DE3147199A1 - Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren - Google Patents
Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahrenInfo
- Publication number
- DE3147199A1 DE3147199A1 DE19813147199 DE3147199A DE3147199A1 DE 3147199 A1 DE3147199 A1 DE 3147199A1 DE 19813147199 DE19813147199 DE 19813147199 DE 3147199 A DE3147199 A DE 3147199A DE 3147199 A1 DE3147199 A1 DE 3147199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- sump
- solids
- solution
- sieve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D11/02—Solvent extraction of solids
- B01D11/0215—Solid material in other stationary receptacles
- B01D11/0223—Moving bed of solid material
- B01D11/0242—Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/20—Dissolving using flow mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
- B01F23/2322—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles using columns, e.g. multi-staged columns
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/42—Reprocessing of irradiated fuel
- G21C19/44—Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
- G21C19/46—Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D11/00—Solvent extraction
- B01D2011/002—Counter-current extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
ALKEM GMBH Unser Zeichen
Hanau VPA 81 P 8 5 5 5 OE
Verfahren zum Auflösen von Feststoffen, insbesondere
von festen Kernreaktorbrennstoffen, und Lösungsgefäß insbesondere für dieses Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auflösen von Feststoffen, insbesondere von festen Kernreaktorbrennstoffen,
in einer LösungsflUssigkeit, die sich in einem Lösungsgefäß befindet, und ein Lösungsgefäß insbesondere
für dieses Verfahren.
Es ist gebräuchlich, Kernreaktorbrennstoffe, wie Urandioxid
UO2, Plutoniumdioxid PuO2, Thoriumdioxid ThO2
und Mischoxide wie z.B. (U/Pu)02, die verhältnismäßig
schwer löslich sind, in Salpetersäure in Lösungsgefäßen aufzulösen, die sogenannte Flachtanks sind, welche eine
schmale langgestreckte, verhältnismäßig kleine Grundfläche und ein besonders großflächiges Seitenpaar haben
und deshalb einen spaltförmigen Innenraum als Reaktionsraum aufweisen. Auf Grund dieser Geometrie ist das Lösungsgefäß
kritikalitätssicher.
Diese sogenannten Flachtanks werden diskontinuierlich betrieben, d.h. der Flachtank wird zunächst mit Salpetersäure
gefüllt und aufgeheizt, sodann wird der Kernbrennstoff chargenweise zugeführt. Die Salpetersäure und der
Kernbrennstoff können vermittels eines durch den Flachtank hindurchgeführten Luftstromes vermischt werden.
Das Beschicken und Entleeren dieser Flachtanks sowie . das Aufheizen und das Abkühlen des in ihnen befindlichen
Reaktionsgemisches bzw. -produktes führt zu hohen Tot- ■ zeiten und deshalb zu einem verhältnismäßig geringen
Durchsatz durch die Flachtanks.
Wl 2 Ste / 26.11.1981
- ■ -ar- VPA 81 P 8 5 5 5 OE
Um eine ausreichende mechanische Stabilität zu erzielen, können diese Flachtanks nur aus Stahl gebaut werden.
Eine visuelle Kontrolle des Reaktionsablaufes in diesen Flachtanks ist deshalb nicht möglich, so daß ein Überschäumen
des Reaktionsgemisches in den Flachtanks nur dann mit Sicherheit vermieden wird, wenn die zu lösende
Kernreaktorbrennstoff-Charge portionsweise der Salpetersäure in den Flachtanks zugegeben wird. Um das Überschäumen
der Reaktionsmischuhg sicher zu vermeiden, werden vielfach die Säurekonzentration und die Reaktionstemperatur sowie auch der Füllungsgrad in den Flachtanks
kleiner als eigentlich zulässig gewählt, was den Durchsatz durch diese Flachtanks noch weiter vermindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Auflösen insbesondere von verhältnismäßig schwerlöslichen Feststoffen
den Durchsatz ohne Einbuße an Sicherheit zu erhöhen und damit Produktionsverfahren, in denen das Auflösen
solcher Feststoffe eine Produktionsstufe ist, wirtschaftlicher zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs
erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
als Lösungsgefäß ein.Rektifikationsgefäß mit einem Siebbodenkolonnenteil
und einem Sumpfteil am Unterende des
Siebbodenkolonnenteils verwendet wird, daß die Feststoffe und die Lösungsflüssigkeit in den Siebbodenkolonnenteil
eingeführt und im Gleichstrom durch den Siebbodenkolonnenteil hindurch zum Sumpfteil geleitet werden, während
Gas im Gegenstrom zu. deji Feststoffen und der Lösungsflüssigkeit ausgehend vom Sumpf teil durch den S'iebbodenteil
geführt wird, und daß die Lösungsflüssigkeit mit den aufgelösten Feststoffen aus dem Sumpfteil des Rektifikationsgefäßes
abgezogen wird.
'
In einem solchen Rektifikationsgefäß können die Feststoffe
in der Lösungsflüssigkeit während des Transportes
81 P85 5 5DE
durch das Rektifikationsgefäß hindurch aufgelöst werden,
so daß sowohl ein kontinuierliches Zuführen.von zu
lösenden Feststoffen und Lösungsflüssigkeit zum Lösungsgefäß als auch ein kontinuierliches Abziehen von Lösungsflüssigkeit
mit aufgelöstem Feststoff möglich ist. Das Rektifikationsgefäß kann ferner sehr schlank und aus
Glas ausgeführt sein, so daß sowohl seine Kritikalitätssicherheit ohne besonderen Aufwand erzielt werden kann
als auch eine visuelle Kontrolle des Reaktionsablaufes im Rektifikationsgefäß möglich ist.
Ein Gefäß mit einem Siebbodenkolonnenteil und einem Sumpfteil ist zwar als Rektifikationsgefäß zum fraktionierten
Destillieren von Mehrstoffgemischen wie beispielsweise
Rohöl bekannt. Dieses bekannte Gefäß ist Jedoch nicht für chemische Lösungsreaktionen wie beim
Lösen von Kernreaktorbrennstoff in Salpetersäure vorgesehen, sondern für reih physikalische Trennreaktionen.
Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt ein Rektifikationsgefäß 2 für ein erfindungsgemäßes Verfahren mit einem vertikal angeordneten
Glasrohr, das ^ein Siebbodenkolonnenteil 3 aufweist.
Am Unterende de? Siebbodenkclonnenteiles 3 weist
das Glasrohr ein Sumpfteil 4 auf, während sich am Oberende im Glasrohr ein aus einer Kühlschlange 5 bestehen-•
der Kondensationskühler befindet. Im Siebbodenkolonnenteil 3 des Glasrohres sind übereinander eine Reihe von
mit Löchern versehenen Siebboden 6 angeordnet, von denen jeder ein aus einem durch den Siebboden geführtes Rohr
bestehendes Überlaufwehr 7 aufweist, das zum unterhalb des jeweiligen Siebboden 6 angeordneten Siebboden 6
bzw. zum Sumpfteil 4 führt.
-X-
VPA 81 Ρ85 5 5 DE
Oberhalb des obersten Siebbodens 6 mündet eine Zuführungsleitung 8 für Salpetersäure als Lösungsflüssigkeit
in den Siebbodenkolonnenteil 3 des Glasrohres des Rektifikationsgefäßes 2. Zwischen dem obersten Siebboden 6
und dem unmittelbar unterhalb dieses obersten Siebboden 6 angeordneten Siebboden 6 mündet eine weitere Zuführungsleitung
9 für pulverförmige Kernreaktorbrennstoffe (UO2, PuO2) in den Siebbodenkolonnenteil 3 des Rektifikationsgefäßes
2.
10
10
Zwischen dem obersten Siebboden 6 und der Kühlschlange befindet sich eine Kondensatsammeiblende 10 im Glasrohr
des Rektifikationsgefäßes 2, die eine zentrale Durchtrittsöffnung
11 aufweist.
An dieser Kondensatsammeiblende 10 ist eine Kondensatabführleitung
12 angeschlossen, an der ihrerseits sowohl eine mit einem Absperrventil 13 versehene, in den
Sumpfteil 4 des Rohres 2 mündende Bypassleitung 14 als auch eine mit einem Absperrventil 15 versehene Entnahmeleitung
16 angeschlossen ist.
Zwischen dem untersten Siebboden 6 des Siebbodenkolonnenteiles
3 und dem Sumpfteil 4 münden eine ein Absperrventil
aufweisende Gaszuführleitung 17 und eine mit Absperrschiebern
versehene Zufuhrleitung 18 für feste Kernbrennstoffe in das Glasrohr des -Rektifikationsgefäßes
Dieses Glasrohr ist ferner zwischen dem untersten Siebboden 6 und dem Sumfpteil 4 mit einer Füllstandsregeleinrichtung
19 für den Sumpfteil 4 versehen.
Der Sumpfteil 4 des Rektifikationsgefäßes 2 weist einen Bypass-Schenkel 20 auf, in dem eine elektrische Heizeinrichtung
21 angeordnet ist.- Im Sümpf teil 4 ist ferner zwischen den beiden vertikal übereinander angeordneten
Mündungsstellen 20a und 20b des Bypass-Schenkels 20 ein Auflösekorb 22 innerhalb des Glasronres an-
- zf- VPA 81 P 8 5 5 5 DE
ordnet, der beispielsweise aus einem Sieb bestehen kann. Schließlich geht noch vom Sumpfteil 4 unterhalb beider
Mündungsstellen 20a und 20b des Bypass-Schenkels 20 eine Abführleitung 23 ab, der im Glasrohr des Rektifikationsgefäßes
2 ein Filter 24 zugeordnet ist. Unterhalb der Abgangsstelle der Abführleitung 23 sind noch
in das Glasrohr des Rektifikationsgefäßes 2 am Sumpfteil 4 eine Druckluftzufuhrleitung 25 und eine Suspensionsabfuhrleitung
26 geführt. Oberhalb der Kühlschlange 5 ist am äußersten oberen Ende des Glasrohres des
Rektifikationsgefäßes 2 noch ein Gasauslaßrohr 27 angeschlossen.
Über die Zufuhrleitung 8 wird flüssige Salpetersäure
HNO, und über die Zufuhrleitung 9 pulverförmiges Uran- und Plutoniumdioxid UOp und PuOp in den Siebbodenteil 3
des Rektifikationsgefäßes 2 eingeführt. Der pulverförmige
Kernbrennstoff UOp und PuOp kann im Zuleitungsrohr 9 pneumatisch gefördert werden und hat günstiger-r
weise eine Korngröße^ 300 £**/« Der Sumpf teil 4 einschließlich
dem Bypass-Schenkel 20 ist bis zur Höhe der oberen Anschlußstelle 20a des Bypass-Schenkels 20 mit Salpetersäure
HNO, gefüllt. Diese Salpetersäure HNO, wird durch die Heizeinrichtung 21 elektrisch beheizt. Hierdurch
wird nicht nur eine UmIaufströmung in der Salpetersäure
im Sumpfteil 4 erzeugt, sondern es stellt sich auch die
gewünschte Lösungstemperatur d.h. die Siedetemperatur der verwendeten Salpetersäure HNO, ein. Ferner wird im
Sumpfteil 4 Dampf erzeugt, der durch die Löcher in den Siebboden 6 des Siebbodenkolonnenteiles 3 hindurchtritt
und auf diese Weise ohne Einsatz mechanisch bewegter Teile die auf den einzelnen Siebboden befindlichen Suspensionen
durchwirbelt.
Im stationären Betrieb werden die durch die Zuleitung 8
zugeführte Salpetersäure und durch die Zuleitung 9 zugeführten
pulverförmigen Uran- und Plutoniumdioxide unter
VPA 81 P 8 5 5 5 DE
Einwirkung der Schwerkraft im Gleichstrom über die einzelnen Siebboden 6 durch die diese Siebboden 6 verbindenden
Überlaufwehre 7 hindurch zum Sumpfteil 4 hingeleitet.
Im Gegenstrom hierzu durchströmt im Sumpfteil 4 mit Hilfe der Heizeinrichtung 21 erzeugter Dampf von
unten durch den Siebbodenkolonnenteil 3 des Rektifikationsgefäßes 2 hindurch zum obersten Teil des Glasrohres
mit der Kühlschlange 5. Während ihrer Verweilzeit in dieser Siebbodenkaskade lösen sich die pulverförmiger
Uran- und Plutoniumdioxide in der Selpetersäüre unter NO -Bildung, bis schließlich eine Suspension von ungelösten
Restbestandteilen den Sumpfteil 4 erreicht.
Dort sammeln sich diese Restbestandteile des über die Zuleitung 8 zugeführten Uran- und Plutoniumdioxidpulvers,
die trotz langer Verweilzeit im Rektifikationsgefäß 2 unlöslich verbleiben, in einer Totzone unmittelbar am
Boden des Rektifikationsgefäßes· 2, während die klare filtrierte gelöste Kernbrennstoff enthaltende Salpetersäurelösung
kontinuierlich über die Abführleitung 23 abgezogen werden kann. Die Entnahme der in Salpetersäure
unlöslichen Restbestandrückstände wie z.B. hochgesintertes ThOp und PuOp kann bei Unterbrechungen des
Auflöseverfahrens erfolgen, nachdem sich die einzelnen Siebboden 6 durch Auslaufen über die Löcher der Siebboden
6 entleert haben und auch das Sumpfteil 4 über die Abzugleitung 23 entleert worden ist. Die am Boden des
Glasrohres des Rektifikationsgefäßes 2 angesammelten unlöslichen Bestandteile können sodann in der im Sumpfteil
4 noch verbliebenen Restmenge an Lösung durch Einblasen von Druckluft über die Zufuhrleitung 25 aufgewirbelt
und die so erzeugte Suspension durch die Suspensionsabführleitung 26 abgesaugt werden.
Die Löslichkeit von pulverförmigem Uran- und Plutoniumdioxid
hängt von dessen thermischer Vorbehandlung ab. Dementsprechend ist auch die Schaumbildung bei der Auf-
3U7199 81 P8 55 5DE
lösung von Uran- und Plutoniumdioxid je nach der thermischen
Vorbehandlung dieser Dioxide unterschiedlich. Da die Oberfläche der Dioxidpulver neben den anderen
Betriebsvariablen wie Salpetersäurekonzentration, Temperätur,
Konzentration der Lösung, Druck und weitere Transportgrößen direkt die Lösegeschwindigkeit der Dioxide
bestimmt, ist es zur Steigerung der Produktionsleistung an Lösung vorteilhaft, das zum Einsatz kommende Uran-
und Plutoniumdioxid, wenn es sich z.B. um Pelletschrott handelt, vor der Auflösung zu zerkleinern. Obwohl hohe
Salpetersäurekonzentration .das Auflösen von Uran- und Plutoniumdioxid beschleunigt, muß mitunter verdünnte
Salpetersäure eingesetzt xverden, um eine zu starke
Schaumbildung im als Lösungsgefäß dienenden Rektifikationsgefäß 2 zu verhindern. Da das Rektifikationsgefäß
aus Glas besteht, kann die Schaumbildung leicht einer visuellen Kontrolle unterworfen werden.
Wird konzentrierte Salpetersäure als Lösungsmittel im Rektifikationsgefäß 2 eingesetzt, so kann Restwasser
als schwachsaures Kondensat mit Hilfe der Kühlschlange kondensiert und über die Kondensatabführleitung 12 aus
. aus der Kondensationssammelblende 10 abgezogen werden.
Muß zur Vermeidung von Schaumbildung im Rektifiaktionsgefäß
2 verdünnte Salpetersäure verwendet werden, kann Kondensat aus der Abführleitung 12 über die Zuführleitung
14 wieder in den Sumpfteil 4 zurückgeführt werden und das Selpetersäurekonzentrationsprofil im Siebbodenkolonnenteil
3 so eingestellt werden, daß auf dem zweitobersten Siebboden 6 aufgrund des höchsten Anteils
an festem Uran- und Plutoniumdioxid der höchste Umsatz stattfindet, aber die niedrigste Salpetersäurekonzentration
vorliegt, so daß die Lösungsreaktion gebremst wird. Auf den nacligeschalteten Siebboden 6 steigt sowohl
die Salpetersäure- als auch die Uran- und Plutoniumdioxidkonzentration
in der Lösung durch fort-
- ßr - VPA 81 P 8 5 5 5 DE
schreitenden Umsutz an.
Schwer lösliche Uran- und Plutoniumdioxide benötigen eine längere Verweilzeit im Eek:tifikatiqnsgefäß 2. Hier-"bei
kann der Flüssigkeitsdurchsatz durch den Siebbodenkolonnenteil 3 mit Hilfe des Rücklaufstromes an Kondensat
durch die Zuführungsleitung 14 zum Sumpfteil 4 geregelt
werden, und zwar dadurch, daß über die Zuführungs leitung 10 genauso viel Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit
in den Sumpfteil 4 eingeleitet wird, wie in diesem Sumpfteil 4 verdampft. ■
Nicht zerkleinerte Urandioxid- oder Plutoniumdioxidpellets können durch die Zuführleitung 18 semikontinuier-
1'5 lieh in den Sumpf teil 4 auf den Auflösekorb 24 zugeführt
werden, während filtrierte Urandioxid- oder Plutoniumdioxidlösung kontinuierlich aus der Abführleitung 23
entnommen werden kann. Flüssige Salpetersäure wird auch in diesem Fall vorteilhafterweise durch die Zuführleitung
8 in den Siebbodenteil 3 eingeführt, so daß durch
die Zuführleitung 9 in den Siebbodenteil 3 eingeführtes Urandioxid- und Plutoniümdioxidpulver und über die Zuführungsleitung 8 hinzugeführte Urandioxid-und Plutoniumdioxidpellets
parallel zueinander gelöst werden können.
. ..-■.■..-■;
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können dem Rektifikationsgefäß
2 neun Liter konzentrierte Salpetersäure und 2,34 kg eines U02/Pu02-Pulvergemisches mit einer
Korngröße < 300^-vwzugeführt werden. Stündlich werden bei
einer Verdampfung von 7 Liter Salpetersäure pro Stunde im Sumpfteil 4 ein Liter Destillat über die Abführleitung
16 dem Rektifikationsgefäß 2 entnommen, das restliche
Destillat, also6 Liter, wird über die Zuführungsleitung 14 in den Sumpfteil 4 zur Erhöhung der Verweil-
zeit des über die Zuleitung 6 in den Siebbodenkolonnenteil
3 eingeschleusten Urandioxid- und Plutoniumdioxidpulvers in den Sumpfteil 4, erforderlichenfalls auch
-*- VPA 81 P85 5 5DE
in den Siebbodenkolonnenteil 3,zurückgeführt. Über die
Gaszufuhrleitung 17 kann zur Unterstützung der im Siebbodenkolonnenteil 3 stattfindenden Durchraischung und
zur NO -Oxidation 0,5 cbm Luft pro Stunde, erforderlichenfalls
auch ein die Oxidation förderndes Reaktionsgas,
zwischen Siebbodenkolonnenteil 3 und Sumpfteil 4 in das Rektifikationsgefäß 2 eingeführt werden. Aus der Abführleitung
23 werden, geregelt durch die Füllstandsregeleinrichtung 19, kontinuierlich 8 Liter salpetersaurer
Urandioxid- und Plutoniumdioxidlösung mit einer Konzentration von 52 g pro Liter ausgetragen. Da die dem
Rektifikationsgefäß 2 zugeführte Mischung aus Urandioxid- und Plutoniumdioxidpulver ca. 3% unlösliche Bestandteile
enthält, lagern sich in der Totzone unmittelbar am Boden
des Glasrohres de3 Rektifikationsgefäßes 2 stündlich
etwa 70 g Feststoff ab, die sich kumulieren und bei einer Unterbrechung des Lösungsprozesses gelegentlich als
Suspension über die Suspensionsabführleitung entfernt werden können.
11 Patentansprüche
1 Figur
1 Figur
Leerseite
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zum Auflösen von Feststoffen, insbesondere von festen Kernreaktorbrennstoffen, in einer Flüssigkeit, die sich in einem Lösungsgöfäß befindet, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsgefäß ein Rektifikationsgefäß (2) mit einem Siebbodenkolonnenteil (3) und einem Sumpfteil (4) am Unterende des Siebkolonnenteils (3) verwendet wird, daß die Feststoffe und die Lösungsflüssigkeit in den Siebbodenkolonnenteil (3) eingeführt und im Gleichstrom durch den Siebbodenkolonnenteil (3) hindurch zum Sumpfteil (4) geleitet werden, während Gas im Gegenstrom zu den Feststoffen und der Lösungsflüssigkeit ausgehend vom Sumpfteil (4) durch den Siebbodenteil (3) geführt wird, und daß die Lösungsflüssigkeit mit den aufgelösten Feststoffen aus dem Sumpfteil (4) des Rektifikationsgefäßes (2) abgezogen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösungsflüssigkeit im Sumpfteil (4) verdampft wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichne'ti daß im Sumpfteil (4) in der Lösungsflüssigkeit eine Umlaufströmung erzeugt wird.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlaufströmung durch Beheizen der Lösungsflüssigkeit erzeugt wird.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu lösender Feststoff in die Lösungsflüssigkeit im Sumpfteil (4) eingespeist und daß die Lösungsflüssigkeit mit den aufgelösten Feststoffen über ein Filter (24) aus dem Sumpfteil (4) abgezogen wird.- y( - VPA 81 P 8 5 5 5 OEh. Verfahren nach Ana^'uch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Siebbodenkolonnenteil (3) am Oberende austretende Gas über einen Kondensationskühler (5) geführt und das Kondensat abgeleitet wird.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensat aus dem Kondensationskühler (5) in den Siebbodenkolonnenteil (3) des Rektifikationsgefäßes (2) rückgeführt wird.8. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Kondensat aus dem Kondensationskühler (5) in den Sumpfteil (4) des Rektifikationsgefäßes (2) rückgeleitet wird.9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Gegenstrom durch den Siebbodenkolonnenteil (3) des Rektifikationsgefäßes (2) strömenden Gas Reaktionsgas zugesetzt wird.10. Lösungsgefäß, insbesondere für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein am Unterende des Siebbodenkolonnenteils (3) angeordnetes Sumpfteil (4) eine Heizeinrichtung (21) aufweist.11. Lösungsgefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Heizeinrichtung (21) in einem Bypaß-Schenkel (20) am Sumpfteil (4) befindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147199 DE3147199A1 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren |
GB8233210A GB2110868B (en) | 1981-11-27 | 1982-11-22 | Dissolution of solids such as solid nuclear reactor fuels |
FR8219797A FR2517218A1 (fr) | 1981-11-27 | 1982-11-25 | Procede de dissolution de matieres solides, notamment de combustibles solides de reacteur nucleaire, et appareil de dissolution destine a la mise en oeuvre de ce procede |
JP57207450A JPS58100793A (ja) | 1981-11-27 | 1982-11-26 | 固形原子核燃料物質の溶解方法およびこの方法を実施するための溶液容器 |
BE0/209576A BE895151A (fr) | 1981-11-27 | 1982-11-26 | Procede de dissolution de matieres solides, notamment de combustibles solides de reacteur nucleaire, et appareil de dissolution destine a la mise en oeuvre de ce procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813147199 DE3147199A1 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147199A1 true DE3147199A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3147199C2 DE3147199C2 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=6147416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813147199 Granted DE3147199A1 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58100793A (de) |
BE (1) | BE895151A (de) |
DE (1) | DE3147199A1 (de) |
FR (1) | FR2517218A1 (de) |
GB (1) | GB2110868B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS617496A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-14 | 宇部興産株式会社 | 使用済核燃料の溶解装置 |
JPS6361194A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-17 | 株式会社日立製作所 | 使用済核燃料の連続溶解装置 |
RU2209843C2 (ru) * | 2001-06-22 | 2003-08-10 | Шипачев Владимир Алексеевич | Способ извлечения платиновых металлов из автомобильных катализаторов |
CN107837694B (zh) * | 2017-11-28 | 2024-03-29 | 佛山科学技术学院 | 一种化工溶质快速溶解管道结构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715367A1 (de) * | 1977-04-06 | 1978-10-12 | Kernforschungsz Karlsruhe | Aufloeser zum herausloesen von kernbrennstoffen aus brennelementabschnitten |
-
1981
- 1981-11-27 DE DE19813147199 patent/DE3147199A1/de active Granted
-
1982
- 1982-11-22 GB GB8233210A patent/GB2110868B/en not_active Expired
- 1982-11-25 FR FR8219797A patent/FR2517218A1/fr active Granted
- 1982-11-26 JP JP57207450A patent/JPS58100793A/ja active Granted
- 1982-11-26 BE BE0/209576A patent/BE895151A/fr not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: Lueger, Lexikon der Technik, 4.Aufl., Bd.16, 1970, S.404-406 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0374356B2 (de) | 1991-11-26 |
GB2110868B (en) | 1985-12-11 |
FR2517218B1 (de) | 1985-03-08 |
FR2517218A1 (fr) | 1983-06-03 |
JPS58100793A (ja) | 1983-06-15 |
GB2110868A (en) | 1983-06-22 |
DE3147199C2 (de) | 1989-01-26 |
BE895151A (fr) | 1983-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592427A1 (de) | Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff | |
DE2305946A1 (de) | Umwandlungsverfahren fuer stickstoffhaltige verbindungen | |
DE2515795A1 (de) | Verfahren zur behandlung radioaktiver konzentrate | |
EP0031410B1 (de) | Verfahren zum Desorbieren von Spaltjod aus salpetersaurer Brennstofflösung | |
DE3147199A1 (de) | Verfahren zum aufloesen von feststoffen, insbesondere von festen kernreaktorbrennstoffen, und loesungsgefaess insbesondere fuer dieses verfahren | |
DE1296281B (de) | Aufloesungsanlage fuer Kernbrennstoffe | |
EP0112500B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pu02-haltigen Kristallen | |
DE2708321A1 (de) | Verfahren zur entfernung von jod | |
EP0033091B1 (de) | Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung | |
DE3017547C2 (de) | ||
DE2624990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PuO&darr;2&darr; | |
DE1442352A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von fest-fluessigem Material im Gegenstrom und Verfahren zu ihrer Verwendung | |
DE3940401A1 (de) | Verfahren und anordnung zum vermindern des iodgehalts in einer salpetersauren kernbrennstoffloesung | |
DE2520940C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen, extraktiven Trennen von Verbindungen mittels elektrolytischer Reduktion | |
DE3147435C2 (de) | Verfahren zum Ausfällen von Ammonium-Uranyl-Plutonyl-Carbonat | |
DE8626617U1 (de) | Vorrichtung zum Extrahieren von Metallen aus Abwässern | |
CH636829A5 (de) | Einrichtungen und verfahren zum betrieb von einrichtungen zur regeneration von ionenaustausch- und adsorptionsmassen insbesondere in wasseraufbereitungs-anlagen. | |
DE69015138T2 (de) | Kolonne für die pulsierende Flüssig-flüssig-Extraktion und Verfahren zum Entfernen von Ausfällungen aus der Grenzfläche. | |
DE2064983C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von metallischen Spaltprodukten aus verbrauchten Actinid-Brennelementen | |
DE1223963B (de) | Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen | |
DE2263912A1 (de) | Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu | |
EP0283794B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Gas/Flüssigkeits-Reaktionen | |
DE2520869C2 (de) | Gegenstromextraktionskolonne zur Flüssig-Flüssig-Extraktion zweier ineinander nicht löslicher Phasen bei gleichzeitiger Elektrolyse | |
DE1298653B (de) | Anlage zum Regeln der Reaktivitaet in Kernreaktoren | |
DE2743608C2 (de) | Verfahren zur externen Regeneration von erschöpften Anionen- und Kationenaustauscherharzen eines Mischbettes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |