DE2732561A1 - Verwendung von salzloesungen zur flammhemmenden ausruestung brennbarer materialien und mittel hierfuer - Google Patents

Verwendung von salzloesungen zur flammhemmenden ausruestung brennbarer materialien und mittel hierfuer

Info

Publication number
DE2732561A1
DE2732561A1 DE19772732561 DE2732561A DE2732561A1 DE 2732561 A1 DE2732561 A1 DE 2732561A1 DE 19772732561 DE19772732561 DE 19772732561 DE 2732561 A DE2732561 A DE 2732561A DE 2732561 A1 DE2732561 A1 DE 2732561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
dissolved
liter
water
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732561
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Frignoli
Giuseppe Gandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIGNOLI
Original Assignee
FRIGNOLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2556376A external-priority patent/IT1075018B/it
Priority claimed from IT2732476A external-priority patent/IT1070005B/it
Application filed by FRIGNOLI filed Critical FRIGNOLI
Publication of DE2732561A1 publication Critical patent/DE2732561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/13Ammonium halides or halides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • C09K21/04Inorganic materials containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/155Halides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler ~f~ 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
5 Köln ι 18. Juli 1977/Fu/he
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Ermanno SAVIO,
Via Garofalo, 22- Milan, Italien
Sergio CALAMANI
Via Settima, 27 - Segrate San Feiice - Milan, Italien
Eugenio TURRI
Via Benedetto Marcello 1 - Milan, Italien
Luigi FRIGNOLI
Viale Lombardia 8, Milan, Italien
Verwendung von Salzlösungen zur flaminhenunenden Ausrüstung brennbarer Materialien und Mittel hierfür
700884/0969
T, >..(,.„ ;Π7?Γ 71.15.11 - 4 1-1·. 8-;871O7 Wopi ri Tc-I. φο™ ■ [iTnpn'cnf Köln
Die Erfindung betrifft die flanunhemmende Ausrüstung brennbarer Materialien und Mittel hierfür auf Basis einer Lösung : anorganischer Salze. Mit dieser insbesondere wässrigen Salzlösung können brennbare Materialien verschiedenartigster Be- ■ schaffenheit unbrennbar bzw. schwer brennbar gemacht werden. ;
Die Brennbarkeit vieler Materialien, beispielsweise Holz, Pa- j pier, Karton, Baumwolle, Wolle, Kunstfasern, Gewebe oder ' Teppiche, stellt bekanntlich eine beträchtliche Gefahr für i Menschen und Sachen dar. Seit langer Zeit wird versucht, die- : se Materialien durch Behandlung mit chemischen Stoffen un- : brennbar zu machen. Bis heute sind keine zufriedenstellenden | Ergebnisse insbesondere aus den folgenden Gründen erzielt worden:
Die bisher vorgeschlagenen Stoffgemische sind im allgemeinen nur bei einem bestimmt ausgewählten Material verwendbar - beispielsweise nur bei Holz oder nur bei einer Klasse bestimmt ausgewählter Kunstfasern. Gegebenenfalls sind die vorgeschlagenen Stoffe sehr teuer, so daß sie praktisch nicht verwendet werden können, oder aber sie erfordern sehr aufwendige langwierige Verfahren zur Anwendung auf die zu behandelnden Materialien. Schließlich verändern oft die zum Flammfestmachen eingesetzten Hilfsstoffe das Aussehen der behandelten brennbaren Materialien. Solche Ausrüstungen können dann gefährlich sein, wenn sie bei Berührung mit Feuer stark ätzende oder auch toxische Gase entwickeln.
Es ist bekannt, Holz und Holzabkömmlinge durch Behandlung mit Ammoniumphosphat-Derivaten und/oder Ammoniumchlorid unbrennbar zu machen. Diese Ammoniumsalze führen jedoch rasch zur Bildung von Schimmel und Pilzen, welche die Oberfläche der behandelten Materialien dunkel machen. Damit wird das flammhemmend ausgerüstete Material für große Anwendungsgebiete unbrauchbar. Die Verwendung von Ammoniumphosphaten
709884/0969
und -Chloriden mittels komplexer Verfahren zur Vermeidung der genannten Nachteile ist beispielsweise in den US-PSen 3 935 443 und 3 840 388 sowie in den JA-OSen Kokai 73 56291 und 95 19 909,in der polnischen PS 60535 und in der spanisehen PS 394 288 beschrieben.
Zur flammhemmenden Ausrüstung von Holz ist die Verwendung von Phosphaten zusammen mit verschiedenen anderen Stoffen vorgeschlagen worden, die einerseits teuer sind und andererseits das Aussehen des behandelten Materials stark verändern. Entsprechende Vorschläge finden sich beispielsweise in den DT-OSen 21 46 381 und 21 46 382 sowie in der FR-PS 21 19 831. Die US-PS 3 639 232 schildert, daß Nylon durch Behandlung mit Ammoniumchlorid zusammen mit Methylolat-Harnstoff und Thioharnstoff unbrennbar gemacht werden kann.
Die DT-OSen 23 00 874, 23 63 097, 23 80 288 und 22 05 213, die FR-PS 20 13 051 und die JA-OS Kokai 75 24 408 schildern, daß Holz durch Behandlung mit Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid unbrennbar gemacht werden kann. Beide Salze nehmen jedoch stark Luftfeuchtigkeit auf, die damit behandelten Materialien erweisen sich als dauernd feucht (und sind daher für den Großteil der beabsichtigten Verwendungszwecke nicht brauchbar). Anders ist es nur, wenn zusammen mit diesen Chloriden weitere Stoffe mitverwendet werden, die entweder teuer oder auch nur schwach wirksam sind.
Die US-PS 3 687 720 und die DT-OS 18 13 021 schildern, daß Rayon bzw. Cellulose enthaltende Textilien dadurch unbrennbar gemacht werden können, daß man sie mit Lösungen von Zinkchlorid zusammen mit anderen komplexen und teuren Salzen behandelt. Diese zusätzlichen Salze sind erforderlich, weil andernfalls das Aussehen der behandelten Materialien nicht akzeptabel wäre und die behandelten Materialien sehr feucht bleiben.
709884/0969
In der Zeitschrift Text. Res. J. 1972, 42(9), 533-5 (Eng.) ist ein Verfahren beschrieben, um Wolle durch Behandlung mit Halogeniden und aliphatischen haloorganischen Säuren, gelöst in DMF, unbrennbar zu machen. Hier werden durchweg sehr kostspielige Materialien eingesetzt.
Schließlich ist die Verwendung von weiteren sehr komplexen und teuren Stoffmischungen zur Flammfestausrüstung in zahlreichen Patentschriften geschildert, wovon die folgende Aufzählung gebracht sei: GB-PSen 1 174 866, 1 325 806, 1328 394, US-PSen 3 692 559, 3 758 554, 3 765 837, DT-OSen 21 37 356, 21 18 224, 23 00 774, 23 19 449 sowie die JA-OSen bzw. -ASen 71 18 318, 73 12 47O, 73 30 880, 73 3O 879 und 73 23 399.
In zahlreichen dieser Vorschläge wird die Verwendung von Stoffen der Art des Tetrakis (Hydroxymethyl)-Hydroxyphos-
phoniums oder des Tetrakis (Hydroxymethyl)-Phosphonium-Chlo^ rids geschildert. Aus dem Studium dieser umfangreichen Literatur ist ersichtlich, daß auch die Verwendung einzelner wirtschaftlich akzeptierbarer und ungefährlicher Verbindungen versucht wurde, beispielsweise die Verwendung von Ammonium-Chlorid, von Zinkchlorid oder von Calciumchlorid. Diese Verbindungen können jedoch alleine praktisch nicht benutzt werden, weil sie entweder stark hygroskopisch sind - wie Calciumchlorid und Zinkchlorid - oder weil sie die behandelten Materialien vergilben lassen oder dunkel machen, wie es beispielsweise bei Verwendung des Ammoniumchlorids der Fall ist. Zur Behebung dieser Mängel wurden diese Verbindungen zusammen mit anderen Komponenten eingesetzt, die aber teuer sind oder aber das Aussehen der behandelten Materialien verschlechtern. Ein wirtschaftliches Verfahren, mit dem die Mehrzahl der gebräuchlichen brennbaren Materialien flammhemmend oder flammfest ausgerüstet werden können, ist bisher nicht gefunden worden.
709884/0969
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit zur flammhemmenden bzw. flammfesten Ausrüstung brennbarer Materialien zu schaffen. Insbesondere soll dabei der größere Teil natürlicher oder sythetischer brennbarer Materialien in wirtschaftlicher Weise mit einer beschränkten Anzahl chemischer Substanzen ausgerüstet werden können, die leicht zu verarbeiten und dabei wenig gefährlich bzw. giftig sind. Gleichzeitig soll das Aussehen der behandelten Materialien nicht merklich beeinträchtigt werden.
Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß bestimmte Salzkombinationen besonders geeignet sind, das angestrebte Ziel zu erreichen. Die Salze können in Form von Lösungen, insbesondere als wässrige Lösungen, auf oder in die auszurüstenden Materialien eingebracht werden und hemmen hier wirkungsvoll das Brennverhalten der Materialien, ohne deren Aussehen wesentlich zu beeinträchtigen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung einer wenigstens 3 Ionen aus der Gruppe Ammonium, Zink, Erdalkalimetall, Chlorid, Bromid und Phosphat enthaltenden SaIzlösung zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien. In einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung das Mittel zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien auf Basis einer Salzlösung, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß die gelösten Salze wenigstens 3 Ionen aus der Gruppe Ammonium, Zink, Erdalkalimetall, Chlorid, Bromid und Phosphat beinhalten.
Das Salzgemisch enthält als bevorzugtes Anion Chlorid, wobei Chlorid alleine oder auch Mischungen von Chlorid mit Bromid und/oder Phosphat vorliegen können. Als Kationenkomponente kann im erfindungsgemäß eingesetzten Salzgemisch eine Kombination von Ammonium- und Zinkionen besonders bevorzugt sein. Gewünschtenfalls können Erdalkalimetallionen - hier
709884/0969
> j
insbesondere Calcium und/oder Magnesium - damit zusammen mitverwendet werden. Möglich ist allerdings auch die Verwendung ι von beispielsweise nur Zink- und Calciumionen oder entspre- ; chend die Verwendung nur von Ammonium- und Calciumionen. Auch Zinkionen alleine können bei geeigneter Auswahl der Anionen zur Verwendung kommen.
Die wässrigen Salzlösungen können angesäuert sein, wobei pH-Werte bis zu 1 bevorzugt sind. Es kann besonders zweckmäßig sein, beschränkte Mengen an Phosphorsäure den SaIzlösungen zuzusetzen.
Um den größten Teil der Materialien organischer oder synthetischer Natur flammhemmend oder flammfest auszurüsten, genügt es, diese mit einer wässrigen Lösung zu behandeln, in welcher eines oder mehrere Salze aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid, Zinkchlorid, entsprechende Erdalkalimetallsalze, Ammoniumphosphat und eine Säure gelöst sind.
Die Anzahl der im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommenden Salze bzw. Verbindungen ist beschränkt. Es ist dementsprechend leicht und rasch möglich, durch einige Versuche die optimale Salzkombination von Fall zu Fall zu ermitteln.
Durch die erfindungsgemäße Imprägnierung mit den geschilderten Salzkombinationen werden die behandelten Materialien nicht steif, sie bleiben nach Auftrocknung der Behandlungslösung völlig trocken, besitzen ein ausgezeichnetes Aussehen, das sich auch im Laufe der Zeit nicht nachteilig verändert. Gleich
■ zeitig wird starke flammhemmende Wirkung erreicht.
überraschenderweise zeigt sich zum Beispiel, daß mit Zinkchlorid behandeltes Holz und Baumwolle nach der Auftrocknung der Behandlungslösung feucht bleiben, andererseits die ent- |30 sprechenden Materialien gelb oder dunkel werden, wenn sie
709884/0969
mit Ammoniumchlorid behandelt sind. Sie bleiben jedoch praktisch unverändert, wenn sie mit einer wässrigen Lösung der beiden gelösten Salze behandelt werden. Entsprechend behalten Papier und Baumwolle ein ausgezeichnetes Aussehen nach der Behandlung mit wässrigen Lösungen, die Ammonchlorid zusammen mit Zinkchlorid und Calcium- oder Magnesiumchlorid enthalten.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele zur Herstellung der wässrigen Imprägnierungslösungen beschrieben, mittels deren Materialien verschiedenster Art unbrennbar gemacht werden können. Die zu behandelnden Materialien werden ganz einfach ein paar Minuten lang - gewöhnlich genügend wenige Minuten - in die entsprechenden Salzlösungen eingetaucht. Erwünschtenfalls können die zu behandelnden Materialien aber auch mit Salzlösungen besprüht oder in anderer Weise mit ihnen angefeuchtet werden, um eine hinreichende Imprägnierung zu erhalten.
Beispiel 1
In einem Liter Wasser werden 40 g Zinkchlorid und 100 g Ammoniumchlorid gelöst und 20 Tropfen phosphorsäure eingetropft Man feuchtet mit dieser Lösung mittels eines Schwammes zweimal ein Pappel-Holzbrett an, welches nach Trocknung unbrennbar ist und dann lackiert werden kann, genau als ob es nicht behandelt worden sei.
Beispiel 2
In einem Liter Wasser werden 108 g Ammoniumchlorid, 30 g Zinkchlorid und 40 g Calciumchlorid aufgelöst und alsdann 20 Tropfen Phosphorsäure eingetropft. In diese Lösung wird 10 Minuten lang ein Holzbrettchen getaucht, welches nach Herausnehmen aus der Lösung und Trocknen ein ausgezeichnetes Aussehen und Unbrennbarkeit aufweist.
709884/0969
Beispiel 3
In einem Liter Wasser werden 100g Ammoniumchlorid und 80 g Zinkchlorid gelöst, wobei eine Lösung erhalten wird, mittels der Holz wie zuvor behandelt wird.
Beispiel 4
In einem Liter Wasser werden 48 g Ammoniumchlorid und 80 g Calciumchlorid gelöst. Es wird eine Lösung zur Behandlung von Holz erhalten.
Für die Behandlung von Holz hat sich gezeigt, daß Chlor-Ionen und Calcium-Ionen enthaltende Lösungen weit wirksamer als die Brom- und Magnesium-Ionen enthaltenden Lösungen sind.
Beispiel 5
In einem Liter Wasser werden 80 g Ammoniumchlorid, 40 g Zinkchlorid und 40 g Magnesiumchlorid gelöst. Mit der Lösung kann weißes Papier guter Qualität unter Beibehaltung des ausgezeichneten Aussehens unbrennbar gemacht werden, wobei das Schreiben und Bedrucken auf die herkömmliche Weise vorgenommen werden können.
Beispiel 6
In einem Liter Wasser werden 32 g Ammoniumchlorid, 32 g Zinkchlorid und 30 g Calciumchlorid gelöst. Es wird eine Lösung erhalten, in welche einige Minuten lang Pappebogen ι eingetaucht werden. Nach dem Trocknen zeigen sie ein ausgezeichnetes Aussehen und sind nicht brennbar.
709884/0969
Beispiel 7
In einem Liter Wasser werden 108 g Ammoniumbromid, 36 g Zinkchlorid und 40 g Calciumbromid gelöst. Die erhaltene Lösung eignet sich zur Behandlung von Pappen, um ihnen Unbrennbarkeit zu verleihen, wobei diese ein ausgezeichnetes Aussehen bewahren.
Beispiel 8
In einem Liter Wasser werden 80 g Zinkchlorid und 80 g Calciumchlorid gelöst. Mit der Lösung kann Pappe unbrennbar gemacht werden.
Beispiel 9
In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumbromid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft. In die so erhaltene Lösung wird 5 Minuten lang eine nicht abwaschbare Tapete getaucht, welche nach dem Trocknen völlig unverändert und unbrennbar ist.
Beispiel 10
In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumchlorid und 100 g Zinkchlorid gelöst. Es wird eine Lösung zur Behandlung von nicht abwaschbaren Tapeten erhalten.
Beispiel 11
In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumchlorid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft. In dieser Lösung können einige Minuten lang abwaschbare Tapeten aus Papier eingetaucht werden, welche nach dem Trocknen ein unverändertes Aussehen besitzen und unbrennbar sind.
709884/0969
I Beispiel 12 j
In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumchlorid und 140 g Zinkchlorid gelöst. In die Lösung wird 5 Minuten lang eine Tapete eingetaucht, die an ihrer sichtbaren Oberseite plastisch ausgebildet ist. Diese Tapete erweist sich nach dem Trocknen mit unverändertem Aussehen und ist unbrennbar.
Beispiel 13
In einem Liter Wasser werden 48 g Ammoniumchlorid, 20 g Zinkchlorid und 80 g Calciumchlorid gelöst. In diese Lösung wird wenige Minuten lang eine Kunststofftapete, die mit einer dünnen Papierschicht an der Unterseite versehen ist, eingetaucht. Die Tapete erweist sich nach dem Trocknen als unbrennbar und besitzt ein ausgezeichnetes Aussehen.
Beispiel 14
Zum Unbrennbarmachen von Baumwolle unter Beibehaltung eines ausgezeichneten Aussehens nach der Behandlung wird ein Baumwolltrikotstoff einige Minuten lang in eine Lösung gemäß der nachfolgenden Zusammensetzung getaucht, wobei mehrere Beispiele gegeben werden. Dann wird das Trikot getrocknet.
Zusammensetzung A; In einem Liter Wasser werden 60 g Ammoniumchlorid und 40 g Zinkchlorid gelöst;
Zusammensetzung B: In einem Liter Wasser werden 40 g Ammoniumbromid und 120 g Zinkchlorid gelöst.
Zusammensetzung C; In einem Liter Wasser werden 100 g Zinkchlorid gelöst und 60 Tropfen Phosphorsäure dieser Lösung zugegeben.
709884/0969
Zusammensetzung D; In einem Liter Wasser werden 80 g Ammoniumbromid, 40 g Zinkchlorid und 40 g Magnesiumchlorid gelöst.
Hinsichtlich der Baumwolle wurde festgestellt, daß - falls im Wasser nur 2 Salze zusammen gelöst werden - die Salzmischung aus Zink- und Ammoniumsalzen bestehen muß.
Beispiel 15
Um ein Woll-Trikotgewebe unbrennbar zu machen, wird dieses 10 Minuten lang in eine der Lösungen getaucht, welche im nachfolgenden angegeben werden. Das Wollgewebe behielt nach dem Trocknen sein ausgezeichnetes Aussehen und erwies sich als unbrennbar.
Zusammensetzung A; In einem Liter Wasser werden 108 g Ammoniumchlorid, 36 g Zinkchlorid und 4O g Calciumchlorid gelöst und dann 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung B: In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumbromid und 50 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung C: In einem Liter Wasser werden 80 g Ammoniumbromid, 40 g Zinkchlorid und 40 g Magnesiumchlorid gelöst.
Zusammensetzung D: In einem Liter Wasser werden 40 g Ammoniumchlorid und 120 g Zinkchlorid gelöst.
Zusammensetzung E: In einem Liter Wasser werden 60 g Zinkchlorid und 120 g Calciumchlorid gelöst.
709884/0969
Beispiel 16
Zur Herstellung der Unbrennbarkeit eines Nylon-Gewebes wird dasselbe in eine Lösung getaucht oder mit derselben besprüht, welche gemäß den nachfolgenden, nicht begrenzenden Beispielen zusammengestellt war. Das Nylongewebe erwies sich nach dem Trocknen als unbrennbar und mit ausgezeichnetem Aussehen.
Zusammensetzung A; In einem Liter Wasser werden 100 g Ammo- \ niumbromid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung B: In einem Liter Wasser werden 108 g Ammoniumbromid, 36 g Zinkchlorid und 40 g Calciumbromid gelöst.
Zusammensetzung C; In einem Liter Wasser werden 10Og Ammoniumchlorid, 40 g Zinkchlorid und 32 g Calciumchlorid gelöst.
Beispiel 17
Ein Acrylfasergewebe wird durch Eintauchen (und nachfolgender Trocknung) in eine Lösung unbrennbar gemacht, wobei nachfolgend einige Beispiele angegeben werden:
Zusammensetzung A; In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumbromid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung B; In einem Liter Wasser werden 108 g Ammonium bromid, 36 g Zinkchlorid und 40 g Calciumbromid gelöst.
Zusammensetzung C; In einem Liter Wasser werden 100 g Ammonium Chlorid, 40 g Zinkchlorid und 40 g Calciumchlorid gelöst.
709884/0969
Es wurde festgestellt, daß für die Behandlung von Acrylfasern geeignete Lösungen aus 3 oder mehreren Salzen oder 2 Salzen und einer Säure bestehen müssen.
Beispiel 18
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird unbrennbar gemacht unter Eintauchen in oder Besprühen mit einer Lösung gemäß den nachfolgenden, nicht einschränkenden Beispielen.
Zusammensetzung A: In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumbromid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung B: In einem Liter Wasser werden 80 g Ammoniumbromid, 40 g Zinkchlorid und 40 g Magnesiumchlorid gelöst.
Zusammensetzung C: In einem Liter Wasser werden 40 g Ammonium chlorid und 120 g Zinkchlorid gelöst und gegebenenfalls 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung D; In einem Liter Wasser werden 40 g Ammoniumbromid und 120 g Zinkchlorid gelöst.
Zusammensetzung E; In einem Liter Wasser werden 100 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphosäure zugetropft.
Für die Polyesterfasern wurde ermittelt, daß, falls im Wasser nur 2 Salze zusammen gelöst werden, dieselben aus Ammonium- und Zinksalzen bestehen müssen.
Beispiel 19
Ein Moquette (Bodenbelagstoff) bestehend aus Samt mit 80 % Anteil an Acrylfasern und 20 % Nylon (Gewicht von 650 g/m ) wurde unbrennbar gemacht durch Eintauchen oder Besprühen mit einer Lösung wie im nachfolgenden beispielsweise und nicht
709884/0969
einschränkend beschrieben.
Zusammensetzung A; In einem Liter Wasser werden 40 g Ammoniumchlorid und 120 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung B; In einem Liter Wasser werden 80 g Ammoniumchlorid, 80 g Zinkchlorid und 40 g Calciumchlorid gelöst.
Beispiel 20
Ein Bodenbelagstoff bestehend aus 100 % Wolle (Gewicht von
850 g/m ) wird unbrennbar gemacht durch Befeuchtung (und nachfolgender Trocknung) mittels einer Lösung wie im nachfolgenden beispielsweise und nicht einschränkend beschrieben.
Zusammensetzung A: In einem Liter Wasser werden 1OO g Zinkchlorid gelöst und 60 Tropfen Phosphorsäure zugesetzt.
Zusammensetzung B: In einem Liter Wasser werden 32 g Ammoniumchlorid und 40 g Zinkchlorid gelöst.
Zusammensetzung C: In einem Liter Wasser werden 32 g Zinkchlorid, 80 g Calciumchlorid und 32 g Ammoniumchlorid gelöst.
Zusammensetzung D: In einem Liter Wasser werden 32 g Ammoniumchlorid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugesetzt.
Zusammensetzung E; In einem Liter Wasser werden 80 g Ammoniumchlorid und 80 g Calciumchlorid gelöst.
709884/0969
fa
Zusammensetzung F: In einem Liter Wasser werden 40 g Ammoniumbromid und 120 g Zinkchlorid gelöst.
Zusammensetzung G: In einem Liter Wasser werden 100 g Ammoniumbromid und 40 g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Beispiel 21
Ein Moquettestoff für Bodenbelag, bestehend aus 100 % PoIy-
2 ,
amid (Nylon 66) mit einem Gewicht von 400 g/m wird unbrennbar gemacht durch Eintauchen für einige Minuten (und nachfolgender Trocknung) in eine Lösung, für die im nachfolgenden nicht einschränkende Beispiele angegeben werden: '.
Zusammensetzung A: In einem Liter Wasser werden 100 g Ammo-
niumchlorid, 48 g Zinkchlorid und 20 g Calciumchlorid gelöst j
und 2O Tropfen Phosphorsäure zugetropft. !
Zusammensetzung B: In einem Liter Wasser werden 1OO g Ammoniumchlorid und 4O g Zinkchlorid gelöst und 20 Tropfen Phosphorsäure zugetropft.
Zusammensetzung C: In einem Liter Wasser werden 1OO g Ammoniumchlorid, 40 g Zinkchlorid und 60 g Calciumchlorid gelöst. Nach dem Trocknen wurde die Moquette während einer Stunde auf 8O° C aufgeheizt.
Beispiel 22
Gewöhnlicher Leim in Pulver oder Schuppen, wie üblicherweise für Wandtapeten aus Papier,für Stofftapeten oder Kunststofftapeten benutzt, wurde anstatt in gewöhnlichem Wasser in Wasser enthaltend (pro Liter) 36 g Anunoniumchlorid, 32 g Zinkchlorid und 80 g Calciumchlorid gelöst. Nachdem der Leim getrocknet ist, welcher die Tapeten einwandfrei und dauernd
709884/0969
an der Wand festhält, erwies sich derselbe als unbrennbar.
709884/0969

Claims (3)

Patentansprüche 9 7 '■{ ? S R 1
1. Verwendung einer wenigstens 3 Ionen aus der Gruppe Ammonium, Zink, Erdalkalimetall, Chlorid, Bromid und Phosphat enthaltenden Salzlösung zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzlösung bis pH 1 angesäuert ist.
3. Mittel zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien auf Basis einer wässrigen Salzlösung, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens 3 Ionen aus der Gruppe Ammonium, Zink, Erdalkalimetall, Chlorid, Bromid und Phosphat enthält. |
70988 Λ/0969
ORIGINAL INSPECTED
DE19772732561 1976-07-21 1977-07-19 Verwendung von salzloesungen zur flammhemmenden ausruestung brennbarer materialien und mittel hierfuer Withdrawn DE2732561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2556376A IT1075018B (it) 1976-07-21 1976-07-21 Composizione chimica antincendio
IT2732476A IT1070005B (it) 1976-09-17 1976-09-17 Composizione chimica antincendio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732561A1 true DE2732561A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=26328606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732561 Withdrawn DE2732561A1 (de) 1976-07-21 1977-07-19 Verwendung von salzloesungen zur flammhemmenden ausruestung brennbarer materialien und mittel hierfuer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4102794A (de)
AU (1) AU511818B2 (de)
BE (1) BE856993A (de)
BR (1) BR7704803A (de)
DE (1) DE2732561A1 (de)
FR (1) FR2359194A1 (de)
GB (1) GB1589021A (de)
SE (1) SE7708386L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1288637C (en) * 1986-04-04 1991-09-10 John S. Luckanuck Fire resistant steel door
JP2668378B2 (ja) * 1988-03-18 1997-10-27 孝一 西本 難燃化植物繊維成形物の製造方法
DE4023310A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Bayer Ag Intumeszenztraeger und deren verwendung
IL139603A (en) * 2000-11-10 2005-11-20 Bromine Compounds Ltd Method and compositions for imparting flame-retardancy to paper products
US20080258121A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Hasan Farooq Fire Retardant Composition
KR102444142B1 (ko) 2019-01-17 2022-09-19 주식회사 엘지에너지솔루션 소화 조성물, 그의 제조방법, 이차전지 및 전지팩
BR102022015049A2 (pt) * 2022-07-29 2024-02-06 Helio Penafiel Composto antichamas

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612104A (en) * 1922-08-11 1926-12-28 Arthtfr eichenqbttsf
FR817321A (fr) * 1936-02-03 1937-09-01 Procédé pour la production de solutions chimiques aptes à rendre ininflammables les files, les tissus, le papier, le carton, les fibres ligneuses et le bois qui en sont imbibés
FR848933A (fr) * 1938-06-28 1939-11-09 Procédé permettant de rendre incombustibles les toiles, tissus, fibres et analogues, produits en résultant et leur application à la fabrication des toiles caoutchoutées, notamment des toiles à ballon
US3398019A (en) * 1963-02-21 1968-08-20 Monsanto Co Method for fireproofing cellulosic material
US4011090A (en) * 1972-09-01 1977-03-08 Canadian Patents And Development Limited Aqueous ammoniacal zinc oxide compositions for lumber treatment
IL42334A (en) * 1973-05-22 1977-06-30 Dead Sea Bromine Co Process for the manufacture of flame-resistant boards a flame-retardant mixture and a flame-retardant bonding composition containing the same
US3996142A (en) * 1974-12-11 1976-12-07 Nl Industries, Inc. Smoke and fire retardants for halogen-containing plastic compositions comprising the reaction product of magnesium oxide and a zinc salt of an acid

Also Published As

Publication number Publication date
AU511818B2 (en) 1980-09-04
AU2716377A (en) 1979-01-25
GB1589021A (en) 1981-05-07
SE7708386L (sv) 1978-01-22
US4102794A (en) 1978-07-25
FR2359194B1 (de) 1982-03-19
BE856993A (fr) 1977-11-14
BR7704803A (pt) 1978-03-28
FR2359194A1 (fr) 1978-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
DE2506096C2 (de) Feuerbeständige Cellulosematerialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2732561A1 (de) Verwendung von salzloesungen zur flammhemmenden ausruestung brennbarer materialien und mittel hierfuer
EP0059178B1 (de) Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes
DE1814137A1 (de) Stabile Phenol-Formaldehydharz-Loesungen fuer die Herstellung feuerbestaendiger Schichtstoffe
DE2418296A1 (de) Flammfestes synthetisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2206553C3 (de) Dünne Flächengebilde, insbesondere textile Flächengebilde mit verbesserten Flammschutzeigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0229600B1 (de) Mittel zur Feuerlöschung und Imprägnierung gegen Brand
EP0012906A1 (de) Schwer entflammbare Laminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4337592A1 (de) Zusammensetzung für die flammhemmende Ausrüstung von Fasermaterialien
DE102008021027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flammschutzmitteln und ihre Verwendung in Textilien
DE1594923A1 (de) Antistatisches Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT142900B (de) Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen.
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE102014215943B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphatlösungen und deren Verwendung im Flammschutz
DE3109741A1 (de) Textilappretierung
DE342410C (de) Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen, sowie Wettereinfluesse und Feuchtigkeit widerstandsfaehiger zu machen
DE720512C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen von brennbaren Stoffen
DE551316C (de) Verfahren zum Schutze besonders von Textilmaterialien gegen den Befall von Mehltau oder anderen pilzartigen Gewaechsen
EP0025480B1 (de) Flammschutzmittel für Papier, Karton und Pappe sowie dessen Verwendung
DE642203C (de) Mittel zum Schwerentflammbarmachen leicht brennbarer Gegenstaende und Materialien
DE878792C (de) Verfahren zum Flammsichermachen von Textilstoffen, Papier, Pappe, Holz oder Faserplatten
AT88385B (de) Verfahren, um Materialien namentlich Faser- und Textilmaterialien gegen Feuer und Flammen sowie Wettereinflüsse und Feuchtigkeit widerstandsfähiger zu machen.
DE355107C (de) Verfahren zur Verhinderung der Entzuendung leicht brennbarer Gegenstaende und zur Erstickung von Braenden
DE639137C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden und feuerhemmenden Faserstoffen, insbesondere Papieren und Pappen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee