DD240197A5 - Verfahren zur herstellung von dimerisationsprodukten von olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dimerisationsprodukten von olefinen Download PDF

Info

Publication number
DD240197A5
DD240197A5 DD85284545A DD28454585A DD240197A5 DD 240197 A5 DD240197 A5 DD 240197A5 DD 85284545 A DD85284545 A DD 85284545A DD 28454585 A DD28454585 A DD 28454585A DD 240197 A5 DD240197 A5 DD 240197A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
ligand
palladium
atom
items
Prior art date
Application number
DD85284545A
Other languages
English (en)
Inventor
Eit Drent
Original Assignee
�����@��������������@��������@������������@�K�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@��������������@��������@������������@�K�Kk�� filed Critical �����@��������������@��������@������������@�K�Kk��
Publication of DD240197A5 publication Critical patent/DD240197A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C67/347Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/20Acids of halogen; Salts thereof ; Complexes thereof with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/08Halides
    • C07C2527/12Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/025Sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Ein Verfahren fuer die Herstellung von Dimerisationsprodukten aus aliphatischen Monoolefinen mit 2-12 Kohlenstoffatomen, bei welchem das aliphatische Monoolefin mit einem katalytischen System in Kontakt gebracht wird, das durch die Kombination einer Palladium- und/oder Rutheniumverbindung und einer Saeure mit einem pKa-Wert unter 2, Hydrohalogensaeuren ausgenommen, gebildet wird, in einem aprotischen organischen Loesungsmittel.

Description

• % —
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge des Liganden wenigstens 1 Mol des Liganden je Grammatom Palladium und/oder Ruthenium beträgt. -
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge der Säure mit einem pKa-Wert unter 2 wenigstens 10 Äquivalente Säure je Grammatom Palladium und/oder Ruthenium beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das aliphatische Monoolefin Athen ist.
16. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß das aliphatische Monoolefin Propen ist.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von Dimerisationsprodukten aus aliphatischen Monoolefinen von geringer Molekülmasse unter Verwendung eines Katalysators, der Palladium und/oder Ruthenium in einem organischen Lösungsmittel enthält.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es wurde vorgeschlagen, Athen zu Butenen in einem Reaktionsmedium zu dimerisieren, welches aus hochkonzentrierten, starken mineralischen Säuren, wie Phosphorsäure (Konzentration 14,0 Mol/l, ~85%) und Schwefelsäure (Konzentration 17,0 Mol/l, ~ %) besteht, wobei als Katalysator ein Palladiumsalz mit einem Anion verwendet wird, das keine oder wenig Wechselwirkung mit dem Palladium aufweist. Diese Dimerisation ist nicht attraktiv, da sie ein stark korrosives Reaktionsmedium mit einer sehr geringen Umwandlungsrate von Athen zu Butenen im Verhältnis zur Palladiummenge verbindet (siehe: UdSSR-PS 374930 [Chem. Abstr. 90 22286 h]).
Außerdem ist bekannt, daß Athen in Chloroform dimerisiert werden kann, wobei als Katalysator die Verbindung [Pd(CH3CN). (PPh3I3] (BF4)2 oder die Verbindungen [Pd(CH3CN)4] (BF4)2 · η PPh3 (η = 2,3), die in situ hergestellt werden, eingesetzt werden (siehe: J. Am. Chem. Soc. 103 4627-4629 [1981] und 104 3520-3522 [1982]). Diese Katalysatoren verlangen jedoch streng anhydrische Reaktionsbedingungen (siehe: Transition metal catalyzed polymerisations; Alkenes and dienes, Part A (Übergangsmetallkatalysierte Polymerisationen, Alkene und Diene, Teil A) Hgb. Quirk, R. P., 1983, S.341-354).
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor für die Herstellung von Dimerisationsprodukten aus aliphatischen Monoolefinen mit 2-12 Kohlenstoffatomen je Molekül, gekennzeichnet dadurch, daß das aliphatische Monoolefin in einem organischen Lösungsmittel mit einem Katalysatorsystem in Kontakt gebracht wird, das durch die Kombination einer Palladium-und/oder Rutheniumverbindung mit einer Säure mit einem pKa-Wert von weniger als 2, ausgenommen Hydrohalogensäuren, gebildet
Das Vorhandensein einer Säure, wie sie oben definiert wurde, im katalytischen System des Verfahrens der Erfindung kann zu sehr hohen Dimerisationsraten durch die starken Aktivierungswirkungen in einem aprotischen organischen Lösungsmittel führen.
Aliphatische Monoolefine mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen je Molekül, die im Verfahren nach der Erfindung eingesetzt werden können, sind lineare oderverzweigte Alkene oderZykloalkene, wie beispielsweise Athen, Propen, 1-Buten, 2-Buten, die isomeren Pentene, Hexene, Oktene und Dodezene, Zyklopenten, Zyklookten und Zyklododezen. Beispiele für andere aliphatische Monoolefine sind substituierte Alkene, wie Allylalkohol, Akrylsäure und Alkyl-, Aryl-, Arakylester von Akrylsäure. Die bevorzugten Olefine sind Athen und Propen.
Der Begriff „Dimerisationsprodukte" bezieht sich hier auf Olefinprodukte, die durch Reaktion von zwei identischen Olefinen sowie durch die Reaktion von zwei verschiedenen Olefinen gewonnen wurden, und auf die Alkohol-, Äther- oder Esterderivate dieser Olefinprodukte, die in situ durch das Vorhandensein von Wasser, eines Alkohols bzw. einer Karbonsäure im Reaktionsgemisch gewonnen werden.
Nach der Erfindung können sowohl homogene als auch heterogene Katalysatoren verwendet werden. Bevorzugt wird der Einsatz von homogenen Katalysatoren.
Der im Verfahren der Erfindung eingesetzte Katalysator besteht daher vorzugsweise aus Palladiumverbindungen und/oder Rutheniumverbindungen, die im Reaktionsgemisch löslich sind oder in diesem in situ lösliche Verbindungen bilden.
Beispiele für geeignete Palladiumverbindungen sind Palladiumnitrat, Palladiumsulfat, Palladiumhaiide und Palladiumkarboxylate, vorzugsweise Karboxylate von Karbonsäure mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen je Molekül.
Eingesetzt werden können auch Palladiumsalze von Säuren mit einem pKa-Wert <2, wie sie nachstehend spezifiziert werden.
Bevorzugt werden Palladiumkarboxylate, insbesondere Palladiumazetat, eingesetzt. ,
Weitere Beispiele für geeignete Palladiumverbindungen sind Palladiumkomplexe wie bis(2,4-Pentandionato)palladium, bisfpikolinatoJpalladium.TetrakisitriphenylphosphinlpalladiumjTetrakisazetonitrilpalladiumtetrafluoroborat, bis(Tri-o-Tolylphosphin)palladiumazetat, bis(Triphenylphosphin)palladiumsulfat.
Beispiele für geeignete Rutheniumverbindungen sind Ruthenium(lll)-chlorid, Ruthenium(IV)-chlorid, Ruthenium(lll)-chloridtrihydrat, Rutheniumoxide, Rutheniumkarboxylate wie Rutheniumazetat oder Rutheniumpropionat, Ruthenium(lll)-trisazetylazetonat und Organorutheniumkomplexe mit einzähligen P- und N-Liganden. Außerdem können Rutheniumsalze von Säuren mit einem pKa-Wert unter 2, wie sie nachstehend spezifiziert werden, geeignet sein.
Die Menge der eingesetzten Palladium- und/oder Rutheniumverbindung kann in.weiten Bereichen schwanken und liegt im allgemeinen im Bereich zwischen 1CT6 und 10~1 und vorzugsweise im Bereich zwischen 10~"5 und 1CT2 Mol Palladium- und/oder Rutheniumverbindung je Mol Olefinausgangsmaterial.
Die Säure mit einem pKa-Wert unter 2, die im Verfahren der Erfindung eingesetzt wird, kann aus organischen Säuren bestehen, wie Karbonsäuren und organischen Sulfonsäuren, wie auch aus organischen Säuren, die vorzugsweise ein nichtkoordinierendes Anion haben, worunter zu verstehen ist, daß nur wenig oder keine Wechselwirkung zwischen dem Palladium und dem Anion erfolgt. Typische Beispiele für solche Anionen sind PFg, SbFe, BF4 und CIOJ.
Vorzugsweise eingesetzte Säuren sind beispielsweise Perchlorsäure, Schwefelsäure, Sulfonsäure und die Säuren, die möglicherweise in situ durch Wechselwirkung einer Lewis-Säure, wie beispielsweise BF3, AsF5, SbF5, PF5, TaF5 oder NbF5, mit einer Broensted-Säure, wie beispielsweise Hydrohalogensäure, insbesondere HF, Fluorosulfonsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure hergestellt werden. Spezielle Beispiele für die zuletztgenannten Säuretypen sind Fluorokieselsäure, HPF4, HSbF4 und HBF4, die bevorzugt wird. Typische Sulfonsäuren, die eingesetzt werden können, sind Fluorosulfonsäure, Chlorosulfonsäure und die organischen Sulfonsäuren, wie beispielsweise Methansulfonsäure, 2-Hydroxypropansulfonsäure, p-Toluensulfonsäure und Trifluoromethansulfonsäure, von denen die beiden letztgenannten Säuren bevorzugt werden.
Karbonsäuren, die eingesetzt werden können, sind beispielsweise Trifluoroessigsäure, Trichloroessigsäure und Dichloroessigsäure.
Die Menge der Sau remit einem pKa-Wert unter 2 kann wenigstens 1 Äquivalent, vorzugsweise wenigstens 10 Äquivalent Säure je Grammatom Palladium und/oder Ruthenium betragen.
Außerdem aktiviert, wenn Liganden eingesetzt werden, welche Atome der Gruppe Va enthalten, ein Überschuß an Säure im katalytischen System im Verhältnis zu den Liganden das katalytische System stark. Dementsprechend wird im Prozeß der Erfindung das katalytische System durch die Kombination der Palladium- und/oder Rutheniumverbindung, eines Liganden, der wenigstens ein Atom der Gruppe Va des Periodensystems der Elemente als Koordinationsatom enthält, und der Säure mit einem pKa-Wert unter 2 in einer Menge von mehr als 1 Äquivalent Säure je Grammatom des im Liganden vorhandenen Atoms der Gruppe Va hergestellt.
Zu den einzähligen Liganden, die im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden können, gehört eine Verbindung, welche ein Atom der Gruppe Va des Periodensystems der Elemente aufweist, insbesondere eine Verbindung, die ein dreiwertiges N- oder P-Atom enthält, das an wenigstens eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist,oder eine Verbindung, die ein dreiwertiges N-Atom enthält, das ein Glied eines heterozyklischen aromatischen Rings ist.
Beispiele für geeignete einzählige Liganden, die aus einer Verbindung bestehen, welche dreiwertiges N- oder P-Atom haben, das
an wenigstens eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, sind Ν,Ν-Dialkylaniline und -phosphine, wie N,N'-Dimethylanilin, Ν,Ν'-Diäthylanilin, Ν,Ν'-Dibutylanilin, 4-Chloro-N,N'-dimethylanilin, 4-Äthoxy-N,N'-dimethylanilin, 4-Dimethylaminobenzensulfonsäure, 3-Dimethylaminobenzensulfonsäure, bis(1,1-Dimethyläthyl)phenylphosphin, Dimethylphenylphosphin, Zyklohexyldiphenylphosphin, Dibutylpheny!phosphin, Methyldiphenylphosphirt, Triphenylphosphin,tris(4-Chlorophenyl)phosphin, tris(4-Methoxyphenyl)phosphin,tris(2-Methoxyphenyl)phosphin,tris(4-ButylphenyDphosphin, tris(4-Trifluprophenyl)phosphin, tris(4-Fluorophenyl)phosphin und 2-Ka rboxyphenyldipheny !phosphin.
Beispiele für geeignete einzählige Liganden, die eine Verbindung haben, welche ein trivalentes N-Atom haben, das Teil eines
heterozyklischen aromatischen Rings ist, sind Pyridine und Chinoline, wie Pyridin, 2,6-Dimethylpyridin, 4-Äthylpyridin, 2-Methoxypyridin, 2-Chloropyridin, 3-Chloropyridin, 2,6-Dichloropyridin, 2-Pyridinkarbonsäure, 3-Pyridinkarbonsäure, Chinolin, 2-Methylchinolin und 2-Chlorochinolin.
Bevorzugt wird der Einsatz eines einzähligen Liganden, der Ν,Ν'-Dimethylanilin, Tripheny !phosphin, Pyridin oder deren Derivate aufweist.
Chelatliganden, die im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden können, bestehen aus einer Verbindung, die wenigstens zwei Atome der Gruppe Va des Periodensystems der Elemente enthält, die durch eine aus 2-6 Kohlenstoffatomen bestehende Kette verbunden sind.
Zu den Beispielen für geeignete Chelatliganden gehören Verbindungen, die zwei Phosphoratome enthalten, welche durch eine Kette verbunden sind, die aus 2 oder 3 Kohlenstoffatomen besteht, wie beispielsweise 1,2-Äthandiylbisdiphenylphosphin, 1,2-Äthendiylbisdiphenylphosphin, 1,2-Phenylenbisdiphenylphosphin und 1,3-Propandiylbisdiphenylphosphin.
Weitere Beispiele für geeignete Chelatliganden sind Verbindungen, die zwei Stickstoffatome enthalten, welche durch eine aus 2 Kohlenstoffatomen bestehende Kette verbunden sind, insbesondere Verbindungen, die im Molekül eine Gruppe mit der Formel
haben, wie beispielsweise !,lO-Phenanthrolin^^-Dimethyl-IJO-phenanthrolin^J-Diphenyl-IJO-phenanthrolindisulfonsaure, 2,2'-Bipyridin, 4,4'"-Dimethyl-2,2-bipyridin und 4,4'-Dichloro-2,2'-bipyridin.
Die Menge des Liganden, der für den Katalysator im Verfahren der Erfindung eingesetzt wird, beträgt wenigstens 1 Mol Ligand je Grammatom Palladium und/oder Ruthenium.
Das Verfahren nach der Erfindung wird in einem aprotischen organischen Lösungsmittel ausgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Zyklohexan, Oktan, Zyklooktan, Benzen, Toluen, die drei Xylene, Äthylbenzen und Kumol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, 1,2-Dichloroäthan, Perfluoroakane, Chlorobenzen und die drei Dichlorobenzene, Äther, wie Tetrahydrofuran, Dimethyläther von Diäthylenglykol (Diglym), Methylbutyläther und Dioxan, und Stickstoffverbindungen, wie Nitromethan und Nitrobenzen.
Die Reaktantolefine können auch als aprotisches organisches Lösungsmittel fungieren, insbesondere wenn höhere Olefine oder substituierte Olefine, wie beispielsweise Ester von Akrylsäure, eingesetzt werden.
Bevorzugt wird der Einsatz aromatischer Kohlenwasserstoffe oder halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel.
Wie bereits erwähnt, können die Dimerisationsprodukte des Verfahrens der Erfindung einen Alkohol, Äther oder Ester, die durch das Vorhandensein von Wasser, einem Alkohol bzw. einer Karbonsäure in situ gebildet werden, enthalten. Die Alkohole oder Karbonsäuren, die Vorhanden sein können, sind vorzugsweise niedere aliphatische Alkohole und Karbonsäuren, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Essigsäure, Propionsäure oder Kapronsäure. Die Menge des vorhandenen Wassers, Alkohols oder der Karbonsäure sollte so gewählt werden, daß die aprotischen Eigenschaften des Reaktionsmediums dominieren, d. h., eine Menge unter 50 Vol.-% und vorzugsweise unter 20 Vol.-%, berechnet auf der Grundlage des aprotischen Lösungsmittels.
Das Verfahren nach der Erfindung kann bei Temperaturen bis zu 200°C und vorzugsweise im Bereich zwischen 200C und 1350C ausgeführt werden. Der Druck liegt zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 75 Bar.
Das Verfahren nach der Erfindung kann chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Ausführungsbeispiele
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter.
Beispiel I
Ein magnetisch gerührter Autoklav Hastelloy C („Hastelloy" ist ein Warenzeichen) mit einem Fassungsvermögen von 300 ml wurde mit 50 ml Lösungsmittel, 0,1 mMol Palladiumazetat oder Ruthenium(azetylazetonat) und einer Säure mit einem pKa-Wert unter 2 als katalytischem System gefüllt. Der Autoklav wurde mit Athen gespült, mit Athen bei einem Druck von 40 Bar gefüllt, verschlossen und auf eine spezifizierte Temperaturerhitzt. Nach einer bestimmten Raaktionszeitwurde der Inhalt des Autoklaven durch Gas-Flüssigkeitschromatografie analysiert.
Die Umwandlung von Athen in Produkte (Dimere, Trimere usw.) wurde als Mol Athen je Grammatom Palladium oder Ruthenium je Stunde berechnet. Die Selektivität gegenüber Butenen wird als % Mol Butene im gebildeten Produkt gegeben.
Daten und Ergebnisse für die Experimente 1-6, die wie oben beschrieben durchgeführt wurden, werden in der Tabelle I gegeben.
Bei einem Experiment, das nicht nach der Erfindung ausgeführt wurde, wurde ein mit Glas ausgekleideter Autoklav mit 50 ml Toluen und 5mMol Trifluoromethansulfonsäure gefüllt. Der Autoklav wurde mitÄthen gespült und mit Athen bei einem Druck von 40 Bar gefüllt und auf 70 °C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden wurden nur Spuren von Dimeren bei der Analyse durch Gas-Flüssigkeitschromatografie gefunden. Dieses Experiment zeigt, daß unter vergleichbaren Reaktionsbedingungen die Dimerisation bei Vorhandensein einer Säure mit einem pKa-Wert unter 2 ohne das Vorhandensein einer Palladium- oder Rutheniumverbindung nicht bewirkt wird.
Tabelle I
Experiment Katalysator Säure mit pKa Lösungsmittel Reaktions- Reaktions Umwandlung, Selekti
Nr. <2(mMol) temp.,°C zeit, h Mol C2H4/ vität,
Grammatom Mol-%
PdoderRu/h
Pd-Azetat Pd-Azetat Pd-Azetat Pd-Azetat
Pd-Azetat
Pd-Azetat
Ru-(azetyl-
azetonat)
CF3SO3H (5)
CF3SO3H (5)
CF3SO3H (5)
CF3SO3H (5)
p-Toluen- (5) sulfonsäure
CF3SO3H (4)
CF3SO3H (5)
Toluen Toluen
75 Zimmertem.
Dichlorobenzen 75
Diglym Toluen
Hexan Toluen
70 70
70 60
0,5 0,7
4600 900
4 500 350
600
5 000 8 000
93
94
93
93(1-Buten
69%)
96
95 . 95
Beispiel Il
Ein magnetisch gerührter Autoklav Hastelloy C („Hastelloy" ist ein Warenzeichen) wurde mit 50 ml Lösungsmittel und 0,1 mMol Palladiumazetat, einem Liganden und einer Säure mit einem pKa-Wert unter 2 als katalytischem System gefüllt. Der Autoklav wurde mit Athen gespült, mit Athen bei einem spezifizierten Druck gefüllt, verschlossen und auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Nach einer spezifizierten Reaktionszeit wurde der Inhalt des Autoklaven durch Gas-Flüssigkeitschromatografie
analysiert.
Die Umwandlung von Athen in Produkte (Dimere, Trimere usw.) wurde als Mol Athen je Grammatom Palladium je Stunde
berechnet.
Daten und Ergebnisse der Experimente 1-9, die wie oben beschrieben durchgeführt wurden, werden in der Tabelle Il angegeben.
Im Experiment 2 wurde die Zusammensetzung der geformten Butene analysiert als 1-Buten 24%, Trans-2-Buten 47,7%, cis-2-Buten 38,3%. Im Experiment 9 wurde die Zusammensetzung der gebildeten Butene analysiert als 1-Buten 6,3%, trans-2-Buten 63,3%, cis-2-Buten 30,7%. Die Experimente 4, 6 und 8 wurden nicht nach der Erfindung durchgeführt und zeigen, daß ein Überschuß der Säure mit einem pKa-Wert unter 2 im Verhältnis zum Liganden erforderlich ist, um eine hohe Umwandlung zu
erreichen. .
Tabelle I
Exp. Katalysator 0,1 mMol Säure mit pKa Lösungs Athen, Reakt- Reakt.- Umwandlung, Selek
Nr. Pd-Azetat+ Ligand < 2 (mMol) mittel Bar tem.,°C zeit, h Mol C2H4/ tivität,
(mMol) Grammatom Mol-%
Pd/h
1 Triphenylphosphin (0,1)
2 Pyridin (3)
3 2,2'-Bipyridin (1)
4 2,2'-Bipyridin (2)
5 Triphenylphosphin (3)
6 Triphenylphosphin (3)
7 2-Karboxyphenyl- (1,5) diphenylphosphin
8 2-Karboxyphenyl- (1,5) diphenylphosphin
9 Ν,Ν'-Dimethyl- (3) anilin
p-Toluen-
sulfonsäure
CF3SO3H
CF3SO3H
CF3SO3H
CF3SO3H
CF3SO3H
HBF4
(5) (4) (4) (4) (2) (4)
HBF4 (1)
CF3SO3H (5)
Toluen
Toluen Toluen Toluen Toluen Toluen
40
40 40 40 40 40
Chloroform 20 Chloroform 20 Toluen 40
1 1 1 1 5 0,5
.0,7
900
900 5 000 Spuren 5 000 80 3 000
60 7 000
100
Beispiel III
Ein magnetisch gerührter Autoklav Hastelloy C („Hastelloy" ist ein Warenzeichen) mit einem Fassungsvermögen von 300ml wurde mit einem Lösungsmittel und Palladiumazetat, einem einzähligen Liganden und einer Säure mit einem pKa-Wert unter als katalytischem System gefüllt. Der Autoklav wurde mit Propen gespült, mit 40 ml flüssigem Propen gefüllt, verschlossen und auf eine spezifizierte Temperatur erhitzt. Nach einer angegebenen Reaktionszeit wurde der Inhalt des Autoklaven durch Gas-Flüssigkeitschromatografie analysiert.
Die Umwandlung von Propen in Produkte (Dimere, Trimere usw.) wurde als Mol Propen je Grammatom Palladium je Stunde berechnet. Die Selektivität gegenüber Dimerhexen wird als Mol-% Dimer im gebildeteten Produkt gegeben. Daten und Ergebnisse der Experimente 1 und 2, die wie oben beschrieben(ausgeführt wurden, werden in der Tabelle III aufgeführt.
Tabelle I
Exp. Pd-Azetat Einzahliger Säure mit pKa Lösungs Reaktions- Reakt.- Umwandlung Selek-
Nr. (mMol) Ligand (mMol) <2(mMol) mittel temp.,°C zeit, h MoIC3H6/ tivit.
(ml) Grammatom .Mol-%
Pd/h
1 0,1 Triphenyl- (3) CF3SO4H (4) Toluen 90 5 30 98
phosphin (50)
2 0,1 2-Karboxylphe- (1,5) HBF4 (4) Chloro 100 5 20 95 '
nyldiphenyl- form
phosphin (50)
Beispiel IV -
Ein magnetisch gerührter Autoklav Hastelloy C („Hastelloy" ist ein Warenzeichen) mit einem Fassungsvermögen von 300ml wurde mit 40 ml Toluen, 10 ml Essigsäure und 0,1 mMol Palladiumazetat und 4mMol CF3SO3H als katalytischem System gefüllt. Der Autoklav wurde mit Athen gespült und mit Athen bei einem Druck von 40 Bar gefüllt, verschlossen und auf 70 0C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wurde der Inhalt des Autoklaven durch Gas-Flüssigkeitschromatografie analysiert. Die Umwandlung von Athen zu Dimerisationsprodukten betrug 4800 Mol Athen je Grammatom Palladium je Stunde. Die Umwandlung von Essigsäure zu sec-Butylazetat betrug 78 Mol-%.
Beispiel V
Ein magnetisch gerührter Autoklav Hastelloy C („Hastelloy" ist ein Warenzeichen) mit einem Fassungsvermögen von 300 ml wurde mit 50ml Methylakrylat und 0,5 mMol Rutheniumazetylazetonat, 0,5mMol 1,3-Propandiylbisdiphenylphosphin und 3mMolTrifluoromethansulfonsäure als katalytischem System gefüllt. Der Autoklav wurde mit Athen gespült und mit Athen bei einem Druck von 40 Bar gefüllt, verschlossen und auf 90 °C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 5 Stunden wurde der Inhalt durch Gas-Flüssigkeitschromatografie analysiert. Die Umwandlung von Methylakrylat betrug 40 Mol-%. Die Zusammensetzung des Produktgemischs war
Methylpentenoate 30 Mol-%
Butene 30 Mol-%
Akrylatdimere 40 Mol-%.
Beispiel Vl
Ein magnetisch gerührter Autoklav Hastelloy C („Hastelloy" ist ein Warenzeichen) mit einem Fassungsvermögen von 300ml wurde mit 50ml Methylakrylat und 0,5mMol Palladiumazetat, 1 mMol Triphenylphosphin und 3mMol Trifluoromethansulfonsäure als dem katalytischem System gefüllt. Der Autoklav wurde mit Athen gespült und mit Athen bei einem Druck von 40Bar gefüllt, verschlossen und auf 70°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von einer Stunde wurde der Inhalt durch Gasflüssigkeitschromatografie analysiert. Die Umwandlung von Methyoakrylat betrug 30 Mol-%. Die Zusammensetzung des Produktgemischs war
Methylpentenoate 43 Mol-%
Butene 46 Mol-%
Akrylatdimere 11 Mol-%

Claims (12)

  1. Patentanspruch:
    1. Verfahren für die Herstellung von Dimerisationsprodukten aus aliphatischen Monoolefinen mit 2-12 Kohlenstoffatomen je Molekül, gekennzeichnet dadurch, daß das aliphatische Monoolefin in einem aprotischen organischenLösungsmittel mit einem katalytischen System in Kontakt gebracht wird, welches durch die Kombination einer Palladium- und/oder Rutheniumverbindung und einer Säure mit einem pKa-Wert unter 2, ausgenommen Hydrohalogensäuren, gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Säure mit einem pKa-Wert unter 2 HBF4 ist.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Säure mit einem pKa-Wert unter 2 eine Sulfonsäure ist.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Säure mit einem pKa-Wert unter 2Trifluormethansulfonsäure oder p-Toluensulfonsäure ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß das katalytische System gebildet wird durch die Kombination der Palladium- und/oder Rutheniumverbindung, eines Liganden, der wenigstens ein Atom der Gruppe Va des Periodensystems der Elemente als Koordinationsatom enthält, und der Säure mit einem pKa-Wert unter 2 in einer Menge von mehr als 1 Äquivalent Säure je Grammatom des im Liganden vorhandenen Atoms der Gruppe Va.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß der Ligand ein einzähligerLigand ist, welcher eine Verbindung aufweist, die ein dreiwertiges N- oder P-Atom enthält, das an wenigstens eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß der einzählige Ligand aus N,N'-Dimethylanilin oder einem seiner Derivate besteht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der einzählige Ligand aus Triphenylphosphin oder einem seiner Derivate besteht.
