DD264138A1 - Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben - Google Patents

Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben Download PDF

Info

Publication number
DD264138A1
DD264138A1 DD30662187A DD30662187A DD264138A1 DD 264138 A1 DD264138 A1 DD 264138A1 DD 30662187 A DD30662187 A DD 30662187A DD 30662187 A DD30662187 A DD 30662187A DD 264138 A1 DD264138 A1 DD 264138A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
dough
chamber
slide
dividing machine
Prior art date
Application number
DD30662187A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Selle
Ursula Reinhold
Conrad Richter
Helmut Richter
Gabriele Wust
Original Assignee
Nagema Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema Veb K filed Critical Nagema Veb K
Priority to DD30662187A priority Critical patent/DD264138A1/de
Priority to DE19883826934 priority patent/DE3826934A1/de
Priority to AT202488A priority patent/AT397023B/de
Publication of DD264138A1 publication Critical patent/DD264138A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/04Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Teigteilmaschine mit Teilkammern und Ausstosskolben, bestehend aus einem Teigvorratsbehaelter, Austragshilfen, die unterhalb des Teigvorratsbehaelters angeordnet sind und einem Zufuehrkanal, dem ein Schieber und ein Be- und Entlueftungsventil zugeordnet sind. Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei schonender Bearbeitung und Beibehaltung der Dosiergenauigkeit den Durchsatz derartiger Einrichtungen zu erhoehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geringen Pressdruck und verlaengerter Beschickungsdauer das o. g. Ziel zu erreichen. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass eine Druckkammer zwischen dem Schieber (6) und der Dosiertrommel (9) angeordnet ist und mit einem federbelasteten Druckausgleichsraum verbunden ist. Fig. 1

Description

Teigteilmaschine mit Teilkammer und Ausstoßkolben Anwendungsgebist der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Teigteilmaschine mit Teilkammern und Ausstoßkolben, bestehend aus einem Teigvorratsbehälter, Austragshilfen, die unterhalb des Teigvorratsbehälters angeordnet sind und einem Zuführkanal, dem ein Schieber und ein Re- und Entlüftungsventil zugeordnet sind»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Teigteilmaschinen der hier beschriebenen Art zeichnen'sich durch hohe Dosiergenauigkeit aus, Der notwendige Teigdruck zur Befüllung der Meßkammern wird durch rhythmisch bewegte Preßkolben erzeugt. Die Zeitdauer der Befüllung richtet sich nach dem Durchsatz pro Dosierreihe und betrögt maximal 30 % der Dauer eines Arbeitsspiele. Um den Teig in dieser kurzen Zeitdauer der Druckeinwirkung in die Meßkolben zu pressen, ist ein erheblicher Druck notwendig. Der erforderliche Preßdruck erhöht sich noch durch die Tatsache, daß der Teig kompressibel ist und nicht den reinen Newton'sehen Druckgesetzen folgt. Insbesondere der Weizenteig erfährt dadurch eine irreversible Teigsch&digung, die das Absinken des spezifischen Gebäckvolumens und anderer, beim Backvorgang sichtbar werdende,nachteilige Wirkungen hervorruft.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist in der DE-PS 11 75 176 vorgeschlagen worden, die Druckkolben federbelastet auszuführen# Damit kann ei.ar schlagartigen Oberbelastung und der genannten Teigschädigung entgegengewirkt werden. Die notwendigen Drücke, dio für die geforderte Produktivität moderner Maschinen unvermeidbar sind, können durch diese Anordnung jedoch nicht realisiert werden.
In der DE-OS 29 15 348 wird ein Verdichtungsraum vorgeschlagen. Der Verdichtungsraum ist der Meßkammer vorgelagert, Durch seine trichterförmige Ausgestaltung soll ein gleichmäßiger Druck auf das ,Teigteilstück ausgeübt werden, der keine schäd« liehen Auswirkungen Jer oben beschriebenen Form hat, Unvermeidliche Lutteinschlüsse, wie sie durch die sich bewegenden Preßkolben entstehen, führen jedoch auch hier zu einer
Inhomogenität des Teigteilstückes,
Durch die DE-PS 34 C5 977 soll das vermieden werden. Den Meßkammern ist hier eine als Vordosierkammer wirkende Förderkammer zugeordnet« Diese hat über einen Spalt Verbindung zur Atmosphäre, so daß die beim Preßvorgang zu verdrängende Luft entweichen kann.
Nachteilig ist, daß es sich nicht vermeiden läßt, daß Teig in den Spalt eindringt, diesen zusetzt und damit die Funktion beeinträchtigt.
Alle die genennten Lösungen haben den Nachteil, daß unvermeidlich irreversible Teigechädlgungen auftreten, wenn eine hohe Produktivität erreicht werden soll. Für einan hohen Durchsatz ist aber ein großer Druck erforderlich,
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei schonender Bearbeitung und Beibehaltung der Dosiergenauigkeit den Durchsatz derartiger Einrichtungen zu erhöhen,
Wesen der Erfindupq
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geringen Preßdruck und verlängerter Beschickungsdauer das o, g. Ziel zu erreichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Druckkammer zwischen dem Schieber (6) und der Dosiertrommel (9) angeordnet ist und mit einem federbelasteten Druckausgleicharaum verbunden ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß hohe Drücke vermieden werden, Es kann zu keiner Teigschädigung kommen. Die Anlage ist trotzdem ^ehr produktiv, was insbesondere dadurch erreicht wird, daß die Dosiertrommel miv einer konstanten Umfangsgeschwindigkeit läu*t, d< Beschickungsdauer auf ca, 50 % des Arbeitsspieles ausgedehnt werden kann und der erforderliche Einpreßdruck erheblich unter den Werten einer rhythmischen Dosiervorrichtung liegt.
AusfC.jrungsbeispiel
ι Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Figur 1: schematiecheDaretellung der Teigteilmaschine während der Teignachfüllung
Figur 2: Teigteilmaschine bei geöffnetem Schieber
Wie aus Figur 1 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Teigteilmaschine aus einem Teigvorratsbehälter l,dem eine Austragshilfe 2 zugeordnet ist. Unterhalb der Austragshilfe 2 befindet sich ein Zuführkanal 7, in dem ein Zuführorgan, hier ein Druckkolben 3, geführt ist. Der Zuführkanal 7 wird durch einen Schieber verschlossen, uer sich am Ausgang des Zuführkanals 7 befindet. Dort ist auch ein Be- und Entlüftungsventil 12 angeordnet. Dem Schiebsr 6 schließt sich eine Druckkammer 4 an, dia mit einem foderbelastetan Druekausgleichsraum 5 verbunden ist. Eine Dosiertrommel 9 mit in Reihen angeordneten Toilkammern 13 ist unterhalb der Druckkammer 4 angebracht. In den Teilkammern 13 befinden sich Ausstoßkolben 8,
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Teigteilmaschine, Die Wirkungsweise wird an Hand von Fig, 1 in Verbindung] mit Fig. 2 beschrieben.
Aus dem Teigvorratsbehälter 1 wird ein Teigstück IO mittels Austraghilfe 2 dann ausgetragenf wenn der Druckkolben 3 seinen hinteren ümkehrpunkt erreicht hat. Das Teigstück 10 wird in den Zufuhrkanal 7 vom Druckkolben 3 gepreßt. Die im Zuführkenal 7 eingeschlossene Luft kann über das gesteuerte Ent» und Belüftungsventil IC entweichen. Wenn im Zuführkanal 7 der Betriebsdruck (ca, 0,2 tr.Pa) orreicht ist, öffnet der gesteuerte Schieber 6 und der Teig kann in die Druckkammer 4 nachströmen. Den Boden uer Druckkammer 4 bildet eine kontinuierlich drehende Dosiertrommel 9« Diese Dosiertrommel 9 ist längs und quer mit Teilkammern 13 bestückt. Gelangt eine Reihe von Teilkammern 13 in den Wirkungsbereich der Druckkammer 4, dann dringt der unter einem konstanten Druck stehende Teig in die Teilkammern 13 ein.
Ein einstellbarer, nicht dargestellter Anschlag begrenzt entsprechend der gewünschten Stückmasse die Eindringtiefe« Außerhalb des Wirkungsbereiches der Druckkammer 4 bewirkt ein ebenfalls nicht dargestellter Anschlag den Ausstoßvorgang durch die Ausstoßkolben 8, Am Druckkolben 3 liegt eine konstante Schubkraft an. Die vom Druckkolben 3 in die Druckkammer 4 einströmende Teigmengb entsprichc der Teigmenge, die durch die Teigportion Xl entnommen wire. Während des Einpressens von Teig durch den Druckkolben 3 wird der Druckausgleichsraum 5 mit Teig gefüllt» Hat der Druckkolben· 3 dan vorderen Umlenkpunkt erreicht, trennt der Schieber 6 den Zuführkanal 7 von der Druckkar 3r 4 ab. Während der Deuer der Teignachfüllung wird unter geringem Druckabfoi.1 (ca. IO %) die zur Dosierung notwendige Teigmenge aus dom Druckausgleichsraum 5 entnommen. Beim Rückhub des Druckkolbens 3 erfolgt eine Belüftung des Zuführkanals 7 durch das Be-und Entlüftungsventil 12, damit die Druckdifferenz am Schieber 6 so gering wie möglich gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprucn
    Teigteilmaschine mit Teilkammern und Ausstoßkolben bestehend a ι: β
    . einem Teigvorr^tsbehälter . Austragshilfen, die ,, unterhalb des Teigvorratsbehälters angnordnet sind
    , einem Zuführkanal, dem ein
    < Zuführorgan,
    , ein Schieber und
    . ein Be- und Entlüftungsventil zugeordnet sind,
    gekennzeichnet dadurch, daß
    « eine Druckkammer (4) ., zwischen dem Schieber (6) und der sich kontinuierlich
    drehenden Dosiertrommel (9) angeordnet ist und mit • einem fedsrbelasteten Druckausgleichsraum (5) verbunden ist,
    H ι tr ((j. 1 Jcίι
DD30662187A 1987-09-03 1987-09-03 Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben DD264138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30662187A DD264138A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben
DE19883826934 DE3826934A1 (de) 1987-09-03 1988-08-09 Teigteilmaschine mit teilkammern und ausstosskolben
AT202488A AT397023B (de) 1987-09-03 1988-08-11 Vorrichtung zum portionieren von teig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30662187A DD264138A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264138A1 true DD264138A1 (de) 1989-01-25

Family

ID=5592035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30662187A DD264138A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT397023B (de)
DD (1) DD264138A1 (de)
DE (1) DE3826934A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640176A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Teigteil-Maschine
EP1060670A1 (de) 1999-06-15 2000-12-20 Leonardo Grieco Handbetriebene Portioniervorrichtung zur Herstellung von Teigscheiben für Pizzas und Verfahren zum Betrieb der Portioniervorrichtung
AT513308B1 (de) * 2012-09-13 2015-08-15 König Maschinen Ges M B H Auswiegeanordnung zum Verschieben von Teigportionen
DE102017215606A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Teigteilvorrichtung sowie Teigbearbeitungsanlage mit einer derartigen Teigteilvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212290C (de) *
DE2915348C2 (de) * 1979-04-14 1983-01-13 Kemper, Kate, 8700 Küsnacht, Zürich Vorrichtung zum Portionieren von Teig für Brötchen oder Kleienbrote
DE3011863C2 (de) * 1980-03-27 1985-10-24 Kemper, Kate, Küsnacht, Zürich Vorrichtung zum Portionieren von Teig für Brötchen oder Kleinbrote

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826934A1 (de) 1989-03-16
AT397023B (de) 1994-01-25
ATA202488A (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812144A1 (de) Von hand betaetigter verteiler fuer aus einer paste bestehende produkte
DE1576334B1 (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung von Brennstoff in die Arbeitszylinder einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE2607641B2 (de) Hochdruck-Mischkopf
DE2146556C2 (de) Preßvorrichtung zum Verdichten von unaufbereitetem Müll
DE2635147B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen
DE3740185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formstoff in giesserei-formmaschinen
DE1202193B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
DE102007011015A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer fliessfähigen Masse
DD264138A1 (de) Teigteilmaschine mit teilkammer und ausstosskolben
DE2802480A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspritzen eines elastomers in eine spritzgussform
DE102009056546A1 (de) Brikettierpresse
EP1284168A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Warmkammer-Druckgiessmaschine und Druckgiessmaschine
DE19720362C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abgeben von Pulver in Hartgelatinekapseln oder dergleichen
DE1930629A1 (de) Kraftstoff-Dosiervorrichtung fuer pneumatische Einspritzeinrichtungen zu Verbrennungsmotoren
DE2155115B2 (de) Pneumatischer foerdermengenregler fuer die einspritzpumpe von brennkraftmaschinen
DE3136933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
DE2060681A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckverlaufes am Einpressteil von Giessmaschinen
CH669929A5 (de)
DE2254909C3 (de) Ventillose Dosierpumpe
AT113780B (de) Steinpresse mit mechanisch bewegtem Entlader.
DE3227616A1 (de) Verfahren und anordnung zum abfuellen eines verformbaren und fliessfaehigen fuellgutvorrats
DE1218368B (de) Hydraulische Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE3928084C1 (en) Low-density straw pellets prodn. - has metering chambers and piston for compacting pellet
DE846273C (de) Tablettenmaschine
DE749790C (de) Vorrichtung zum Brikettieren von Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee