DE342410C - Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen, sowie Wettereinfluesse und Feuchtigkeit widerstandsfaehiger zu machen - Google Patents

Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen, sowie Wettereinfluesse und Feuchtigkeit widerstandsfaehiger zu machen

Info

Publication number
DE342410C
DE342410C DE1920342410D DE342410DD DE342410C DE 342410 C DE342410 C DE 342410C DE 1920342410 D DE1920342410 D DE 1920342410D DE 342410D D DE342410D D DE 342410DD DE 342410 C DE342410 C DE 342410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichloride
antimonium
treated
fire
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342410C publication Critical patent/DE342410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • D06M11/22Halides of elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/47Oxides or hydroxides of elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table; Vanadates; Niobates; Tantalates; Arsenates; Antimonates; Bismuthates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/75Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with phosgene; with compounds containing both carbon and sulfur, e.g. thiophosgene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2656Antimony containing

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 18. OKTOBER 1921
- te 342410 . KLASSE 8 k GRUPPE
Arthur Arent in Des Moines, Jowa, V. St. A.
widerstandsfähiger zu machen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1920 ab.
und 26. Juni 1919 beansprucht.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen widerstandsfähig zu machen bzw. die Entzündbarkeit der Stoffe zu. beseitigen oder bis zu einem gewünschten Grade zu verringern. Das Verfahren läßt sich mit anderen Verfahren verbinden, durch welche Stoffe gegen Wasser und Feuchtigkeit widerstandsfähig bzw. dicht gemacht werden, oder durch welche deren Haltbarkeit gegen Fäulnis gesichert werden soll.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, um Faserstoffe, wie z. B. Holzfaser, Papierstoffe, baumwollene und andere aus Fasern hergestellte Stoffe und ganz besonders Stoffe oder Tuche, welche für Luftschifffabrikation und Betrieb verwendet werden, zu behandeln. Auch können Stoffe, wie z. B. Öle, Firnisse, Firnisharze und andere Firnisbasen, Teerstoffe u. dgl., vorteilhaft nach diesem Verfahren behandelt werden, wie überhaupt das Anwendungsgebiet ein sehr weites und vielfaches ist.
Im allgemeinen besteht die Erfindung in einem Verfahren, bei welchem eine dem Feuer entgegenarbeitende ch.emischeMetallverbindung angewendet wird, welch letztere in einem nicht wäßrigen. Lösungsmittel gelöst, bzw. suspendiert/ist. Dieses Lösungsmittel,selbst könnte auch der Stoff sein, dessen Entzündbarkeit beseitigt bzw. verringert werden soll, und welcher zusammen mit der darin gelösten Metallverbindung dazu benutzt werden soll, andere Stoffe gegen Feuersgefahr zu schützen bzw. weniger feuergefährlich zu machen.
Unter »nicht entflammbar« sollte hierbei verstanden werden, daß der Stoff, wenn er Flammen ausgesetzt bzw. von Flammen berührt wird, zwar verkohlen, jedoch nicht Feuer fangen kann, und daß er nicht weiter brennt, wenn die Flammen entfernt werden.
Man hat zwar bereits vorgeschlagen, Chlorzinklösungen als Feuerschutzmittel zu verwenden. Dieses Verfahren "bietet aber den Nachteil, daß im Endprodukt das Chlorzink in löslicher Form verbleibt, so daß es, falls der Überzug der Feuchtigkeit ausgesetzt wird, sehr leicht ausgewaschen wird, insbesondere dann, wenn der Überzug irgendwie beschädigt ist.
Demgegenüber sollen nach der Erfindung solche Metallsalze verwendet werden, die bei Berührung mit Feuchtigkeit unlöslich werden, und zwar insbesondere Antimon- und Wismut-Verbindungen. Es sind aber auch Salze derartiger Metalle verwendbar, welche durch Wasseraufnahme bzw. Hydrolysierung, wasser-
unlösliche basische Salze oder Oxyde bilden, und welche sich leicht in nicht wäßrigen Lösungsmitteln lösen lassen.
Unter nichtwäßrigen Lösungsmitteln sind hier Lösungsmittel verstanden, welche ganz oder zum größten Teil aus anderen Flüssigkeiten als Wasser besteht. Wenn Wasser überhaupt in dem Lösungsmittel o. dgl. anwesend ist, so darf es nur in derart geringer Menge
ίο vorhanden sein, daß es keine zu weitgehende Wasseraufnahme oder Zersetzung des Salzes bewirken kann.
Gemäß einer besonders vorzuziehenden Ausführungsart der Erfindung wird eine Lösung von Antimoniumtrichlorid in Amylazetat hergestellt und die Lösung allein oder in Verbindung mit anderen zum Anstrich oder zur Behandlung der Stoffe dienenden Lösungen oder Stoffen auf den gegen Feuersgefahr zu schützenden Stoff aufgetragen. Die Konzentration dieser Amylazetatlösung kann eine verschiedenartige sein, jedoch hat sich in der Praxis herausgestellt, daß einer gesättigten Lösung, welche sich, wenn nötig, verdünnen läßt, der Vorzug zu geben ist. Eine derartig gesättigte Lösung kann dadurch schnell hergestellt werden, daß ein Überschuß von wasserfreiem Antimoniumchloridkristallen mit Amylazetat geschüttelt und die Mischung für einige Stunden bei gewöhnlicher Zimmertemperatur stehengelassen wird. Wenn eine derartige Lösung mittels Pinsel, Bürste o. dgl. auf Baumwollenstoff, Segeltuch o. dgl. aufgetragen wird, bildet sich auf dem Stoff bzw. auf und in den Fasern ein Niederschlag des Antimoniumsalzes, und nachdem das Lösungsmittel verdunstet ist, nimmt das Salz aus der Luft mehr oder weniger Sauerstoff auf. Diese chemische Veränderung geht viel schneller vor sich, wenn der Stoff der Einwirkung von Wasserdampf und feuchter Luft ausgesetzt wird. Es bilden sich dabei in und auf der Faser gegen Feuer sehr widerstandsfähige basische Chloride oder Oxychloride des Antimoniums. Es ist ersichtlich, daß, wenn ein öl oder ein anderes wasserdicht machendes Material in der Mischung vorhanden ist, durch die Behandlung des anzustreichenden Stoffes mit Feuchtigkeit Wahrscheinlich die Hydrolysierung des Metallsalzes nur oberflächlich bewirkt wird, da jedoch das Salz selbst ein gutes Schutemittel gegen Entzündbarkeit ist, so ist dies nicht wichtig. Es hat sich herausgestellt, daß eine Mischung, bestehend aus gleichen Volumenteilen von Leinöl und einer gesättigten Lösung von Antimoniumtrichlorid in Amylazetat in der Praxis wirksam ist. Nachdem sich das Amylazetat verflüchtigt hat und der Stoff der Atmosphäre ausgesetzt worden ist, ist derselbe vollständig wasserdicht und nicht mehr entzündlich, wenn er von einer Flamme berührt wird; er verkohlt nur an der Stelle, wo die Flamme auf ihn einwirkt. Nach einem Beispiel, welches ausgezeichnete Resultate ergeben hat, wurde eine Mischung aus 4 bis 5 Volumenteilen Leinöl und iVolumenteil Amylazetatlösung hergestellt, welch letztere 14 Gewichtsteile Antimoniumtrichlorid auf 16 Gewichtsteile Amylazetat enthielt.
Gemäß einer anderen Ausführungsart dieser Erfindung kann das Antimoniumsalz unmittelbar mit dem Leinöl oder anderem trocknendem Öl gemischt werden, ohne daß ein Lösungsmittel für das Antimoniumsalz', wie z. B. Amylazetat, angewendet wird. Die dadurch erhaltene Mischung kann auf beliebige Weise auf den zu schützenden Stoff aufgetragen werden, und der so behandelte Stoff erweist sich nicht nur wasserdicht, sondern auch gleichzeitig nicht entzündbar.
Eine der wichtigsten praktischen Anwendungen der Erfindung ist zur Behandlung von Firnissen aller Art, um dadurch Mischungen zu erhalten, die wie gewöhnliche. Firnisse auf- 8g getragen werden und Anstriche ergeben, welche ■ nicht entzündbar sind, während andere Firnisanstriche sich gewöhnlich als sehr leicht feuerfänglich erweisen, Die Bezeichnung »Firniss3« ist hier in weiterem Sinne aufgefaßt und umfaßt nicht nur Lösungen von natürlichen oder künstlichen Harzen, Gummistoffen o. dgl. in Ölen oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, sondern auch Lösungen von Zellulose und Zellulosederivaten als da sind: Zellulosenitrate, Zelluloseazetate, Viscose usw.
In einem typischen Beispiel wird eine Amylazetatlösung des Antimoniumtrichlorids in einem geeigneten Verhältnis mit »Harz«-Firnis oder anderem geeigneten Gummifirnis gemischt, wodurch eine Firnismischung erhalten wird, die sich in üblicher Weise auftragen läßt. Stoff oder Gegenstände, welche damit angestrichen werden, sind entweder ganz vaxeatzündbar, oder ihre ,Entzündbarkeit ist in dem Maße, wie ihr'Antimoniumtrichlorid zugesetzt ist, verringert.
Es ist ersichtlich, daß außer Firnissen auch andere flüssige Anstrich- und Imprägnierungsmittel, wie Farben, Beizen u. dgl., weiche Farbstoff körper in Form von Pigmenten, Mineralfarben, Farbstoffen, Anilinfarben o. dgl. enthalten, durch den Zusatz von Antimoniumsalz und namentlich Antimoniumtrichlorid gegen Feuer widerstandsfähig gemacht werden können. Hierbei kann das Salz entweder unmittelbar oder in Form einer. Lösung in Amylazetat oder geeignetem Lösungsmittel der Farbe, Beize o. dgl. zugesetzt werden.
Obgleich der Anwendung von Amylazetat iao als Lösungsmittel der Vorzug zu geben ist, können auch andere geeignete Lösungsmittel
verwendet werden. Es können auch verschiedene Lösungsmittel zu gleicher Zeit miteinander gemischt benutzt werden. Als derartige Lösungsmittel seien genannt: flüchtige Koblenstoffchloride, wie z. B, Kohlenstofftetrachlorid. Chloroform ist ebenfalls ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für Antimonchlorid, jedoch ist es verhältnismäßig teuer und in der Anwendung gefährlich.
ίο Ein besonderes wichtiges Anwendungsfeld dieser Erfindung ist auf dem Gebiete des Luftschiffbaues und -betriebes. Nach den gegenwärtig gebräuchlichen Verfahren wird Leinen- oder Baumwollstoff-Segeltuch für die Herstellung der Flügel verwendet. Zu diesem Zweck wird der Stoff über den Rahmen der Flügel gespannt und mit einem ein Schrumpfen des Stoffes bewirkenden Mittel behandelt, wodurch der Stoff eine sehr straffe Spannung im Rahmen erhält. Für diesen Zweck wird
■ gewöhnlich Zelluloseazetat oder ein anderer geeigneter Zelluloseester angewendet, wie z. B. das Nitrat. Derartige Stoffe werden hierbei in Form eines firnisartigen Anstriches
' 25 aufgetragen. Nachdem mehrere Überzüge von diesem Anstrich aufgetragen worden sind, erhält der aufgespannte Stoff einen Anstrich von Firnis bester Qualität. Sowohl der Zellu-. loseester (insbesondere das Nitrat) und der Firnis, als auch das Tuch selbst, sind sehr feuerfänglich. Verschiedene Mittel sind empfohlen worden, um die Entzündbarkeit der Luftschiffflügel zu verringern, jedoch hat sich, soweit bekannt, keines derselben in der Praxis bewährt. Gemäß vorliegender Erfindung besteht der letzte Schutzanstrich, welcher sich für diesen Zweck geeignet bewährt hat, aus einem hochgradigen Firnis, dem als wesentlicher Bestandteil ein hydrolysierbares Metallsalz der oben beschriebenen Art (namentlich Antimontrichlorid) zugemischt worden ist. Für diesen Zweck erweist sich eine Mischung eines solchen- Firnisses mit einer Amylazetatlösung des Antimontrichlorides praktisch besonders vorteilhaft; jedoch könnten auch andere Mischungen, welche andere Lösungsmittel benutzen, und andere bzw. zusätzliche wasserdichtmachende Mittel, wie z. B. Kautschuk usw., enthalten, benutzt werden. Beispielsweise sei erwähnt, daß eine geeignete Firnismischung durch Vermischen eines hochgradigen Harzfirnisses oder anderem geeigneten Firnis mit einem etwa gleichen Volumen einer gesättigten Lösung von Antimontrichlorid in Amylazetat hergestellt wird. Diese Mischung wird mittels Pinsels oder Bürste auf den Stoff aufgetragen, nachdem derselbe mit einer Zelluloseazetatlösung o. dgl. behandelt worden ist. Nachdem das Lösungsmittel aus dem Anstrich verdunstet ist, wird der mit letzterem versehene Stoff zwecks Hydrolysierung des Metallsalzes mit Feuchtigkeit (Wasser oder Dampf) behandelt. Der Luftschiffflügel erweist sich alsdann viel weniger entzündlich als das bisher bekannte Material. Ein noch besseres Verfahren besteht darin, daß man nicht nur den äußerlichen Schutzantrieb anwendet, sondern den Stoff auch vor der Anwendung des Schrumpfmittels mit der gegen Feuer und Wasser schützenden Lösung, z. B. Antimontrichlorid in einem nicht wäßrigen Lösungsmittel, wie Amylazetat oder Tetrachlorkohlenstoff, und nach Verdunstung des Lösungsmittels zweckmäßig mit Wasser oder Dampf zwecks Hydrolysierung behandelt. Die Anwendung von Guttapercha im äußeren Antrieb bietet obendrein noch den Vorteil, daß die bräunliche Farbe das darunter befindliche Zelluloseazetat gegen die zersetzende Lichtwirkung schützt. Es hat sich ferner herausgestellt, daß ein Zusatz des hydrolysierbaren Metallsalzes, wie z. B. Antimontrichlorid, zu dem Zelluloseester oder anderem geeigneten Schrumpfmittel die Widerständsfähigkeit des Stoffes gegen Feuer und Nässe noch mehr erhöht. Die Lösung für diesen Zweck kann hierbei dadurch hergestellt werden, daß man dem gewöhnlichen Zelluloseesterfirnis eine Lösung des Antimonsalzes in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Amylazetat zusetzt; auch könnte man das Antimonsalz unmittelbar in dem Esterfirnis auflösen, vorausgesetzt, daß das die Art des Lösungsmittels des Firnisses zuläßt. Danach kann ein sehr wirksames, zu gleicher Zeit gegen Flammen Widerstandsfähiges Schrumpfmittel dadurch hergestellt werden, daß man Antimontrichlorid in Krystallform unmittelbar in Kollodium auflöst, wobei das Ätheralkohollösungsmittel das Antimoniumtrichlorid schnell aufnimmt. Die Menge des zugesetzten Antimonsalzes mag verschieden sein, jedoch sei als praktisches Beispiel erwähnt, daß eine gesättigte Lösung von Antimontrichloridkrystallen in Kollodium ausgezeichnete Resultate ergibt. Gegenüber anderen Verfahren oder anderen Stoffen, welche angewendet worden sind, um die Feuergefährlichkeit des Schrumpfmittels zu beseitigen oder wesentlich zu verringern, hat der Zusatz von Antimonchlorid den Vorteil, daß der Stoff in Wirklichkeit unentzündbar gemacht ist; was mit den bisher gebräuchlichen Mitteln nicht erreicht worden ist. Ein anderes Feld, in welchem die Erfindung sich als sehr nützHch erweist, ist in der die Herstellung von Körpern oder Gegenständen aus plastischen Zelluloseverbindungen oder Mischungen, welche gewöhnlich sehr feuergefährlich sind. So kann z. B. ein aus Zelluloseazetat hergestellter Lichtbildfilm mit einer Lösung von Antimontetrachlorid in Kollodium behandelt werden, wobei Amylazetat zweck-
mäßig wenn auch nicht notwendig, als Lösungsmittel angewendet werden kann. Nach der Verdunstung des oder der Lösungsmittel kann der mit einem dünnen Überzug versehene Film mit Wasser gewaschen und ein etwa vorhandener oberflächlicher Niederschlag von Antimqniumoxychlorid abgewischt werden, um die Lichtdurchlässigkeit des Films nicht zu beeinträchtigen. Versuche haben ergeben, daß ίο das Antimoniümsalz unter der Oberfläche des Filmüberzuges keine wesentliche Hydrolysierung selbst nach längerer Zeit erfährt und deshalb die Lichtdurchlässigkeit des Films nicht beeinträchtigt, obgleich der Film dadurch sehr wirksam gegen Feuer widerstandsfähig gemacht worden ist. Es hat sich gezeigt, daß ein so behandelter Film, wenn eine Flamme darauf einwirkt, lediglich verkohlen, jedoch nicht Feuer fangen bzw. nachdem die Flamme entfernt ist, weiterbrennen wird. Es macht hierbei keinen Unterschied, ob die Flamme gegen die breite Fläche oder die Kante des Films einwirkt.
Anstatt derartige Körper oder Artikel nach der Formung mit einer Lösung eines hydrolysierbaren Salzes zu behandeln, kann das Salz, wie z. B. Antimoniumtetrachlorid, mit dem plastischen Stoff vermischt oder in demselben verkörpert werden, bevor der Artikel seine endgültige Form einnimmt bzw. hart wird. So kann z. B. das Antimonsalz der Zelluloseesterlösung zugesetzt werden, aus welcher Filme für Lichtbilder oder photographische Zwecke nach bekannten Methoden hergestellt werden. In ähnlicher Weise kann bei der Herstellung von Gegenständen aus Zelluloid verfahren werden; das Antimonsalz oder andere hydrolysierbare Salze können hierbei in die noch weiche Masse mittels des alkoholischen oder anderen Lösungsmittels oder mittels Wärme einverleibt werden.
Die Einverleibung des Metallsalzes kann zweckmäßig dadurch geschehen, daß man eine Lösung von Antimontrichlorid in Alkohol, Alkoholäther oder Amylazetat der plastischen Masse zusetzt und durch Kneten damit vermischt. Die Bezeichnung »Zelluloid« soll hier im weiteren Sinne alle zelluloidartige Verbindungen oder Mischungen umfassen. Ein anderes neues Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Herstellung eines gegen Einwirkung von Fetten und Nässe widerstandsfähigen Papiers, wobei das Papier mit Kollodium . oder einer anderen Zelluloselösung getränkt oder überzogen wird, welcher das die Entzündbarkeit herabsetzende Mittel, wie Antimontrichlorid, in Lösung .zugesetzt ist.
Es hat sich ferner · gezeigt, daß die Entzündbarkeit von Stoffen, wie Kreosot, Pech, Asphalt usw. durch die Einverleibung des erwähnten hydrolysierbaren Metallsalzes wesentlich verringert oder ganz beseitigt werden kann. Hierfür sind insbesondere Metallverbindungen geeignet, welche im Wasser unlöslich sind oder durch die Einwirkung von Wasser in eine unlösliche Verbindung verwandelt werden. Das Anhydrid des Antimontrichlorids hat sich soweit als für diesen Zweck am besten geeignet herausgestellt; jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht auf dieses Salz. Die Einverleibung des gegen Feuer schützenden Mittels kann hierbei in ähnlicher Weise wie vorhin besehrieben geschehen, und die oben erwähnten Lösungsmittel für das Metallsalz können auch hierbei Anwendung finden. Im Falle von Kreosot macht ein Zusatz von 1 kg Antimontrichlorid zu etwa 41 Kreosot das letztere unentzündbar. Die Lösung bzw. die Vermischung kann bei gewöhnlicher Temperatur stattfinden, jedoch befördert mäßige Erhitzung, die Lösung. Tuch, Papier, Holz usw., das mit einer derartigen Kreosptlösung behandelt wird, ist widerstandsfähig gegen Feuer, und wenn Stoffe vollkommen mit der Lösung gesättigt oder überzogen sind, erweisen sie sich als unentzündbar.
Die Menge des zugesetzten Antimoniumchlorids kann natürlich von dem obengenannten Verhältnis, welches sich soweit als das günstigste erwiesen hat, dem Zwecke ent- go sprechend abweichen.
Wenn gemäß vorliegender Erfindung Teer, Pech, Asphalt o. dgl. Stoffe zwecks Anwendung derselben in der Dachpappenfabrikation behandelt werden sollen, wird der Teer o. dgl. am besten zuerst durch langsames Erhitzen dünnflüssig gemacht und dann Antimonchlorid unter beständigem Umrühren zugesetzt. Als besonderes Beispiel sei erwähnt, daß ein Gewichtsteil Antimontrichlorid zu vier Teilen Teer, Pech, Asphalt o. dgl. zugesetzt, ein gegen Feuer widerstandsfähiges Produkt ergibt, d. h". ein Produkt, welches nicht Feuer fangen wird, Dachpappe o. dgl., welche damit in geeigneter Weise behandelt worden ist, wird dementsprechend ebenfalls gegen Feuer widerstandsfähig sein. Man kann das Antimonchlorid auch, bevor es dem Teer o. dgl. zugesetzt wird, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. Amylazetat, auflösen und dann die Lösung mit dem Kreosot, flüssigem Teer o. dgl., vermischen. Eine derartige Mischung läßt sich auch vorteilhaft in Verbindung mit Färb-, Firnis- u. dgl. Anstrichen anwenden,
Wenn Gegenstände, welche mit einer derartigen Mischung angestrichen oder getränkt werden, der Einwirkung von Luft und Feuchtigkeit oder Dampf ausgesetzt werden, wird das Antimonsalz namentlich an der Oberfläche oxydiert, wobei sich feuerbeständige basische hloride oder Oxychloride des Antimons bilden, die auch in Wasser unlöslich, sind und sehr
fest anhaften. Daher verlieren die so behandelten Stoffe oder Artikel, wenn sie dem Wetter ausgesetzt werden, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuer oder Flammen nicht. Das Verfahren ist auch von großem Nutzen für die Behandlung von Schindeln und anderen Dachdeckungsmaterialien, welche mit den oben beschriebenen· Kreosot-, Teer- o. dgl. Mischungen behandelt, nicht nur gegen Wetter, sondern
ίο auch gegen Feuer dauernd widerstandsfähig gemacht werden können.
Wegen der Bildung von im Wasser unlöslichen basischen Verbindungen sind Antimonsalze oder ähnliche MetaEverbindungen, welche durch den Einfluß des Wetters hydrolysiert werden, besonders als Zusatz zu derartigen Kreosot, Teer o. dgl. enthaltenden Stoffen für derartige Zwecke geeignet.
Auch Leinöl und Leinölanstrich sowie Leinöl enthaltende- Körper können nach diesem Verfahren gegen Feuergefahr schützen.

Claims (12)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren um Stoffe, namentlich.Faser- und Textilstoffe, Segeltuch, Papier u. dgl.
gegen Feuer und Flammen sowie Wettereinflüsse und Feuchtigkeit widerstandsfähiger zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stoffe mit durch Wasseraufnahme bzw. Hydrolyse unlösliche basische Salze oder Oxyde bildenden Metallverbindungen, insbesondere mit Antimon- und Wismutsalzen behandelt werden, welche im wesentlichen wasserfrei bzw. in einem nicht-' wäßrigen, flüchtigen Lösungsmittel gelöst sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallverbindung bzw. das Metallsalz in Amylazetat aufgelöst ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe mit einer Lösung von Antimoniumtrichlorid in Amylazetat behandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des hydrolysierbaren Metallsalzes, mit welchem die Stoffe behandelt werden, eine Firnisbase bzw. Gummi, Harz, Leinöl, Kreosotöl, Teer oder anderes geeignete, gegen Wettereinflüsse schützende Präservier- oder Anstrichmittel in einem derartigen Verhältnis enthält, daß die Entflammbarkeit der genannten Mittel durch das hydrolysierbare Metallsalz aufgehoben bzw. wesentlich verringert ist.
5. Die besondere Anwendung des Verfahrens nach Anspruch ι und 4 zur Behandlung von Stoffen für Luftschiffflügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff im ausgespannten Zustand zunächst mit einem Schrumpfmittel und alsdann mit dem Firnis oder wetterbeständig machenden Anstrichmittel und der hydrolysierbaren Metallverbindung (Antimoniumtrichlorid o. dgl). behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff, nachdem derselbe mit der hydrolysierbaren Metallverbindung behandelt worden ist, ; noch mit Wasser, Dampf oder Feuchtigkeit in anderer Form behandelt wird.
7. Die besondere Anwendung des Verfahrens nach Anspruch iund4, um plastische Faserstoffmasse, Papiermasse, Zelluloid oder zelluloidbildende Masse gegen Feuer bzw. Flammen widerstandsfähiger zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen plastischen Stoffen eine Antimonverbindung, vorzugsweise Antimoniumtrichloride, einverleibt wird.
8. Die besondere Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 7 zur Behandlung von lichtdurchlässigen Filmen.
9. In Verbindung mit dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 die Vorbehandlung des bei diesem Verfahren in Anwendung kommenden Kreosots, dadurch gekennzeichnet, daß in demselben Antimoniumtrichlorid im Verhältnis von ungefähr ι kg Antimoniumchlorid zu 4 1 Kreosot aufgelöst wird.
10. In Verbindung mit dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 die Vorbehandlung von Teer oder Asphalt, um die Entflammbarkeit derselben zu verringern, dadurch gekennzeichnet, daß dem geschmolzenen Teer oder Asphalt Antimoniumtrichlorid im Verhältnis von einem Gewichtsteil Antimoniumtrichlorid zu 4 bis 5 Teilen Asphalt oder Teer zugesetzt wird,
11. In Verbindung mit dem Verfahren nach Anspruch 1 die Behandlung von Leinöl, um die Entflammbarkeit desselben zu verringern bzw. zu beseitigen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leinöl Antimoniumtrichlorid zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu 4 bis 5 Volumenteile Leinöl ein Volumenteil einer Lösung von Antimoniumtrichlorid in Amylazetat
. zugesetzt wird, welche zu etwa gleichen Teilen aus Antimoniumtrichlorid und Amylazetat besteht.·
DE1920342410D 1918-09-20 1920-01-09 Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen, sowie Wettereinfluesse und Feuchtigkeit widerstandsfaehiger zu machen Expired DE342410C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25495818 US1388824A (en) 1918-09-20 1918-09-20 Protective treatment of materials
US27524219 US1388825A (en) 1918-09-20 1919-02-05 Art of protectively treating materials
US30692819 US1388826A (en) 1918-09-20 1919-06-26 Treatment of materials to reduce their inflammability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342410C true DE342410C (de) 1921-10-18

Family

ID=27400816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342410D Expired DE342410C (de) 1918-09-20 1920-01-09 Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen, sowie Wettereinfluesse und Feuchtigkeit widerstandsfaehiger zu machen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US1388824A (de)
DE (1) DE342410C (de)
FR (1) FR503831A (de)
GB (3) GB138641A (de)
NL (4) NL8085C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461302A (en) * 1945-07-28 1949-02-08 Rudolf F Hlavaty Method of flameproofing
US3031374A (en) * 1959-06-18 1962-04-24 Lowell Bernard Fire retardant creosote composition
US3179522A (en) * 1962-08-13 1965-04-20 Koppers Co Inc Organic phosphorus esters and polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
NL7522C (de) 1900-01-01
NL7785C (de) 1900-01-01
US1388825A (en) 1921-08-23
NL8085C (de) 1900-01-01
GB146099A (en) 1921-07-07
US1388824A (en) 1921-08-23
US1388826A (en) 1921-08-23
NL8086C (de) 1900-01-01
FR503831A (fr) 1920-06-18
GB132813A (de) 1900-01-01
GB138641A (en) 1921-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418521B2 (de)
DE2224007A1 (de) Verfahren zur Halogenierung der Oberflächen von Synthetischen und/oder natürlichen Gummimaterialien und Mittel dazu
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE342410C (de) Verfahren, um Stoffe gegen Feuer und Flammen, sowie Wettereinfluesse und Feuchtigkeit widerstandsfaehiger zu machen
DE2008531C3 (de) Perfluoraliphatisches tert.Aminoxid
AT88385B (de) Verfahren, um Materialien namentlich Faser- und Textilmaterialien gegen Feuer und Flammen sowie Wettereinflüsse und Feuchtigkeit widerstandsfähiger zu machen.
DE2234753A1 (de) Verfahren zum flammfestausruesten von fasern
DE2513231C3 (de) Mittel zum Schutz organischer Faserprodukte
AT117461B (de) Verfahren zum Mattieren von Zelluloseester enthaltenden Gegenständen.
AT391869B (de) Malfarbe
DE4215439C2 (de) Fingermalfarbe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE896295C (de) Verfahren zur Schutzbeschichtung photographischer Bildschichten
DE849155C (de) Verfahren zur Herstellung braungelb gefaerbter organischer Erzeugnisse bzw. Werkstoffe
DE1215641B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Textilien
AT160844B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse.
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE369969C (de) Loesliche UEberzugsmasse
DE495443C (de) Verfahren zur Herstellung feuersicherer Stoffe, Massen und Gegenstaende
DE747420C (de) Flugzeugspann- und -decklack
CH94685A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Unentzündlichmachen.
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE642203C (de) Mittel zum Schwerentflammbarmachen leicht brennbarer Gegenstaende und Materialien
DE1418521C (de) Hydrophob und oleophobmachende Ober flachenbehandlung von hydrophilen Stoffen
CH95041A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von Imprägnier- und Anstrichmitteln.