DD148353A5 - Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen - Google Patents

Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DD148353A5
DD148353A5 DD79218212A DD21821279A DD148353A5 DD 148353 A5 DD148353 A5 DD 148353A5 DD 79218212 A DD79218212 A DD 79218212A DD 21821279 A DD21821279 A DD 21821279A DD 148353 A5 DD148353 A5 DD 148353A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
guide
knitting
yarn
yarn guide
drive
Prior art date
Application number
DD79218212A
Other languages
English (en)
Inventor
Barry C Strong
Original Assignee
Cotton Ltd W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cotton Ltd W filed Critical Cotton Ltd W
Publication of DD148353A5 publication Critical patent/DD148353A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/02Straight-bar knitting machines with fixed needles with one set of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/30Driving devices for thread-carrier rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kuliereinrichtung fuer Flachstrickmaschinen, insbesondere fuer kompakte Konstruktionen. Durch die Erfindung wird der konstruktive Aufbau wesentlich vereinfacht und ein schlupffreier Antrieb fuer den Roessel und fuer den Fadenfuehrer geschaffen, so dasz die Kuliereinrichtung fuer hoehere Arbeitsgeschwindigkeiten eingesetzt werden kann. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dasz zwischen einem Antrieb 541, 590 zum zwangsgefuehrten Hin- und Hersteuern eines Fadenfuehrers 580 und dem Fadenfuehrer 580 ein elastisches Mittel 592 angeordnet ist, der den Fadenfuehrer in eine zum Antrieb 541, 590 normale Position drueckt.

Description

218 21
"Kuliereinrichtung für Flachstrickmaschinen"
Anwendun^s^eMet der Erfindung;
Die Erfindung betrifft eine Kuliereinrichtung für Flachstrickmaschinen. Kuliereinrichtungen für mehrfonturige Flachstrickmaschinen weisen prinzipiell folgende Merkmale auf:
a) Einen mit der halben Geschwindigkeit einer Haupt-Nockenwelle der Maschine rotierenden Exzenter zum Aufprägen einer reziprozierenden Bewegung auf einen Schwenkhebel
b) eine auf einer Rösselbarre befestigte Kupplungshülse, die mit dem Schwenkhebel verbunden ist und eine Reihe von Rösseln auf der Rösselbarre hin- und herbewegt, wobei ein Rössel für jede Fontur hinter dem entsprechenden Strickkopf vorgesehen ist und eine Reibungshülsenstange mit der Kupplungshülse verbunden ist
c) eine Reibungshülse auf der Stange, die deren Bewegung zwischen Anschlägen folgt, wobei die Hülse über die Stange gleitet, wenn sie auf einen Anschlag vor dem Abschluß der Stangenbewegung aufläuft
218212
d) eine Mehrzahl von verschiebbaren Führungsstangen, die über Mitnehmer selektiv an die Reibungshülse und den Fadenführer auf den Stangen gekoppelt werden können, um das Garn zwischen Platinen und Nadeln der Strickmaschine während einer Kulierbewegung zu legen. .
Der grundsätzliche Aufbau dieser Kuliereinrichtung hat sich nicht stark verändert, obwohl Einzelheiten der Reibungshülsen, der Anschläge usw. verfeinert worden sind, um höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und eine automatische Fadenführerauswahl zu ermöglichen. In mehrfonturigen Maschinen kann der Faden zwischen Fadenführerstangen hindurchlaufen. Um die Kupplung der Reibungshülse mit den Stangen und die Hin- und Herbewegung zu ermöglichen, ohne die Fadenzuführung zu stören, ist die Reibungshülse im allgemeinen in einem besonderen, keinen Strickkopf aufweisenden Abschnitt der Flachstrickmaschine untergebracht. Charakteristik der bekannten technischen Lö_3unge_nj_ Aus der britischen Patentschrift 411 539 ist eine einfonturige Flachstrickmaschine mit einer modifizierten Kuliereinrichtung bekannt, die die Unterbringung der Kulier- und Strickelemente in einem einzigen Abschnitt ermöglicht. Vor den Strickköpfen verlaufen Stahlbänder und legen den Faden in einen endlosen Weg auf die Rückseite. Die Bänder weisen auf der Rückseite einen Abstand auf und die Kuliereinrichtung ist auf der Rückseite des Strickkopfes angeordnet und wirkt auf die beabstandeten Abschnitte der Bänder. Die Kuliereinrichtung entspricht weiterhin dem grundsätzlichen·; oben erwähnten Aufbau:
a) Ein nockengesteuerter Hebel dreht einen Zylinder mit schraubenförmigen Nuten. Der Nocken und der Hebel drehen den Zylinder abwechselnd in Uhrzeigerrichtung und entgegengesetzt.
r r r η ·-, η ο η , ο /,
— Q """
b) Eine Kupplungseinrichtung wird abwechselnd hin- und herbewegt und treibt einen Rössel reziprozierend an.
c) Ein mit der Kupplung verbundenes Band treibt einen Antriebsblock reziprozierend an, der Klinken zum Eingriff in die Mitnehmer aufweist, wobei der Antriebsblock die Funktion der Reibungshülse entspricht.
d) Führungsbänder zum Einlegen des Fadens Anschläge wirken auf die einzelnen Führungsbänder, während der Antriebsblock seine vollständige reziprozierende Bewegung fortführt.
Die bekannten Kuliereinrichtungen können nicht bei hohen Geschwindigkeiten verwendet werden, da ein Prellen des Fadenführers auftritt und die Reibung nicht ausreicht, das Abprallen der Reibungshülse beim Aufprallen auf den Anschlag zu verhindern. Die Kuliereinrichtungen sind weiterhin kompliziert aufgebaut, benötigen erheblichen Raum und die Anzahl der bewegten Teile ist hoch, wodurch eine erhebliche Trägheit und Abnutzung entsteht. Die Stahlbänder neigen wegen der beim Gebrauch auftretenden Spannungen zum Brechen und die Führungsstangen nötigen einen erheblichen freien Raum auf jeder Seite der Maschine um die Umkehr der Bewegungsrichtung auszuführen. ZJeI1 ider Erfindung^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kuliereinrichtung zu erstellen, die einfacher aufgebaut und für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten geeignet ist.
Darlegüag des We sens.der Erfindung:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zwischen einem Antrieb zum zwangsgeführten Hin- und Hersteuern eines Fadenführers und diesem Fadenführer angeordneten, den Fadenführer in eine zum Antrieb normale Position drückende elastische Mittel.
— 7 —
18212
Bei der erfindungsgemäßen Kuliereinrichtung wird daher ein schlupffreier Antrieb sowohl für den Rüssel als auch für den Fadenführer verwendet, wodurch eine Reibungshülse vollständig entfallen kann. Die Zwangssteuerung kann so ausgeführt werden, daß der übliche Fadenführervorlauf beibehalten wird.
Dies wird durch den Differentialantrieb erreicht, mit dem der Haupt-Querbewegung eine zusätzliche Bewegung überlagert wird, so daß die erforderliche Differenz in der Rüssel- und Fadenführerbewegung erhalten wird, wenn sie erforderlich ist. ,
Die Fadenführeranordnungen können auch mit anderen Zwangssteuerungen verwendet werden, einschließlich solcher Einrichtungen mit einer konstanten Kulierweite, bei denen die Erfindung den Vorteil eines einfachen Aufbaus und einer prellarmen Charakteristik bietet, einschließlich solcher Kuliereinrichtungen, die eine gewisse Variation der Kulierweite erlauben, und einschließlich getrennter, aber synchronisierter variabler Kuliereinrichtungen für die Fadenführer.
Überraschenderweise kann der schlupffreie Antrieb so mit den Anschlägen zur Positionierung der Fadenführer unter Verwendung von elastischen Mitteln zusammenwirken, daß der Vorlauf des Fadenführers während einer Querbewegung nicht beeinträchtigt wird. Durch die Verwendung einer elastischen Verbindung zwischen dem Antrieb für den Fadenführer und den Fadenführer selbst kann der Fadenführer elastisch gegen einen Anschlag gepreßt werden, wodurch das Prallen verhindert wird und ein schlupffreier An- . trieb möglich ist. Die elastische Verbindung ermöglich weiterhin das sogenannte "Fadenführer-Ausdecken", wobei der Fadenführer während eines Strickzyklus nach außen verschoben wird,
S ι \
um die Anzahl der Nadeln, um die der Faden während eines nachfolgenden Kulierzyklus geschlungen wird, zu erhöhen. Der Anshlag wird für das Aufweiten auswärts bewegt, und der Fadenführer bewegt sich mit dem Anschlag unter dem von dem elastischen Mittel ausgeübten Druck. Es sind keine Klinken erforderlich, um den Fadenführer mit dem Anschlag während des Aufweitens zu ziehen oder um ein Abprallen zu verhindern. Klinken können aber benutzt werden, wenn sich der Fadenführer in einer nichtaktiven Position befindet.
Die Erfindung ist insbesondere für kompakte Konstruktionen einer Flachstrickmaschine geeignet. Für den Antrieb der Fadenführer können Riemen verwendet werden. Die Riemen können durch Scheiben auf der Seite des Strickkopfes angetrieben werden. Es wird keine Reibunvgsanordnung benötigt.
In einer für mehrfonturige Flachstrickmaschinen vorgesehenen Ausführungsform kann der Fadenführer verschiebbar auf einer Führungsschiene befestigt werden, die selbst schlupffrei wechselweise bewegt wird (wobei kein Riemen benutzt wird). Elastische Mittel sind zwischen Stoßflächen auf den Führungsschienen und den Fadenführern angeordnet. Für jede Fontur kann ein Fadenführer, elastische Mittel und ein Satz Stoßflächen auf jeder Führungsschiene vorgesehen werden. Die sich hieraus ergebende Fadenführersteuerung ist einfach, leicht und billig.
Für einfonturige Maschinen und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten können vorteilhafterweise Riemen verwendet werden, wobei der Fadenführer verschiebbar auf einer ortsfesten Führungsstange befestigt ist und abwechselnd in jeder Durchlaufrichtung von einem Riemen gespannt wird, der wie oben beschrieben angeordnet
_c er:π inc η...ο /: ;\
- TQ -
2 18212
sein kann. Der Riemen kann einen Antriebsblock tragen, der auf der Führungsstange verschiebbar ist, wobei die elastischen Mittel durch die Führungsstange umfassende Druckfedern zwischen dem Fadenführer und dem Antriebsblock gebildet sind. Dabei kann das Prellen praktisch vermieden werden und die bewegte Masse ist klein.
Bei dieser Anordnung kann durch eine Vorspannung der Stangen unter Beibehaltung der nötigen Steifheit die Führung und die D icke reduziert werden. Die Erfindung ermöglicht eine variable Kuliereinrichtung, mit der der Fadenführer schlupffrei geführt wird,' während eine hohe Genauigkeit für die Positionierung des Fadenführers am Ende des Kulierens beibehalten wird.
Die Anordnung erlaubt eine höchst genaue
Positionierung des Fadenführers bei hohen Geschwindigkeiten ohne merkliches Prellen, da die elastische Bewegung den Fadenführer gegen den Anschlag drückt und das Abprallen vermindert. Gleichzeitig ist die Genauigkeit des Differentialausganges nicht mehr so kritisch und beeinträchtigt nicht merklich die Fadenführerpositionierung trotz der Tatsache, daß der Fadenführer tatsächlich schlupffrei von dem Differential während seines Querlaufes getrieben wird. Schließlich können die vom Differential gesteuerte Bewegung allmählich, d.h. ohne sprungartige Beschleunigungen oder Abbremsungen der Teile des Differentials, der Nokkenfolgerund der Fadenführerriemen ausgeführt werden, so daß
- 11 -
rrn --, η ο, η (- , T ί\ *" » A
-TS-
eine übermäßige Abnutzung oder Ausfälle durch die heftigen Beschleunigungen vermieden werden.
Die Führungsmittel für die Fadenführer können überraschend kompakt und mit erheblicher Steif-heit ausgebildet sein, was für einen kompakten Aufbau der gesamten Maschine förderlich ist. Gegebenenfalls kann eine Mehrzahl von Fadenführern vorgesehen sein, die auf einer.Traganordnung befestigt sind. Die Tragan-Ordnung weist eine Mehrzahl von Fadenführerstangen,/Distanzstangen und eine Spannstange auf der anderen Seite der Distanzstange von der Führungsstange auf, so daß die Führungsstangen durch Einspannen versteift werden können. Durch das Einspannen kann eine hohe Geschwindigkeiten erlaubende Stabilität ohne eine zu große Masse der Tragevorrichtung erreicht werden.
Zweckmäßigerweise sind die Fadenführer mit einem jochförmigen Grundkörper ausgestattet, der auf der zugehörigen Führungsstange befestigt ist. Der zweite Ausgang des Differentials ist mir einem Antriebsblock verbunden, der auf derselben Führungsstange verschiebbar ist und auf beiden Seiten durch Druckfedern von dem. jochförmigen Grundkörper beabstandet ist. Die Anschläge weisen elastische Hülsen auf, gegen die der Fadenführer stoßen kann,
de,
während eine Mehrzahl von Drähten das fadenlegen/ von dem Grundkörper herabhängende Ende führt.
Obwohl der Differentialantrieb und der Fadenführerantrieb in der folgenden Beschreibung zur Erzielung eines kompakten Aufbaus, einer., hohen "Geschwindigkeit und eines einfachen Aufbaus zusammen beschrieben sind, können einige dieser Vorteile durch Verwendung des Differentialantriebs oder des Fadenführerantriebs allein erzielt werden, wenn sie mit anderen als der nachfolgenden Beschreibung erwähnten Mechanismen kombiniert werden.
- 12 -
_c cm iQiiiuc Λ η *.?-ι .':
f . ---«.- 2 18212
Ausführun^sbeispiele; Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht (die der Rückansicht gleicht), die schematisch die Teile einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine zeigt, wobei ein einziger Fadenführer zwischen den Endständern vorgesehen ist;
Figur 2 eine schematische Ansicht von oben auf einen Teil der Maschine nach Figur 1, jedoch dadurch modifiziert, daß drei wählbare Fadenführer vorgesehen sind;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Strickmaschine nach Figur 1;
Figur 4 die Seitenansicht von linksdes Maschinengestells der Maschine aus Figur 1 und Figur 2;
Figur 5 die Seitenansicht von rechts des Maschinengestells und des Kuliermechanismus der Maschine aus Figur und Figur 2;
Figur 6 einen Teilschnitt durch ein Differentialgetriebe für die Maschine nach Figur 1 und Figur 2;
Figur 7 eine teilweise perspektivische Ansicht von Teilen der Strickmaschine, die zur Betätigung der Nadelbarren dienen;
Figur 8 eine detaillierte Ansicht eines Teils von Figur 1, der spiegelsymmetrisch auf der anderen Seite wiederkehrt; 11 _
4 Ü ^ 4 *5
Figur 9 eine detaillierte Ansicht eines Teils von Figur 1, der sich an den in Figur 8 dargestellten Teil anschließt; .
Figur 10 einen schematischen Querschnitt durch das Oberteil der Maschine nach Figur 1 und Figur 2;
Figur 11 die Details eines Teils von Figur 10;
Figur 12 einen Teil von Figur 11, jedoch in einer anderen Stellung der Kuliereinrichtung;
Figur 13 ein Rösselprofil zum Vorschieben der Schwingen;
Figur 14 einen schematischen Querschnitt durch das Oberteil der Maschine aus Figur 2;
Figur 15 die Seitenansicht eines Hebels;
Figur 16 die Vorderansicht eines Hebels mit benachbarten Teilen; .
Figur 17 eine Seitenansicht eines teilweise zusammengestellten Nockenssatzes;
Figur 18 edne Frontansichtdes Nockensätzes aus Figur 17;
Figur 19 eine perspektivische, schematische Darstellung der Anordnung der Teile der erfindungsgemäßen Strickmaschine;
Figur 20 eine perspektivische Ansicht eines Fadenführers
der Strickmaschine aus Figur 1 und Figur 2 _,.
ti*,-- 218212
Figuren 21 a - f die verschiedenen Stellungen während der
Hin- und Herbewegung des Rössels und des Fadenführers;
Figuren 22 a - c Diagramme, die den Zeitablauf der Rössel-
/Fadenführerbewegung bei verschiedenen Maschenweiten zeigen;
Figuren 23 a - c Geschwindigkeitsdiagramme für Rössel und
Fadenführer bei verschiedenen Maschenweiten.
Figuren 24 und 25 schematische Ansichten von alternativen
Fadenführeranordnungen.
- 15 -
6.ί-[8.ϊ98ϋ*84Ο31β
— PSl —
Der Einfachheit halber sind in den verschiedenen Figuren nur solche Teile der Flachstrickmaschine dargestellt, die für die Erfindung von Bedeutung sind.
Die in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Maschinen unterscheiden sich im wesentlichen lediglich in der Anzahl der Fadenführer und sind im übrigen identisch. Aus den Figuren 1, 2 und 4 ist der Rahmenaufbau einer erfindungsgemäßen Flachstrickmaschine erkennbar. Der Rahmen weist quergerichtete Endständer 10 und Zwischenständer 12 auf, die alle durch jeweils ein Paar von längsgerichteten Kopfschienen 14 und unteren Schienen 16 verbunden' sind. Zwischen den beiden unteren Schienen 16 kann eine mittlere zusätzliche Schiene vorgesehen sein. Zwischen den Endständern 10 erstrecken sich Stangen 20, die mit Muttern an den Endständern 10 befestigt sind. Auf den Stangen 20 sind zwischen den Ständern Hülsen 94 angeordnet und Hebel 86 sind frei drehbar zwischen Paaren von Schultern, die sich an den Hülsen 94 befinden. Jede der beiden Kopfschienen 14 trägt einen Strickkopf. Der Aufbau der verschiedenen Strickköpfe ist identisch und sie führen gleichzeitig die gleichen Verfahrensschritte durch.
Der Antrieb der Flachstrickmaschine ist in den Figuren 4 und erkennbar. Ein Motor ist an einem Endständer 10 (in Figur 1 wäre dies der linke Ständer) befestigt und treibt ein Eingangsrad 54 an. Ein Sonnenrad 42 kämmt mit dem Eingangsrad 54. Das Sonnenrad 42" ist auf einer mit der vollen Geschwindigkeit bewegten Welle 44 befestigt, die ihrerseits in Lagern 68 in den Ständern 10 und 12 gelager't ist (die Welle "44 ist etwas unterhalb ihrer eigentlichen Lage in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit dargestellt). Das Sonnenrad seinerseits kämmt mit :
- 16 -
-η- 218212
a) Mit einem darüber angeordneten Planetenrad 46 und einer Nockenwelle 48, die ebenfalls in Lagern 68 der Ständer 10 und 12 gehalten ist
b) einem unteren Planetenrad 50 auf einer unteren, analog gelagerten Nockenwelle 52.
Das Rad 54 rotiert auf einer Achse 56 auf einer Zapfenwelle und kämmt mit einem weiteren unteren Planetenrad 50. Dieses weitere Planetenrad 50 ist in gleicher Weise befestigt wie das erste Planetenrad 50, rotiert jedoch in entgegengesetzter Richtung.
Die Nockenwellen 48 und 52 können in longitudinaler Richtung gleichzeitig durch eine Versatzvorrichtung verschoben werden, die innerhalb einer Abdeckung angeordnet ist und dazu dient die Steuerung der verschiedenen Strickbewegungen von einem Nockensatz auf einen anderen Nockensatz zu übertragen.
Die Versatzvorrichtung arbeitet analog zu bekannten Versatzvorrichtungen, die Auswahlstreben verwenden, um Kolben in stirnseitige ebene Steuerkurven in den Nockenwellen hineinragen zu lassen. Im vorliegenden Fall hat jedoch jede Nockenwelle eine solche stirnseitige ebene Steuerkurve und es sind drei Kolben vorgesehen, die gleichzeitig vorgeschoben werden um die Nockenwellen axial zu verschieben.
Die mit voller Geschwindigkeit bewegte Welle 44 treibt über eine Kupplung 62 und Untersetzungsgetriebe 58a und 58b eine Welle 66 an (Figur 9), die mit halber Geschwindigkeit umläuft. Eine Scheibe 68a, die von der Welle 66 angetrieben wird, kämmt mit einer Scheibe 68b auf der Kulierexzenterwelle 70, die mit
- 17 -
ι Q i 1 I
der Welle 44 fluchtet. Auf diese Weise wird die halbe Geschwindigkeit auf einen Kulierexzenter 544 übertragen. Ein Lederriemen 64 wird mit einer Nabe auf dem Rad 68b durch eine (nicht gezeigte) Vorrichtung gebracht, um so als Bremse für den Kulierexzenter zu dienen, bevor die Kupplung gelöst wird. Die mit halber Geschwindigkeit bewegte Welle 66 dient zum Antrieb des Kuliermechanismus.
Der bisher beschriebene Antrieb dient zum Betrieb der Strick- und Kuliervorrichtungen für die Strickköpfe auf jedem der Kopfschienen 14. Die mit voller Geschwindigkeit bewegte Welle 44 versetzt die Nockenwellen 48 und 52 mit der gleichen Geschwindigkeit, die sie selbst aufweist, in Rotation. Die Nocken auf diesen Wellen 48 und 52 werden im allgemeinen benutzt um Hebel zu bedienen, die verschiedene transversal bewegliche Schienen der Strickköpfe steuern. Die Welle 44 treibt außerdem einen weiteren Nocken, über die mit halber Geschwindigkeit bewegte Welle 66 an, der den weiter unten beschriebenen Kuliermechanismus steuert.
Die Nocken zur Steuerung der verschiedenen transversal beweglichen Schienen sind in Sätzen auf den Nockenwellen 48 und angeordnet. Die Nockenwelle 48 weist zwei solcher Sätze auf, von denen jeder zu einem Strickkopf gehört. Jeder Satz ist auf einer Nabe angeordnet (Figuren 17 und 18) die zwei mit Bolzen miteinander verbundene Nabenhälften 70 aufweist. Die Bolzen 72 ragen durch Vorsprünge eines Stellkranzes 74. Jede Nabenhälfte 70 hat drei sich radial erstreckende Rücken 76 zur Aufnahme von Nockenscheibenhälften 78,die in einem Satz miteinander verbunden und durch Bolzen 80 mit einem weiteren Vorsprung des Stellkranzes 74 verbunden sind. Die Nockenscheibenhälften 78 haben ausgesparte Mittelteile 82, um ihre
"18"
218212
träge Masse zu reduzieren. Sie sind nahe benachbart zueinander angeordnet. Der Nockenscheibensatz kann leicht demontiert werden, ohne daß benachbarte Nockenscheibensätze dadurch beeinträchtigt werden müßten.
Jeder Nockenscheibensatz ist einem bestimmten Hebel zugeordnet. Die von den Nockenscheibensätzen auf den Wellen 48 und 52 gesteuerten Hebel sind in Reihen auf der Hebelwelle 20 angeordnet, Jeder Hebel weist eine Nabe 84 und ein Paar Hebelarme 86a und 86b auf. Die Nabe 84 wird von einer Befestigungshälfte'88 und einer Hälfte 90 gebildet, die Hebelarme trägt. Die beiden Hälften 88 und 90 werden durch Bolzen 92 zusammengehalten. Die Nabe 84 ist auf einer Lagerhülse 94 befestigt, die die Welle umgibt und gegen eine Längsverschiebung durch Fixierringe 96 und Abstandshülsen 98 gesichert ist. Die Nabe 84 kann gegen eine Abstandscheibe 97 anliegen, die zwei benachbarte Hebelanordnungen voneinander trennt. Beide Hebelarme 8 6a und 86b weisen einen verdickten Teil 100 auf, der mit einer Öffnung versehen ist.
Die Nockenstößel können so eingestellt werden, daß sie der Nockenkontur exakt folgen, in dem die Lage der Befestigungsplatte 104 relativ zu den Hebelarmen 86 mit Hilfe von durch die Öffnungen 102 ragenden Bolzen justierbar ist. Zur Standardisierung der Hebel können sie mit gleichen Dimensionen in Rechts- oder-Links-Versionen gebaut werden. Die verdickten Teile 102 können auf der linken oder rechten Seite der Arme 86a und 86b gefräst werden und mit den Befestigungsplatten 104 versehen werden. Die Befestigungsplatten 104 weisen einen Faßzapfen 106 auf der die Nockenstößel in geeigneter Weise trägt. Somit entstehen insgesamt vier verschiedene
Hebelkonfigurationen.
- 19 -
45- · _
Der Zapfen 106 ist unterhalb der Platte 104 abgeschnitten, damit die Unterseite der Platte 104 eben ist.
Die Nockenstößel, die Kugellagerringe aufweisen können, haben einen geringen Querschnitt und können einer Nockenoberfläche auch dann folgen, wenn auf jeder Seite Nockenoberflächen benachbarter Nocken hervorragen.
Gelenkstücke oder Verbindungsarme können drehbar an das Ende der Arme 86a angebracht sein.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß solche standardisierten Anordnungen von Nockensatz, Hebel, Verbindungsarm und Gelenkstück für die meisten Bewegungen der transversal beweglichen Schienen des Strickkopfes ebenso benutzt werden können wie unter Umständen auch für andere nockengesteuerte Vorgänge, wie beispielsweise Decken (fashioning).
. Im folgenden werden die einzelnen
Schienen nur mit kurzer Bezugnahme auf die Nocken-Hebel und Gelenk-Anordnungen beschrieben, da diese im allgemeinen der oben beschriebenen gleichen. Wo geeignet können jedoch einzelne Hebelarme für gewisse Hebel mit einer Federrückstellung verwendet werden, wenn hierdurch kein Springen der Nockenstößel von den Nocken verursacht wird. ' Statt
der Nabenhälfte 88 kann für die Ein-Aus-Bewegung des Nadelbarrens (vgl. Figur 7) auch eine andere Nabenhälfte Verwendung finden, die lediglich einen einzigen Hebelarm aufweist.
Die Strickköpfe sollen insbesondere anhand der Figuren 7 bis 12 beschrieben werden. Jede Strickkopf umfaßt eine Nadelbarre 130, die ein Nadelbett 132 aufweist, das mit Klemmen 132a an seiner Vorderseite sechs Spitzennadeln hält. Auf der Höhe
- 20 -
._c rr:n -> η η η .-- . r r
-2O-
18212
der eingeklemmten Nadelteile befindet sich ein an der Rückseite des Nadelbettes 132 angeformter Flansch 134 aus Aluminium. In flachen Nuten des Flansches 134 sind Verstärkungsstreifen 114 aus Kohlenstoffasern befestigt. Die Nadelbarre 130 ist an jedem Ende an Trägern 142 befestigt, die unter dem Flansch 134 mit Hilfe von Bolzen 138 angeordnet ist. Die Träger 142 sind in einer Zwischenlage an festen Auf-Ab-Verbindungsarmen 145 angeschweißt. An der Kopfschiene 14 befestigte Führungsplatten 148 verhindern zeitliche Bewegungen der Verbindungsarme 145 der Nadelbarre und erlauben nur eine Ein-Aus- und Auf-Ab-Bewegung. Die Auf-Ab-Verbindungsarme sind drehbar mit der Spitze von Ein-Aus-Gelenkstücken 146 oberhalb der Nadelbarre 130 und fluchtend mit der durch die spitzen Nadeln gebildeten Reihe verbunden. Die Gelenkstücke ragen über die Kopfschiene 14 und werden gleichzeitig durch den aufrechtstehenden Hebelarm 86a betätigt, wodurch sie die Nadelbarre 130 unter der Wirkung der Nockensatzanordnung an jedem Ende der Nadelbarre 130 in Richtung auf die Kopfschiene 14 in die Presse ziehen. Die Auf-Ab-Arme 145 sind drehbar mit dem unteren Ende der Auf-Ab-Hebelarme 86a (Fig.10)verbunden, die sich unterhalb des Strickkopfes befinden und unter der Kopfschiene 14 im wesentlichen parallel zu den Gelenkstücken 146 erstrecken. Die Nadelbarre 130 wird zwischen ihren Enden von Zwischenarmen 152 gehalten (vgl. Figur 1). Die verschiedenen Hebelarme sind alle auf der Hebelwelle 20 befestigt.
Insbesondere aus den Figuren 7 und 11 ist die prinzipielle, viereckige Anordnung zu entnehmen, in der jedes Ende jeder Nadelbarre von einer Anordnung aus einem rechtwinkligen Hebel, Verbindungsarmen und Gelenkstücken gehalten wird, wobei die Reihen der spitzen Nadeln einer äußeren oberen Ecke benachbart sind und sich die Hebelwellen 20 an der inneren, unteren Ecke befinden. Sowohl die Reihen der spitzen Nadeln und die
- 21 -
ρ Γ Γ Π ι ii π η <—. F / -.
-2<j-
1 ftOI O
Kopfschienen 14 als auch die zugehörigen Platinenbarren befinden sich auf einer Diagonalen zwischen den genannten Ecken. Die im wesentlichen rechtwinklige Hebelanordnung, deren Innenraum teilweise von der Nadelbarre und dem Strickkopf belegt sind, ist außerordentlich kompakt und erlaubt die Anordnung der oberen Nockenwelle 48 zwischen zwei symmetrisch angeordneten Hebelanordnungen zur direkten Übertragung der Nockenstößelbewegung auf die Nadelbarre. Die vordere und hintere Nadelbarre 130 sind gegeneinander in Längsrichtung versetzt, so daß jede direkt von Nockenscheibensätzen betätigt wird, die benachbart auf der oberen Nockenwelle 48 angeordnet sind.
Unterhalb der Strickköpfe befindet sich Raum für weitere untere Nockenwellen 52,weitere Nockensätze und andere Mechanismen. Die Nadelbarre wird in der beschriebenen Weise so betätigt, daß sich die Nadelspitzen auf dem in Figur 11 mit gestrichelten Linien gekennzeichneten Weg bewegen.
Die Nadelbarre 130 wird von einem Qualitätskontrollmechanismus während des Kulierzyklus gesteuert, wenn die Nadelbarre sich im Ruhezustand befindet, während neues Garn durch Fadenführer und Abschlagplatinen gelegt wird. Die Kulierposition kann durch den Qualitätskontrollmechanismus variiert werden, wie im folgenden beschrieben wird.
Die Ein-Aus-Hebel der Nadelbarre weisen einen dritten Hebelarm 86c (Figur 7) auf, der einen Bolzen 302 trägt, um damit einen Qualitätshebel 304 auf einer Qualitätswelle 306 auf der Achse 56 zu betätigen. Verbindungsstücke zwischen den Qualitätswellen 306 gewährleisten deren gleichzeitige Bewegung. Die Nocken auf der Welle 48, die die Ein-Aus-Bewegung der Nadel-
- 22 -
'&- 213212
barre während eines Strickzyklus steuern, weisen in dem Bereich, der von den Nockenstößeln während des Kulierzyklus überstrichen wird, eine Ausnehmung auf, um so den Hebeln eine Bewegungsfreiheit zu geben, so daß die Nadelbarre näher oder entfernter von der Kopfschiene 14 gehalten werden kann, wodurch die gewünschte Qualität (Maschenfestigkeit) eingestellt werden kann. Die Qualitätswellen 306 werden synchron mit der Rotation der Nockenwelle 48 hin und her bewegt, um so die gewünschte Qualität oder Maschengröße zu gewährleisten.
Die Bewegung der Qualitätswellen 306 kann in üblicher Weise von abwechselnden Nocken 308 (Figur 1) auf der Hauptantriebswelle 44 gesteuert werden. Die Hauptantriebswelle 44 unterliegt nicht der oben beschriebenen Versetzung zur Anpassung an das Decken und das normale Stricken. Die Amplitude der Bewegung, die auf beide Wellen 306 zur Anpassung an die Strickart übertragen wird, kann auch durch (nicht dargestellte) Stützen für die Hebel 310 eingestellt werden, die mit den Nocken zusammenwirken. Eine Nockenscheibe 312 ist zur Wiederauswahl der geeigneten Stützen vorgesehen. Wenn eine Stütze für einen bestimmten Hebel ausgewählt ist, wird dieser Hebel eine Bewegung der Qualitätswelle verursachen, die einen vorbestimmten Zeitablauf und eine vorbestimmte Amplitude aufweist.
Jeder Strickkopf weist eine Verteilschiene 154 auf, die mit Betätigungsglied 156 für einen Platinenfuß und mit einem Verstärkungsstreifen 158 aus Kohlenstoffaser versehen ist (Fig. 8 und 1-1) . '"
Die Verteilschiene 154 wird an ihren Enden und zwischen den Enden von Ein-Aus-Verbindungsarmen 160 gehalten. Die Arme 160 sind relativ zu der Verteilschiene nicht drehbar. Die Verteil-
- 23 -
ie 2 18212
- 23 -
schiene 154 wird weiterhin an ihren Enden von Auf-Ab-Verbindungsarmen 162 gehalten, die durch Schlitze 164 in der Kopfschiene 14 hindurchragen, welche außerhalb der Auf-Ab-Arme der Nadelbarre angeordnet ist. Der das Betätigungsglied 156 beaufschlagende Platinenfuß weist eine mit 166 bezeichnete Ausnehmung auf, um die möglichst nahe Anordnung der Verteilschiene über den Ein-Aus-Armen 146 der Nadelbarre zu ermöglichen. Die verschiedenen Verbindungsarme sind an den Enden der Hebelarme wie früher beschrieben angeordnet. Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß der Ein-Aus-Arm 160 an einem Ein-Aus-Hebelarm 161'und der Auf-Ab-Verbindungsarm 162 an einem Auf-Ab-Hebelarm 163 befestigt ist. Die Verteilschiene arbeitet in der für Platinenmaschinen üblichen Weise.
Jeder Strickkopf hat eine Abschlaganordnung mit einem Abschlagrechen 170, Abschlagplatinen 172 und einer Drehwelle 174, die in Längsrichtung hinter dem Abschlagrechen verläuft und mit ihm über kurze Verbindungsstücke 175 verbunden ist, die eine Mehrzahl von Abstandspositionen erlauben. Die Verbindungsstücke 175 sind solche, wie sie für Ketten verwendet werden, und sind drehbar auf Klammern auf dem Abschlagrechen 170 und Klammern 176 auf der Welle 174 verbunden. Der Abschlagrechen 170 wird von unten zwischen seinen Enden von Auf-Ab-Verbindungsarmen 188 gehalten, die direkt an dem Abschlagrechen und drehbar an Auf-Ab-Hebelarmen 189 unter dem Strickkopf verbunden sind.
Die Welle 174 durchläuft Lager, die in Haltern 178 gebildet sind, die ihrerseits mit ihren unteren Enden an der Kopfschiene 14 und mit ihren oberen Enden an einer Platinenbarre 180 in mittleren Positionen befestigt sind. Die Welle 174 durchläuft weiterhin Lagerblöcke 179 an den Seiten des : _ 24 _
AO - 24 -
Strickkopfes. Die Welle 174 ist somit oberhalb der Kopfschiene 14 angeordnet. Die Lager verhindern ihre Deformation. An beiden Enden trägt die Welle 174 Hebel 182 (Fig. 8), die drehbar auf Ein-Aus-Verbindyngsstücken 184 befestigt sind und von den aufrechtstehenden Ein-Aus-Hebelarmen 86a betätigt werden. Die Hebel 182, Verbindungsstücke 184 und Hebelarme 86 sind außerhalb der Steuerhebel und -gelenke für die Nadelbarren und Verteilschienen angeordnet. Der Abschlagrechen 170 ist flach und daher nicht für Deformationen durch die Auf-AbBewegung anfällig. Die kurzen Verbindungsstücke 175, die zum Schutz gegen longitudinale Bewegungen relativ zu dem Abschlagrechen in ihren Klammern 176 gehalten werden, verbinden fest die Welle 174 mit dem Abschlagrechen 170. Da die Welle 174 in Lagern in den Halterungen 178 gelagert ist, ist der Abschlagrechen gegen Deformationen aus der Ein-Aus-Bewegung geschützt. Die Abschlaganordnung gestattet die Erzeugung der Ein-Aus-Bewegung durch Verwendung der standardisierten Nockensätze, Hebel und Gelenkstücke, die oben beschrieben worden sind. Die resultierende Bewegung ist in Figur 11 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die in der Zeichnung dargestellte Maschine weist ausschließlich nacheinander sich vorschiebende, durch Schwingen gesteuerte Kulierplatinen und keine gleichzeitig sich vorschiebenden Verteilplatinen auf. Daher ist jedem Abschlagkämmel 172 eine justierte Anordnung aus Kulierplatine, Schwingen und Schwingenfeder zugeordnet, die die zugehörige Kulierplatine zwischen benachbarten Nadelpaaren in der Nadelbarre- 130 vorschiebt.
Figur 12 zeigt eine Schwingenkopfanordnung 202, die erste Schwingen 204 aufweist, die auf einem longitudinal erstreckten Gelenkdraht 206 befestigt sind. Die Schwingen 204 haben eine rückwärtige, einen Bauch 2 08 bildende Kante, die von
- 25-
-2-S -
einem Rössel 210 auf einer Rösselbarre 234 betätigt wird (vgl. auch Fig. 3). Die Schwingenkopfanordnung 202 weist zweite Schwingen 212 auf, die auf einem weiteren longitudinal erstreckten Gelenkdraht 214'befestigt sind. Die Schwingen 212 haben eine Rückseite mit einem gekrümmten Teil 216. Jedes Paar von einander zugeordneten ersten und zweiten Schwingen 204 und 212 betätigen zusammen eine Kulierplatine 218, die verschiebbar auf einer Platinenbarre 180 gelagert ist.
Die ersten Schwingen 204 weisen einen Gelenkteil 222 mit einer zentralen Öffnung zum Umschließen des Gelenkdrahtes 206 an einem Ende und Nasen 224 am anderen Ende auf, wobei die Nasen 224 gegen die gekrümmten Teile 216 der Rückseiten der zweiten Schwingen 212 anliegen. Die zweiten Schwingen 212 haben den Gelenkteilen 222 entsprechende Gelenkteile 226 an einem Ende und Nasen 228 am anderen Ende, die die Kuli'erplatinen 218 betätigen. Die Nasen 224 wirken in der Mitte zwischen den beiden Enden der Schwinge 212 auf die gekrümmten Teile 216 ein.
Auf diese Weise wird eine dreifache Hebelübersetzung erreicht, d.h. der Vorschub des Rössels 210 entspricht einem Drittel des Vorschubs der Kulierplatine 218. Die Hebelübersetzung kann, wenn nötig, variiert werden durch Absenken oder Anheben der Rösselbarre 234 relativ zu den ersten Schwingen 204. In Fig. 2 ist die dargestellte Kulierplatine in ihrer vorgeschobenen Position gezeichnet. Die Rösselbarre 234 ist auf Hebeln mit Hilfe von Befestigungsstücken 233 befestigt. Die Hebel für die vorderen und hinteren Strickköpfe H1 und H„ (Fig. 19) werden gleichzeitig betätigt und die Bewegung der Rösselbarre für den vorderen und hinteren Strickkopf kann durch gemeinsame Nocken auf der Welle 48 gesteuert werden. Die große .Hebelübersetzung
_ 26 _
ί~Γ Γι : -> r.
218212
kann mit einer erfindungsgemäßen Schwingenanordnung erreicht werden, deren Abmessung den konventionellen Schwingenanordnungen entsprechen, die nur eine Schwinge zur Betätigung jeder Kulierplatine aufweisen und daher eine Hebelübersetzung von ungefähr zwei haben. Sowohl der vertikale als auch der horizontale Abstand zwischen den Gelenkdrähten 206 und 214 ist sehr gering. . .
Die ersten Schwingen haben auf ihren Oberseiten an winkelmäßig voneinander entfernten Stellen schräge Kanten zur Betätigung der Schwingenfedern 230 in der vorgeschobenen Position (Fig.12) und in der zurückgezogenen Position (Fig. 11). Die Schwingenfeder 230 brauchen in horizontaler Richtung nicht verschoben zu werden. Die Schwingenfedern an den vorderen und hinteren Strickköpfen H1 und H2 (Fig. 19) werden gleichzeitig auf und ab bewegt und können von gemeinsamen Nocken auf der Welle 48 gesteuert werden, die die Schwingenfedern 230 anheben und absenken.
Die Schwingenkopfanordnung 202 kann sehr kompakt in den Raum auf der Rückseite der Platinenbarre 180, oberhalb der Kopfschiene 14 und vor einer Schwingenfederbarre 2 32 und der Rösselbarre 2 34 angepaßt werden.
Die Schwingen 204 und 214 können in der Schwingkopfanordnung 202.in geeigneter Zuordnung zu den Kulierplatinen 218 durch ein Gehäuse gehalten werden, das eine Schwingenkopf-Grundplatte 214, die an der Kopfschiene 14 befestigt ist, und (nicht dargestellte) Schwingenkopfständer aufweist, die auf jeder Seite der Grundplatte 240 vorgesehen sind. Die Ständer halten die Enden der Gelenkdrähte 206 und 214, Justierschienen 241 und mit Einschnitten versehene Schienen (trick cut bars) 250, die zur Positionierung einer Schwingen-
- 27 -
r r r η ι η π η . ο ·/. η ο -\ r·
- .*? - 2 1 821 2
führung 258 zwischen jedem Schwingenpaar 204 und 212 dient. Die Schwingenführungen 248 sind auf der Grundplatte 240 durch Klemmplatten 252 befestigt und weisen jeder eine Ausnehmung 254 auf, durch die der Rössel 210 zu der Rückseite der Schwingen 2 04 gelangen kann.
In Figur 13 ist das Rösselprofil (für eine Hebelübersetzung von 3) dargestellt. Bei der hohen Hebelübersetzung kann die SteigungcA an dem vorderen Ende des Rössels 210, der den steilsten Teil des Profils darstellt, klein gehalten werden. Der Rössel wirkt auf die Schwingen 204 ungefähr in der Mitte zwischen dem Drehgelenk 214 und der Nase 22 4 ein.
Jedem Strickkopf ist ein Deckerkopf 400 zugeordnet (Fig. 3). Jeder Deckerkopf weist einen Rahmen 4 02 auf, der um eine Achse zwischen den Strickköpfen an den Seiten durch Rahmenhebel 404 und über seine Länge durch Gelenkstücke 406 befestigt ist. Der Rahmen 402 trägt die üblichen Deckernadeln 408 (Fig. 3), die auf Schiebestangen 410 in Lagern 412 gelagert sind. Die Deckernadeln 408 können seitwärts durch Führungsschrauben 409 (Fig. 1) verschoben werden. Die Führungsschrauben 409 werden durch Schaltklinken (nicht dargestellt) in üblicher Weise im Laufe eines Fassonierungszyklus betätigt werden. Die zum Drehen der Führungsschraube vorgesehenen Teile sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt und können in der Mitte zwischen zwei Strickköpfen vorgesehen werden. Die Deckerrahmen werden angehoben und abgesenkt über Kniehebel415 und einstellbare Hubstangen 416 durch Nockenscheibensätze 414 (Fig.1),die sich an jedem Ende der Strickmaschine befinden.
Ein Kuliermechanismus ist mit den bereits beschriebenen
28"
2 18212
Maschinenteilen zum Fadenlegen während des Kulierzyklus kombiniert. Der Mechanismus weist ein Differentialgetriebe 500 auf, das sich in der Darstellung in Figur 1 auf der rechten Seite der Maschine befindet. Das Differentialgetriebe 500 (Fig. 6) erhält seine Antriebskraft von einem Quadranten-Rad 502 über dessen Zähne, mit denen die Zähne eines Eingangszahnrades kämmen. Das Eingangszahnrad 506 kämmt seinerseits mit einem Differentialrad 508. Das Eingangsrad 506 trägt außerdem ein erstes Ausgangs-Kegelrad 510, das mit einem Paar von Kegelrädern 512 (Fig. 5) zur Drehung von Wellen 514 zusammenwirkt, um so Antriebsscheiben 516 für die Rössel in Rotation zu versetzen. Die Wellen 514 zeigen in entgegengesetzte Richtungen und sie weisen einen entgegengesetzten Drehsinn auf. Das
Differentialrad 508 kämmt mit Rädern 518 auf einem Planetendas
träger 520#/um ein Ausgangs-Differentialrad 522 befestigt und fest mit einem zweiten Ausgangs-Kegelrad 524 verbunden ist, das die Achsen 528 zweier Kegelräder 526 in entgegengesetzter Richtung antreibt und somit die Antriebsscheiben 530 für die Fadenführer in Rotation versetzt. Der Planetenträger 520 ist zur Erstellung einer Hilfs-Eingangsgröße einstellbar, die der Eingangs-Antriebskraft von dem Quadrantenrad 502 überlagert wird, um die Rotation der Antriebsscheiben 530 im Hinblick auf die Antriebsscheiben 516 für die Rössel zu verändern.
Die Scheiben 516, 530 wirken mit frei drehbaren Scheiben 532, 534 zusammen, die in der Darstellung in Figur 1 auf der linken Seite der Maschine angeordnet sind. Die Scheiben 532,534 bilden eineFührung für flexible Riemen 536,538, die sich in Längsrichtung des Strickkopfes erstrecken. Die Riemen können Riemen mit innenliegenderi Zähnen sein, die als HTD-Riemen (Uniroyal) bekannt sind. Die Riemen auf den Scheiben 530 können die Fadenführer direkt antrieben, wenn ein einziger Fadenführer verwendet wird, wie in Fig. 1 und den zugehörigen Figuren dargestellt ist. Vorzugsweise treiben die Scheiben
- 29 -
π r:ro ι η ο η ^ ο /. π *:? -ι ^
-if- 2 18212
aber Eingangswellen 540 (Fig. 2) für eine Mehrzahl von alternativ arbeitenden Fadenführer-Riemen 541 an, die auf Scheiben 542 montiert sind. Die Riemen können beispielsweise durch pneumatisch gesteuerte Kupplungen ausgewählt werden. Das Quadrantenrad 502 ist so angeordnet, daß es eine variable Kulierbewegung und eine variable Eingangskraft für das Differentialgetriebe 500 erzeugt (Figuren 3, 5 und 9). Eine Kulier-Nockenscheibe 544 ist auf der oben beschriebenen, mit halber Geschwindigkeit bewegten Welle 66 befestigt (Fig. 5). Die Kulier-Nockenscheibe 544 wirkt mit Nockenstößel 546 zusammen, die zwischen zwei Spannstangen 548 auf beiden Seiten der Kulier-Nockenscheibe 544 befestigt sind. Ein Stößel 546 ist an einem aufrechtstehenden ersten Hebel 549 befestigt, während die Befestigung des anderen Stößels 54 6 an einem herabhängenden Hebel 550 erfolgt ist. Wenn die Nockenscheibe 544 rotiert, werden die Hebel 549 und 550 mit einem konstanten Winkel hin und her bewegt.
Der Hebel 550(Fig.3,5,9) besteht aus einem Paar von parallelen Armen, die beide einen Schlitz 552 aufweisen, in denen ein VerbindungsblocX 554 verschiebbar gelagert ist. Die Blöcke 554 weisen zwischen sich einen drehbaren Block 556 auf, der in einem Schlitz 558 in dem Quadrantrad 502 gelagert ist. Eine Schraube 560 erstreckt sich longitudinal in dem Schlitz 558 und wirkt auf den Block 556. Die Drehung der Schraube 560 kann mit Hilfe (njLcht gezeigten) Kegelrädern gesteuert werden, die konzentrisch in dem entsprechenden Teil des Quadrantenrades 502 angeordnet sind, um den Block 556 in dem Schlitz 558 anzuheben oder abzusenken, wodurch die Hebelübersetzung geändert wird, mit der der Hebel 550 auf das Quadrantenrad 502 und den Bogen, über den der Hebel das Quadrantenrad 502 dreht, wirkt. Der Planetenträger 520 ist einstellbar mit Hilfe einer Stange 562,
- 30 -
*-. 2 18212
die auf einer Welle 564 befestigt ist (Figuren 5 und 9). Die Welle 564 wird durch einen (nicht dargestellten) Hebel hin und her bewegt, der seinerseits von einem Nockensatz 563 ge~ steuert wird (Fig. 8). Der Nockensatz 563 befindet sich auf der oben erwähnten, mit halber Geschwindigkeit bewegten Welle 66. Durch eine axiale Verschiebung des Nockensatzes 563 wird die Oszillationsgeschwindigkeit der Welle 564 in der Weise geändert, wie gleichzeitig die Wechselwirkung des Hebels des Quadrantenrades verändert wird, um eine optimale Rössel-/ Fadenführer-Funktion bei verschiedenen Kulierlängen zu erhalten, wie noch genauer erläutert wird.
Der Rössel ist mit dem Riemen 536 verbunden (Fig. 2 und 3). Der Riemen 536 läuft über die Endständer 10 hinaus, verläuft aber unterhalb des Fassonierrahmens 402. Der Riemen 538 wie auch Riemen 541 für die Fadenführer verlaufen zumindest teilweise unter dem Rahmen 402 entlang und erstrecken sich über eine Führungsstangenanordnung für die Fadenführer (Fig. 2, 8 und 14).
Die-Führurigsstangenariordnung für die Fadenführer weist ein Paar Endstützen 566 auf, die durch eine starke Abstandsstange 568 voneinander beabstandet sind. Zwischen den Endstützen 566 erstrecken sich Fadenführer-Führungsstangen 570, die mit Muttern 572 gespannt sind. Die Spannung der Stangen 57 0 wird durch eine Ausgleichsspannung ausgeglichen, die auf eine
"31"
Stange 574 ausgeübt wird. Die Anordnung ist über Arme 576 mit der Kopfschiene 14 der Strickmaschine verschraubt. Die Arme an den jeweiligen Enden des Strickkopfes halten zwischen sich einen Satz Führungsdrähte 578(Fig.8,20), die die zugehörigen Fadenführer 580 begrenzen und Kollisionen zwischen ihnen verhindern.
Die Fadenführer 580 (Fig. 20) weisen jeder einen Grundkörper 582 auf, der an zwei voneinander beabstandeten Stellen auf der Stange 570 verschiebbar gelagert ist und einen herabhängenden Träger 584 aufweist, der zwischen den Drähten 578 hindurchragt. Der Träger 584 trägt einen Fadenführerschlauch 586 und Führungsösen 588 für das Garn. Der Grundkörper 582 ist mit den zugehörigen Riemen 541 über einen Antriebsblock 590 auf der Stange 570 verbunden. Der Block 590 wird im Abstand von dem Grundkörper 582 in longitudinaler Richtung der Stangen durch Druckfedern 592 gehalten.
Die Fadenführeranordnung weist außerdem einstellbare Anschläge 594 für die Fadenführer auf, wobei die Anschläge 594 hierfür mit Gummihülsen versehen sind. Die Anschläge 594 können im Zusammenhang mit der Fassonierung (Ausdecken oder Mindern) mit Hilfe der vorerwähnten Führungsschrauben 409 seitlich verschoben werden.
Aus den Figuren 10 und 19 läßt sich entnehmen, wie die verschiedenen Hebel.auf gereiht und kompakt angeordnet sind. Die aufrechtstehenden Hebelarme 86a , mit denen verschiedene Gelenk- stücke oder Verbindungsarme 146 verbunden sind, bilden Reihen At auf jeder Seite hinter den beiden Strickköpfen. Die anderen Hebelarme 86b, die zu den Hebelarmen 86a gehören, bilden Reihen A2 unterhalb der Nockensätze auf der oberen Nockenwelle 48. Die Reihen A2 der jeweiligen Strickköpfe überschneiden
- 32 -
sich. Die seitlich erstreckten Hebelarme 86a, mit denen verschiedene Auf-Ab-Gelenkstücke 118,162 verbunden sind, bilden auf jeder Seite unter den Strickköpfen Reihen A3. Die dazu gehörenden Hebelarme 86b bilden Reihen A4 hinter der unteren Nockenwelle 52 unter der oberen Nockenwelle 48.
Die Hebelarme benötigen in ihrer Funktion in longitunaler Richtung nur wenig Platz zwischen den Endständern 10 und die verschiedenen Komponenten der Strickköpfe sind vor und über den Hebelarmreihen angeordnet.
Die Übertragung der Bewegung von den Nockensätzen auf die Gelenkstücke z.B.146,160 ist im allgemeinen direkt und die miteinander in Wechselwirkung stehenden Massen sind klein. Die Strickköpfe sind vorn und hinten an der Maschine angeordnet.
In Figur 19 ist die Fläche, die von den Strickköpfen eingenommen wird auf der einen Seite mit H-j und auf der anderen Seite mit H2 bezeichnet. Aus der Zeichnung wird deutlich, wie h1 teilweise in den L-förmigen Raum eingreift, der von den verschiedenen Hebeln eingenommen wird. Eine Verbindung zu den Strickköpfen mit Hilfe von Gelenkstücken in Zwischenpositionen kann nur zu den hinteren und unteren Teilen der Strickköpfe erfolgen, so daß ein nicht belegter Raum verbleibt, über den die Strickköpfe Garn von den quergerichteten Fadenträgern zugeführt bekommen um daraus Gestrick herzustellen. Die von der RösseJLbarre- S beanspruchte Fläche erstreckt sich durch rechteckige öffnungen, die von Gelenkstücken und Hebeln an den Enden der Strickköpfe gebildet werden. Die drehbare Lagerung der Hebel geschieht in Räumen "P, die im wesentlichen der Strickzone in den Strickköpfen H1 und H- diagonal gegenüberliegt. Die Strickzone liegt über den Abschlagbarren und zwischen den Nadel- und Kulierbarren.
ρ r Γ' η ι η η .· ι ( r
λ3
**-. 2 1 82f 2
Figur 3 zeigt, daß der Kuliermechanismus der beschriebenen Anordnung kombiniert werden kann, ohne daß diese dadurch wesentlich vergrößert würde oder daß die Kulieranordnung eine der verschiedenen Strick- oder Fassonierungsbewegungen stören würde.
Die Strickmaschine weist weiterhin eine Warenentnahmevorrichtung auf, die konventionell aufgebaut sein kann, und einen Versetzmechanismus für die Nockenwelle auf, der oben mit Hilfe der linken Seite der Figur 1 beschrieben worden ist. Das Garn wird vorzugsweise über eine Vorrichtung zugeführt, der das Garn unter leichter Spannung entnehmbar ist, wobei es aber am Ende der Kulierbewegung gelockert werden kann. Eine geeignete Vorrichtung, die nach einer HATRA-Entwicklung gebaut worden ist, wird unter dem Namen "HIR tensioner and take-up facility" von der Firma Hosiery Equipment Ltd. , Leicester, England, vertrieben. Das Garn verläuft von den auf den Stangen 587 (Fig. 3) angeordneten (nicht dargestellten) Spulen durch den Deckerrahmen 4 02 und die Fadenführeranordnung zu den Fadenführerschläuchen 586.
Viele Vorgänge bei der Funktion der Strickmaschine verlaufen wie bei konventionellen mehr-fonturiqen Flachstrickmaschinen. Die folgende Funktionsbeschreibung hebt daher hauptsächlich die Einzelheiten der Funktion hervor, die sich aus der Erfindung ergeben.
Im Betrieb wechseln sich Strickzyklen mit Kulierzyklen ab und von Zeit zu Zeit findet ein Fassonierungszyklus statt.
Zunächst soll anhand der Figur 21 ein Kulierzyklus beschrieben werden. Ein Fadenführer 580 ist wirksam geschaltet (die anderen sind unwirksam, da ihre Riemen 541 von der Welle
~ 34 -
S-- 2 18212
34
entkoppelt sind). Der wirksame Fadenführer 580 bewege sich von rechts nach links an einem "vorderen" Strickkopf, während gleichzeitig ein anderer Fadenführer sich von links nach rechts an einem "hinteren" Strickkopf bewegt. Der Fadenführer 580 führt den Rössel 210, so daß das von dem Fadenführer gezogene Garn (in strichpunktierter Linie dargestellt) zunächst über die Kuliernasen (deren vordere Spitze in durchgezogener Linie dargestellt) vor den Platinenhaken, die in gestrichelten Linien dargestellt sind, und dann zwischen die (nicht gezeigten)Nadeln gelegt wird, deren Schaft sich wenig vor den Haken befindet (Stellung a).
Am Ende der Querbewegung und während der Rössel 210 sich noch bewegt, beaufschlagt der Grundkörper 582 des Fadenführers 580 die Gummihülse 596 des Anschlages 594, wobei der Block 590 die in Bewegungsrichtung liegende Feder 592 zusammendrückt (Stellung b) . Das Teil 584 des Fadenführers 580 wird dabei abrupt gestoppt, auch wenn der Riemen 541 sich noch bewegt. Der Planetenträger 52 0 wird nun durch die Stange 562 derart bewegt, daß der Fadenführer 580 festgehalten wird, während der Rössel 210 seine Querbewegung fortsetzt. (Stellung c).
Der Rössel 210 und der Fadenführer 580 kommen beide in der Mitte der Kulierplatine 218 zum Stillstand, wobei der Kuliermechanismus eine variable Kulierung ermöglicht und die bisherige Beschreibung zu einer Hin- und Herbewegung mit weniger als der vollen Maschenweite gehört. Die Kuliernocke 544 gelangt nun in einen Bereich, in dem das Quadrantenrad 502 stationär gehalten wird, so daß ein Strickzyklus nun stattfinden kann. Zunächst wird die Rösselbarre 234 mit Hilfe des die Befestigungsstücke 233 für die Rösselbarre tragenden Hebels zurückbewegt und die Verteilschiene 154 bewegt alle
. ~ 35 "
->&· - 2 1 821 2
übrigen Kulierplatinen 218 auf die Seite derjenigen, die von dem Rössel aus der Platinenbarre 118 heraus zwischen die Nadeln bewegt worden sind, wobei die Verteilschiene 154 eine Zwischenhöhe einnimmt. Die Verteilungsplatine 154 wird in die Ausnehmung abgesenkt, die durch die Platinenfüße gebildet wird. Dadurch liegt die Verteilschiene 154 fest gegen die Kulierplatinen 218 zur Bewegung in jede Richtung an. Die Nockenscheiben auf den Wellen 52 und 48 bewirken nun eine vollständig synchronisierte Bewegung der verschiedenen Hebelarme 86a und 86b. Die Bewegung der Nadeln ist in Figur 11 mit einer strichpunktierten Linie und die Bewegung der Abschlagplatine 170 gepunktet dargestellt. Gleichzeitig bewegen sich die Kulierplatinen 218 hin und her, um den üblichen Strickzyklus auszuführen. Die gelegten Garnschleifen werden in die Haken der Nadeln aufgenommen, die Nadelbarre 130 bewegt sich daraufhin und drückt die Spitzen gegen die Kulierplatine 118 und dadurch die Spitzen gegen die Nadelschäfte, die alte Schleife wird über die Spitze der Nadel durch die Bewegung der Abschlagplatine 170 und das Zurückziehen der Kulierplatinen 218 abgeschlagen. Die Nadeln fahren dann wieder hoch und sind wieder in der Kulierposition. Die Verteilschiene 154 wird auf eine Zwischenhöhe angehoben und gibt die Kulierplatinen zur Durchführung einer Vorwärtsbewegung frei. Während des Strickzyklus ist die komplexe Bewegung der verschiedenen Barren fest kontrolliert und die Vibration kann selbst bei hohen Strickgeschwindigkeiten in vernünftigen Grenzen gehalten werden.- .. . *
Nun kann der nächste Kulierzyklus von links nach rechts in Figur 21 beginnen. Der Rössel 2 34 wird vorwärts bewegt, wobei er einige Kulierplatinen 218 herausschiebt, die jedoch kein Garn tragen (Stellung d). Der Kulierhebel 502 beginnt sich dann zu bewegen, während der Fadenführer 580 in der gleichen
36
ii- 2 18212
Position verbleibt. Daraus resultiert eine Beschleunigung des Rössels 210 und des Fadenführers 580. Die Feder 592 entspannt sich(Stellunge)und Rössel und Fadenführer bewegen sich zurück, wobei der Fadenführer, wie erforderlich, vor dem Rössel ist. (Stellung f). Der oben beschriebene Vorgang wird dann wiederholt.
Figur 22 zeigt schematisch den Zeitablauf der Kulierbewegung. Die vertikale Achse stellt die Maschenbreite dar (in gestrichelten Linien dargestellt). Auf der horizontalen Achse ist die Zeit dargestellt. Der Pfeil Symbolisiert die Bewegung des Rössels und des Fadenführers. Bei einer vollen Kulierweite (Fig. 22a) bewegt sich der Fadenführer 580 immer vor dem Rössel 210, obwohl die Amplitude der Rösselbewegung größer ist. Die Bewegung des Planetenträgers 520 wird zur Umkehr der Reihenfolge Rössel-Fadenführer am Ende jeder Hin- und Herbewegung verwendet. Die Zeichnung zeigt die tatsächliche Rösselbewegung, während die Bewegung des Fadenführers durch den Anschlag 594 auf der Höhe der gestrichelten Linie gestoppt wird, wobei die Feder 592 in der beschriebenen Weise zusammengedrückt wird.
Figur 22b zeigt die Anordnung bei der halben Kulierweite. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Nockenwelle ist dabei verdoppelt, so daß doppelt so viele Kulierbewegungen während einer vorgegebenen Periode ausgeführt werden. Die Rössel-Fadenführer-Geschwindigke'it ist daher praktisch unverändert, während der Strickzyklus nahe seiner maximalen Geschwindigkeit ausgeführt wird.
Figur 22c zeigt die Situation bei der Kulierweite 0. Die Kuliergeschwindigkeit ist dabei herabgesetzt, weil der Strick-
- 37 -
Γ1 Γ V ^· Λ ΓΊ ίΊ ίΊ
4 m Q 4
zyklus bei einer ähnlichen Geschwindigkeit wie vorher ausgeführt werden muß.
Die erfindungsgemäße Maschine kann daher wie folgt benutzt werden:
1. Nahe der maximalen Kuliergeschwindigkeit, die anfänglich weitgehend durch den Aufprall zwischen Rössel und Schwinge begrenzt wird, wobei unterhalb der maximalen Strickgeschwindigkeit gearbeitet wird wenn mit voller Maschenweite gestrickt wird.
2. Nahe der maximalen Strickgeschwindigkeit bei kleinen Maschenweiten, wobei unterhalb der maximalen Kuliergeschwindigkeit gearbeitet wird.
Einzelheiten der Geschwindigkeitsvariationen werden anhand der Figuren 23a bis c erläutert. In Figur 23a ist die Kurve für die volle Maschenweite mit f, für die halbe Maschenweite mit h und für die Maschenweite 0 mit ζ bezeichnet. Auf der vertikalen Achse ist die Geschwindigkeit aufgetragen. Bei der Bewegung von rechts nach links ist zu erkennen, wie der Fadenführer 580 und sein Riemen 541 plötzlich abbremsen, wenn der Fadenführer 180 auf den Anschlag 594 trifft. Die Kuliergeschwindigkeit ist unverändert bei der halben Maschenweite, jedoch erheblich ^vermindert bei der Maschenweite 0.
Figur 23b illustriert die Beschleunigungen der Antriebsriemen für Rössel und Fadenführer bei verschiedenen Maschenweiten. Es ist zu erkennen, daß der Fadenführer nur seine volle Geschwindigkeit erreicht, wenn er einen beträchtlichen Abstand von dem Anschlag 594 hat. Dies ist jedoch unerheblich, da das
- 38 -
2 f 8212
Stricken erst beginnt, wenn sich der Rössel über den Anschlag hinaus bewegt. Zu diesem Zeitpunkt ist die volle Geschwindigkeit erreicht.
Figur 23c zeigt das Abbremsen der Riemen für Rössel und Fadenführer am Ende des Kuliervorgangs. Der Fadenführer 580 wird vor dem Auftreffen auf den Anschlag mit dem Differentialgetriebe abgebremst und dann gegen den Anschlag gehalten, da der Riemen sich in einem geringen Maße weiter bewegt. Die Figuren 22b und 22c zeigen die Geschwindigkeit des Rössels 210 und seines Antriebsriemens (beide Geschwindigkeiten sind gleich). Der Fadenführer 580 stoppt an der durchgezogenen vertikalen Linie, die die Lage des Anschlags 594 symbolisiert. Die Nockenscheibe, die den Planetenträger 520 steuert, ist axial bewegbar, um die Dauer der Abbremsung des Fadenführers im Verhältnis zu der gesamten Kulierbewegung zu variieren. Ohne eine solche axiale Verschiebung, mit der ein verschiedenes Nockenprofil wirksam gemacht wird, würde der Anteil der Kulierhebelbewegung, während der der Fadenführer abgebremst wird, ansteigen, wenn die Maschenweite reduziert wird, und so die gewünschte Bewegung des Fadenführers stören.
Während des Strickvorganges wird das Gewirke mit einer vorgespannten Aufhakschiene (nicht dargestellt) in üblicher Weise von den Nadeln abgezogen.
Zur Einleitung eines Fassoniervorgangs wird die Kupplung 62 (Figur 9) verschoben, so daß eine weitere Rotation der Kurvenscheibe 544 verhindert wird und die Nockenwellen für die Auf-Ab- und Ein-Aus-Bewegungen werden versetzt, um die für die
- 39 -
Fassonierung geeigneten Nockenprofile unter die Nockenstößel 114 zu bringen. Das Fassonieren findet dann in der üblichen Weise statt. Während des Aufdeckens des Fadenführers veranlaßt der Druck der zusammengedrückten Feder 592 den Fadenführer 580 der durch die (nicht dargestellte) Führungsschraube gesteuerten Bewegung des Anschlags 594 zu folgen.
Der beschriebene Mechanismus kann hinsichtlich der Bewegung der Nadelbarre dadurch modifiziert werden, daß jeder einzelne Hebel bei der Bewegung in einer Richtung durch eine Nocken-' Scheibe auf einer Nockenwelle und für die Bewegung in die andere Richtung durch eine Nockenscheibe auf einer anderen Nockenwelle gesteuert wird. Vorzugsweise befinden sich jedoch die Nockenscheiben auf derselben Nockenwelle, da hierdurch eine genaue Synchronisierung der Nocken erreicht werden kann.. Wenn kleinere Geschwindigkeiten ausreichen, ist es möglich, die Hebel in eine Richtung durch Nockenscheiben zu steuern und die Spannung einer Feder, vorzugsweise einer Druckfeder, für die Rückstellbewegung zu verwenden. Die Druckfeder kann zwischen zwei aufrechtstehenden benachbarten Hebelarmen angeordnet sein, die jeder eine der Nadelbarren beaufschlagen. In einer komplizierteren Anordnung können Hebel mit drei Armen verwendet werden: Zwei mit Nockenstößel zum Zusammenwirken mit zugehörigen Nockenscheiben für die Hin- und Herbewegung der Hebel und ein dritter Hebelarm für die Steuerung des zugehörigen Gelenkstückes. Bei der Verwendung solcher Hebel ist es möglich, das Ein-Aus-Gelenkstück für die Nadelbarre mit Hilfe einer Nockenscheibe unter den Strickkopf zu ziehen.
Weiterhin ist es möglich, beide Nadelbarren mit denselben Nocken zu steuern. Hierzu können drehbare Zwischengelenke oder Zahnradgetriebeteile verwendet werden r die die Hebel für
40 "
3t
die betreffenden Nadelbarren verbinden. In jedem Fall ist dabei jedoch die Übertragung der Antriebskraft weniger direkt und es kann ein Spiel auftreten, das einen Betrieb bei hoher Geschwindigkeit verbietet.
In Figur 24 ist bei einer mehrfonturigen Flachstrickmaschine ein Fadenführer 580 auf einer hin- und herbewegbaren Schiene oder Stange 600 durch einen Antriebsblock 590 und elastische Mittel 592 bewegbar. Jede Fontur weist einen Satz einstellbarer Anschläge 594, durch die der Fadenführer in der oben beschriebenen Art gestoppt wird. Die Schiene oder Stange 600 kann durch einen Riemenantrieb ersetzt werden.
In dem in Figur 25 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fadenführer 580 einer mehrfonturigen Flachstrickmaschine auf einer gemeinsamen Stange 600 fest montiert. Die Stange 600 selbst wird durch einen jochförmigen Körper 582 hin- und herbewegt, da dieser von einem Riemen oder einer Stange 602 hin- und herbewegt wird. Der jochförmige Körper 582 ist elastisch mit dem Riemen oder der Stange 602 durch einen Antriebsblock 590 und die elastischen Mitteln 592 verbunden. Der Lauf des jochförmigen Körpers 592 und daher der Lauf aller Fadenführer 580 wird durch einen einzigen Satz Anschläge 594 beschränkt.
Durch die in den Figuren 24 und 25 dargestellten Anordnungen ist das Prellen des Fadenführers herabgesetzt, die hin- und herbewegten Massen sind jedoch höher und die Schienen müssen so angetrieben werden, daß ein Biegen vermieden wird. Diese Anordnungen sind daher insbesondere für mit einer mittleren Geschwindigkeit arbeitenden mehrfonturigen Flachstrickmaschine verwendbar, die weitgehend konventionell aufgebaut sein können.
-6.FEB.1980*84O3l-6

Claims (5)

  1. -«- 2 1 821 2
    Erfinaungsans pruch:
    Kuliereinrichtung für Flachstrickmaschinen, gekennzeichnet durch zwischen einem Antrieb (541, 590)zum zwangsgeführten Hin- und Hersteuern eines Fadenführers (580) und diesem Fadenführer (580) angeordneten, den Fadenführer (580) in eine zum Antrieb (541, 590) normale Position drückende elastische Mittel (592).
    Kuliereinrichtung nach Punkt 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine hin- und herbewegbare Fadenführerschiene aufweist, die sich über eine Mehrzahl von Strickabschnitten erstreckt,
    daß eine Mehrzahl von Fadenführern verschiebbar auf der Schiene angeordnet und in eine bestimmte Normalposition für den betreffenden Strickabschnitt vorgespannt sin4,
    und daß Anschläge vorgesehen sind, die die Fadenführer am Ende eines Durchlaufs stoppen und gegen die Vorspannung des elastischen Mittels in ihrer Lage halten.
    -3g- '218212
    3. Kuliereinrichtung nach Punkt 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Riemen (541) aufweist, der den Fadenführer (580) in jeder Durchlaufrichtung zieht und daß der Fadenführer (580) auf einer ortsfesten Stange (570) geführt ist. .
  2. 4. Kuliereinrichtung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (541)einen gleitend auf der Stange (570) gelagerten Antriebsblock (590) aufweist, der zwischen voneinander beabstandeten Lagerabschnitten (582) des Fadenführers (580) angeordnet ist und daß Druckfedern (592) zwischen den Lagerabschnitten (582) und dem Antriebsblock (590) befestigt sind.
  3. 5. Kuliereinrichtung nach Punkt 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Führungsstangen (570) für eine M'.ehrzahl von Fadenführern ((58O) von Rahmen (566) gehalten werden.
  4. 6. Kuliereinrichtung nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanzstange (568) Rahmenteile (566) voneinander trennt und so angeordnet ist, daß eine Spannung auf die Stangen (570) vor der Distanzstange (568) und auf eine Gegenkräfte aufnehmende Spannungsstange (564) wirken.
    f 821 2
  5. 7. Kuliereinrichtung nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Drähte (578) ein fadenlegendes Ende (584) des Fadenführers (580) führen.
    HierzuJLiSeiten Zeichnungen
    P Γ Γ η Λ <\ Γ: (1 C: T f\ »-» -t
DD79218212A 1978-12-29 1979-12-28 Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen DD148353A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7850244 1978-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148353A5 true DD148353A5 (de) 1981-05-20

Family

ID=10501982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79218212A DD148353A5 (de) 1978-12-29 1979-12-28 Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DD79218211A DD148352A5 (de) 1978-12-29 1979-12-28 Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79218211A DD148352A5 (de) 1978-12-29 1979-12-28 Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4321807A (de)
JP (2) JPS5593854A (de)
DD (2) DD148353A5 (de)
DE (2) DE2951386A1 (de)
ES (2) ES8100367A1 (de)
IT (2) IT1127764B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440002A (en) * 1981-08-14 1984-04-03 William Cotton Limited Variable draw mechanism for straight bar knitting machines
DE3330150C2 (de) * 1983-08-20 1995-01-19 Scheller Gmbh Flache Kulierwirkmaschine
JPH0390665A (ja) * 1989-01-06 1991-04-16 Ikenaga:Kk 横編機の柄出制御装置
DE4227758C2 (de) * 1992-08-21 1995-02-09 Wirkbau Textilmaschinenbau Gmb Antriebsvorrichtung für parallel zur Nadelbarre einer Flachwirkmaschine, zwischen definierten Positionen hin- und herbewegbaren Arbeitselementen
JP3452639B2 (ja) * 1994-05-02 2003-09-29 株式会社島精機製作所 横編機への編糸供給装置
JPH08127948A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Shima Seiki Mfg Ltd 編機のキャリアの制御方法とその装置
GB9603941D0 (en) * 1996-02-24 1996-04-24 Rhd Co Ltd Sinker drive mechanism
JP7296707B2 (ja) * 2018-10-12 2023-06-23 株式会社島精機製作所 給糸装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580603A (en) * 1948-09-01 1952-01-01 Wildt & Co Ltd Straight bar knitting machine
DE1060542B (de) * 1953-01-28 1959-07-02 Cotton Ltd W Flache Kulierwirkmaschine mit zwanglaeufig durch eine Kette angetriebenen Fadenfuehrerschienen
GB1247789A (en) * 1969-06-04 1971-09-29 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Improvements in or relating to straight bar knitting machines
GB1194785A (en) * 1968-03-22 1970-06-10 Monk Sutton In Ashfield Ltd Sa Improved Draw Mechanism for Straight-Bar Knitting Machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951386A1 (de) 1980-07-10
ES487610A0 (es) 1980-11-01
DD148352A5 (de) 1981-05-20
IT1127764B (it) 1986-05-21
ES8100369A1 (es) 1980-11-01
ES8100367A1 (es) 1980-11-01
US4321807A (en) 1982-03-30
DE2951332A1 (de) 1980-07-17
JPS5593853A (en) 1980-07-16
IT1127763B (it) 1986-05-21
IT7928427A0 (it) 1979-12-28
IT7928428A0 (it) 1979-12-28
ES487611A0 (es) 1980-11-01
JPS5593854A (en) 1980-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967073B1 (de) Automatische Spreizverstellung
DE3313554C2 (de)
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE2521474B2 (de) Spann- und reibungsschweissvorrichtung fuer ein einen gegenstand umschlingendes band aus thermoplastischem kunststoff
DE2721024A1 (de) Schusseintrageinheit fuer hakennadelwebstuehle
EP3391728B1 (de) Ballenpresse
DD148353A5 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE4017620C2 (de)
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0322694B1 (de) Antriebvorrichtung für den Speisezylinder einer Kämmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE3327885A1 (de) Nadelflormaschine
EP3391734B1 (de) Ballenpresse
EP3391729B1 (de) Ballenpresse
DE3822553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von rundballen aus landwirtschaftlichem erntegut
DD141843A5 (de) Flachstrickmaschine
DE740058C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
DE2750654B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines offenmaschigen Fadengeleges
DE19714309A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE249759C (de)
DE32526C (de) Einrichtung zur Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Hubscheiben flacher mechanischer Kulirstühle