DD254921A1 - Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen - Google Patents

Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen Download PDF

Info

Publication number
DD254921A1
DD254921A1 DD29784786A DD29784786A DD254921A1 DD 254921 A1 DD254921 A1 DD 254921A1 DD 29784786 A DD29784786 A DD 29784786A DD 29784786 A DD29784786 A DD 29784786A DD 254921 A1 DD254921 A1 DD 254921A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
web
temperature
dryer
sensor
speed
Prior art date
Application number
DD29784786A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Hank
Manfred Lohoefener
Ingolf Bauer
Peter Brueggemann
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD29784786A priority Critical patent/DD254921A1/de
Priority to FR8711675A priority patent/FR2608509A1/fr
Priority to DE19873740294 priority patent/DE3740294A1/de
Priority to GB8729459A priority patent/GB2198827B/en
Publication of DD254921A1 publication Critical patent/DD254921A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/12Controlling movement, tension or position of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Rollenrotationsdruckmaschinen mit nachgeordnetem Bahntrockner. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperatur der Bedruckstoffbahn waehrend des Aufheizens des Bahntrockners auf den maximal zulaessigen Temperaturwert zu bringen und dort zu halten. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch eine Festwertregelung geloest, bei der in Abhaengigkeit von der Temperaturabweichung die Bahngeschwindigkeit beeinflusst wird. Dazu ist im Bahntrockner nahe dem Bahnauslauf ein Sensor zum Messen der Temperatur der Bedruckstoffbahn angeordnet, der in Verbindung mit einem Regler und einem Stellantrieb zum Stellen der Bahngeschwindigkeit eine Regeleinrichtung bildet. Das An- und Hochfahren der Rollenrotationsdruckmaschine laesst sich damit dem Aufheizen des Bahntrockners so anpassen, dass Makulatur minimal anfaellt. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der Temperatur der Bedruckstoffbahn im Bahntrockner beim Aufheizen. Die Erfindung bezieht sich auf Rollenrotationsdruckmaschinen mit nachgeordnetem Bahntrockner.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die Trocknung der aufgedruckten Farben ist besonders bei schnellaufenden Rollenrotationsdruckmaschinen sehr wichtig und kann die Laufgeschwindigkeit der Maschinen entscheidend begrenzen (Abliegen und Abschmieren). Bei Wärmeeinwirkung auf die frischgedruckten Farben verlaufen die mit dem Trocknen zusammenhängenden Prozesse schneller. Allgemein haben sich Heißlufttrockner durchgesetzt.
Das Trocknen mittels Bahntrockner beansprucht jedoch auch die Bedruckstoffbahn. Eine zu hohe Temperatur der Bedruckstoffbahn bewirkt ein Schrumpfen und Verspröden, wodurch die Weiterverarbeitung in Frage gestellt ist.
Die Temperatur der Bedruckstoffbahn hängt von der Innentemperatur des Bahntrockners, der Laufzeit des Bahnelementes im Bahntrockner sowie von einer bedruckstoffspezifischen Konstanten ab.
Bekannt sind Bahntrockner mit einem berührungslos die Temperatur der Bedruckstoffbahn messenden Sensor als Bestandteil einer Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur der Bedruckstoffbahn mittels der Stellgröße Wärmezufuhr zum Bahntrockner, vergl. z. B. Prospekt: BUTAB — Die neue Generation CLEAN AIR Hochgeschwindigkeits-Heißlufttrockner, Fa.
BUTAB, Spanga, Schweden (veröffentlicht 1983).
Regeleinrichtungen dieser Art steuern die Wärmezufuhr in indirekter Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit und sind sinnvoll während des Fortdruckes einsetzbar. Solange jedoch während des Aufheizens des Bahntrockners die Innentemperatur des Bahntrockners sich erheblich ändert und die Druckanstellung noch nicht möglich ist, muß eine in den Bahntrockner bereits eingezogene Bedruckstoffbahn kontinuierlich bewegt werden — es entsteht Makulatur. Eine Minimierung der Makulaturmenge erfordertes, einerseits den Aufheizvorgang in möglichst kurzer Zeit ablaufen zu lassen — d.h. volle Wärmezufuhr — und andererseits die Bedruckstoffbahn mit möglichst geringer Bahngeschwindigkeit zu bewegen. Die Regeleinrichtung der oben erwähnten Art löst diese Aufgabe nicht.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, das An- und Hochfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine dem Aufheizen eines Bahntrockners so anzupassen, daß Makulatur minimal anfällt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Temperatur der Bedruckstoffbahn während des Aufheizens des Bahntrockners auf den maximal zulässigen Temperaturwert zu bringen und dort zu halten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Festwertregelung gelöst — Sollwert ist der maximal zulässige Temperaturwert für die eingesetzte Bedruckstoffbahn — bei der in Abhängigkeit von der Regelabweichung die Bahngeschwindigkeit beeinflußt wird.
Im Bahntrockner ist nahe dem Bahnauslauf ein Sensor zum Messen der Temperatur der Bedruckstoffbahn angeordnet. Der Istwerteingang eines Reglers ist an den Ausgang des Sensors angeschlossen, der Sollwerteingang des Reglers ist mit einem vorgebbaren Festwert, dem maximal zulässigen Temperaturwert entsprechend, beaufschlagbar. Der Ausgang des Reglers ist mit dem Eingang eines Stellantriebes zum Stellen der Bahngeschwindigkeit verbunden. Zum Abbau der Regelabweichung ist die Bahngeschwindigkeit im gleichen Wirkungssinn wie die Änderung der Temperatur der Bedruckstoffbahn änderbar, d. h., daß z.B. eine Erhöhung der Temperatur der Bedruckstoffbahn eine Vergrößerung der Bahngeschwindigkeit bewirkt. Diese Lösung ermöglicht es, die Bahngeschwindigkeit in indirekter Abhängigkeit vom Ablauf des Aufheizens des Bahntrockners zu steuern. Die zu regelnde Bahntemperatur im Bahntrockner wird vom Sensor dauernd erfaßt und das Signal der Temperatur wird vom Regler mit dem Signal des Sollwertes dieser Temperatur — der maximal zulässigen Bahntemperatur — ständig verglichen. Abhängig von der Regelabweichung wird die Bahngeschwindigkeit so beeinflußt, daß eine Angleichung der Bahntemperatur an den Sollwert erfolgt. Vor Beginn des Auf heizens des Bahntrockners arbeitet die Regeleinrichtung an einem unteren Anschlag, da die Regelabweichung vor Beginn des Aufheizens nach Betrag und Richtung'Maschinenstillstand (Bahngeschwindigkeit null) bewirkt.
Während des Aufheizens des Bahntrockners nähert sich die Innentemperatur des Bahntrockners mit einer Verzögerung 1. Ordnung dem dem thermischen Gleichgewicht entsprechenden Temperaturendwert an. Diese zeitliche Änderung der Innentemperatur beim Aufheizen ist eine Störung, auf die das Regelsystem reagiert. Es stellt sich jeweils die Bahngeschwindigkeit ein, die zur Angleichung der Bahntemperatur an den Sollwert—die maximal zulässige Bahntemperatur— erforderlich ist. Dies bedeutet, daß die Druckmaschine in Abhängigkeit vom Ablauf des Aufheizvorganges des Bahntrockners hochgefahren wird. Das Hochfahren geschieht mit der minimal zulässigen Bahngeschwindigkeit—Makulatur fällt minimal an. In Ausgestaltung der Erfindung ist dem Ausgang des Sensors ein automatisch oder von Hand betätigbarer Umschalter so nachgeordnet, daß der Sensor wahlweise Meßglied des Regelkreises zum Regeln der Bahntemperatur mittels der Stellgröße Bahngeschwindigkeit oder Meßglied eines an sich bekannten Regelkreises zum Regeln der Bahntemperatur mittels der Stellgröße Wärmezufuhr zum Bahntrockner ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, vorzugsweise nach Beendigung des Aufheizens in Betrieb genommen, auf bekannte Weise die Innentemperatur des Bahntrockners oder auch die Bahntemperatur in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit zu regeln.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Ausgang des Sensors und dem Istwerteingang des Reglers ein Analog-Digital-Wandler eingefügt und ist der Regler durch einen digitalen Prozeßrechner realisiert. Gemäß dieser Ausgestaltung wird die selbsttätige Erfassung des digitalisierten Signales der zu regelnden Temperatur, die Verarbeitung entsprechend der Übertragungsfunktion des Reglers und die Ausgabe des Steuersignales zum Steuern der Maschinengeschwindigkeit (Bahngeschwindigkeit) im Echtzeitbetrieb vom Prozeßrechner ausgeführt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1: ein Blockschema der Einrichtung Fig.2: einen Signalflußplan (vereinfacht).
Im Bahntrockner 1 ist nahe dem Bahnauslauf ein Sensor 2 zum Messen der Bahntemperatur θΒ der Bedruckstoffbahn 3, beispielsweise ein berührungslos messender infrarotstrahlungsempfindlicher Sensor, angeordnet. Der Istwerteingang eines Reglers 4 ist über den Umschalter 11 an den Ausgang des Sensors 2 angeschlossen, der Sollwerteingang des Reglers 4 ist mit einem vorgebbaren Festwert, dem maximal zulässigen Temperaturwert entsprechend, beaufschlagbar. Der Ausgang des Reglers 4 ist mit dem Eingang eines Stellantriebes 5 zum Stellen der Bahngeschwindigkeit vB verbunden.
Regler 4, gewählt wurde ein Dreipunktregler, und Stellantrieb 5, gewählt wurde ein I-Glied (elektrisch angetriebener Motor), bilden vorteilhaft einen l-ähnlichen Zweilaufregler mit drei diskreten Geschwindigkeiten (Rechtslauf, Stillstand, Linkslauf). Den Toleranzgrenzen des vorgebbaren Sollwertes entsprechen vorgebbare Ansprechwerte des Dreipunktschalters. Die Motorwelle des Stellantriebes 5 ist mit einem Geber 6 für die Bahngeschwindigkeit, beispielsweise der Welle eines Potentiometers, verbunden. Der Ausgang des Gebers 6 für die Bahngeschwindigkeit ist an einen Eingang der Antriebssteuereinrichtung 7 angeschlossen. Über den Hauptantriebe, das Getriebe 9 und die Hauptantriebswelle 10 ist der Regelkreis 12 zum Regeln der Bahntemperatur mittels der Stellgröße Bahngeschwindigkeit geschlossen. Zum Abbau der Regelabweichung ist die Bahngeschwindigkeit vB im gleichen Wirkungssinn wie die Änderung der Bahntemperatur θΒ änderbar.
Die zu regelnde Bahntemperatur θΒ der Bedruckstoffbahn 3 im Bahntrockner 1 wird vom Sensor 2 ständig erfaßt und das Signal xMder Bahntemperatur θΒ wird dem Regler 4 zugeführt. Überschreitet das Signal xM der Bahntemperatur θΒ den oberen oder unteren vorgebbaren Ansprechwert, so wird der Stellantrieb 5 zum Verstellen des Gebers 6 für die Bahngeschwindigkeit vB in einem solchen Drehsinn eingeschaltet, daß durch die Änderung der Bahngeschwindigkeit vB eine Angleichung der Bahntemperatur θΒ an den Sollwert erfolgt.
Vor Beginn des Aufheizens des Bahntrockners 1 arbeitet die Regeleinrichtung, bestehend aus dem Sensor 2, dem Regler 4, dem Stellantrieb 5 sowie dem Geber 6 für die Bahngeschwindigkeit vB, an einem unteren Anschlag. Es ist dies der Anschlag des Gebers 6 für die Bahngeschwindigkeit null — Maschinenstillstand.
Während des Aufheizens des Bahntrockners 1 nähert sich die Innentemperatur des Bahntrockners mit einer Verzögerung
1. Ordnung dem Temperaturendwert an. Diese zeitliche Änderung der Innentemperatur ist eine Störung, auf die das Regelsystem reagiert.
Es stellt sich jeweils die Bahngeschwindigkeit vB ein, die zur Angleichung der Bahntemperatur θΒ an den Sollwert—die maximal zulässige Bahntemperatur — erforderlich ist. Dies bedeutet, daß die Druckmaschine in Abhängigkeit vom Ablauf des Aufheizvorganges des Bahntrockners 1 hochgefahren wird. Das Hochfahren geschieht mit der minimal zulässigen Bahngeschwindigkeit.
Dem Dreipunktverhalten des Reglers 4 entsprechend pendelt beim Aufheizen des Bahntrockners 1 die Bahntemperatur θΒ
ständig um einen einzigen Temperaturwert, der dem oberen Ansprechwert des Dreipunktreglers 4 entspricht. Dies bedeutet, daß beim Aufheizen des Bahntrockners 1 der Zweilaufregler 4, 5 die Maschinengeschwindigkeit nur mit zwei diskreten
Geschwindigkeiten — Stillstand und volle Drehbewegung in einer einzigen Richtung — verstellt. Noch während des Hochfahrens ist das Anstellen von Feuchtmittel, Druckfarbe und Druck möglich.
Zum Einstellen oder Korrigieren der Fortdruckbedingungen nutzt der Drucker vorzugsweise die Zeitintervalle konstanter
Maschinengeschwindigkeit.
Ist das Einstellen oder die Korrektur der Fortdruckbedingungen vom Drucker beendet worden, so kann durch den automatisch oder von Hand betätigbaren Umschalter 11 der Regelkreis 12 zum Regeln der Bahntemperatur mittels der Stellgröße
Bahngeschwindigkeit ausgeschaltet und der an sich bekannte Regelkreis 13 zum Regeln der Bahntemperatur mittels der
Stellgröße Wärmezufuhr eingeschaltet werden.
Selbstverständlich kann die Einrichtung zum Regeln der Temperatur der Bedruckstoffbahn im Bahntrockner beim Aufheizen
auch beim Herunterfahren einer Rollen rotationsdruckmaschine mit nachgeordnetem Bahntrockner bis zum Maschinenstillstand verwendet werden. In diesem Falle pendelt die Bahntemperatur θβ ständig um einen einzigen Temperaturwert, der dem unteren Ansprechwert des Dreipunktreglers 4 entspricht. Das Herunterfahren geschieht ebenfalls mit der minimal zulässigen
Bahngeschwindigkeit und hat den Vorteil der vollständigen Ausnutzung der im Bahntrockner nach seinem Abschalten
gespeicherten Wärmeenergie.
Die maximal zulässige Bahntemperatur ist keine Konstante; sie hängt vielmehr vom jeweils verwendeten Bedruckstoff und den Druckfarben ab. Die Ansprechwerte des Reglers 4 sind deshalb einstellbar.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Regeln der Temperatur der Bedruckstoffbahn im Bahntrockner beim Aufheizen, eingesetzt in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit nachgeordnetem Bahntrockner, gekennzeichnet dadurch, daß im Bahntrockner (1) nahe dem Bahnauslauf ein Sensor (2) zum Messen der Temperatur der Bedruckstoffbahn (3) angeordnet ist, daß der Ausgang des Sensors (2) an den Istwerteingang eines Reglers (4) angeschlossen ist, daß der Soilwerteingang des Reglers (4) mit einem vorgebbaren Festwert beaufschlagbar ist und daß der Ausgang des Reglers (4) mit dem Eingang eines Stellantriebes (5) zum Stellen der Bahngeschwindigkeit verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Ausgang des Sensors (2) ein Umschalter (11) so nachgeordnet ist, daß der Sensor (2) wahlweise Meßglied des Regelkreises (12) zum Regeln der Bahntemperatur mittels der Stellgröße Bahngeschwindigkeit oder Meßglied eines Regelkreises (13) zum Regeln der Bahntemperatur mitteis der Stellgröße Wärmezufuhr ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Ausgang des Sensors (2) und dem Istwerteingang des Reglers (4) ein Analog-Digital-Wandler eingefügt ist und daß der Regler (4) durch einen digitalen Prozeßrechner realisiert ist.
DD29784786A 1986-12-18 1986-12-18 Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen DD254921A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29784786A DD254921A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen
FR8711675A FR2608509A1 (fr) 1986-12-18 1987-08-18 Dispositif pour regler la temperature de la bande de matiere imprimee dans un sechoir a bande, en cours d'echauffement
DE19873740294 DE3740294A1 (de) 1986-12-18 1987-11-27 Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen
GB8729459A GB2198827B (en) 1986-12-18 1987-12-17 Temperature regulating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29784786A DD254921A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD254921A1 true DD254921A1 (de) 1988-03-16

Family

ID=5585154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29784786A DD254921A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD254921A1 (de)
DE (1) DE3740294A1 (de)
FR (1) FR2608509A1 (de)
GB (1) GB2198827B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105559C1 (de) * 1991-02-22 1992-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4207071A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Heidelberger Druckmasch Ag Regelsystem fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE4309266C5 (de) * 1993-03-23 2008-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Einschaltung des Papierlaufes einer Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB423435A (en) * 1932-07-26 1935-01-28 British Arca Regulators Ltd Improvements in or relating to devices for automatic regulation of the water-content of material in sheet or web form
GB589468A (en) * 1945-03-22 1947-06-20 Mather & Platt Ltd Improvements relating to the drying of cotton, wool, paper and like materials
GB867593A (en) * 1958-06-19 1961-05-10 Ind Ovens Inc Improvements relating to heat treatment of webs and strands
US4033263A (en) * 1974-12-12 1977-07-05 Harris Corporation Wide range power control for electric discharge lamp and press using the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2608509A1 (fr) 1988-06-24
GB2198827A (en) 1988-06-22
GB8729459D0 (en) 1988-02-03
DE3740294A1 (de) 1988-06-23
GB2198827B (en) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Registerfehlern bei Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP0601528A1 (de) Beleimungsvorrichtung für eine Wellpappen-Anlage
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE2400989B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung eines zwischen zwei Walzen hindurchlaufenden bahnförmigen Materials
DE10106315A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
EP1142711B1 (de) Druckmaschine mit einer Steuerung für eine Trocknereinrichtung
WO2003066492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer bahnspannung
EP1593497A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
CH673298A5 (de)
DD152755A5 (de) Farbmessereinstelleinrichtung fuer druckmaschinen,insbesondere rotationsdruckmaschinen
DD254921A1 (de) Einrichtung zum regeln der temperatur der bedruckstoffbahn im bahntrockner beim aufheizen
EP0131107B1 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
DE10025822C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Nähgut
DE102008001309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE3907584A1 (de) Verfahren zur feuchteregelung bei einer offsetdruckmaschine
DE2150259B2 (de) Geraet zum regeln der bahntrocknung an tiefdruckrotationsmaschinen
DE4037728C1 (de)
EP0463213A1 (de) Verfahren zum flächigen Behandeln von bewegten Papierbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0467037A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweissvorganges bei thermoplastischen Materialbahnen
DE3620152C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Offsetdruckmaschinen-Farbwerkverstellsystem
DE2302449A1 (de) Heizvorrichtung fuer eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer fuer papier- bzw. pappebahn in wellpappenanlagen
DE2146121B2 (de) Blasluftsteuerung für Bogenanleger