DD209782A5 - Klapprampe, insbesondere fuer strassenverkehrsmittel - Google Patents

Klapprampe, insbesondere fuer strassenverkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
DD209782A5
DD209782A5 DD25107183A DD25107183A DD209782A5 DD 209782 A5 DD209782 A5 DD 209782A5 DD 25107183 A DD25107183 A DD 25107183A DD 25107183 A DD25107183 A DD 25107183A DD 209782 A5 DD209782 A5 DD 209782A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
segment
ramp
foot
traction means
lever
Prior art date
Application number
DD25107183A
Other languages
English (en)
Inventor
Mieczyslaw Skrzymowski
Original Assignee
Stocznia Szczecinska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocznia Szczecinska filed Critical Stocznia Szczecinska
Publication of DD209782A5 publication Critical patent/DD209782A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klapprampe, insbesondere fuer Strassenverkehrsmittel, die zur Be- und Entladung an Schiffen, Flugzeugen und dgl. installiert wird. Ziel ist es, die Anwendungsmoeglichkeiten zu erweitern und den Energieverbrauch zu verringern. Die Aufgabe besteht darin, eine moeglichst grosse Rampenlaenge und -breite zu erreichen. Als Loesung wird vorgeschlagen, dass das zweite Segment auf seinen Seitenwaenden mit in der Ebene von Zugmitteln angeordneten Rollen ausgestattet ist, wobei die Zugmittel zur Aufrechtererhaltung der Rampe bestimmt sind und an dem ersten Segment in der Naehe ihrer Verbindungsstelle mit dem zweiten Segment befestigt ist. Der Rampenfuss ist an dem zweiten Segment mittels eines Doppelgelenk-Verbindungsstuecks verbunden, und die Verbindung des ersten mit dem zweiten Segment enthaelt ein Hebelgetriebe, dessen Hebel gelenkartig an diesen Segmenten befestigt sind. Dagegen ist der Scheitel derverbundenen Hebel mit einem hydraulischen Zylinder verbunden, und das erste Segment ist unmittelbar mit dem Fuss ueber einZugmittel und ein Wellradgetriebe verbunden.

Description

Berlin, 17. 10. 1983 7- AP B 36 B / 251 071 3 62 481 24
Klapprampe, insbesondere für Straßenverkehrsmittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Klapprampe, insbesondere für Straßenverkehrsmittel, die zur Be- und Entladung an Schiffen, Flugzeugen und dgl. installiert wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Insbesondere in Anwendungen an Seetransportschiffen sind Rampen bekannt, über die die Be- und Entladung des Schiffes mittels der Straßentransportmittel stattfindet. Meistens kommen Doppelsegment-Klapprampen zum Einsatz, bei denen das erste Segment gelenkartig mit dem Schiffsrumpf, das andere dagegen gelenkartig mit dem ersten Segment verbunden ist und am Kai mittels den Fuß bildenden Hilfssegmenten ausgelegt wird. Im zusammengeklappten Zustand nehmen alle Segmente eine fast vertikale Lage ein. Die Achse zwischen den Segmenten befindet sich unter der Fahrbahnfläche der Rampe. Eine Lösung dieser Art ist aus der DE-PS 2 419 948 bekannt. Bei nach dem Schiffsinneren klappbaren Rampen muß sich die Achse über der Fahrbahnfläche der Rampe befinden. Beim Zusammenklappen der Rampe fährt deren erstes Segment eine Drehbewegung gegenüber dem Schiffsrumpf um einen Winkel von 90° aus, das zweite gegenüber dem ersten um 180° und gegenüber dem Schiffsrumpf um einen Winkel von 270°.
00 1 IVo
62 481 24 - 2 -'
Die bekannten, nach innen des Schiffsrumpfes klappbaren Rampen weisen keine Füße an dem zweiten Segment auf, was die Möglichkeiten ihrer Verwendung auf Kais mit für das Schiff bestimmter Höhe beschränkt. Das macht auch eine automatische Anpassung der Rampe an den Kai unmöglich.
Der Antrieb für das zweite Segment befindet sich in den Seitenwänden des ersten Segments. Daran anliegend befindet sich der Antrieb für das erste Segment, was beträchtlich die Fahrbahnbreite im Verhältnis zu der Öffnungsweite in dem Schiffsrumpf verengt, welche Öffnung mit dem ersten Segment verschlossen wird.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und den Energieverbrauch zum Auf- und Zusammenklappen der Rampe zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klapprampe, insbesondere für Straßenverkehrsmittel, bestehend aus zwei Segmenten und einem Fuß, nach innen zusammenklappbar, die im Bereich der Verbindung dieser Segmente mittels eines Zugmittels mit veränderlicher Länge aufgehängt ist und mit einem Hebelgetriebe mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet ist, zu schaffen, die eine möglichst große Rampenlänge und -breite aufweist.
62 481 24
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das zweite Segment der Rampe an seinen Seitenwänden mit in der Ebene der Zugmittel angeordneten Rollen ausgestattet ist, wobei die Zugmittel zur Aufrechterhaltung der Rampe bestimmt sind und an dem ersten Segment in der Nähe seiner Verbindungsstelle mit dem zweiten Segment befestigt ist. Der Rampenfuß ist an dem zweiten Segment mittels eines Doppelgelenk-Verbindungsstückes verbunden, und die Verbindung des ersten mit dem zweiten Segment enthält ein Hebelgetriebe, dessen Hebel und Verbindungsstück an diesen Segmenten befestigt sind, der Scheitel der gelenkartig verbundenen Hebel und das Verbindungsstück dagegen mit einem hydraulischen Zylinder verbunden sind und das erste Segment unmittelbar mit dem Fuß über ein Zugmittel und ein Wellradgetriebe mit einem Gewicht verbunden ist.
Das doppel-gelenkige Verbindungsstück ist mittels eines Gelenkes in dem Fuß und eines Gelenkes in dem zweiten Segment der Rampe befestigt. Es ist mit Anschlägen versehen, die den Drehwinkel des Gelenkes auf den Bereich von spitzen Winkeln begrenzen.
Der Fuß weist an den Seitenwänden befestigte Abschnitte auf, worauf die mit den Enden in dem Fuß und in dem ersten Segment der Rampe befestigten Zugmittel ausgelegt sind, wobei in der Arbeitslage der Rampe die Zugmittel in der Nähe der Achsen der Gelenke laufen und der immer die Null überschreitende Spannungszustand der Zugmittel durch die Gewichte hervorgerufen wird. Die Höhe des Bandes beträgt h und die Achsen der in dem oberen Teil des Hebels eingesetzten Bolzen sind auf einem Kreisbogen mit dem Radius von 1,573 h angeordnet.
62 481 24 - 4 - ;
Der Abstand zwischen den Achsen der in dem Verbindungsstück eingesetzten Bolzen beträgt 0,853 h. In dem durch die Achsen der Bolzen des Bandes gebildeten Dreieck teilt die Projektion des in dem Scheitel angeordneten Bolzens die Basis in zwei Abschnitte mit den Längen von 1,013 h und 0,133'h. Das zweite Segment der Rampe ist von der Unterseite her mit einem Haken ausgestattet, der mit einem in dem Unterteil des Fußes angeordneten Sitz mitarbeitet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Rampe im ausgelegten Zustand,
Fig. 2: dieselbe Rampe im teilweise zusammengeklapptem Zustand,
Fig. 3: dieselbe Rampe im vollständig zusammengeklapptem Zustand,
Fig. 4: die Verbindung des Fußes mit dem zweiten Rampen-
segment,
Fig. 5: den Antrieb des Fußes, Fig. 6: das Antriebs-Hebelgetriebe des zweiten Segments.
Die Rampe bilden zwei, einerseits auf dem Kai 3 mittels des Fußes 4 und andererseits auf dem Körper 6 des Transportmittels abgestützte Segmente 1 und 2.
62 481 24
Die Segmente 1 und 2 der Rampe sind mit dem Körper 6 über das Gelenk 5 und untereinander mittels des Gelenkes 7 verbunden. Der Fuß 4 ist mit dem zweiten Segment 2 der Rampe mittels des Verbindungsstückes 10 und zwei Gelenken 11 und 12 verbunden. Die Begrenzung der Winkellage des Fußes 4 nach dem Aufklappen der Rampe ist mittels des Anschlages verwirklicht, der in dieser Lage an der Wand 14 anliegt. In der Nähe des Gelenkes 7 ist das Zugmittel 8 befestigt, dessen anderes Ende an dem Körper 6 befestigt ist, je nach Möglichkeit in seinem höchstliegenden Punkt. Das Zugmittel 8 ändert seine Länge mittels eines bekannten, in der Zeichnung nicht gezeigten Getriebes, wobei sich diese Länge in Abhängigkeit von dem Höhenunterschied zwischen dem Kai 3 und der Lagerungsfläche der Ladung auf dem Schiff verändert. Dieses Zugmittel überträgt einen Teil der Belastung der Rampe und hält die Geradlinigkeit der Fahrbahn. Das Segment 2 wird gegenüber dem Segment 1 mittels eines mit dem hydraulischen Zylinder 20 angetriebenen Hebelgetriebes gedreht. Dieses Getriebe besteht aus dem mit dem Gelenk 7 verbundenen Band 23 mit der Höhe h, dem Hebel 21 und dem Verbindungsstück 22. Die Elemente des Hebelgetriebes sind untereinander gelenkartig verbunden, dabei 1st der Hebel 21 unmittelbar mittels eines Gelenkes mit dem Segment 1 der Rampe und andererseits mittels eines Gelenkes mit dem Verbindungsstück 22 und der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders 20 verbunden. Das Verbindungsstück 22 ist dabei mit seinem anderen Ende auch mittels eines Gelenkes an dem Segment 2 der Rampe angeschlossen.
Die Elemente des Hebelgetriebes für die Anpassung der Cha-
62 481 24
rakteristik dieses Getriebes, der Belastungscharakteristik, weisen exakt bestimmte Abmessungen auf, welche eine Funktion der Höhe h des Bandes 23 bilden. So sind die Achsen der in dem oberen Teil des Hebels 21 angeordneten Bolzen auf einem Kreisbogen mit dem Radius 1,573 h angeordnet, der Abstand zwischen den in dem Verbindungsstück 22 eingesetzten Bolzen beträgt 0,853 h und in dem durch die Bolzenachsen des Bandes 2.3 gebildetem Dreieck teilt die Projektion der Achse des in dem Scheitel angeordneten Bolzens die Basis in zwei Abschnitte mit den Längen von 1,013 h und 0,1.33 h. Der Fuß 4 ist unmittelbar mit dem Segment 1 mittels des durch den Abschnitt 18 laufenden Zugbandes verbunden, wobei das Zugband 17 an dem Gewicht 19 angeschlossen ist, das eine selbstätige Zugspannung dieses Zugmittels sichert. An der Seitenwand des Segmentes 2 ist die Rolle 9 befestigt, welche im Laufe des Zusammen- und Aufklappens der Rampe mit dem Zugmittel 8 mitarbeitet. Im Laufe des Zusammenklappens der Rampe dreht sich der Fuß bis zu dem Moment, wo deren Unterfläche mit der Unterfläche des Segments 2 in Berührung kommt, und der Haken in den Sitz 1.6 hineinkommt. In dieser Lage gleitet der Fuß 4 unter eigenem Gewicht über die Unterseite des Segments 2 ab, und zwar dann greift der Haken 15 die Kante des Sitzes 16 an, und es wird eine Verriegelung der Fußlage bewirkt.
Im Laufe des Aufklappens der Rampe erfolgt, auf ähnliche Weise, aber in umgekehrter Reihenfolge, das Ausklinken des Fußes 4·

Claims (5)

62 481 24 - 7 Erfindungaanspruch
1. Klapprarape, insbesondere für Straßenverkehrsmittel, bestehend aus zwei Segmenten und einem Fuß, nach innen zusammenklappbar, die im Bereich der Verbindung dieser Segmente mittels eines Zugmittels mit veränderlicher Länge aufgehängt ist und mit einem Hebelgetriebe mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet ist, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Segment (2) der Rampe an seinen Seitenwänden mit in der Ebene der Zugmittel (8) angeordneten Rollen (9) und einem an diesem Segment mittels eines doppelgelenkigen Verbindungsstückes (10) befestigten Fußes (4) versehen ist, und die Verbindung des ersten Segmentes (1) mit dem zweiten Segment (2) mittels eines Hebelgetriebes verwirklicht ist, dessen Hebel (21) und Verbindungsstück (22) gelenkartig an diesen Segmenten befestigt sind, wobei dagegen der Scheitel der gelenkartig verbundenen Hebel und das Verbindungsstück auch gelenkartig mit einem Hydraulikzylinder (20) und das erste Segment (1) unmittelbar mit dem Fuß (4) mittels des Zugmittels (17) und eines Wellradgetriebes mit Gewicht (19) verbunden ist.
2. Klapprampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das doppelgelenkige Verbindungsstück (10) mittels eines Gelenkes (11) in dem Fuß (4) und eines Gelenkes (12) in dem zweiten Segment (2) der Rampe befestigt ist, und daß es mit Anschlägen (13) versehen ist, welche den Drehwinkel des Gelenkes (12) auf den Bereich von spitzen Winkeln begrenzen.
62 481 24
3· Klapprampe nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Fuß (4) an den Seitenwänden befestigte Abschnitte (18) aufweist, worauf die mit den Enden in dem Fuß und in dem ersten Segment (1) der Rampe befestigten Zugmittel (17) ausgelegt sind, wobei in der Arbeitslage der Rampe die Zugmittel (17) in der Nähe der Achsen der Gelenke (7) laufen und der immer die Null überschreitende Spannungszustand der Zugmittel (17) durch die Gewichte (19) hervorgerufen wird.
4. Klapprampe nach Funkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe des Bandes (23) h beträgt, die Achsen der in dem oberen Teil des Hebels (21) eingesetzten Bolzen auf einem Kreisbogen mit dem Radius von 1,573 h angeordnet sind, der Abstand zwischen den Achsen der in dem Verbindungsstück (22) eingesetzten Bolzen 0,853 h beträgt und in dem durch die Achsen der Bolzen des Bandes (23) gebildeten Dreieck die Projektion des in dem Scheitel angeordneten Bolzens die Basis in zwei Abschnitte mit den Längen von 1,013 h und 0,133 h teilt.
5. Klapprampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Segment (2) der Rampe von der Unterseite her mit einem Haken (15) ausgestattet ist, der mit einem in dem Unterteil des Fußes (4) angeordneten Sitz (16) mitarbeitet.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
DD25107183A 1982-05-24 1983-05-19 Klapprampe, insbesondere fuer strassenverkehrsmittel DD209782A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL23656482A PL142338B1 (en) 1982-05-24 1982-05-24 Collapsible ramp,especially for road transport means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209782A5 true DD209782A5 (de) 1984-05-23

Family

ID=20012710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25107183A DD209782A5 (de) 1982-05-24 1983-05-19 Klapprampe, insbesondere fuer strassenverkehrsmittel

Country Status (9)

Country Link
DD (1) DD209782A5 (de)
DE (1) DE3318118A1 (de)
ES (1) ES8404662A1 (de)
FI (1) FI77417C (de)
FR (1) FR2527187A1 (de)
NO (1) NO155531C (de)
PL (1) PL142338B1 (de)
SE (1) SE446261B (de)
SU (1) SU1160927A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609333A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Kvaerner Brug Deutschland Gmbh Vorrichtung zur verbindung wenigstens einer ladeebene eines fahrzeugs oder dgl. mit mindestens einer abtransportbahn oder -ebene
DE4210303A1 (de) * 1992-03-28 1993-10-07 Deutsche Aerospace Airbus Torschwellenschutz
NO306770B1 (no) * 1996-02-13 1999-12-20 Koppernaes As Anordning for evakuering av personer fra skip
US20080184503A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Rite-Hite Holding Corporation Smooth transition dock leveler lip
FR2946314B1 (fr) * 2009-06-04 2011-08-05 Dcns Chaland de transport de materiel roulant
NO332078B1 (no) * 2010-11-11 2012-06-18 Sverre Undertun Evakueringsinnretning
CN104908892A (zh) * 2015-06-04 2015-09-16 中国人民解放军镇江船艇学院 一种应急连岸通道快速搭建装置
SE541237C2 (en) * 2017-06-30 2019-05-14 Macgregor Sweden Ab Flap section comprising through holes for mounting on a flap of a ship ramp
CN109515462B (zh) * 2018-12-19 2020-09-15 株洲时代电子技术有限公司 一种铁路平车渡桥装置作业方法
CN109515461B (zh) * 2018-12-19 2020-08-25 株洲时代电子技术有限公司 一种铁路平车渡桥装置
CN110454034B (zh) * 2019-09-04 2020-10-23 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种折叠机库门
CN111572719B (zh) * 2020-05-13 2021-08-06 中国舰船研究设计中心 一种用于大型船舶的长跨距登乘装置
DE102020118478B4 (de) 2020-07-14 2024-02-08 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Frachtbrücke für Verkehrsflugzeug und Verkehrsflugzeug
DE102022112753A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Vorrichtung zum Beeinflussen eines Faltvorgangs einer faltbaren Plattform, faltbare Plattform welche die Vorrichtung umfasst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380226B (sv) * 1973-05-07 1975-11-03 Navire Cargo Gear Int Ab For ett fartyg avsedd lastramp
US4068770A (en) * 1976-05-27 1978-01-17 Mcdonnell Douglas Corporation Foldable inclined multi-section ramp actuation system
JPS5628086A (en) * 1979-08-15 1981-03-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> Ramp construction of roll on and roll off vessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527187A1 (fr) 1983-11-25
NO155531B (no) 1987-01-05
SU1160927A3 (ru) 1985-06-07
FI77417B (fi) 1988-11-30
FI831769L (fi) 1983-11-25
ES522664A0 (es) 1984-05-01
PL142338B1 (en) 1987-10-31
NO155531C (no) 1987-04-15
SE8302878L (sv) 1983-11-25
FI831769A0 (fi) 1983-05-19
SE8302878D0 (sv) 1983-05-20
FI77417C (fi) 1989-03-10
PL236564A1 (en) 1983-12-05
ES8404662A1 (es) 1984-05-01
NO831805L (no) 1983-11-25
DE3318118A1 (de) 1983-11-24
SE446261B (sv) 1986-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209782A5 (de) Klapprampe, insbesondere fuer strassenverkehrsmittel
DE2332511B2 (de) Hochklappbare Laderampe für Schiffe
DE2046900C3 (de) Mit einem Schiff gelenkig verbundene Laderampe
DE3510778C3 (de) Ponton einer Schwimmbrücke
DE2637253A1 (de) Universalkupplung
DE2512580A1 (de) Gelenk zum verbinden eines seils mit einer kette
DE2757537A1 (de) Vorrichtung zum zurueckfalten und ausstrecken einer beweglichen zugangsbruecke bzw. rampe
DE69908143T2 (de) Strassentransportierbares wasserfahrzeug
DE2409299A1 (de) Schlepprad-fahrgestell fuer flugzeuge
DE2755056B2 (de) Lukenabdeckung mit mindestens drei unmittelbar faltbar aneinander angelenkten Deckeln
EP0638340B1 (de) Abstützvorrichtung für eine Golftasche
DE2926465A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von schiffsladungen
DE3406392C2 (de) Vorrichtung zum Entfalten einer Pontoneinheit
DE2341533C2 (de) Auslegevorrichtung für ein Brückenelement
DE4305098A1 (de) Vorrichtung zum Entfalten und Falten einer Pontoneinheit
DE3939384C2 (de) Straßen-Schienen-Transportsystem
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0999125B1 (de) Faltbarer Schwimmponton
DE1019339B (de) Fahrbares, mit eigenem Antrieb versehenes Brueckenelement
DE2648671A1 (de) Schiffs-ladebruecke
EP2976287B1 (de) Kranausleger und kran
DE2135910A1 (de) Amphibisches fahrzeug
DE1918600C (de) Fahrzeug mit ablegbarer Rampe zum BiI den von Brücken, insbesondere Schwimmbruk ken, und Fahren
DE1949206C (de) Amphibienfahrzeug
DE3425065A1 (de) Zusammenklappbarer mast, insbesondere fuer eine fahrbare antenne, sowie mit einem solchen mast ausgeruestetes fahrzeug