DD213409A1 - Tankbehaelter im iso-containerrahmen - Google Patents

Tankbehaelter im iso-containerrahmen Download PDF

Info

Publication number
DD213409A1
DD213409A1 DD24744683A DD24744683A DD213409A1 DD 213409 A1 DD213409 A1 DD 213409A1 DD 24744683 A DD24744683 A DD 24744683A DD 24744683 A DD24744683 A DD 24744683A DD 213409 A1 DD213409 A1 DD 213409A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
tank
cleaning
heat exchange
exchange system
Prior art date
Application number
DD24744683A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Pelz
Gustav Meyer
Klaus Haase
Peter Pohla
Knut Markgraf
Original Assignee
Wtz Gaerung Getraenkeind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Gaerung Getraenkeind filed Critical Wtz Gaerung Getraenkeind
Priority to DD24744683A priority Critical patent/DD213409A1/de
Publication of DD213409A1 publication Critical patent/DD213409A1/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tankbehaelter im ISO-Containerrahmen. Der Tankbehaelter wird bei der Lagerung und beim Transport von Fluessigkeiten, insbesondere von Bier, angewendet. Ziel der Erfindung ist es, den Tankbehaelter multivalent einsetzen zu koennen. Der erfindungsgemaesse Tankbehaelter ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Waermeaustauschsystem, bestehend aus Doppelmantel bzw. Rohrschlangensystem oder durch ein Waermeaustauschsystem, bestehend aus Pumpe und Waermeaustauscher, und mit einer Arbeitsoeffnung zum Begehen des Behaelters, Befuell- und Entleerungs- sowie Umpumpstutzen, Druckausgleichsleitung, auslegbar auch fuer das Arbeiten unter isobaromatrischen Bedingungen, kombinierte Ueber/Unterdruckarmatur, Isolierung zur Waermedaemmung, Reinigungsvorrichtung fuer den Anschluss an eine R/D-Station zur automatischen CIP-Reinigung ausgeruestet ist. Der Behaelter ist als Gaer- und Reifungsbehaelter, als Lager- und Transportbehaelter und als Reinigungsbehaelter einsetzbar.

Description

Titel der Erfindung
Tankbehälter im ISO-Containerrahmen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen druckfesten Flüssigkeitsbehälter, der in einem standardisierten Großeontainerrahmen befestigt ist und die Möglichkeiten des Einsatzes sowohl für biochemische Prozesse,, vorwiegend für den Teilprozeß der Gärung und Eeifung bei der Bierherstellung, als auch den-Transport und-die Lagerung von Flüssigkeiten insbesondere Bier gestattet.1
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Der biochemische Prozeß ζ, B. der Gärung und Beifung von Bier erfolgt den technischen Ausrüstungen der Produktionsstätten entsprechend nach unterschiedlichen Verfahren bzw. Technologien, wie dem klassischen oder klassisch-optimierten oder kontinuierlichen, bei denen in offenen und geschlossenen Behältern der Prozeß der Gärung und/oder Eeifung stattfindet, wobei die Behälter in umbauten Eäumen . aufgestellt sind oder in Großraumbehältern, die vorrangig in Freibauweise errichtet sind, wie z. B..das Gär- und Seifung sverfahren "Freibauweise 2" (DD - PS IO3 399, Brauerei-
Fachliteratur). Die genannten Behälter sind fest installiert und ermöglichen somit keine Orts- und nur begrenzte Funktionsvariabilität.
Ziel der Erfindung.
Behälter, die multivalent einsetzbar sind, d. h. für den Einsatz als Gär- und Reifungsbehälter kleiner Dimension bei der Bierherstellung - aufstellbar sowohl im Freien als auch in geschlossenen Häurnen - und für großvolumigen Transport und Lagerung von insbesondere Bier, sind z. Z. unbekannt. Diese technische Lücke wird durch die Erfindung geschlossen. Die Erfindung sieht den Einsatz dieser Spezialbehälter vor für solche Produktionsstätten, bei denen aus unterschiedlichen Gründen ein Engpaß in der Gär- und Reifungskapazität oder im Transport- und Lagervolumen besteht sowie die Nutzung von Behältervolumen zur örtlichen Verlagerung des Gär- und Reifungsprozesses oder des Fertigbiertanklagers von einer Produktionsstätte zu einer anderen erforderlich ist.:
Darstellung des Wesens der Erfindung
Der Tankbehälter, ausgerüstet mit einem Wärmeaustauschsystem, bestehend aus Doppelmantel bzw.. Rohrschlangensystem oder durch ein Wärmeaustauschsystem bestehend aus Pumpe und Wärmeaustauscher und mit.einer
- Arbeitsöffnung zum Begehen des Behälters
- Befüll-.und Entleerhngs— sowie Umpumpstutzen
- Druckausgleichsleitung, auslegbar auch für das Arbeiten unter isobarometrischen Bedingungen
- kombinierte Über-/Unterdruckarmatur
- Isolierung zur Wärmedämmung
- Reinigungsvorrichtung für den Anschluß an eine R/D-Station zur automatischen CIP-Reinigung
ist in einem standardisierten Tragrahmen mit ISO-Abmaßen eines Großcontainers fest montiert und bildet mit diesem
eine transporttechnische Einheit, die mit bekannter und üblicher Transport- und Umschlagtechnik behandelt oder vorzugsweise im Freien als "biochemischer· Funktionsraum ohne besondere Forderungen an die örtlichen Gegebenheiten aufgestellt werden kann mit dem Ziel der Realisierung der technologischen Aufgaben:
- Durchführung des Gär- und/oder Reifungsprozesses bei der Bierherstellung an einem oder an mehreren Orten
- Nutzung als Fertigbiertanklager an einem oder an mehreren Orten
-Einsatz als universelle.Fertigbiertransporteinheit
- Einsatz als Transport- und Lagereinheit für weitere stille und gasende Flüssigkeiten
- Nutzung als Reaktionsraum bzw. -behältnis für andere biochemische Prozesse.
Ausführungsbeispiel Beispiel 1:
- Einsatz als Gärtank für klassische Gärverfahren bei atmosphärischem Druck
- Einsatz als Gärtank für Druckgärverfahren bis zu einem maximalen Betriebsdruck von 0,25 MPa
- Einsatz als Lagertank für klassische Gärverfahren
- Einsatz als biochemischer Reaktionsbehälter für kontinuierliche Gär/Reifungsverfahren (z. B. Kaskadenverfahren)
- Einsatz als biochemischer Reaktionsraum für Eintank-' Gär-/Reif längsverfahren
Bei diesem Beispiel erfolgt der Wärmeaustausch1, siehe Figur Λ , über ein Doppe!mantel- bzw. Rohrschlangensystem oder durch ein Wärmeaustaüschsystem, bestehend aus Pumpe und Wärmetauscher 3. Dabei ist der Tankbehälter stationär zu lagern. Eine Ortsveränderung, z. B. nach dem Anstellen der Würze, während der Gärung und/oder Reifung
und/oder Lagerung ist zeitlich "begrenzt möglich. Zwecks höherer Flächenauslastung- ist eine Stapelung bis, zu sieben.Tankbehälter -übereinander möglich, siehe Figur 2,
Beispiel 2:
- Einsatz des Tankbehälters als Drucktank für Fertigbier an einem Ort oder an mehreren mit wahlweiser Umsetzung
- Anschluß des Behälters an Betankungseinrichtungen einer Produktionsstätte sowie Abtankungsvorrichtungen einer oder mehrerer anderer mit Direktabzug von vorzugsweise Bier über entsprechende Abfüllinien, z. B. Flasche oder Faß oder Umtankung oder auf stationäre Drucktanks.
Beispiel 3:
- Nutzung als Transporteinheit für den Transport von Flüssigkeiten, vorzugsv7eise Bier, auf der Straße-, der Schiene und dem Schiff mit der bekannten und standardisierten Trans-, ümschlag- und Lagertechnik
Beispiel 4: ... .
- Nutzung als universelle Transport- und/oder Lage reinheit für andere Flüssigkeiten,- klassifiziert als ungefährliche Gutart bis zum maximalen Betriebsdruck von 0,25 MPa
Beispiel 5 J - ·
- Einsatz als biochemischer Reaktionsbehälter für andere mikrobiologische Prozesse oder Teilprozesse

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Tankbehälter in ISO-Containerrahmen, der durch die Kombination bestimmter Vorrichtungsteile multivalent einsetzbar ist als biochemischer Reaktionsbehälter, als Lager- und Transportbehälter und als Reinigungsbehälter, insbesondere bei der Bierherstellung, gekennzeichnet dadurch, daß der Tankbehälter mit einem Wärmeaustauschsystem, bestehend aus Doppelmantel bzw. Rohrschlangensystem (1) oder durch ein Wärmeaustauschsystem, bestehend aus Pumpe (2) und Wärmeaustauscher (3) und mit einer Arbeitsöffnung zum Begehen des Behälters, Befüll- und Entleerungs- sowie Umpumpstutzen, Druckausgleichsleitung, auslegbar auch für das Arbeiten unter isobarometrischen Bedingungen, kombinierte Über-/Unterdruckarmatur, Isolierung zur Wärmedämmung, Reinigungsvorrichtung für den Anschluß an eine R/D-Station zur automatischen crP-Reinigung ausgerüstet ist,1
  2. 2. Tankbehälter im ISO-Containerrahmen nach Punkt 1} gekennzeichnet dadurch, daß er als biochemischer Reaktionsbehälter bis zu sieben Mal stapelbar ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD24744683A 1983-01-25 1983-01-25 Tankbehaelter im iso-containerrahmen DD213409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24744683A DD213409A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Tankbehaelter im iso-containerrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24744683A DD213409A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Tankbehaelter im iso-containerrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD213409A1 true DD213409A1 (de) 1984-09-12

Family

ID=5544563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24744683A DD213409A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Tankbehaelter im iso-containerrahmen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU763152B2 (en) * 2000-06-28 2003-07-17 Fraser And Neave Limited Temperature controlled container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU763152B2 (en) * 2000-06-28 2003-07-17 Fraser And Neave Limited Temperature controlled container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005182T2 (de) Verfahren zur abgabe eines getränkes und vorrichtungen dafür
DE2003909A1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Bier und anderen luftempfindlichen Getraenken
DD213409A1 (de) Tankbehaelter im iso-containerrahmen
EP0033386A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Speicherung permanenter Gase
CH683368A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium.
DE2031068A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von durch Vergärung gewonnenen alkoholischen Getränken
DE335179C (de) Bierabgabevorrichtung
DE302882C (de)
DE3123289A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE391738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten, wie Berliner Weissbier o. dgl.
DE92231C (de)
DE721759C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fruchtsaeften
DE437717C (de) Ausschankvorrichtung fuer Getraenke mit Kohlensaeuredruck, bei welcher zwischen der Kohlensaeureflasche und dem Fass ein Behaelter eingeschaltet ist
DE3726202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zapfen von getraenken
DE103917C (de)
DE50597C (de) Einrichtung zur Herstellung und Behandlung von Schaumwein in Holzgefäfsen
DE2048952A1 (de) Mehrwegtransportbehälter für Flüssigkeiten
DE834332C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Ausschenken von fluessigen und halbfluessigen Stoffen
DE828206C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Kohlensaeure und anderen Gasen in Fluessigkeitsbehaelter
DE167136C (de)
DE225980C (de)
CH365964A (de) Flüssigkeitsausschenkvorrichtung, insbesondere für Getränke
DE199344C (de)
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit