DE1283197B - Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen - Google Patents
Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen ReaktorreihenInfo
- Publication number
- DE1283197B DE1283197B DEC30937A DEC0030937A DE1283197B DE 1283197 B DE1283197 B DE 1283197B DE C30937 A DEC30937 A DE C30937A DE C0030937 A DEC0030937 A DE C0030937A DE 1283197 B DE1283197 B DE 1283197B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- autoclave
- reaction
- reactor
- heat
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/1862—Stationary reactors having moving elements inside placed in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J3/00—Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
- B01J3/04—Pressure vessels, e.g. autoclaves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00054—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2219/00056—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2219/00058—Temperature measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/12—Condition responsive control
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOIj
C08d
12 g -1/01
39 b3 -1/14
P 12 83 197.9-41 (C 30937)
20. September 1963
21. November 1968
Exotherme Reaktionen, die in mehreren hintereinandergeschalteten, kontinuierlich durchflossenen
Rührautoklaven stattfinden und bei denen die Reaktionswärme durch Kühlung der Autoklaven abgeführt
wird, sollen im allgemeinen so gleichmäßig ablaufen, daß die Umsätze in den einzelnen Autoklaven zeitlich
nicht schwanken.
Die Einhaltung einer in der Zeit unveränderlichen Umsatzverteilung bringt Vorteile in der Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens, in der Ausbeute und in der Produktqualität.
Die gewünschte Gleichmäßigkeit ist bei solchen Reaktionen schwer zu verwirklichen, bei denen die
Reaktionsgeschwindigkeit mit der Temperatur steigt und die Wärmeabfuhr bei erhöhtem Umsatz, z. B.
durch Erhöhung der Viskosität des Autoklaveninhaltes, erschwert wird. In solchen Fällen ist das Gleichgewicht
zwischen erzeugter Wärme und Wärmeabfuhr labil. Geringste Abweichungen der — meist in die
ersten Autoklaven der Reihe — eingespeisten Katalysatormenge, -konzentration oder -aktivität bzw. Abweichungen
der den Umsatz anregenden Komponente vom Sollwert führen zu weiten und gefährlichen Abweichungen
der Temperatur und des Umsatzes, insbesondere in den ersten Autoklaven der Reihe, in
denen sich die Abweichung der Aktivierung am raschesten und am stärksten auswirkt.
Um derartige Reaktionen überhaupt betreiben zu können, war man bisher gezwungen, die Kühlkapazität
der Autoklaven so auszulegen, daß weit mehr als die durchschnittlich entstehende Wärme abgeführt werden
kann, damit der mit einer plötzlichen Umsatzerhöhung verbundene Überschuß an Reaktionswärme nicht zu
einem sogenannten »Durchbrennen« der Reihe führt.
Eine Erhöhung der Kühlkapazität der Autoklaven über den Durchschnittsbedarf hinaus ist kostspielig
und auch, insbesondere für Reaktionen, bei denen Wandanbackungen auftreten, in anderer Hinsicht
nachteilig. Beispielsweise behindert der Einbau von Kühlrohrbündeln oder -schlangen zur Erhöhung der
Kühlkapazität sowohl die gleichmäßige Durchströmung aller Zonen im Autoklav als auch das Entfernen
der Wandanbackungen bei der Reinigung.
Für die Wärmeabfuhr werden bekanntlich automatische Temperaturregelungen eingesetzt. Sie führen
dem Autoklav eine so große Menge an Kühlmittel zu, daß eine als Sollwert eingestellte Temperatur konstant
gehalten wird.
Diese Regelung arbeitet aber nur, wenn die Kühlkapazität sehr reichlich ausgelegt ist. Umsatzschwankungen,
die z. B. von ungleichmäßiger Aktivierung herrühren, kann sie nicht verhindern.
Verfahren zur automatischen Regelung
der Umsatzverteilung in kontinuierlich
durchflossenen Reaktorreihen
der Umsatzverteilung in kontinuierlich
durchflossenen Reaktorreihen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Amrehn,
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Günther Beckmann.
4370 Mari;
Dr. Paul Bernemann, 4358 Haltern;
Dr. Wilhelm Schänzer, 4370 Mari
Die bisher häufig angewandte Methode, die Aktivierung der Reaktion von Zeit zu Zeit nach Maßgabe
von Ergebnissen aus Umsatzanalysen wie Analysen des Feststoffgehaltes neu einzustellen, ist unbefriedigend,
weil einerseits die Analysenergebnisse zu spät, mit analytischen Mängeln behaftet und nur in gewissen
Zeitabständen vorliegen und andererseits eine im Autoklav gezogene Probe keinen Rückschluß auf die
im Moment der Probenahme herrschende Umsatzgeschwindigkeit zuläßt; vielmehr ergibt die Analyse
wegen der Verweilzeitstreuung der Flüssigkeitsteilchen im Autoklav nur den über eine längere Zeit gemittelten
Gesamtumsatz. Eine kurzzeitige hohe Abweichung der Umsatzgeschwindigkeit wird auf diese Weise nicht
entdeckt.
Einen Fortschritt brachten die seit einigen Jahren eingesetzten kontinuierlich arbeitenden Meßmethoden
zur Umsatzbestimmung im Prozeßmedium. Solche Methoden sind die Dichtemessung, die Zähigkeitsmessung des Prozeßmediums u. a. m. Sie liefern zwar
schnell kontinuierliche Umsatzwerte, die jedoch weiterhin nur den gemittelten Gesamtumsatz messen.
Ein weiterer Nachteil dieser Methoden ist, daß sie besonders in polymerisierenden Medien durch Ver-
309 638/1684
3 4
schmutzungen und Anbackungen gefährdet sind und mittels ist, so ist die abgeführte Wärmemenge Wa
aus diesem Grunde nach einiger Betriebszeit unrichtige gegeben durch die Gleichung
Meßwerte liefern. ry = Ω ■ (T — T)
Es ist weiterhin bekannt, daß große Digitalrechner A *"
eingesetzt werden, um mit ihrer Hilfe die Umsatz- 5 In der abgeführten Wärme Wa sind natürlich neben
verteilung in einer Autoklavenreihe zeitlich konstant der eigentlichen Reaktionswärme W noch die Wärmezu
halten und den Prozeß optimal zu gestalten. Diese mengen enthalten, welche dem Autoklav z. B. durch
Großrechenanlagen errechnen aus Zustandsgrößen Rührer, Umwälzpumpen und zufließende Einsatzwie
Mengen, Temperaturen und Reinheiten der Ein- stoffe zugeführt werden. Die eigentliche Reaktionssatzstoffe,
Aktivität der Katalysatoren, Betriebs- 10 wärme W ist damit
bedingungen der Autoklavenreihe usw. die günstigsten
Prozeßbedingungen und sorgen mit Hilfe von nach- W — Wa — Wr — Wv + We,
geschalteten Regelkreisen für das Einhalten dieser
errechneten Bedingungen. wobei Wr und Wv die Wärmemengen sind, welche
Der Einsatz der Rechner erfordert aber die mög- 15 durch den Rührer und die Kühlmittelumwälzpumpe
liehst vollständige, in die Form mathematischer erzeugt werden, und We die durch die Einsatzstoffe in
Gleichung gebrachte Kenntnis des Prozesses. In: diesem den Autoklav eingebrachten Wärmemengen,
mathematischen Modell des Prozesses müssen alle Wr und Wv können über die Arbeitsleistungsaufmöglichen
Störursachen berücksichtigt sein. Es ist nahmen der Antriebsmotore leicht erfaßt werden,
verständlich, daß die Erarbeitung eines solchen 20 We reduziert sich zu einer Konstanten, wenn die
mathematischen Modells, wenn überhaupt möglich, Einsatzstoffe mit konstanter Temperatur und keiner
schwierig und zeitraubend ist. Bei jeder neu auftreten- oder nur geringer Mengenänderung dem Autoklav
den Störursache muß das Modell angepaßt werden. zufließen.
Aus den Dechema-Monographien, Bd. 43, S. 39 bis Wa wird mit Hilfe einer Mengen- und zweier Tem-
44 (1962), war bekannt, auf Grund von Messungen 25 peraturmessungen erfaßt. W läßt sich mit einer
und Regelvorgängen am gleichen Reaktor einen Poly- Genauigkeit von ±1,5 % mit Hilfe kleiner käuflicher
merisationsvorgang, welcher in nur einem Reaktor pneumatischer oder elektronischer Analogrechner
stattfindet, auf konstante Reaktionsgeschwindigkeit ermitteln. Die Reaktionswärme W ist in jedem Zeit-
zu regeln. Für eine Folge hintereinandergeschalteter punkt ein eindeutiges Maß für den Umsatz im
Reaktoren bietet sich daraus allenfalls an, jeden 30 Autoklav.
Einzelreaktor mit der bekannten Selbstregelung aus- Der Umsatz einer exothermen Reaktion wird pro
zurüsten, also das bereits bekannte Prinzip lediglich Zeiteinheit größer mit steigender Reaktionstemperatur
zu vervielfachen. Dieses würde bei dem vorliegenden und/oder steigender Katalysatorzugabe. Soll in einer
Problem aber glatt versagen, vor allem deswegen, Autoklavenreihe ein bestimmter Endumsatz im letzten
weil jeder Reaktor zwar seinen Sollwert einhalten 35 Autoklav erreicht werden, so kann,
SSS^^^L·^^^^ T - Wärmeübergang in jedem Autoklav
gleichen, so daß als Endergebnis keinesfalls garantiert fleich Su/.lst' al,s° bei unveranderhehen Warme-
wäre, daß unter Ausnutzung des Katalysators der transporteigenschaften des Prozeßmediums, in
erstrebte Umsatz eingehalten wird; mit anderen 4o Je<km Aut°klav f r S^ U™atz erzeugt
Worten, das Polymerisat wurde in seinen Eigen- werden, wobei die Summe der Emzelumsatze den
schäften innerhalb unerträglich weiter Grenzen SS^Äi^mje^iuuWolgBnden
scnwanKen Autoklav, z. B. wegen ansteigender Zähigkeit,
Es besteht also größtes technisches Interesse an ansteigender Schaumentwicklung usw., schlechter
einem Verfahren, das auch bei knapper Bemessung 45 wird also bei veränderlichen Wärmetransport-
der Kuhlkapazitat der Autoklaven em genaues Ein- eigenschaften des Prozeßmediums, im ersten
halten der Reaktionsgeschwindigkeit, der Sollumsatze Autoklav der höchste Einzelumsatz und in jedem
und der dazugehörigen Reaktionstemperatur in mm- nachfolgenden Autoklav ein immer kleiner wer-
destens den ersten beiden Autoklaven emer kontinuier- dendef Einzelumsatz erzeugt werden. Die Summe
hch durchflossenen Reaktorreihe gewährleistet. Die 50 dej. verschiedenen Einzelumsätze ergibt wieder
benutzte Vorrichtung muß den Momentanwert des d Endumsatz
Umsatzes eines Autoklavs bestimmen, unabhängig
von Verschmutzungen und Anbackungen in den Auto- In vielen Fällen ist es am wirtschaftlichsten, den für
klaven sein, selbsttätig Aktivitätsschwankungen von die Gesamtreaktion benötigten Katalysator oder die
Katalysatoren oder der den Umsatz anregenden 55 die Reaktion anregenden Stoffe nur dem ersten
Komponenten eliminieren, den Einfluß von dieReak- Autoklav zuzuführen. Sollen nun die Einzelumsätze
tion störenden Verunreinigungen der Einsatzstoffe jedes Autoklavs der Reihe eingehalten werden, so
ausschalten und eine optimale Ausnutzung der müssen die entsprechenden Reaktionstemperaturen
einzelnen Autoklaven gewährleisten. gefunden werden. Die Reaktionstemperatur des ersten
Hierbei ist ein eindeutiges Maß für den momentanen 60 Autoklavs wird relativ niedrig liegen müssen, da bei
Umsatz einer Reaktion, z. B. einer Polymerisation, eingespeister, für den Gesamtprozeß ausreichender
in einem Autoklav die in dem exothermen Prozeß Katalysatormenge nur ein bestimmter Teilumsatz
entstehende Wärme. Die entstandene Reaktionswärme erreicht werden soll. Es ist verständlich, daß die so
wird mit Hilfe eines Kühlmittels abgeführt. Ist die gegebene Reaktionstemperatur kritisch ist. Läuft sie,
zufließende Kühlmittelmenge Ω und die Temperatur- 65 verursacht durch Störungen, z. B. in der Zusammendifferenz
T2 — T1, wobei T2 die Temperatur des die Setzung der Reaktionsprodukte, nach höheren Tem-Kühleinrichtungen
des Autoklavs verlassenden Kühl- peraturen weg, so wird eine sehr starke Umsatzmittels
und T1 die Temperatur des zufließenden Kühl- zunähme erfolgen, was zu einem »Durchbrennen« des
5 6
ersten Autoklavs führen kann. Sinkt die Reaktions- wert eingegeben. Der Analogrechner 18 gibt den
temperatur infolge von Störungen ab, so kann das Wert der ermittelten abgeführten Reaktionswärme als
»Durchbrennen« in den nachfolgenden Autoklaven Istwert 22 in Form eines pneumatischen oder elek-
eintreten. irischen Signals in den Regler 20 ein. Bei irgendeiner
Weiterhin ist wichtig, dem ersten Autoklav nur die 5 Reaktionstemperatur im Meßbereich, aufrechterhalten
für die Gesamtreaktion erforderliche Katalysator- durch den Temperaturregler 10, wird der Wärmemenge
zuzuführen. Dabei muß berücksichtigt werden, regler 20 den Katalysatorzufiuß mit Hilfe des Regeldaß
z.B. Spuren von Inhibitoren bei unveränderter ventile 5 so verstellen, daß 40 °/o Umsatz im Autoklav 1
Zusammensetzung der Einsatzstoffe eine Erhöhung erzielt werden,
der Katalysatormenge erforderlich machen. io Mit diesem ersten Schritt ist erreicht, daß im Auto-
der Katalysatormenge erforderlich machen. io Mit diesem ersten Schritt ist erreicht, daß im Auto-
Die geforderte Regelung erfüllt in vollkommener klav 1 der gewünschte Umsatz von 40 % erreicht wird.
Weise ein Verfahren zur automatischen Regelung der Noch nicht erfüllt ist die Bedingung, daß so viel un-Umsatzverteilung
bei Polymerisationsreaktionen in verbrauchter Katalysator den Reaktor 1 verläßt, daß
kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen, bei wel- auch der Reaktor 2 seinen Sollumsatz von 40%
chem jeweils ein pneumatischer oder elektronischer 15 erreicht. Um auch dieses Ziel zu erreichen, wird in den
Analogrechner für mindestens die beiden ersten Wärmemengenregler 23 des Autoklavs 2 der einen
hintereinandergeschalteten Reaktoren der Reaktor- Umsatz von 40 % entsprechende Wert als Sollwert 24
reihe deren momentane Teilumsätze einzeln über die eingegeben. Die mit Hilfe des Analogrechners 19
abgeführte Reaktionswärme bestimmt, dieser Wert ermittelte Reaktionswärme des Autoklavs 2 wird dem
für den ersten Reaktor der Reihe den Katalysatorzu- 20 Regler 23 als Istwert zugeführt. Im Autoklav 2 wird
fluß für diesen ersten Reaktor steuert und der ent- mit Hilfe des Temperaturreglers 17 eine Reaktionssprechende
Wert jedes nachgeschalteten Reaktors temperatur im Meßbereich aufrechterhalten,
dem auf den jeweils vorgesehenen Umsatz eingestellten Der Wärmenregler 23 verstellt durch ein pneuma-Kühlmittelregler des vorhergehenden Reaktors und tisches oder elektrisches Signal den Sollwert des gegebenenfalls dem eigenen Katalysatormengenregler 25 Temperaturreglers 10 des Autoklavs 1 kontinuierlich aufgegeben wird. so lange, bis Wärmemengen-Soll- und -Istwert über-
dem auf den jeweils vorgesehenen Umsatz eingestellten Der Wärmenregler 23 verstellt durch ein pneuma-Kühlmittelregler des vorhergehenden Reaktors und tisches oder elektrisches Signal den Sollwert des gegebenenfalls dem eigenen Katalysatormengenregler 25 Temperaturreglers 10 des Autoklavs 1 kontinuierlich aufgegeben wird. so lange, bis Wärmemengen-Soll- und -Istwert über-
Das neue Verfahren geht von der an sich bekannten einstimmen.
Wärmebilanzmessung aus, benutzt herkömmliche Ist im Autoklav 2 die abgeführte Wärmemenge
pneumatische und/oder elektronische Regler in einer kleiner als der Sollbetrag, so heißt dies, daß in den
besonderen Verknüpfung der Regelkreise und erzielt 30 Autoklav 2 zu wenig unverbrauchter Katalysator
ein Ergebnis, wie es sonst mit Großrechenanlagen er- gelangt. In diesem Fall verstellt der Wärmemengen-
reicht wird. Es gewährleistet die automatische Ermitt- regler 23 den Temperatursollwert des Temperatur-
lung und Einhaltung der erforderlichen Reaktions- reglers 10 des Autoklavs 1 kontinuierlich nach tieferen
temperatur in jedem Autoklav entsprechend dem Temperaturen. Der Temperaturregler 10 erniedrigt
geforderten Einzelumsatz und die automatische Zu- 35 automatisch die Reaktionstemperatur im Autoklav 1.
führung der für den Gesamtumsatz erforderlichen Niedrigere Reaktionstemperatur im Autoklav 1 läßt
Katalysatormenge. An einem einfachen schematischen den Umsatz und damit die abgeführte Wärmemenge
Beispiel sollen das Verfahren und die Vorrichtung absinken. Da die abgeführte Istwärmemenge die im
erklärt werden (A b b. 1). Es sei angenommen, ein Wärmemengenregler 20 eingestellte Sollmenge unter-
Polymerisationsprozeß solle in zwei Autoklaven 1 40 schreitet, öffnet der Wärmenmengenregler das Mem-
und 2 bis zu einem Endumsatz von 80 % geführt branventil 5 im Katalysatorzulauf kontinuierlich so
werden. In jedem Autoklav soll ein Einzelumsatz von lange, bis im Autoklav wieder der Sollumsatz er-
40% erreicht werden. Die zu polymerisierend en reicht ist.
Stoffe, Lösungsmittel und andere Zuschlagstoffe Da der Wärmemengenregler 23 des Autoklavs 2 die
fließen durch das Rohr 3 in den Autoklav 1, der 45 Reaktionstemperatur des Autoklavs 1 so lange konti-Katalysator
fließt durch das Rohr 4 zu, seine Menge nuierlich verstellt, bis im Autoklav 2 der Sollumsatz
kann mit Hilfe des Regelventils 5 gesteuert werden. erreicht ist, und andererseits der Wärmemengen-Die
Pumpe 6 fördert das Kühlmittel durch die Kühl- regler 18 des Autoklavs 1 die Katalysatorzugabe so
einrichtungen des Autoklavs 1. Durch das Rohr 7 kontinuierlich verstellt, daß im Autoklav 1 der Sollfließt
frisches Kühlmittel zu, durch das Rohr 8 das 50 Umsatz eingehalten wird, gewährleistet dieses Verfahaufgewärmte
Kühlmittel ab. Das Regelventil 9 im ren, daß
Kühlmittelzulauf 7 verstellt diesen so daß die einem die Einzelumsätze der beiden Autoklaven auf ihren
Temperaturregler 10 eingegebene Solltemperatur im Sollumsätzen gehalten werden und damit der
Reaktor 1 eingehalten wird Das polymerisierende Gesamtumsatz genau eingehalten wird;
Medium wird mit Hufe der Rohrleitung 11 vom 55 die Reaktionstemperatur des Autoklavs 1 autoAutoklav Im den Autoklav 2 gebracht und verlaßt matisch auf dnem solchen Wert halten wifd diesen durch das Rohr 12. Der Autoklav 2 besitzt den daß ^ ausreichende Menge Katalysator den gleichen Kühlkreislauf wie der Autoklav 1 mit Um- Autoklav 2 erreicht·
Medium wird mit Hufe der Rohrleitung 11 vom 55 die Reaktionstemperatur des Autoklavs 1 autoAutoklav Im den Autoklav 2 gebracht und verlaßt matisch auf dnem solchen Wert halten wifd diesen durch das Rohr 12. Der Autoklav 2 besitzt den daß ^ ausreichende Menge Katalysator den gleichen Kühlkreislauf wie der Autoklav 1 mit Um- Autoklav 2 erreicht·
wälzpumpe 13 Kühlmittelzulauf 14, -ablauf 15, Regel- störungen im Umsatz, die z. B. durch Inhibitoren
ventil 16 und Temperaturregler 17 60 in den Einsatzkomponenten hervorgerufen werden
Autoklav 1 und Autoklav 2 sind ausgerüstet mit kö im Autoklav j sofort durch Veränderunemem
pneumatischen oder elektronischen Analog- im Katalysatorzufluß eliminiert werden, ohne
rechner 18 bzw. 19 welche, wie oben beschrieben, sich bis in den Autoklav 2 auswirken zu können,
die Reaktionswarme W ermitteln. Der Wärmemengenregler
20 des Autoklavs 1 erhält durch ein pneuma- 65 Die Reaktionstemperatur im Autoklav 2 kann auf
tisches oder elektrisches Signal 21 den rechnerisch zwei Wegen ermittelt werden. Sie kann, wenn es das
ermittelten Wärmemengenwert für 40 % Umsatz der Endprodukt zuläßt, so hoch gewählt werden, daß der
zufließenden polymerisationsfähigen Stoffe als Soll- Katalysator im Reaktor 2 vollständig verbraucht wird.
7 8
Sie kann auch so gewählt werden, daß das den Auto- gelöstem Butadien-1,3. Die Katalysatoren sind sogeklav
2 verlassende Produkt noch eine gewünschte nannte »Ziegler-Katalysatoren«, ein Reaktionsprodukt
Menge aktiven Katalysator enthält. Hierzu wird die aus aluminiumorganischen Verbindungen mit Titan-Menge
aktiven Katalysators im Endprodukt analytisch oder anderen Metallverbindungen, in dem speziellen
oder durch einfache Reaktionsversuche ermittelt und 5 Fall aus Diäthylaluminiummonochlorid und in Benzol
die zu der gewünschten Menge aktiven Katalysators gelösten Kobaltsalzen. Da die Aluminiumkomponente
gehörige Reaktionstemperatur entweder von Hand sehr reaktionsfreudig ist und sich mit Verunreinigun-
oder automatisch dem Temperaturregler 17 einge- gen der Reaktionslösung, z. B. Verbindungen mit
geben. beweglichem Wasserstoff (Wasser, Alkohole, Säuren Sollen die Einsatzmengen der polymerisierbaren io usw.) und Sauerstoff umsetzt und dann unwirksam
Stoffe, weiche durch die Leitung 3 dem Autoklav 1 wird, gibt man sie üblicherweise im Überschuß zu,
zugeführt werden, veränderbar sein, so können die und zwar gemeinsam mit dem Hauptstrom, der das
Sollwerte 21 und 24 der Wärmemengenregler 20 und 23 Benzol, das Butadien, die Aluminiumkomponente des
ebenfalls von Hand oder automatisch auf die züge- Katalysators sowie den sogenannten Regler zur
hörigen Reaktionswärmemengen eingestellt werden. 15 Erzielung eines bestimmten Molekulargewichtes ent-Automatisch
geschieht dies auf die Weise, daß die hält. Solche Regler sind bekanntermaßen Verbindun-Mengen
der reagierenden Stoffe gemessen werden, gen mit kumulierten Mehrfachbindungen wie Acrylin
einem pneumatischen oder elektronischen Multipli- nitril, Allen, Methylallen u. a. Das benzolgelöste
ziergerät mit der Reaktionswärme/Gewichtseinheit der Kobaltsalz wird in einem getrennten Strom den Autoreagierenden
Stoffe multipliziert werden und das Er- 20 klaven zugeführt und dient zum Ingangsetzen der
gebnis als Sollwerte 21 und 24 den Wärmemengen- Reaktion.
reglern eingespeist werden. Mit wachsendem Umsatz nimmt die Zähigkeit des
Das im Beispiel beschriebene Verfahren kann, wie Prozeßmediums sehr stark zu, und damit wird die
ohne weiteres ersichtlich ist, auf mehr als zwei Reak- Wärmeabführung durch Kühlung schlechter. Um
toren ausgedehnt werden. Wesentlich ist dabei nur, 25 daher die Reaktorreihe bei Einspeisung des für die
daß die abgeführte Reaktionswärme des nachfolgenden Gesamtreaktion ausreichenden benzolgelösten Ko-
Autoklavs die Reaktionstemperatur des vorhergehen- baltsalzkatalysators in den ersten Autoklav der Reihe
den Autoklavs bestimmt und daß die Reaktionswärme optimal und wirtschaftlich im Hinblick auf die Kühl-
des ersten Autoklavs den Katalysatorzufluß bestimmt, kapazitäten der einzelnen Reaktoren und im Hinblick
Das Verfahren ist nicht beschränkt auf die Not- 30 auf ein einwandfreies Endprodukt fahren zu können,
wendigkeit der Einspeisung des Gesamtkatalysators ergibt sich eine Umsatzkurve über die Reaktorreihe,
in den ersten Autoklav. Aus verfahrenstechnischen wie sie in A b b. 2 dargestellt ist.
Gründen, z. B. wenn eine bestimmte Reaktionstem- In A b b. 2 ist der geforderte Umsatz in jedem
peratur des ersten oder eines der folgenden Autoklaven Autoklav aufgetragen, wobei ein Endumsatz im
nicht unterschritten oder überschritten werden soll, 35 fünften Autoklav von 80% erzielt werden soll,
kann auch eine zusätzliche Katalysatormenge in Rechts neben der Kurve sind die Einzelumsätze in
irgendeinen Autoklav der Reihe eingeführt werden. jedem Autoklav aufgetragen. Sie betragen beim ersten
Der Wärmemengenregler des dem Autoklav mit Autoklav 30% und nehmen ab bis 5% im fünften
Reaktionstemperaturbegrenzung nachgeschalteten Autoklav,
Autoklavs beginnt bei Annäherung an diesen Tem- 40 Von den fünf Autoklaven werden nur die ersten
peraturgrenzwert in bekannter Weise mit einer beiden Autoklaven dem Verfahren und der Vorrich-
kontinuierlichen zusätzlichen Katalysatoreinspeisung tung der Erfindung unterworfen. Werden in diesen
in den Autoklav. Die hierzu notwendigen Geräte und beiden Autoklaven die geforderten Sollumsätze stabil
das Verfahren sind bekannt. eingehalten, so wird die restliche Umsatzkurve ohne
Überraschend ist nun, daß bei Reaktorreihen mit 45 Schwierigkeit erzielt, wenn die Autoklaven 3, 4 und 5
vielen Autoklaven das vorgeschriebene Verfahren nur mit einer sicher arbeitenden Temperaturregelung
nicht über alle Reaktoren der Reihe angewandt werden ausgerüstet sind. Die durch das Verfahren freie Reakmuß.
Es genügt in den meisten Fällen, das Verfahren tionstemperatur des Autoklavs 2 wird einmal, wie vorüber
die ersten zwei oder drei Reaktoren anzuwenden beschrieben, so bestimmt, daß für den Restumsatz
und die restlichen Reaktoren nur mit einer Temperatur- 5° von 30% in den nachgeschalteten Autoklaven noch
regelung auszustatten. Dies wird möglich, da das ausreichend aktiver Katalysator in diese gelangt.
Verfahren Die verfahrenstechnische Ausführung der Autojede Störung, welche den Reaktionsverlauf im ψ·™ 1^ 2 entspricht genau der A b b 1, das den ersten Reaktor beeinflußt, sofort beseitigt, so daß Jeak u t0* 2 verlassende polymerisierend Medium fließt die nachfolgenden Autoklaven davon nicht mehr 55 durch d*e Leitung 12 m den Autoklav 3 und durch betroffen werden* entsprechende Leitungen nacheinander in die Reakdie Reaktion in 'den mit Hilfe des Verfahrens lf sn* und ·?· Die Rektoren 3, 4 und 5 sind mit dem betriebenen Autoklaven stabil verläuft; 8lei,chen ^uhlkreislauf einschließlich Temperaturdie Wahl der Reaktionstemperatur im letzten jegler und Membranventil ausgerüstet wle der Auto-
Verfahren Die verfahrenstechnische Ausführung der Autojede Störung, welche den Reaktionsverlauf im ψ·™ 1^ 2 entspricht genau der A b b 1, das den ersten Reaktor beeinflußt, sofort beseitigt, so daß Jeak u t0* 2 verlassende polymerisierend Medium fließt die nachfolgenden Autoklaven davon nicht mehr 55 durch d*e Leitung 12 m den Autoklav 3 und durch betroffen werden* entsprechende Leitungen nacheinander in die Reakdie Reaktion in 'den mit Hilfe des Verfahrens lf sn* und ·?· Die Rektoren 3, 4 und 5 sind mit dem betriebenen Autoklaven stabil verläuft; 8lei,chen ^uhlkreislauf einschließlich Temperaturdie Wahl der Reaktionstemperatur im letzten jegler und Membranventil ausgerüstet wle der Auto-
des nach dem Verfahren betriebenen Auto- ° "Jf , ,. T .^ ~ , A ,, ^ α- ο ·* ι
klavs die in den nachgeschalteten Autoklaven Durch die Leitung3 (s. Abb. 1) fließen mit konbenötigte aktive Katalysatormenge mit hoher stanter Temperatur das m Benzol geloste Butadien, Sicherheit liefert die alumlniumorganische Verbindung und der Regler
klavs die in den nachgeschalteten Autoklaven Durch die Leitung3 (s. Abb. 1) fließen mit konbenötigte aktive Katalysatormenge mit hoher stanter Temperatur das m Benzol geloste Butadien, Sicherheit liefert die alumlniumorganische Verbindung und der Regler
(Butadien-1,3) mit einer Gesamtmenge von 10 m3/h
An einem praktischen Beispiel, der Butadienpoly- 65 zu. Mit Hilfe der Leitung 4 wird dem Autoklav 1
merisation, soll diese Technik dargestellt werden. getrennt die benzolische Kobaltsalzlösung aufgegeben.
Der polymerisierbare Ausgangsstoff in einer Reaktor- Die Autoklaven sind im Normalbetrieb vollständig
reihe von fünf Autoklaven besteht aus in Benzol gefüllt, jeder Autoklav hat ein Volumen von 15 ma.
Ein pneumatischer Analogrechner 18 ermittelt die im Autoklav 1 entstehende Reaktionswärme gemäß
den Gleichungen
W = Wa - Wr - Wv + WE, We = konstant,
Der pneumatische Wärmemengenregler mit PI-Verhalten20
sorgt, wie vorbeschrieben, für einen konstanten Umsatz von 30% im ersten Autoklav. Jede
Veränderung der Katalysatorzuspeisung wirkt sich meßbar nach 5 bis 6 Minuten im Autoklav 1 aus.
Ein pneumatischer Analogrechner 19 ermittelt, wie beschrieben, die im Autoklav 2 erzeugte Reaktionswärme
und verstellt mit Hilfe des Wärmemengenreglers 23 (Pl-Verhalten) die Solltemperatur des Temperaturreglers
10 des Autoklavs 1 so, daß der Sollumsatz im Autoklav 2 eingehalten wird. Die Rückführzeit
des Wärmenmegenreglers 23 beträgt 2 Stunden.
Selbstverständlich könnte das Verfahren auch auf alle fünf Autoklaven ausgedehnt werden. Die durch
das Verfahren in den Autoklaven 1 und 2 erzielten stabilen Umsatzverhältnisse erfordern jedoch keine
Notwendigkeit, dies zu tun.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung bei Polymerisationsreaktionen in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein pneumatischer oder elektronischer Analogrechner für mindestens die beiden ersten hintereinandergeschalteten Reaktoren der Reaktorreihe deren momentane Teilumsätze einzeln über die abgeführte Reaktionswärme bestimmt, dieser Wert für den ersten Reaktor der Reihe den Katalysatorzufluß für diesen ersten Reaktor steuert und der entsprechende Wert jedes nachgeschalteten Reaktors dem auf den jeweils vorgesehenen Umsatz eingestellten Kühlmittelregler des vorhergehenden Reaktors und gegebenenfalls dem eigenen Katalysatormengenregler aufgegeben wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Dechema-Monographien, Bd. 43 (1962), S. 39 bis 44.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 638/1684 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30937A DE1283197B (de) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen |
JP39006764A JPS493396B1 (de) | 1963-09-20 | 1964-02-10 | |
US363807A US3351430A (en) | 1963-09-20 | 1964-04-30 | Method for the automatic control of reactions in continuous flow reaction series |
NL6410923A NL6410923A (de) | 1963-09-20 | 1964-09-18 | |
GB38137/64A GB1073573A (en) | 1963-09-20 | 1964-09-18 | Process for automatically controlling the conversion distribution in reactor series operating with continuous flow |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC30937A DE1283197B (de) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283197B true DE1283197B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=7019595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC30937A Pending DE1283197B (de) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3351430A (de) |
JP (1) | JPS493396B1 (de) |
DE (1) | DE1283197B (de) |
GB (1) | GB1073573A (de) |
NL (1) | NL6410923A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111341A2 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung eines vinylischen Polymers |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3614682A (en) * | 1970-06-22 | 1971-10-19 | Firestone Tire & Rubber Co | Digital computer control of polymerization process |
US3676653A (en) * | 1970-08-28 | 1972-07-11 | Phillips Petroleum Co | Measurement of heat generated in exothermic reaction |
US3806712A (en) * | 1972-08-28 | 1974-04-23 | Petro Tex Chem Corp | Polymerization of 2-chlorobutadiene-1,3 |
JPS5087791U (de) * | 1973-12-13 | 1975-07-25 | ||
JPS5734803A (en) * | 1980-08-09 | 1982-02-25 | Nitsukou Kakouzai Kk | Accesory |
DE19905712A1 (de) * | 1999-02-11 | 2000-08-17 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und Steuerung des Monomerenumsatzes bei der Emulsionspolymerisation |
RU2457899C1 (ru) * | 2010-12-30 | 2012-08-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет инженерной экологии" | Способ автоматического управления пуском автоклавного полимеризационного реактора непрерывного действия |
CN109794215B (zh) * | 2019-02-18 | 2024-06-14 | 凯莱英医药集团(天津)股份有限公司 | 用于氯化羟基吡啶类物质的连续化装置及连续氯化羟基吡啶类物质的方法 |
CN113786791A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-12-14 | 山西运城农业职业技术学院 | 一种水溶性磷肥制备装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3220998A (en) * | 1961-05-04 | 1965-11-30 | Phillips Petroleum Co | Control of exothermic process carried out in series of reactors |
-
1963
- 1963-09-20 DE DEC30937A patent/DE1283197B/de active Pending
-
1964
- 1964-02-10 JP JP39006764A patent/JPS493396B1/ja active Pending
- 1964-04-30 US US363807A patent/US3351430A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-09-18 NL NL6410923A patent/NL6410923A/xx unknown
- 1964-09-18 GB GB38137/64A patent/GB1073573A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0111341A2 (de) * | 1982-12-13 | 1984-06-20 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung eines vinylischen Polymers |
EP0111341A3 (de) * | 1982-12-13 | 1984-07-25 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung eines vinylischen Polymers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6410923A (de) | 1965-03-22 |
JPS493396B1 (de) | 1974-01-25 |
US3351430A (en) | 1967-11-07 |
GB1073573A (en) | 1967-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1283197B (de) | Verfahren zur automatischen Regelung der Umsatzverteilung in kontinuierlich durchflossenen Reaktorreihen | |
DE60010522T2 (de) | Verfahren zur kontrollierten herstellung von polyethylen und seinen copolymeren | |
EP2408731B1 (de) | Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden | |
DE1948668C3 (de) | Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin | |
DE1549397A1 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung chemischer Anlagen | |
DE69117871T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Niedrigalkylacetats | |
DE10052323A1 (de) | Kontinierliches Verfahren zur Hydrierung | |
DE1444484A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung saurer Bestandteile aus einer Mischung | |
DE69313221T2 (de) | Verfahren für die Kontrolle einer Hydroformylierungsreaktion | |
DE1768289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern, gesättigter Monocarbonsäuren bzw. von Gemischen solcher Ester | |
DE2501630A1 (de) | Vinylchlorid-polymerisation | |
EP3071542B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen | |
DE1046886B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Polymerisation von Olefinen nach dem Niederdruckverfahren von Ziegler | |
DE3434316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten | |
DE1255313B (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten | |
DE905546C (de) | Verfahren zum Polymerisieren olefinisch ungesaettigter Verbindungen bei Temperaturen ueber ihrem Siedepunkt | |
DE1260792B (de) | Verfahren zur Regelung einer Olefinpolymerisation | |
DE1770787A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung einer Loesungspolymerisation | |
DE1210562B (de) | Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine | |
DE1177344B (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisaten mit vorbestimmtem mittlerem Molekulargewicht | |
CH496030A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE2036205B2 (de) | Verfahren zum regeln der temperatur und der umsetzung in einem polymerisationsreaktor | |
DE1228420B (de) | Verfahren zur Steuerung der Polymerisation oder Mischpolymerisation von olefinischen Kohlenwasserstoffen | |
DE102006038631A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ethylcyclohexan durch katalytische Hydrierung in der Flüssigphase | |
DE2223019C2 (de) | Chargenverfahren zum Polymerisieren von Chloropren in wässriger Emulsion |