  9. 9. Verfahrennach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der einzählige Ligand aus einer Verbindung besteht, welche ein dreiwertiges N-Atom enthält, das ein Glied eines heterozyklischen aromatischen Rings ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß der einzählige Ligand aus Pyridin oder einem seiner Derivate besteht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der Ligand ein Cheiatligand ist, der aus einer Verbindung besteht, die wenigstens zwei Atome der Gruppe Va des Periodensystems der Elemente enthält, die durch eine Kette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verbunden sind.
  12. 12. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5 und 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Cheiatligand aus einer Verbindung besteht, die eine Gruppe mit der folgenden Formel im Molekül enthält
DD85284545A 1984-12-19 1985-12-17 Verfahren zur herstellung von dimerisationsprodukten von olefinen DD240197A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848432042A GB8432042D0 (en) 1984-12-19 1984-12-19 Preparation of dimerization products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240197A5 true DD240197A5 (de) 1986-10-22

Family

ID=10571419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85284545A DD240197A5 (de) 1984-12-19 1985-12-17 Verfahren zur herstellung von dimerisationsprodukten von olefinen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4599476A (de)
EP (1) EP0188830B1 (de)
JP (1) JPS61145126A (de)
CN (1) CN1003853B (de)
AR (1) AR241500A1 (de)
AT (1) ATE40878T1 (de)
AU (1) AU584956B2 (de)
BR (1) BR8506330A (de)
CA (1) CA1255334A (de)
DD (1) DD240197A5 (de)
DE (1) DE3568326D1 (de)
ES (1) ES8706101A1 (de)
FI (1) FI81777C (de)
GB (1) GB8432042D0 (de)
IN (1) IN169685B (de)
SU (1) SU1482520A3 (de)
ZA (1) ZA859603B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN166314B (de) * 1985-08-29 1990-04-07 Shell Int Research
EP0235866A3 (de) * 1986-03-05 1988-01-27 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Katalysator-Zusammensetzungen
IN168056B (de) * 1986-03-05 1991-01-26 Shell Int Research
IN168306B (de) * 1986-03-05 1991-03-09 Shell Int Research
CA1271877A (en) * 1986-03-24 1990-07-17 Johannes A.M. Van Broekhoven Polymer preparation
EP0253416A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Katalytische Zusammensetzungen
US4804739A (en) * 1986-07-01 1989-02-14 Shell Oil Company Process for preparing carbon monoxide polymer with quaternary phosphonium compound bidentate ligand
EP0254956A3 (de) * 1986-07-29 1988-08-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
US4820802A (en) * 1987-02-03 1989-04-11 Shell Oil Company Improved process of preparing carbon monoxide/olefin copolymer with ortho substituted phosphine catalyst composition.
GB8704338D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Shell Int Research Dimerization of olefins
GB8711524D0 (en) * 1987-05-15 1987-06-17 Shell Int Research Carboxylic acids
GB8720379D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Shell Int Research Preparation of butenes
US4857147A (en) * 1988-03-18 1989-08-15 Shell Oil Company Method of composite part fabrication
EP0589527B1 (de) * 1992-09-21 1999-07-28 Montell Technology Company bv Polymerisationsverfahren
US6331502B1 (en) * 1998-12-09 2001-12-18 Council Of Scientific And Industrial Research Catalyst system containing a semilabile anionic ligand and a use of such catalyst system to produce α, β, -unsaturated carboxylic acids and their esters
US6228797B1 (en) 1998-12-11 2001-05-08 Phillips Petroleum Company Oligomerization catalyst system and method of making and method of using such catalyst system in the oligomerization of olefins
EP1365004A1 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 ATOFINA Research Verfahren zur Herstellung von Olefinen
JP2007022974A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Nissei Kagaku Kogyosho:Kk ハロメチル芳香族炭化水素の製造方法
US8383869B2 (en) 2009-09-01 2013-02-26 Shell Oil Company Olefin oligomer composition
KR20150087856A (ko) * 2012-12-12 2015-07-30 유오피 엘엘씨 이소부텐으로부터 2,5-디메틸헥센의 생성 방법
JP6178611B2 (ja) * 2013-05-08 2017-08-09 Jxtgエネルギー株式会社 エステル化合物の製造方法
CN107497489B (zh) * 2016-06-14 2020-06-09 中国石油化工股份有限公司 乙烯合成丙酸甲酯用催化剂组合物及其合成方法
CN113024336B (zh) * 2021-03-19 2022-09-27 常州大学 催化异戊烯二聚制备异癸烯的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL127268C (de) * 1957-12-03
FR1517704A (fr) * 1966-04-07 1968-03-22 Inst Francais Du Petrole Dimérisation d'oléfines
SU374930A1 (ru) * 1971-07-07 1978-09-25 Сибирское Отделение Ордена Трудового Красного Знамени Института Катализа Ан Ссср Гомогенный катализатор димеризации этилена
US4487847A (en) * 1983-07-25 1984-12-11 Phillips Petroleum Company Ethylene dimerization
DE3568037D1 (en) * 1984-07-30 1989-03-09 Shell Int Research Process for the dimerization of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
ZA859603B (en) 1986-08-27
GB8432042D0 (en) 1985-01-30
IN169685B (de) 1991-12-07
AR241500A1 (es) 1992-07-31
BR8506330A (pt) 1988-03-01
US4599476A (en) 1986-07-08
ES550042A0 (es) 1987-06-01
ATE40878T1 (de) 1989-03-15
CN1003853B (zh) 1989-04-12
FI81777C (fi) 1990-12-10
FI81777B (fi) 1990-08-31
FI855027A0 (fi) 1985-12-17
CA1255334A (en) 1989-06-06
SU1482520A3 (ru) 1989-05-23
EP0188830B1 (de) 1989-02-22
AU5132985A (en) 1986-06-26
CN85109193A (zh) 1986-06-10
ES8706101A1 (es) 1987-06-01
DE3568326D1 (en) 1989-03-30
JPS61145126A (ja) 1986-07-02
AU584956B2 (en) 1989-06-08
FI855027A (fi) 1986-06-20
EP0188830A1 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD240197A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimerisationsprodukten von olefinen
DE2341472C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE60109844T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Dimerisierung, Kodimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
US4487847A (en) Ethylene dimerization
US4634793A (en) Process for the dimerization of olefins
Knifton Syngas reactions: I. The catalytic carbonylation of conjugated dienes
DE2104626C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe
DE102013009323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen enthaltend tertiäre Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
US3935228A (en) Preparation of cobalt complex
DE3117864C2 (de)
DE60317533T2 (de) Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mittels einer zweizähnigen diphosphin-zusammensetzung mit einer verbrückenden gruppe enthaltend sp2-hybridisierte und an die phosphoratome gebundene kohlenstoffatome
EP0170311B1 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Olefinen
DE10303946A1 (de) Aluminoxanhaltige katalytische Zusammensetzung für die Dimerisierung und Oligomerisierung der Olefine
US4692548A (en) Process for the preparation of unsaturated compounds
DE1667285A1 (de) Verfahren zum Dimerisieren von Olefinen und dafuer geeigneter Katalysator
EP0759420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
DE60012852T2 (de) Verbessertes Hydroformylierungsverfahren mit Katalysatoren auf der Basis von Kobalt und/oder Rhodium in einem biphasischen Medium
DE2149934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE2234734C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha; -Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE3220224C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
EP0815070B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-pentensäureestern durch carbonylierung von alkoxybutenen
WO2015104185A1 (de) System enthaltend ni(ii)-katalysator, organometallhalogenid, anion-precursor und puffer sowie seine verwenduing zur dimerisierung von olefinen
US4777261A (en) Preparation of 2-benzoxazolones
DE60315710T2 (de) Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen in anwesenheit einer säure und eines tertiären monophosphins
EP0710260B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee