DD156801A5 - Verfahren zur herstellung poroeser aluminosilicate - Google Patents

Verfahren zur herstellung poroeser aluminosilicate Download PDF

Info

Publication number
DD156801A5
DD156801A5 DD81228246A DD22824681A DD156801A5 DD 156801 A5 DD156801 A5 DD 156801A5 DD 81228246 A DD81228246 A DD 81228246A DD 22824681 A DD22824681 A DD 22824681A DD 156801 A5 DD156801 A5 DD 156801A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
process according
substance
starting material
alkaline earth
Prior art date
Application number
DD81228246A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Taramasso
Giovanni Perego
Bruno Notari
Original Assignee
Snam Progetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snam Progetti filed Critical Snam Progetti
Publication of DD156801A5 publication Critical patent/DD156801A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/38Type ZSM-5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/04Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof using at least one organic template directing agent, e.g. an ionic quaternary ammonium compound or an aminated compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/38Type ZSM-5
    • C01B39/40Type ZSM-5 using at least one organic template directing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/44Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/44Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38
    • C01B39/445Ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38 using at least one organic template directing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/22MFI, e.g. ZSM-5. silicalite, LZ-241
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/25Mordenite, e.g. NA-D, pttilolite, zeolon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung poroeser Aluminosilicate mit einem zeolithischen Gefuege durch hydrothermale Kristallisation aus einem homogenen waessrigen Medium, enthaltend ein Ausgangsmaterial fuer Aluminiumoxid, ein Ausgangsmaterial fuer Siliciumdioxid und Alkali- und/oder Erdalkaliionen, wobei man dem waessrigen Medium zumindest eine Substanz zusetzt, welche zumindest eine Hydroxylgruppe enthaelt. Die auf diese Weise erhaltenen Substanzen sind gegenueber den bekannten Zeolithen, die unter Anwendung einer stickstoffhaltigen organischen Verbindung hergestellt worden sind, leichter aufarbeitbar bei zumindest gleich guten Eigenschaften.

Description

_^_ Berlin, 6e 7. 1981 AP C 01 B / 228 246 58 885 18
Verfahren zur Herstellung poröser Aluminosilicate
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Alurrd.nosilicaten mit zeolithartiger Struktur auf hydrothermalem Wege»
Die erfindungsgemäß hergestellten Aluminosilicate v/erden angewandt als Katalysatoren für Alkylierungen, Isomerieierungen und für die synthetische Herstellung von ,Kraftstoffen«,
Charakteristiki der bekannten technischen Lösungen
Alkylammoniumzeolithe oder Zeolithe mit anderen stickstoffhaltigen Gruppierungen sind bekannt (Breck, D« W., "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons* N.Y·, 1974s Seite 304 bis 312)* Sie werden durch hydrothermale Kristallisation eines Gemische von Kieselsäure- und Ton-
erdehydrogelen in Gegenwart einer stickstoffhaltigen organischen Base? wie einer Alkylammoniumverbindung oder deren Vorläufer, hergestellte Auch können sich in diesem System Alkaliionen befinden.
Die stickstoffhaltigen organischen Verbindungen erfüllen zv/ei v/esentliche Forderungen, nämlich die Ausbildung von Poren innerhalb des Zeolithen unter Ausbildung einer Art Gerüst aus SiO.- und AlO.-Tetraedern in räumlicher Anordnung sowie als Gegenion zur AbSättigung der negativen Ladung, die durch die Substitution von Aluminium gegen Silicium in dem Gefüge auftreten kann.
--Αι λ Λ ' 6. 7. 1981
C Ό Z 4 D U AP C 01 B / 228 246
58 885 18 ~ 2 -
Als Beispiele für derartige Zeolithe mit hohen Si : Al-Verhältnissen können die ZSM-Zeolithe genannt werden«
Aufgrund ihrer besonderen Struktur und Porosität zeigen diese Zeolithe spezielle katalytisch^ Aktivitäten für chemische Reaktionen die von außerordentlicher wirtschaftlicher Bedeutung sind, wie für die Alkylierungen, Isomerisierangen und.für die Herstellung von Kraftstoffen auf synthetischem Wege,
Zeolithe ZSM 5 (US-PS 3 702 886) sind bekannt. Zu deren Herstellung werden Tetrapropylammonium-Verbindungen angewandt. Andere bekannte Zeolithe werden mit organischen Stickstoffbasen synthetisiert wie Zeolith ZSM-H (US-PS 3 709 979), Zeolith ZSM-12 (US-PS 3 832 449), Zeolith ZSM-35 (US-PS 4 016 245) und ß-Zeolith (US-PS 3 308 069).
Werden andererseits Zeolithe in Abwesenheit einer organischen Base, de h* nur in Anwesenheit von anionischen Kationen, hergestellt, ist es nicht möglich, zu Zeolithen mit obigen Eigenschaften zu kommen.
Zeolithe, die mit nur anorganischen Kationen hergestellt worden sind, sind z„ B, "Linde A"s "Faujasite X und Y"? "Mordenite" und dergleichen, deren Verhältnis Si : Al zwischen 1 und 5 liegt. Solche Zeolithe zeigen sehr unterschiedliche Eigenschaften und werden für die Dehydration, zum Ionenaustausch und für katalytische Crackreaktionen angewandt,
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist-die Bereitstellung eines verbesserten, einfachen und wirtschaftliehen Verfahrens zur Her-
Z Ο Z 4 Ö O APC 01 B/ 228 246
58 885 18 - 3 -
stellung von Aluminosilicaten mit zeolithischem Gefüge.
Da rle gung^ des We s ens de r Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch hydrothermale Kristallisation von Hydrogelen der Kieselsäure und der Tonerde, welche nur anorganische Basen enthalten, Zeolithe von der Art herzustellen, wie man sie mit Alkyl-» ammoniumverbindungen erhalte
Erfindungsgeraäß werden dazu organische Stoffe mit Hydroxyl· funktionen wie Alkohole und Phenole angewandt, und insbe= sondere Glykole, Polyglykole (Molekulargewicht >400) und Polyhydroxyverbindungen oder Substanzen, die Hydroxy- bzw«, Polyhydroxyverbindungen zu bilden vermögen.
Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und/oder geringe Toxizität bevorzugt man als Substanzen mit Hydroxylfunktion elre oder mehrere folgender Verbindungen: Ethylenglykol, Propandiole, Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, Diethylenglykol, Triethylenglykol« PoIyethylenglykole, Polypropylenglykole, Glycerin«, Inosit, Phenol, Mannit und Polyphenole wie Hydrochinon.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Zeolithe wird eine wäßrige homogene Mischung von einer SiOo"-liefemden Substanz, einer Al90o-liefe3?:nden Substanz und einem Alkali- und/oder Erdalkalihydroxid hergestellt. Diesem wäßrigen System wird dann zumindest eine organische Substanz, die zumindest eine Hydroxyfunktion enthält, zugesetzt. Das Atomverhältnis Aluminium : Alkali darf nicht <1 sein. Dieses wäßrige System wird dann einem hydrothermalen Prozeß unter autogenem Druck bei einer Temperatur von 100 bis 200 0C während 2 Tagen
2^ Ω ^% i /** #% 6» 7ί 1981
Z 9£ Ä| U U AP C 01 B / 228 246
58 885 18
- 4 - '
bis 6 Wochen unterworfen.
Danach erhält man ein Kristallisat, welches von der flüssigen Phase getrennt, mit Wasser ausgelaugt und getrocknet wird· Das trockene Produkt kann man dann bei etwa 250 C halten,oder es wird einem Ionenaustausch mit Ammoniumacetat oder Ammoniumnitrat unterworfen, wie dies üblicherweise geschieht· Während des Verfahrens geht das hydroxylierte Produkt in die wäßrige Phase und wird daraus gewonnen«,
Der so erhaltene Zeolith enthält Ammonium und wird gebrannt, um ihn in die Wasserstofform zu überführen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können folgende Molverhältnisse eingestellt werden:
: Al2O3 5 - 500 bevorzugt - 80
SiO2 ι SiO2 0 - 0,6 15 - 0,4
0H~ : SiO2 0*02 - 5 0,01 - 2
R* OH : SiO2 0,01 - 2 0,4 - 0,9
Me+ 0,1
0H~ bedeutet die Hydroxylgruppe eines Alkali- (oder Erdalkali)hydroxids; R«0H bedeutet die hydroxylhaltige organische Substanz; Me+ steht für das Alkali- bzw. Erdalkalikation* .
Gegenüber dem Stand der iPechnik ist es nicht mehr notwendig, für die Herstellung von Zeolithen organische Stickstoffverbindungen mit basischem Charakter (organische Kationen oder deren Vorläufer) zu verwenden, die bisher ausschließlich für die. Herstellung der Zeolithe der gewünschten Porenweite verwendet werden mußten.
6. 7/ 1981 L β Q AP C 01 B / 228 246
58 885 18 . - 5 -
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren v/ird die Punktion des Gegenions überraschenderweise ausschließlich von einem Alkaliion übernommen, Tatsache ist, daß die Untersuchungen zeigtenj daß in dem Endprodukt das Verhältnis Alkali zu Aluminium nahe 1 liegt. In analoger V/eise lassen sich Erdalkaliionen anwenden, wobei dann natürlich das Verhältnis Erdalkaliion zu Aluminium etwa 0,5 beträgt,
Me Verwendbarkeit von Substanzen mit Hydroxyfunktionalitat bringt bei der Herstellung der Zeolithe nach der Erfindung wesentliche Vorteile, wie geringere Kostens keine Toxizität und geringere Umweltbelastung im Vergleich mit Produkten^ die mit Hilfe von organischen Stickstoffbasen hergestellt worden sind«,
Weitere Vorteile, die sich aus der Verwendung der Hydroxyfunktion ergeben«, ist die besondere Leichtigkeit der Entfernung der organischen Substanzen, die bei der hydrothermalen Kristallisation innerhalb der Kanäle des Zeolithen eingeschlossen sein können,, Dies stellt gegenüber den bekannten Zeolithen, deren Herstellung auf der Anwendung von organischen Stickstoffbasen beruht, eine wesentliche Verbesserung dar. Nach dem Stand der Technik ist eine Carbonisierung notwendig, und die vollständige Entfernung der organischen Phasen erreicht man nur nach dem Brennen an der Luft während vieler Stunden, wie ^ 16 h bei 450 bis 550 0C.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Hydroxyverbindungen erfolgt die Entfernung je nach Molekulargewicht der Substanz bereits ab 120 0C, und zwar ohne irgendwelche Zersetzungen, so daß die Substanzen gewonnen und γ/ieder verwertet werden können.
6. 7. 1981 AP C 01 B / 228 246 58 885 18 -6 -
Ausführung sb e i spie1
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert,
Beispiel 1
Synthese eines Zeolithen mit einem hohen Si : Al-Verhältnis unter Verwendung von Glycerin:
In ein Pyrex-Glasgefäß mit Rührer wurden unter Ausschluß von CO2 24 g Al(N(Oo.9HgO in 200 g wasserfreiem Ethanol aufgelöst und dann 240 g Tetraethylorthosilicat eingerührt. Bei Aufklaren der Lösung, was etwa 30 min dauerte, wurden 45 g Glycerin und unmittelbar danach 1,5 kg destilliertes Wasser zugefügt. Unter heftigem Rühren wurde dann eine Lösung von 23 g HaOH in 0,5 kg Wasser eingetragen, v/orauf sich schnell ein homogenes Gel bildete. Es wurde erwärmt und die Temperatur allmählich von Raumtemperatur auf 90 0C innerhalb von 24 h unter Rühren erhöht* Nun hatte die Reaktionsmasse einen pH-Wert von 11,1 und wurde in einen Autoklaven aus korrosionsbeständigem Stahl mit Rührer überführt, worin die hydrothermale Kristallisation bei 175 0C innerhalb von 8 Tagen unter Rühren im autogenen Druck stattfand« Dann wurde auf Räumtemperatur abgekühlt, das Kristallisat auf einem Filter gesammelt,. dieses einige Male mit destilliertem Wasser von etwa 80 0C gewaschen und schließlich bei 120 0C getrocknet.
Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes ergab die Anwesenheit von organischen Substanzen und Wasser, die durch Erhitzen an der Luft während 12 h auf 350 0C entfernt wurden.
6, 7.. 1981
AP C 01 B / 228 246
58 885 18 - 7 -
Analyse des so erhaltenen Produkts: Al2O-, 6,2 Gewe~% und Ua3O 2,9 Gew,-#
Dieses Produkt wurde nun auf übliche Weise durch wiederholten Ionenaustausch bei 95 0C mit Ammoniumacetat oder Ammoniumnitrat und Brennen bei 550 0C während 6 h in die Wasserstofform überführte Die Analyse des protonischen Zeolithen ergab 6 Gew.-# Al0O, und 0,02. Gew.-%-Ka0O, spezifische Oberfläche (nach Β,Ε,Τ») 380 m /g, Poren-= volumen (bestimmt mit Op) O517 cnr/g, Röntgenbeugungsspektrum im Vergleich mit Zeolith ZSM-5 (Tabelle 1 aus US-PS 3 702 886) ergab vollständige Identität mit diesem Produkt.
Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit, verschiedene Zeolithstrukturen unter Verwendung gleicher Hydroxyverbindungen jedoch bei entsprechend variierten Mengenverhältnissen der Reaktionspartner und/oder der Arbeitsbedingungen herzustellen,, Tatsache ist» daß man nach diesem Beispiel einen Zeolithen erhält, der unter Verwendung von Glycerin nach Beispiel 1 hergestellt wurde und wie üblich als ZSM-35 charakterisiert v/erden kann·
Im Sinne des Beispiels 1 wurde eine Lösung von'4 g HaOH,
109. g HaAlO2 (42 Gew.-56 Al3O3, 31 Gew,-% UTa2O und 27 Gew.«$ H2O) mit 0,8.kg Wasser und 736 g Glycerin vorgelegt« Nach vollständiger Auflösung wurden 1,2 kg kolloidale Kieselsäure 40 %ig .(Ludox A* S,) zugefügt und das Ganze 6 h bei 80 0C gerührt»
^ ^ 4 AP C 01 B / 228 246
58 885 18
- 8 -
Die Reaktionsmasse hatte einen pH-Wert von 12 und wurde in einen Autoklaven aus korrosionsbeständigem Stahl überführt, in dem unter Rühren die hydrothermale Kristallisation bei 190 0C während 6 Tagen erfolgte·
Danach wurde die Reaktionsmasse abgekühlt, das Kristallisat auf einem Filter gesammelt, gewaschen und getrocknet.
Die Analyse ergab 9,1.5 Gew.-# Al2O3 und 5,87 Ha2O,. Das Röntgenbeugungsdiagramm bestätigte das Gefüge entsprechend einem Zeolithen ZSM-35 (Tabelle 1, US-PS 4 107 195).
Dieser Zeolith wurde nun in die Wasserstofform entsprechend Beispiel 1 überführt, jedoch in diesem Pail nicht gebrannt, sondern nach dem Trocknen bei 120 0C analysiert (nach Brennen)» Die Analyse ergab 9,84 Gew,~% Al2O3 und 0,13 Gew„~% Na2O,
Beispiel 3
Nach Beispiel 1 wurden die gleichen Maßnahmen, Reaktionspartner und Mengen angewandt, jedoch anstelle von 45. g Glycerin wurde die gleiche Menge von 1,2-Propandiol angewandt. Das erhaltene Kristallisat entsprach einem Zeolithen''ZSM-5 und ergab bei der Analyse 4,7 .Gew.-# A12°3 2,6 Gew*-# Ia2Oj während es in der Wasseretoffona 4,7 . Gew.-95 Al2O3 und 0,05 Gew.-% Na2O hatte*
Beispiel 4
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden 24 g Al(NOo)O*9H2O in 200 cdP Ethanol gelöst und mit 240 g Tetraethylortho silicat umgesetzt,-woraufhin 90 g Triethylenglykol,
6. 7. 1981 AP C 01 B / 228 246 58 885 18 - 9 -
1,5 kg destilliertes Wasser und gegebenenfalls 23 g NaOH zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch mit einem pH~Wert von. 11,1 wurde nach Beispiel 1 aufgearbeitet.
Das Kristallisat zeigte im Röntgendiagramm die Banden des Zeolithen ZSM-5 (Tabelle 1, US-PS 3 702 886).
Aus der Analyse ergab sich 5,5 Gew.~% AIpO ^ und 3 Gew.-% NapO, während die entsprechenden Vörte in der Wasserstoff-' form 6,1 Gew.-^ AIpO- und 0,01 Gewe-$ Na?0 betrugen«
Beispiel 5
Bei diesem Beispiel wurde als organische Substanz ein naphthenesehes Hydroxyderivat, nämlich 1,4-Dimethoxycyclohexan (Ί,4~Cyclohexandimethanol) der allgemeinen Formel .HO.-CHg-CgH.jQ-CH2OH angewandt.
Nach Beispiel 4 wurde eine Lösung von 12 g NaOH und 12 g NaAlO2- (42 Gew.-% Al2O3, 31 Gew.-^ Ua3O und 27 Gew.-% HpO) in 25O g Wasser mit 140 g 1,4-Cyclohexandimethanol versetzt und nach Auflösung 300 g 40%ige kolloidale Kieselsäure zugefügt und unter Rühren 6 h bei 90 0C gehalten. Das Reaktionsgemisch hatte einen pH-Wert von 12,8 und wurde in einen Autoklaven überführt, in welchem die hydrothermale Kristallisation bei 145 0C innerhalb von 9 Tagen stattfand. . .
Das" Röntgendiagramm des erhaltenen Produkts entsprach dem des Zeolithen ZSM-5 mit Spuren von Mordenit.
Beispiel 6
Nach obigen Beispielen wurde anstelle von Cyclohexandimethanol Inosit verv/endet und die hydrothermale Kristallisation bei 180 0C innerhalb von 10 Tagen vorge-
.22 82 49 P 6.7. 1981
AP C 01 B / 228 246 58 885 18
- ίο -
nommen. Auch hier erhielt man ein Kristallisat, das einem Zeolithen ZSM-5 mit sehr geringen Anteilen an Mordenit entsprach*
Beispiel 7
Beispiel ,1 wurde dahingehend abgewandelt, daß 24 g Al(NO3K*9HgO in 200 g wasserfreiem Ethanol gelöst und 240 g Tetraethylorthosilicat zugesetzt wurden. Nach Klä~ rung der Lösung wurden 60 g Hydrochinon zugefügt und unmittelbar danach 42 g HaOH, gelöst in 200 g Wasser. Die Reaktionsmischung hatte einen pH-Wert von 10,5*und die hydrothermale Kristallisation in einem Autoklaven wurde in 12 Tagen bei 180 0C vorgenommen. Das erhaltene Produkt entsprach nach der- Röntgenanalyse einem Zeolithen ZS1/U-5·
Von besonderem Interesse ist, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Stoffe durch Ionenaustausch in die Wasserstofform überführt werden können, ohne daß ein Brennvorgang stattfinden muß, wie dies bei den üblichen Verfahren, bei denen organische Substanzen zur Anwendung gelangten, notwendig war. Diese Tatsache beweist klar, daß die Bindung der organischen Base mit der anorganischen Grundmasse gegenüber dem Stand der Technik unterschiedlich sein muß, ·

Claims (1)

  1. 6. Ί. 1981 AP C 01 B / 228 246 58 885 18 - 11 -
    Erfin&ungsanspruch
    Verfahren zur Herstellung von porösen Aluminosilicaten mit einem zeolithischen Gefüge durch hydrothermale Kristallisation eines homogenen wäßrigen Mediums, enthaltend ein Ausgangsmaterial für SiO2, ein Ausgangs=» material für AIpO^ sowie Alkali- und/oder Erdalkaliionen, gekennzeichnet dadurch, daß man dem Reaktionsmedium eine organische Substanz mit zumindest einer Hydroxygruppe bzw* eine Substanz, die Hydroxy- bzw· Polyhydroxyverbindungen zu liefern vermag, zusetzt und ein Atomverhältnis Al : Alkali bzw, Erdalkali & 1 einhält*
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als organische Substanz mit zumindest einer Hydroxylgruppe einen Alkohol verwendet*
    Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man als Alkohol Ethylenglykol, Diethylenglykols Triethylenglykol, Polyethylenglykole, Propandiole, Polypropylenglykole, Butandiole, Pentandiole und/oder Hexandiole verwendet»
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,, daß man als Polyhydroxyverbindung Glycerin, Inosit oder Mannit verwendet«
    Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als Verbindung mit zumindest einer Hydroxygruppe Phenole und/oder Polyphenole verwendet··
    Verfahren nach Punkt 1 bis 5* gekennzeichnet dadurch, daß man das erhaltene Kristallisat durch Kationenaustausch in die Wasserstofforra überführt«
DD81228246A 1980-03-13 1981-03-12 Verfahren zur herstellung poroeser aluminosilicate DD156801A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20557/80A IT1140784B (it) 1980-03-13 1980-03-13 Metodo per la produzione di alluminio silicati a struttura zeolitica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156801A5 true DD156801A5 (de) 1982-09-22

Family

ID=11168737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81228246A DD156801A5 (de) 1980-03-13 1981-03-12 Verfahren zur herstellung poroeser aluminosilicate

Country Status (34)

Country Link
US (1) US4431621A (de)
JP (1) JPS56134517A (de)
AR (1) AR226348A1 (de)
AU (1) AU6769181A (de)
BE (1) BE887897A (de)
BG (1) BG40649A3 (de)
BR (1) BR8101472A (de)
CA (1) CA1162523A (de)
CH (1) CH646122A5 (de)
CS (1) CS225829B2 (de)
DD (1) DD156801A5 (de)
DE (1) DE3109055C2 (de)
DK (1) DK86881A (de)
ES (1) ES8206214A1 (de)
FR (1) FR2478063B1 (de)
GB (1) GB2071632B (de)
GR (1) GR74452B (de)
HU (1) HU188001B (de)
IL (1) IL62261A (de)
IN (1) IN154581B (de)
IT (1) IT1140784B (de)
LU (1) LU83204A1 (de)
MW (1) MW981A1 (de)
NL (1) NL8101216A (de)
NO (1) NO810823L (de)
PH (1) PH17851A (de)
PL (1) PL125998B1 (de)
PT (1) PT72656B (de)
RO (1) RO82107A (de)
SE (1) SE8101473L (de)
TR (1) TR21310A (de)
YU (1) YU63181A (de)
ZA (1) ZA811244B (de)
ZW (1) ZW4781A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042225B1 (de) * 1980-06-12 1984-02-01 Imperial Chemical Industries Plc Zeolithsynthese
DE3140895A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Borosilikatzeolithe- zbh und verfahren zur herstellung kristalliner borosilikatzeolithe (zhb) und verwendung als katalysator
NZ202099A (en) * 1981-10-21 1986-07-11 Ici Plc Preparation of zeolite nu-10
JPS5926924A (ja) * 1982-07-30 1984-02-13 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 結晶性シリケートの製造方法
DE3362700D1 (en) * 1982-10-01 1986-04-30 Ici Plc Zeolites
JPS5973427A (ja) * 1982-10-16 1984-04-25 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 新規なゼオライト及びその製造方法
DE3363827D1 (en) * 1983-01-11 1986-07-03 Coal Industry Patents Ltd Improvements in catalyst production
DK84884A (da) * 1983-03-07 1984-09-08 Res Ass Petroleum Alternat Dev Krystallinsk aluminiumsilicat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
JPS59162124A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> 結晶性アルミノシリケ−ト及びその製造方法
US4900529A (en) * 1984-09-04 1990-02-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for making crystalline siliceous materials
DE3687592T2 (de) * 1985-05-14 1993-05-19 Mobil Oil Corp Verfahren zur synthese von zeolithen.
US4721607A (en) * 1986-01-31 1988-01-26 Amoco Corporation Process for the production of boronaaronate molecular sieve using ethylenediamine and quinoline or isoquinoline
US5066630A (en) * 1989-06-30 1991-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for removing nitrogen-containing organic compounds from crystalline metallosilicate
FR2683519B1 (fr) * 1991-11-08 1994-03-04 Elf Aquitaine Ste Nale Procede de synthese d'une zeolithe de type mtt, produits obtenus et leur application en adsorption et catalyse.
US6368571B1 (en) * 2000-01-28 2002-04-09 Chk Group, Inc. ZSM-5 made from siliceous ash
EP1345852B1 (de) * 2000-12-28 2006-08-30 Kao Corporation Feines zeolithteilchen
US6884743B2 (en) * 2002-09-16 2005-04-26 Basf Aktiengesellschaft Catalyst for epoxidation reactions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313594A (en) * 1963-07-05 1967-04-11 Mobil Oil Corp Method for producing crystalline aluminosilicate zeolitic particles of uniform size
US3516786A (en) * 1968-02-23 1970-06-23 Grace W R & Co Method of preparing microcrystalline faujasite-type zeolite
US3702886A (en) * 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
US3676063A (en) * 1971-03-11 1972-07-11 Nalco Chemical Co Process for preparing synthetic crystalline zeolitic sodium aluminosilicate
US4175114A (en) * 1973-12-13 1979-11-20 Mobil Oil Corporation Method for producing zeolites
ZA756745B (en) * 1974-10-30 1976-10-27 Ici Ltd Improvements in and relating to zeolites
GB1553209A (en) * 1975-09-29 1979-09-26 Ici Ltd Zeolites
US4069210A (en) * 1976-09-30 1978-01-17 Ppg Industries, Inc. Polymeric products
DE2862205D1 (en) * 1977-12-23 1983-04-21 British Petroleum Co Plc Method for preparing aluminosilicates and their use as catalyst supports and catalysts
NL7803662A (nl) * 1978-04-06 1979-10-09 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van zeolieten.

Also Published As

Publication number Publication date
IL62261A0 (en) 1981-05-20
IL62261A (en) 1984-09-30
CA1162523A (en) 1984-02-21
NO810823L (no) 1981-09-14
AU6769181A (en) 1981-09-17
US4431621A (en) 1984-02-14
RO82107A (ro) 1983-10-15
AR226348A1 (es) 1982-06-30
DE3109055A1 (de) 1982-02-18
BE887897A (fr) 1981-09-11
FR2478063B1 (fr) 1985-06-21
DE3109055C2 (de) 1984-04-26
GB2071632A (en) 1981-09-23
YU63181A (en) 1983-04-30
PH17851A (en) 1985-01-09
JPS56134517A (en) 1981-10-21
BR8101472A (pt) 1981-09-15
GB2071632B (en) 1983-12-21
PT72656B (en) 1982-03-17
MW981A1 (en) 1982-06-09
GR74452B (de) 1984-06-28
HU188001B (en) 1986-03-28
PT72656A (en) 1981-04-01
CS225829B2 (en) 1984-02-13
ZW4781A1 (en) 1981-07-29
SE8101473L (sv) 1981-09-14
CH646122A5 (it) 1984-11-15
PL125998B1 (en) 1983-06-30
FR2478063A1 (fr) 1981-09-18
RO82107B (ro) 1983-09-30
PL230140A1 (de) 1981-11-13
ZA811244B (en) 1982-04-28
TR21310A (tr) 1984-03-22
NL8101216A (nl) 1981-10-01
ES500956A0 (es) 1982-08-16
BG40649A3 (en) 1986-01-15
LU83204A1 (fr) 1981-10-30
ES8206214A1 (es) 1982-08-16
DK86881A (da) 1981-09-14
IT8020557A0 (it) 1980-03-13
IN154581B (de) 1984-11-10
IT1140784B (it) 1986-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156801A5 (de) Verfahren zur herstellung poroeser aluminosilicate
DE3031557C2 (de) Kristalliner Borsilikatzeolith ZBM-30 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69819989T2 (de) Zusammensetzung, die Molekularsiebe vom Pentasil-Typ enthält, sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE2507426C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Zeolithen Ferrierit
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE2442240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilicatzeolithen
DE3006471A1 (de) Kristalline isotaktische zeolithe, verfahren zur herstellung derselben sowie deren verwendung als katalysatoren
DE3015037A1 (de) Kristallines siliciumdioxid und dessen verwendung bei der alkylierung vor aromatischen verbindungen
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE3021580A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen und verwendung derselben als katalysatoren
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3126521A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von crackkatalysatoren&#34;
DE2924870A1 (de) Aluminium-modifizierte kieselsaeure, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2704039B2 (de) Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
EP0464249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitporigen kristallinen Molekularsiebes
DE4135946A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolaminen und verwendung des reaktionsprodukts als kraftstoff- oder schmierstoffadditiv
DE4021118A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen zeotithanalogen gallosilikaten und ihre verwendung zur herstellung von katalysatoren und adsorbentien
DE112012000587T5 (de) Methode zur Herstellung von MTW-Typ-Zeolith
EP0423530B1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer, kristalliner, metallhaltiger Borosilikate
CH701667B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen, zeolithähnlichen Galloaluminiumsilikaten.
EP0423532B1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer feinkristalliner Metallsilikate
DE3490487T (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Katalysatoren und Alkylierungsverfahren
DE2115965C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit und dessen Verwendung als Trager für Katalysatoren fur Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DD209795A5 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen, kristallinen, poroesen borosilicaten mit zeolithgefuege