DD243048A5 - Verfahren zum verdampfen von zusatzstoffen in einer metallschmelze - Google Patents
Verfahren zum verdampfen von zusatzstoffen in einer metallschmelze Download PDFInfo
- Publication number
- DD243048A5 DD243048A5 DD85284772A DD28477285A DD243048A5 DD 243048 A5 DD243048 A5 DD 243048A5 DD 85284772 A DD85284772 A DD 85284772A DD 28477285 A DD28477285 A DD 28477285A DD 243048 A5 DD243048 A5 DD 243048A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- molten metal
- chamber
- additives
- additive
- vessel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/08—Manufacture of cast-iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/10—Making spheroidal graphite cast-iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/10—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with refining or fluxing agents; Use of materials therefor, e.g. slagging or scorifying agents
- C22B9/103—Methods of introduction of solid or liquid refining or fluxing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/08—Making cast-iron alloys
- C22C33/10—Making cast-iron alloys including procedures for adding magnesium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Verdampfen von Zusatzstoffen in einer Metallschmelze vorgeschlagen. Dabei wird ein Gefaess verwendet mit einer Kammer, die mit mindestens einem Zusatzstoff gefuellt wird. Die geometrische Anordnung der Kammer und die Gesamtflaeche der Oeffnungen sind in Bezug auf die Menge T der Metallschmelze so ausgerichtet, dass eine Verdampfungszeit t68T 0,22A bewirkt wird. Der Vorteil des Verfahrens besteht in der Reproduzierbarkeit der Treffsicherheit der Parameter wie z. B. Restmagnesiummenge usw. Fig. 1
Description
und die Gesamtfläche der Öffnungen in bezug auf die Menge T der Metallschmelze in Tonnen und das in der Metallschmelze enthaltene und durch den Zusatzstoff zu bindende Element eine Verdampfungszeit tins bewirkt zu schaffen, bei dem die Treffsicherheit der Parameter z.B. Restmagnesiummenge, Grad der Desoxydation usw. des Endproduktes reproduzierbar zu steuern ist und dabei der Wirkungsgrad der Zusatzstoffe verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verdampfungszeit nach der Formel t = 68 χ T0'22 x A eingestellt wird, wobei A ein Koeffizient je nach Zusatzstoff bedeutet. In Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Verdampfen von Calcium als Zusatzstoff in der Metallschmelze der Koeffizent A im Bereich von 0,7 bis 1,2 eingestellt. Vorzugsweise wird beim Verdampfen von Lithium als Zusatzstoff in der Metallschmelze der Koeffizient A im Bereich von 0,4 bis 1,1 eingestellt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Querschnitt durch ein Gefäß zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in Füllage Fig.2: das Gefäß nach Fig. 1, in Behandlungslage.
Im Gefäß ist eine Kammer 2 angeordnet. Die Beschickung der Kammer 2 mit verdampfbaren Zusatzstoffen 4 geschieht über die Öffnung 5a, die mittels eines Verschlusses 5 abschließbar ist. Die Öffnungen 3; 3a; 3b in der Kammerwand 2a der Kammer 2 haben verschiedene Funktionen. Einerseits dringt die Metallschmelze 6 durch die Öffnung 3 in die Kammer 2 ein, während der Austritt der verdampften Zusatzstoffe 4 aus der Kammer 2 durch die Öffnung 3a; 3 b erfolgt. Das Gefäß 1 wird auf bekannte Weise von einer Füllage gemäß Fig. 1 in die senkrechte Lage gemäß Fig. 2 geschwenkt, wodurch das Verdampfen der Zusatzstoffe 4 eingeleitet wird, nämlich im Moment des Eindringens der Metallschmelze 6 durch die Öffnung 3 in die Kammer 2. Das Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Es wurde ein Gefäß 1 mit 5t Metallschmelze 6 gefüllt. Vorgängig wurde in die Kammer 2 als Zusatzstoffe 12 kg Magnesium eingebracht. Im Moment, da das Gefäß 1 seine senkrechte Lage erreicht hatte, wurde die Reaktion praktisch eingeleitet. Nach 97 s war die Reaktion abgeschlossen. Dabei wurde def Anfangsschwefelgehalt von 0,09% auf 0,006% gesenkt und eine Restmegnesiummenge von 0,05% in der Metallschmelze 6 erreicht.
Bei einer Versuchsreihe von mehreren Reaktionsabläufen, die gemäß der Formel t = 68 χ Τ0·22 = A eingestellt wurden, wurde eine Schwankung der Restmagnesiummenge von max. ±0,005% festgestellt. Der Koeffizient A lag bei 1. "
Es wurde ein Gefäß 1 mit 1t Metallschmelze 6 gefüllt. Vorgängig wurde in die Kammer 2 als Zusatzstoff 1,5 kg Magnesium eingebracht. Im Moment, da das Gefäß 1 seine senkrechte Lage erreicht hatte, wurde die Reaktion praktisch eingeleitet. Nach 52s war die Reaktion abgeschlossen. Dabei wurde der Anfangsschwefelgehalt von 0,03% auf 0,006% gesenkt und eine Restmagnesiummenge von 0,045% in der Metallschmelze 6 erreicht.
Bei einer Versuchsreihe von mehreren Reaktionsabläufen, eingestellt nach der Formel 6 = 68 x T0'22 χ Α, wurde eine Schwankung der Restmagnesiummenge von max. ±0,005% festgestellt. Der Koeffizient A lag bei 0,76.
Bei den Vorversuchen mit den Verdampfungszeiten gemäß dem Koeffizenten A unter 0,5 und über 1,5 wurde eine größere Schwankung des Restmagnesiumgehaltes und auch ein schlechterer Wirkungsgrad des Zusatzstoffes 4 festgestellt.
Der Bereich des Koeffizienten A für Magnesium zwischen 0,5 bis 1,5% entspricht dem Bereich des Schwefelgehaltes von 0,01 bis
Als weitere Zusatzstoffe kommen z. B. Lithium und Calcium in Frage.
Es wurde ein Gefäß 1 mit 1t Metallschmelze 6 gefüllt. Vorgängig wurde in die Kammer 2 als Zusatzstoff 0,25 kg Lithium eingebracht. Im Moment, da das Gefäß 1 seine senkrechte Lage erreicht hatte, wurde die Reaktion praktisch eingeleitet. Nach 39s war die Reaktion abgeschlossen. Dabei wurde der Anfangswasserstoffgehalt von 5,2 ppm auf 1,1 ppm und der Sauerstoffgehalt von 7,67 ppm auf 5ppm gesenkt.
Bei einer Versuchsreihe von mehreren Reaktionsabläufen, wobei die Reaktionszeit gemäß der Formel t = 68 χ T0'22 χ Α eingestellt wurde, wurde eine Schwankung des Wasser- und Sauerstoffgehaltes von ±0,3 ppm festgestellt. Der Koeffizient A lag
Bei den Vorversuchen mit den Verdampfungszeiten gemäß dem Koeffizienten A unter 0,4 und über 1,1 wurde eine größere Schwankung des Wasser- und Sauerstoffendgehaltes und auch ein schlechterer Wirkungsgrad des Zusatzstoffes 6 festgestellt.
Claims (4)
- Erfindungsanspruch:1. Verfahren zum Verdampfen von Zusatzstoffen in einer Metallschmelze, unter Verwendung eines Gefäßes mit mindestens einer, mit mindestens einem Zusatzstoff gefüllten Kammer, wobei die Kammer Öffnungen zwecks Zuführung der Metallschmelze aus dem Gefäß in die Kammer und Austritt des verdampften Zusatzstoffes aus der Kammer in die Metallschmelze aufweist, und wobei die geometrische Anordnung und Größe der Kammer und die Gesamtfläche der Öffnungen in bezug auf die Menge T der Metallschmelze in Tonnen und das in der Metallschmelze enthaltene und durch den. Zusatzstoff zu bindende Element eine Verdampfungszeit tins bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungszeit nach der Formelt = 68 χ Τ0·22 χ A eingestellt wird wobei A ein Koeffizient je nach Zusatzstoff bedeutet.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß beim Verdampfen von Magnesium als Zusatzstoff in der Metallschmelze der Koeffizient Aim Bereich von 0,5 bis 1,5 eingestellt wird.
- 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß beim Verdampfen von Calcium als Zusatzstoff in der Metallschmelze der Koeffizient A im Bereich von 0,7 bis 1,2 eingestellt wird.
- 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß beim Verdampfen von Lithium als Zusatzstoff in der Metallschmelze der Koeffizient Aim Bereich von 0,4 bis 1,1 eingeteilt wird.Hierzu 1 Seite ZeichnungenAnwendungsgebiet der ErfindungDie vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdampfen von Zusatzstoffen in einer Metallschmelze unter Verwendung eines Gefäßes mit mindestens einer, mit mindestens einem Zusatzstoff gefüllten Kammer, wobei die Kammer mehrere Öffnungen zwecks Zuführung der Metallschmelze aus dem Gefäß in die Kammer und Austritt des verdampften Zusatzstoffes aus der Kammer in die Metallschmelze aufweist, und wobei die geometrische Anordnung und Größe der Kammer und die. Gesamtfläche der Öffnungen in bezug auf die Menge T der Metallschmelze in Tonnen und das in der Metallschmelze enthaltene und durch den Zusatzstoff zu bindende Element eine Verdampfungszeit tin s bewirkt.Charakteristik der bekannten technischen LösungenDie bekannten Einrichtungen zum Verdampfen von Zusatzstoffen unter atmospärischen Druck in einer Metallschmelze bestehen aus einem Gefäß mit einer von außen mit Zusatzstoffen beschickbaren Kammer, in welcher die Zusatzstoffe unter Einwirkung der aus dem Gefäß in die Kammer durch entsprechend angeordnete Öffnungen eingedrungenen Metallschmelze verdampfen. Die Voraussetzung dafür ist die Eigenschaft der Zusatzstoffe wie z. B. von Li, Ca, Mg u. a. einen Dampfdruck bei der Temperatur der Metallschmelze zu entwickeln, der höher liegt, als der im Bereich der Kammer herrschende metallostatische Druck der Metallschmelze. Die verdampften Zusatzstoffe entweichen aus der Kammer durch einige der erwähnten Öffnungen in die •Metallschmelze. Wenn die Geometrie der Öffnungen, ihre Gesamtfläche und das Kammervolumen nicht in einem bestimmten Verhältnis zur Badhöhe, bzw. zum Fassungsvermögen des Gefäßes, nicht zuletzt auch zum Gehalt von bestimmten, in der Metallschmelze enthaltenen Elementen, wie z. B. zum Schwefel, Wasserstoff oder Sauerstoff stehen, wird kein optimales Verdampfen mit hohem Wirkungsgrad und reproduzierbarem Restgehalt der Zusatzstoffe oder der Elemente in der Metallschmelze erreicht. Als übergeordnete Folge dieser Einflüsse resultiert dann eine zum Verdampfen der Zusatzstoffe benötigte Zeit. Bei sehr langer oder sehr kurzer Verdampfungszeit sinkt der Wirkungsgrad der Zusatzstoffe und auch die Treffsicherheit im Erreichen eines vorgegebenen Restgehaltes der Zusatzstoffe oder der Elemente in der Metallschmelze. Dabei kann es bei zu langer Verdampfungszeit zum Verstopfen der zu klein gewählten Öffnungen in der Kammer infolge des Erstarrens der Metallschmelze oder der Reaktionsprodukte kommen. Bei zu kurzer Verdampfungszeit kommt es zu einer heftigen Reaktion mit starkem Auswurf von Metallschmelze. In beiden Fällen entstehen zusätzlich technische Probleme bezüglich der Arbeitssicherheit.Ziel der ErfindungEs ist das Ziel der Erfindung, ein optimales Verdampfen mit hohem Wirkungsgrad zu erreichen sowie die zum Verdampfen der Zusatzstoffe benötige Zeit zu senken.Wesen der ErfindungDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verdampfen von Zusatzstoffen in einer Metallschmelze unter Verwendung eines Gefäßes mit mindestens einer, mit mindestens einem Zusatzstoff gefüllten Kammer, wobei die Kammer mehrere Öffnungen zwecks Zuführung der Metallschmelze aus dem Gefäß in die Kammer und Austritt des verdampften Zusatzstoffes aus der Kammer in die Metallschmelze aufweist, und wobei die geometrische Anordnung und Größe der Kammer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6124/84A CH664580A5 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Verfahren zum verdampfen von zusatzstoffen in einer metallschmelze. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD243048A5 true DD243048A5 (de) | 1987-02-18 |
Family
ID=4304660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD85284772A DD243048A5 (de) | 1984-12-21 | 1985-12-19 | Verfahren zum verdampfen von zusatzstoffen in einer metallschmelze |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4624702A (de) |
JP (1) | JPH0819450B2 (de) |
KR (1) | KR900004163B1 (de) |
CN (1) | CN85108860B (de) |
AU (1) | AU580111B2 (de) |
BE (1) | BE903924A (de) |
CA (1) | CA1233989A (de) |
CH (1) | CH664580A5 (de) |
CZ (1) | CZ277963B6 (de) |
DD (1) | DD243048A5 (de) |
DE (1) | DE3509555C1 (de) |
ES (1) | ES8706841A1 (de) |
FI (1) | FI80295C (de) |
FR (1) | FR2575184B1 (de) |
GB (1) | GB2169317B (de) |
HU (1) | HU209155B (de) |
IN (1) | IN164764B (de) |
IT (1) | IT1188196B (de) |
MX (1) | MX168055B (de) |
NO (1) | NO162822C (de) |
PL (1) | PL145026B1 (de) |
PT (1) | PT81710B (de) |
SE (1) | SE459587B (de) |
SK (1) | SK910685A3 (de) |
YU (1) | YU45005B (de) |
ZA (1) | ZA858825B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH667466A5 (de) * | 1985-12-23 | 1988-10-14 | Fischer Ag Georg | Verfahren zum nachbehandeln einer eisenguss-schmelze. |
CH668925A5 (de) * | 1985-12-31 | 1989-02-15 | Fischer Ag Georg | Behandlungsgefaess zur behandlung von fluessigen metall-legierungen. |
CH679987A5 (de) * | 1989-11-28 | 1992-05-29 | Fischer Ag Georg | |
US8905044B2 (en) * | 2004-05-12 | 2014-12-09 | Fa Young Park | Multi-layered color-enhancing nail applique |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1815214C3 (de) * | 1968-01-26 | 1975-06-19 | Georg Fischer Ag, Schaffhausen (Schweiz) | 03.12.68 Schweiz 17961-68 Kippbares BehandlungsgefäB zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz) |
CH522459A (de) * | 1971-04-23 | 1972-06-30 | Fischer Ag Georg | Kippbarer Giessbehälter zur Behandlung einer Eisen-Kohlenstoffschmelze mit verdampfbaren Zusätzen |
CH549643A (de) * | 1971-05-18 | 1974-05-31 | Fischer Ag Georg | Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer metallschmelze mit verdampfenden zusaetzen. |
CA1096179A (en) * | 1977-01-18 | 1981-02-24 | Kirk D. Miller | Molten metal treatment |
GB2102837A (en) * | 1981-07-31 | 1983-02-09 | Scooters India Limited | Manufacture of spheroidal graphite iron |
CH671033A5 (de) * | 1985-01-29 | 1989-07-31 | Fischer Ag Georg |
-
1984
- 1984-12-21 CH CH6124/84A patent/CH664580A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-03-16 DE DE3509555A patent/DE3509555C1/de not_active Expired
- 1985-07-23 JP JP60161340A patent/JPH0819450B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-07 US US06/796,097 patent/US4624702A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-12 YU YU1768/85A patent/YU45005B/xx unknown
- 1985-11-13 CA CA000495251A patent/CA1233989A/en not_active Expired
- 1985-11-14 IT IT22839/85A patent/IT1188196B/it active
- 1985-11-18 ZA ZA858825A patent/ZA858825B/xx unknown
- 1985-11-20 AU AU50093/85A patent/AU580111B2/en not_active Ceased
- 1985-11-20 IN IN825/CAL/85A patent/IN164764B/en unknown
- 1985-12-03 KR KR1019850009067A patent/KR900004163B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-12-05 CN CN85108860A patent/CN85108860B/zh not_active Expired
- 1985-12-11 SK SK9106-85A patent/SK910685A3/sk unknown
- 1985-12-11 CZ CS859106A patent/CZ277963B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1985-12-11 MX MX000902A patent/MX168055B/es unknown
- 1985-12-13 FI FI854956A patent/FI80295C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-12-17 PL PL1985256851A patent/PL145026B1/pl unknown
- 1985-12-17 HU HU854821A patent/HU209155B/hu not_active IP Right Cessation
- 1985-12-18 PT PT81710A patent/PT81710B/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-12-19 NO NO855161A patent/NO162822C/no not_active IP Right Cessation
- 1985-12-19 FR FR8518847A patent/FR2575184B1/fr not_active Expired
- 1985-12-19 DD DD85284772A patent/DD243048A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-12-20 GB GB08531501A patent/GB2169317B/en not_active Expired
- 1985-12-20 SE SE8506086A patent/SE459587B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-12-20 BE BE0/216049A patent/BE903924A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-12-20 ES ES550237A patent/ES8706841A1/es not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325251T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Ozonisierung von, für den menschlichen Verbrauch, bestimmtem Wasser | |
DE3143459C2 (de) | Verfahren zur Austreibung von gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DD243048A5 (de) | Verfahren zum verdampfen von zusatzstoffen in einer metallschmelze | |
AT388569B (de) | Verfahren zum verdampfen von zusatzstoffen in einer metallschmelze | |
DE102019002218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Herstellung eines Extraktes durch Fest-Flüssig-Extraktion | |
EP0267393B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kritikalitätssicherheit in einem Flüssig-Flüssig-Extraktionsprozess für bestrahlte Kernbrenn- und/oder Brutstoffe | |
EP0017774B1 (de) | Verfahren zur Regelung der einer Extraktivdestillationskolonne am Sumpf zugeführten Wärmemenge | |
EP0039478B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von technischem Bleioxid | |
EP0441931B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zinntetrachlorid | |
DE1996070U (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten | |
DE3638301C2 (de) | ||
DE3509571C1 (de) | Kammerwand | |
EP0724018A1 (de) | Mittel zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen | |
DE2838007B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung ammoniumnitrathaltiger Loesungen | |
DE4033182A1 (de) | Magnesiumbehandlungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
EP0103674B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtreiben von freiem und gebundenem Ammoniak aus diese beiden Bestandteile enthaltenden wässrigen Lösungen | |
DE4445656C1 (de) | Speicherung von Acetylen | |
DE3108098C2 (de) | Verfahren und Vorichtung zum Gefrierkonzentrieren einer Lösung | |
EP0047332A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschicken von Extrakteuren mit Extrahiergut und Extraktionsmittel und ihre Verwendung | |
DE1945851C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren eines Fltissig-Flüssig-Systems | |
DE3942405A1 (de) | Verfahren und foerderanlage zum einblasen von pulverfoermigem behandlungsmittel in roheisen- und stahlschmelzen | |
DE639775C (de) | Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen | |
DE905546C (de) | Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt | |
DE3132428A1 (de) | Verfahren zur entarsenierung von polyphosphorsaeure | |
DE1543679B2 (de) | Verfahren zum abtrennen von hexamethylendiamin aus der bei der hydrierung von adipinsaeuredinitril in gegenwart von ammoniak anfallenden reaktionsloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |