), welches von einem HIV-infizierten Patienten gewonnen worden war. Als Resultat ergab sich, dass die vorliegende Verbindung in einer Konzentration von 20 KiM das Auspressen der Antigene völlig verhindert. Die Konzentration für eine 50%-Hemmung der HIV-Infektion betrug 5,2 ІЛМ. In einer Konzentration von 100 MW wurde keine Toxizität gegenüber HUT-78-Zellen beobachtet.
Zu Vergleichszwecken wurde ein ähnlicher Versuch unter Verwendung von 2',3'-Didesoxyadenosin durchgeführt. Diese Verbindung verhindert zwar bei ähnlicher Konzentration wie die vorliegende Verbindung das Auspressen der Antigene ebenfalls völlig, weisen jedoch in einer Konzentration von 100 LlM eine ausgeprägte Toxizität gegenüber HUT-78-Zellen auf.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von in 6-Stel lung substituierten Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivaten der Formel I
    (I)
    worin bedeuten:
    - Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom; eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkylcarbonyl-, Aryl carbonyl-, Arylcarbonylalkyl-, Arylthio- oder Aralkylgruppe;
    R2 eine Arylthio-, Alkylthio-, Cycloalkylthio-, Arylsulfoxid-, Alkylsulfoxid-, Cycloalkylsulfoxid-. Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl-, Arylcarbonyl-, Ary1carbonyla Iky1- oder Aryloxygruppe;
    - R3 eine HydroxyaIkylgruppe, deren Alkylteil ein Sauerstoffatom enthalten kann,·
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe,-
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und A =N- oder -NH-;
    und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man
    0 SNJ
    2 }
    (A) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel II
    (II)
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkal!metal !verbindung und einer Verbindung der Formel III
    (III)
    worin X^ ein Halogenatom oder eine Arylthio- oder Alkoxygruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    (B) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel IV
    (IV)
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimeta1!verbindung und einer Verbindung der Formel V
    (V)
    worin χ2 ein Halogenatom oder eine Arylthio- oder Alkoxygruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    Ol! 1 Cj Q u w fw (J JL Ο Ό
    2 ]
    (C) eine Verbindung der Formel I, in welcher R^ eine NitrophenyIthiogruppe bedeutet durch Hydrierung in die entsprechende Aminophenylthio-Verbindung überführt; oder
    (D) eine Verbindung der Formel I, in welcher R^ eine Arylthio-, Alkylthio- oder CycloalkyIthiogruppe bedeutet mittels eines Oxidationsmittels in die entsprechende Arylsulfoxid-» Alkylsulfoxid- oder Cycloalkylsulfoxid—Verbindung überführt; oder
    (E) eine Verbindung der Formel VII
    (VII)
    worin W den Rest R3 mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer Natriumarylverbindung der Formel VIII
    ΒΝά
    (VIII)
    worin B ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R^ und R^ unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkyl-, halogenierte Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Acylgruppe bedeuten, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    O1Pi;
    2 3 3 6 К]
    (F) eine Verbindung Verbindung der Formel X
    (X)
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators entweder mit einer Alkinverbindung der Formel XI
    HC Ξ C-R7
    (XI)
    worin R7 eine Alkyl-, Aryl- oder Si Iy1-Schutzgruppe bedeutet,
    oder mit einer Alkenverbindung der Formel XII
    H2C=CH-R8
    (XII)
    worin R8 eine Alkylcarbony1-, Nitrilo- oder Carbamoylgruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen
    abspaltet; oder
    (G) eine Verbindung Verbindung der Formel XV
    (XV;
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators entweder mit einer Alkinverbindung der Formel XI
    о Lί ι j Oj U -ч :) j- 'J "
    (XI)
    worin Ή7 eine Alkyl-, Aryl- oder Si Iy1-Schutzgruppe bedeutet, oder mit einer Alkenverbindung der Formel XII
    H2C=CH-R8
    (XII)
    worin RS eine Alkylcarbony1-, Nitrilo- oder Carbamoylgruppe bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    (H) eine Verbindung Verbindung der Formel IV
    (IV)
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators einer Alkenverbindung der Formel XVIII
    (XVIII)
    worin X-3 ein Halogenatom bedeutet, umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    (I) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel II
    (II)
    2 3 э ό 1
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimetallverbindung und einer Verbindung der Formel XIX
    не cn'* (XIX)
    не CHx10
    worin R^ und R^-O unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeuten, umsetzt, die erhaltene Verbindung dehydratisiert und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    (J) ein Acyclopyrimidin-nucleosid-Derivat der Formel IV
    X
    A*"'
    (IV),
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, mit einer organischen Alkalimetallverbindung und einer Verbindung der Formel XIX
    11 /R (XIX)
    HC-c\Rio
    worin r9 und RIO unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeuten, umsetzt, die erhaltene Verbindung dehydratisiert und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet; oder
    1 J
    0 \J l//Vfj J. -.J ν /
    (K) eine Verbindung der Formel XX
    (XX)
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, durch Umsetzung mit 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-l,3-dithia-diphosphetan-2,4-disulfid und anschliessende Abspaltung der Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen in eine Verbindung der Formel I überführt, in welcher X ein Schwefelatom bedeutet; oder
    (L) eine Verbindung der Formel XX
    HN
    (XX)
    worin W den Rest R^ mit geschützer Hydroxygruppe bzw. geschützten Hydroxygruppen bedeutet, in Gegenwart von Diphenylphosphorsäure mit 1-(2-Mesitylensulfoni1)-3-nitro-l,2,4-triazol umsetzt, die erhaltene Verbindung mit Ammoniak umsetzt und danach die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen abspaltet.
    ^ 8114983
    / ! i к i %
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
    - Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom;
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; eine Arylcarbonylalkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen; eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    wobei diese Gruppen ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl-, Carbamoyl-. Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe substituiert sein können;
    - r2 eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    ?::SEP.1989*l)2;U3G
    eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Arylsulfoxidgruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkylsulfoxidgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,-eine Cycloalkylsulfoxidgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    eine Aryl carbonyl gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen oder eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    wobei diese Gruppen ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine AUr/Іgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen, eine halogenierte Methylgruppe, eine Amino-, Nitro- , Cyano- oder Hydroxygruppe substituiert sein können;
    - r3 eine HydroxyaIkylgruppe, deren Alkylteil 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und ein Sauerstoffatom enthalten kann;
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
    - A =N- oder -NH- eine Hydroxyalky!gruppe.
    η ; ρ г;) j, η η π .ι. ί; *> · > 1 ι) C
    J. J -J J l
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
    - Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom;
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl-, Carbamoyl-, Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe substituiert sein kann;
    eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl-, Carbamoyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
    eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    eine Aryl carbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Amino-, Nitro- oder Cyanogruppe substituiert sein kann;
    eine Arylcarbonylalkylgruppe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
    eine Ary1thiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann; oder
    O ^ CLP
    13 6
    eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
    - r2 eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-. Amino-, Nitro-, Cyano- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann;
    eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
    eine Arylsulfoxidgruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe substituiert sein kann;
    eine Alkylsulfoxidgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    eine Cycloalkylsulfoxidgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe substituiert sein kann,-
    2 3 3 5
    eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
    eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl- oder Aminogruppe substituiert sein kann;
    eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
    eine Aryl carbonyl gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,-
    oder eine Aryloxygruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethy1- oder Nitrogruppe substituiert sein kann;
    1 33 < !
    - r3 eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen;
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
    - A =N- oder -NH- eine Hydroxyalkylgruppe.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
    - Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonylgruppe mit bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Carbamoyl- oder Cyanogruppe substituiert sein kann;
    eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sein kann; eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Aryl carbonyl gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; eine Phenylcarbonylalky!gruppe mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    . . öl'., ι J 0 j U ** r.t 1 о U
    2 B36
    eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann;
    oder eine Aralky!gruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen;
    - R2 eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Trifluormethyl-. Amino-, Nitro-, Cyano- oder Hydroxygruppe substituiert sein kann;
    eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann;
    eine Arylsulfoxidgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Alkylsulfoxidgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylsulfoxidgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen;
    eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sein kann;
    eine Alkinylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Phenylgruppen substituiert sein kann;
    ν ·-> О ι
    eine Aralky!gruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; eine Arylcarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen; oder
    eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Tri fluorine thy 1- oder Nitrogruppe substituiert sein kann;
    — r3 eine Hydroxyalkoxyalky!gruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen;
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Aminogruppe;
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
    — A =N— oder -NH- eine Hydroxyalkylgruppe.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten
    - Rl ein Wasserstoff- oder Halogenatom; eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    . . · OLi . i J 0 J "- i) ,C Ö I -J U
    2 3 J ^ ι J
    - r2 eine Arylthiogruppe mit б bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylthiogruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen; eine Aralkylgruppe mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    wobei diese Gruppen ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppe substituiert sein können;
    - r3 eine Hydroxyalkoxyalkylgruppe mit 2 bis б Kohlenstoffatomen;
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und
    - A =N- oder -NH- eine Hydroxyalky!gruppe.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen;
    - r2 eine Phenylthiogruppe, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert ist;
    J Ο O I ν
    - R3 eine omega-Hydroxyalkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und A -NH-.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel I hergestellt werden, in der bedeuten:
    R1 eine Methylgruppe;
    - r2 eine Phenylthiogruppe, die ein- oder mehrfach durch ein Halogenatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe substituiert ist;
    - R3 eine (2-Hydroxyethoxy)methyl-gruppe;
    - X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom;
    - Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom; und A -NH-
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-phenylthiothymin hergestelIt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 1—((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(3-methylphenyl-l-thio)thymin hergestellt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass l-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(3-chlorphenyl—1-thio)thymin hergestel It wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(2-methoxyphenyl-1-thio)thymin hergestellt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass l-( (2-Hydroxyethoxy) methyl) -6-(3-rnethoxyphenyl-l-thio) thymin hergestellt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-(3-nitropheny1-1-thio)thymin hergestel It wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 1-((2-Hydroxyethoxy)methyl)-6-cyclohexylthiothymin hergestelIt wird.
    •Z. -j :J 'J I O
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass l-((Hydroxyethoxy)methyl)-2-thio-6-pheny1thiothymin hergestelIt wird.
    } "Ж 19 89*b23
DD89327145A 1988-03-31 1989-03-31 Verfahren zur herstellung von in 6-stellung substituierte acyclopyrimidin-nucleosid-derivaten DD283613A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7667788 1988-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283613A5 true DD283613A5 (de) 1990-10-17

Family

ID=13612062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89327145A DD283613A5 (de) 1988-03-31 1989-03-31 Verfahren zur herstellung von in 6-stellung substituierte acyclopyrimidin-nucleosid-derivaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5112835A (de)
EP (1) EP0371139B1 (de)
KR (1) KR950006713B1 (de)
AT (1) ATE112767T1 (de)
CA (1) CA1334535C (de)
CH (1) CH676712A5 (de)
DD (1) DD283613A5 (de)
DE (1) DE68918804T2 (de)
ES (1) ES2013664A6 (de)
HU (1) HU206328B (de)
WO (1) WO1989009213A1 (de)
ZA (1) ZA892407B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE37979E1 (en) * 1989-09-29 2003-02-04 Mitsubishi Chemical Corporation Pyrimidine derivatives and anti-viral agent containing the same as active ingredient thereof
HU205917B (en) * 1989-09-29 1992-07-28 Mitsubishi Chem Ind Process for producing 6-substituted pyrimidine derivatives and antiviral pharmaceutical compositions containing them as active components
KR0155168B1 (ko) * 1989-09-29 1998-11-16 미우라 아끼라 6-치환된 아시클로피리미딘 뉴클레오시드 유도체 및 이를 활성성분으로 함유하는 항비루스제
DE69126469T2 (de) * 1990-03-29 1998-01-29 Mitsubishi Chem Corp Pyrimidin-Nukleosid-Derivate und antivirale Mittel, die diese Derivate als aktiven Bestandteil enthalten
SG49855A1 (en) * 1990-07-19 1998-06-15 Wellcome Found Enzyme inactivators
GB9020930D0 (en) 1990-09-26 1990-11-07 Wellcome Found Pharmaceutical combinations
AU1994492A (en) * 1991-07-22 1993-02-23 Baker Cummins Pharmaceuticals, Inc. Acyclic 6-phenylselenenyl pyrimidine nucleosides
US5792868A (en) * 1991-09-18 1998-08-11 Ajinomoto Co., Inc. Process for producing acyclic nucleosides and process for separating purine nucleosides
US5476855A (en) * 1993-11-02 1995-12-19 Mahmoud H. el Kouni Enzyme inhibitors, their synthesis and methods for use
US6051576A (en) * 1994-01-28 2000-04-18 University Of Kentucky Research Foundation Means to achieve sustained release of synergistic drugs by conjugation
JP2683297B2 (ja) * 1994-02-28 1997-11-26 スンキョン インダストリーズ カンパニー リミテッド ピリミジンアシクロヌクレオシド誘導体
KR100219922B1 (ko) * 1996-05-16 1999-09-01 이서봉 신규한 항바이러스성 6-아릴옥시 및 6-아릴카르보닐 2,4-피리미딘디온 유도체 및 그의 제조 방법
US5998411A (en) * 1998-03-17 1999-12-07 Hughes Institute Heterocyclic nonnucleoside inhibitors of reverse transcriptase
SK287270B6 (sk) 1998-11-10 2010-05-07 Janssen Pharmaceutica N. V. Derivát pyrimidínu
US6136335A (en) 1998-12-31 2000-10-24 Hughes Institute Phenethyl-5-bromopyridylthiourea (PBT) and dihydroalkoxybenzyloxopyrimidine (DABO) derivatives exhibiting spermicidal activity
NZ517025A (en) 1999-09-24 2003-07-25 Janssen Pharmaceutica Nv Antiviral compositions
GB0400290D0 (en) 2004-01-08 2004-02-11 Medivir Ab dUTPase inhibitors
MX2009013804A (es) * 2007-06-29 2010-02-03 Korea Res Inst Chem Tech Inhibidores novedosos de transcriptasa inversa de vih.
US8354421B2 (en) * 2007-06-29 2013-01-15 Korea Research Insitute Of Chemical Technology HIV reverse transcriptase inhibitors
KR20100092960A (ko) * 2007-12-21 2010-08-23 한국화학연구원 Hiv 역전사 효소 억제제의 제조 방법
HRPK20090508B3 (hr) 2009-09-25 2012-12-31 Sveučilište u Zagrebu Novi 6-supstituirani derivati pirimidina

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434751B2 (de) * 1972-08-11 1979-10-29
US3947444A (en) * 1973-06-21 1976-03-30 Solomon Aronovich Giller Process for producing N1 -(Dihydroxyalkyl)-5-substituted uracils
JPS5032186A (de) * 1973-07-17 1975-03-28
JPS5188974A (de) * 1975-02-03 1976-08-04
JPS5738774A (en) * 1980-08-19 1982-03-03 Chugai Pharmaceut Co Ltd Uracil derivative and its preparation
US4347360A (en) * 1980-09-16 1982-08-31 Ens Bio Logicals Inc. Ring open nucleoside analogues
JP3245191B2 (ja) * 1991-07-30 2002-01-07 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車のメインスタンドロック装置
JPH05188974A (ja) * 1992-01-08 1993-07-30 Pioneer Electron Corp 多入力音量調整装置
JPH06156171A (ja) * 1992-11-18 1994-06-03 Mitsubishi Electric Corp 車載用レーダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE68918804D1 (de) 1994-11-17
AU611284B2 (en) 1991-06-06
HU206328B (en) 1992-10-28
EP0371139A1 (de) 1990-06-06
CH676712A5 (de) 1991-02-28
AU3357589A (en) 1989-10-16
ATE112767T1 (de) 1994-10-15
WO1989009213A1 (en) 1989-10-05
EP0371139A4 (en) 1991-08-28
EP0371139B1 (de) 1994-10-12
US5112835A (en) 1992-05-12
DE68918804T2 (de) 1995-02-23
CA1334535C (en) 1995-02-21
KR900700463A (ko) 1990-08-13
ES2013664A6 (es) 1990-05-16
KR950006713B1 (ko) 1995-06-21
ZA892407B (en) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283613A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 6-stellung substituierte acyclopyrimidin-nucleosid-derivaten
DE69034119T2 (de) Substituierte-1,3-Oxathiolane mit antiviraler Wirkung
DE2915254C2 (de)
EP0316704A2 (de) Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten
JPH0216315B2 (de)
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
EP0003229A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Nucleosiden
DE3331808A1 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
JP2683297B2 (ja) ピリミジンアシクロヌクレオシド誘導体
DD299297A5 (de) 6-substituierte acyclopyrimidinnucleosidderivate und antivirales mittel, das dasselbe als aktiven bestandteil enthaelt
US5461060A (en) Pyrimidine derivatives and anti-viral agent containing the same as active ingredient thereof
US5318972A (en) Pyrimidine nucleoside derivative and antiviral agent containing the derivative as active ingredient
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
EP0355031A2 (de) Substituierte Pyrimidinnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3390162T1 (de) Desoxyuridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pharmazeutika
DE3010399A1 (de) Verwendung von 5-haloalkyl-pyrimidin-nukleosiden als virostatika und cytostatika
EP0000334B1 (de) 2,4--Diamino-5-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH632759A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
DE4008858A1 (de) Substituierte purine, verfahren zu ihrer hertellung sowie ihre verwendung als antivirale mittel
DE2650366C3 (de) Verwendung eines 5-Fluoruracilde-
WO1990008147A1 (de) Purin-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2648239C3 (de) Di-(trialkylstannyl)-pyrimidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung zu nucleosidartigen Pyrimidinderivaten
DE3736687A1 (de) 2-substituierte 1,4-dihydropyridinderivate
USRE37979E1 (en) Pyrimidine derivatives and anti-viral agent containing the same as active ingredient thereof
DE3048877A1 (de) Pyrimidinnucleosid-phosphonate, verfahren zur herstellung und sie enthaltende mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee