DD153692A5 - Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD153692A5
DD153692A5 DD80224618A DD22461880A DD153692A5 DD 153692 A5 DD153692 A5 DD 153692A5 DD 80224618 A DD80224618 A DD 80224618A DD 22461880 A DD22461880 A DD 22461880A DD 153692 A5 DD153692 A5 DD 153692A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
cycloalkyl
formula
deep
Prior art date
Application number
DD80224618A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiban K Chakrabarii
Terrence M Hotten
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DD153692A5 publication Critical patent/DD153692A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepinverbindungen der allgemeinen Formel I und deren Saeureadditionssalze, worin bedeuten: R hoch 1, R hoch 2, R hoch 3 und R hoch 4 unabhaengig voneinander jeweils Wasserstoff, C tief 1-4 -Alkyl, C tief 2-4 -Alkenyl, C tief 3-7 -Cycloalkyl, C tief 3-7 -Cycloalkyl- C tief 1-4 alkyl, Halogen, C tief 1-4 -Halogenalkyl, C tief 1-4 -Alkanoyl, Nitro, Amino, C tief 2-4 -Acylamino, Cyano, Hydroxyl; C tief 1-4 -Alkoxy, C tief 1-4 -Alkylthio, C tief 1-4 -Halogenalkoxy oder eine Gruppe der Formel-SO tief 2 N(R hoch 8) tief 2,-SO tief 2 R hoch 8 oder -SO tief 3 R hoch 8,worin R hoch 8 C tief 1-4 -Alkyl, C tief 1-4-Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl darstellt, R hoch 5 eine Gruppe der Formel II, worin R hoch 9 Wasserstoff, C tief 1-4-Alkyl, C tief 3-7 -Cycloalkyl, C tief 3-7 -Cycloalkyl -C tief 1-4-alkyl, C tief 1-4-Halogenalkyl, C tief 2-4-Alkenyl, C tief 1-4-Alkanoyl, Benzyl, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl;R hoch 10 Wasserstoff, C tief 1-4-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl; und n die Zahl 0 und 1 darstellen, R hoch 6 Wasserstoff, C tief 1-10 -Alkyl, C tief 3-7 -Cycloalkyl, C tief 3-7 -Cycloalkyl-C tief 1-4-alkyl, C tief 1-4-Halogenalkyl, Benzyl, C tief 1-6 -Alkanoyl, C tief 1-4 -Carbalkoxy oder Benzoyl und R hoch 7 einen der fuer R hoch 6 angegebenen Reste oder Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C tief 1-4-Acylamino.

Description

22 46 1 8 -ι-
Titel der Erfindung:
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinverbindungen
Anwendungsgebiete der Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinverbindungen, die wertvolle pharmakologische Effekte aufweisen und als oder in pharmazeutischen Mitteln bzw. Arzneimitteln verwendet werden können, die insbesondere für die Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems eingesetzt werden können.
Charakteristik der bekannten Lösungen:
In den letzten Jahren sind zahlreiche Untersuchungen an tricyclischen und Benzodiazepinsysteinen durchgeführt worden.Als ein Beispiel hierfür seien Thieno[l,5]benzodiazepine der nachfolgenden Formel genannt
224 6 18
worin der rechte Ring einen Thiophenring darstellt. (Vgl. DDR-PS 123 343).
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist es nun,eine neue Klasse von Verbindungen mit besserer Wirkung und/oder geringeren Nebenwirkungen zu finden, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel bzw«. Arzneimittel zu entwickeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Gruppe von Verbindungen mit der folgenden Grundstruktur:
Die hier beschriebenen, erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben die allgemeine Formel
2 4 6 18
(I)
.. R
worin bedeuten:
12 3 4
R , R , R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff
C^^-Alkenyl, C, ^Cycloalkyl, Cg-7-Cycloalkyl-C-,-alkyl, Halogen, C, ,-Halogenalkyl, C, ^-Alkanoyl, Nitro, Amino, C0 ,-Acylamino, Cyano, Hydroxyl- C1 .-/-4· » ' J 1-4
Alkoxy, C, , -Alkylthio, C, . -Halogenalk«» oxy oder eine Gruppe der Formel -SO9N(R L·
O Q Q i. £
-SO2R oder -SO-R , worin R C, ,-Alkyl, C, .-Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl darstellt,
R eine Gruppe der Formel
worin R Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C., .^Cycloalkyl, Co -7-Cycloalkyl-C, ,-alkyl, C. , "Halogenalkyl j C?__, -Alkenyl, C, ,«Alkanoyl, Benzyl, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, R Wasserstoff, C, ,-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und η die Zahl 0 oder 1 darstellen, .
-A-
2246 1 8
R Wasserstoff, C1-- -Alkyl, C^^-Cycloalkyl,
C,-^-Cycloalkyl-C, , -alkyl, C, , -Halogenallcyl, Benzyl, C, ,-Alkanoyl, C,.-Carbalkoxy oder Benzoyl und
R einen der für R angegebenen Reste oder Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C, ,-Acylamino,
sowie ein Säureadditionssalz davon.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel (i) wertvolle biologische Eigenschaften aufweisen und daher betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) als oder in einem pharmazeutischen Mittel, das insbesondere verwendbar ist für die Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems.
Eine besonders vorteilhafte Gruppe von Verbindungen der For-
12 3
mel (I) ist eine solche, worin R , R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C. ,-Alkyl, C„ ,-Alkenyl, Halogen, C^ ,-Halogenalkyl, Nitro, C, .-Alkoxy, C, ,-Halogenalkoxy, C, ,-Alkylthio, C, ,-Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, R Wasserstoff, R Wasserstoff, C1 ,-Alkyl,
C- --Cycloalkyl, C., ^Cycloalkyl-C.. . -alkyl oder Benzyl, R Wasserstoff oder C, ,-Alkyl, R Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C„ --Cycloalkyl, C- ^-Cycloalkyl-C, ,-alkyl oder Benzyl und R Wasserstoff oder C, ,-Alkyl bedeuten.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen ist eine solche der allgemeinen Formel
2 2 A 6 18
»Λ/
12 3
worin R, R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C^^^-Alkenyl, Halogen, C, ,-Halogenalkyl, Nitro, C, ,-Alkoxy, C. ,-Alkylthio oder Phenylsulfonyl, R Wasserstoff, C1 Ί -Alkyl, C3 .,-Cycloalkyl, C3 .,-Cycloal-
JL"*jLU -j i" I j — /
kyl-C, ,-alkyl oder Benzyl, R Wasserstoff oder C, 1--Alkyl und r9 Wasserstoff, C1 ,-Alkyl, C, ^-Cycloalkyl, C3 7-Cycloalkyl-C1 ,-alkyl oder Benzyl bedeuten, oder ein Säureadditionssalz davon.
Eine ganz besonders bevorzugte Gruppe von Verbindungen der
12 3
Formel (II) sind solche, worin R , R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen oder C1 ,-Halogenalkyl,
R C, ,-Alkyl, C-j^-Cycloalkyl oder C-.p-Cycloalkyl-C, ,-al-
7 9
kyl, R' Wasserstoff und R Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C» _- Cycloalkyl-C, ,-alkyl oder Benzyl bedeuten, wobei die Verbindungen, worin R Wasserstoff bedeutet, als Zwischenprodukte für die Herstellung der besonders bevorzugten Verbindungen brauchbar sind.
Unter die Verbindungen der Formel (II) fallen beispielsweise besonders vorteilhafte Verbindungen, insbesondere solche, die eines oder mehrere der nachfolgend angegebenen Merkmale aufweisen:
22A6 1 8
a) R steht für einen Halogensubstituenten, wie z.B. Fluor,
Chlor oder Brom, und R und R bedeuten Wasserstoff;
2 3
b) R und R repräsentieren beide Halogen, insbesondere
Fluor oder Chlor, und R steht für Wasserstoff;
3 12
c) R steht für Halogen, insbesondere Fluor, und R und R
bedeuten Wasserstoff;
d) R steht für C1 .-Alkyl, insbesondere Methyl oder Äthyl;
e) R steht für Wasserstoff und
f) R9steht für Methyl.
Zu spezifischen Beispielen für bevorzugte Verbindungen gehören:
7-Brom- 2,10-dihydro-2~me thy 1-4- (4-tne thy l~l-piperazinyl)p}£» azolo-[3,4-b][1,5]benzodiazepin
7-Chlor-2-äthy1-2,lO-dihydro-4-(4-methyl-1-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin
7-Chlor-2,10-dihydro-2-methyl-4-(4-methyl~l-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5}-benzodiazepin
7,8-Dichlor-2,10-dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl>pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin
7-Fluor-2-äthyl-2,10-dihydro-4-(4-methyl-l-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin
7-Fluor-2,lO»dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)-pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin
8-Fluor-2,lO-dihydro-2-methy1-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin.
In den oben angegebenen allgemeinen Formeln steht der Ausdruck "C, , -Alkyl" für eine geradkettige (unverzweigte)ode verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen
- 7 - 22 4-6 1 8 '
und insbesondere z.B. für Methyl, Äthyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl und Hexyl. Eine bevorzugte Alkylgruppe ist 11C, ,-Alkyl".
Der Ausdruck "C-, ,-Halogenalkyl" steht für eine solche Alkylgruppe, die durch ein oder mehrere, vorzugsweise 3 Halogenatome substituiert ist, insbesondere für Trifluormethyl.
Die Ausdrücke 11C3,-Alkoxy" und 11C, , -Alkyl thio" stehen für eine C, ,-Alkylgruppe, die über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom an ein Ringatom gebunden ist, und "C, ,-Halogenalkoxy" steht für eine C, ,-Alkoxygruppe, die durch ein oder mehrere, vorzugsweise 3 Halogenatome substituiert ist, insbesondere für Trifluormethoxy.
Der Ausdruck "C, ,-Carbalkoxy" steht für eine C, ,-Alkoxygruppe, die über eine Carbonylgruppe an ein Ringatom gebunden ist. Der Ausdruck 11C, ,-Alkaiioyl" umfaßt die Formylgrup-
11 11
pe und Gruppen der Formel R CO, worin R C, ,-Alkyl bedeutet. Der Ausdruck "C_ ,-Alkenyl" bezieht sich auf Gruppen, wie z.B. Vinyl, Allyl und Butenyl.
Der Ausdruck "Amino" steht für eine Gruppe der Formel -NH„ und auch für substituierte Aminogruppen, wie z.B. Mono-C-, ,-alkylamino- und Di-C, ,-alkylamino-Gruppen. Der Ausdruck 11C7 ,-Acylamino" steht für eine Aminogruppe, die durch eine C9 ,-Acylgruppe, insbesondere durch Acetyl, substituiert ist.
Der Ausdruck "C- .^Cycloalkyl" steht für einen gesättigten
- 8 - 22 4 6 18
Ring rait 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclohepfc tyl, der in der Gruppe "C-^-Cycloalkyl-C^-alkyl" über eine Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen an den Ring gebunden sein kann.
Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiertes Phenyl" steht für eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder mehrere Gruppen, wie z.B. Halogen, C. ,-Halogenalkyl, C, ,-Alkyl, C. ,-Alkoxy oder Nitro. Zu spezifischen Beispielen für solche Substituenten gehören Chlor, Trifluormethyl, Methyl und Methoxy.
Wie oben angegeben, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar sowohl in Form ihrer freien Base als auch in Form ihres Säureadditionssalzes. Bei den Säureadditionssalzen ha> delt es sich vorzugsweise um die pharmazeutisch verträglichen, nicht-toxischen Additionssalze mit geeigneten Säuren, z.B. solche mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie organischen Carbonsäuren, wie Glykolsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronenoder Milchsäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie Methansulf onsäure, Äthansulfonsäure, 2-Hydroxy-äthansulfonsäure, Toluol-p-sulfonsäure oder Naphthalin-2-sulfonsäure.
Abgesehen von den pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen fallen auch andere Salze unter den Begriff der Säureadditionssalze, wie z.B. diejenigen mit Picrinsäure oder Oxalsäure, da sie als Zwischenprodukte bei der Reini-
- 9 - 22 A 6 1 8
gung der Verbindungen oder bei der Herstellung von anderen, beispielsweise der pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze, dienen können oder brauchbar sind für die Identifizierung, Charakterisierung oder Reinigung der Basen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Säureadditionssalzes davon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Amin der Formel R H mit einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt
(III)
worin Q einen Rest bedeutet, der zusammen mit dem Wasserstrffatom des Amins R H abgespalten werden kann, woran sich gegebenenfalls dann, wenn R oder R Wasserstoff bedeutet, die Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R X bzw. R X anschließen kann, worin X eine austretende Gruppe darstellt, und woran sich gegebenenfalls dann, wenn η die Zahl 0 bedeutet, eine Oxidation anschließen kann, oder
b) einen Ringschluß einer Verbindung der allgemeinen Formel durchführt
- 10 - 2 2 A 6 1 8
2CDR5 r7
/4sN/L" — · (IV)
woran sich gegebenenfalls dann, wenn R oder R Wasserstoff bedeutet, die Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R X
bzw. R X anschließt, worin X eine austretende Gruppe darstellt, und woran sich gegebenenfalls dann, wenn η die Zahl 0 bedeutet, eine Oxidation anschließt.
Die vorstehend angegebenen Verfahren sind solche eines generellen Typs, wie er bereits früher in der Literatur beschrieben worden ist (vgl. die Standardaufsätze in bezug auf die Acylierung, Alkylierung, Oxidation und den Ringschluß), und geeignete Q- und X-Reste und geeignete Reaktionsbedingungen können leicht ausgewählt werden.
Es sei beispielsweise darauf hingewiesen, daß bei der Umsetzung (a) der Rest Q eine Hydroxyl-, Thiol-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. eine Methoxy- oder Methylthiogruppe, ein Halogenatom, insbes'ondere ein Chloratom, eine Aminogruppe oder eine mono- oder dialkylsubstituierte Aminogruppe, worin jeder Alkylsubstituent 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, sein kann.
Q bedeutet vorzugsweise Hydroxyl, Thiol, C, ,-Alkoxy, C, .-Alkylthio, Halogen oder Amino und besonders bevorzugt handelt es sich bei Q um Hydroxyl, Thiol oder Amino (NH9).Wenn Q Hydroxyl oder Thiol bedeutet, liegen die Zwischenprodukte der Formel (III) überwiegend in Form ihres Amids und ihres Thioamids vor:
0 S
, oder NH - Ϊ
und wenn Q Amino bedeutet, können die Zwischenprodukte der Formel (III) auch in der Itninoform vorliegen
NH
NH
Wenn Q Hydroxyl bedeutet und die Verbindung der Formel (III) ein Amid ist, kann die Umsetzung (a) in Gegenwart von Titantetrachlorid durchgeführt werden, das die Fähigkeit hat, mit dem Amin der Formel R H zu reagieren unter Bildung eines Meta 1 laminkomp 1 exes. Es können auch andere Metallchloride, wie z.B. diejenigen von Zirkonium, Hafnium oder Vanadin, verwendet werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, wie z,E, eines tertiären Amins, wie Triäthylainin, durchgeführt. Alternativ kann die Umsetzung
22 4 6 1 8
auch unter Verwendung eines Überschusses des Amins der Formel R H durchgeführt werden, das als Säurebindemittel fungiert. Als Reaktionsmedium kann ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Toluol oder Chlorbenzol, verwendet werden, obgleich gefunden wurde, daß die Verwendung von Anisol, mindestens als Colösungsmittel, besonders vorteilhaft ist im Hinblick auf seine Fähigkeit, mit TiCl, einen löslichen Komplex zu bilden.
Gewünschtenfalls können erhöhte Temperaturen, beispielsweise von bis zu 200 C, angewendet werden, um die Reaktion zu beschleunigen, und ein bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung der Reaktion liegt bei 100 bis 150°r
Vj.
Die Amidine der Formel (III) (Q = NH„) können in Form eines Salzes, beispielsweise in Form des Hydrochlorids, vorliegen und sie können in entsprechender Weise mit Aminen der Formel R H, gegebenenfalls verdünnt mit einem Lösungsmittel, wie Anisol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, und gegebenenfalls unter Verwendung eines Katalysators, wie TiCl,, bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 100 bis 150 C umgesetzt werden. Alternativ kann das Amidin durch alkalische Hydrolyse in das entsprechende Amid der Formel(III) (Q = OH) überführt werden.
Thioamide der Formel (ill) (Q = SH), Iminothioäther, Iminoether oder Iminohalogenide oder andere Derivate, die aktive Q-Reste wie oben angegeben enthalten, sind reaktionsfähiger gegenüber dem Amin R H und können in der Regel damit umgesetzt werden, ohne daß die Anwesenheit von TiCl, erforder-
- 13 - 2 2 A 6 1 8
lieh ist, wobei im übrigen jedoch die gleichen Bedingungen in bezug auf Temperatur und Lösungsmittel angewendet werden.
Bei der Umsetzung (b) wird bei den Verbindungen der Formel (IV) ein Ringschluß erzeugt durch Anwendung beispielsweise der gleichen Bedingungen in bezug auf Katalysator und Lösungsmittel wie sie oben für die Umsetzung(a) angegeben worden sind und vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 200 C. Die Verbindungen der Formel (IV) werden zweckmäßig in situ ohne Isolierung hergestellt.
Wenn die durch die Umsetzung (a) oder (b) hergestellte Verbindung eine solche ist, in der R oder R Wasserstoff bedeutet, kann sie weiter umgesetzt werden zur Herstellung an-
6 derer erfindungsgemäßer Verbindungen. Wenn beispielsweise R Wasserstoff bedeutet, kann die Verbindung mit R X, worin X eine austretende Gruppe bedeutet, unter Anwendung konventioneller Alkylierungs- oder Acylierungsverfahren umgesetzt werden. Die Verbindung wird in einem geeigneten inerten polaren Lösungsmittel, wie Äthanol, gelöst und das Reagens der Formel R X wird zugegeben, die Reaktionsmischung wird dann unter Rückfluß in Gegenwart einer Base erhitzt. Die Gruppe X kann ein geeignetes reaktionsfähiges Atom, wie z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder eine reaktionsfähige Grup-
9 pe, wie z.B. eine Tosyl- oder Mesylgruppe, sein. Wenn R Wasserstoff bedeutet, kann die Verbindung in entsprechender
Weise mit einem Reagens der Formel R X in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base umgesetzt werden.
Wenn die unter Anwendung der Umsetzung (a) oder (b) herge-
- 14 - 22 4 6 1 B
stellte Verbindung eine solche ist, in der η die Zahl 0 bedeutet, kann sie oxidiert werden unter Bildung von anderen erfindungsgemäßen Verbindungen, d.h. der entsprechenden Verbindung, in der η die Zahl 1 bedeutet. Zu geeigneten Oxidationsmitteln gehören beispielsweise m-Chlorperbenzoesäure und die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Dichlormethan, bei einer Temperatur von -10 bis +1O0C durchgeführt.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel (i) können als solche isoliert werden oder sie können unter Anwendung von konventionellen Verfahren in ihre entsprechenden Säureadditionssalze überführt werden.
Die Amide der Formel (III) (Q = OH) können nach einem VerSiren hergestellt werden, das den Ringschluß eines Aminoesters
der Formel umfaßt R3' R1
ι \
Γ
(V)
12 worin R eine C, ,-Alkylgruppe bedeutet, unter Verwendung von beispielsweise Natriummethylsulfinylmethanid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DimethyIsulfoxid.
- is - 22 A 6 1 B
Alternativ können Amide der Formel (III) (Q = OH) durch Ringschluß einer Aminosäure der Formel hergestellt werden
R1
NH AH 7
(VI)
unter Verwendung von beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran. Diese Aminosäuren können durch basische Hydrolyse unter Verwendung von beispielsweise Natriumhydroxid in Äthanol aus den Estern der Formel (V) hergestellt werden.
Die Ester der Formel (V) können durch Kondensieren einer Pyrazo!verbindung der Formel
R12 O2C R7 N
H 2N
mit einem o-Halogennitrobenzol der Formel
2 4 6 18
worin Z Halogen, vorzugsweise Fluorp Chlor oder Brom^bedeutet, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, n-Butyllithium in Tetrahydrofuran, Kaliumcarbonat in Ditnethylsulfoxid oder mit einem Tetraalkyiammoniumsalz in einem Zwei-Phasen-System hergestellt werden unter Bildung eines Nitroesters der Formel
der katalytisch, beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoff und Palladium, oder chemisch, beispielsweise unter Mrwendung von Zinn(II)chlorid und Chlorwasserstoff in wäßrigem Äthanol unter Verwendung von Ammoniumpolysulfid, zu dem Aminoester der Formel (V) reduziert werden kann.
- 17 - 2 2 4 6 18
In entsprechender Weise können die Amidine der Formel (III) (Q- NH„) durch Kondensieren eines Pyrazols der Formel
mit einem o-Halogennitrobenzol, wie oben angegeben, woran sich eine Reduktion und ein gleichzeitiger Ringschluß zu dem Amidin der Formel (III) unter Verwendung von beispielsweise Zinn(II)chlorid und Chlorwasserstoff in wäßrigem Äthanol anschließt, oder durch Reduktion mit Wasserstoff und PaV ladium oder Ammoniumpolysulfid und anschließenden säurekatalysierten Ringschluß hergestellt werden.
Die in den vorstehend beschriebenen Verfahren verwendeten Pyrazol-Ausgangsmaterialien stellen entweder bekannte Verbindungen dar (vgl. z.B. "J. Am. Chem. Soc." (1956), "78, 784; 11HeIv. Chim. Acta" (1958), 41, 1052; 11HeIv. Chim. Acta" (1959), 42, 349 und 763; deutsche Patentschrift 1 106 und britische Patentschrift 884 851) oder sie können unter Anwendung konventioneller Verfahren aus bekannten Verbindungen hergestellt werden. Bei den o-Halogennitrobenzol-Zwischenprodukten handelt es sich entweder um im Handel erhältliche Verbindungen oder sie können aus im Handel erhältlichen Siibstanzen auf einfache Weise hergestellt werden.
Thioarnide der Formel (III) (Q ~ SH) können hergestellt werden durch Behandeln einer Lösung des entsprechenden Amids in
224 6 1 8
einem wasserfreien basischen Lösungsmittel, wie z.B. Pyridin, mit Phosphorpentasulfid. In entsprechender Weise können die Amide in Iminothioäther, Iminoäther oder Iminohalogenide oder in andere Derivate, die aktive Q-Reste enthalten, umgewandelt werden durch Behandlung mit konventionellen Reagentien, wie z.B. mit Phosphorpentachlorid im Falle eines Iminochlorids.
Die Verbindungen der Formel (III) sind neu und gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere solche, in denen Q Hydroxyl, Thiol oder Amino bedeutet.
Bei der Umsetzung (b) sind die Verbindungen der Formel (IV) neu und sie bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Sie können in situ hergestellt werden ohne Isolierung durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (V) mit einem Amin der Formel R H, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 30 und 120 C, beispielsweise 100 C, in einem geeigneten Lösungsmittel,wie z.B.Anisol, und unter Verwendung von TiCl, als Katalysator oder unterAnwendung konventioneller Verfahren aus Verbindungen der Formel (V) oder (VI).
Es ist klar, daß die elektrophile Substitution an dem aromatischen Kern (Ring) mit Verbindungen der Formel (I), (II) oder (IV) auf konventionelle Weise durchgeführt werden kann unter Bildung von anderen Derivaten. So kann beispielsweise ein Amid der Formel (III) acetyliert werden unter Verwendung von Acetylchlorid und Zinn(lV)chlorid oder es kann haloge-
- 19 - 2 2 4 6-18
niert werden unter Verwendung von beispielsweise N-Chlorsuccinimid, unter Bildung der entsprechenden Acetyl- oder
1 2 Chlorderivate. Die Produkte der Formel (i), worin R , R ,
3 4 R oder R Amino bedeutet, können auf konventionelle Weise acyliert oder alkyliert werden unter Bildung der entsprechenden Acylamino- oder Alkylaminoderivate.
Die Herstellung von repräsentativen Verbindungen der Erfindung wird durch das folgende Reaktionsschema erläutert, in dem verschiedene Wege zur Herstellung eines 4-(4-Alkyl-lpiperazinyl)-2,10-dihydro-pyrazolo[3,4-b][1,5]benzodiazepins angegeben sind:
2 A 6
I) n-BuLi
R7
ν Λ ,'ι Ο~2
V \/
2) -R1
NO.,
TC H H2-Pd
NaCH2SOCH3
\"7 rlawii^^wwü-
R . 2-3
KR DMSO
C0,R12 _7
- - \TiCL - \ tOK-H2O l-^_ Ibis
R" K
KK,
Rückfluß
SnCl2-KCl
,NO.
KC R
MaH/ΤΗΓ
^ H
- 21 - 22 A 6 1 8
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine wertvolle Aktivität (Wirksamkeit) auf das Zentralnervensystem auf, wie bekannte Testverfahren zeigen. Wie in VerhaltensStudien von beispielsweise Mäusen festgestellt wurde, ergeben die in den weiter unten folgenden Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen eine Abnahme der Hypothermie und Aktivität in einer Dosis innerhalb des Bereiches von 12,5 bis 200 mg/kg bei oraler Verabreichung. Bevorzugte Verbindungen wurden auch getestet nach einer chronischen Verabreichung bei künstlicher Erzeugung einer Verhaltens-Überempfindlichkeit durch lokal injiziertes Dopamin auf ähnliche Weise wie in "Psychopharmacologia" (1975), 45, 151-155, beschrieben. Das in diesem Test zusammen mit dem Fehlen einer Ansprechempfindlichkeit in den Tests beobachtete Aktivitätsprofil, wie z.B. die Erzeugung der Katalepsie, zeigt an, daß diese Verbindungen eine wertvolle Aktivität auf das Zentralnervensystem aufweisen und keine bestimmten unerwünschten Nebenwirkungen hervorrufen. Seit einiger Zeit ist bekannt, daß konventionelle Arzneimittel für das Zentralnervensystem unerwünschte Eigenschaften aufweisen können, und das potentielle Fehlen dieser Nebenwirkungen bei den erfindungsgemäßen Verbindungen stellt einen signifikanten Fortschritt dar. Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine unerwartete anxiolytische Aktivität auf, was durch ihr Profil in dem in "Neuropharmacology" (1979), 18_, 689-695, beschriebenen Test gezeigt wird. Die Verbindungen der Formel (l) und ihre Säureadditionssalze stellen daher auf das Zentralnervensystem stark wirksame Verbindungen mit neuroleptischen, sedativen, relaxierenden, anxiolytischen oder antiemetischen Eigenschaften dar. Diese Eigenschaften
- 22 - 224 6 18
machen sie in Kombination mit ihrer niedrigen Toxizität verwendbar für die Behandlung von milden Angstzuständen und bestimmten Arten von Psychosezuständeri, wie z.B. Schizophrenie und akuter Manie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksam über einen breiten Dosierungsbereich, wobei die jeweils verabreichte Dosis von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der jeweils verwendeten Verbindung, dem behandelten Zustand und dem Typ und der Größe des behandelten Säugetieres abhängen. Die Dosierung liegt jedoch normalerweise innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 50 mg/kg pro Tag, beispielsweise können für die Behandlung von erwachsenen Menschen Dosen von 5 bi3 500 rag pro Tag angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden normalerweise oral oder durch Injektion verabreicht und aus diesem Grunde werden die Verbindungen in der Regel in Form eines pharmazeutischen Mittels (Präparats) verwendet. Diese Mittel (Präparate) werden auf eine auf dem pharmazeutischen Gebiet bekannte Weise hergestellt und sie enthalten mindestens eine aktive Verbindung. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Mittel (Präparate), die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel (i) oder ein Säureadditionssalz davon, kombiniert mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel (Präparate) wird der aktive Bestandteil in der Regel mit einem Träger gemischt oder durch einen Träger ver-
- 23 - 2 2 4 6 18
dünnt oder innerhalb eines Trägers eingeschlossen, der die Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters haben kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann es sich dabei um ein festes, halbfestes oder flüssiges Material handeln, das als Vehiculuin, Hilfsstoff oder Medium für den aktiven Bestandteil (Wirkstoff) dient. Einige Beispiele für geeignete Träger sind Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Traganth, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Talk, Magnesiumstearat oder Mineralöl.
Die erfindungsgemäßen Mittel (Präparate) können gewünschten· falls so formuliert werden, daß eine schnelle, lang anhaltende oder verzögerte Freisetzung des aktiven Bestandteils (Wirkstoffes) nach der Verabreichung an den Patienten erfolgt.
Je nach Verabreichungsweg können die obengenannten pharmazeutischen Mittel (Präparate) zu Tabletten, Kapseln oder Suspensionen für die orale Verwendung und zu Injektions lösungen für die parenterale Verwendung oder zu Suppositorien formuliert werden. Vorzugsweise werden die pharmazeutischen Mittel (Präparate) so formuliert, daß sie in einer Dosierungseinheitsform vorliegen, wobei jede Dosierungseinheit bis 200 mg, vorzugsweise 5 bis 100 mg des aktiven Bestandteils (Wirkstoffes) enthält. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
22 A 6 1 8
Beispiel 1
Äthyl-3-(4-fluor~2-nitroanilino)-l-methylpyrazol-4-carboxylat : .
Eine Lösung von 17 g Äthyl-3-aminO'-l-methylpyrazol-4°carboxylat ("HeIv. Chim. Acta" (1959), 4_2, 349) in 250 ml trokkenem Tetrahydrofuran wurde unter Stickstoff bei -10 C gerührt. Bei -10 bis -15 C wurden 75 ml einer 1,84 molaren Lösung von η-Butyllithium in Hexan zugegeben. Die Mischung wurde 10 Minuten lang bei -15 C gerührt und bei -15 bis «10 C wurde eine Lösung von 16 g 2,5-Difluornitrobenzol in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde lang gerührt. Die tintenblaue Lösung wurde in 500 ml einer Is!-Mischung von 2n Chlorwasserstoffsäure und Eis-Kochsalzlösung gegossen, mit 3 mal 250 ml Chloroform extrahiert, mit 2 mal 250 ml Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der ziegelrote Rückstand wurde in 800 ml Äthanol kristallisiert, wobei man die Titelverbindung mit einem F. von 162°C erhielt.
Auf entsprechende Weise wurden die folgenden Verbindungen unter Anwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt. In jedem Falle ist das Umkristallisationslösungsmittel in Klammern angegeben:
Äthyl-l-methyl-3-(4,5-difluor-2-nitroanilino)pyrazol-4-carboxylat, F. 141 C (Isopropanol)
A*thyl-l-äthyl-3-(4-fluor-2"nitroanilino)pyrazol-4-carboxylat, F. 1360C (Äthanol)
-25- 2246 18
Äthyl-l-methyl-3-(2-nitro-4-trifluormethylanilino)pyrazol-4-carboxylat, F. 158 C (Isopropanol) Äthyl-3-(5-fluor-2-nitroanilin)-l-methylpyrazol-4-carboxylat,F. 1650C (Äthanol)
Äthyl-3-(4-fluor-2-nitroanilino)-l-(l-propyl)pyrazol-4-carboxylat, F. 109°C (Äthanol)
Äthyl-3-(4-fluor-2-nitroanilino)-l-(l-methyläthyl)pyrazol-r 4-carboxylat, F. 106,5°C (Äthanol)
Äthyl-3-(4-fluor-2-nitroanilino)-l-(l-hexyl)pyrazol-4-carb" oxylat, F. 73°C (Äthanol)
Äthyl-3-(2-nitroanilino)-l-tnethylpyrazol-4-carboxylat,
F. 146 G (Isopropanol).
Beispiel 2
3-(4-Chlor°2-nitroanilino)"l"methylpyrazol..4-carbonitril 3,66 g 3"Amino-l-methylpyrazol-4-carbonitril ("HeIv. Chim. Acta" (1959), 42, 763) wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran gerührt. Es wurden 2,28 g Natriumhydrid (50 %-ige öldispersion) zugegeben und die Mischung wurde 10 Minuten lang gerührt. Um überschüssiges Natriumhydrid zu zerstören, wurde Wasser zugetropft, dann wurde die Lösung in eine Mischung aus Eis und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gegossen. Nach 1-stündigem Stehenlassen wurde der ziegelrote Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Kristallisation in Äthanol/Äthylacetat erhielt man das Produkt, F. 2O5°C.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf entsprechende Weise hergestellt. In jedem Falle ist das Utnkristal-
- 26 - 2 2 4 6 18
lisationslösungsmittel in Klammern angegeben:
3-(4-Jod»2-nitroanilino)-l-methylpyrazol~4-carbonitril, F.
212°C (Äthanol-Äthyl-acetat)
3-(5-Chlor-2-nitroanilino)-l~methylpyrazol-4»carbonitril,
F. 187°C (Äthanol-Äthyl-acetat)
3-(4,5-Dichlor-2-nitroanilino)-l-methylpyrazol-4-carbonitril, F. 225°C (Äthanol-Äthylacetat) 3-(4-Brora-2-nitroanilino)-l-methylpyrazol-4-carbonitril, F.2O8°C (Äthanol-Äthylacetat)
3-(4-Trifluormethyl-2-nitroanilino)-l-raethylpyrazol-4-car·» bonitriljF. 183°O184°C (Äthanol)
3-(4-Chlor-2-nitroanilino)-l»äthylpyrazol-4-carbonitril, F.172°C (Äthanol-Äthylacetat)
3-(4-Chlor-2-nitroanilino)-l-(2-methy],-l-propyl)pyrazol-4-carbonitril,F. 1510C (Äthanol)
3-(4-Chlor-2-nitroanilino)-l-cyclpentylpyrazol-4-carbonitril, F. 145°C (Äthanol)
3-(4-Fluor-2-nitroanilino)-l-methylpyrazol-4-carbonitril,
F. 174°C (Äthanol)
3-(3-Chlor-2~nitroanilino)-l-methylpyrazol-4-carbonitril,
F. 190°C (Äthanol)
l-Methyl-3-(2,4-dinitroariilino)pyrazol-4-carbonitril,F.
224°C (Äthanol-Äthylacetat).
Beispiel 3
Äthyl-l,5-dimethyl-3-(4-fluor-2-nitroanilino)pyrazol-4-carb-
5,5 g Äthyl-3-amino»!,5»diraethylpyrazol~4-carboxylatl 6,6 g
22 A 6 1 8
2,5-Difluoraitrobenzol und 8,9 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden in 60 ml Dimethylsulfoxid 20 Stunden lang unter trockenem Stickstoff bei 70 C gerührt. Die Mischung wurde auf 300 ml eiskalte verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, 3 mal mit Chloroform extrahiert, 2 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der gelbbraune Rückstand wurde in Äthanol kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. 174°C.
Beispiel 4
l-Methyl^-^-nitroanilino^yrazol-A-carbonitril 7,5 g 3-Amino-l=methylpyrazol-4~carbonitril ("HeIv. Chim. Acta" (1959), 4_2, 763) und 8,4 g 2-Fluornitrobenzol wurden in 120 ml Toluol mit 3,0 g Adogen 464 und 16,5 g Kaliumcarbonat bei 60 C gerührt. Es wurden 0,1 ml einer 50 %-igen Natriumhydroxidlösung zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, extrahiert, die wäßrige Schicht wurde mit Toluol gewaschen und die vereinigten Extrakte wurden 2 mal mit Wasser gewaschen. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in 750 ml Äthanol kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. 172 C.
Beispiel 5
Äthyl-3-(2-araino-4-trifluoraethylanilino)~l-methylpyrazol-4-carboxylat __^ ;
Äthyl-l-methyl~3-(2~nitro-4~trifluormethylanilino)pyr-
- 28 - 22 A 6 1 8
azol-4-carboxylat wurden bei 4,22 bar (60 psi) in einer Mischung aus 200 ml Äthylacetat und 50 ml Äthanol über 10 % Palladium auf Aktivkohle (1,0 g) hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt, das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Tetrachlorkohlenstoff kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. 162°C.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden in entsprechender Weise hergestellt und ohne Reinigung in den Beispielen 10 bis 13 verwendet:
Äthy1-3-(2-amino-4-fluoranilino)«l-methylpyrazol»4-carboxylat
Äthy1-3-(2-amino-4-fluoranilino)-1,5-dimethylpyrazol-4-carboxylat
Äthyl-3-(2-amino-4-fluoranilino)-l~äthylpyrazol-4~carboxylat
Äthyl-3-(2-amino-5-fluoranilino)-1-methylpyrazol-4-carboxylat
Äthy1-3-(2-amino-4,5-difluoranilino)-1-methylpyrazo1-4-carboxylat
Äthy1-3-(2-amino-4-fluoranilino)-l-(l-propyl)pyrazol-4-carboxylat
Äthyl-3-'(2-amino-4-fluoranilino)-l-(1-methyläthyl)pyrazol-4-carboxylat
Äthy1-3-(2-amino»4-fluoranilino)~l-(l-hexyl)pyrazol-4-carboxylat
Äthyl-3-(2-aminoanilino)-l°methylpyrazol-4-carboxylat.
22 Λ 6 1 8
Beispiel 6
3"(2-Amino~4-nitroanilino)-l-methylpyrazol-4-carbonitril 2,88 g 1 Methyl-3-(2,4-dinitroanilino)-pyrazol-4-carbonitril wurden in einer Mischung aus 60 ml einer 0,88 %-igen Ammoniaklösung, 90 ml Wasser und 60 ml Äthanol unter Rückfluß gerührt, während ein langsamer Strom von Schwefelwasserstoffgas 2 Stunden lang hindurchgeleitet wurde. Die Mischung wurde abgekühlt, filtriert und der Rückstand wurde in Äthylacetat/n-Hexan kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. 204°C.
Beispiel 7
4-Mathyl-l-(3~[2-amino-4-trifluormethylanilino]-l-methylpyrazol-4—carbony 1 )piperaz in
4,75g Äthyl-3-(2-amino-4-trifluormethylanilino)-l-methylpyrazol-4-carboxylat wurden in einer Mischung aus 25 ml N-Methylpiperazin und 65 ml Anisol gerührt. Es wurde eine Lösung von 4,2 ml Titantetrachlorid in 20 ml Anisol zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 65 C unter Stickstoff gerührt. Es wurde eine Mischung aus 25 ml Isopropanol und 25 ml einer 0,88 %-igen Ammoniaklösung zugegeben und die gerührte Mischung wurde auf 25 C abgekühlt. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt und mit Äthylacetat gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden 3 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand wurde in Acetonitril kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. 170°C.
- 30 - 22 A 6 1 8
Andere Beispiele dieses Typs wurden in situ hergestellt und wie in Beispiel 13 angegeben cyclisiert.
Beispiel 8
4-Amino-7-chlor-2,10-dihydro-2-methyl-pyrazolo[3,4-b][l,5]-benzodiazepin
Zul6 g l-Methyl-3-»(4-chlor-2-nitroanilino)pyrazol-4-carbonitril, das in 500 ml Äthanol gerührt wurde, wurde eine Lösung von 33,1 g wasserfreiem Zinn(II)chlorid in 176 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt, filtriert und in 1 1 Brennspiritus kristallisiert, wobei man die Titelverbindung in Form ihres Hydrochloridsalzes erhielt, F. >26O C. 2,0 g des Hydrochloridsalzes wurden zwischen einer verdünnten Ammoniaklösung und Chloroform verteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand wurde in Chloroform/n-Hexan kristallisiert, wobei man die Titelverbindung in Form der freien Base erhielt, F. 240 C.
Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt und in Form der Hydrochloride ohne Reinigung in Beispiel 15 verwendet:
4-Amino-2,10-dihydro-7-jod -2-methylpyrazolo[3,4-b][l,5]~ benzodiazepin
4-ArainO"8-chlor-2,10-dihydro"2-methylpyrazolo[3,4-b]-[l,5]benzodiazepin
4-Amino-7,8-dichlor-2,10-dihydro-2~methylpyrazolo[3,4-b]-
U 6 1 8
[1,5]benzodiazepin
4-Amino-7-brom-2,lO-dihydro-2-methylpyrazolo[3,4-b][l>5]-benzodiazepin
4-Amino-2,10~dihydro-7-trifluormethyl-2-methylpyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepin
4-Amino-7-chlor-2-äthyl-2,10-dihydropyrazolo[3,4-b][l,5]-benzodiazepin
4-Amino~7~chlor-2,10-dihydro-2-(2-methyl-l-propyl)pyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepin
4-Amino-7-chlor-2-cyclopentyl-2,10-dihydropyrazolo[3,4-b]-[l,5]benzodiazepin
4-Amino-7-fluor-2,10-dihydro-2-methylpyrazolo[3,4-b][l,5]-benzodiazepin
4-Amino-6-chlor-2,10-dihydro-2-raethylpyrazolo[3,4-b][l,5]-benzodiazepin
Beispiel 9
4-Araino-2,10-dihydro-2-methyl-7-nitropyrazolo[3,4-b][l,5]-benzodiazepin-hydrochlorid
25Orag 3-(2-Amino-4-nitroanilino)-l»methylpyrazol-4-carbonitril wurden unter Rückfluß in einer Mischung aus 10 ml Isopropanol und 1 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure 20 Stunden lang erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde in Brennspiritus kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. >260°C.
Beispiel 10
- 32 > 2 2 4 6 18
7-Fluor-2-raethyl-2,4,5,10-tetrahydropyra2olo[3,4-b][i,5]-benzodiazepin-4-on
Eine Lösung von Natriutnmethylstilfinylinethanid wurde hergestellt durch Rühren von 1,5 g Natriumhydrid (50 %-ige 01-dispersion) in 15 ml trockenem Dimethylsulfoxid bei 65 C, bis die Gasentwicklung aufhörte. Eine Lösung von 2,7 g Äthyl-3-(2-amino-4~fluoranilino)-l-methylpyrazol-4-carboxylat, gelöst in 5 ral trockenem Dimethylsulfoxid, wurde zugetropft und die Mischung wurde 20 Minuten lang bei 65°C gerührt. Die Mischung wurde auf überschüssiges Eiswasser gegossen, filtriert und getrocknet, wobei man die Titelverbindung erhielt, die in Chloroform/Hexan kristallisiert wurde, F. 264°C.
Beispiel 11 7-Chlor-2,4f5,
11,3 g 4-Araino-7-chlor-2,10-dihydro-2-methylpyrazolo[3,4-b]" [ljSj-benzodiazepinhydrochlorid und 16,8 g Kaliumcarbonat wurden jh einer Mischung aus 200 ml Äthanol und 20 ml Wasser 48 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Es wurden 300 ml Wasser zugegeben und die Lösung wurde abgekühlt. Der Niederschlag wurde in Essigsäure kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F.> 26O°C.
Beispiel 12 7-Chlor-2,4f5,l0
7,2 g 7-Chlor-2f4,5,10-tetrahydro-2-methylpyrazolo[3,4~b]·
- 33 - 22 4 6V8
[l,5]benzodiazepin-4-on wurden zu einer gerührten Lösung von 6,5 g Phosphorpentasulfid in 145 ml wasserfreiem Pyridin zugegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, auf Eis gegossen und der Niederschlag wurde in Chloroform/Methanol kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F.> 260°C.
Beispiel 13
2-Äthyl-7»fluor-2,10-dlhydro-4-(4-methyl-l-piperazinyl)-pyrazo3.or3?4-b][l, 5]banzodiazepin ____„
2,64 g Äthyl-3-(2-amiho-4-fluoranilino)-l-äthylpyrazol-4-carboxylat wurden in einer Mischung aus 12,5 ml N-Methylpiperazin und 50 ml Anisol gelöst. Es wurden 3 ml Titantetrachlorid in 12 ml Anisol zugetropft und die gerührte Lösung wurde 24 Stunden lang unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf 60 C abgekühlt und es wurde eine Mischung aus 10 ral Isopropanol und 10 ml einer 0,88 %-igen Ammoniaklösung vorsichtig zugegeben. Diese Mischung wurde über eine Stunde lang auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, dann durch ein Celite-Polster filtriert unter Waschen mit Äthylacetat. Das Filtrat wurde 3 mal mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt. Der Rückstand wurde durch eine kurze Kolonne mit Florisil filtriert und mit Äthylacetat eluiert. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde das Titelprodukt in Acetonitril kristallisiert, F. 181°C.
In entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt
- 34 - 224618
7-Fluor-2t10-dihydro-2,3-diine thy 1-4-(4-methyl-1-piperazinyl)pyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 234 C (Acetonitril)
7-Chlor-2,lO-dihydro-2-methy1-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-pyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 1O7-1O9°C (Acetonitril)
8-Fluor-2,10-dihydro-2-methy1-4-(4-methyl-l-piperazinyI)-pyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepin,F. 192°C (Acetonitril) 7f8-Difluor-2,10~dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-1-piperazinyl)pyrazolo[3,4»b][l,5]benzodiazepin, F. 214 C (Acetonitril)
7-Fluor-2>10~dihydro~4-(4-methyl-piperazinyl)-2-(l-propyl)~ pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepinpF, 146 C (Acetonitril) 7-Fluor-2,10~dihydro-2-(l-methyläthyl)-4-(4-raethyl-l-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 74-76 C (Cyclohexan-n-Hexan)
7-Fluor-2-(1-hexyl)-2,10-dihydro-4-(4-methyl-1-piperazinyl)· pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 99 C (Cyclohexan-n-Hexan)
2,10-Dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)pyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 212°C (Acetonitril)
Beispiel 14
7-Fluor-2,lO-dihydro-2-methy1-4-(4-methyl-l-piperazinyI)-pyrazol·o[3g4-b][l·^5]benzodiazepin und das Citratsalz
0,95 g 7»Fluor-2,4,5,10-tetrahydro-2-methylpyrazolo[3,4-b]-[l,5]-benzodiazepin-4-on wurden in einer Mischung aus 10 ml N-Methylpiperazin und 15 ml Anisol gerührt. Es wurde eine Lösung von 0,55 ml Titantetrachlorid in 10 ml Anisol züge-
224618
geben und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei 13O°C unter Stickstoff gerührt, auf Eis/verdünnte Ammoniaklösung gegossen und in Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde 3 mal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde an Florisil chrotnatographiert und mit Äthylacetat eluiert und in Acetonitril kristallisiert, F. 192°C.
Das Citratsalz wurde hergestellt durch Zugabe einer Lösung von Citronensäure in Äthanol zu einer Lösung der Titelverbindung in einer l:l-Mischung aus Äthanol und Äthylacetat, F. 138°C (Erweichung).
Beispiel 15
2,lO~Dihydro-7-jodo-2-niethyl-4-(4-niethyl-l-piperazinyl)pyr-
azolo[3,4-b][l95]benzodiazepin
Zu einer Mischung von 10 ml N-Methylpiperazin, 25 ml Dimethylsulfoxid und 25 ml Toluol, durch die 30 Minuten lang Stickstoff geleitet worden war, wurden 3,84 g 4-Amino-2,10-dihydro-7-jod -2-methylpyrazolo[3,4-b][l·,5]benzodiazepinhydrochlorid zugegeben. Die gerührte Mischung wurde 20 Stun· den lang unter Stickstoff auf 120 C erhitzt. Die Mischung wurde auf 60 C abgekühlt und es wurden 25 ml Wasser zugegeben. Der Rückstand wurde filtriert, getrocknet und in ChIorοform/n-Hexan kristallisiert, F. 113 C.
Auf entsprechende Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
8-Chlor-2?10-dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)-
224618
pyrazolo[3>4-b][l>5]benzodiazepin, F. 221°C (Chloroforran-Hexan)
7,8-Dichlor-2,10-dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F· 158°C (Acetonitril)
7-Brora-2,10-dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)-pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiszepin, F. 162°C (Acetonitril) 2,10=Dihydro-7-trifluorraethyl-2-taethyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)pyrazolo[3j4-b][l,5]benzodiazepin, F. 129-13O°C (Äthylacetat-Hexan)
7-Chlor«2-äthyl-2,lO-dihydro-4-(4-methyl-l»piperazinyl)-pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepinf F. 165 C (Acetonitril) 7-Chlor-2,10-dihydro-4-(4-methyl°l»piperazinyl)-2-(2-methyl-l-propyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiaz©pin,F.161 C (Acetonitril)
7-Chlor-2-cyclopenty1-2,10-dihydro-4-(4-methyl-1-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 151 C (Acetonitril)
7-Fluor-2,10-dihydro-2-methyl-4-(l-piperazinyl)pyrazolo-[3,4-b][l,5]benzodiazepini F. 183-185°C (Acetonitril) 6-Chlor-2,10-d£hydro-2-methy1-4-(4-methyl-1-piperazinyI)-[3,4-b][l,5]benzodiazepin, F. 214 C (Chloroform-n-Hexan)
Beispiel 16
7»Chlor-2,lO-dihydro-2-methy1-4-(4-methyl-1-piperazinyI)-pyrazolo[3?4~b][l95]benzodiazepin
0,265 g 7-Chlor-2,4,5,10«tetrahydro-2-mathyl-4-(4-methyll-piperazinyl)pyrasolo[3?4-b][l,5]benzodiazepin-4-thion wurden 20 Stunden lang in 3 ml N»Methylpiperazin unter Rück-
- 37 - 22 A 6 1 8
fluß erhitzt. Die gekühlte Mischung wurde in In Chlorwasserstoffsäure gelöst, 2 mal mit Äthylacetat gewaschen, mit 0,88 %-igem Ammoniak basisch gemacht und in Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein Rückstand zurückblieb, der in Chloroforra/n-Hexan kristallisiert wurde, F. 173 bis 176°C.
Beispiel 17
4-(4~Cyclopropylmethyl-l-piperazinyl)-7-fluor-2-methyl-2,10-dihydropyrazolo[3?4-b] [I9 5]benzodiazepin
Eine Lösung von 1,0 g 7-Fluor-2,10-dihydro-2-methyl-4~(l-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]benzodiazepin, 0,5 g Brorranethylcyclopropan und 0,0375 g Triäthylamin in 30 ml Acetonitril wurde 20 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wurde in Wasser gegossen und das Produkt wurde 3 mal mit Chloroform extrahiert. Der organische Ex*;* trakt wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Äthylacetat kristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F. 188 bis 189°C.
Auf entsprechende Weise wurde 4-(4-Benzyl-l-piperazinyl)-7-fluor-2,10-dihydro-2-methyl-pyrazolo[3,4-b][l,5 3benzodiazepin hergestellt, F. 241 bis 245°C (Äthylacetat/Diäthyläther).
- 38 - 2 2 Λ 6 1 8
Beispiel 18
4-(7-Fluor-2,10-dihydro-2-methyl-pyrazolo[3,4-b][JL,5]benzodiazepin~4-yl)-l"!nethyl-piperazin-l-oxid-monohydrat
2,0 g 7-Fluor-2,10~dihydro~2~methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)pyrazolo-[3,4-b][l,5]banzodiazepin wurden bei 0 bis 5 C in 50 ml Dichlormethan gerührt, während 1,5 g m-Chlorperbenzoesäure in Portionen zugegeben wurden. Die Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt, dann durch eine Kolonne aus basischem Aluminiumoxid filtriert, mit Chloroform/Methanol (9il) eluiert, wobei man nach der Entfernung des Lösungsmittels und nach der Kristallisation in Acetonitril/-Diäthyläther die Titelverbindung erhielt, F.- 228°C.
Die nachfolgend angegebenen Formulierungen (Präparate) wur den hergestellt unter Verwendung von 7-Fluor-2,10-dihydro-2-methyl-4-(4-methyl-l-piperazinyl)pyrazolo[3,4-b][l,5]-benzodiazepin als aktivem Bestandteil. Die Formulierungen (Präparate), die andere erfindungsgemäße aktive Bestandtei le (Wirkstoffe) enthalten, können auf ähnliche Weise herge stellt werden.
Aus den nachfolgend angegebenen Komponenten wurden Tabletten hergestellt, die jeweils 10 mg des aktiven Bestandteils (Wirkstoffes) enthielten:
aktiver Bestandteil (Wirkstoff) 10 mg Stärke 45 mg
22 U 6 1 8
mikrokristalline Cellulose 35 rag
Polyvinylpyrrolidon (als 10 %-ige Lösung in Wasser) 4 mg
NatriumcarboxymethyIstärke 4,5 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
Talk 1 mg
insgesamt 100 mg
Der aktive Bestandteil (Wirkstoff), die Stärke und die Cellulose wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,35 mm (B.S. sieve Nr. 44) passiert und durchgemischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wurde mit den resultierenden Pulvern gemischt, die dann durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,4 mm (B.S. sieve Nr. 12) passiert wurden.
Die auf diese Weise hergestellten Körnchen wurden bei 50 bis 60 C getrocknet und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,0 mm (B.S. sieve Nr. 16) passiert. Die Natriuracarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und der Talk, die vorher durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (B.S. sieve Nr. 60) passiert worden waren, wurden dann zu den Körnchen zugegeben, die nach dem Mischen in einer Tablettiervorrichtung zu Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 100 mg gepreßt wurden.
Beispiel 20
Aus den nachfolgend angegebenen Komponenten wurden Kapseln hergestellt, die jeweils 20 mg des Arzneimittels (Wirkstof-
- 40 - 22 Λ 6 1 8
fes) enthielten:
aktiver Bestandteil Wirkstoff) 20 mg
Stärke 89 rag
mikrokristalline Cellulose 89 rag
Magnesiumstearat 2 mg
insgesamt 200 mg
Der aktive Bestandteil (Wirkstoff), die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,35 mm (B.S. sieve Nr. 44) passiert und in 200 rag-Mengen in harte Gelatinekapseln eingefüllt.
Beispiel._21
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurden Suppositorien hergestellt, die jeweils 25 mg des aktiven Bestandteils (Wirkstoffes) enthieltenί
aktiver Bestandteil (Wirkstoff) 25 mg
gesättigte Fettsäureglyceride ad 2000
Der aktive Bestandteil (Wirkstoff)wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (B.S. sieve Nr. 60) passiert und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher unter Verwendung der minimalen erforderlichen Wärme geschmolzen worden waren. Die Mischung wurde dann in eine Suppositorienform mit einer nominellen Kapazität von
- 41 - 22 A 6 1 8
2 g eingegossen und abkühlen gelassen.
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurden Suspensionen hergestellt, die jeweils 5 mg des Arzneimittels (Wirkstoffes) pro 5 ml-Dosis enthielten:
Arzneimittel (Wirkstoff) 5 mg 1,25 ml
Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg 0,10 ml
Sirup ausreichende
Benzoesäurelösung Menge
Aromastoff ausreichende Menge
ad 5 ml
Farbstoff
gereinigtes Wasser
Das Medikament (der Wirkstoff) wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,35 rom (B.S. sieve Nr. A4) passiert und mit der Natriumcarboxymethylcellulose und dem Sirup gemischt unter Bildung einer glatten Paste. Die Benzoesäure lösung, der Aromastoff und der Farbstoff wurden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegebene Dann wurde eine zur Erzielung des erforderlichen Volumens ausreichende Menge Wasser zugegeben.

Claims (6)

1 2 ne Verbindung hergestellt wird, in der bedeuten R , R und
1^
/ η
worin R Wasserstoff, C, ,-Alkyl, Co-T" Cycloalkyl, C, .,-Cycloalkyl-C, . -alkyl $ C, .-Halogenalkyl, C2 .-Alkenyl, C, ,-Alkanoyl, Benzyl, Cyano oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl; R Wasserstoff, C, ,-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl j und η die Zahl 0 oder 1 darstellen,
R Wasserstoff, C1 . -Alkyl, C3 .,-Cycloalkyl,
JL- JLU j— /
C- 7-Cycloalkyl-C,_,-alkyl, C, ,-Halogenalkyl, Benzyl, C, ,-Alkanoyl, C, ,-Carbalkoxy oder Benzoyl und
R einen der für R angegebenen Reste oder
Halogen, Nitro, Cyano, Amino oder C, ,-Acylamino,
oder eines Säureadditionssalzes davon,
gekennzeichnet dadurch, daß man
- 44 - 22 Λ 6 1 8
a) ein Amin der Formel R H mit einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt
(III)
worin Q einen zusammen mit dem Wasserstoffatom des Amins R H abspaltbaren Rest bedeutet, woran sich gegebenenfalls
6 9
dann, wenn R oder R Wasserstoff bedeutet, eine Umsetzung
6 9 mit einer Verbindung der Formel R X bzw. R X anschließt, worin X eine austretende Gruppe bedeutet, und woran sich gegebenenfalls dann, wenn η die Zahl 0 bedeutet, eine Oxidation anschließt, oder
b) einen Ringschluß mit einer Verbindung der allgemeinen Formel durchführt
(IV)
6 9
woran sich gegebenenfalls dann, wenn R und R Wasserstoff bedeuten, eine Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
6 9
R X bzw. R X anschließt, worin X eine austretende Gruppe
22 4 6 1 8
darstellt, und woran sich gegebenenfalls dann, wenn η die Zahl 0 bedeutet, eine Oxidation anschließt.
1. Verfahren zur Herstellung einer Benzodiazepinverbindung der allgemeinen Formel
(D
worin bedeuten:
2 3 1
Wasserstoff bedeuten oder worin R und R Halogen und R
2 13
Verbindung hergestellt wird, worin R Halogen und R und R
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurchndaß ei-
2 2 4 6 18
T 52 4AO
Erfindungsansprüche;
3, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel hergestellt wird
(II)
12 3
worin R1R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1 ,-Alkyl, C9 ,-Alkenyl, Halogen, C, ,-Halogenalkyl, Nitro, C, ,-Alkoxy, C, ,-Alkylthio oder Phenylsulfonyl, R Wasserstoff, Cn . -Alkyl, C- ,-Cycloalkyl, C5 ,-Cycloalkyl-
J.—IU -η -5" I j—/
C1 ,-alkyl oder Benzyl, R Wasserstoff oder C1-10-Alkyl und R Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C_ -,-Cycloalkyl, C0 ^-Cycloal-
1 1-4 J * 3-/ J / T j-/ J
kyl-C, ,-alkyl oder Benzyl bedeuten.
.46- 2246 18
3 ^
R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C- ,-Alkenyl, Halogen, C, ,-Halogenalkyl, Nitro, C, ,-Alkoxy, C1 ,-Halogenalkoxy, C, .-Alkylthio, C, ( -Halogenalkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, R Wasserstoff, R Wasserstoff (L , -Alkyl, C^-Cycloalkyl, ^^-Cycloalkyl-C,,-alkyl oder Benzyl, R? Wasserstoff oder C, , -Alkyl, R^ Wasserstoff, C1 .-Alkyl, C3 --Cycloalkyl, C3-7-CyClOaIlCyI-C1 ,-alkyl oder Benzyl und R Wasserstoff oder C, ,-Alkyl.
3 4
R9RyR und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C- .-Alkyl, C2 λ-Alkenyl, C3--Cycloalkyl, C3f_7»Cycloalkyl-Cla>,-alkyl, Halogen, C. ,-Halogenalkyl, C, ,-Alkanoyl, Nitro, Amino, C„ .-Acylamino, Cyano, Hydroxyl, C, ,-Alkoxy, C, ,-Alkylthio, C, ,-Halogenalkoxy oder eine Gruppe der
6 1 8
Formel -SO2N(R8)2, -SO2R8 oder -SO3R8, worin R C, ,-Alkyl, C^ ,-Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl darstellt,
R eine Gruppe der Formel
R10
4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine
12 3 Verbindung hergestellt wird, worin R , R und R unabhängig
voneinander jeweils Wasserstoff, Halogen oder C1 ,-Halogen-
6 -L-^
alkyl, R C, ,^Alkyl, C- .,-Cycloalkyl oder C., .,-Cycloalkyl-
C1 ,-alkyl, R^ Wasserstoff und R Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C- --Cycloalkyl-C, ,-alkyl oder Benzyl bedeuten.
5. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß eine
6 7
Wasserstoff bedeuten, R Methyl oder Äthyl, R Wasserstoff
und R Methyl bedeuten.
DD80224618A 1979-10-16 1980-10-15 Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen DD153692A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7935846 1979-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD153692A5 true DD153692A5 (de) 1982-01-27

Family

ID=10508540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80224618A DD153692A5 (de) 1979-10-16 1980-10-15 Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen

Country Status (33)

Country Link
US (3) US4404137A (de)
EP (1) EP0027390B1 (de)
JP (1) JPS5663987A (de)
KR (2) KR850000471B1 (de)
AR (2) AR228041A1 (de)
AT (1) AT373889B (de)
AU (1) AU538500B2 (de)
BE (1) BE885729A (de)
BG (2) BG35042A3 (de)
CA (1) CA1159056A (de)
CH (1) CH646700A5 (de)
CS (1) CS244409B2 (de)
DD (1) DD153692A5 (de)
DE (1) DE3068706D1 (de)
DK (1) DK437480A (de)
ES (1) ES495948A0 (de)
FI (1) FI67550C (de)
FR (1) FR2467851A1 (de)
GB (1) GB8327127D0 (de)
GR (1) GR70720B (de)
HU (1) HU182213B (de)
IE (1) IE50358B1 (de)
IL (1) IL61264A (de)
IT (1) IT1143047B (de)
LU (1) LU82853A1 (de)
MX (1) MX6233E (de)
NZ (1) NZ195248A (de)
PH (2) PH16288A (de)
PL (2) PL126824B1 (de)
PT (1) PT71913B (de)
RO (2) RO85822B (de)
YU (1) YU261580A (de)
ZA (1) ZA806342B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404137A (en) * 1979-10-16 1983-09-13 Lilly Industries Limited Pyrazolo [3,4-b][1,5]benzodiazepine compounds
US4431589A (en) * 1980-12-11 1984-02-14 Lilly House Benzodiazepine compounds and their use as pharmaceuticals
US4596799A (en) * 1985-01-29 1986-06-24 Ciba-Geigy Corporation 9H-pyrrolo[2,1-c]-1,2,4-triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepines
TW219896B (de) * 1988-07-07 1994-02-01 Duphar Int Res
GB8819059D0 (en) * 1988-08-11 1988-09-14 Lilly Industries Ltd Benzodiazepine compounds & their use as pharmaceuticals
US5631250A (en) * 1995-03-24 1997-05-20 Eli Lilly And Company Process and solvate of 2-methyl-thieno-benzodiazepine
US5637584A (en) * 1995-03-24 1997-06-10 Eli Lilly And Company Solvate of olanzapine
US20050085463A1 (en) * 2003-01-23 2005-04-21 Weiner David M. Use of N-desmethylclozapine to treat human neuropsychiatric disease
BRPI0406592A (pt) * 2003-01-23 2005-12-20 Acadia Pharm Inc Usos de n-desmetilclozapina, métodos para o tratamento de psicose, de distúrbios afetivos, de demência, de dor neuropática e de glaucoma e composição farmacêutica
US20050250767A1 (en) * 2003-01-23 2005-11-10 Weiner David M Use of N-desmethylclozapine to treat human neuropsychiatric disease
PT1696931E (pt) * 2003-12-22 2009-06-12 Acadia Pharm Inc Análogos diaril[a,d]ciclo-hepteno substituídos com amino utilizados como agonistas muscarínicos e métodos de tratamento de perturbações neuropsiquiátricas
BRPI0509524A (pt) * 2004-04-01 2007-09-18 Acadia Pharm Inc formas cristalinas de n-desmetilclozapina
WO2007053618A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Acadia Pharmaceuticals Inc. Prodrugs of muscarinic agonists and methods of treatment of neuropsychiatric disorders
JP5438482B2 (ja) * 2009-12-03 2014-03-12 Juki株式会社 ミシン、ミシンの縫製データ編集装置及びミシンの縫製データ編集プログラム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450694A (en) * 1966-02-23 1969-06-17 Abbott Lab Substituted benzoxazepines and benzothiazepines
US3758479A (en) * 1967-03-22 1973-09-11 Sandoz Ag Nitro and sulphamoyl substituted dibenzodiazepines
DE1795183B1 (de) * 1968-08-20 1972-07-20 Thomae Gmbh Dr K 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
CA918659A (en) * 1969-07-31 1973-01-09 Yoshitomi Pharmaceutical Industries 11-(4-substituted-1-piperazinyl)-dibenzo (b,f) (1,4) thiazepines
US4172831A (en) * 1974-11-26 1979-10-30 Lilly Industries Limited Thieno-benzodiazepines
US4115568A (en) * 1974-11-26 1978-09-19 Lilly Industries Limited Thieno[3,2-b]-[1,5]benzodiazepines
US3951981A (en) * 1975-02-24 1976-04-20 American Cyanamid Company Substituted benzodiazepines and method of use
US3953430A (en) * 1975-02-24 1976-04-27 American Cyanamid Company Substituted benzodiazepin-10-ones and method of use
DE2707270A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Hoechst Ag Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707269A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Hoechst Ag Heterocyclische stickstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4097597A (en) * 1977-02-23 1978-06-27 Abbott Laboratories Dibenzo b,e! 1,4!diazepines
IT7851496A0 (it) * 1977-10-31 1978-10-13 Sandoz Ag Menti pirazinobenzossazepine loro preparazione e loro impiego quali medica
CH643263A5 (de) * 1979-05-11 1984-05-30 Sandoz Ag Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
CA1154762A (en) * 1979-08-03 1983-10-04 Georg Rainer Substituted tetraazatricyclic compounds, a process for their preparation, their use and medicaments containing them
US4404137A (en) * 1979-10-16 1983-09-13 Lilly Industries Limited Pyrazolo [3,4-b][1,5]benzodiazepine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH646700A5 (fr) 1984-12-14
FI803253L (fi) 1981-04-17
EP0027390B1 (de) 1984-07-25
FR2467851A1 (fr) 1981-04-30
FI67550B (fi) 1984-12-31
IE802135L (en) 1981-04-16
ES8106905A1 (es) 1981-09-16
RO81351B (ro) 1983-02-28
US4486591A (en) 1984-12-04
AU538500B2 (en) 1984-08-16
KR850000471B1 (ko) 1985-04-08
HU182213B (en) 1983-12-28
AR228101A1 (es) 1983-01-14
NZ195248A (en) 1983-11-18
FR2467851B1 (de) 1985-04-05
KR830004300A (ko) 1983-07-09
US4542131A (en) 1985-09-17
KR850000472B1 (ko) 1985-04-08
PL135044B1 (en) 1985-09-30
PL126824B1 (en) 1983-09-30
ATA510180A (de) 1983-07-15
DK437480A (da) 1981-04-17
LU82853A1 (fr) 1982-05-10
JPS5663987A (en) 1981-05-30
IT8049899A0 (it) 1980-10-14
CS244409B2 (en) 1986-07-17
IE50358B1 (en) 1986-04-02
US4404137A (en) 1983-09-13
GR70720B (de) 1983-01-18
IT1143047B (it) 1986-10-22
AR228041A1 (es) 1983-01-14
BG34907A3 (en) 1983-12-15
PL227306A1 (de) 1981-09-18
DE3068706D1 (en) 1984-08-30
ZA806342B (en) 1982-05-26
PT71913A (en) 1980-11-01
PT71913B (en) 1981-08-31
CA1159056A (en) 1983-12-20
EP0027390A1 (de) 1981-04-22
AU6325280A (en) 1981-04-30
IL61264A0 (en) 1980-12-31
IL61264A (en) 1985-08-30
FI67550C (fi) 1985-04-10
YU261580A (en) 1983-12-31
ES495948A0 (es) 1981-09-16
MX6233E (es) 1985-01-14
PH16288A (en) 1983-09-05
RO85822B (ro) 1984-11-30
RO81351A (ro) 1983-02-15
PL231270A1 (de) 1981-12-23
PH17759A (en) 1984-12-05
KR850001463A (ko) 1985-03-18
BG35042A3 (en) 1983-01-16
AT373889B (de) 1984-02-27
BE885729A (fr) 1981-04-15
GB8327127D0 (en) 1983-11-09
RO85822A (ro) 1984-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059391B1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0165904B1 (de) Substituierte bicyclische Verbindungen
DD153692A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen
DE69630209T2 (de) Bicyclische benzazepin-derivate als vasopressin-antagonisten
EP0059390B1 (de) Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0059389B1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2552403C2 (de) Thieno[1,5]-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0288431B1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DD208153A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepinderivaten
EP0059388B1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD282457A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate
DE2233682A1 (de) 2- eckige klammer auf 3-(subst. aminomethyl)-4-h-1,2,4-triazol-4-yl eckige klammer zu -benzophenone, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2439209A1 (de) Neue 6-phenyl-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,4 eckige klammer zu benzotriazepine
EP0045519B1 (de) Pyrrolo(3,4-d)(2)benzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0195939B1 (de) Imidazodiazepin-Derivate
EP0129509B1 (de) Triazol(2,3-c)(1,3)benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0072029A2 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0084155A2 (de) (1,2)-anellierte 1,4-Benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD235261A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylderivaten heterovicyclischer verbindungen
CH642374A5 (de) Substituierte 1-piperazinyl-triazolo-thieno-1,4-diazepine.
DE2435041A1 (de) Neue 8-substituierte 6-aryl-4h-striazolo- eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu-thieno- eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu -1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln sowie zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte
DE10042092A1 (de) Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung
DE2261693A1 (de) Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2445430A1 (de) Neue 1-substituierte 6-aryl-4h-striazolo- eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu -thieno- eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu -1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in arzneimitteln sowie zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser zwischenprodukte
CH577982A5 (en) Antiinflammatory quinazoline derivs