DD216267A1 - Verfahren zum walken von hutfilzen - Google Patents

Verfahren zum walken von hutfilzen Download PDF

Info

Publication number
DD216267A1
DD216267A1 DD25245183A DD25245183A DD216267A1 DD 216267 A1 DD216267 A1 DD 216267A1 DD 25245183 A DD25245183 A DD 25245183A DD 25245183 A DD25245183 A DD 25245183A DD 216267 A1 DD216267 A1 DD 216267A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
walk
hat
felt
walking
drum
Prior art date
Application number
DD25245183A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gramke
Manfred Simon
Original Assignee
Guben Chemiefaserwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guben Chemiefaserwerk filed Critical Guben Chemiefaserwerk
Priority to DD25245183A priority Critical patent/DD216267A1/de
Publication of DD216267A1 publication Critical patent/DD216267A1/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Walken von Hutfilzen aus tierischen Fasern oder im Gemisch mit Chemiefasern mittels Trommelwalkmaschinen mit dem Ziel, Durchsatz und Einsatzbreite der Mischungen guenstiger zu gestalten und den Umfang arbeitsschutztechnischer Massnahmen zu verringern. Hierzu war die Aufgabe gestellt, die Intensitaet des Walkvorgangs zu erhoehen und den mit Behandlungsbeginn eingestellten pH-Wert waehrend des Walkens konstant zu halten. Die Aufgabe wurde loesbar durch Anwendung eines Walkmediums hoeherer Dichte oberhalb 1,2 g/cm hoch 3 aus waessrigen Salzloesungen organischer oder anorganischer Salze, deren durch Hydrolyse bedingte saure, neutrale oder basische Reaktion genutzt wird zur Einstellung eines fuer den jeweiligen Walkprozess zutreffenden pH-Wertes. Letzterer wird durch den Einsatz von Puffer- oder gepufferten Systemen konstant gehalten.

Description

-A-
litel der Erfindung ι
Verfahren zum Walken von Hutfilzen .
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung gelangt bei der Herateilung von Filzhüten aus Tierhaaren oder Gemischen mit einem Anteil synthetischer Fasern zur Anwendung·
Charakteristik der bekannten techniaeheη Lösungen
Im Walkprozeß wird die Eigenschaft des Hutfilzmaterials genutzt, unter mechanischen Einwirkungen, Wärme und Feuchtigkeit, Einwirkung bestimmter chemischer Reagenzien zu verfilzen und sich zu verfestigen·
Hauptsächlich zwei Verfahrenswege werden hierbei beschritteni ., Sum ersten das klassische' Verfahren,- mittels Schlag-, Stoßoder längerer Druckbeanspruchung in Multiroller- oder Hammerwalken in Anwesenheit von Wärme und Feuchte das Pilzmaterial zu verfestigen· Je nach Haar- und Faserart wirken Zusätze in Form basischer, neutraler oder 3aurer wäßriger Medien mit·
Zum zweiten sind es Trcsisie!walken, in denen das Hutfilzmaterial je nach Materialart in basischen, neutralen oder sauren wäßrigen Medien behandelt wird, indem die emulgierte /
< · 2 —
Plot-fee Verdräng tings- and Stoßarbeit in der rotierenden. Iroas™ mel leistet. Die Emulsion besteht int wesentlichen aus zweiatomigen halogeniertea Kohlenwasserstoffen und Wasser, Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Produktivität aufgrund der erforderlichen langen Walkarbeit, die nachteilig viel Abrieb \dea Walkmaterials zur Folge hat, au gering ist. - :'..·
Ein größerer Mangel dieses Verfahrens liegt in der Art und Konzentration des verwendeten Walkaediums in Porm von Fluoroder Chlorkohlenwasserstoffen, die selbst bei sorgfältigster Arbeitsweise aus dem behandelten Material nicht sofort vollständig entfernt werden können.
Weitere Belästigungen, die gesundheitsschädigende Langzeitwirkungen hervorrufen, ergeben sich beim Hantieren mit diesen organischen Stoffen« Da halogenierte Kohlenwasserstoffe insbesondere über die Haut und die Atemwege nach längerer Zeit als ein Nerven- und Organgift wirken, sind für das Bedienpersonal besondere Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Technologisch ist weiter von Nachteil, daß im allgemeinen in der Hutmacherei kaum Möglichkeiten zur Reproduktion der genauen Walkenbedingungen gegeben, sind. Unter anderem wird die Einhaltung des optimalen Wassergehalts in der Emulsion, dadurch erschwert, daß zusätzlich den Hüten beim Eintrag anhaftendes ?/asaer in diese Emulsion gelangt, dessen Menge schwer-feststellbar ist. Daher läßt sich auch der zu Beginn der,Operation eingestellte pH-Wert der Lösung nur ungenau halten. PiIr eine Vielzahl von Hutstoff mischungen, u. a. Po--. lya'cryleffekte, und für Hutartikel mit hoher Pilzdichte ist diese Verfahrensweise nicht geeignet» da die mechanischen Drücke nicht erreicht werden können, unreinen dichten. Pilz zu produzieren.
Die Rückdestiliation des halogenieren Kohlenwasserstoffs. ist energie- und apparateaufwendige
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung wird daa £iel verfolgt, den Durchsatz der Tromrne!walkmaschineη bei gleichzeitigem Absenken dea Abriebs zu erhöhen, eine größere Einsatabreite für weitere Hutfilzmiachungen möglich zu machen, und arbeitsachutztechniache Erschwernisse zu beseitigen. '
Darlegung dea Wesens der Erfindung
Damit war die Aufgabe geatellt, die Walkintenaitat in der Walktrommel zu vergrößern, dabei den voreinge8tellten walkmaterialabhängigen pH-Wert auch unter den Bedingungen dea Eintrags zu walkender Pilzhüte mit unbekanntem, Peuchtegehalt konstant zu halten und solche Walkmedien einzuaetzen, die sich mit. geringem apparativen Aufwand rückgewinnen lassen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß das Trommelwalken der Pilzhüte in einer hochkonzentrierten Salzlösung, deren Dichte 1,2 .g/csr übersteigt und deren pH-Wert, nach Art und Konzentration des Salzes^ festgelegt, infolge Hydrolyse in baäi-
sehen, neutralen oder saurem Bereich liegt und über Pufferwirkung der pH-Wert, des Systems konstant gehalten wird. Da der Einsatz von Wasser Grundbedingung für das Walken von Pilzen mit Tierhaaranteilen ist und einen wesentlichen Beatandteil der Walkflotte darstellt, entstehen beim Eintrag ' dea Walkgutes durch gegebene, im Pilz gebundene. Restfeuchten keine unbeherrschbareη Änderungen der Walkbedingungen,, Die Einstellung der/erforderlicheη Dichte der Walkflötte erfolgt durch den Einsatz der hochkonzentrierten Salzlösungen.
Ea bieten sich Salze in breiter Palette an, mit denen sich derartige Walkmittel herstellen lassen· So verfügt bei-
: -4 - .
ι ...
spielsweise "eine 78,6 %±ge Zinkchlorid-Lösung bei 20 0G über eine Dichte von 2,08 g/cm^· Je höher die Dichte der Walkflotte in der iromrnel, desto schneller ist der Walkprozeß abgeschlossen and es ist möglich, Pilze mit sehr hoher Dichte herzustellen« Gleichseitig begünstigt diese hohe Dichte des Walkaediams die Herstellung von Hutfilzea mit Anteilen synthetischer PasernCbeispielsweise Polyacrylnitril), die nach bisherigen Verfahren sehr risikobehaftet war· Die wirksamen Dichten der Salzsysteme liegen oberhalb 1,2 g/cm, möglich sind Dichten über 2 g/cm · Bei der Auswahl des Jeweils einzusetzenden Salzes ist dessen hydrolytische Reaktion zu. beachten* Da diese sowohl sauer, neutral oder basisch sein kann, muß je nach der Art des Walkgutes der pH-Wert eingestellt aein. Sr ist vorrangig von Art und Konzentration des verwendeten Salzes abhängig· So kann ait einer Zinkchloridlösung bei pH = 2 bis 3 ein Hutfilz aus Kaninhaar gut gewalzt werden·
Bei Wollfilzen ist ein schwach alkalisches Milieu vorteilhaft, während alle Hutfilzmischungen mit Anteilen synthetischer Fasern einiger Yorversuche bedürfen, um den erforderlichen pH-Wert au ermitteln.
Günstig für die Reproduzierbarkeit der genannten Walkbedingungen wirkt sich der Zusatz von Puffern aus. Sie verhindern ein Driften des ,eingestellten pH-Wertes auch bei Einsatz handfeuchten Walkgutes« Unter den gegebenen technologischen Bedingungen des Trommelwalkens. wird überraschenderweise die Pufferkapazität nicht erachöpftj so daß die Bearbeitungabedingungen konstant bleiben. Zweckmäßig haben sich, unter anderem folgende Puffergemische erwiesen: .
Hatr'iummethanat/Methansäure
Ammoniumäthanat/Ammoniak. . '
— 5 —
Die genannten Puffergemische überstreiche α alle einsehbaren Hutfilzarten und -gemische mit synthetischeη Faseranteilen· .
Zur Erhöhung der Effektivität des Verfahrens trägt nach der Beendigung der Arbeitsoperation die Pilterung der Walklösung bei, durch*die die Lösungsbestandteile weitgehend zurückgewonnen werden«
Das beschriebene Verfahren bedingt keine ungewöhnlichen aufwendigen Gesundheitsschutz-Maßnahmen. '
Ausführungsbeispiele .
Die erfindungsgemäße Lösung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
1. 30 kg halbfertige Hutware aus Kaninhaar mit einer durchschnittlichen Masse von 110 g/Stück werden mit 500 1 einer 45 %igen Zinkchloridlösung nach dem Trommelwalkverfahren behandelt.
Bei einer Temperatur von 45 0G wird die Ware 20 Minuten in der Walkflotte bewegt und anschließend das Walkmittel abgepumpt, abgeschleudert und das Hutmaterial gründlich mit Wasser gespült. Anschließend erhalten die Stumpen y fünf Passagen am Multiroller.
2. 200 Pilze aus 90 % Kaninhaar und 10 % Polyacrylfaser werden in 300 1 einer Lösung, in der ,200 kg Hatriusijodid-2-!·
• .Hydrat, 27 kg Hatriumethanat und 15 kg Methansäure gelöst sind, bei einer Temperatur von 50 0C 25 Minuten gewalkt. Das Walkmittel wird abgepumpt, abgeschleudert und das V/alkgut mit Wasser gespült.
" - - 6 - .
3. 300 Labrase aaa Kaninhaar, die durch den Walkprozeß hoch ζu verdichten sind, werden in einer 4-7 %igen Lösung-von Kaiziuochlorid 30 Minuten bei 53 0C gewalkt· Anschließend wird das Walkmittel abgepuaipt, abgeschleudert und das Walkgut nochmals kräftig geschleudertβ Ss erhält 10 MuI-tirollerpasaagen,
4· 20 kg Hut filz· aus Wolle werden in einer 2,8 molaren Lösung von Kai iumhydrogenkarbonat in Wasser bei 40 0G 20 Minuten gewalkt. Das bearbeitete Material wird anschließend wie im Beispiel 1 behandelt,
· ' *'
5· Pilze, bestehend aus 92 % Kaninhaar und 8 % Zellwolle, werden in einer Walkflotte, die 27 % Magnesiumsulfat enthält und mit 25 cm konzentrierter Schwefelsäure angesäuert wurde, analog Beispiel 2 behandelt*
6, Sine Wollfilzmischung aus 90 SS1WoIIe und 10 % Caseinfaser wird in 300 1 28 %iger Kaliumhydrogenkarbonatlösung, der 25 g Kaliumh.ydro.xid zugesetzt wurden, wie im Beispiel 4 behandelt. '.:: ·'
- 7 —

Claims (2)

Erf i ad ung aa na pr uch
1» Verfahren zum Walken, von Hutfilzen aus Tierhaaren oder tu Miaohung mit synthetischen Pasern in Trοmme!walkmaschine n, dadurch gekennzeichnet, daß das Walkgut in , hochkonzentrierten wäßrigen Lösungen organischer oder anorganischer Salze mit einer Dichte größer als 1,2 g/ml in einen pH-Wert-Bereich von 2 bisIO behandelt wird·
2„ Verfahren sum Walken von Hutfilzen nach Punkt I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Walklösung als Puffer- oder gepuffertes System wirksam ist·
DD25245183A 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zum walken von hutfilzen DD216267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25245183A DD216267A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zum walken von hutfilzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25245183A DD216267A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zum walken von hutfilzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216267A1 true DD216267A1 (de) 1984-12-05

Family

ID=5548560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25245183A DD216267A1 (de) 1983-06-28 1983-06-28 Verfahren zum walken von hutfilzen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216267A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402932B (de) Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
DE102005007270A1 (de) Schwammtuch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1719367C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Griff verbesserung von Textilien, die mindestens 65 Gew % Polyesterfasern oder faden enthal
DE3534371C2 (de)
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
DD216267A1 (de) Verfahren zum walken von hutfilzen
DE601435C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Kunstmassen aus Viscoseschaum
DE2732561A1 (de) Verwendung von salzloesungen zur flammhemmenden ausruestung brennbarer materialien und mittel hierfuer
EP0315848A2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE746589C (de) Verfahren zum Enthaaren von Haeuten und Fellen
DE967641C (de) Verfahren und Mittel zur Veredlung von Cellulosematerial
DE2402661A1 (de) Verfahren zum verhindern chemischer angriffe auf mineralfasern bei fiberarmierung
DE1669531C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenfasern
AT40535B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
DE880093C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE886732C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilprodukten
DE673163C (de) Verfahren zum Entkaelken von geaescherten Haeuten und Fellen
DE551316C (de) Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen
DE1719575A1 (de) Kieselsaeurehaltige Produkte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1546239C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff oder Holzschliff, Wollgewebe, Textilmaterial u. dgl
AT103897B (de) Verfahren zum Filzfähigmachen von nicht filzfähigen tierischen Haaren.
DD296706A5 (de) Biologisch stabile, in feuchter form vorliegende ungegerbte haeute
DE2642618C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eßbaren Kollagenhaut
DD296506A5 (de) Verfahren zum gerben von haeuten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee