DD210269A5 - Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien Download PDF

Info

Publication number
DD210269A5
DD210269A5 DD83250918A DD25091883A DD210269A5 DD 210269 A5 DD210269 A5 DD 210269A5 DD 83250918 A DD83250918 A DD 83250918A DD 25091883 A DD25091883 A DD 25091883A DD 210269 A5 DD210269 A5 DD 210269A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
compound
dioxide
oil
added
Prior art date
Application number
DD83250918A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon F Campbell
David A Roberts
John K Stubbs
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Publication of DD210269A5 publication Critical patent/DD210269A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Herzstimulantien fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Herzstimulantien fuer die Behandlung von Herzzustaenden bei Mensch und Tier. Erfindungsgemaess werden Chinazolin-Herzstimulantien der Formel I und deren pharmazeutisch annehmbareSalze hergestellt, worin X beispielsweise bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit insgesamt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Y eine Gruppe der Formel II worin R hoch 1H oder C tief 1-C tief 4-Alkyl ist und R hoch 2 und R hoch 3 jeweils unabhaengig H oder CH tief 3 sind.

Description

Berlin,den 30,11.1333 AP C 07 D/250 313 o2 420/12
Verfahren aur Herstellung von Ghinasolin-Herastimulan-aien
Anwenaungsgeοιβΰ eier ariincaas:
Die irfindung besieht sich auf ein Verfahren ?ur Herstellung von Piperiäinochinazoline, die ?hosphodiesterase-Ini::ibi~ toren und Herzstisulantien sind, von denen eine bevorzugte Klasse die Herzmuskel-Kontraktionskraft selektiv erhöht, ohne wesentliche Steigerungen der Hsrzschlaggeschwindigkeit hervorzurufen, Die Verbindungen sind brauchbar bei der heilenden und oroohylaütlachen Behandlung von Herzzustanden, insbesondere Herzversagen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der Dü-GS 2 530 334 sind Ohinasolinderivate bekannt, weiche eine substituierte, heterocyclische Gruppe in der 4-ötellung besitzen und die hersstimulierende Aktivität aufweisen.
Aus der uE-GS 2 347 o22 sind Chinazolinderivate bekannt, mit einer substituierten Piperiolingrupoe in 4-Stellung, welche als Phosphodiesterase—Inhibitoren und Herzstimu— lantien brauchbar sind«
Ziel der Erfindung
der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Hersstiinulantien; f ür die Behandlung von Herzsuständen, wie kongestivem Hersversagen, zum Anregen des Herzens von Mensch und Tier.
- nc?
— I S3 -.
T Λ 11 10« 'S
AP C 07 B/250 913 62 420/12
Darlegung des '.Ve se as
!ir Z' iHu Ui-S!
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, neue Ohinazolinmit den ge1,
2I^ -Iy1^, ^ γ, riQr:3t3llU£l'
-^erivate mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren
Erfindungsgemäß werd
en neue
den neue China
hinazoiin-Verbindungen der
Formel
^3,
(D
una deren pnarmazeutxscn anneoinoare ciai.se nerges-eixt, wo ring X-. eine geradkettige oder verzv/eigte Alkylengruppe ai inasesaint 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ί eine Gruooe der
— IN
•0.11.19S3
L? C 07 £/250 -91;
J2 420/12
-IiR
R-
χι ocer
•Allevl ist
3
d and Α jeweils anac·
Verfügung gestellt. Ό —O —
>aer
3ma, slit
Yoraugsvveise ist X -GH9-, -(GH )p-, -(GH„)^-, GpH^)-, -CH(GHOGH9-, -GH?GH(GH_)- oder -
-CH(CH^)-, (
- und G ,,-Alkylgruppea können
sein.
x m "n fi
ist vorsu.^ st/ei se
-H
"U ο J
NH CH
3 CH„
NK
CH.
SQ2. / \
hl NH
,SQ1
NH
CH.
SC-
-n'
NH-N . N
-N
\ CH.
-N
CH
CH. NH oder
Y ist am meisten' bevorzuat _{\j j
sa
-N N
-N NH oder
CH.
Die am meisten bevorzugten Einzelverbindungen haben die Formel
CH
-N " N
worin Y
CH.
ß°2
oder
NH ist.
-A-
Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise Säureadditionssalze mit Säuren, die nichttoxische Säureadditionssalze bilden, die pharmazeutisch annehmbare Anionen enthalten, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saure Phosphat, Acetat, Maleat, Fumarat, Lactat, Tartrat, Citrat, Gluconat und p-Toluolsulfonat. Die Hydrochloride sind bevorzugt.
Die herzstimulierende Aktivität der Verbindungen der Formel (I) zeigt sich in ihrer Wirksamkeit bei einem oder mehreren der folgenden Tests: (a) Erhöhung der Kontraktionskraft in den isolierten, spontan schlagenden Meerschweinchen-Doppelvorhöfen oder rechten und linken Atriumpräparaten von Kätzchen; (b) Erhöhung der Herzmuskel-Kontraktilität (dp/dt max. des linken Ventrikels) bei der anästhesierten Katze oder dem anästhesierten Hund mit. einem linksventrikulären Katheter; (c) Erhöhung der Herzmuskelkontraktilität beim bewußten Hund mit einem implantierten linksventrikulären Meßwandler (dp/dt ma.x.) oder einer exteriorisierten Karotisarterienschleife (systolische Zeitintervalle).
Beim Test (a) werden die positiven inotropen und chronotropen Reaktionen der Vorhöfe auf die Testverbindung bei mehreren Dosen gemessen und mit den durch Isoprenalin ausgelösten Reaktionen verglichen. Der Vergleich der erhaltenen Dosis-abhängigen Kurven gibt ein Maß der Selektivität der Kraft gegen die Schlagrate der Testverbindung.
Beim Test (b) wird die positive inotrope Wirkung der Testverbindung nach intravenöser Verabreichung bei der anästhesierten Katze oder dem anästhesierten Hund gemessen. Größe und- Dauer dieser Wirkung und die Selektivität zur Erhöhung der Kraft gegen die Frequenz der Kontraktion der Testverbindung werden erhalten, wie auch die peripheren Wirkungen, z.B. der Einfluß auf den Blutdruck. ·
Beim Test (c) wird die positive inotrope Wirkung der Testverbindung nach intravenöser oder oraler Verabreichung an einen be-
wußten Hund mit implantiertem, linksventrikulärem Transducer (dp/dt max.) oder einer exteriorisierten Karotisarterienschleife (systolische Zeitintervalle) gemessen. Die Größe der inotropen Wirkung, die Selektivität zur Erhöhung der Kraft gegen die Kontraktionsfrequenz und die Dauer der Wirkung des inotropen Effekts der Testverbindung werden erhalten.
Die Verbindungen der.Formel (I) können alleine verabreicht werden, werden aber im allgemeinen im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger, ausgewählt unter Berücksichtigung des beabsichtigten Verabreichungsweges und pharmazeutischer Standardpraxis, verabreicht. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten verabreicht werden, die solche Exzipientien, wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln, entweder alleine oder im Gemisch mit Exzipientien, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die aromatisierende oder färbende Mittel enthalten. Sie können parenteral injiziert werden, z.B. intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für parenterale Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung verwendet, die weitere gelöste Stoffe enthalten kann, z.B. genügend Salze oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu machen.
Zur Verabreichung an den Menschen bei der heilenden oder prophylaktischen Behandlung von -Her ζ zuständen, wie kongestivem Herzversagen, sollten orale Dosierungen der erfindungsgemäßen Verbindungen typischerweise von 10 mg bis 1 g .täglich, genommen in zwei bis vier unterteilten Dosen pro Tag, für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten {70 kg) sein. Dosierungen für intravenöse Verabreichung, typischerweise durch Infusion, sollten typischerweise von 1 bis 700 mg pro Tag für einen typischen erwachsenen Patienten sein, z.B. bei der Behandlung von akutem Herzversagen. So werden für einen typischen erwachsenen Patienten Einzeltabletten oder -kapseln typischerweise 1,0 bis 250 mg aktiver Verbindung in einem geeigneten, pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
So liefert die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I), wie oben definiert, oder pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hiervon· zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbarer. T73rdünnungsmittel oder Träger umfaßt.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Anregen des Herzens eines Tieres, den Menschen eingeschlossen, bei dem dem Tier eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz hiervon, wie oben defi- niert, oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, wie oben definiert, in einer zur Stimulierung des Herzens des Tieres ausreichenden Menge verabreicht wird.
Die Erfindung schafft ferner eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz von dieser zur Verwendung bei der Behandlung eines Tieres, den Menschen eingeschlossen, zur Herzstimulierung des Tieres.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einer Reihe von Wegen hergestellt werden:
Weg A
Dieses Verfahren zur Herstellung der Verbindungen wird wie folgt veranschaulicht:
(II)
X-Y
Verbindung (I]
(III)
Q ist eine geeignete,-leicht austretende Gruppe, wie Cl, Br oder J, vorzugsweise Cl.
Die Umsetzung wird typischerweise in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Ethanol, unter Erwärmen auf Rückflußtemperatur für zwei
bis fünfzehn Stunden durchgeführt. Wenn Q Cl, Br'Oder J ist, ist die Gegenwart einer nicht-nukleophilen Base, z.B. einer tertiären Aminbase, wie Triethylamin, vorteilhaft. Das Produkt kann nach herkömmlichen Arbeitsweisen isoliert und gereinigt werden. Eine Saureadditionssalzform von (III) kann als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, wenngleich dann vorzugsweise eine Base zugegen ist, um die Säure zu neutralisieren.
Die Ausgangsmaterialien der Formel (III) sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach herkömmlichen Arbeitsweisen hergestellt werden, typischerweise durch Hydrieren der entsprechenden Pyridine mit H9/Pt0? unter sauren Bedingungen bei 50-60 C und 3,5 - 4,2 bar (50-60 psi), bis die Wasserstoffaufnähme aufhört, z.B. nach 4 bis 8 Stunden.
Typische Wege zu diesen Pyridinen (und Piperidinen beim Weg j), von denen viele im einzelnen in folgenden Herstellungen veranschaulicht werden, sind wie folgt:
(a)
oder ν Wh=CH+HN -η X/ \
1.3O C.
Wenn eine substituierte Alkylenkette benötigt wird, sollte die Vinylgruppe durch CH- oder C2H5 geeignet substituiert sein.
worin η = 3 cder 4
J
OC
X-NH.SOn CCH.) .Cl 2 I τι
KOH/EtOH,
Rückfluß
X —Ν 7
oder
so.
ΐ J
ONaOH/H O ^
.Haumtsnperatur
(d)
konz. HCl,
CH=CH2 + H2N.
.NH
oaef'Triton B", °
cder Bu
c. 130 C
H„ .CHn. NH. Z .NH.
THF, Rückfluß Et-N, -40 C
ν/
'Raumtemperatur
CH9-CH9-N NH Z"
Z = -CH(R2)-CH(R3)-cder-CH(R2)-CH2-CH(R3)-.
Wie bei (a) kann die Vinylgruppe geeignet substituiert sein.
(e)
X-NH.Z .NH,
Ci)CH3CHO/ Toluol-Rückxluß"
, 0°C
Ti ist wie in (d) definiert X-NH NH. Et Z
Et3N,
• -40 C —> Raumtemperatur
so.
X — 14
N.Et
Zum Äusgangsmaterial für diesen Weg vgl- folgenden Teil (£) .
Ähnlich können andere'Aldehyde und Ketone eingesetzt werden, um Verbindungen mit anderen Bedeutungen für R zu erhalten.
(f)
Base
X-Cl + NHn. Z .NHn · — >
2 . (z.B. K3CO3) /
X-NH.Z .NH,
Z ist wie in (d) definiert Et3N, -40°c
temperatür
/ 2·
/ ζ\
X —Ν NH
(g)
N XW-CHn +
NHr.Z .N
(i)Toluol, Rückfluß
(U)NaBH /keOH, 0°c
Z ist wie in (d) definiert
Et3N» -S
// N λ CH3 /S02, VCH —N
NH
CH-NH. Z -.
Raumtemperatur
Natürlich können andere Ketone verwendet
werden, z.B. COC9H
2 5 '
scv 2
THF
rv.^'
Wieder kann die Vinylgruppe durch CH-, cder C2H1- substituiert sein.
*scl
n-Bu
X —OH EtO C. N= N.CO Et, T.H.F.
// \\ /^2 1V. N AV-X-N 2N
und (j)
0 0
(CH3) C.OC-O-C-O.CiCH^) X OH : £(CH ) C-OC-N
SQ- i) Li" NH
N-Li
X OH
i) Tosylchlorid/ Pyridinii) NaI/Aceton
-4CH ) COC-N >-X—I
. ii) Irifluoressig- J J \ /
säure
Dieser Weg kann allgemein wie folgt veranschaulicht werden;
CH3O
CH3O
Salz einer Verbindung der Formel YH
(IV)
(X und Y sind wie für Formel flj) definiert.
Q ist eine leicht, austretende Gruppe, z.B. Cl, Br, I oder -0-Tosyl. Vorzugsweise hat das Salz die Formel M Y worin M Na, K, Li oder n-Bu.N ist.
So ist zu sehen, daß diese Reaktion im wesentlichen die Ver-
drängung einer leicht austretenden Gruppe durch das Anion Y umfaßt.
Typische Reaktionen, worin "Quin" 6,7-Dimethoxy-4-piperidinochinazolin, substituiert in 4-Stellung durch die angegebene Gruppe, ist, können wie folgt dargestellt werden:
© θ
4 QuIn-CH2-?
-SO-v N
H-.
CH3
/^ Bu mV
Quin-(CH2 )2Br + HN N i * Quin- (CH2) 2-N
CH.
2 V
Quin-(CH2)2Br + Na ©^. ^"CH(Ph)2 > QuIn(CH2) 2~N NCH(Ph)2
CH
3 Ux/Pd
Quin
NH
Quin-CH CH-O.Tosyl + Li
Quin-CH2CH2{ z NEt,
QuIn-CH0CH-Br + Na ΘΝ 2 N ^ Quin-CH CH -N N ,
2 2 ι Il * l L 1
und Quin-r.HoT + ,Na 9N N -f Quin-CHO-N " N
Um Verbindungen zu erhalten, in denen R H ist, ist es zuweilen notwendig, ein N-geschütztes Ausgangsmaterial einzusetzen und dann die Schutzgruppe nach der Umsetzung abzuspalten. Eine bevorzugte Schutzgruppe ist Benzhydryl, abspaltbar durch H2/Pd.
Typischerweise werden die Umsetzungen bei Raumtemperatur in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt, obgleich Erwärmen zuweilen nötig sein kann, z.B. auf 80 0C, um die Reaktionen zu beschleunigen, die im allgemeinen in 24 h oder weniger beendet sind. Die Produkte können dann nach herkömmlichen Arbeitsweisen isoliert und gereinigt werden.
Die Ausgangsmaterialien sind entweder bekannte Verbindungen oder herkömmlich erhältlich. Die.Lithiumsalze können,z.B. durch Umsetzen des geeigneten Heterocyclus mit Lithiumdiisopropylamid erhalten werden, das seinerseits aus Diisopropylamin und n-Butyllithium hergestellt wird. Die Umsetzung erfolgt typischerweise in Tetrahydrofuran bei -70°C unter Stickstoff. Die Natriumsalze werden ähnlich durch Umsetzen mit Natriumhydrid hergestellt.. Wieder sind die Chinazolin-Ausgangsmaterialien.herkömmlich herstellbar, z.B. wie folgt:
Quin-X-OH
N y x_0H
Quin—X—
Cl
Tosyl-chlorid , Fyridin
Quin-X-O.Tosyl NaI,
Butan-2-onr Rückfluß
und Quin-X-OH
PBr 0ZCHCl 0, 3 _—j—
Quin-X-O.Tosyl Quin-X-I
Quin-X-Br.
Weg C '
Verbindungen der Formel (I), worin R C1-C4-AIkYl ist, können auch durch Alkylieren der entsprechenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden, worin R H ist, z.B. durch Umsetzen mit einer Base, z.B. NaH, zur Bildung des geeigneten Anions, das dann mit einem Alkylhalogenid der Formel (C1-C4-AIkYl)-HaI umgesetzt wird, wobei Hal Cl, Br oder J, vorzugsweise J ist.
So wird bei einer typischen Reaktion eine Lösung des geeigneten Chinazolins mit R = Hin einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, mit Natriumhydrid eine Stunde gerührt. Das Alkylhalogenid wird dann zugesetzt und das anfallende Gemisch bei Raumtemperatur bis zu etwa 8 h. gerührt. Wenn nötig, kann das Reaktionsgemisch erwärmt werden, um die Reaktion zu beschleunigen. Das Produkt kann wieder nach herkömmlichen Methoden isoliert und; gereinigt, werden.
Dieser Weg kann wie folgt veranschaulicht werden:
so
(V)
PV
= N.C0 Et
(VI)
2 3
R , R und X sind wie für Formel. (I) definiert.
Die Umsetzung kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. THF, bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Wenn nötig, kann auf Rückflußtemperatur erwärmt werden, um die Reaktion zu beschleuniaen.
Die Verbindungen der Formel (I), worin Y
-f
ist, kann durch selektive Reduktion der entsprechenden Verbindungen, worin Y
ist, hergestellt werden.
Die Reduktion erfolgt typischerweise mit. Natriumborhydrid in Ethanol bei Raumtemperatur.
Enthalten die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere Asymmetriezentren, umfaßt die Erfindung die getrennten Enantiomeren und Diastereomeren oder deren Mischungen. Die getrennten Formen können nach herkömmlichen Maßnahmen erhalten werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung (alle Temperaturen in 0C).
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
4-Chlor-6,7-dimethoxychinazolin (0,71 g), 2-/2-(4-Piperidyl)-prop-1-yl_7isothiazolidin-1 ,1-dioxid-hydrochlorid-hemihydrat (1,00 g) und Triethylamin (2,2 cm ) wurden zusammen 2,5 h in Ethanol (10 ση ) auf Rückfluß erwärmt.
Das Gemisch wurde gekühlt und flüchtiges Material im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde.in Wasser (25 cm ) aufgenommen und mit Chloroform (3 χ 25 cm ) extrahiert. Die (über MgSO4) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Methanol: Ethylacetat 1:9 chromatographiert, was einen öligen Rückstand ergab. Dieser wurde·in einer kleinen Menge warmen Ethylacetats gelöst, und Cyclohexan wurde zugesetzt, bis eine leichte Trübung sichtbar war. Kühlen im Kühlschrank lieferte 6,7-Dimethoxy-4-{4-(1-/1 ,1-dioxoisothiazoiidin-2-yl7prop-2-yl)piperidino } -chinazolin, Schmp. 129-1310C.
Analyse für C01H^nN4O4S, %:
ber. :
gef. :
C 58,0, H 7,0, N 12,9 C 58,1 , H 6,9, N 12,8
Beispiele 2-22
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich Beispiel 1 hergestellt, ausgehend von 4-Chlor-6,7-dimethoxychinazolin, Triethylamin und dem geeigneten Piperidin (entweder als freie Base oder Hydrochlorid oder Acetat, je nach der Form, in der diese Piperidine hergestellt wurden - s. Herstellung 10. In Fällen, in denen ein Salz des Piperidins eingesetzt wird, sollte überschüssiges Et-,Ν verwendet werden) . .
Beispiel R isolierte Form a. Schmp.(0C) Analys (theoretisch in C e, % Klammern) H N
2 -CH2-N ^ 0.25 H2O, 55.5 6.5 13.6
138° (55.5 6.5 13.6)
3 -CH2 -fS\ freie Base, 57.4 7.0 12.7
155° (57.1 6.7 13.3)
4 /S0K -CH2CH2-N J freie Base, 56.8 6.8 13.0
192-193° (57.1 6.7 13.3)
Beispiel R isolierte Form und Schmp.(°C) Analyse, % (theoretisch in Klammern) C HN
5 -CH2CH2- freie Base, 159° 57.8 7.0 12.6 (58.0 7.0 12.9)
6 CH. ι -> -CH-CH- freie Base, 156° 58.6 7.2 12.5 (58.9 7.2 12.5)
7 freie Base, 185-187° 57.1 6.7 13.1 (57.1 6.7 13.3)
?H3 /SO. ~CH~O
Beispiel R -CH0ClI0-N SCv NH NH isolierte Form Analyse H %
V _J J und Schmp. (0C) (theoretisch in 6.2 Klammern)
C 6.2 N
8 -CH0-N 2 NH freie Base, 53.2 17.1
V J 193-195° (53.1 6.6 17.2)
Solvat mit 0,5 Mol 6.7
9 /SO -CH-N Bthylacetat, 54.5 6 6.5 15.0
131-133° (54.2 15.0)
10 Ji Monohydrat, 54. 1 6.5 16.6
179° (54. 16.6)
Beispiel R H isolierte Form und Schmp.(0C) Analyse, % (theoretisch in Klammern) CHN
11 -CH2CH2-N /S0^N NEt freie Base, 130° 54.9 6.6 16.3 (55.1 6.7 16.1)
12 -CH2CH2-N^ S(V ?H3 ^ -CH-N NH Monohydrat, 135° 54.7 7.0 14.3 (54.9 7.3 14.5)
13 freie Base, 186-188° 54.3 6.6 16.8 (54.1 6.5 16.6)
Beispiel R ι 3 - .80 „\ NH /SOx NH , I 7 NH isolierte Form Analyse, C H %
-CH-N und Schmp. ( C) (theoretisch in Klammern)
ι ,so 55.1 6.8 N
freie Base,
14 I J y (55.1 6.7 15.8
-CHCIl-N
2\ 197-199° 55.4 6.6 16.1)
freie Base,
15 (55.2 6.7 15.9
-CHCH--N^
2 ι 180° 55.9 6.9 16.1)
freie Base,
16 (56.1 6.9 15.9
162-163° 15.6)
Beispiel R isolierte Form und Schmp. (0C) Analyse, % (theoretisch in C H 6.7 Klanunern) N
17 -CH (C2H5) -N ' 2XNH freie Base, 55.8 6.9 15.7
210-211° (56.1 6.8 15.6)
18* -CH- CH-N NH freie Base, 55.0 6.7 16.1
183-185° (55.1 6.8 16.1)
19* ^°2v freie Base, 54.9 6.7 16.0
2 ^ 169-172° (5.5.1 16.1)
Beispiel R isolierte Form und Schmp. (0C) Analyse, % (theoretisch in Klammern) C H N 6.8 6.7 16.1 16.1)
20 -CH -^ NH I ι freie Base, 220-221° 54.9 (55.1 6.8 6.9 15.5 15.6)
21 -CHCHrI^ 2"nh t 1 \A:h3 freie Base, 182-184° 55.9 (56.1 7.0 7.0 15.1 15.6)
: 22 -CHCFt-N NH freie-.Base, 90-93° 56.0 (56.1
* Diese Verbindungen wurden hergestellt durch Umsetzen von 4-Chlor~6,7-dimethoxychinazolin, Triethylamin und dem 3:1-Gemisch (als Hydrochlorid) von 2-/2-(4-Piperidyl)ethy17-4-methy1-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid und 2-/2-(4-Piperidyl/-3-methyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid, Kieselgelchromatographie unter Trennung des Produktegemischs zu den Verbindungen der Beispiele 18 und 19.
Beispiel 23
Na
DMP
Natriumhydrid (0,19 g einer 50%igen Dispersion in Öl) wurde zu einer gerührten Lösung von 2H-1,2,6-Thiadiazin-1,1-dioxid {0,52 g) in Dimethylformamid (4 cm ) gegeben. Nach 0,5 h wurde 1 - (6,7-Dimethoxy-chinazolin-4-yl)-A-(2-bromethyl)piperidin (0,60 g) zugesetzt und das Gemisch 10 h auf 70° erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Chloroform (4 χ 20 cm ) extrahiert. Die (über MgSO.) getrockneten Extrakte wurden eingeengt und der Rückstand an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Methanol:Ethylacetat 1:19 Chromatograph!ert, um ein Öl zu ergeben, das aus Ethylacetat kristallisiert wurde und mikrokristallines 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl) -4-/2- (1 ,1-dioxo-t, 2 ,.6-thiadiazin-2-yl) ethy!/piperidin, Schmp. 176-8° (0,18 g) lieferte.
Analyse für C2oH25N5°4S'
ber. : gef. :
C 55,7, H 5,8, N 16,2 C 55,8, H 6,0, N 16,2
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich-dem vorhergehenden Beispiel hergestellt, ausgehend von 1 - (6 ,, 7-Dimethoxychinazölin-4-yl)-4-(2-bromethyl)piperidin und dem geeigneten Natriumderivat
des Heterocyclus.
CH CH2R
Beispiel R Ij isolierte 'Form" und Schmp.(0C) Analyse, s (theoretisch in C H 6.4 Klammern N
24 -N"S0 I Λ CH3 Monohydrat, 55.7 6.5 14.5
H3C Ϊ NH ! 134-138° (55 .3 7.6 14.7)
25 ! -Λ CH3 freie Base, 56.8 7.2 14.6
H3C 110-112° (57.0 15.1)
Beispiel"26
DMF
Natriumhydrid (0,20 g einer 50%igen Dispersion in öl) wurde zu einer gerührten Lösung von 2H-1,2,6-Thiadiazin-1,1-dioxid (0,56g) in Dimethylformamid (4 cm ) gegeben. Nach 0,5 h wurde 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-jodmethylpiperidin (0,70 g) zugesetzt und das Gemisch 10 h auf 70° erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen, Wasser wurde zugesetzt und das Gemisch mit Chloroform (4 χ 20 cm^) extrahiert. Die (über MgSO.) getrockneten Extrakte wurden eingeengt und der Rückstand an Kieselgel (MK 60.9385) unter Elution mit Methanol .-Ethylacetat 1 :19 chromatographiert, um einen Schaum zu ergeben. Kristallisieren aus Ethylacetat lieferte 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(1,1-dioxo-1,2,6-thiadiazin-2-yl)methylpiperidin als weiße Mikrokristalle, Schmp. 173-174° (0,27 g).
Analyse für C.-H-,N1-O4S, %:
ber.: C 54,7 , H 5,5, N 16,8 gef. : C 54,9, H 5,5, N 16,7
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich dem vorhergehenden Beispiel hergestellt, ausgehend von 1-(6,7-Dimethoxychinazol,in-4-yl)-4-jodmethylpiperidin oder 1 -(6,7-Dimethoxychianzolin-4-yl)-4-(3-jodprop-1-yl)piperidin und dem geeigneten Natriumderivat des Heterocyclus.
CH3O
Beisp. R so2 isolierte Form und Schnp. (0C) Analyse, E (theoretisch in H Klanrnem)
H A^ 3 C 6.0 N
27 -CH2-^°^N 0.5H2O, 55.4 6.2 15.3
198-200° (55.5 6.9 15.4)
28 ca , »^ 0.5H2O, 54.8 7.0 15.4
210-212° (55.0 6.8 15.3)
29 IH2O, 55.8 7.1 12.3
142-143° (55.7 12.4)
I
H
>
J
Beispiel 30
V i
CH
) NaH/DMF
ii)
N-CH(CH,).
Eine gerührte Lösung von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-/"(1,1 -dioxotetrahydro- 1,2, 6-thiadiazin-2-yl)methyl/piperidin· 1/2 CH3CH2OCOCH3 (0,7 g) (hergestellt wie in Beispiel 9) in Dimethylformamid (4,0 cm3) wurde bei Raumtemperatur mit Natriumhydrid (100 mg einer 50%igen Dispersion in Öl) behandelt, und das Gemisch wurde 4 5 min gerührt. Isopropyljodid (255 mg) wurde dann zugesetzt,und das anfallende Gemisch wurde 6 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand in Chloroform (50 cm3) und Wasser (25 cm ) aufgenommen. Die wässrige Phase wurde mit Chloroform (2 χ 20 cm ) extrahiert und die (über MgSO4) getrockneten Extrakte wurden zu einem Öl eingeengt, das an Kieselgel (Merck 60.9385) mit Chloroform als Elutionsmittel zu einem Harz chromatographiert wurde. Kristallisieren aus Ethylacetat lieferte 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl) -4-/Ί , 1 -dioxo-ö-isopropyltetrahydro-^i , 2 , 6-thiadiazin-2-yl./methyl) piperidin, Schmp. 158-161 (460 mg).
Analyse für C22H33N5O4S, %:
her.: C 57,0, H 7,2, N 15,1 gef.: C 56,7, H 7,2, N 15,3.
Beispiel 31
Die folgende Verbindung, Schmp. 147-149 , wurde ähnlich dem vorherigen Beispiel hergestellt, ausgehend vom Natriumsalz von 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-/Ί,1-dioxotetrahydro-1,2,6-thiadiazin-2-yl)methy!/piperidin'1/2 CH3CH2OCOCH3 und CH3J:
Analyse für C20H39N5O4S, %:
her. : C 55,1, H 6,7, N 16,1
gef. : C 55,1, Η 6,7, N 16,0
Beispiel 32
Ein Gemisch von 3-Methyl-6H-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (0,584 g) und 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-jodmethy!piperidin (0,826 g) wurde unter Rückfluß mit Tetrabutylammoniumfluorid (4 ml; 1,0 m in Tetrahydrofuran (THF)) 24 h erwärmt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abgezogen und der Rückstand an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elütion mit Chloroform zu einem Schaum chromatographiert.: Kristallisieren aus Ethylacetat ergab 1 - (6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(1,1-dioxo-5-methyl-i,2,6-thiadiazin-2-yl)methylpiperidin als weiße Nadeln, Schmp. 203-207°, (0,35 g).
Analyse für C20H35N5O4S, %:
ber.: C 55 , 7 , H 5 , 8 , N 1 6 , 2 gef. : C 55,6, H 5,9, N 16,1
Die folgende Verbindung wurde ähnlich dem vorhergehenden Beispiel hergestellt, ausgehend von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-
(2-bromethyl)piperidin, Tetrabutylairanoniumfluorid und dem geeigneten Heterocyclus.
CH 0 CH3O
Seispiel R isolierte Form und Schmp. (0C) Analyse, % (theoretisch in Klammern; C H N
33 freie Base 142-145° 56.7 6.3 15.6 (56.6 6.1 15.7)
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich Beispiel 3 2 hergestellt, ausgehend von 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(1-brom-prop-2-yl)piperidin, Tetrabutylairanoniumfluorid und dem geeigneten Heterocyclus.
CH 0
Beispie] R isolierte Form und Schmp.(0C) Analyse, (theoretisch in C H 6.2 6.1 % . Klaimnem) N 6 7)
34 freie Base 175-177° 56.6 (56.6 6.5 6.4 15. 15. 0 2)
35 —,Ν Ν freie Base 174-176° 57.2 (57.5 15. 15.
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich Beispiel 32 hergestellt,, ausgehend von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(3-jod -prop-1-yl)piperidin, Tetrabutylammoniumfluorid und dem geeigneten Heterocyclus.
Beispiel R ) isolierte7 Form und Schmp. (0C) ..·... Analyse, s (theoretisch in C H Klanmem) N
36 \ Sydrcchlorid, 105-106° 52.0 5.9 (52.3 5.9 14.0 14.5)
37 ^SO freie Base 57.3 6.4 (57.5 6.4 14.9 15.3)
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich Beispiel 32 hergestellt, ausgehend von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(1 -jod-but-3-yl) piperidin, Tetrabutylainmoniuinf luorid und dem geeigneten Heterocyclus.
CH 0
Beispiel R isolierte Form und Schmp.(0C) Analyse, % (theoretisch in Klanmerri CHN
38 Monohydro-. chlorid 1.5 HO, 170-173° 50.2 6.0 13.4 (50.5 6.4 13.4)
39 freie Base 126-128° 58.2 6.6 14.6 (58.3 6.6 14.8)
Beispiel 40
_n-Bu P/EtO CN = NCO Et THF
CH CH OH
Ein Gemisch von 1 - (6 , 7-Dirnethoxychinazolin-4-yl)-4-(1-hydroxyprop-2-yl)piperidin (0,99 g), Tri-n-butylphosphin (1,5 ml) und 2H-3,5-Dimethyl-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (0,96 g) in THF (30 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Diethylazodicarboxvlat (0,94 ml) behandelt. Nach 24 h Rühren wurden die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand an Kieselgel (Merck 60. 9385) unter Elution mit Chloroform:Methanol (50:1) zu einem Schaum chromatographiert. Kristallisieren aus Methanol/Ethylacetat lieferte 1 - ( 6 , 7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-/^- (1,1-dioxo-3 , 5-dimethyl-1,2,6-thiadiazin-2-yl)prop-2-yl/piperidin als weiße Mikrokristalle, Schmp. 169-172° (0,338 g).
Analyse für C33H31N5O4S, %:
ber.: C 58,3, H 6,6, N 14,8 gef. : C 58,4, H 6,8, N 14,5
Die folgende Verbindung wurde ähnlich dem vorhergehenden Beispiel hergestellt, ausgehend von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(2-hydroxyprop-1-yl)piperidin, Triphenylphosphin, Diethylazödicarböxylat und dem geeigneten Heterocyclus und unter 24stündigem Erwärmen auf 50 .
Beisp. R isolierte Forn und Schmp.(0C) Analyse, % (theoretisch in Klam.) C H N
41 XJL freie Base, 158-160° 57.5 6.5 15.2 (57.5 6.4 15.2)
Beispiel 42
CH
Natriumborhydrid (0,025 g) wurde bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-/Ί-(1,1-dioxo-5-methyl-1,2,6-thiadiazin-2-yl)prop-2-yl/piperidin (0,30g) (Beispiel 35) in absolutem Ethanol (5 ml) gegeben. Nach 16 h Rühren wurde das Gemisch mit 2 m Salzsäure auf pH 1 angesäuert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit wässriger Natriumcarbonatlösung bis pH 12 behandelt, mit (3x10 ml) Chloroform extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden (über MgSO4) getrocknet und zu einem Öl eingeengt, das an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Eluieren mit Methanol/Ethylacetat, 1:20, zu einem Feststoff chromatographiert wurde. Umkristallisieren aus Ethylacetat/Ether lieferte 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-/1-(1,i-dioxo-5-methyl-tetrahydro-i,2,6-thiadiazin-2-yl)prop-2-y !/piperidin als weiße Mikrokristalle, Schmp. 172-175° (0,15 g).
32H33N5O4S, %:
Analyse für C ber. : C 57,0,. H 7,2, N 15,1;
gef. C 57,2, H 7,3, N 14,6
Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich dem vorhergehenden Beispiel unter Verwendung von Natriumborhydrid und den Produkten der Beispiele 39 bzw. 41 als Ausgangsmaterialien hergestellt.
3eispiel
isolierte Form und Schnro. (0C)-
Analyse, % (theoretisch in Klarrreem) CHN
43
ßO,
-1CHCH „ CH „ -N
2 2
NH CH.
Monohydrochlorid-Monohydrat, 128-131°
51.9 fi.8 13.1 (51.9 7.2 13.2)
CH CH CH-N l
Hemihydrat, 206-207°
CH.
55.9 7.2 14.5 55.9 7.2 14.8
Beispiel 45
ii)
H-CH(Ph)0,
NaH
Natriumborhydrid (0,12 g) wurde bei Raumtemperatur zu einer gerührten Suspension von 1,1-Dioxo-2-benzhydryl-5-methyl-1,2,6-thiadiazin (1,00 g) gegeben und das Gemisch 16 h gerührt. Es wurde dann sorgfältig mit Eisessig auf pH β angesäuert und im Vakuum eingeengt. Nach dem Behandeln mit wässriger Natriumcarbonatlösung wurde das Gemisch mit Chloroform (5x25 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden (über MgSO,) getrocknet und zu einem weißen Feststoff (1,06 g) eingedampft. Dieser Feststoff war ein Gemisch des teilweise und vollständig reduzierten Thiadiazins in einem Verhältnis von 1:4 laut NMR.
Dieses Material wurde ohne Reinigung in trockenem DMF (12 ml) aufgenommen und mit Natriumhydrid (0,18 g einer 50%igen Dispersion in Öl) behandelt und 0,5 h gerührt, worauf 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(2-bromethyl)piperidin (1,27 g) zugesetzt wurden und das Gemisch 16h auf 60° erwärmt wurde. Flüchtiges Material wurde dann im Vakuum abgezogen und das Produkt durch Chromatographie an Kieselgel (Merck 60.9 38 5) unter Elution mit Methanol/Chloroform, 1:50, isoliert, um ein Öl (1,40 g) zu ergeben. Ein Teil dieses Materials (1,24 g) wurde über Pd/C (120mg, 10 %) bei 60 und 4,2 bar (60 psi) Druck hydriert, bis die Wasserstoff aufnahme auf hör.te. Das Gemisch wurde durch "Solkafloc" (Warenzeichen) filtriert, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Chloroform/Methanol, 50:1, chromatographiert, um das Produkt als Öl zu. liefern, das bei Behandeln mit etherischem Chlorwasserstoff zu. 1 - (6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl) -4-/2-(1l,T-dioxo-3-methyltetrahydro-1 , 2 , 6-thiadiazin-2-yl)ethyl/piperidin-Monohydrochlorid, Schmp. 196-199 (0,087 g) kristallisiert wurde.
Analyse für C21H32N5O4SCl, %:
her. : C 51,9, H 6,6, N 14,4 gef. : C 51,6, H 6,6 N 14,3
Beispiel 46
CH3O
nv
CH30'^^A-^
CH3O
(DTosylchlorid/Piperidi^ Q __ ^ 3
Li θ
MEt
Toluol-4-sulfonylchlorid (1,14 g) wurde zu einer gerührten Lösung von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(2-hydroxyethyl)-piperidin (1,71 g) in Pyridin (15 cm ) bei O0C gegeben. Nach 16 h Rühren bei Raumtemperatur wurde Wasser (25 cm ) zugesetzt und die Lösung mit Chloroform (3 χ 50 cm ) extrahiert. Die (über MgSO^) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde an Kieselgel (Merck 60.9385) unter EIution mit Methanol/Ethvlacetat, 1:19, chromatographiert, um das Tosylat, Schmp. 143-147° (2,3 g) zu ergeben. .Ein Teil (1,0 g) dieses Materials wurde ohne weitere Reinigung in Tetrahydrofuran (25 cm ) bei 0°C unter Stickstoff aufgenommen und mit einer Lösung von 5-Lithio-2-ethylisothiazolidin-1,1-dioxid (0,31 g) (hergestellt aus 2-Ethylisothiazolidin-1,1-dioxid und n-Butyllithium) in Tetrahydrofuran (15 cm ) behandelt. Das Gemisch konnte sich auf Raumtemperatur eine Stunde erwärmen, und Wasser (10 cm ) wurde zugesetzt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingedampft, und Wasser (20 cm ) und Chloroform (50 cm ) wurden zugesetzt. Die organische Phase wurde weiter mit Chloroform (2 χ 40 cm ) extrahiert und.die (über MgSO.) getrockneten Extrakte wurden eingedampft, um einen weißen Feststoff zu liefern. Kristallisation aus Ethylacetat lieferte 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4/2-(2-ethyl-1,i-dioxoisothiazolidin-5-yl)ethyl/piperidin als weisse Kristalle, Schmp. 130° (0,30 g).
Analyse für C22H33N4O4S, %:
ber.: C 59,2 H 6,8 N 12,0 gef.: C 58,9 H 7,1 N 12,5
Beispiel 47
Die folgende Verbindung, Schmp. 204-206 , wurde ähnlich Beispiel 1 hergestellt, ausgehend von 4-Chlor-6,7-dimethoxychinazolin, 5- (2-/"4-Piperidyl/ethyl) isothiazolidin-1 ,1-dioxid und Triethylamin.
Analyse für
ber.: C 57,1 H 6,7 N 13,2 gef.: C 56,8 H 6,7 N 13,2
Beispiel 48
Herstellung bestimmter Säureadditionssaize von 4-/"4- {2- (1 ,1 Dioxo-2-isothiazolidinyl)ethyl}piperidino/-6,7-dimethoxychinazolin (Produkt des Beispiels 4)
(a) Hydrochlorid
Konzentrierte Salzsäure (20,2 ml).wurde .über 5 min zu einer
• - 41 -
Suspension yon 4- /"4 -{2- (1 ,1 -Dioxo-2-isothiazolidinyl) ethyl]piperidinq/-6 , 7-dimethox-ychinazolin (100 g) in me thy Ii er tem Industriespiritus (1 1) gegeben. Das Gemisch wurde auf 4 5 erwärmt und dann gekühlt und 1 h bei 0 gerührt. Das Hydrochlorid wurde filtriert und im Vakuum getrocknet, was 105,5 g des Salzes mit einem Schmelzpunkt von 227-229° ergab.
Analyse für C20H28N4O4S-HCl, %:
ber. : C 52,56 H 6,4 N 12,26 gef. : .C 52,75 H 6,45 N 12,15
(b) Tosylat
Eine Lösung von p-Toluolsulfonsäure (4,5 g) in Aceton (20 ml) wurde zu einer Suspension von 4-/*4-{2-(1 ,1-Dioxo-2-isothiazolidinyl) ethyl}piperidino./-6 , 7-dimethoxychinazolin (10 g) in Aceton (82 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Nach vollständigem Lösen kristallisierte das Produkt und. wurde 1 h bei 0°· gerührt. Das Tosylat wurde filtriert, mit Aceton gewaschen.und aus Aceton/ nsthyliertem Industriespiritus umkristallisiert, um 9,7 g des Salzes mit einem Schmp. von 156-7° zu ergeben.
(c) Tartrat
Ein Gemisch von 4-/4-{2-(1,1-Dioxo-2-isothiazolidinyl)ethyl}-piperidino_7~6 , 7-dimethoxychinazolin (.10 g) , ( + )-Weinsäure (3,6 g), methy.liertem Industriespiritus (70 ml) und Wasser (10 ml) wurde zu einer klaren Lösung auf Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wurde dann auf 0° gekühlt und eine Stunde granuliert. Das Tartrat wurde filtriert und mitmethyliertem Industriespiritus gewaschen. Umkristallisieren aus wässrigem, methyliertem Industriespiritus ergab 11,1 g des Tartrats mit einem Schmp. von 116-118°.
Die folgenden Herstellungen veranschaulichen die Synthese bestimmter Ausgangsmaterialien. Alle Temperaturen sind in C.
Herstellung 1
CH.
+ HN
Triton B
Ein Gemisch aus 4-Isopropenylpyridin (1,79 g) und Isothiazoledin-1,1-dioxid (1,81 g) wurde während der Zugabe von "Triton B" (Warenzeichen, Trimethylbenzylammoniumhydroxid) (0,25 g 4. h lang jede Stunde zugesetzt; 40%ige Lösung in Wasser) auf 1300C erwärmt. Nach 16 h Rühren bei 130° wurde das Gemisch gekühlt und in Chloroform (50 cm ) und Wasser (50 cm ) aufgenommen. Die wässrige Phase wurde mit Chloroform (3 χ 20 cm ) extrahiert und die (über MgSO.) getrockneten Extrakte wurden zu einem ÖL eingedampft. Chromatographie an Kieselgel (Merck 60.9385) unter EIution mit Ethylacetat ergab 2-£2- (4-pyridyl)prop-1-yl/isothiazolidin-1,1-dioxid, das aus Ethylacetat/Hexan als Nadeln kristallisierte, Schmp. 90-92° (1,01 g).
Analyse für
,N-O2S, %:
ber.: C 55,0 H 6,7 N 11,7 gef.: C 55,0 H 6,8 N 12,0
Nach einer ähnlichen Methode wurden auch.synthetisiert:
2-/2-(4-Pyridyl)prop-1-yIJ- tetrahydro-1,2-thiazin-1 ,1-dioxid (rohe Base, Öl) und
2-/2-(4-Pyridyl)ethy!/-tetrahydro-1,2-thiazin-1,1-dioxid (rohe
r-O.
Base, Schmp. 40-45 ) .
Herstellung 2
\ (2) KOH/E.tOH
(l)Et3N/CH2Cl2/ClSO2
Eine Lösung von S-Chlorpropansulfonylchlorid (20,0 g) in Dichlormethan (200 cm ) wurde über 1,5 h zu einer gerührten Lösung von 4-(2-Aminoethyl)pyridin (13,8 g) in Dichlormethan (200 cin^) und Triethylamin (15 cm ) bei 00C getropft. Das Eisbad wurdeentfernt und das Gemisch 16h gerührt. Gesättigtes wässriges Natriumcarbonat (100 cm ) wurde dann zugegeben ,und die organische Phase wurde (über MgSO.) getrocknet und im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das in absolutem Ethanol (500 cm ) suspendiert und mit Kaliumhydroxid (6,3 g) 0,5 h auf.Rückfluß erwärmt wurde. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert und das Filtrat im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das in warmem Ethylacetat (100 cm ) aufgenommen wurde,. Aktivkohle wurde zugesetzt und das Gemisch filtriert.- Das Filtrat wurde-durch eine "Florisil"-Säule (Warenzeichen, Hopkin and Williams) geführt und danach mit Ethylacetat eluiert, um ein farbloses Öl zu erhalten. .Kristallisieren aus Ethylacetat ergab 2-/2-(4-Pyridyl)ethyl/isothiazolidin-1,1-dioxid als farblose Nadeln, Schmp. 70°C (15,0 g).
Analyse für C. H^N-O2S, %:
ber.: C 53,1 H 6,2 N 12,4 gef.: C 52,7 H 6,2 N 12,2
Nach einer ähnlichen Methode wurde auch synthetisiert:
2-/1-(4-Pyridyl)ethyl/isothiazolidin-1,1-dioxid (rohe Base, Öl)
Herstellung 3
.HCl
Ein Gemisch von ^-Picolylchlorid-hydrochlor.id (2,7 g) wurde in
3 " ' ' .... ' Wasser (10 cm ) mit Natriumhydroxid (1,3 g) während der Zugabe von Isothiazolidin-1,1-dioxid (2,0 g) in Wasser (5 cm ) geführt. Nach 2 h Rühren wurde das Gemisch mit Chloroform (3x15cm ) extrahiert,und die (über MgSO4) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum zu einem Öl eingeengt, das an Kieselgel (MK 60.9385) unter Elution mit Ethylacetat zu einem Öl chrcraatographiert wurde, das aus Ethylacetat kristallisierte und 2-(4-Pyridylmethyl)isothiazolidin-1,1-dioxid als weiße Kristalle, Schmp. 82 (3,5 g) , lieferte.
Analyse für C0H12N-O2S, %:
ber.: C 50,9 H 5,7 N 13,2 gef.:C5O,9H5,7N13,2
Nach einer ähnlichen Methode wurde auch synthetisiert:
2-(4-Pyridylmethyl)tetrahydro-1,2-thiazin-1,1-dioxid (rohe Base, Öl) .
Herstellung 4
Cl
.HCl
K2CO3
Eine Lösung, von 'Kaliumcarbonat (4,3 g) in Wasser (10 cm ) wurde zu einer Lösung von 4-Picolylchlorid-hydrochlorid .(10,0 g) in Wasser (10 cm ) gegeben. Das gelbe Öl, das sich abtrennte, wurde zum gerührten 1,3-Diaminopropan (20,0 cm ) gegeben, und das Gemisch wurde auf einem Dampfbad 1 h erwärmt. Nach dem Abkühlen wurde der Überschuß an T7 3-Diaminopropan ..im Vakuum abgezogen und der Rückstand in absolutem Alkohol (70 cm^) aufgenommen. Die Lösung wurde mit Kaliumhydroxid (3,5 g) behandelt .und 45.min ge-.... rührt. Der Niederschlag wurde abfiltr.iert, das.-Filtrat im Vakuum eingeengt und der Rückstand destilliert, um N-(4-Pyridylmethyl)-1,3-diaminopropan (6,73 g, 67%) als farbloses Öl, Schmp. 135 /0,3 mm (Kugelrohr) zu ergeben.
N- (4-Pyridylmethyl)-1,2-diaminoethan ist.eine bekannte Verbindung Herstellung 5
CH.
NaBH
NH,
4-Acetylpyridin (30,3 g) wurde über .40 min zu. einer Lösung von 1,3-Diaminopropan (85 cm ) in Toluol (250 cm.) unter Rückfluß unter kontinuierlichem Entfernen von Wasser mit einer Dean-Stark-Falle getropft. Wenn kein Wasser mehr in der Toluolschicht be-
obachtet wurde (3 h), wurde das Gemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Methanol (200 cm ) aufgenommen und mit Natriumborhydrid (12/0 g), portionsweise über 20 min bei 0 C zugegeben, behandelt. Nach 16 h Rühren wurde langsam konzentrierte Salzsäure (10 cm ) zugesetzt und das Gemisch im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser (100 cm ) gelöst und mit 5 m Natronlauge auf pH 11 basisch gemacht. Das Gemisch wurde mit Chloroform (3 χ 300 cm _) extrahiert, und die (über MgSOd) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum eingedampft. Destillation lieferte N-/~1 - (4-Pyridyl) ethyl/-1 , 3-diaminopropan (22,7 g) als farbloses Öl, Schmp. 108-114°/0,03 mm.
Nach einer ähnlichen Methode wurden auch synthetisiert:
N-/Ί- (4-Pyridyl) ethyl/-1 , 2-diaminoethan, Sdp . 94-1060CZO7O nun und N-/Ί -(4-Pyridyl)prop-1-yl/-1,3-diaminopropan (rohe freie Base, Öl).
Herstellung 6
Ein Gemisch von 4-Vinylpyridin (10,8 cm.), 1,3-Diaminopropan (25 cm ) und "Triton 3" (Warenzeichen.; 5 g, 40%ige Lösung in Wasser) wurde gerührt und 20 h auf 130° erwärmt. Wasser (100cm ) wurde zugesetzt und das Gemisch mit Chloroform (3 χ 100 cm ) extrahiert. Die (über MgSO.) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum zu einem Öl eingedampft, das zu 5,4 g N-/"2- (4-Pyridyl) ethyl/-1,3-diaminopropan, einem Öl, Schmp. 15O°/O,O3 mm (Kugelrohr) destilliert wurde.
Nach einem ähnlichen Wege wurden auch synthetisiert:
N-/"2-.( 4-Pyridyl) prop-1 -yl/-1 , 3-diaminopropan (farbloses öl, Sdp. 15O°/O,5 mm (Kugelrohr)), und
N-£l~ (4-Pyridyl) prop-1 -y 1.7-1 , 2-diaminoethan (farbloses Öl, Sdp. 16O°/O,5 mm)(Kugelrohr).
Herstellung" 7
konz . HCl
Eine Lösung von 4-Vinylpyridin (52,5 g) in Methanol (250 cm ) wurde über 2 h zu einer gerührten Lösung von 1,2-Diaminoethan in Methanol (500 cm ) und Wasser (500 cm ) unter Rückfluß in Gegenwart eines Überschusses konzentrierter Salzsäure (pH 1) getropft. Nach weiteren 1,5h wurde das Gemisch im Vakuum eingeengt und mit 4 m Natronlauge auf pH 9 basisch gemacht. Die Lösung wurde mit Chloroform (4 χ 150 cm ) extrahiert und die (über MgSO4) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Destillation ergab N-/2-(4-Pyridyl)ethyl/-1,2-diaminoethan als farbloses Öl, Sdp. 119-122°/O,O9 mm (27,0 g)
Herstellung 8
CH3CHO
NaBH4
ff \
Ein Gemisch, von N-/2- (4-Pyridyl) ethylj-1 , 3-diaminopropan (26.,4 g) , Acetaldehyd (7,1 g) und Toluol (450 cm ) wurde unter Rückfluß und kontinuierlichem Entfernen von Wasser mit einer Dean-Stark-Falle 2,5 h erwärmt. Das Lösungsmittel wurde dann im Va-
kuum abgezogen, Methanol (3OO cm ) wurde zugesetzt und Natriumborhydrid (12,0 g) wurde portionsweise über 0,5 h zur Lösung bei 0°C gegeben. Nach 20 h Rühren wurde Essigsäure langsam zugesetzt, bis das Aufschäumen aufhörte, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgezogen. Das Gemisch wurde mit 4 m Natronlauge auf pH 10 basisch gemacht und die Lösung mit Chloroform ( 3 χ 100 cm ) extrahiert. Die (über MgSO.) getrockneten Extrakte wurden eingedampft, um 1-[2-(4-Pyridyl)ethyl7-3-ethyl-1,3-diaminopropan als rohes öl zu ergeben, das ohne Reinigung eingesetzt wurde.
Herstelluna 9
SO,
Sine Lösung von Sulfurylchlorid (7.5 g) in Dichlormethan (20cm ) würde über 15 min zu einer gerührten Lösung von N-/2-{4-Pyridyl) ethyJL7-1 ,3-diaminopropan (10,0 g) in Dichlormethan (100 cm ) und Triethylamin (11,2 g) bei -20° getropft. Das Gemisch konnte sich langsam über 1 h auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 16 h Rühren wurde die Lösung filtriert und Natriumcarbonatlösung (50 cm ) zugesetzt. Die wässrige Phase wurde mit Methvlenchlorid (2x50 cm ) extrahiert,und die (über MgSO4) getrockneten Extrakte wurden im Vakuum zu einem, öl eingedampft, das an Kieselgel (Merck 60.9385) mit Methanol/Ethylacetat, 1:19, zu einem Feststoff chromatographiert wurde, der aus Ethanol umkristallisiert wurde, um 2- [2- (4-Pyridyl) ethyUtetrahydro-1 , 2 , 6-thiadiazin-1 ,1 -dioxid, Schmp. 124-125° (2,0 g) zu ergeben.
Analyse für C1C DH11 5 6 3°2f 3, % 7, 4
ber. : C 49 ,8, H 6 ,4, N 1 7, 6
gef. : C 49 /7, H ,3, N 1
Nach einer ähnlichen Methode wurden auch synthetisiert:
2-Cl-(4-Pyridyl)ethyl/-6-ethyltetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1, 1-dioxid (rohes öl);
2-/"2-(4-Pyridyl) prop-l-yl/tetrahydrc—1 , 2 , 6-thiadiazin-1 , 1-dioxid (rohes öl);
2-/4-Pyridylmethylw7tetrahydro-1 ,2,6-thiadiazin-1 ,1-dioxid; Schmp. 179-181°,
gef.: 047,7HSxVNIS7G
her. für C9H13N3O2S: C 47,6 H 5,8 N 18,5 %
2-/Ί-(4-Pyridyl)ethyl7tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid, Schmp, 184-5°,
gef. : C 50,0 H 6,3 - N 17,8 -.
her. für C10H15N3O3S: C 49,8 H 6,3 N 17,4 I
2-/"4-pyridy line thy 17-1, 2 , 5-thiadiazolidin-1 ,1 -dioxid (roher Feststoff) ;
2-[2- (4-Pyridyl) prop- 1-y 1_/—1 , 2, 5-thiadiazolidin-1 ,1 -dioxid (rohes öl);
2-/Ί- (4-Pyridyl) ethyl7~1 , 2 , 5-thiadiazolidin-1.,-1 -dioxid; 2-/"2-(4-Pyridyl) ethyl/-1 , 2 , 5-thiadiazölidin-i ,1-dioxid;
2-/Ί -(4-Pyridyl)prop-l-yl7tetrahydro-1 ,2,6-thiadiazin-1,1 dioxid (roher Feststoff, Schmp. 16 2-164°);
2-/2- (4-Pyridyl) ethyl7~4-methyl-1 , 2,.5-thiadiazolidin-1 ,1 -dioxid und 2-Cl-(4-Pyridyl)ethyl7~3-methyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid als 3:T-Gemisch (Feststoff, Schmp. 90-105°); und
2-/2-(4-Pyridyl)prop-l-y17-4-methyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1 dioxid (roher Feststoff).
Herstellung 10
ί/ \ SO PtO /AcOH
) CHCHN^ 2N
CH9CH-
2 2
SO PtO /AcOH/H0
Eine Lösung von 2-/2-(4-Pyridyl)ethyl/isothiazolidin-i, 1 -dioxid (12,0 g) in Essigsäure (130 cm ) wurde bei 60° und 4>2 bar (60 psi) über Platinoxid-Katalysator hydriert, bis die Wasserstoff aufnahme aufhörte. Das Gemisch wurde durch "Solkafloc" ..(Warenzeichen) filtriert und der Rückstand im Vakuum eingeengt. · Das zurückbleibende öl wurde in Chloroform gelöst, mit 5 m Natronlauge gewaschen und (über MgSO4) getrocknet. Eindampfen im Vakuum ergab ein Öl (10,4 g). Das Monooxalat von 2-/2-(4-Piperidyl) ethyl_7isothiazölidin-1 ,1 -dioxid trenntesich vom Ethylacetat/ Methanol, Schmp. 151-152° (9,0 g).
Analyse für ciqH2oN2°2S (C2H2O4), %
ber.: C 44,7 H 6,9 N 8,9 gef.: C 44,7 H7,0 N8,5
Nach einer ähnlichen Methode wurden auch synthetisiert:
2-/2-(4-Piperidyl)ethy 17 tetrahydro-1,2-thiazin-1,1-dioxid (rohes Acetat, öl) ;
2-/2-(4-Piperidyl)prop-1-y \J tetrahydro-1,2-thiazin-1,1-dioxid (rohes Acetat, öl);
2-/4-Piperidylmethyl./isothiazolidin-1 ,1 -dioxid (rohes Acetat, Öl);
2-/2-{4-Piperidyl)prop-1-yiy-4-methyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid (rohes Acetat, Öl);
und 4-(1-Hydroxybut-3-yl)piperidin (rohe freie Base, Schmp. 58-62°) ..
Nach einer ähnlichen Methode, aber mit Ethanol als Lösungsmittel und Chlorwasserstoff als Säure anstelle von Essigsäure wurden auch synthetisiert: ' .
2-/2-(4-Piperidyl)prop-1-yl/isothiazolidin-1,1-dioxid-Monohydrochlorid (Schmp. 2O1-2O3°C);
2-/4-PiperidyImethyiy tetrahydro-1,2-thiazin-1,1-dioxid (rohes Hydrochloride öl).; ....... .
2-/Ί-(4-Piperidyl)ethyl/isothiazolidin-i,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, öl);
2-/"2-'{4-Piperidyl) ethyUtetrahydro-1 , 2 , 6-thiadiazin-1 ,1 -dioxid-Monohydrochlorid, Schrap. 132-1850C, gef.: C 42,1 H 7,8 N 14,3; her. für C10H21N3O2S-HCl: C 42,3 H 7,8 N 14,8 %;
2-[- (4-Piperidyl)ethyl7~6-ethyltetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1 dioxid-Monohydrochlorid, Schmp. 166-170°C; gef. C 46,3 H 8,5 N 13,5; ber. für C12H25N3O2S-HCl: C 46,2 H 8,4 N 13,5 %;
2-/2-(4-Piperidyl)ethyl/-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid-Monohydrochlorid, Schmp.167-174°, gef. C 40,0 H 7,4 N 15,4; be rechnet für C9H19N3O2S-HCl: C 40,1 H 7,5 N 15,6 %;
2-/Ί-(4-Piperidyl)ethyl7tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, öl); .
2-/4-Piperidylmethyl_7tetrahydro-1 , 2 , 6-thiadiazin-1 ,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, öl);
2-/2-(4-Piperidyl)prop-1-y Ij tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1 dioxid (rohes Hydrochlorid, Öl);
2-/4-Piperidylmethyl_7-1 , 2 , 5-thiadiazolidin-1 ,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, öl);
2-/1-(4-Piperidyl)ethyl/-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, öl);
2-/2- (4-Piperidyl) prop-1 -yl_7-1 , 2 , 5-thiadiazolidin-1 ,1 -dioxid (rohes Hydrochlorid, öl);
2-/1- (4-Piperidyl) prop-1 -yl_7tetrahydro-1 , 2 , 6-thiadiazin-1 , 1-dioxid (rohes Hydrochlorid, öl);
2-/2-(4-Piperidyl)ethyX/-5-methyltetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, Feststoff);
2- (4-Piperidylmethyl)-5-methyltetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1 dioxid (rohes Hydrochlorid, Feststoff); und
2-/2-(4-Piperidyl)ethyl/-4-methyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid und 2-/2- (4-Piperidyl) ethyIj7-3-methy 1-1 , 2 , 5-thiadiazolidin-1,1-dioxid als 3:1-Gemisch (rohes Hydrochlorid, Öl).
Herstellung 11
(1), Tosyl-chlorid .
(2) Pyridin, ,
NaI /butan-2-on, Rückfluß
OH
Eine Lösung von 6,7-Dimethoxy-4-(4-hydroxymethy!piperidino)-chinazolin (3,03 g, Herstellung 13) wurde bei 0° in trockenem Pyridin (15 cm3) während der Zugabe von Toluol~4-sulfonylchlorid (3,0 g) gerührt. Nach einer Stunde erstarrte das Gemisch, Wasser (100 cm3) wurde zugesetzt und es wurde weitere 10 min gerührt. Der Feststoff wurde filtriert und mit Wasser
3 ^
(50 cm ) und Ether (50 cm ) gewaschen. Dieses Material (3,5 g) wurde ohne Reinigung in Butan-2-on (150 cm ) aufgenommen und mit Natriumjodid (10,0 g) 6h auf Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wurde.gekühlt, filtriert und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser (50 cm ) aufgenommen und mit Chloroform (3 χ 40 cm ) extrahiert. Die (über MgSO^) getrockneten Extrakte wurden zu einem öl eingeengt, das an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Methanol/Ethylacetat, 1:49, chromatographiert wurde, um 1-(6,7-Dimethoxy-chinazolin-4-yl)-4-(jodmethyl)piperidin als weißen Feststoff, Schmp. 180-182° (3,1 g) zu ergeben.
Analyse für C^6H2 N3O3J
ber.: C 46,6 H 4,9 N 10,2
gef.: C 46,7 H 4,9 N 10,2.
Nach einer ähnlichen Methode wurde auch synthetisiert
1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(3-jodprop-1-yl)piperidin, Schmp. 120-122°.
Analyse für C-QH24N3O2J, %:
ber.: C 50,0 H 5,5 N 9,5
gef.: C 49,1 H 5,4 N 9,0
1- (6 ,7-Dimethoxychinazolin-4-ylH-(1-jod-but-3-yl) piperidin wurde auch ebenso hergestellt, wurde aber nicht weiter charakterisiert.
Herstellung 12
CH-O ^s. T CH3O
ι /Ns ? CH3O
^l PBr3/CHCl3
N Et3N
Phosphortribromid (9,7 g) wurde bei. Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 1 -(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(2-hydroxyethyl)piperidin (7,5 g) in Ethanol-freiem Chloroform (200 cm ) und Triethylamin (5,0 cm ) gegeben. Nach 16 h Rühren wurde das flüchtige Material im Vakuum abgezogen und der Rückstand in wässriger Natriumcarbonatlösung aufgenommen und mit Chloroform (3 χ 50 cm ) extrahiert. Die (über MgSO1^) getrockneten Extrakte wurden eingedampft und der Rückstand an "Florisil" (Warenzeichen, Hopkin and Williams) unter Elution mit Chloroform chromatographiert, um 1-(6,7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-(2-bromethyl)piperidin*1/4 H3O als weißen Feststoff, Schmp. 191° (5,6 g) zu liefern.
Analyse für
, 25 H3O, %
ber. : gef. :
C 53,1 H 5,9 N 10,9 C 52,8 H 6,0 N 10,8
Nach einer ähnlichen Methode synthetisiert wurde 1-(6, 7-Dimethoxychinazolin-4-yl)-4-{T-bromprop-2~yl)piperidin, Schmp. 135-6°,
-DO-
Analyse für
her. : gef. :
Z 4
C 54,8 H 6,1 N. 10,7 C 54,7 H 6,3 N 10,7
Herstellungen 13- - 16
Die folgenden Zwischenstufen wurden ähnlich Beispiel 1 unter Verwendung von 4-Chlor-6,7-dimethoxychinazolin, Triethylamin und dem geeigneten 4-substituierten Piperidin hergestellt:
Herstellung J ' R isolierte Form j.Schmp.(0C) Analyse, (theoretisch C. H , 6.9 7.0 % in--Klara:) N
13 -CH2OH freie Base, 147-148,5° 63.3 (63.3 ' 7.7 7.6 13.8 13.8)
14 -(CH2)30H freie Base, 108-9° 65.3 (65.2 7.6 7.6 12.9 12.7)
15 ·. -CH(CH3)CH2Oa freie·Base, 151-2° 64.7 (65.2 7.3 7.4 12.8 12.7)
16 -CH(CH3)CH2CH2C )H Mcnohydro- chlorid, 210-212° 60.1 (59.8 7.6 7.6 11.1 11.0)
17 -CH2CH(CH3)OH freie Base, 144-5° 65.3 (65.2 12.6 12.7)
Herstellung 18
CH
3 n-Bu^H
NH,
CH.
CH.
Ein Gemisch von 4-Vinylpyridin (30 ml), 1,2-Diaminopropan (100 ml) und Tetrabutylammoniumfluorid (10 ml, 1 m in THF) wurde 20 h auf Rückfluß erwärmt. Destillation des Rückstands ergab ein Gemisch (etwa 3:1 It. NMR) von 1-/N-{2-(4-Pyridyl)-ethyl}amino/-2-aminopropan und 2-/N-[2-(4-Pyridyl) ethyl } amino/-1-arainopropan als bewegliches Öl, Sdp. 1 25-130°/0,03 mm (23,Og)
Nach einer ähnlichen Methode wurde auch 1-/N--[2-(4-Pyridyl) prop-1 -yilamino_7-2-ai 0,05 mm, synthetisier
prop-1-yilamino_7-2-aminopropan, farbloses öl, Sdp. 120-122°/
Herstellung 19
CH,
"Triton B" DMF
-SO
(Dies ist eine Alternative zur Methode der Herseilung 2) .
Ein Gemisch von 4-Vinylpyridin (324 g) , Isothiazolidin-1,1 dioxid (373 g) und "Triton B"-Lösung .(129 ml, 40 Gew./Vol.-% in !Methanol) wurde in DMF 7 Tage auf 50-5 5° erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann im Vakuum eingeengt, Wasser (2,52 1) wurde zugesetzt und das Produkt in CH-C^ (3x1,87 1) extrahiert. Die vereinigten 2'Iethylenchlor.idextrakte wurden mit Wasser gewaschen und dann zur Trockne eingeengt. Der Rückstand
wurde in Ethylacetat (1,3 1) bei 35° gelöst und Hexan (0,87 1) wurde über 10 min zugesetzt. Das anfallende kristalline Produkt wurde 4 h bei -5 bis 0° granuliert, filtriert, mit Hexan (0,37 1) gewaschen und unter Vakuum bei 25° getrocknet, um 2-/2-(4-Pyridyl) ethyl/isothiazolidin-i , 1 -dioxid (518 g) zu ergeben..
Das Material wurde durch NMR, IR und Schmp. als in jeder Hinsicht identisch mit dem Produkt der Herstellung 2 bestätigt.
Herstellung 20
1JPtO2/AcOH/h
/r\ N^ v_K_ */ 1 HC1
(Dies ist eine geringfügige Alternative zur Methode der Herstellung 10) .
Eine Lösung, von 2-/2- (4-Pyridyl) ethyl)y*isothiazolidin-1 , 1 dioxid (186 g) in Essigsäure (2,5 1) wurde über Platinoxid-Katalysator (6,2 g). bei 60°' und 4,2 bar 3 h hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, die Essigsäurelösung auf ein kleines Volumen eingeengt und der Rückstand in Chloroform (1,5 1) gelöst. Die Chloroformlösung wurde mit wässriger Natronlauge (0,62 1,. 5 n) gewaschen und zur Trockne eingeengt, um das Rohprodukt . (1 67,3 g) als freie Base zu ergeben.
Eine Probe der freien Base (50 g) wurde in Ethylacetat (450 ml) gelöst und mit wässriger Natronlauge (185 ml, 5 n) gewaschen. Die Ethylacetat-Lösung wurde auf ein geringes Volumen (150 ml) eingeengt und eine Lösung, von HCl/Isopropanol (4 2 ml', 5,71 n) über 5 min zugesetzt. Das anfallende Produkt, 2-/2- (4-Piperidyl)-ethyl7isothiazolidin-1,1-dioxid-hydrochlorid, wurde 2 h bei 0 bis 5° granuliert, filtriert und im. Vakuum bei 40-50° getrocknet,
Ausbeute 51,4 g, Schmp. 191-193'
Analyse für
ber.: C 44,7 H7,8 N 10,4 gef.: C 44,4 H 7,9 N 10,5
Herstellung 21
(A)
(CH3) CCC-O-C-OC(CH3)
OH
EtJ.
(CH3)3C.OC·
Di-t-butyldicarbonat (52,2 g) wurde bei 0° zu einer gerührten 'Lösung von 4-(2-Hydroxyethyl)-piperidin (30 g) und Triethylamin (50 cm ) in Dichlormethan (400 cm ) getropft. Nach 3 h wurde Natriumcarbonatlösung zugesetzt, das Gemisch wurde getrennt und die (über MgSO4) getrocknete organische Phase wurde im Vakuum zu. einem öl eingeengt, das destilliert wurde, um 1-(t-Butyloxycarbonyl)-4-(2-hydroxyethyl)piperidin, Sdp. 245-25O°/O,3 mm (Kugelrohr) (33,5 g), zu ergeben.
(CH)3COC-N
'i)Tosyl-chloric^Fyridiri
ii) NaI /Aceton·'··.
(CH3)3COC-N
Toluol-p-sulfonylchlorid (19,0 g) wurde bei 0° zu einer gerührten Lösung, von 1-(t-Butyloxycarbonyl)-4-(2-hydroxyethyl)-piperidin (15,0 g) in trockenem Pyridin (100 cm ) gegeben. Nach 1.6 h wurde Wasser (20 cm ) zugesetzt und das Gemisch mit Chloro-
[500 cm ) behandelt und mit Wasser (3 χ 100 cm
extrahiert.
Die organische Phase wurde (über MgSO4) getrocknet und zu einem öl (20 g) eingeengt, das in Aceton (250 cm ) aufgenommen und 2 h mit Natriumjodid . (30,0 g) auf Rückfluß erwärmt wurde. Das Gemisch wurde gekühlt, filtriert und im Vakuum zu einem öl eingeengt, das an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Chloroform chromatographiert wurde, um 1-(t-Butyloxycarbonyl)-4-(2-jodethyl) piperidin als öl (10,0 g) zu ergeben.
(C)
(CH ) CCC-N
n-Butyllithium . (6,7 cm einer 1,5 m Lösung in Hexan) wurde bei -70° zu einer gerührten Lösung Isothiazolidin-1 ,1 -diox'id (0,605 g) in Tetrahydrofuran (25 cm ) unter Stickstoff gegeben. Nach 10 min wurde 1 -(t-ButyIoxycarbonyl)-4-(2-jodethyl)piperidin (1,7 g) zugesetzt, das Reaktionsgemisch konnte sich erwärmen und wurde dann 16 .h gerührt. Gesättigtes Ammoniumchlorid wurde zugesetzt und die wässrige Phase mit Chloroform (2 χ 50 cm ) extrahiert und die (über MgSO4) getrockneten Extrakte zu einem öl eingedampft, das an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Methanol/Chloroform, 1:49, chromatographiert wurde, um ein öl (0,95 g) zu ergeben. Dieses Material wurde ohne weitere Reinigung in Trafluoressigsäure (5 cm ) aufgenommen und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtiges- Material wurde im Vakuum abgezogen, um 2 H-5-/2-(4-Piperidyl)ethyl7isothiazolidin-1,1-dioxid, ein öl (1,0 g, rohes Trifluoracetat) zu liefern, das direkt verwendet, wurde.
Herstellung '22
LDA /THF
ii) Ethylen—oxid.
Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid faus n-BuLi (13,3 cm ) und Diisopropylamin (2,8 cm ) in THF .(10 cm )J wurde bei -70° zu einer gerührten Lösung von 4-Ethylpyridin (2,0 g) in THF (10 cm ) unter Stickstoff gegeben. Nach 10 min wurde die rote Lösung mit Ethylenoxid ' (1 cm3) behandelt, was sofort eine Suspension ergab. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde Wasser (10 cm ) zugesetzt,und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Chloroform (2 χ 20 cm ) extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden (über MgSO4) getrocknet und im Vakuum eingeengt. Chromatographie an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Methanol/Ethylacetat, 3:20, ergab 3-(4-Pyridyl)-butan-1-öl als Öl.
Herstellung 23
N^^l « HN
4-Vinylpyridin . (3,2 cm ) wurde bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 2H-5-Methyl-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (4,38 g) in Tetrahydrofuran (8 cm ) und Tetrabutylammoniumfluorid (0,6 cm als.1 m Lösung in THF) gegeben. Das Gemisch erstarrte nach 1 min und wurde mit Wasser (15 cm ) behandelt und gründlich mit Chloroform (5 χ 20 cm ) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden (über MgSO.) getrocknet, im Vakuum eingeengt und an Kieselgel (Merck 60.938 5) unter Elution mit Methanol/Chloroform, 1:20, chromatographiert, um 2-/2-(4-Pyridyl)ethyl/-5-methy1-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid als gelben Feststoff (2,12 g) zu ergeben.
Herstellung 24
Ph3P,
EtO C-N=N-CO Et CH _ THF.
Diethylazodicarboxylat (3,62 g) wurde bei Raumtemperatur zu einer gerührten Lösung von 4-Hydroxymethylpyridin (2,08 g), 2H-5-Methyl-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (3,0 g) und Triphenylphosphin (5,45 g) in Tetrahydrofuran (20 cm ) getropft und das Gemisch 48 h gerührt. Nach Einengen im Vakuum wurde dar Rückstand an Kieselgel (Merck 6O.9 385) unter Elution mit Chloroform zu einem Öl chromatographiert, das aus Ethylacetat umkristallisiert wurde, um 2-(4-Pyridy!methyl)-5-methyl-1, 2,6-thiadiazin-.l ,1-dioxid als weiße Nadeln, Schmp... 100-101° (1,0 g) zu ergeben.
Analyse für C10H11N3O2S, %:
ber.: C 50,2 H 4,6 ' N 17,6. gef.: C 50,5 H 4,7 N 17,7.
Nach einer ähnlichen Methode wurde auch
2-(4-Pyridylmethyl)-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxid, Schmp. 116-118°, synthetisiert. .
Analyse für CnHgN3O9S, %:'
ber.: C 48,4 H 4,1 N 18,8 .
gef..: C47,6H4,2N18,7.
Dieses wurde dann nach der Methode der Herstellung 10 hydriert, aber unter Verwendung von Ethanol als Lösungsmittel und Chlor-
wasserstoff als Säure, um 2- (4-Piperidylmethyl) tetrahydro-1 , 2., 6-thiadiazin-1,1-dioxid (rohes Hydrochlorid, Öl) zu ergeben.
Herstellung 25
Ph Q SO ^N = N Ph SO
Hf/" N Ph 9 ^)—N
^ Ph
CH Cl CH3 2 2 v 'CH3
Eine Lösung von Diphenvldiazomethan.. ^hergestellt aus Nickelperoxid (4 g) und Benzophenonhydrazon (2,0 g) in Dichlormethan (20 cm )J wurde bei 0° zu einer gerührten Lösung von 5-Methyl-i, 2,6-thiadiazin-1,1-dioxid (1,46 g) in Dichlormethan (50 cm ) getropft. Die' rote Farbe verschwand sofort, und Stickstoffentwicklung war sichtbar. Nach halbstündigem Rühren wurden die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen,und der Rückstand wurde an Kieselgel (Merck 60.9385) unter Elution mit Chloroform zu einem Feststoff (1,2 g) chromatographiert, der aus Ethylacetat umkri— stallisiert wurde, um T,1-Dioxo-2-benzhydryl-5-methyl-1,2,6-thiadiazin als weiße Mikrokristalle zu ergeben, Schmp. 174-177
(0,74 g).
Analyse"für C17H16N2O2S, ·%: .
ber.: C 65,4 H5,2 N 9,0
gef.: C 65,1 H 5,2 N 9,0
f *
AJctivitätsdaten
Testmethode ;
Nachfolgend werden die Testarbeitsweisen, die an anästhesierten Hunden zur Auswertung der Verbindungen auf herzstimulierende Ak-
tivität durchgeführt wurden, genau beschrieben. Der linksventrikuläre Druck (LVP) eines mit Nembutal (30 mg/kg, i.v.) anästhesierten männlichen oder weiblichen Beagle-Hundes wird mit Hilfe eines in den linken Ventrikel über die linke gemeine Karotis-Arterie eingeführten Millar-Meßwandlers gemessen. Ein Devices 4-Kanal-Bandschreiber wird zum Aufzeichnen des Drucks des linken Ventrikels verwendet,und ein Differentiator wird zum Ableiten der Maximalrate der. Änderung des linken Ventrikeldrucks vom LVP nach Verabreichung der Testverbindung herangezogen. Die Testverbindung, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, wird in die Oberschenkelvene injiziert. Die Maximalrate der Änderung des linksventrikülären Drucks (dp/dt (max.)).ist ein Maß für die maximale Zunahme in Prozent der Herzkontraktilität (Kraft der Herzkontraktion) , die durch die Testverbindung bewirkt wird. Da jeder Hund in seinem Reaktionswert auf ein Herzstimulans schwanken kann, sollte jedes Testergebnis mit dem Ergebnis verglichen werden, das beim gleichen Hund mit dem bekannten Herzstimulans 4-(4- { 3-n-Butylureido]piperidino) -6 , 7-dimethoxychina.zolin, allgemein bekannt als Buquineran, erhalten wird, welches Gegenstand von Beispiel 1 der US-PS 4 001 422 ist. Dieses bekannte Herzstimulans in einem geeigneten Lösungsmittel wird auch in die Oberschenkelvene injiziert und das Ergebnis wie oben, aufgezeichnet, und dieses Chinazolin wird dem Hund wenigstens 30 min vor der Verabreichung der Testverbindung verabreicht. , . .
Unter Anwendung der angegebenen Testmethode wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Produkt des Beispiels ,Max.Steigerung in % der Herz-Kontraktilität auf grund der Testverbin dung beim angegebenen Dosiswert Entsprechendes Ergeb nis, erhalten beim gleichen Hund mit dem bekannten Herzstimu- lans Buquineran bei 0,25 mg Ag
1 111% bei 0.25 mg. /kg. 19%
2 56% 27%
3 70% " 17%
4 46% bei 0.05 mg./kg. 29%
5 85% bei 0.25 mg. /kg. 26%
6 108% 43%
7 25% 45%
8 48% 35%
9 65% 24%
10 76% 26%
11 120% " 42%
12 43% 21% .
13 46% 20%
14 70% " 27%
Produkt des Beispiels Max.. Steigerung in % der Herz-Kontraktilität auf grund der Testverbin dung beim angegebenen Dosis-wert Entsprecherides Ergeb nis, erhalten beim gleichen Hund mit dem bekannten Herzstiinu- lans Buquineran bei
15 125%bei 0.25 mg./kg. 39%
16 96% 33%
17 29%bei 0.05 mg. /kg. ' 33%
18 182 " 29%
19 32% 39%
20 . 94%bei 0.25 rag,/kg. 38%
21 46%bei 0.05 mg./kg. 31%
22 46%bei 0.05 mg./kg. 25%
23 88%bei 0.25 mg./kg. 21%
24 25%bei 0.05 mg./kg. 43%
25 21% 28%
26 17% 46%
27 30% 30%
28 26% 46%
29 22% 26%
Produkt des Beispiels •Max. Steigerung in % der Herz-Kontraktilität auf grund der Testverbindung beim angegebenen Dosis wert Entsprechendes Ergeb nis, erhalten beim gleichen Hund mit dem bekannten HerzStimu lans Buquineran bei 0,25 mg/kg
30 37% 37%
31 · 67%bei 0.25 mg. /kg. 29%
32 33%bei 0.05 mg./kg. 58%
33 88% 60%
34 71% 32%
35 109% 35%
36 64%bei 0.25 mg./kg. 45%
37 56%bei 0.05 mg./kg. 33%
38 38% 35%
39 69%bei 0.05 mg./kg. 33%
40 55% • 35%
41 62% 30%
42 76% bei0.05 mg./kg. 58%
43 33% " 28%
44 19% . 23%
Produkt des Beispiels Max. Steigerung in % der Herz-Köntraktilität auf grund der Testverbindung beim angegebenen Dosis wert Entsprechendes Ergeb nis, erhalten beim gleichen Hund mit dem bekannten Herzstimulans Buquineran bei 0,25 mg/ kg
45 46 30% " 21% bei 0.25 mg. /kg. 31% . ' .
47 25% bei 0.05 mg./kg. 25%
25%

Claims (10)

PLC 345 (PC 6 527) Erfindungsanspruch
1 2 3
ist, worin R H oder C. -C.-Alkyl ist und R und R jeweils unabhängig H oder CH-, sind, gekennzeichnet dadurch, daß ein Chinazolin der Formel
(IV) ,
worin X wie oben definiert und Q eine gut austretende Gruppe, wie Cl, Br, J oder -O-Tosyl ist, mit einem Salz einer Verbindung der Formel YH, worin Y wie für Formel (I) definiert ist, umgesetzt wird, worauf gegebenenfalls ein oder mehrere der folgenden Stufen folgt bzw. folgen:
(a) Alkylieren einer Verbindung der Formel (I), worin R H ist, mit einem Alky!halogenid der Formel R -Hai, worin R C.-C,-
Alkyl und "Hal" Cl, Br oder J ist, zu einer Verbindung der Formel (I), worin R1 C^-C^-Alkyl ist,
(b) selektive Reduktion einer Verbindung der Formel (i), worin Y
1äMAIf983*O89Sl5
1 bis 4 Kohlenstoffatomen und-Y eine Gruppe der Formel
so
-M
3fHAl1983*0898l5
ist, v/o
- 1
in R H oder G,—Alkyl ist, und 3.
CH^ sind, gekermzei dadurch, daß Si) ein Cninazolin dar !formel
30,11.13ο3 -'? G 07 "C/C
unabhängig H oder ϊ--, 1'Τ ϋ —*
i^J.-Lw Ü
3ν(Ii-)
CunO
Q' eine
)rin Q' eine gut austretende Gruppe, ',vie Cl, Br oder J t, mit einem Piperidin der öPorinel
(in),
__ii. U ο JL.jU.n5u1 udUi c; ciu U X. u xOuabal ώ U SvO τι —' ίΐι CT ^ "^" 1T "Γ* ''T ~ "/~> t-\
--W ^j-J- CiU- w —J --< -—J.*
» τ* " , 1 er~f~ Ήc'τγ
w i w-1q W hJ Zj ti
(a) Alkyliören einer Verbindung der Formel (i), worin 1 . -, 1
worin R1 G -C,-Alkyl und "Hal" Gl, 3r oder J ist, au einer Verbindung der Formel (I), worin R
(b) selektive Reduktion einer Verbind T f"i ,^7 ,'-' O. *Λ
30.11.1333
AP C 07 D/250
52 4 20/12
ο 3
ist, und
ier iforras 1 (j.) in ein
! ^i τ ^ i y op«
1. Verfahren zur Herstellung eines Chinazolin-Herzstimulans der Formel
(I)
oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hiervon, worin X eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit insgesamt
2. VerfaJaren nacii Pozut ΊΑ, geleennzelehnet dadurcii, daß die Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung
(II j.) in
Gsgenvrari: ainer 3ase "erfolgt«
02 420/12
U 31ΠΟΓ
.,2
λ.;= j j
(c) üdwand1ung e inc ein pharaaaeutj
Ii c» -L iV O XHIZi «L j_ C -t-i '^ X-i -iι
Verbindung der iPomel (i) in
~i ^ C. 1O "'", — '"' *~^ O *^ **"* Λ C! ,"^ O ί <7 y*i -T; C1 "^ —·> "! Ό —"i ^
3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Base Triethjlaniin verwendet v/ird»
3) zur Herstsllujag aijaes Chinasolin-Harsstimuiäiis da:
CH3O
(D
oder eines pharmazeutisch, anndhinbaran Salses hiervon, 77orin X eine gsradkettige oder verzweigte Alicyl-engruppe uit insgesamt- 1 bis 4 Kohlenstoffatonen ist und Z eine Gruppe der SOrmel
.SO.
-N
so.
J R3
-N
„2
Z--
oder
4 ο Verfahren nach irgend einein der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, dai3 in StufeA(a) "Hal11 J ist, in Stufe (b) die selektive Reduktion mit Hatriuaborhydrid erfolgt und in Stufe (c) das Salz ein Säure- additionssalz ist, gebildet durch Umsetzen der Verbindung (I) mit einer nicht-toxischen Säure,
r'3
A? G 37 D/25O ο2 420/12
5» Verfahren nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, d das Salz der Verbindung der iOrmel YB die Sormel IJ %^ hat, !.vor in M Ma, K, Li oder n-3u,,ii und χ wie in Punkt 5 definiert ist.
6, Verfahren nach einen der Punkte 13 und Ό, gekennzeichnet dadurch, daß in Stufe (a) 11HaI" J ist, in Stufe (b) die selektive Reduktion mit iiatriumborhjdrid erfolgt und in Stufe (c) das Salz ein Säureadditionssalz ist, gebildet durch Hinsetzen der Verbindung (I) mit einer nicht-toxischen Säure,
7. Verfahren nach irgend einem der vorhergehenden Punkte,
:täV ρ η Π7 '^ i r· h ηΛ τ ^ α Π 'Ί "^ f H ^ rx :~-, — ~ΐ "^ρ V^ "^H i r. Ρ· η c* i Ό -"i — ~* V
:3
30,-,
J),
tTJf
30.
T-GH(GH. )o
19
30,11 <, 1 383
^ C 07 D/250 913
52 420/12
i-iii
30
ist, hergestellt v/ird»
8„ Verfahren gemäß Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daii eine Verbindung, in der Y
30„
OU,-.
30,
inil
)aer
OH.
ο ,·-> π 7 ; /oc
ei— '-< W I ίι I C. J '
62 420/12
9» Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, dal3 eine Verbindung, in der χ
30ρ SO0
-dI Ii oder
30o / 2^
und 2 -(GH0 )o- ist, hergestellt wird,
10, Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß es für 1 in der Bedeutung -GiI0-, -(OIL·)ρ-·» -(CiI0)--, -GH(Gi-I )-, -Gilt,G2H.-)-,
H^CH(GHt
GHt)- oder -GH(UH7)GH0GH0-
durchgeführt wird.
DD83250918A 1982-05-15 1983-05-13 Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien DD210269A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8214206 1982-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210269A5 true DD210269A5 (de) 1984-06-06

Family

ID=10530384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83259680A DD216018A5 (de) 1982-05-15 1983-05-13 Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien
DD83250918A DD210269A5 (de) 1982-05-15 1983-05-13 Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83259680A DD216018A5 (de) 1982-05-15 1983-05-13 Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4489075A (de)
EP (1) EP0094766B1 (de)
JP (1) JPS58208289A (de)
KR (1) KR840004747A (de)
AU (1) AU538171B2 (de)
CA (1) CA1195977A (de)
DD (2) DD216018A5 (de)
DE (1) DE3368631D1 (de)
DK (1) DK210183A (de)
ES (3) ES8407039A1 (de)
FI (1) FI831684L (de)
GR (1) GR77498B (de)
IL (1) IL68668A0 (de)
IN (1) IN160680B (de)
NO (1) NO831728L (de)
NZ (1) NZ204225A (de)
PH (1) PH18763A (de)
PL (2) PL247054A1 (de)
PT (1) PT76687B (de)
SU (1) SU1194257A3 (de)
YU (1) YU105083A (de)
ZA (1) ZA833422B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8320958D0 (en) * 1983-08-03 1983-09-07 Pfizer Ltd Quinazoline cardiac stimulants
JPS61215389A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd キナゾリン誘導体およびそれを含有する強心剤
US5138062A (en) * 1989-10-03 1992-08-11 Philip Morris Incorporated Nicotine analogs
BR9205811A (pt) * 1991-03-28 1994-06-28 Pfizer Derivados heterociclicos de aminas ciclicas
PL3143019T3 (pl) * 2014-05-15 2021-03-22 Pfizer Inc. Krystaliczna postać 6-[(4R)-4-metylo-1,2-dioksydo-1,2,6-tiadiazynan-2-ylo]izochinolino-1-karbonitrylu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971783A (en) * 1973-03-07 1976-07-27 Pfizer Inc. 4-Aminoquinazoline derivatives as cardiac stimulants
GB1460389A (en) * 1974-07-25 1977-01-06 Pfizer Ltd 4-substituted quinazoline cardiac stimulants
US4171363A (en) * 1977-02-22 1979-10-16 Bristol-Myers Company 1,2,3-Thiadiazole process
CA1086735A (en) * 1977-11-03 1980-09-30 John C. Danilewicz Piperidino-quinazolines

Also Published As

Publication number Publication date
FI831684A0 (fi) 1983-05-13
KR840004747A (ko) 1984-10-24
AU538171B2 (en) 1984-08-02
IL68668A0 (en) 1983-09-30
EP0094766A3 (en) 1984-12-12
US4489075A (en) 1984-12-18
ES8504793A1 (es) 1985-05-01
AU1452283A (en) 1983-11-17
ES522278A0 (es) 1984-08-16
NZ204225A (en) 1985-12-13
DK210183A (da) 1983-11-16
FI831684L (fi) 1983-11-16
YU105083A (en) 1986-02-28
ES528482A0 (es) 1985-05-01
EP0094766A2 (de) 1983-11-23
ES528481A0 (es) 1985-05-01
PL241968A1 (en) 1984-08-13
EP0094766B1 (de) 1986-12-30
GR77498B (de) 1984-09-24
DE3368631D1 (de) 1987-02-05
PL247054A1 (en) 1985-03-26
SU1194257A3 (ru) 1985-11-23
JPS58208289A (ja) 1983-12-03
NO831728L (no) 1983-11-16
DD216018A5 (de) 1984-11-28
PH18763A (en) 1985-09-20
ES8407039A1 (es) 1984-08-16
CA1195977A (en) 1985-10-29
ES8504794A1 (es) 1985-05-01
PT76687B (en) 1986-03-27
DK210183D0 (da) 1983-05-11
IN160680B (de) 1987-07-25
ZA833422B (en) 1984-02-29
PT76687A (en) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935600T2 (de) Dihydrobenzodioxincarbonsäureamid- und ketonderivate als 5-ht4-rezeptorantagonisten
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2513916A1 (de) Substituierte benzamide
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DD261787A5 (de) Antiarrhythmisch wirksame phenylpiperazin-mittel
DD213920A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DD262023A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DD215544A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
DE2341965A1 (de) N- eckige klammer auf 1-(omegaphenylalkyl)-piperidyl-4 eckige klammer zu -n-(alpha-pyridyl)-carbonsaeureamide, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als arzneimittel
DD202293A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
AT394192B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
DE2847621A1 (de) Phthalazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DD265403A5 (de) Verfahren zum herstellen herzstimulierender chinolene
DD223452A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinochinazolinen
DE2313258A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten und ihren salzen neue butyrophenonderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1993012119A1 (de) Thiadiazincarbonsäureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2723464C2 (de) &amp;alpha;-Trifluormethyl-2-benzylamino-oxazolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD210269A5 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-herzstimulantien
DE3900028A1 (de) Gegebenenfalls am phenylrest halogen- und/oder alkyl- und/oder alkoxy- oder methylendioxysubstituierte, 5,5-di-(methyl)-3-(phenylvinyl)-1-(substituiert amino-alkoxy-imino)-cyclohex-2-enderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3025238C2 (de)
DE4117750A1 (de) Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3324771A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH645368A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln