DD209782A5 - KLAPPRAMPE, ESPECIALLY FOR ROAD TRANSPORT - Google Patents

KLAPPRAMPE, ESPECIALLY FOR ROAD TRANSPORT Download PDF

Info

Publication number
DD209782A5
DD209782A5 DD25107183A DD25107183A DD209782A5 DD 209782 A5 DD209782 A5 DD 209782A5 DD 25107183 A DD25107183 A DD 25107183A DD 25107183 A DD25107183 A DD 25107183A DD 209782 A5 DD209782 A5 DD 209782A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
segment
ramp
foot
traction means
lever
Prior art date
Application number
DD25107183A
Other languages
German (de)
Inventor
Mieczyslaw Skrzymowski
Original Assignee
Stocznia Szczecinska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocznia Szczecinska filed Critical Stocznia Szczecinska
Publication of DD209782A5 publication Critical patent/DD209782A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B27/143Ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klapprampe, insbesondere fuer Strassenverkehrsmittel, die zur Be- und Entladung an Schiffen, Flugzeugen und dgl. installiert wird. Ziel ist es, die Anwendungsmoeglichkeiten zu erweitern und den Energieverbrauch zu verringern. Die Aufgabe besteht darin, eine moeglichst grosse Rampenlaenge und -breite zu erreichen. Als Loesung wird vorgeschlagen, dass das zweite Segment auf seinen Seitenwaenden mit in der Ebene von Zugmitteln angeordneten Rollen ausgestattet ist, wobei die Zugmittel zur Aufrechtererhaltung der Rampe bestimmt sind und an dem ersten Segment in der Naehe ihrer Verbindungsstelle mit dem zweiten Segment befestigt ist. Der Rampenfuss ist an dem zweiten Segment mittels eines Doppelgelenk-Verbindungsstuecks verbunden, und die Verbindung des ersten mit dem zweiten Segment enthaelt ein Hebelgetriebe, dessen Hebel gelenkartig an diesen Segmenten befestigt sind. Dagegen ist der Scheitel derverbundenen Hebel mit einem hydraulischen Zylinder verbunden, und das erste Segment ist unmittelbar mit dem Fuss ueber einZugmittel und ein Wellradgetriebe verbunden.The invention relates to a folding ramp, in particular for road transport, which is installed for loading and unloading on ships, aircraft and the like. The aim is to expand the application possibilities and reduce energy consumption. The task is to achieve the largest possible ramp length and width. As a solution it is proposed that the second segment is provided on its side walls with rollers arranged in the plane of traction means, the traction means being intended for maintaining the ramp and being fastened to the first segment near its junction with the second segment. The ramp foot is connected to the second segment by means of a double joint connecting piece, and the connection of the first to the second segment contains a lever mechanism whose levers are articulated to these segments. On the other hand, the vertex of the connected lever is connected to a hydraulic cylinder, and the first segment is directly connected to the foot via a pulling means and a wave gear.

Description

Berlin, 17. 10. 1983 7- AP B 36 B / 251 071 3 62 481 24Berlin, October 17, 1983 7- AP B 36 B / 251 071 3 62 481 24

Klapprampe, insbesondere für StraßenverkehrsmittelFolding ramp, especially for road transport

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Klapprampe, insbesondere für Straßenverkehrsmittel, die zur Be- und Entladung an Schiffen, Flugzeugen und dgl. installiert wird.The invention relates to a folding ramp, in particular for road transport, which is installed for loading and unloading on ships, aircraft and the like.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Insbesondere in Anwendungen an Seetransportschiffen sind Rampen bekannt, über die die Be- und Entladung des Schiffes mittels der Straßentransportmittel stattfindet. Meistens kommen Doppelsegment-Klapprampen zum Einsatz, bei denen das erste Segment gelenkartig mit dem Schiffsrumpf, das andere dagegen gelenkartig mit dem ersten Segment verbunden ist und am Kai mittels den Fuß bildenden Hilfssegmenten ausgelegt wird. Im zusammengeklappten Zustand nehmen alle Segmente eine fast vertikale Lage ein. Die Achse zwischen den Segmenten befindet sich unter der Fahrbahnfläche der Rampe. Eine Lösung dieser Art ist aus der DE-PS 2 419 948 bekannt. Bei nach dem Schiffsinneren klappbaren Rampen muß sich die Achse über der Fahrbahnfläche der Rampe befinden. Beim Zusammenklappen der Rampe fährt deren erstes Segment eine Drehbewegung gegenüber dem Schiffsrumpf um einen Winkel von 90° aus, das zweite gegenüber dem ersten um 180° und gegenüber dem Schiffsrumpf um einen Winkel von 270°.In particular, in applications on sea transport vessels ramps are known via which the loading and unloading of the ship takes place by means of road transport. Most double-segment folding ramps are used, in which the first segment is hingedly connected to the hull, while the other is articulated to the first segment and is designed on the quay by means of foot-forming auxiliary segments. When folded, all segments assume an almost vertical position. The axis between the segments is below the road surface of the ramp. A solution of this type is known from DE-PS 2 419 948. In the case of ramps folding after the ship's interior, the axle must be above the road surface of the ramp. When the ramp collapses, its first segment makes a rotational movement with respect to the hull at an angle of 90 °, the second with respect to the first by 180 ° and with respect to the hull by an angle of 270 °.

00 1 IVo00 1 IVo

62 481 24 - 2 -'62 481 24 - 2 - '

Die bekannten, nach innen des Schiffsrumpfes klappbaren Rampen weisen keine Füße an dem zweiten Segment auf, was die Möglichkeiten ihrer Verwendung auf Kais mit für das Schiff bestimmter Höhe beschränkt. Das macht auch eine automatische Anpassung der Rampe an den Kai unmöglich.The known, foldable ramps to the inside of the hull have no feet on the second segment, which limits the possibilities of their use on wharves with certain height for the ship. This also makes an automatic adjustment of the ramp to the wharf impossible.

Der Antrieb für das zweite Segment befindet sich in den Seitenwänden des ersten Segments. Daran anliegend befindet sich der Antrieb für das erste Segment, was beträchtlich die Fahrbahnbreite im Verhältnis zu der Öffnungsweite in dem Schiffsrumpf verengt, welche Öffnung mit dem ersten Segment verschlossen wird.The drive for the second segment is located in the sidewalls of the first segment. Adjacent there is the drive for the first segment, which narrows considerably the lane width in relation to the opening width in the hull, which opening is closed with the first segment.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und den Energieverbrauch zum Auf- und Zusammenklappen der Rampe zu verringern.The aim of the invention is to expand the possibilities of application and to reduce the energy consumption for folding up and down the ramp.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Klapprampe, insbesondere für Straßenverkehrsmittel, bestehend aus zwei Segmenten und einem Fuß, nach innen zusammenklappbar, die im Bereich der Verbindung dieser Segmente mittels eines Zugmittels mit veränderlicher Länge aufgehängt ist und mit einem Hebelgetriebe mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet ist, zu schaffen, die eine möglichst große Rampenlänge und -breite aufweist.The object of the invention is a folding ramp, especially for road transport, consisting of two segments and a foot, folded inwards, which is suspended in the region of the compound of these segments by means of a traction means of variable length and is equipped with a lever mechanism with a hydraulic cylinder to create, which has the largest possible ramp length and width.

62 481 2462 481 24

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das zweite Segment der Rampe an seinen Seitenwänden mit in der Ebene der Zugmittel angeordneten Rollen ausgestattet ist, wobei die Zugmittel zur Aufrechterhaltung der Rampe bestimmt sind und an dem ersten Segment in der Nähe seiner Verbindungsstelle mit dem zweiten Segment befestigt ist. Der Rampenfuß ist an dem zweiten Segment mittels eines Doppelgelenk-Verbindungsstückes verbunden, und die Verbindung des ersten mit dem zweiten Segment enthält ein Hebelgetriebe, dessen Hebel und Verbindungsstück an diesen Segmenten befestigt sind, der Scheitel der gelenkartig verbundenen Hebel und das Verbindungsstück dagegen mit einem hydraulischen Zylinder verbunden sind und das erste Segment unmittelbar mit dem Fuß über ein Zugmittel und ein Wellradgetriebe mit einem Gewicht verbunden ist.According to the invention the object is achieved in that the second segment of the ramp is provided on its side walls with arranged in the plane of the traction means rollers, the traction means are intended to maintain the ramp and on the first segment in the vicinity of its junction with the second segment is attached. The ramp foot is connected to the second segment by means of a double joint connector, and the connection of the first to the second segment includes a lever gear, the lever and connector are attached to these segments, the apex of the articulated levers and the connector with a hydraulic Cylinder are connected and the first segment is directly connected to the foot via a traction means and a Wellradgetriebe with a weight.

Das doppel-gelenkige Verbindungsstück ist mittels eines Gelenkes in dem Fuß und eines Gelenkes in dem zweiten Segment der Rampe befestigt. Es ist mit Anschlägen versehen, die den Drehwinkel des Gelenkes auf den Bereich von spitzen Winkeln begrenzen.The double-hinged connector is secured by a hinge in the foot and a hinge in the second segment of the ramp. It is provided with stops that limit the angle of rotation of the joint to the range of acute angles.

Der Fuß weist an den Seitenwänden befestigte Abschnitte auf, worauf die mit den Enden in dem Fuß und in dem ersten Segment der Rampe befestigten Zugmittel ausgelegt sind, wobei in der Arbeitslage der Rampe die Zugmittel in der Nähe der Achsen der Gelenke laufen und der immer die Null überschreitende Spannungszustand der Zugmittel durch die Gewichte hervorgerufen wird. Die Höhe des Bandes beträgt h und die Achsen der in dem oberen Teil des Hebels eingesetzten Bolzen sind auf einem Kreisbogen mit dem Radius von 1,573 h angeordnet.The foot has sections secured to the side walls, whereupon the traction means fastened with the ends in the foot and in the first segment of the ramp are designed, wherein in the working position of the ramp the traction means run in the vicinity of the axes of the joints and always the Zero crossing stress state of the traction means caused by the weights. The height of the band is h and the axes of the bolts inserted in the upper part of the lever are arranged on a circular arc with the radius of 1.573 h.

62 481 24 - 4 - ;62 481 24 - 4 -;

Der Abstand zwischen den Achsen der in dem Verbindungsstück eingesetzten Bolzen beträgt 0,853 h. In dem durch die Achsen der Bolzen des Bandes gebildeten Dreieck teilt die Projektion des in dem Scheitel angeordneten Bolzens die Basis in zwei Abschnitte mit den Längen von 1,013 h und 0,133'h. Das zweite Segment der Rampe ist von der Unterseite her mit einem Haken ausgestattet, der mit einem in dem Unterteil des Fußes angeordneten Sitz mitarbeitet.The distance between the axes of the bolts inserted in the connector is 0.853 h. In the triangle formed by the axes of the bolts of the belt, the projection of the bolt located in the apex divides the base into two sections with lengths of 1.013 h and 0.133 'h. The second segment of the ramp is equipped from the bottom with a hook, which cooperates with a seat arranged in the lower part of the foot.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below with an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show:

Fig. 1: die Rampe im ausgelegten Zustand,1: the ramp in the designed state,

Fig. 2: dieselbe Rampe im teilweise zusammengeklapptem Zustand,2: the same ramp in the partially folded state,

Fig. 3: dieselbe Rampe im vollständig zusammengeklapptem Zustand,3: the same ramp in the fully folded state,

Fig. 4: die Verbindung des Fußes mit dem zweiten Rampen-4: the connection of the foot with the second ramp

segment,segment,

Fig. 5: den Antrieb des Fußes, Fig. 6: das Antriebs-Hebelgetriebe des zweiten Segments.Fig. 5: the drive of the foot, Fig. 6: the drive lever mechanism of the second segment.

Die Rampe bilden zwei, einerseits auf dem Kai 3 mittels des Fußes 4 und andererseits auf dem Körper 6 des Transportmittels abgestützte Segmente 1 und 2.The ramp form two, on the one hand on the quay 3 by means of the foot 4 and on the other hand supported on the body 6 of the transport means segments 1 and 2.

62 481 2462 481 24

Die Segmente 1 und 2 der Rampe sind mit dem Körper 6 über das Gelenk 5 und untereinander mittels des Gelenkes 7 verbunden. Der Fuß 4 ist mit dem zweiten Segment 2 der Rampe mittels des Verbindungsstückes 10 und zwei Gelenken 11 und 12 verbunden. Die Begrenzung der Winkellage des Fußes 4 nach dem Aufklappen der Rampe ist mittels des Anschlages verwirklicht, der in dieser Lage an der Wand 14 anliegt. In der Nähe des Gelenkes 7 ist das Zugmittel 8 befestigt, dessen anderes Ende an dem Körper 6 befestigt ist, je nach Möglichkeit in seinem höchstliegenden Punkt. Das Zugmittel 8 ändert seine Länge mittels eines bekannten, in der Zeichnung nicht gezeigten Getriebes, wobei sich diese Länge in Abhängigkeit von dem Höhenunterschied zwischen dem Kai 3 und der Lagerungsfläche der Ladung auf dem Schiff verändert. Dieses Zugmittel überträgt einen Teil der Belastung der Rampe und hält die Geradlinigkeit der Fahrbahn. Das Segment 2 wird gegenüber dem Segment 1 mittels eines mit dem hydraulischen Zylinder 20 angetriebenen Hebelgetriebes gedreht. Dieses Getriebe besteht aus dem mit dem Gelenk 7 verbundenen Band 23 mit der Höhe h, dem Hebel 21 und dem Verbindungsstück 22. Die Elemente des Hebelgetriebes sind untereinander gelenkartig verbunden, dabei 1st der Hebel 21 unmittelbar mittels eines Gelenkes mit dem Segment 1 der Rampe und andererseits mittels eines Gelenkes mit dem Verbindungsstück 22 und der Kolbenstange des hydraulischen Zylinders 20 verbunden. Das Verbindungsstück 22 ist dabei mit seinem anderen Ende auch mittels eines Gelenkes an dem Segment 2 der Rampe angeschlossen.The segments 1 and 2 of the ramp are connected to the body 6 via the joint 5 and to each other by means of the joint 7. The foot 4 is connected to the second segment 2 of the ramp by means of the connecting piece 10 and two joints 11 and 12. The limitation of the angular position of the foot 4 after unfolding the ramp is realized by means of the stop, which bears against the wall 14 in this position. In the vicinity of the joint 7, the traction means 8 is fixed, whose other end is fixed to the body 6, as far as possible in its highest point. The traction means 8 changes its length by means of a known, not shown in the drawing gear, this length being changed depending on the difference in height between the quay 3 and the bearing surface of the cargo on the ship. This traction transmits part of the load of the ramp and keeps the straightness of the road. The segment 2 is rotated relative to the segment 1 by means of a lever mechanism driven by the hydraulic cylinder 20. This transmission consists of the hinge 7 connected to the band 23 with the height h, the lever 21 and the connecting piece 22. The elements of the lever mechanism are mutually articulated, while the lever 21 is directly by means of a joint with the segment 1 of the ramp and On the other hand, connected by a joint with the connecting piece 22 and the piston rod of the hydraulic cylinder 20. The connecting piece 22 is connected at its other end by means of a joint to the segment 2 of the ramp.

Die Elemente des Hebelgetriebes für die Anpassung der Cha-The elements of the lever mechanism for adjusting the cha

62 481 2462 481 24

rakteristik dieses Getriebes, der Belastungscharakteristik, weisen exakt bestimmte Abmessungen auf, welche eine Funktion der Höhe h des Bandes 23 bilden. So sind die Achsen der in dem oberen Teil des Hebels 21 angeordneten Bolzen auf einem Kreisbogen mit dem Radius 1,573 h angeordnet, der Abstand zwischen den in dem Verbindungsstück 22 eingesetzten Bolzen beträgt 0,853 h und in dem durch die Bolzenachsen des Bandes 2.3 gebildetem Dreieck teilt die Projektion der Achse des in dem Scheitel angeordneten Bolzens die Basis in zwei Abschnitte mit den Längen von 1,013 h und 0,1.33 h. Der Fuß 4 ist unmittelbar mit dem Segment 1 mittels des durch den Abschnitt 18 laufenden Zugbandes verbunden, wobei das Zugband 17 an dem Gewicht 19 angeschlossen ist, das eine selbstätige Zugspannung dieses Zugmittels sichert. An der Seitenwand des Segmentes 2 ist die Rolle 9 befestigt, welche im Laufe des Zusammen- und Aufklappens der Rampe mit dem Zugmittel 8 mitarbeitet. Im Laufe des Zusammenklappens der Rampe dreht sich der Fuß bis zu dem Moment, wo deren Unterfläche mit der Unterfläche des Segments 2 in Berührung kommt, und der Haken in den Sitz 1.6 hineinkommt. In dieser Lage gleitet der Fuß 4 unter eigenem Gewicht über die Unterseite des Segments 2 ab, und zwar dann greift der Haken 15 die Kante des Sitzes 16 an, und es wird eine Verriegelung der Fußlage bewirkt.Characteristic of this transmission, the load characteristics, have exactly certain dimensions, which form a function of the height h of the belt 23. Thus, the axes of the bolts arranged in the upper part of the lever 21 are arranged on a circular arc of radius 1.573 h, the distance between the bolts inserted in the connecting piece 22 is 0.853 h and in the triangle formed by the bolt axes of the belt 2.3 divides Projection of the axis of the bolt located in the apex of the base into two sections with the lengths of 1.013 h and 0.133 h. The foot 4 is directly connected to the segment 1 by means of the running through the section 18 drawstring, wherein the drawstring 17 is connected to the weight 19, which ensures a selbstätige tension of this traction device. On the side wall of the segment 2, the roller 9 is fixed, which cooperates with the traction means 8 in the course of folding and unfolding the ramp. As the ramp collapses, the foot rotates to the moment its bottom surface contacts the bottom surface of the segment 2 and the hook enters the seat 1.6. In this position, the foot 4 slides under its own weight on the underside of the segment 2, namely, the hook 15 engages the edge of the seat 16, and there is a locking of the foot position causes.

Im Laufe des Aufklappens der Rampe erfolgt, auf ähnliche Weise, aber in umgekehrter Reihenfolge, das Ausklinken des Fußes 4·In the course of opening the ramp takes place, in a similar manner, but in reverse order, the notching of the foot 4 ·

Claims (5)

62 481 24 - 7 Erfindungaanspruch62 481 24 - 7 Invention claim 1. Klapprarape, insbesondere für Straßenverkehrsmittel, bestehend aus zwei Segmenten und einem Fuß, nach innen zusammenklappbar, die im Bereich der Verbindung dieser Segmente mittels eines Zugmittels mit veränderlicher Länge aufgehängt ist und mit einem Hebelgetriebe mit einem Hydraulikzylinder ausgestattet ist, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Segment (2) der Rampe an seinen Seitenwänden mit in der Ebene der Zugmittel (8) angeordneten Rollen (9) und einem an diesem Segment mittels eines doppelgelenkigen Verbindungsstückes (10) befestigten Fußes (4) versehen ist, und die Verbindung des ersten Segmentes (1) mit dem zweiten Segment (2) mittels eines Hebelgetriebes verwirklicht ist, dessen Hebel (21) und Verbindungsstück (22) gelenkartig an diesen Segmenten befestigt sind, wobei dagegen der Scheitel der gelenkartig verbundenen Hebel und das Verbindungsstück auch gelenkartig mit einem Hydraulikzylinder (20) und das erste Segment (1) unmittelbar mit dem Fuß (4) mittels des Zugmittels (17) und eines Wellradgetriebes mit Gewicht (19) verbunden ist. 1. Klapprarape, especially for road transport, consisting of two segments and a foot, collapsible inwardly, which is suspended in the region of the compound of these segments by means of a traction means of variable length and is equipped with a lever mechanism with a hydraulic cylinder, characterized in that the second segment (2) of the ramp is provided on its side walls with rollers (9) arranged in the plane of the traction means (8) and a foot (4) fixed to this segment by means of a double-jointed connecting piece (10), and the connection of the first segment (1) with the second segment (2) is realized by means of a lever mechanism whose lever (21) and connecting piece (22) are hingedly attached to these segments, whereas the vertex of the articulated lever and the connecting piece also articulated with a hydraulic cylinder ( 20) and the first segment (1) directly to the foot (4) by means of de s traction means (17) and a Wellradgetriebes with weight (19) is connected. 2. Klapprampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das doppelgelenkige Verbindungsstück (10) mittels eines Gelenkes (11) in dem Fuß (4) und eines Gelenkes (12) in dem zweiten Segment (2) der Rampe befestigt ist, und daß es mit Anschlägen (13) versehen ist, welche den Drehwinkel des Gelenkes (12) auf den Bereich von spitzen Winkeln begrenzen.2. Folding ramp according to item 1, characterized in that the double-jointed connector (10) by means of a hinge (11) in the foot (4) and a hinge (12) in the second segment (2) of the ramp is fixed, and that is provided with stops (13) which limit the angle of rotation of the joint (12) to the range of acute angles. 62 481 2462 481 24 3· Klapprampe nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Fuß (4) an den Seitenwänden befestigte Abschnitte (18) aufweist, worauf die mit den Enden in dem Fuß und in dem ersten Segment (1) der Rampe befestigten Zugmittel (17) ausgelegt sind, wobei in der Arbeitslage der Rampe die Zugmittel (17) in der Nähe der Achsen der Gelenke (7) laufen und der immer die Null überschreitende Spannungszustand der Zugmittel (17) durch die Gewichte (19) hervorgerufen wird.3 · Folding ramp according to item 1 or 2, characterized in that the foot (4) has sections (18) fixed to the side walls, whereupon the traction means (17) fastened with the ends in the foot and in the first segment (1) of the ramp ) are designed, in the working position of the ramp, the traction means (17) in the vicinity of the axes of the joints (7) run and always the zero crossing stress state of the traction means (17) by the weights (19) is caused. 4. Klapprampe nach Funkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Höhe des Bandes (23) h beträgt, die Achsen der in dem oberen Teil des Hebels (21) eingesetzten Bolzen auf einem Kreisbogen mit dem Radius von 1,573 h angeordnet sind, der Abstand zwischen den Achsen der in dem Verbindungsstück (22) eingesetzten Bolzen 0,853 h beträgt und in dem durch die Achsen der Bolzen des Bandes (23) gebildeten Dreieck die Projektion des in dem Scheitel angeordneten Bolzens die Basis in zwei Abschnitte mit den Längen von 1,013 h und 0,133 h teilt.4. folding ramp according to Funkt 1, characterized in that the height of the belt (23) h, the axes of the bolts inserted in the upper part of the lever (21) are arranged on a circular arc with the radius of 1.573 h, the distance between the axes of the bolts inserted in the connecting piece (22) are 0.8553 hours, and in the triangle formed by the axes of the bolts of the belt (23), the projection of the crowned bolt forms the base into two sections with lengths of 1.013 hours and 0.133 h shares. 5. Klapprampe nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Segment (2) der Rampe von der Unterseite her mit einem Haken (15) ausgestattet ist, der mit einem in dem Unterteil des Fußes (4) angeordneten Sitz (16) mitarbeitet. 5. folding ramp according to item 1, characterized in that the second segment (2) of the ramp from the bottom with a hook (15) is provided, which cooperates with a in the lower part of the foot (4) arranged seat (16). Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings
DD25107183A 1982-05-24 1983-05-19 KLAPPRAMPE, ESPECIALLY FOR ROAD TRANSPORT DD209782A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL23656482A PL142338B1 (en) 1982-05-24 1982-05-24 Collapsible ramp,especially for road transport means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209782A5 true DD209782A5 (en) 1984-05-23

Family

ID=20012710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25107183A DD209782A5 (en) 1982-05-24 1983-05-19 KLAPPRAMPE, ESPECIALLY FOR ROAD TRANSPORT

Country Status (9)

Country Link
DD (1) DD209782A5 (en)
DE (1) DE3318118A1 (en)
ES (1) ES522664A0 (en)
FI (1) FI77417C (en)
FR (1) FR2527187A1 (en)
NO (1) NO155531C (en)
PL (1) PL142338B1 (en)
SE (1) SE446261B (en)
SU (1) SU1160927A3 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609333A1 (en) * 1986-03-14 1987-09-17 Kvaerner Brug Deutschland Gmbh Device for connecting at least one loading plane of a vessel or the like to at least one removal path or plane
DE4210303A1 (en) * 1992-03-28 1993-10-07 Deutsche Aerospace Airbus Gate threshold protection
NO306770B1 (en) * 1996-02-13 1999-12-20 Koppernaes As Device for evacuation of persons from ships
US20080184503A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Rite-Hite Holding Corporation Smooth transition dock leveler lip
FR2946314B1 (en) * 2009-06-04 2011-08-05 Dcns TRANSPORT CHALET OF ROLLING EQUIPMENT
NO332078B1 (en) * 2010-11-11 2012-06-18 Sverre Undertun evacuation device
CN104908892A (en) * 2015-06-04 2015-09-16 中国人民解放军镇江船艇学院 Rapid building device for emergency shore connecting channel
SE541237C2 (en) * 2017-06-30 2019-05-14 Macgregor Sweden Ab Flap section comprising through holes for mounting on a flap of a ship ramp
CN109515461B (en) * 2018-12-19 2020-08-25 株洲时代电子技术有限公司 Railway flatcar ferry bridge device
CN109515462B (en) * 2018-12-19 2020-09-15 株洲时代电子技术有限公司 Operation method of railway flatcar ferry bridge device
CN110454034B (en) * 2019-09-04 2020-10-23 中船黄埔文冲船舶有限公司 Folding hangar door
CN111572719B (en) * 2020-05-13 2021-08-06 中国舰船研究设计中心 Long-span boarding device for large ship
DE102020118478B4 (en) 2020-07-14 2024-02-08 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Cargo bridge for airliner and airliner
DE102022112753A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Device for influencing a folding process of a foldable platform, foldable platform which comprises the device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380226B (en) * 1973-05-07 1975-11-03 Navire Cargo Gear Int Ab FOR A VESSEL INTENDED LOADING DAMP
US4068770A (en) * 1976-05-27 1978-01-17 Mcdonnell Douglas Corporation Foldable inclined multi-section ramp actuation system
JPS5628086A (en) * 1979-08-15 1981-03-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> Ramp construction of roll on and roll off vessel

Also Published As

Publication number Publication date
ES8404662A1 (en) 1984-05-01
FI831769A0 (en) 1983-05-19
FR2527187A1 (en) 1983-11-25
NO155531B (en) 1987-01-05
NO155531C (en) 1987-04-15
PL236564A1 (en) 1983-12-05
SE446261B (en) 1986-08-25
PL142338B1 (en) 1987-10-31
FI77417B (en) 1988-11-30
NO831805L (en) 1983-11-25
SE8302878L (en) 1983-11-25
FI77417C (en) 1989-03-10
DE3318118A1 (en) 1983-11-24
SU1160927A3 (en) 1985-06-07
FI831769L (en) 1983-11-25
SE8302878D0 (en) 1983-05-20
ES522664A0 (en) 1984-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209782A5 (en) KLAPPRAMPE, ESPECIALLY FOR ROAD TRANSPORT
DE2332511B2 (en) Fold-up loading ramp for ships
DE2046900C3 (en) Loading ramp articulated to a ship
DE3510778C2 (en)
DE2637253A1 (en) UNIVERSAL COUPLING
DE2512580A1 (en) JOINT FOR CONNECTING A ROPE TO A CHAIN
DE2757537A1 (en) DEVICE FOR FOLDING BACK AND EXTENDING A MOVABLE ACCESS BRIDGE OR RAMP
DE69908143T2 (en) ROAD-TRANSPORTABLE WATER VEHICLE
DE2755056B2 (en) Hatch cover with at least three directly foldable lids hinged to one another
EP0638340B1 (en) Supporting device for golf bag
DE2926465A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING SHIP CARGO
DE3406392C2 (en) Device for deploying a pontoon unit
DE2341533C2 (en) Laying out device for a bridge element
DE4305098A1 (en) Device for unfolding and folding a pontoon unit
DE3939384C2 (en) Road rail transport system
EP0563872B1 (en) Portable bridge and vehicle for placing the bridge
EP0999125B1 (en) Foldable floating pontoon
DE1019339B (en) Mobile bridge element with its own drive
DE2648671A1 (en) SHIP LOADING BRIDGE
EP2976287B1 (en) Crane boom and crane
DE2135910A1 (en) AMPHIBIC VEHICLE
DE1918600C (en) Vehicle with a fold-away ramp for building bridges, especially swimming bridges, and driving
DE1949206C (en) Amphibious vehicle
DE3425065A1 (en) Collapsible mast, in particular for a mobile antenna, and vehicle equipped with such a mast
DD148040A1 (en) FOLDING AND RANGE DEVICE FOR RAMPS