DD229069A1 - Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen Download PDF

Info

Publication number
DD229069A1
DD229069A1 DD26966684A DD26966684A DD229069A1 DD 229069 A1 DD229069 A1 DD 229069A1 DD 26966684 A DD26966684 A DD 26966684A DD 26966684 A DD26966684 A DD 26966684A DD 229069 A1 DD229069 A1 DD 229069A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
outer tube
concrete element
formwork
concrete
demoulding
Prior art date
Application number
DD26966684A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Roessel
Wolfgang Schulz
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD26966684A priority Critical patent/DD229069A1/de
Publication of DD229069A1 publication Critical patent/DD229069A1/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Seitenschalungen aus vertikalen Formen, insbesondere Batterieformen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine Daempfung aufweist und nach dem Entschalen selbstaendig in die Ausgangslage zurueckklappt. Das wird erfindungsgemaess dadurch erreicht, dass eine Entschalvorrichtug aus einem aeusseren Rohr, einem damit teleskopartig verbundenen inneren Rohr und einem mit dem aeusseren Rohr gelenkig hydraulischen Daempfer besteht. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Seitenschalungen aus vertikalen Formen, insbesondere
Batterieformen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Mit der DD-PS 116786 ist bereits eine Einrichtung zum Verstellen von Elementen eines Gelenkvierecks, insbesondere zum Abklappen vertikaler Randschalungen von Batterieformen, bekannt geworden. Das Abklappen erfolgt mittels einer Kurbel und einem festen oder ortsveränderlichen Drehpunkt durch Federkraft. Von Nachteil ist hierbei, daß keine Verstellmöglichkeiten für unterschiedliche Abmessungen der Betonelemente vorhanden sind.
Ein selbständiges Rückklappen der Randschalungen in Ausgangslage ist nicht möglich, sondern muß manuell erfolgen. Ein Herausschwenken der Randschalungen zur Reinigung ist ebenfalls nicht möglich.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Entschalvorgang zu vereinfachen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine Dämpfung aufweist, unmittelbar nach dem Entschalen von in Batterieformen gefertigten Betonelementen selbständig in die Ausgangslage zurückklappt, für die Fertigung von Betonelementen mit unterschiedlichen Breitenabmessungen geeignet ist und ein einwandfreies Reinigen der Randschalungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Entschalvorrichtung aus einem äußeren Rohr, einem damit teleskopartig verbundenen inneren Rohr und einem mit dem äußeren Rohr gelenkig verbundenen hydraulischen Dämpfer besteht, wobei in dem äußeren Rohr eine Einstellbuchse angeordnet ist, die eine Spindel und eine Druckfeder enthält und in dem inneren Rohr ein Einstellkopf und eine Gewindebuchse, die die Spindel aufnimmt, angeordnet sind.
Die Abziehvorrichtung wird an der Schottwand, einer Batterieform und an der Seitenschalung angebracht. Beim Entschalen des Betonelementes wird dieses aus der Schalung herausgehoben. Dabei erfolgt ein allmähliches Abziehen der Seitenschalungen von dem Betonelement. Nach dem Entschalen senken sich die Seitenschalungen aufgrund des Dämpfers langsam in ihre Ausgangsstellung zurück. In dieser Position können sie abgeschwenkt und gereinigt werden. Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Vorrichtung mit Dämpfer im Schnitt,
Fig.2: die Vorrichtung während der Entschalung.
Die Entschalvorrichtung wird mit der Befestigungsplatte 12 auf einem Rahmen an der Schottwand 9 einer Batterieform und an der Seitenschalung 10 befestigt. Beim Entschalen des Betonelementes 11 wird durch das Herausheben des Betonelementes mit einem Kran die Seitenschalung 10 mit angehoben. Dabei wird das teleskopartig gelagerte innere Rohr 2 aus dem äußeren Rohr 1 herausgezogen, wobei sich die Druckfeder 6 zusammendrückt. Die Seitenschalung 10 löst sich allmählich und das innere Rohr 2 schiebt sich zurück. Dadurch ist ein Abstand der Seitenschalung am Betonelement 11 während des Aushebens gegeben und das Betonelement 11 kann ohne Schwierigkeiten abgehoben werden.
Nach der Entschalung senken sich die Seitenschalungen 10 aufgrund des Dämpfers 3 sehr langsam in ihre Ausgangsstellung zurück.
Dadurch wird ein erhöhter Unfall- und Lärmschutz erreicht. Auch der Verschleiß der Seitenschalung 10 wird geringer. Das allmähliche Absenken der Seitenschalung 10 gewährleistet eine gute Qualität der Betonelemente 11.
T

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    Vorrichtung zum Abziehen von Seitenschalungen aus vertikalen Formen, insbesondere Batterieformen, die abgeklappt werden kann und somit das gefertigte Betonelement seitlich freigibt, gekennzeichnet dadurch, daß eine Entschalvorrichtung aus einem äußeren Rohr (1), einem damit teleskopartig verbundenen inneren Rohr (2) und einem mit dem äußeren Rohr (1) gelenkig verbundenen hydraulischen Dämpfer (3) besteht, wobei in dem äußeren Rohr (1) eine Einstellbuchse (4) angeordnet ist, die eine Spindel (5) und eine Druckfeder (6) enthält und in dem inneren Rohr (2) ein Einstellkopf (7) und eine Gewindebuchse (8), die die Spindel (5) aufnimmt, angeordnet sind.
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen von Seitenschalungen aus vertikalen Formen, insbesondere Batterieformen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Mit der DD-PS 116786 ist bereits eine Einrichtung zum Verstellen von Elementen eines Gelenkvierecks, insbesondere zum Abklappen vertikaler Randschalungen von Batterieformen, bekannt geworden. Das Abklappen erfolgt mittels einer Kurbel und einem festen oder ortsveränderlichen Drehpunkt durch Federkraft. Von Nachteil ist hierbei, daß keine Verstellmöglichkeiten für unterschiedliche Abmessungen der Betonelemente vorhanden sind.
    Ein selbständiges Rückklappen der Randschalungen in Ausgangslage ist nicht möglich, sondern muß manuell erfolgen. Ein Herausschwenken der Randschalungen zur Reinigung ist ebenfalls nicht möglich.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Entschalvorgang zu vereinfachen.
    Aufgabe der Erfindung
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, die eine Dämpfung aufweist, unmittelbar nach dem Entschalen von in Batterieformen gefertigten Betonelementen selbständig in die Ausgangslage zurückklappt, für die Fertigung von Betonelementen mit unterschiedlichen Breitenabmessungen geeignet ist und ein einwandfreies Reinigen der Randschalungen ermöglicht.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Entschalvorrichtung aus einem äußeren Rohr, einem damit teleskopartig verbundenen inneren Rohr und einem mit dem äußeren Rohr gelenkig verbundenen hydraulischen Dämpfer besteht, wobei in dem äußeren Rohr eine Einstellbuchse angeordnet ist, die eine Spindel und eine Druckfeder enthält und in dem inneren Rohr ein Einstellkopf und eine Gewindebuchse, die die Spindel aufnimmt, angeordnet sind. Die Abziehvorrichtung wird an der Schottwand, einer Batterieform und an der Seitenschalung angebracht. Beim Entschalen des Betonelementes wird dieses aus der Schalung herausgehoben. Dabei erfolgt ein allmähliches Abziehen der Seitenschalungen von dem Betonelement. Nach dem Entschalen senken sich die Seitenschalungen aufgrund des Dämpfers langsam in ihre Ausgangsstellung zurück. In dieser Position können sie abgeschwenkt und gereinigt werden.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    In der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1: die Vorrichtung mit Dämpfer im Schnitt,
    Fig.2: die Vorrichtung während der Entschalung.
    Die Entschalvorrichtung wird mit der Befestigungsplatte 12 auf einem Rahmen an der Schottwand 9 einer Batterieform und an der Seitenschalung 10 befestigt. Beim Entschalen des Betonelementes 11 wird durch das Herausheben des Betonelementes mit einem Kran die Seitenschalung 10 mit angehoben. Dabei wird das teleskopartig gelagerte innere Rohr 2 aus dem äußeren Rohr 1 herausgezogen, wobei sich die Druckfeder 6 zusammendrückt. Die Seitenschalung 10 löst sich allmählich und das innere Rohr 2 schiebt sich zurück. Dadurch ist ein Abstand der Seitenschalung am Betonelement 11 während des Aushebens gegeben und das Betonelement 11 kann ohne Schwierigkeiten abgehoben werden.
    Nach der Entschalung senken sich die Seitenschalungen 10 aufgrund des Dämpfers 3 sehr langsam in ihre Ausgangsstellung zurück.
    Dadurch wird ein erhöhter Unfall- und Lärmschutz erreicht. Auch der Verschleiß der Seitenschalung 10 wird geringer. Das allmähliche Absenken der Seitenschalung 10 gewährleistet eine gute Qualität der Betonelemente 11.
DD26966684A 1984-11-20 1984-11-20 Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen DD229069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26966684A DD229069A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26966684A DD229069A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229069A1 true DD229069A1 (de) 1985-10-30

Family

ID=5562397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26966684A DD229069A1 (de) 1984-11-20 1984-11-20 Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe
EP3147094A2 (de) 2015-08-07 2017-03-29 Lithonplus GmbH & Co. KG Schalform für mauerscheibe
DE102015113077B4 (de) * 2015-08-07 2021-06-10 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für ein Bauelement und Verfahren zum Ausschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657227C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Ofensohle von Koksofenkammern
DE1552017A1 (de) Zwei-Walzenmaschine
DE19743111C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes
DE2835514C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DD229069A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von seitenschalungen
DE852964C (de) Vorrichtung zum Bewegen von zuruecksetzbaren Rahmen, insbesondere Fensterrahmen
DE3107209C2 (de)
DE2807365A1 (de) Metallform fuer die reifenvulkanisation
DE3238664A1 (de) Unterstellbock
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE2156680A1 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE651932C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten o. dgl. aus Faserstoffbrei
DE1907086C3 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren eines ausdehnbaren Luftreifens mit im unaufgeblasenen Zustand gefalteten Seitenwänden
DE2049961A1 (de) Walzenwechselvorrichtung eines Walzgerüstes
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE547748C (de) Verfahren und Pressvorrichtung zum Herstellen von Sandkernen mit Schreckplatten
AT204461B (de) Wendevorrichtung für lange, schwere Bauteile, insbesondere Betonfertigteile
DE2710302C2 (de) Kran mit einer Einrichtung zum Aufstellen und Austeleskopieren seines Turmes
DE1267397B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenfahrzeuge mit aufmontiertemKran
AT119548B (de) Vorrichtung zum Aufstellen bzw. Umlegen von Verdecken für Omnibusse od. dgl.
DE2227549A1 (de) Walzwerk
DE3019052C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE474352C (de) Maschine zum Biegen von Blech

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20041121