DE905546C - Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt - Google Patents

Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt

Info

Publication number
DE905546C
DE905546C DEN4952A DEN0004952A DE905546C DE 905546 C DE905546 C DE 905546C DE N4952 A DEN4952 A DE N4952A DE N0004952 A DEN0004952 A DE N0004952A DE 905546 C DE905546 C DE 905546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous phase
compounds
boiling point
polymerizing
olefinically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4952A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Pieter Van Dijk
Rudolf Herman Mettivier Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE905546C publication Critical patent/DE905546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesättigter Verbindungen bei Temperaturen über ihrem Siedepunkt Zusatz zum Patent 8S1 746 Das Patent 89I 746 bezieht sich im wesentlichen auf ein Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesättigter Verbindungen in einem Medium, welches aus einer Lösung eines Emulgators besteht (diese Lösung wird nachstehend als wäßrige Phase bezeichnet). Bei diesem Verfahren wird ein Strom von Tropfen der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen durch die wäßrige Phase hindurchgeführt.
  • Die Tropfen der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen, welche durch die wäßrige Phase hindurchgeführt worden sind, scheiden sich unter Bildung einer einheitlichen Schicht ab. In den meisten Fällen wird das Monomer aus dieser Schicht zu der Stelle zurückgeführt, an welcher es in die wäßrige Phase eingeleitet wird. Nach einer Ausffthrungsform dieses Verfahrens wird wäßrige Phase kontinuierlich oder absatzweise abgezogen und die abgezogene wäßrige Phase, welche Polymierisat enthält, durch frischewäßrigePhaseersetzt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abwandlung der vorstehend erwähnten Ausführungsform des Verfahrens gemäß Hauptpatent. Die Erfindung beschränkt sich auf die Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen bei Temperaturen über ihrem Siedepunkt, Wenn das Verfahren, gemäß Patent 891 746 bei Temperaturen über dem Siedepunkt der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen durchgeführt wird, besteht die Gefahr. daß sich beim Abziehen der polymerhaltigen wäßrigen Phase infolge des Druckabfalles Dämpfe des Monomers entwickeln. Die Dampfentwicklung stört die Abtrennung des Monomers, welche bei dem vorliegenden Verfahren von wesentlicher Bedeutung ist, sehr. Selbst wenn das Abziehen der polymerhaltigen wäßrigen Phase automatisch erfolgt, treten Druckschwankungen auf, welche bei Temperaturen über dem Siedepunkt des Monomers zur Verdampfung desselben führen können.
  • Nachstehend wird eine geeignete Arbeitsweise zur automatischen Regelung der Zuführung und der Abführung bei kontinuierlicher Durchführung der Polymerisation beschrieben. Die Zufuhr frischer wäßriger Phase wird derart geregelt, daß die Konzentration des Polymerisates in der wäßrigen Phase, die sich im Reaktionsgefäß befindet, konstant bleibt.
  • Die Zufuhr des Monomers wird so geregelt, daß die Grenzfläche zwischen der wäßrigen Phase und der Phase des abgetrennten Monomers in gleicher Höhe bleibt. Die Ableitung von polymerhaltige} wäßriger Phase erfolgt mit Hilfe eines Ventils, das sich bei einem bestimmten Druckunterschied automatisch öffnet. Auch bei diesem System sind beträchtliche Druckschwankungen unvermeidlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu polymerisierende umlaufende Verbindung bzw. die Verbindungen und bzw. oder die wäßrige Phase, bevor sie abgezogen werden, mit einem Gas in Berührung kommen, welches sich unter den Bedingungen, bei welchen die Polymerisation durchgeführt wird, nicht verflüssigt. Infolge dieser Maßnahme werden die erwähnten Druckschwankungen beim Abziehen der polymerhaltigen wäßrigen Phase stark verringert.
  • In den Fig. I, 2 und 3 sind drei Arten, wie der Gaspuffer eingesetzt werden kann, schematisch dargestellt. In allen Fällen ist das Monomer leichter als die wäßrige Phase.
  • Fig. 1 zeigt ein kolonnenförmiges Reaktionsgefäß, welches hauptsächlich mit der wäßrigen Phase I gefüllt ist. Monomer steigt in Form von Tropfen in der wäßrigen Phase I von einem Verteiler 2 aus hoch und vereinigt sich dann mit der einheitlichen Monomerphase 3. Das Monomer wird durch die Umführungsleitung 4 mit Pumpe 5 zu dem Verteiler 2 zurückgeführt. Durch die Leitung 6 mit zugehöriger Pumpe kann frische wäßrige Phase zugeführt werden. Durch die Leitung 7 mit zugehöriger Pumpe kann frisches Monomer zugeführt werden. Die polymerhaltige wäßrige Phase kann durch die Leitung 8 mit Ventil 9 abgeführt werden.
  • Der Gaspuffer IO befindet sich oberhalb der Schicht 3 des Monomers. Das Gas kann nach Erfordernis durch Leitung ii mit Ventil 12 zugeführt werden.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche bezüglich der Teile I bis 9 vollständig der Fig. I entspricht. Hier ist jedoch ein Vorratsbehälteer 13 für Monomer in die Rückführungsleitung + eingesetzt. Der Gaspuffer Io liegt über -der oberen Grenzfläche des Monomers in diesem Behälter I3.
  • Das Gas kann nach Erfordernis durch die Leitung 11 mit Ventil 12 zugeführt werden.
  • Die Ansführungsform nach Fig. 3 entspricht der vorstehend beschriebenen bezüglich der Teilei bis 7.
  • Hier ist aber das die wäßrige Phase I enthaltende Reaktionsgefäß mit einem Behälter 14 verbunden, welcher teilweise mit wäßriger Phase gefüllt und in welchem außerdem der Gaspuffer IO angeordnet ist. Die Bezugszeichen8, 9, II und I2 haben die gleiche Bedeutung wie in den Fig. I und 2.
  • Die Fig. 4 bezieht sich auf Iden Fall, bei welchem die Monomerphase schwerer ist als die wäßrige Phase. In der wäßrigen Phase I sinken die aus dem Verteiler 2 austretenden monomeren Tropfen zu der einheitlichen monomeren Phase 3 nach unten. über der wäßrigen Phase befindet sich der Gaspuffer Io. Anstatt über der wäßrigen Phase I könnte sich der Gaspuffer in Idiesem Fall auch in einem Lieferkessel I3 befinden, welcher in der Rücklaufleitung 4 angeordnet sein könnte, oder in einem Kessel 14 in der Nähe der Abflußleitung, in ähnlicher Weise wie es in den Fig. 2 bzw. 3 dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung beim Polymerisieren von Vinylchlorild und auch bei den Mischpolymerisationen, bei welchen Vinylchlorid eines der Monomere darstellt.
  • Als Puffer wird vorzugsweise ein inertes Gas, wie Stickstoff, verwendet.
  • Um eine wirksame Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu gewährleisten, wird der Druck im Reaktionsgefäß auf einen Wert gesteigert, der genügend hoch über dem Sättigungsdruck des Monomers bei der im Reaktionsgefäß herrschenden Temperatur liegt. Dies erfolgt durch Einführen von Gas unter Druck. Oft wird zwischen dem Arbeitsdruck und dem Sättigungsldruck ein Sicherheitsspielraum von einigen Atmosphären eingehalten. Beim Polymerisieren von Vinylchlorid bei 450 liegt ein geeigneter Druck beispielsweise bei etwa In ast Auch das Volumen des Gaspuffers ist von Bedeutung. Je größer das Volumen ist, um so geringer sind die Druckschwankungen.
  • Druck und Volumen müssen für jeden Einzelfall bestimmt werden im Hinblick auf dieDruckschwankungen, welche bei der verwendeten Vorrichtung und dem angewandten Verfahren zu erwarten sind.
  • Gewünschtenfalls können einfache Vorversuche eine Richtschnur für den zu verwendenden Druck und das Volumen geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 89I 746 zum Polymerisieren olefinisch ungesättigter Verbindungen, hier ausschließlich bei Temperaturen über ihrem Siedepunkt, bei welchem ein Strom von Tropfen der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen durch eine Lösung eines Emulgators in Wasser hindurchgeführt wird und die Tropfen der zu polymerisierenden Verbindung bzw. Verbindungen, welche die wäßrige Phase durchflossen haben, sich von dieser Phase in Form einer zusammenhängenden Schicht abtrennen, wobei das abgetrennte Monomer an die Stelle zurückgeleitet wird, an welcher es in die wäßrige Phase eingeführt wird, während die wäßrige Phase kontinuierlich oder absatzweise abgeleitet und dieser abgeführte Teil der wäßrigen Phase durch frische wäßrige Phase ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kreislauf befindliche zu polymerisierende Verbindung bzw. die Verbindungen und bzw. oder die wäßrige Phase vor dem Abziehen zur Verringerung der Druckschwankungen mit einem Gas in Berührung kommen, welches sich unter den Bedingungen, unter welchen der Polymerisationsprozeß durchgeführt wird, nicht verflüssigt.
DEN4952A 1951-01-10 1952-01-09 Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt Expired DE905546C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL905546X 1951-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905546C true DE905546C (de) 1954-03-04

Family

ID=19858572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4952A Expired DE905546C (de) 1951-01-10 1952-01-09 Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905546C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502600B1 (de) * 2005-05-24 2007-06-15 Herbert Nindl Transport-vorrichtung für personen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502600B1 (de) * 2005-05-24 2007-06-15 Herbert Nindl Transport-vorrichtung für personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013870B (de) Verfahren zum Abfuehren der Polymerisationswaerme
DE2437365C2 (de) Verfahren zur Herstellung carboxylierter Latices
DE2011869A1 (de) &.t 13,03*70
DE903033C (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Verbindungen in waesserigem Medium
DE2324154C2 (de)
DE905546C (de) Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt
DE1283197B (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen
DE2707816C2 (de) Verfahren zur Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Homo- und Copolymerisaten des Styrols
DE2514126C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von unter Normalbedingung gas- und/oder dampfförmiger Monomerer aus Polymerisationsabgasen
DE961576C (de) Verfahren zum Waschen von Polyaethylen im Gegenstrom
DE1770787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung einer Loesungspolymerisation
DE2050887A1 (de) Verfahren zum Entfernen des Losungs mittels aus Losungen harziger Polymerisate
CH354581A (de) Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
US2455714A (en) Method for the coagulation of emulsion polymerizates
DE4118526A1 (de) Verfahren zur entfernung von restmonomeren und niedermolekularen verunreinigungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE2427953C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylchloridpolymers
DE1925292B2 (de) Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
EP0039451B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerdispersionen unter Druck
DE1177344B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten mit vorbestimmtem mittlerem Molekulargewicht
DE1260792B (de) Verfahren zur Regelung einer Olefinpolymerisation
DE1228420B (de) Verfahren zur Steuerung der Polymerisation oder Mischpolymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1745492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mischpolymerisaten
DE19516362C2 (de) Verfahren zur Entmonomerisierung von Syntheselatices
DE1901286B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Schellack
AT218730B (de) Verfahren zur Steuerung einer in flüssiger Phase ablaufenden katalytischen Polymerisation von wenigstens einem 1-Olefin und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens