DD252533A1 - Schliesseinrichtung fuer auf schienen laufende waffelbackzangen - Google Patents
Schliesseinrichtung fuer auf schienen laufende waffelbackzangen Download PDFInfo
- Publication number
- DD252533A1 DD252533A1 DD29433486A DD29433486A DD252533A1 DD 252533 A1 DD252533 A1 DD 252533A1 DD 29433486 A DD29433486 A DD 29433486A DD 29433486 A DD29433486 A DD 29433486A DD 252533 A1 DD252533 A1 DD 252533A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- closure
- baking
- locking
- closing
- waffle
- Prior art date
Links
Landscapes
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Schliesseinrichtung fuer auf Schienen laufende Waffelbackzangen, die fuer rechts- und linksausgefuehrte Waffelbackautomaten verwendet werden kann. Am Unterteil der Waffelbackzange ist horizontal ein Verschlusskreuz drehbar auf einer Welle befestigt, die am anderen Ende eine Verschlussklaue mit Schliesssegmenten aufweist, in die ein am Oberteil der Waffelbackzange angeordneter Verschlusszapfen hineinragt. Dem drehbaren Verschlusskreuz gegenueber ist an entsprechender Stelle ein am Gestell des Waffelbackautomaten befindlicher Schliess- und Oeffnungsnocken befestigt. Mit der Fortbewegung der Waffelbackzange beginnt das Schliessen derselben, wobei sich das Verschlusskreuz um 90 dreht und ein Schliesssegment ueber den am Oberteil der Waffelbackzange angeordneten und in die Verschlussklaue hineinragenden Verschlusszapfen legt und die Waffelbackzange fest verschliesst. In umgekehrter Folge geschieht das Oeffnen der Waffelbackzange mit Hilfe des Oeffnungsnockens. Fig. 1
Description
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache, zuverlässige und stabile Schließeinrichtung für auf Schienen laufende Waffelbackzangen herzustellen, die für rechts- und linksausgeführte Waffelbackautomaten verwendbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, daß am Unterteil der Waffelbackzange horizontal ein Verschlußkreuz drehbar auf einer Welle befestigt ist, die am anderen Ende eine Verschlußklaue aufweist, in die ein am Oberteil der Waffelbackzange angeordneter Verschlußzapfen hineinragt. Dem drehbaren Verschlußkreuz gegenüber ist an entsprechender Stelle ein am Gestell des Waffelbackautomaten befindlicher Schließ-und Öffnungsnocken befestigt. Die Verschlußklaue enthält zwei um 180° versetzt angeordnete Schließsegmente, deren Innendurchmesser größer als der Durchmesser des in diese hineinragenden Verschlußzapfens ist. Die Aussparungen zwischen den Schließsegmenten entsprechen der Größe der Schließsegmente. Der im Oberteil der Waffelbackzange angeordnete Verschlußzapfen ist gegenüber der die Verschlußklaue tragenden Welle außermittig angeordnet. Mit der Fortbewegung der Waffelbackzange im Waffelbackautomaten beginnt das Schließen derselben durch eine am Gestell des Waffelbackautomaten befestigte Andrückschiene, die einen Druck auf die im oberen Waffelbackzangenteil befindliche Andrückrolle ausübt. In der weiteren Folge wird das Verschlußkreuz durch den fest am Gestell befindlichen Schließnocken um 90° gedreht, wobei sich ein Schließsegment über den am Oberteil der Waffelbackzange angeordneten und in die Verschlußklaue hineinragenden Verschlußzapfen legt und damit die Waffelbackzange fest verschließt. Das Öffnen der . Waffelbackzange geschieht in umgekehrter Folge mit Hilfe des Öffnungsnockens.
Ausführungsbeispiel —
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Figur 1: Anordnung der Schließeinrichtung
Figur 2: Schnittdarstellung der Verschlußklaue mit Schließsegmenten
Entsprechend Figur 1 ist in einem Waffelbackzangenunterteil 1 horizontal eine Welle 2 gelagert, deren eine Seite ein Verschlußkreuz 3 enthält und auf deren anderer Seite eine Verschlußklaue 4 befestigt ist. Im geschlossenen Zustand der Waffelbackzange ragt ein am Waffelbackzangenoberteil 5 angebrachter Verschlußzapfen 6 in die Verschlußklaue 4 hinein. Die Verschlußklaue 4 enthält zwei um'180° versetzt angeordnete Schließsegmente 7 mit gleichgroßen Aussparungen. Beim Drehen des Verschlußkreuzes 3 um 90° legt sich nach Figur 2 ein Schließsegment 7 über den Verschlußzapfen 6 und schließt damit die Waffelbackzange fest. Durch ein weiteres Drehen des Verschlußkreuzes 3 um 90° gibt die dem Schließsegment 7 folgende Aussparung den Verschlußzapfen 6 frei und ein Öffnen der Waffelbackzange ist möglich. Gegenüber der die Verschlußklaue 4 tragenden Welle 2 ist der im Waffelbackzangenoberteil 5 befindliche Verschlußzapfen 6 außermittig angebracht, wobei der Durchmesser derselben kleiner ist als der Innendurchmesser der Schließsegmente 7. Zur Betätigung des Verschlußkreuzes sind am Gestell des Waffelbackautomaten ein Schließ- und ein Öffnungsnocken 8 angebracht. Durch beide Nocken wird jeweils eine 90° Drehung des Verschlußkreuzes erreicht. Am Gestell des Waffelbackautomaten ist zum Schließen und Öffnen der Waffelbackzange je eine Andrückschiene 9 vorgesehen, welche leicht auf eine Andrückrolle 10 drückt und somit ein einwandfreies Schließen und Öffnen der Waffelbackzange gewährleistet. Das Verschlußkreuz wird nach erfolgter 90° Drehung bis zur nächsten Drehung durch ein an sich bekanntes federbelastetes Element 11 gesichert.
Die Vorteile der Erfindung werden in der fertigungstechnisch einfachen und materialsparenden Herstellung der Einrichtung gesehen, wobei diese für rechts- und linksausgeführte Waffelbackautomaten verwendbar ist.
Claims (4)
1. Schließeinrichtung für auf Schienen laufende Waffelbackzangen eines Waffelbackautomaten mit einer am Gestell desselben befestigten Andrückschiene und einer am Waffelbackzangenoberteil befindlichen Andrückrolle, dadurch gekennzeichnet, daß am Waffelbackzangenunterteil (1) horizontal ein drehbares Verschlußkreuz (3) auf einer Welle (2) befestigt ist, deren anderes Ende eine Verschlußklaue (4) aufweist, in die ein am Waffelbackzangenoberteil (5) angeordneter Verschlußzapfen (6) hineinragt, wobei dem drehbaren Verschlußkreuz (3) am Gestell des Waffelbackautomaten ein Schließ- und ein Öffnungsnocken (8) zugeordnet ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklaue (4) zwei um 180° versetzt angeordnete Schließsegmente (7) mit Aussparungen in gleicher Größe enthält, wobei der Innendurchmesser der Schließsegmente (7) größer als der Durchmesser des in diese hineinragenden Verschlußzapfens (6) ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Waffelbackzangenoberteil angeordnete Verschlußzapfen (6) gegenüber der die Verschlußklaue (4) tragenden Welle (2) außermittig angeordnet ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für auf Schienen laufende Waffelbackzangen, wie sie in einem Waffelbackautomaten eingesetzt werden können. .
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind verschiedene Ausführungen von Schließ- oder Verriegelungseinrichtungen für Waffelbackzangen in Waffelbackautomaten bekannt, die alle das Ziel haben, einen dauerhaften Verschluß der Waffelbackzangen während des Backvorganges zu gewährleisten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Einrichtungen, die teilweise einen komplizierten Aufbau aufweisen und/oder sich fertigungstechnisch schwer herstellen lassen. Hinzu kommt noch ein erheblicher Materialaufwand und eine mehr oder weniger große Störanfälligkeit. Aus der DE-OS 1947472 geht eine Verriegelungseinrichtung für Backzangen hervor, bei der ein in der unteren Backzangenhälfte befindlicher horizontal beweglicher Verschlußbolzen zum Schließen der Backzange zwangsweise in eine in der oberen Backzangenhälfte befindliche VerscKlußbüchse eingeführt wird. Der Verschluß erfolgt durch eine Andrückschiene, die über eine Andrückrolle ein leichtes Schließen der Backzangenhälften bewirkt. Für das Eindrücken des Verschlußbolzens ist ein Schließkeil vorgesehen, während über den gesamten Bewegungsraum der Waffelbackzangen im Waffelbackautomat eine Sicherheitsschiene erforderlich ist. Nachteilig ist hierbei, daß für das Betätigen des Verschlußbolzens zusätzlich ein Schließkeil und für den weiteren Backvorgang eine am Gestell des Waffelbackautomaten befestigte Sicherheitsschiene vorhanden sein muß, wobei für die Entriegelung eine klauenartige Schiene benötigt wird. Bekannt ist ferner ein sogenannter
4-Punktwaffelbackplattenverschluß (Prospekt der Firma Danger, Hamburg —Waffelbacken mit Hochleistungs-Backmaschinen der Serie WM und WB), bei dem an der einen Seite der untere Waffelbackplatte zwei Klauen gelagert sind, die mit einem Hebel verbunden sind, der durch eine Kurvenschiene am Gestell des Waffelbackautomaten das Schließen der Waffelbackplatten so bewirkt, daß die beiden Klauen in entsprechenden Rollenhalterungen der oberen Waffelbackplatte eingreifen. Zur dauernden Sicherung dieser Verschlußeinrichtung ist auch innerhalb des Waffelbackautomaten eine Sicherheitsschiene erforderlich, die laufend einen Druck auf den Hebel und damit auf die Klauen ausübt. Eine Entriegeiuhg erfolgt ebenfalls wieder über eine Kurvenschiene. Diese Einrichtung ist fertigungstechnisch sehr aufwendig, wobei zu diesem Aufwand Sicherheits- und Kurvenschiene noch hinzukommen. Einem Prospekt der Firma Haas, Waffelmaschinen, Wien, ist eine Verschlußeinrichtung für Waffelbackzangen zu entnehmen, bei der ander Waffelbackunterzange ein Schließbolzen mit Verschlußstern vertikal gelagert ist und in einen Verschlußrollenträger der Waffelbackoberzange eingreift (DE-OS 3233519). Dieses vertikal angebrachte Verschlußsystem erfordert einen hohen Fertigungsaufwand, der sich besonders durch die verschiedenartig auszuführenden Bearbeitungsrichtungen, bedingt durch die vertikale Lagerung, ergibt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei einer Schließeinrichtung für Waffelbackzangen durch fertigungstechnisch einfache Bauteile eine Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften des Waffelbackautomaten zu erreichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29433486A DD252533A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Schliesseinrichtung fuer auf schienen laufende waffelbackzangen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29433486A DD252533A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Schliesseinrichtung fuer auf schienen laufende waffelbackzangen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD252533A1 true DD252533A1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=5582369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29433486A DD252533A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Schliesseinrichtung fuer auf schienen laufende waffelbackzangen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD252533A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391589B (de) * | 1988-10-20 | 1990-10-25 | Haas Franz Waffelmasch | Betaetigungsvorrichtung fuer den verschluss der backzangen eines waffelbackofens zur erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln |
DE4435134B4 (de) * | 1993-10-04 | 2004-07-08 | Franz Haas Waffelmaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Scharniergelenk für Backzangen |
-
1986
- 1986-09-11 DD DD29433486A patent/DD252533A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT391589B (de) * | 1988-10-20 | 1990-10-25 | Haas Franz Waffelmasch | Betaetigungsvorrichtung fuer den verschluss der backzangen eines waffelbackofens zur erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln |
DE4435134B4 (de) * | 1993-10-04 | 2004-07-08 | Franz Haas Waffelmaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Scharniergelenk für Backzangen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521835B2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen einer Sattelkupplung in Längsrichtung | |
DE2430443A1 (de) | Scharnierbaugruppe | |
DE4019981C2 (de) | Verriegelungsanordnung für Türen | |
EP0110028A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses | |
DE2539905C3 (de) | Gehäuse für elektrische Geräte | |
DE3511070A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile | |
DE3507349A1 (de) | Schloss | |
DD269586B3 (de) | Einrichtung zum lagegenauen schnellaufspannen von flexiblen druckplatten | |
DD252533A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer auf schienen laufende waffelbackzangen | |
DE60103376T2 (de) | Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte | |
DD266233A3 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte | |
DE69116667T2 (de) | Vorrichtung zum Fixieren eines Elementes in ein Gestell | |
DE1783026C3 (de) | Kraftbetätigte Rohrzange | |
WO1995030974A1 (de) | Münzpfandschloss | |
DE2349760A1 (de) | Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung | |
DE3046395A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0134276B1 (de) | Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen | |
DE2410413C2 (de) | Fallenriegelschloß | |
DE2927608C2 (de) | Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte | |
DE188102C (de) | ||
DE9015597U1 (de) | Stangenverschluß mit lösbarer Stangenverbindung | |
DE3720001A1 (de) | Vakuumventil | |
DE1652565C3 (de) | Vorrichtung zum Führen von Walzgut | |
EP0004381B1 (de) | Container-Befestigungsvorrichtung | |
DE3432671A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere stanze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |