DD146048A5 - Verbesserungen in oder bezueglich bromierungsverfahren - Google Patents

Verbesserungen in oder bezueglich bromierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DD146048A5
DD146048A5 DD79215747A DD21574779A DD146048A5 DD 146048 A5 DD146048 A5 DD 146048A5 DD 79215747 A DD79215747 A DD 79215747A DD 21574779 A DD21574779 A DD 21574779A DD 146048 A5 DD146048 A5 DD 146048A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bromo
chloro
hydrogen
ind1
methyl
Prior art date
Application number
DD79215747A
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Jurgec
Rudolf Rucman
Branko Stanovnik
Miha Tisler
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of DD146048A5 publication Critical patent/DD146048A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbesserungen in oder bezueglich Bromierungsverfahren, insbesondere zum selektiven Bromieren empfindlicher Verbindungen, wie Ergotalkaloid,z.B. *-Ergokryptin. Erfindungsgemaesz werden Verbindungen der Formel I, in der R&ind1! Carboxyl, (C&ind1-5!) Alkoxycarbonyl, Amido u.a.; R&ind2! Wasserstoff oder (C&ind1-4!) Alkyl; R&ind3! Wasserstoff; R&ind4! Wasserstoff oder (C&ind1-4!) Alkoxy; oder R&ind3! und R&ind4! zusammen eine Bindung bedeuten, in der Weise hergestellt, dasz eine Verbindung der Formel III, in der R&ind1! bis R&ind4! die oben erwaehnten Bedeutungen haben, mit einem Bromkomplex des 3-Brom-6-chlor-2-methyl-imidazo&1,2-b!pyridazins bromiert werden.

Description

Berlin, den 6. 2. 1980 215 7 4 7 -"*- AP C 07 D/ 215 747
56 220 11
Verbesserungen in oder bezüglich Bromierungsverfahren
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Bromierungsverfahren, besonders zum selektiven Bromieren empfindlicher Verbindungen, wie Ergotalkaloid, z. B. <X -Ergokryptin.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, OC-Ergokriptin mit einem mildwirkenden Bromierungsmittel, wie N-Bromsuccinimid, N-Brom-caprolactam, N-Bromphthalimid oder Brom in Dioxan zu bromieren (CH-PS 507 249). Es wurde auch vorgeschlagen, Ct-Ergokriptin mit Pyrrolidon -(2)- hydrotribromid oder N-Bromsaccharin ±n Anwesenheit eines Radikalinitiators zu bromieren (DE-OS 2 752 532).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur selektiven Bromierung empfindlicher Verbindungen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Bromierungsmittel aufzufinden.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
157 47 6. 2. 1980
AP C07 D/ 215
in der R1 Carboxyl, (Cle_,_)Alkoxycarbonyl, Amido, (C^5) Alkyl-amido, Di^C* )alkylamido ist oder einen Amido-Rest der Formel II
OH R
a ; I . H
0 ^J _N_ J=zO II
kb
bedeutet,
in der R„ (C. .)Alkyl,
R. (C* .)Alkyl oder Benzyl und
R Wasserstoff oder (C* 4)Alkyl ist und entweder R3 Wasserstoff und R. Wasserstoff oder (C* .)Alkoxy bedeuten
oder R, und R. zusammen eine Bindung darstellen, gekennzeichnet dadurch, daS eineVerbindung der Formel III
6. 2. 1980
AP C 07 D/ 215
215747
N-CH.
Ill
in der R<| bis R. die oben erwähnten Bedeutungen haben, mit einem Bromkomplex des 3-Brom 6-chlor-2-methyl-imidazo ^"*lt2-b^pyridazine bromiert werden.
Das Bromierungsmittel kann z. B. hergestellt werden, indem 3-Brom-6-chlor-2-methyl-imidazo^l,2-b7pyridazin oder 6-chlor-2-methyl-imidazo^I,2-b-J7pyridazin mit einem Oberschuß an Brom behandelt wird. Das Produkt enthält eine Verbindung, die als das Dibromid des 6-chlor-2-methylimidazo^I,2-b7pyridazins der Formel IV
Br
Br,
IV
angesehen wird.
6. 2. 1980
AP C07 D/ 215
Das Bromierungsmittel besitzt besonders günstige Eigenschaften. Es ist zum Beispiel selektiv und führt nicht zu großen Mengen von Nebenprodukten. Es ist in einer großen Reihe von organischen Lösungsmitteln, z. B. halogenieren Lösungsmitteln, löslich und ist in Lösung stabil. Ein Überschuß des Bromierungsmittels kann leicht vernichtet und das bromierte Produkt leicht vom Reaktionsgemisch getrennt werden. Aus dem S-Brom-e-chlor-^-methyl-imidazol- ^I,2-b7pyridazin, das in der Reaktion gebildet wurde, kann durch Bromieren das Bromierungsmittel leicht erneut hergestellt werden.
In den Formeln I und III besitzt die Seitenkette in Stellung 9 die OC-, oder vorzugsweise die ß-Konfiguration.
Die Bromierungsreaktion verläuft stereospezifisch, da überraschend eine Epimerisation in Stellung 8 kaum stattfindet.
Zur Herstellung der oben erwähnten Ergotalkaloide wird vorzugsweise ein Verhältnis von 1 Mol Ergotalkaloid auf 1,2 bis 1,5 Mole Bromierungsmittel der mußmaßlichen Struktur IV verwendet. Die Bromierungsreaktion wird vorzugsweise in Methylenchlorid oder einem anderen geeigneten chlorierten (C^-JAlkan als Lösungsmittel ausgeführt. Geeignete Reaktionstemperaturen liegen z. B. zwischen etwa -10 0C und etwa +100 0C. Überraschend können bei Zimmertemperatur befriedigende Ausbeuten, z. B. in einigen Minuten, erhalten werden.
Ein Überschuß an Bromierungsmittel im Reaktionsgemisch kann, z. B. durch Zugabe vonAceton und Ammoniumhydroxide,
6. 2. 1980
AP C 07 D: 215
215747
deaktiviert werden. Die Isolierung des bromierten Produktes wird dadurch erleichtert. Damit das bromierte Produkt in reiner Form anfällt, können konventionelle Isolierungsmethoden angewendet werden, z. B. indem die produktenthaltende Flüssigkeit mit einer anderen Flüssigkeit extrahiert wird oder Säulenchromatographie angewendet wird.
Das 3-Brom-6-chlor-2-methyl-imidazOy/3!,2-bJ7pyridazin kann aus dem Reaktionsgemisch entfernt und erneut in das Bromierungsmittel übergeführt werden, indem es mit einem Überschuß an Brom in konzentrierter Essigsäure behandelt wird.
Das Bromierungsmittel kann hergestellt werden, indem 3-Brom-6-chlor-2-methyl-imidazo/I,2-b7pyridazin oder 6-chlor-2-methyl-imidazo^!E,2-bJ?pyridazin mit einem Überschuß an Brom in konzentrierter Essigsäure behandelt wird. Das Bromierungsmittel wird durch Präzipitieren gewonnen.
Die Bromierung von 6-Chlor-2-methyl-imidazo^3!,2-b7pyridazin wurde bereits von Kobe es., Tetrahedron, 24, 239, (1968) beschrieben, jedoch wurde nicht erwähnt, daß der gebildete Bromkomplex als Bromierungsmittel verwendet werden kann. Das 3-Brom-6-chlor-2-methyl-imidazo^l,2-b7-pyridazin kann hergestellt werden, wie im oben erwähnten Tetrahedron-Artikel beschrieben, und kann in analoger Weise wie das 6-Chlor-2-methyl-imidazo^I,2-b7pyridazin bromiert werden. Der Bromkomplex kann inkonventioneller Weise gereinigt werden. Die Ausbeute des Bromierungsmittels kann zweckdienlich gesteigert werden, indem alles noch nicht umgesetzte Ausgangsmaterial in den Bromkomplex übergeführt wird, der Komplex kann weiter geeinigt werden durch Re-
6. 2. 1980
AP C 07 D/ 215 747
15 7 4 7
kristallisieren aus Essigsäure. Die Kristalle werden mit Ether gewaschen und getrocknet, z. B. im Vakuum bei 30 0C, Der Komplex kann über die Struktur IV hinaus noch zusätzlich Brom enthalten, z. B. in Form von HBr.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden. Sie sind nicht korrigiert.
Beispiel 1: 2-Brom-9,10-dihydroerqotarnin
0,584 g (1 Mol) 9,10-Dihydroergotamin werden in 20 ml Methylendichlocid gelöst. Die Lösung wird gerührt, 0,612 g (1,5 mMol) 3-Brom-6-chlor~2-methyl-imidazo- ^!Et2-b7Pyridazin-dibromid in 180 ml Methylendichlorid werden zugegeben. Nach Rühren des Gemisches während 2 Minuten bei Zimmertemperatur werden 10 ml Aceton und 100 ml 2%iges wäßriges Ammonium-hydroxid zugefugt. Die Methylendichloridschicht wird abgeschieden. Die wäßrige Phase wird zweimal mit 200 ml Portionen Methylendichlorid extrahiert. Aus den kombinierten Methylendichlorid-Extrakten. wird durch Verdampfen ein trockener Rückstand gebildet.
Dieser Rückstand wird auf eine Säule gebracht, die 50 g Silicagel enthält. Mit Methylendichlorid,das 5 % Ethanol enthält, werden 0,23 g S-Brom-e-chlor^-methyl-imidazo- ^l,2-b7pyridazin eluiert.
6. 2. 1980
AP C 07 D/ 215
215747
Fortgesetztes Eluieren liefert 0,33 g ( = 50 %) reines 2-Brom-9,10-dihydroergotamin. Schmelzpunkt 198 - 200 ° und ° (c = 1. Pyridin).
Wenn das 9,10-dihydroergotamin durch eine äquivalente Menge: .
a) Qü-Ergosin;
b) 9,10-dihydro-CE-ergosin;
c) cL-Ergokriptin;
d) ot-Ergosinin;
e) (5R, 8R) lysergsaures Diethylamid oder
f) l-methyl-9,10-dihydrolysergsaure Methylester ersetzt wird, werden erhalten:
ä) 2-Brom-<X-ergosin; 81 % Ausbeute, Schmelzpunkt 183 - 185 °,
(Zers) ^o7d°= -91,6 °; (c = 1, Chloroform);
b) 2-Brom-9,10-dihydroergosin; 69 ^Ausbeute, Schmelzpunkt
186 - 188 °, (Zers.) £0,7q° = -40 °; (c =1, Methanol);
c) 2-Brom-ct-ergokryptin; 75 % Ausbeute, Schmelzpunkt 215 218 .· /qc7d β -98 ο (c = lt pyridinjj ^j q° = -195 ° (c = 1, Methylendichlorid);
d) 2-Brom-OC-ergosinin; 70 % Ausbeute, Schmelzpunkt 188 °
190 °, O^?^ = +403 O; (c - 1' Chloroform);
e) (5R, 8R) 2-Brom-lysergsaures Diethylamid; 73,4 ^ Ausbeute nach Rekristallisieren des trockenen Rückstandes aus Ether vor Chromatographieren, Schmelzpunkt 122 - 125 °
(c = 1, Pyridin);
f) 2-Brom-l-methyl-9.10-dihydrolysergsaure Methylester; 65 % Ausbeute nach Rekristallisieren des trockenen Rückstandes aus Methanol/Wasser vor Chromatographieren
(85 : 15 v/v), Schmelzpunkt 166 - 168 °; fi*J^°= -94 °,
6. 2. 1980
AP C 07 D/ 215
-βίο = 0,5, Chloroform),
Beispiel 2: Regenerieren des 3»Brom-6--chlor-2~methylimidazo/l,2-b7pvridazin dibromids
0,23 g (0,93 mMol) S-Brom-e-chlor-^-methyl-imidazo ^"l,2-b7pyridazin, hergestellt gemäß Beispiel 1, werden in 2 ml konzentrierter Essigsäure gelöst und mit 1,39 mMol Brom behandelt. Aus dem Reaktionsgemisch kristallisiert nach einigen Augenblicken das 3~8rom-6-chlor-2-methylimidazo/~"if2-b7pyridazin-dibromid. Es wird abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 0,38 g, (89,4 %), Schmelzpunkt 217 - 220 °.

Claims (2)

6. 2.1980 AP C 07 D/ 215 747 2 15 7 47 Erfindungsanspruch
1· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
R.
R.
-CH.
in der R1 Carboxyl, (C^, _)Alkoxycarbonyl, Amido,
(C1 ,-JAlkylamido, Di((C1 _)alkyl)amido oder ein Amidorest der Formel II
OH
-CO -NH
II
% nb
ist,
in der R
R. (C1 4)Alkyl oder Benzyl und R2 Wasserstoff oder (C1 4)Alkyl bedeutet und R_ entweder Wasserstoff und R4 Wasserstoff oder
bedeutet
- 10 -
6· 2. 1980
AP C 07 D/ 215
- 10 -
oder R, und R. zusammen eine Bindung darstellen,
gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel III ·
-CH.
III
in der R1 bis R. die oben erwähnten Bedeutungen haben, mit einem Bromkomplex des 3-Brom-6-chlor~2-methylimidazo^""l,2-b7pyridazins bromiert werden.
2, Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Verbindung der Formel III das OC-Ergokryptin ist.
DD79215747A 1978-09-26 1979-09-24 Verbesserungen in oder bezueglich bromierungsverfahren DD146048A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU2268/78A YU39849B (en) 1978-09-26 1978-09-26 Process for preparing 2-bromo-ergolene and 2-bromo-ergoline compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146048A5 true DD146048A5 (de) 1981-01-21

Family

ID=25557457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215747A DD146048A5 (de) 1978-09-26 1979-09-24 Verbesserungen in oder bezueglich bromierungsverfahren

Country Status (45)

Country Link
JP (1) JPS5545699A (de)
AR (1) AR223496A1 (de)
AT (1) AT376439B (de)
AU (1) AU529462B2 (de)
BE (1) BE878953A (de)
BG (1) BG32716A3 (de)
BR (1) BR7906175A (de)
CA (1) CA1128038A (de)
CH (1) CH649769A5 (de)
CS (1) CS215027B2 (de)
CY (1) CY1240A (de)
DD (1) DD146048A5 (de)
DE (1) DE2938313A1 (de)
DK (1) DK149956C (de)
EG (1) EG14277A (de)
ES (1) ES484445A1 (de)
FI (1) FI66185C (de)
FR (1) FR2437411A1 (de)
GB (1) GB2031890B (de)
GR (1) GR73015B (de)
HK (1) HK49184A (de)
HU (1) HU182576B (de)
IE (1) IE49076B1 (de)
IL (1) IL58318A (de)
IN (1) IN154914B (de)
IS (1) IS2512A7 (de)
IT (1) IT1206988B (de)
KE (1) KE3392A (de)
LU (1) LU81714A1 (de)
MA (1) MA18595A1 (de)
MX (1) MX5864E (de)
MY (1) MY8500131A (de)
NL (1) NL7907122A (de)
NO (1) NO153852C (de)
NZ (1) NZ191643A (de)
PH (1) PH14986A (de)
PL (1) PL120388B1 (de)
PT (1) PT70216A (de)
RO (1) RO78936A (de)
SE (1) SE433497B (de)
SG (1) SG20484G (de)
SU (1) SU1178324A3 (de)
UA (1) UA7078A1 (de)
YU (1) YU39849B (de)
ZA (1) ZA795110B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU196394B (en) * 1986-06-27 1988-11-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing 2-halogenated ergoline derivatives
CN104016982A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 华东理工大学 一种利用大孔树脂制备烟曲霉文丙的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507249A (de) * 1968-05-31 1971-05-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-a-ergokryptin
YU39786B (en) * 1976-12-23 1985-04-30 Lek Tovarna Farmacevtskih Process for preparing 2-bromo-alfa-ergocriptine
YU216177A (en) * 1977-09-09 1984-02-29 Rudolf Rucman Process for preparing 2-bromo ergosine

Also Published As

Publication number Publication date
HK49184A (en) 1984-06-22
PT70216A (en) 1979-10-01
SE7907942L (sv) 1980-03-27
FR2437411B1 (de) 1983-03-18
YU39849B (en) 1985-04-30
DE2938313C2 (de) 1988-07-07
ES484445A1 (es) 1980-09-01
IT1206988B (it) 1989-05-17
ATA624379A (de) 1984-04-15
JPS5545699A (en) 1980-03-31
NL7907122A (nl) 1980-03-28
AU5117279A (en) 1980-04-03
NZ191643A (en) 1982-05-25
AU529462B2 (en) 1983-06-09
CH649769A5 (de) 1985-06-14
CS215027B2 (en) 1982-06-25
FI66185B (fi) 1984-05-31
GB2031890A (en) 1980-04-30
FR2437411A1 (fr) 1980-04-25
IN154914B (de) 1984-12-22
BR7906175A (pt) 1980-05-27
YU226878A (en) 1983-01-21
IT7950300A0 (it) 1979-09-19
KE3392A (en) 1984-06-08
MY8500131A (en) 1985-12-31
DE2938313A1 (de) 1980-04-10
GR73015B (de) 1984-01-25
IS2512A7 (is) 1988-03-27
PH14986A (en) 1982-03-05
DK149956B (da) 1986-11-03
ZA795110B (en) 1981-05-27
IL58318A (en) 1982-07-30
MA18595A1 (fr) 1980-04-01
UA7078A1 (uk) 1995-06-30
IL58318A0 (en) 1979-12-30
GB2031890B (en) 1983-02-02
PL120388B1 (en) 1982-02-27
PL218497A1 (de) 1980-07-14
AR223496A1 (es) 1981-08-31
NO153852B (no) 1986-02-24
SU1178324A3 (ru) 1985-09-07
MX5864E (es) 1984-08-13
LU81714A1 (fr) 1980-04-21
SE433497B (sv) 1984-05-28
CA1128038A (en) 1982-07-20
IS1161B6 (is) 1984-05-10
FI792957A (fi) 1980-03-27
NO153852C (no) 1986-06-04
BG32716A3 (en) 1982-09-15
SG20484G (en) 1985-03-08
DK149956C (da) 1987-05-18
HU182576B (en) 1984-02-28
IE791832L (en) 1980-03-26
AT376439B (de) 1984-11-26
RO78936A (ro) 1982-07-06
JPS6239158B2 (de) 1987-08-21
FI66185C (fi) 1984-09-10
BE878953A (fr) 1980-03-24
EG14277A (en) 1990-06-30
NO793058L (no) 1980-03-27
CY1240A (en) 1984-06-29
DK401979A (da) 1980-03-27
IE49076B1 (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115718B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin und Isovincamin
DD264430A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-brom-2-ergokryptin
CH617196A5 (de)
DD142713A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysergol-derivaten
DD146048A5 (de) Verbesserungen in oder bezueglich bromierungsverfahren
EP0141387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Brom-8-ergolinyl-Verbindungen
US4609731A (en) Process for brominating ergot alkaloids
DE2335750A1 (de) D-6-methyl-2,8-disubst.-ergoline
CS205003B2 (en) Process for preparing vincamine and similar indole alkaloids
EP0163842A1 (de) Tricyclische Imidazolderivate
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE3619617A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-brom-(alpha)-ergokryptin
US4355166A (en) Quinuclidinic ester and derivatives of phenoxycarboxylic acids
AT391472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 8- bzw. 1,8- substituierten ergolenderivaten
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE2021706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von peptidartigen Mutterkornalkaloiden
DE2539504A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
DD237837A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-bromergolinen
DE2926433C2 (de)
DE3730124A1 (de) Neue festuclavin- und pyroclavin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE1643014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
DE1545945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DD246110A5 (de) Verfahren zur herstellung von 10 -methoxy-6-methylergolin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1545665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee