DE60317533T2 - Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mittels einer zweizähnigen diphosphin-zusammensetzung mit einer verbrückenden gruppe enthaltend sp2-hybridisierte und an die phosphoratome gebundene kohlenstoffatome - Google Patents

Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mittels einer zweizähnigen diphosphin-zusammensetzung mit einer verbrückenden gruppe enthaltend sp2-hybridisierte und an die phosphoratome gebundene kohlenstoffatome Download PDF

Info

Publication number
DE60317533T2
DE60317533T2 DE60317533T DE60317533T DE60317533T2 DE 60317533 T2 DE60317533 T2 DE 60317533T2 DE 60317533 T DE60317533 T DE 60317533T DE 60317533 T DE60317533 T DE 60317533T DE 60317533 T2 DE60317533 T2 DE 60317533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
cycloalkene
sup
ethylenically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317533D1 (de
Inventor
Eit Drent
Roelof Van Ginkel
Willem Wabe Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE60317533D1 publication Critical patent/DE60317533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317533T2 publication Critical patent/DE60317533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2419Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member
    • B01J31/2428Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2433Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising P as ring member with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2461Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring
    • B01J31/2471Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2476Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2461Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring
    • B01J31/248Bridged ring systems, e.g. 9-phosphabicyclononane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C67/347Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6568Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65683Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being part of a phosphine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hydroformylierung einer ethylenisch ungesättigten Verbindung durch Reaktion dieser mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysatorsystems umfassend:
    • (a) eine Quelle von Gruppe VIII-Metallkationen;
    • (b) einen Diphosphinliganden und
    • (c) eine Quelle von Anionen.
  • Ein derartiges Verfahren ist in der Technik beispielsweise aus WO-A-9505354 , EP-A-0495547 und WO-A-01/87899 bekannt. Obwohl gute Aktivitäten hin zu einem Hydroformylierungsprodukt erzielt werden, besteht weiterhin Raum für Verbesserung, insbesondere wenn größere ethylenisch ungesättigte Verbindungen hydroformyliert werden. Es ist daher wünschenswert, ein derartiges Hydroformylierungsverfahren bereitzustellen, worin hohe Aktivitäten hin zu einem Hydroformylierungsprodukt erzielt werden können, wenn das Verfahren unter sauren Bedingungen ausgeführt wird.
  • WO-A-01/87899 bezieht sich unter anderem auf die Carbonylierung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen. Darin ist eine spezifische Klasse von Bidentatdiphosphinen beschrieben. Die Phosphoratome in diesen Diphosphinen sind durch eine Brückengruppe verbunden. Es ist ein weiter Bereich von Brückengruppen beschrieben. Beiläufig wird auch Cyclopenten als mögliche Brückengruppe erwähnt. Es werden jedoch keine Bidentatdiphosphine erwähnt, die eine Cyclopentenbrücke umfassen. Darüber hinaus wird nicht darauf hingewiesen, wie eine derartige Cyclopentenbrücke an die Phosphoratome gebunden sein sollte.
  • WO-A-0226690 bezieht sich auf ein Verfahren zur Carbonylierung von konjugierten Dienen. Die Beispiele beschreiben die Umset zung von 1,3-Butadien und Methanol zu Methylpentenoat in Gegenwart eines Katalysators, welcher Palladiumacetat, ein Bidentatdiphosphin, eine Carbonsäure und eine fakultative Quelle von Halogenidanionen umfaßt, wobei Wasserstoffiodid in Verbindung mit einer Tertiärcarbonsäure der Vorzug gegeben wird. Mehrere Bidentatdiphosphine sind exemplarisch veranschaulicht. Die Beispiele zeigen, dass für die beschriebene Reaktion mit Methanol ein Katalysatorsystem, welches 1,2-P,P'bis(9-phosphabicyclononyl)benzol als Bidentatdiphosphin umfaßt, nur eine mäßige Aktivität aufweist (400 Mol/Mol/h), die viel geringer ist als die eines Katalysatorsystems, welches R,S-Meso-2,3-P,P'bis(9-phosphabicyclononyl)butan als Bidentatdiphosphin umfaßt (560 Mol/Mol/h).
  • Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass bei Verwendung eines spezifischen Bidentatdiphosphins, wie beispielsweise 1,2-P,P'bis(9-phosphabicyclononyl)benzol, in einem Katalysator für eine Hydroformylierungsreaktion, insbesondere eine Hydroformylierungsreaktion unter sauren Bedingungen, unerwartete Vorteile im Hinblick auf die Aktivität hin zu einem Hydroformylierungsprodukt erzielt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Hydroformylierung einer wahlweise substituierten ethylenisch ungesättigten Verbindung durch Reaktion hievon mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysatorsystems bereit, umfassend:
    • (a) eine Quelle von Gruppe VIII-Metallkationen;
    • (b) einen Diphosphinliganden der allgemeinen Formel I X1-R-X2 (I),worin X1 und X2 jeweils unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte, cyclische Gruppe mit 5 bis 12 Ringatomen darstellen, wovon eines ein Phosphoratom ist, und R eine zweiwertige wahlweise substituierte Cycloalkenbrückengrup pe mit 4 bis 16 Ringatomen darstellt, die an jedes Phosphoratom durch ein sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei die Cycloalkengruppe wahlweise unter N, O, P oder S ausgewählte Heteroatome enthält, und wobei die substituierte cyclische Gruppe mit einer oder mehreren Kohlenstoffatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen und/oder einer oder mehreren Heteroatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen substituiert ist, welche Heteroatome unter Halogeniden, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, und wobei die Cycloalkengruppe daran gebundene Substituenten aufweisen kann, die N, O, P oder S, Alkylgruppen oder Arylgruppen enthalten;
    • (c) eine Säure mit einem pKa < 3, gemessen in einer wässerigen Lösung bei 18°C oder ein daraus abgeleitetes Salz; und
    • (d) eine Quelle von Halogenidanionen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist speziell auf die Hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten Verbindungen gerichtet, welche im Vergleich zu Carbonylierungsreaktionen im Allgemeinen spezifische Reaktionscharakteristika zeigt. Die Vorteile sind darüber hinaus besonders verstärkt, wenn es sich bei der ethylenisch ungesättigten Verbindung um eine große Verbindung handelt, d. h. eine mit wenigstens vier Kohlenstoffatomen und vorzugsweise wenigstens 6 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise können hohe Reaktionsgeschwindigkeiten hin zu einem Hydroformylierungsprodukt darüber hinaus unter sauren Bedingungen erzielt werden. Derartige saure Bedingungen helfen, den Katalysator durch Verringern des Risikos der Reduktion des Gruppe VIII-Metallkations zu stabilisieren.
  • R stellt eine zweiwertige, wahlweise substituierte Cycloalkenbrückengruppe dar, die an jedes Phosphoratom durch ein sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden ist. Beide Phosphor atome können an ein und dasselbe sp2-hybridisierte Kohlenstoffatom gebunden sein.
  • Vorzugsweise umfaßt R jedoch wenigstens zwei sp2-hybridisierte Kohlenstoffatome und jedes Phosphoratom ist an ein separates sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden.
  • Vorzugsweise stellt R eine zweiwertige wahlweise substituierte Brückengruppe dar, welche 2 oder mehr Atome in der Brücke umfasst. Unter einer "Brücke" wird die kürzeste Verbindung zwischen beiden Phosphoratomen verstanden. Stärker bevorzugt enthält R 2 bis 6 Atome in der Brücke und am stärksten bevorzugt enthält R 2 bis 4 Atome in der Brücke. Besonders bevorzugt sind jene Brückengruppe R, welche 2 oder 3 Atome in der Brücke enthalten. Von diesen Brückenatomen sind vorzugsweise wenigstens 2 Kohlenstoffatome. Stärker bevorzugt sind alle Brückenatome Kohlenstoffatome. Am stärksten bevorzugt stellt R eine zweiwertige, wahlweise substituierte Brückengruppe dar, welche die Phosphoratome über eine aus zwei sp2-hybridisierten Kohlenstoffatomen bestehende Brücke verbindet.
  • Die Brückengruppe R kann jede beliebige Gruppe sein, welche wenigstens eines und vorzugsweise zwei sp2-hybridisierte Kohlenstoffatome umfaßt. Beispiele derartiger Gruppen umfassen Cycloalken, worin das an ein Phosphoratom gebundene Kohlenstoffatom (die Kohlenstoffatome) über eine ungesättigte Bindung an ein weiteres Atom gebunden ist (sind).
  • Beispiele geeigneter Cycloalkengruppen umfassen Cycloalkengruppen mit 4 bis 16 Ringatomen und vorzugsweise 5 bis 10 Ringatomen. Von diesen Ringatomen sind wenigstens zwei sp2-hybridisierte Kohlenstoffatome. Die Cycloalkengruppe kann Heteroatome wie N, O, P oder S umfassen, entweder in der Kohlenstoffkette oder als ein an die Kohlenstoffkette gebundener Substituent. Vorzugsweise enthält die Cycloalkengruppe jedoch nur Kohlenstoffatome. Die Cycloalkengruppe kann eine oder mehrere ungesättigte Bindungen aufweisen, aber sie enthält vorzugsweise nur eine ungesättigte Bindung. Die Cycloalkengruppe kann daran gebundene Substituentengruppen aufweisen, welche Heteroatome wie N, O, P oder S, Alkylgruppen oder Arylgruppen enthalten. Vorzugsweise ist solch ein Substituent eine Alkyl- oder Arylgruppe, stärker bevorzugt eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 6, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder tert.Butyl und Phenyl. Am stärksten bevorzugt enthalten derartige Cycloalkylgruppen jedoch keine daran gebundenen Substituentengruppen. Beispiele geeigneter Cycloalkengruppen umfassen 1-Cyclopenten-1,2-ylen; 1-Cyclohexen-1,2-ylen; 1-Cyclohepten-1,2-ylen; 1-Cycloocten-1,2-ylen; 3-Methyl-1,1-Cyclopenten-1,2-ylen; 1,3-Cyclopenten-2,3-ylen, wobei die beiden freien Valenzen an die Phosphoratome gebunden sind. Von diesen sind 1-Cyclopenten-1,2-ylen und 1-Cyclohexen-1,2-ylen bevorzugt.
  • X1 und X2 stellen eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Gruppe mit 5 bis 12 Ringatomen, wovon eines ein Phosphoratom ist, und vorzugsweise mit 6 bis 12 Ringatomen dar. Die cyclische Gruppe kann eine monocyclische Gruppe, wie beispielsweise eine substituierte oder unsubstituierte Phosphacyclohexyl-, Phosphacycloheptyl- oder Phosphacyclooctyl-Gruppe oder eine polycyclische Gruppe sein. Vorzugsweise stellt/stellen X1 und/oder X2 eine Phosphabicycloalkylgruppe mit wenigstens 6 Ringatomen, wie beispielsweise eine 7-Phosphabicycloheptyl-, eine 8-Phosphabicyclooctyl- oder eine 9-Phosphabicyclononyl-Gruppe dar. Am vorteilhaftesten stellt sowohl X1 als auch X2 eine substituierte oder unsubstituierte 9-Phosphabicyclononyl-Gruppe dar. Die 9-Phosphabicyclononyl-Gruppe kann mehrere isomere Strukturen aufweisen. Für den Zweck der Erfindung sind die [3,3,1]- und [4,2,1]-Isomeren bevorzugt. Geeigneterweise sind X1 und X2 substituierte oder unsubstitu ierte [3,3,1]- oder [4,2,1]9-Phosphabicyclononyl-Gruppen. Die beiden 9-Phosphabicyclononyl-Gruppen können beide die gleiche oder jede eine verschiedene isomere Struktur aufweisen. Am stärksten bevorzugt weisen die beiden 9-Phosphabicyclononyl-Gruppen dieselbe isomere Struktur, vorzugsweise die [3,3,1]-isomere Struktur auf.
  • Einer oder beide der Phosphacycloalkyl- oder stärker bevorzugt der Phosphabicycloalkyl-Ringe, ist geeigneterweise mit einer oder mehreren geeigneten Hydrocarbylgruppen, die Kohlenstoffatome und/oder Heteroatome enthalten, substituiert. Geeignete Substituenten umfassen Gruppen, welche Heteroatome, wie Halogenide, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Stickstoff enthalten. Beispiele derartiger Gruppen umfassen Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid und Gruppen der allgemeinen Formel =O, =S, -O-H, -O-X3, -CO-X3, -CO-O-X3, -S-H, -S-X3, -CO-S-X3, -NH2, -NHX3, -NX3X4, -NO2, -CN, -CO-NH2, -CO-NHX3, -CO-NX3X4 und -CI3, worin X3 und X4 jeweils unabhängig Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl. Wenn ein Phosphabicyclononyl-Ring substituiert ist, ist er vorzugsweise mit einer oder mehreren Alkylgruppen, die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzen, substituiert. Lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen können verwendet werden. Geeignete Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl. In geeigneterer Weise werden Methylgruppen verwendet. Der substituierte Phosphabicyclononyl-Ring kann einfach oder mehrfach substituiert sein und ist vorzugsweise disubstituiert. Am stärksten bevorzugt ist der Phosphabicyclononyl-Ring mit zwei Methylgruppen substituiert.
  • Bevorzugte Bidentatliganden der Formel (I) umfassen alle isomeren Strukturen von
    1,2-2,P'Bis(9-phosphabicyclononyl)cyclopenten;
    1,2-P,P'Bis(9-phosphabicyclononyl)cyclohexen.
  • Von diesen ist 1,2-P,P'Bis(9-phosphabicyclo[3,3,1]nonyl)cyclopenten besonders bevorzugt.
  • Diese Erfindung stellt auch einen Diphosphinliganden der allgemeinen Formel (III) X1-R3-X2 (III)bereit, worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte, cyclische Gruppe mit 5 bis 12 Ringatomen darstellen, wovon eines ein Phosphoratom ist, und R3 eine zweiwertige Cycloalkengruppe mit 4 bis 16 Ringatomen darstellt, welche an jedes Phosphoratom über ein sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden ist,
    worin die Cycloalkengruppe wahlweise unter N, O, P oder S ausgewählte Heteroatome enthält, und wobei die substituierte cyclische Gruppe mit einer oder mehreren Kohlenstoffatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen und/oder einer oder mehreren Heteroatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen substituiert ist, welche Heteroatome unter Halogeniden, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, und worin die Cycloalkengruppe daran gebundene Substituenten aufweisen kann, welche N, O, P oder S, Alkylgruppen oder Arylgruppen enthalten.
  • Bevorzugt werden die Liganden, wie sie hierin vorstehend beschrieben sind.
  • Die Liganden können geeigneterweise wie in den Beispielen angeführt hergestellt werden, z. B. durch Umsetzen von 9-Phosphabicyclononan mit der geeigneten Dihalogen-Brückengruppe. Das 9-Phosphabicyclononan kann zweckmäßigerweise wie von Elsner et al. (Chem. Abstr. 1978, Band 89, 180154x) beschrieben hergestellt werden. Das Isomeren-reine 9-Phosphabicyclononan kann zweckmäßigerweise so erhalten werden, wie es in WO-A-02/064250 beschrieben ist.
  • Die Erfindung stellt ferner einen Katalysator bereit, welcher
    • (a) eine Quelle von Gruppe VIII-Metallkationen und
    • (b) einen Disphospinliganden, wie er hierin vorstehend beschrieben ist,
    umfaßt.
  • Die geeigneten Gruppe VII-Metalle umfassen die Metalle Rhodium, Nickel, Palladium und Platin. Von diesen sind Palladium und Platin bevorzugt.
  • Beispiele geeigneter Metallquellen sind Platin- oder Palladiumverbindungen, wie Salze von Palladium oder Platin und Salpetersäure, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren, Salze von Platin oder Palladium und Carbonsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Palladium- oder Platinkomplexe, z. B. mit Kohlenmonoxid oder Acetylacetonat, oder Palladium oder Platin, kombiniert mit einem festen Material, wie einem Ionenaustauscher. Palladium(II)acetat und Platin(II)acetylacetonat sind Beispiele bevorzugter Metallquellen.
  • In den Katalysatorsystemen der Erfindung kann jedwede Säure mit einem pKa < 3, gemessen in einer wässerigen Lösung bei 18°C, oder jedwedes daraus abgeleitete Salz verwendet werden.
  • Sulfonsäuren sind bevorzugt. Geeignete Sulfonsäuren umfassen Sulfonsäuren, welche ein oder mehrere Halogenatome, wie F, Cl, Br und I, umfassen. Beispiele geeigneter Sulfonsäuren umfassen daher Methansulfonsäure, Fluormethansulfonsäure, Trichlormethansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, tert.-Butansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonsäure.
  • Zusätzlich ist das Vorliegen einer Halogenidquelle erforderlich. Geeignete Halogenidquellen umfassen Halogenidsalze, vor zugsweise Salze von Alkalimetallen, wie beispielsweise NaI, NaCl, NaBr, KCl; und Halogenwasserstoffe, wie HI, HCl, HBr oder HF. Von diesen sind HI, HCl und HBr bevorzugt und HCl ist am stärksten bevorzugt.
  • Die ethylenisch ungesättigte Verbindung, welche als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist vorzugsweise eine ethylenisch ungesättigte Verbindung mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen pro Molekül, oder ein Gemisch hievon. Bevorzugt sind Verbindungen mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Gemische hievon. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind darüber hinaus besonders deutlich für größere ethylenisch ungesättigte Verbindungen, welche wenigstens 4 Kohlenstoffatome und vorzugsweise wenigstens 6 Kohlenstoffatome umfassen. Stärker bevorzugt umfassen derartige große ethylenisch ungesättigte Verbindungen 8 oder mehr Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 25 und stärker bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Die ethylenisch ungesättigte Verbindung kann ferner eine lineare Kohlenstoffkette sein oder sie kann verzweigt sein. Geeignete ethylenisch ungesättigte Verbindungen umfassen daher substituierte Verbindungen. Vorzugsweise sind derartige Substituenten Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen mit 1 bis 6, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl. Beispiele geeigneter ethylenisch ungesättigter Verbindungen umfassen Ethen, Propen, Buten, Penten, 1-Hexen, innere Hexene, 1-Hegten, innere Heptene, 1-Octen, innere Octene, 1-Nonen oder innere Nonene, 1-Decen oder innere Decene, Undecene, methylverzweigte Undecene, Dodecene, methylverzweigte Dodecene, methylsubstituierte oder unsubstituierte C13-, C14- oder C15-Olefine und Gemische hievon.
  • Das Verfahren ist ferner für die Hydroformylierung von Monoalkenen in Gegenwart von Dienen besonders geeignet. Ohne Wunsch, sich durch irgendeine Art der Theorie zu binden, wird angenommen, dass das Vorhandensein von Dienen die Aktivität des Kata lysatorsystems verlangsamt. Wie in den Beispielen gezeigt, werden im erfindungsgemäßen Verfahren hohe Aktivitäten sogar dann erzielt, wenn ein Gemisch aus Monoalkenen und Dienen als Substrat verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher für die Hydroformylierung von beispielsweise Octenen in einem Gemisch aus Octenen, Octadienen, Methylheptadienen und/oder Dimethylhexadienen besonders geeignet.
  • Die ethylenisch ungesättigte Verbindung kann ferner eine ethylenisch ungesättigte Verbindung sein, welche funktionelle Gruppen oder Heteroatome wie Stickstoff, Schwefel oder Oxid umfassen. Beispiele umfassen ungesättigte Carbonsäuren, Ester derartiger Säuren oder Alkennitrile. Geeignete ethylenisch unbesättigte Verbindungen, welche funktionelle Gruppen oder Heteroatome umfassen, beinhalten beispielsweise Pentennitrile und Methylpentenoate.
  • Vorzugsweise umfaßt die ethylenisch ungesättigte Verbindung jedoch keine funktionellen Gruppen oder Heteroatome und es handelt sich um ein nur Kohlenstoffatome umfassendes Olefin.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können das ungesättigte Ausgangsmaterial und das gebildete Produkt als Reaktionsverdünnungsmittel wirken. Die Verwendung eines getrennten Lösungsmittels ist daher nicht notwendig. Zeckmäßigerweise kann die Hydroformylierungsreaktion jedoch unter zusätzlichem Vorliegen eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als solches werden gesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine und Isoalkane, empfohlen und darüber hinaus gesättigte Kohlenwasserstoffe, welche vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome pro Molekül besitzen; Ether, wie 2,5,8-Trioxanonan (Diglyme), Diethylether und Anisol, und Ketone, wie Methylbutylketon. Lösungsmittel, welche Sulfone umfassen oder im Wesentlichen daraus bestehen, sind ebenfalls bevorzugt. Sulfone sind besonders bevorzugt, beispielsweise Dialkylsulfone, wie Dimethylsulfon und Diethyl sulfon und cyclische Sulfone, wie Sulfolan (Tetrahydrothiophen-2,2-dioxid), 2-Methylsulfolan und 2-Methyl-4-ethylsulfolan.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Gemische von Sulfonen und Alkanolen und/oder Wasser als Lösungsmittel verwendet. Geeignete Alkanole, welche in solch einem Lösungsmittelgemisch verwendet werden können, umfassen Monoalkanole und Polyalkanole. Bevorzugt werden Monoalkanole mit 1 bis 20, stärker bevorzugt mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet. Der Alkanol kann ein linearer Alkanol sein oder er kann verzweigt sein. Vorzugsweise ist der Alkanol verzweigt und die Hauptkohlenstoffkette des Alkanols ist mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert, vorzugsweise mit Alkylgruppen welche 1 bis 6, stärker bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl. Beispiele geeigneter Alkanole umfassen Methylpentanol, Methylhexanol, Ethylhexanol, Methylheptanol, Ethylheptanol, Dimethylhexanol, Dimethylheptanol und Methyloctanol. Am stärksten bevorzugt ist der Alkanol jedoch ein Alkanol, welcher erhalten wird, wenn die ethylenisch ungesättigte Verbindung hydroformyliert und darauffolgend hydriert wird. Ein Lösungsmittelgemisch enthält vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10, stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 ml Alkanol pro ml Sulfon und, sofern vorhanden, im Bereich von 0,001 bis 1, stärker bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,5 ml Wasser pro ml Sulfon.
  • Die Menge, in welcher das Katalysatorsystem verwendet wird, ist nicht kritisch und kann innerhalb breiter Grenzwerte variieren. Üblicherweise werden Mengen im Bereich von 10–8 bis 10–1, vorzugsweise im Bereich 10–1 bis 10–2 Molatome an Gruppe VIII-Metall pro Mol an ethylenisch ungesättigter Verbindung verwendet. Die Mengen der Teilnehmer im Katalysatorsystem werden zweckmäßigerweise derart ausgewählt, dass pro Molatom an Grup pe VIII-Metall von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,5 bis 6 und stärker bevorzugt von 1 bis 3 Mol an Bidentatdiphosphin verwendet werden; von 0,1 bis 15, vorzugsweise von 0,5 bis 10 und stärker bevorzugt von 1 bis 6 Mol einer Anionenquelle oder einer Komplexanionenquelle. Der Halogenwasserstoff sollte in einem Verhältnis von 0,01 bis 100 mMol Halogenwasserstoff auf 1 mMol Gruppe VIII-Metall vorliegen. Stärker bevorzugt sind vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 und am stärksten bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Mol Halogenwasserstoff pro Mol an Gruppe VIII-Metall vorhanden.
  • Kohlenmonoxidpartialdrücke im Bereich von 1 bis 65 bar sind bevorzugt. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das Kohlenmonoxid in seiner reinen Form oder verdünnt mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder Edelgasen, wie Argon, verwendet werden.
  • Für die Hydroformylierung kann das Coreaktionsmittel molekularer Wasserstoff sein oder allgemeiner, eine Hydridquelle. Das Kohlenmonoxid und der Wasserstoff werden vorzugsweise in einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich 10:1 bis 1:5, vorzugsweise von 6:1 bis 1:3 zugeführt. Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid kann den Typ des hergestellten Produktes beeinflussen. Wenn das gewünschte Produkt ein Alkanol ist, ist ein Überschuß an Wasserstoff erforderlich, um die Hydrierung des ursprünglich gebildeten Aldehyds oder Ketons zu ermöglichen. Wenn das gewünschte Produkt ein Alkanol ist, wird daher vorzugsweise ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von 4:1 bis 1,5:1 verwendet.
  • Die Hydroformylierung kann geeigneterweise bei moderaten Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Es sind daher Temperaturen im Bereich von 50 bis 200°C empfohlen, bevorzugt liegen die Temperaturen im bereich von 70 bis 160°C. Reaktionsdrücke im Bereich von 5 bis 150 bar sind bevorzugt, niedrigere oder höhere Drücke können ausgewählt werden, diese werden aber nicht als besonders vorteilhaft angesehen. Darüber hinaus erfordern höhere Drücke spezielle Maßnahmen hinsichtlich der Ausrüstung.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht werden.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 1,2-PP'Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1]nonyl)cyclopenten
  • Ein 200 ml Schlenk-Gefäß unter Stickstoffatmosphäre wird mit 5,0 g (22 mMol) 1,2-Dibromcyclopenten, 9,0 g (80 mMol) 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan, 8,0 g (56 mMol) 9-Phosphabicyclo[3.3.1]nonan, 1,16 g (1 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und 60 ml Xylol beladen. Das Gemisch wird über Nacht bei 140°C gerührt, während welcher Zeitspanne sich ein Niederschlag von 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan-wasserstoffbromid bildet. Nach Abkühlen auf 100°C wird das Gemisch heiß filtriert. Nach Kühlen der Xylollösung bildet sich ein Niederschlag von 1,2-PP'Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1]nonyl)cyclopenten. Nach weiterem Kühlen auf –35°C wird die Flüssigkeit abdekantiert und der Rückstand wird durch Rühren mit heißem Methanol gereinigt. 1,2-PP'Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1]nonyl)cyclopenten wird in einer Ausbeute von 4,3 g (12,4 mMol, 56%), rein im 31P- und 1H-NMR erhalten. 31P-NMR (CD2Cl2): –25,9 ppm, 1H-NMR (CD2Cl2): 2,60 ppm (m, 4H), 2,26 ppm (m, 4H), 1,4–2,1 ppm (m, 24H).
  • In den Beispielen 1–3 und in den Vergleichsbeispielen A–C:
    • BPCP
      = 1,2-PP'Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1]nonyl)cyclopenten
      BPET
      = 1,2-PP'Bis(9-phosphabicyclo[3.3.1]nonyl)ethan
      BPPT
      = 1-P(9-phosphabicyclo[3.3.1]nonyl), 2-P(9-Phosphabicyclo[3.3.1]nonylmethyl)benzol
      FSA
      = Trifluormethansulfonsäure
  • Beispiel 2, Vergleichsbeispiel A; Hydroformylierung
  • Das Beispiel 2 und das Vergleichsbeispiel A wurden in einem magnetisch gerührten 350 ml-Autoklaven ausgeführt. Der Autoklav wurde mit einem Substrat wie in Tabelle I, 30 ml Ethylhexanol, 10 ml Sulfolan und 0,5 ml Wasser, 0,25 mMol (56 mg) Palladium(II)acetat, einer Menge eines Bidentatdisphosphins wie in Tabelle I ausgeführt, und einer Menge an Säure wie in Tabelle I angeführt, beladen. Nach dem Spülen mit Stickstoff wurde der Autoklav mit Kohlenmonoxid auf einen Partialdruck von 20 bar und mit Wasserstoff auf einen Partialdruck von 40 bar unter Druck gesetzt. Darauffolgend wurde der Reaktor verschlossen und der Inhalt wurde auf eine Temperatur wie in Tabelle I angegeben, erhitzt und bei dieser Temperatur während 5 Stunden gehalten. In der Tabelle I ist die Anfangsgeschwindigkeit der Carbonylierung angeführt (Anfangsreaktionsgeschwindigkeit). Die Anfangsgeschwindigkeit der Carbonylierung ist als die mittlere Geschwindigkeit des Kohlenmonoxidverbrauchs während der ersten 30% Substratumwandlung definiert. Nach dem Abkühlen wurde eine Probe aus dem Inhalt des Reaktors gezogen und durch Gasflüssigkeitschromatographie analysiert. Die Prozent an Alkanolprodukt, bezogen auf die Gesamtmenge an Produkt, sind in Tabelle I angeführt. Die Prozent an linearem Alkanolprodukt, bezogen auf die Gesamtmenge an Alkanolprodukt, sind ebenfalls in Tabelle I angegeben. Der Rest umfaßt überwiegend Aldehyde und Ketone und Acetale, welche Zwischenprodukte zu Alkanolen sind. Darüber hinaus wurde etwas Hydrierungsnebenprodukt erhalten. Die Menge an Hydrierungsnebenprodukt ist in Tabelle I angegeben. Die Experimente in Tabelle I weisen darauf hin, dass der erfindungsgemäße Katalysator hin zu einem Hydroformylierungsprodukt aktiver ist als einige Katalysatoren des Standes der Technik.
  • Figure 00150001
  • Beispiel 3
  • Vergleichsbeispiele B und C, Pentenoathydroformylierung
  • Das Beispiel 3 und die Vergleichsbeispiele B und C wurden in einem magnetisch gerührtem 350 ml-Autoklaven ausgeführt. Der Autoklav wurde mit 15 ml Methylpentenoat, 0,25 mMol (56 mg) Palladium(II)acetat, 10 ml Sulfolan, einer Menge an Methanol, wie in Tabelle II angegeben, einer Menge eines Bidentatdisphospins, wie in Tabelle II angegeben, einer Menge an Chlorwasserstoffsäure (HCl) wie in Tabelle II angegeben, und einer Menge an Sulfonsäure wie in Tabelle II angegeben, beladen. Nach Spülen mit Stickstoff wurde der Autoklav mit Kohlenmonoxid auf einen Partialdruck von 20 bar und mit Wasserstoff auf einen Partialdruck von 40 bar unter Druck gesetzt. Darauffolgend wurde der Reaktor verschlossen und der Inhalt wurde auf eine Temperatur, wie sie in Tabelle II angegeben ist, erhitzt und bei dieser Temperatur während 5 Stunden gehalten. Nach dem Abkühlen wurde eine Probe aus dem Inhalt des Reaktors gezogen und durch Gasflüssigkeitschromatographie analysiert. Die Reaktionsgeschwindigkeit hin zu den Hydroformylierungsprodukten ist in Tabelle II angeführt. Diese Reaktionsgeschwindigkeit wird durch Dividieren der gebildeten Mol an Hydroformylierungsprodukt, wie sie durch Gasflüssigkeitschromatographie bestimmt werden, durch die Mol an Palladium und die Zeit (Stunden), die für eine 100%ige Umwandlung erforderlich sind, berechnet.
  • Die Hydroformylierungsprodukte umfassen 6-Hydroxymethylhexanoat, 5-Hydroxy-4-methyl-methylpentanoat und 4-Hydroxy-3-ethylmethylbutanoat. Die Selektivität hin zum gewünschten linearen 6-Hydroxymethylhexanoat, bezogen auf die Gesamtmenge an Hydroformylierungsprodukt, ist als Linearität in Tabelle II angegeben. Ein Teil des Substrates wurde in einer konkurrierenden Hydrierungsreaktion zu Methylpentanoat umgewandelt. Die Prozent an Methylpentanoat-Nebenprodukt, die hergestellt wurden, sind in Tabelle II angegeben. Diese Experimente zeigen, dass in dem erfindungsgemäßen Verfahren auch hohe Reaktionsgeschwindigkeiten hin zu einem Hydroformylierungsprodukt von Pentenoaten erzielt werden können.
  • Figure 00170001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Hydroformylierung einer wahlweise substituierten ethylenisch ungesättigten Verbindung durch Reaktion hievon mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysatorsystems, umfassend: (a) eine Quelle von Gruppe VIII-Metallkationen; (b) einen Diphosphinliganden der allgemeinen Formel I X1-R-X2 (I),worin X1 und X2 jeweils unabhängig eine substituierte oder unsubstituierte, cyclische Gruppe mit 5 bis 12 Ringatomen darstellen, wovon eines ein Phosphoratom ist, und R eine zweiwertige wahlweise substituierte Cycloalkenbrückengruppe mit 4 bis 16 Ringatomen darstellt, die an jedes Phosphoratom durch ein sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden ist, wobei die Cycloalkengruppe wahlweise unter N, O, P oder S ausgewählte Heteroatome enthält, und wobei die substituierte cyclische Gruppe mit einer oder mehreren Kohlenstoffatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen und/oder einer oder mehreren Heteroatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen substituiert ist, welche Heteroatome unter Halogeniden, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, und wobei die Cycloalkengruppe daran gebundene Substituenten aufweisen kann, die N, O, P oder S, Alkylgruppen oder Arylgruppe enthalten; (c) eine Säure mit einem pka < 3, gemessen in einer wässerigen Lösung bei 18°C oder ein daraus abgeleitetes Salz; und (d) eine Quelle von Halogenidanionen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Kohlenstoffatome der Cycloalkenbrückengruppe, welche an ein Phosphoratom gebunden sind, über eine ungesättigte Bindung an ein weiteres Kohlenstoffatom gebunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin X1 und/oder X2 eine wahlweise substituierte Phosphabicycloalkylgruppe mit wenigstens 6 Ringatomen darstellen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Diphosphinligand (b) unter 1,2-P,P'-bis(9-phosphabicyclononyl)cyclopenten und 1,2-P,P'-bis(9-phosphabicyclononyl)cyclohexen ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Quelle von Gruppe VIII-Metallkationen eine Quelle von Pd-Kationen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die ethylenisch ungesättigte Verbindung ein wenigstens 4 Kohlenstoffatome umfassendes Alken ist.
  7. Diphosphinligand der allgemeinen Formel III X1-R3-X2 (III),worin X1 und X2 jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte, cyclische Gruppe mit 5 bis 12 Ringatomen darstellen, wovon eines ein Phosphoratom ist, und R3 eine zweiwertige Cycloalkengruppe mit 4 bis 16 Ringatomen darstellt, welche an jedes Phosphoratom über ein sp2-hybridisiertes Kohlenstoffatom gebunden ist, worin die Cycloalkengruppe wahlweise unter N, O, P oder S ausgewählte Heteroatome enthält, und wobei die substituierte cyclische Gruppe mit einer oder mehreren Kohlenstoffatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen und/oder einer oder mehreren Heteroatome enthaltenden Hydrocarbylgruppen substituiert ist, welche Heteroatome unter Halogeniden, Schwefel, Phosphor, Sauerstoff und Stickstoff ausgewählt sind, und worin die Cycloalkengruppe daran gebundene Substituenten aufweisen kann, welche N, O, P oder S, Alkylgruppen oder Arylgruppen enthalten.
  8. Katalysator, umfassend: (a) eine Quelle von Gruppe VIII-Metallkationen und (b) einen Diphosphinliganden nach Anspruch 7.
DE60317533T 2002-09-26 2003-09-24 Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mittels einer zweizähnigen diphosphin-zusammensetzung mit einer verbrückenden gruppe enthaltend sp2-hybridisierte und an die phosphoratome gebundene kohlenstoffatome Expired - Lifetime DE60317533T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02256696 2002-09-26
EP02256696 2002-09-26
PCT/EP2003/050654 WO2004028689A2 (en) 2002-09-26 2003-09-24 Process for the hydroformylation of an ethylenically unsaturated compound using a bidentate diphosphine composition with a bridging group comprising sp2 hybridized carbon atoms bound to the phosphorous atoms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317533D1 DE60317533D1 (de) 2007-12-27
DE60317533T2 true DE60317533T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=32039202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317533T Expired - Lifetime DE60317533T2 (de) 2002-09-26 2003-09-24 Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mittels einer zweizähnigen diphosphin-zusammensetzung mit einer verbrückenden gruppe enthaltend sp2-hybridisierte und an die phosphoratome gebundene kohlenstoffatome

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7250538B2 (de)
EP (1) EP1542798B1 (de)
JP (1) JP4101803B2 (de)
CN (1) CN100363319C (de)
AT (1) ATE378109T1 (de)
AU (1) AU2003299066A1 (de)
CA (1) CA2500095C (de)
DE (1) DE60317533T2 (de)
WO (1) WO2004028689A2 (de)
ZA (1) ZA200502080B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0403592D0 (en) 2004-02-18 2004-03-24 Lucite Int Uk Ltd A catalyst system
GB0516556D0 (en) 2005-08-12 2005-09-21 Lucite Int Uk Ltd Improved catalyst system
MY154959A (en) * 2005-11-17 2015-08-28 Lucite Int Uk Ltd Carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
WO2007067257A2 (en) 2005-12-02 2007-06-14 Vanderbilt University Broad-emission nanocrystals and methods of making and using same
GB0607494D0 (en) 2006-04-13 2006-05-24 Lucite Int Uk Ltd Metal complexes
AU2007327051B2 (en) 2006-12-02 2013-07-04 Lucite International Uk Limited Novel carbonylation ligands and their use in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
GB2451325A (en) * 2007-07-24 2009-01-28 Shell Int Research Hydroformylation process
GB0812297D0 (en) 2008-07-04 2008-08-13 Lucite Int Uk Ltd Novel carbonylation ligand sand thier use of in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
US20100069679A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Eastman Chemical Company Acetylene tolerant hydroformylation catalysts
GB201000078D0 (en) 2010-01-05 2010-02-17 Lucite Int Uk Ltd Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporatng such ligands
CN104425248B (zh) * 2013-08-28 2017-10-27 无锡华润上华科技有限公司 重掺杂p型衬底背封工艺方法
JP2015137232A (ja) * 2014-01-20 2015-07-30 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ノルボルナン−2−スピロ−α−シクロアルカノン−α’−スピロ−2’’−ノルボルナン−5,5’’,6,6’’−テトラカルボン酸及びそのエステル類の製造方法
JP2015137230A (ja) * 2014-01-20 2015-07-30 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ノルボルナン−2−スピロ−α−シクロアルカノン−α’−スピロ−2’’−ノルボルナン−5,5’’,6,6’’−テトラカルボン酸及びそのエステル類の製造方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042011A (en) 1934-12-06 1936-05-26 Gulf Res & Dev Corp Producing flocculation in oil well strata
FR2671132B1 (fr) 1990-12-28 1997-06-13 Inst Francais Du Petrole Suspension de particules solides pour reduire les disparites de permeabilites d'une formation geologique heterogene, application a la recuperation d'hydrocarbures et procede d'injection.
EP0495547B1 (de) 1991-01-15 1996-04-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Carbonylierung von Olefinen
ES2054519T3 (es) * 1991-02-15 1994-08-01 Shell Int Research Sistema de catalizador de carbonilacion.
GB9111583D0 (en) 1991-05-30 1991-07-24 Shell Int Research Carbonylation catalyst system
CA2169651C (en) 1993-08-19 2005-09-27 Eit Drent Hydroformylation process
BE1008343A3 (nl) 1994-05-06 1996-04-02 Dsm Nv Bidentaat fosfineligand
GB2306344A (en) 1995-10-25 1997-05-07 Shell Int Research Catalysed hydroformylation
US5874600A (en) * 1995-11-22 1999-02-23 Firmenich Sa Ruthenium catalysts and their use in the asymmetric hydrogenation of cyclopentenones
US5780684A (en) * 1996-01-16 1998-07-14 Shell Oil Company Hydroformylation reactions
US6103927A (en) 1996-04-16 2000-08-15 Shell Oil Company Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
KR20000016597A (ko) * 1996-06-14 2000-03-25 토마스 제이. 모나한 시클릭 키랄 포스핀 리간드를 갖는 전이 금속 복합체에 의해촉매화된 비대칭 합성
DE19652350A1 (de) 1996-12-17 1998-06-18 Studiengesellschaft Kohle Mbh Neue Katalysatoren aus Übergangsmetallverbindungen und 4,5-Diphosphinoacridin-Liganden
US6214763B1 (en) * 1997-05-20 2001-04-10 Firmenich Sa Ruthenium catalysts and their use in the asymmetric hydrogenation of weakly coordinating substrates
US6127582A (en) * 1997-08-27 2000-10-03 Shell Oil Company Hydroformylation process
DE69802360T2 (de) 1997-09-18 2002-10-17 Shell Int Research Hydroformylierungsverfahren
EP0922691B1 (de) * 1997-12-03 2004-04-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Hydroformylierungsverfahren
US6156936A (en) * 1998-03-16 2000-12-05 Shell Oil Company Hydroformylation of olefin feeds containing dienes
JP3730428B2 (ja) * 1998-12-22 2006-01-05 富士通株式会社 半導体装置試験用コンタクタの製造方法
ES2254218T3 (es) 1999-08-23 2006-06-16 The Penn State Research Foundation Lingandos quirales, complejos de metales de transicion y usos de los mismos en reacciones asimetricas.
MY127093A (en) 2000-05-17 2006-11-30 Lucite Int Uk Ltd Bidentate ligands useful in catalyst systems
WO2002014248A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Sasol Technology (Proprietary) Limited Bicyclic phosphin comprising hydroformylation catalyst and use thereof in production of oxygenated products
US6835850B2 (en) * 2000-09-27 2004-12-28 Dsw Ip Assets B.V. Process for the carbonylation of a conjugated diene
GB0026890D0 (en) 2000-11-03 2000-12-20 Ici Plc Catalyst
EP1355912B1 (de) 2001-01-19 2006-02-22 Chirotech Technology Limited Liganden und deren verwendung
JP2004527484A (ja) * 2001-01-31 2004-09-09 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー エチレン性不飽和化合物のカルボニル化方法、その方法において使用される二座ジホスフィン組成物、およびその二座ジホスフィン組成物の調製方法
DE10106348A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Basf Ag Als Katalysator oder zur Herstellung eines Katalysatorsystems geeignete Verbindung
DE60206521T2 (de) * 2001-11-09 2006-06-14 Shell Int Research Bidentate liganden für die karbonylierung ungesättigter verbindungen
US6743921B2 (en) * 2002-01-24 2004-06-01 Dsm Catalytica Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of nonracemic syn-1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-1-propanol compounds
US6806391B2 (en) * 2002-07-31 2004-10-19 Shell Oil Company Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds and bidentate diphosphine composition used in this process
JP2006500414A (ja) 2002-09-26 2006-01-05 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 第一級アルコールの製造方法
US7265242B2 (en) * 2004-02-26 2007-09-04 Shell Oil Company Process for the carbonylation of ethylenically or acetylenically unsaturated compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004028689A3 (en) 2004-07-29
ATE378109T1 (de) 2007-11-15
US20070238892A1 (en) 2007-10-11
DE60317533D1 (de) 2007-12-27
WO2004028689A2 (en) 2004-04-08
AU2003299066A1 (en) 2004-04-19
JP4101803B2 (ja) 2008-06-18
US7250538B2 (en) 2007-07-31
CN100363319C (zh) 2008-01-23
ZA200502080B (en) 2005-11-30
EP1542798B1 (de) 2007-11-14
CA2500095A1 (en) 2004-04-08
CA2500095C (en) 2011-10-18
JP2006500415A (ja) 2006-01-05
US20040167362A1 (en) 2004-08-26
AU2003299066A8 (en) 2004-04-19
EP1542798A2 (de) 2005-06-22
US7414155B2 (en) 2008-08-19
CN1684769A (zh) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101963T3 (de) Bidentate liganden für katalysator-systeme
DE60317533T2 (de) Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen mittels einer zweizähnigen diphosphin-zusammensetzung mit einer verbrückenden gruppe enthaltend sp2-hybridisierte und an die phosphoratome gebundene kohlenstoffatome
DE60103254T2 (de) Verfahren zum carbonylieren von aethylenisch ungesättigten verbindungen
KR100338320B1 (ko) 히드로포르밀화방법
KR100251076B1 (ko) 카르보닐 화합물의 수소화에 의한 알코올 제조 방법
EP0924182B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE4242725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen
EP0924218B1 (de) Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
EP1360005B1 (de) Von einem bis-phosphorinan abgeleitete und zur herstellung eines carbonylierungs-katalysatorsystems geeignete verbindung
JPH0517213B2 (de)
DE10243446B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0107430B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und Aldehyden durch Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff
GB2451325A (en) Hydroformylation process
DE10164720A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2234734C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha; -Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE1937495C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE19737053A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2039938B2 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus olefinen nach der oxo- synthese
AU714645B2 (en) Process for preparing aldehydes
EP1572609B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen in anwesenheit einer säure und eines tertiären monophosphins
DE1793616C3 (de) Rhodiumkomplexe
DE19756946C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US7098369B2 (en) Process for the production of primary alcohols
DE102005019237B4 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
EP1019354B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition