DD143882A5 - Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes Download PDF

Info

Publication number
DD143882A5
DD143882A5 DD79211535A DD21153579A DD143882A5 DD 143882 A5 DD143882 A5 DD 143882A5 DD 79211535 A DD79211535 A DD 79211535A DD 21153579 A DD21153579 A DD 21153579A DD 143882 A5 DD143882 A5 DD 143882A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cellulose acetate
item
zone
plasticized
temperature
Prior art date
Application number
DD79211535A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Carl J Howell
David W Trott
Jesse L Riley
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DD143882A5 publication Critical patent/DD143882A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0237Filter rod forming processes by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • A24D3/10Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent of cellulose or cellulose derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0023Use of organic additives containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/12Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/045Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with open cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/7414Smokers'' requisites, e.g. pipe cleaners
    • B29L2031/7416Smokers'' requisites, e.g. pipe cleaners for cigars or cigarettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/12Organic compounds only containing carbon, hydrogen and oxygen atoms, e.g. ketone or alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/04Aerosol, e.g. polyurethane foam spray
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/08Cellulose derivatives
    • C08J2301/10Esters of organic acids
    • C08J2301/12Cellulose acetate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/13Cell size and distribution control while molding a foam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

-ν- 21 1 535
4.10.1979 55 184/17
Verfahren zur Herstellung eines plastifizierten, offenzelligen geschäumten Zelluloseazetatfilterstabs
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten Zelluloseazetat und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte. Die Erfindung hat insbesondere zum Gegenstand ein Schmelzstrangpreßverfahren zur Herstellung von geschäumten Zelluloseazetat mit offenzelliger Struktur, speziell für ein Filterelement für ein Aerosol wie Tabakrauch. Die Erfindung betrifft ferner einen Zigarettenfilters tab, der nach diesem Verfahren gefertigt wurde.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zigarettenfilter aus geschäumtem Zelluloseazetat sind bereits bekannt. Derartige Filter werden in der US-PS 3·574«803 beschrieben. Die Zelluloseäzetatschäume nach diesem Patent werden durch Lösen eines inerten Gases in unter Druck gehaltenem Zelluloseazetatsusatzstoff in seinem Ausfällungspunkt und durch Ausfällung des Zelluloseazetats gebildet, wobei der Druck auf den Zusatzstoff zur Bildung eines festen·Schaums verringert und danach der Schaum gewaschen wird, um zurückgebliebene Azetatsäure und Salze auszuscheiden. Zum Erhalt eines annehmbaren Produktes ist es wesentlich, daß wasserlösliche Salze und Azetatsäure aus dem festen Schaum herausgewaschen werden und daß infolgedessen alle Bereiche der Schaumstrukturen maximal dem Waschvorgang ausgesetzt werden. Dieses Verfahren führt zu einem Produkt, das auf der Oberfläche des geschäumten Stabes wasserdurchlässig ist, also zu einem Produkt, das eine Zellstruktur hat, die frei von faserarfeigen Elementen ist und eine mittlere Dichte von ungefähr 0,13 Gramm pro Kubikzentimeter besitzt.
2115 35
4.10.1979 55 184/17
Polyolefin-offenzellige Strukturen mit einer sie umgebenden Haut sind bekannt. Derartige Strukturen v/erden in den US-PS 3·939·849 und 4.054*550 beschrieben. Die offenzellige Polyolefinstruktur ist ferner durch eine netzartige Struktur gekennzeichnet, in der einzelne Zellen durch faserartige Elemente verbunden sind. Polyolefinschäume wirken allein durch physikalisches Filtern, wenn sie in Zigarettenfiltern verwendet werden, d. h., daß durch den Rauch geförderte Stoffe mechanisch eingefangen werden. Ein wesentlicher Grund dafür, daß Zelluloseazetatzigarettenfilter allgemein angenommen werden, besteht in der Bereitschaft des Verbrauchers, den Geschmack, der dem Tabakrauchstrom aufgeprägt wird, und die Fähigkeit, Bestandteile des Rauchdampfes chemisch zu entziehen, sowie vom Rauch getragene Stoffe, wie Teersubstanzen mechanisch festzuhalten, hinzunehmen. Filter aus Zelluloseazetat besitzen ein besseres Trennvermögen zur Ausscheidung von Phenol und anderen einfachen Phenolverbindungen aus dem Zigarettenrauch als aus Polyolefinen hergestellte Filter. Ferner wird die Fähigkeit von Zelluloseazetatfiltern zur Phenolausscheidung durch das Vorhandensein von Ester oder einfachen esterartigen Weichmachern verbessert. Auf dem Markt erhältliche Zelluloseazetatzigarettenfilter sind jedoch Filter mit hoher Dichte (von ungefähr 0,14 bis 0,15 Gramm je Kubikzentimeter), die aus Zelluloseazetatwerf hergestellt werden. Die Fertigung von Filterstäben aus Werg ist ein teures· Verfahren, das die Herstellung von Werg, die Öffnung des Y/ergbündels, die örtlich genaue Anwendung des Weichmachers, die Umformung des geöffneten WergbUndeis in einen Stab, das Einwikkeln und das Kleben des Stabes und das Schneiden des Stabes in Abschnitte geeigneter Länge einschließt. Zusätzlich zu dieser offensichtlichen Kompliziertheit des von Werg ausgehenden Verfahrens zur Herstellung von Zigarettenfilterstäben kann die örtliche Anwendung des Weichmachers bei der
211535
4.10.1979 55 184/17
Stabalterung eine innere Wanderung des Weichmachers zur Folge haben und infolgedessen die Fähigkeit des Weichmachers, dem Tabakrauch Phenol zu entziehen, verändern.
Ziel der Erfindung;
Es ist das Ziel der Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere die durch die örtliche .Stabhaltung bedingte innere Wanderung des Weichmachers und die damit nachlassende Fähigkeit, dem Rauch Phenol zu entziehen, auszuschalten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen, plastizierten oder weichgemachten Zelluloseazetatschaumstabes vorzuschlagen, in dem die einzelnen Zellen durch faserartige Elemente verbunden sind* Eine v/eitere Aufgabe besteht darin, plastizierte Zelluloseazetatschuumstäbe geringer Dichte und mit offener Zellstruktur herzustellen, bei denen wenigstens einige individuelle Zellen durch faserartige Elemente verbunden sind.
Gemäß der vorliegenden Aufgabe wurde gefunden, daß ein offenzelliges geschäumtes Zelluloseazetatzigarettenfilter mit geringer Dichte nach einem Verfahren hergestellt werden kann, bei dem ein Gemisch aus Weichmacher-Zelluloseazetat, einem Blaswirkstoff, der wenigstens ein Teilsolvent für Zelluloseazetat ist, und -einem Kern bildenden Wirkstoff durch eine elliptische oderkreisförmige öffnung schmelzstranggepreßt wird. Die Schmelze ist im wesentlichen frei von eingeschlossener luft* Es hat sich herausgestellt, daß
211535
4.10,1979 55 184/17
durch das Vorhandensein des Weichmachers die Temperatur des glasartigen Zwischenzustands des Zelluloseazetats abgesenkt werden kann und damit das Schmelzstrangpressen eines geschäumten Zelluloseazetats ohne unerwünschte thermische Zersetzung des Polymer möglich macht. Die Strangpresse ist vorzugsweise als Schraubenstrangpresse ausgebildet.
Der stranggepreßte Stoff wird durch eine Dimensionierungs- oder Pormgebungsvorrichtung gefördert.
Das genannte Blasmittel ist wenigstens ein Teilsolvent für Zelluloseazetat und wird aus der Gruppe ausgewählt, die Ketone, Ester und monohydrische Alkohole mit Siedepunkten nicht höher als 120 0C enthält.
Der genannte Plastifikator wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Estern gesättigter zweibasischer Säuren, Estern gesättigter polyhydrischer Alkohole, Fettsäurenestern und Sulfanomidharzen besteht. Er kann auch aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Glyzerintriazetat, Triäthylenglykodiazetat und Mischungen daraus besteht.
Der Kernbildungswirkstoff ist ein anorganischer Stoff, der eine Oberfläche von wenigstens 0,28 Quadratmeter pro Gramm besitzt«
Bezogen auf das Gericht des Zelluloseazetats,ist der Plastifikator in Mengen von 10 bis 26 Gewichtsprozent und der Kernbildungswirkstoff in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent vorhanden.
Das Verfahren muß so durchgeführt werden, daßdas Blaswirk-
1 1 535
4.1Q.1979 55 184/17
stoffgas nicht entweichen kann, da h., nicht in eine Richtung strömen kann, die von der Strangpreßrichtung hinwegfährt. Wenn der Blaswirkstoff auf diese Weise doch entweicht, kann das Verfahren nur schwer kontrolliert werden. Im Endprodukt bilden sich dann ungleichmäßige lineare und flockenartige Verdichtungen. Das Entweichen des Blaswirkstoffs wird mittels eines Druckgradienten verhindert, bei dem der Druck stromaufwärts von der Blaswirk stoffeinführöffnung größer ist als der Druck stromabwärts von dieser Öffnung. Vorzugsweise wird der Druckgradient erreicht mit einem Sperrdamm, der entweder von geschmolzenem Zelluloseazetat, das den Innenraum der Strangpresse füllt, oder von mechanischen Sperrdammmitteln gebildet wird, die ein Teil der Strangpreßschraube sind. Infolgedessen verlangt das Verfahren, daß der Blaswirkstoff stromabwärts vom Sperrdamm hinzugefügt wird. Das Strangpreßverfahren kann dann in sechs Zonen unterteilt werden, von denen jede innerhalb eines genauen Temperaturbereichs gehalten wird. Die mit 2, 3 und 4 bezeichneten Zonen befinden sich innerhalb der Schraubenstrangpresse.
Die erste Zone kann als Polymerspeisungszone bezeichnet werden, in der die Zelluloseazetatflocke bei einer Tempera» tür von 9 - 20 0C bis 100 0C gehalten wird, um eine Agglomeration der Flocke während der Speisung in der Strangpresse zu verhindern.
Die zweite Zone, die sich im Inneren der Strangpresse befindet, ist eine Zelluloseazetatpolymerschmelzzone, die bei einer Einlaßtemperatur von nicht weniger als 100 0C und einer Ausgangstemperatür von nicht mehr als 240 0C gehalten wird.
211535
4.10.1979 55 184/17
Die dritte Zone, ebenfalls im Inneren der Strangpresse, ist eine Hochdruck-Starkscherzone, in der eine Temperatur oberhalb der Glas-Gummizustandsübergangstemperatur vom Zelluloseazetat aufrechterhalten wird· Die dritte Zone ist mit Sperrdammitteln versehen, um zu verhindern, daß Gas von der Strangpreßrichtung wegströmt· In der dritten Zone wird auch stromabwärts von den Sperrdammitteln der Blaswirkstoff zugeführt·
Die im Inneren der Strangpresse gelegene vierte Zone ist eine Mischzone mit einer Temperatur, die niedriger ist als die der Zone 3·
Die fünfte Zone ist die Preßdüsenzone mit Temperaturen im Bereich von 180 0C bis 270 0C.
Die sechste Zone ist eine Konditionierungszone mit einer Temperatur von ungefähr 45 0C bis innerhalb 5 0C der Glas-Gummiübergangstemperatur des stranggepreßten Gutes, wobei das Entweichen von Blaswirkstoff kontrolliert wird und die eigentliche Stabhautbildung stattfindet und der Zusammenfall der Schaumstruktur vermindert wird.
Die zweite, dritte und vierte Zone befindet sich in einer Schraubenstrangpresse, wotei die Schraubenstrangpresse eine gelüftete Schraubenstrangpresse ist oder eine entlüftete Strangpresse mit zwei gegeneinanderdrehenden und ineinandergreifenden Schrauben ist.
Nach dem Durchlaufen durch den Konditionierungsraum gelangt der Stab durch eine Stabformungsvorrichtung. Der Stab wird unter einer ausreichenden Spannung gehalten, um ein Verbiegen des Stabes zu verhindern, während dieser durch die
211535
4.1Q.1979 55 184/17
Stabformgebungsvorrichtung gezogen wird. Das Spannen wird mit Hilfe einer Stabziehvorrichtung erreicht. Stabziehvorrichtungen, die im Rahmen der Erfindung geeignet sind, vgl. hierzu US-OS 3·813·200. Der Stab wird dann in gewünschte Filterstablängen«zerschnitten. Danach werden die Stäbe auf die gewünschte Länge des Spitzenteils zugeschnitten und an den Zigaretten durch Umkleben der Spitze und der Tabaksäule der Zigarette mit Papier befestigt« Die Spitzen sind starr, eindeutig dimensioniert, stellen im wesentlichen gleichmäßig weichgemachte Zylinder mit einer im wesentlichen wasserundurchlässigen Haut und einer im wesentlichen gleichmäßigen Dichte über den Querschnitt dar. Kennzeichnend für den weichgemachten, offenzelligen, geschäumten Zelluloseazetatfilterstab ist, daß er im wesentlichen gleichmäßig plastiziert ist, eine Dichte von weniger als 0,12 Gramm pro Kubikzentimeter, einen Druckabfall von 20 bis 200 Millimeter Wassersäule und eine Hgrte vor und nach dem Rauchen von wenigstens 20 Prozent bei einer Stablänge von 20 Millimetern bei einem Umfang von 24,8 Millimetern, eine vernetzte Zellenstruktur, in der wenigstens einige der individuellen Zellen faserartige Überbrückungselemente besitzen, und vorzugsweise eine im we- sentlichen wasserundurchlässige Stabhautstruktur hat. Die im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Piastizierers oder 7/eichmachers verhindert eine Migration oder Wanderung des Weichmachers, die bekannterweise zu einer Veränderung der Phenolausscheidungswirksamkeit führen würde. Das erfindungsgemäße Filter, das einen gleichmäßig verteilten Weichmacher oder Piastizierstoff enthält, ist daher im wesentlichen konstant hinsichtlich der Entfernung von Phenol.
Die Bezeichnung."Zelluloseazetat15, die hier verwendet wird,
211535
4.10.1979
55 184/17
soll einen Ester definieren, der aus sich im Azetilierungszustand befindlichen Holzzellstoff mit mehr als 90 Gewichtsprozent Alphazellulose zubereitet wird, in dem der Grad von Veresterung in Azetylwert ausgedrückt bei ungefähr 55 Prozent als kombinierte Essigsäure liegt. Völlig azetyliertes Zelluloseazetat enthält 44,8 Prozent kombiniertes Azetyl oder 62,5 Prozent kombinierte Essigsäure. Das Zellulosetriazetat wird dann hydrolysiert, um Zelluloseazetat, zu bilden, das ungefähr 39,42 Prozent kombiniertes Azetyl oder 55 Prozent + oder - 0,35 Prozent kombinierte Essigsäure enthält.
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Zelluloseazetatflocke eine übliche Abweichung hinsichtlich seiner Viskosität in 6-Prozent-Lösungen von weniger als ungefähr 8 Zentipoise. Die Viskosität einer 6-Prozent-Lösung einer Zelluloseazetatflocke wird durch Messung der Durchflußzeit einer ungefähr 6 Gewichtsprozent Zelluloseazetat enthaltenen Lösung in einem vorzugsweise 95/5 Gewichtsprozent Azeton/TsTasser-Solventen durch ein geeichtes Viskosimeter bestimmt. Vorzugsweise besitzt die Flocke eine Standardabweichung hinsichtlich seines Veresterungsgrades, in kombinierter niedrigerer Fettsäure ausgedrückt, die kleiner ist als ungefähr 0,20 Prozent, vorzugsweise kleiner als ungefähr 0,15 Prozent.
Der Gehalt an gebundenem Sulfat des Zelluloseazetats sollte hinsichtlich seines Minimalgehaltes wegen der Auswirkung dieser Sulfate auf die Wärmebeständigkeit und die erhöhten Temperaturviskositäten überwacht werden. Die Sulfatbestimmung wird für eine Probe, die mit heißer 0,07 gewichtsprozentiger Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure in einem Dampfautoklaven behandelt wurde, durchgeführt, um gebundene Sulfatgruppen absuspalten« Diese werden zusammen mit den
- 9 - 211535
4.10.1979 55 184/17
löslichen Sulfatsalzen ausgelaugt und gravimetrisch nach Ausfällung mit Bariuiachlorid bestimmt. Die Ergebnisse werden als Sulfate, SO, in Gewichtsprozenten angegeben. Vorzugsweise sollte der Gehalt an gebundenem Sulfat der hier verwendeten Zelluloseazetatflocke geringer als 0,03 Gewichtsprozent sein.
Der nach vorgenannten Verfahren hergestellte Zigarettenfilterstab mit im wesentlichen homogem plastifiziertem ' Zelluloseazetat und im wesentlichen offenzelligem Schaum ist durch das Vorhandensein von wenigstens einigen Zellen, die durch Brücken aus Pibrillen verbunden sind, gekennzeichnet, der eine Dichte von weniger als 0,12 Gramm pro Kubikzentimeter und eine im wesentlichen wasserundurchlässige Hautstruktur hat.
Der Filterstab hat eine in einem "PILTROM" Tester gemessener Härte, die vor und nach dem Rauch betrachtete um 85 % größer wird. Der genannte plastifizierte Zelluloseester ist ein Zelluloseester, der mit einem Stoff plastifiziert ist, der aus der Gruppe ausgewählt worden ist, die aus Estern gesättigter zweibasischer Säuren, Estern gesättigter polyhydrischer Alkohole, Fettsäurenestern und Sulfanomidharzen besteht.
Das genannte plastifizierte Zelluloseazetat ist mit einem Plastifikator plastifiziert, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glyzerintriazetat, Triäthylenglykoldiazetat und Mischungen daraus besteht.
Der Pilter besitzt einen Druckabfall von 20 bis 200 Millimetern V/assersäule bei einem Stab mit einer Länge von 20 Millimetern und einem Umfang von 24,8 Millimetern.
2115 35
4.10.1979 55 184/17
Die.'Rauchabscheidewirksamkeit ist größer als 20 %.
Das genannte Zelluloseazetat hat einen Azetylwert von ungefähr 55 % und einen Gehalt an gebundenem Sulfat von weniger als 0,03 Gewichtsprozent.
Der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Zigarettenfilterstab ist durch Vorhandensein von wenigstens einigen durch Pibrille miteinander verbundenen Zellen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird folgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : ein Flußdiagramm des Verfahrens zur Herstellung eines Filterelements;
Figur 2: eine schematische Darstellung einer für die Erfindung geeigneten Schraubenstrangpresse;
Figur 3: eine andere für die Erfindung geeignete Schraubenstrangpresse;
Figur 4: in einer graphischen Darstellung den Druck über c der Schraubenlänge einer Doppelschraubenstrangpresse, die für die Erfindung geeignet ist;
Gemäß der Figur 1 werden Zelluloseazetat in Form einer Flocke 1, 10 bib 26 Gewichtsprozent eines Weichmachers oder Plastizierers oder Plastifikator^ 2, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, und 0,5 bis 15 Gewichtsprozent
t 1 535
4.10.1979 55 184/17
eines Kernbildungswirkstoffs 3, bezogen auf das Gev/icht der gesamten Mischung, in einen Mischer 4 eingespeist, gemischt und dann bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,5 Prozent HpO getrocknet» Es ist auch möglich, die Zelluloseazetatflocke vor dem Mischen zu trocknen, wo-. bei das Trocknen in jedem Falle soweit geführt werden kann, daß die Feuchtigkeit keine Agglomeration verursachen kann. Der Plastifikator oder das Plastifiziermittel ist.ungiftig, hinsichtlich seines Geschmacks kompatibel und thermisch stabil, besitzt einen Siedepunkt von nicht wenigerals 180 0C und wird aus der Gruppe ausgewählt, die Ester von gesättigten zweibasischen Säuren, Ester von gesättigten polyhydrischen Alkoholen, Fettsäureester und Sulfonamide harze umfaßt, und stellt speziell einen Plastifikator dar, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die besteht aus Diäthyladipat, Dicapryladipat, Dirnethoxyäthyladipat, Diäthoxyäthyl, Dimethoxyethoxyadipat, Triäthylzitrat, Tri-n-Butylsitrat, Azetyltriäthylzitrat, Glyzerinmonoazetat, GIyzerindiazetat, Glyzerintriazetat, (Ethoxykarbonyl)-Methyl-Methylphtalat, Bi-(2 MethoxyäthyD-Phthalat, Diäthylenglykoldiazetat, Triäthylenglykoldiazetat, Glyrezintriisopropionat, Athylenglykoldiproprionat, DimethyIsebacat, Diäthylsuccinat, Dibutyltartrat, Diathylenglykoldiproprionat, Isophthalpropylenglykolpolyester und Polyalkylenglykol. Der bevorzugte Plastifikator oder das Plastifizieren, ttel wird aus der Gruppe ausgewählt, die Glyzerintriazetat, Triäthylenglykoldiazetat und Mischungen davon enthält. Glyzerintriazetat und Triäthylenglykoldiasetat können ebenfalls als Plastifikator zusammen mit verschiedenen Mengen von Polyäthylenglykol verwendet werden.
Geeignete Kernbildner oder Eernbildungswirkstoffe sind vorzugsweise anorganische Stoffe mit großer Oberfläche, vorzugsweise 0.28 Quadratmeter pro Gramm oder mehr, die mehr
1 1535
4.10.1979 55 184/17
Zellen in dem Schaum hervorbringen, als bei ihrer Abwesenheit gebildet würden·
Der Kernbildner ist vorzugsweise ein Kernbildungswirkstoff, der aua der Gruppe ausgewählt wird, die molekulare Siebstoffe, Titandioxid, Perlite, Diatomenerde, Kalkstein und Talk enthält· Es ist .jedoch zu berücksichtigen, daß andere ungiftige, thermisch stabile, aus Partikeln gleichmäßiger Größe bestehende anorganische Kernbilder verwendet v/erden können, soweit diese dem stranggepreßten Stoff keine ungewünschte Farbe verleihen· Nach dem Mischen und Trocknen wird die Mischung aus dem Mischer herausgenommen und (in 5) vorzugsweise gesiebt, um übergroße Partikel auszuscheiden und ein zufriedenstellendes Formpulver zu erhalten·
Das Formpulver wird dann mit konstanter Geschwindigkeit in eine Strangpresse 6 eingespeist, die vorzugsweise die folgenden Merkmale hat : gute Vorwärtsförderung mit enger Verbleibzeitverteilung, d. h· geringe Rückmischung ; Vielzonentemperaturkontrolle nit guter Hitzeübertragungstemperaturkontrolle zum Heizen und Kühlen ; gute Mischung der Bestandteile, insbesondere des Blasmittels 7 mit gerinstmöglichem Hitzeaufbau ; minimale Spindelschraubenverbleibzeit und minimaler Spindelschraubenlaminarfluß, um Wandschichtbeschädigungen zu vermeiden. Vorzugsweise werden die Schraubenumdrehungen pro Minute kontrolliert, um minimale Verbleibzeit mit minimaler Scherbeschädigung zu erhalten. -Vorzugsweise wird die Strangpresse 6 daher in eine Vielzahl von Temperaturkontrollzonen unterteilt. Die erste Zone wird vom Trichter gebildet, in dem Temperaturen im Bereich von 20 bis 100 0C eingehalten werden, um eine Agglomeration des flockenförmigen Zelluloseazetats zv verhindern. Die zweite Temperaturkontrollzone ist die Schmelzzone, in
13 - .211 535
4.10.1979 55 184/17
der Temperaturen im Bereich von 100 bis 240 0C, vorzugsweise zwischen 150 bis 200 0C aufrechterhalten werden. In dieser zweiten Zone ist eine Entlüftungsöffnung vorgesehen, damit Wasser und mitgetragene Luft in die Atmosphäre entweichen können. In der dritten Zone wird die Temperatur des Materials in der Strangpresse oberhalb der Glas-Gummiübergangstemperatur gehalten. Das Glasmittel wird in Mengen von 2 bis 7 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, in die dritte Zone aufgegeben, wobei die Temperaturen innerhalb eines Bereiches von 200 bis 700 0C und vorzugsweise 240 bis 250 0C gehalten werden. Die Zelluloseazetatschmelze, die einen Blasstoff enthält, gelangt dann durch eine vierte Zone, die eine Mischzone ist und eine geringere Temperatur als Zone 3 aufweist. Das in die dritte Zone eingespeiste Blasmittel oder der Blaswirkstoff ist ein wenigstens teilweise Lösungsmittel für das Zelluloseazetat und wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Ketonen, Estern und monohydrischen Alkoholen mit Siedepunkten nicht höher als 120 C besteht. Vorzugsweise wird das Blasmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Azeton, Methylazetat, Äthylazetat, Methanol, Ethanol, Propanol und Wasser besteht.
Zum besseren Verständnis der Punktion der Schraubenstrangpresse wird im folgenden Bezug genommen auf die Figuren 2, 3 und 4.
Die Figur 2 zeigt schematisch eine Einschraubenextruderstrangpresse, die im Rahmen der Erfindung geeignet ist. In jeder schraubenartigen Strangpresse wird ein fester Körper durch Reibungsenergie und äußere Wärmeenergie bearbeitbar gemacht, durch die Vorrichtung gefördert und einer Scherung unterworfen, während gleichzeitig die Temperatur auf einem korrekten Wert gehalten wird. Bei dem erfindungsgemäßen
u _: 21 1535
4.10.1979 55 184/17
Verfahren ist es ferner notwendig, flüchtige Stoffe zu entziehen, einen Blaswirkstoff zuzuführen und ausreichenden Druck aufzubringen, damit die Schmelze durch eine elliptische oder kreisförmige Düse gepreßt werden kann.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, besitzt die schematisch dargestellte Einschraubstrangpresse 8, die nicht maßstabsgerecht ist, unterschiedliche Schraubentiefen. Die Figur zeigt, daß größere Schraubentiefen sich befinden im Bereich des Speisetrichters 9, der Auslaßöffnung für Fluchtstoffe 10 und der Einführ öffnung 11 für das Blasmittel. Sie verringern das Gesamtvolumen der Schraube an diesen besonderen Punkten und bewirken in entsprechender Weise Druckverringerungen an diesen Punkten. Es' ist Jedoch anzumerken, daß die Volumenverringerungen und die entsprechende Druckverringerung auch durch Änderung der Schraubenwindungsneigung an Stelle von Veränderung der Schraubentiefe erreicht werden können. Der Figur 2 ist ferner zu entnehmen, daß mitgeschleppte Feuchtigkeit oder Fluchtstoffe, die in der Mischung, die vom Speisetrichter 9 aus in die Schraubenstrangpresse, eingespeist wurde, an der Auslaßöffnung für Fluchtstoffe 10 merklich verringert werden.
Es ist wesentlich für die Einschraubenstrangpresse 8, die im Rahmen der Erfindung verwendet wird, daß das Druckprofil über die Länge der Einzelschraube so seih muß, daß kein Blaswirkstoff zurückgestaut wird und durch die Fluchtstoff auslaßöffnung 10 entweichen kann. Vorzugsweise sollte für die Erfindung eine Doppelschraubenstrangpresse verwendet werden, um eine bessere Hitzeübertragung, Schermischung und Druckprofilkontrolle und eine bessere Kontrolle der Rückverbleibzeit zu erreichen.
is - 211 535
4.10.1979 55 184/17
Die Figur 3 zeigt schematisch eine Doppelschraubenstrangpreßvorrichtung, die für die Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet ist* Obwohl aus Darstellungsgründen in der Figur 3 eine einzige Schraube dargestellt worden ist, ist davon auszugehen, daß eine Strangpresse mit zwei gegendrehenden, ineinander eingreifenden Schrauben bevorzugt wird. .
Doppelschraubenstrangpressen haben sich Einzelschraubenstrangpressen als überlegen erwiesen, weil die Doppelschraubenvorrichtungen jegliche Neigung der Schmelze, sich rückartig oder pulsierend durch die Strangpresse zu bewegen, dank einer besseren Stabilisierung des Druckpi'ofils über die Länge der Zweischraubenstrangpresse auf ein Minimum verringern. Hinzu kommt, daß der Aufbau mit zwei ineinandergreifenden Schrauben eine Selbstreinigungswirkung hat, die verhindert, daß Teile der Polymerchargen unmäßig lange in der Strangpresse verbleiben. Eine verlängerte Verbleibezeit würde selbstverständlich eine Verschlechterung des Polymers bedeuten, i'lle die Figur 3 zeigt, besitzt jeder der zwei einander identischen Schraubenelemente der Doppelschraubenvorrichtung 12 Bereiche unterschiedlicher Schraubenwindungsneigung, wobei die Schraubenneigung im Bereich der Fluchtstoffauslaßöffnung 10 und der Blasmitteleinlaßöffnung 11 am größten ist, um in diesen Zonen die Drücke zu verringern. Die einander identischen Schraubenelemente der Zweischraubenstrangpresse der Figur 3 besitzt ferner Staudammittel 13, die zwischen der Fluchtstoffauslaßöffnung 10 und dem Blasmitteleinlaß 11 vorgesehen sind. Diese Mittel 13 umfassen einen Schraubenbereich umgekehrter Windungsrichtung. Die Dammittei, die durch Umkehrung.der Richtung der Schraubenwindungen gebildet werden, hindern das Blasmittel, das in die Blasmitteleinlaßöffnung 11 eingespeist wird,
16 ' - 21 1 535
4.10.1979 • 55 184/17
daran» stromaufwärts zu gelangen und durch die Fluchtstoff auslaßöffnung 10 zu entweichen.
Wie bereits aufgezeigt worden ist, wird die Vorrichtung gemäß der Erfindung in sechs unterschiedliche Temperaturzonen unterteilt. Die erste Zone ist eine Temperaturkontrollzone am Einspeisetrichter, und die sechste Zone ist eine Temperaturkontrollzone für die Stabkonditionierungskammer. Der Zylinder der Strangpresse ist in die Temperaturkontrollzone 2, 3 und 4 eingeteilt» Die Preßdüse bildet die fünfte Temperaturkontrollzone. Ferner kann der Zylinder der Strangpresse in eine Mehrzahl von Druckkontrolloder Drucküberwachungszonen unterteilt werden, wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, die einen idealisierten Druckverlauf P über der Zylinderlänge L zeigt (Einspeisung Punkt A; Auslaß : Punkt B). Die höchsten Drücke können zwischen der Fluchtstoffauslaßöffnung 10 (Fluchtauslaß : Punkt C) und dem Stauglied 13 festgestellt werden. Verhältnismäßig niedrigere Drücke herrschen zwischen der BlasmitteleinfUhröffnung 11 (Blasmitteleinführung : Punkt D) und der Strangpreßauslaßöffnung 14 (Auslaß : Punkt B). Die spezifische Kennlinie der Figur 4 ist zwar für die Strangpreßvorrichtung der Figur 3 aufgenommen worden, es ist jedoch verständlich, daß ein ähnliches Druckprofil sich in einer Einschraubenstrangpresse der in der Figur gezeigten Art einstellt, wobei jedoch, wie bereits festgestellt, das Druckprofil einer Einschraubenstrangpresse schwieriger zu kontrollieren ist und daher die Zweischraubenstrangpresse im Rahmen der Erfindung den Vorzug erhält·
Der Stoff aus der Strangpresse wird zu einer Preßdüse 15 gefördert. Die DUsentemperatur - die Düse bildet die fünfte Temperaturkontrollsone - ist äußerst kritisch und muß
2t1535
4.10.1979 55 184/17
innerhalb eines Bereiches von plus oder minus einem Grad Celsius um eine vorgewähltete Temperatur herum von 180° bis 270 0C eingehalten werden, um den gewünschten Stabdurchmesser und die gewünschten Filtereigenschaften zu erhalten. Auf die Schmelzstrangpreßstufe folgt die Förderung des Stoffes zu einer sechsten Temperaturkontrollzone, die von einer Konditionierungskammer 16 gebildet wird, die Einlaß- und Auslaßöffnungen aufweist, damit der Stab sie durchlaufen kann, und die Mittel zur Kontrolle der Temperatur in dieser Kammer besitzt. Die Kammer überwacht die Kauttemperatur und Porosität, um das Entweichen des Blasstoffs- oder Wirkmittels zu ermöglichen. Temperaturen von ungefähr 45° bis innerhalb 5 0C der Glass-GummiÜbergangs tempera tür der extrudierten oder stranggepreßten Masse werden eingehalten.
Ψβηη der Stab in einer kalten Atmosphäre stranggepreßt worden ist, v/ird er sich schnell abkühlen und in sich zusammenfallen. Herrn das Blasmittel ausgeschieden worden ist, verliert der gekühlte Stab seine Elastizität. Eine minimale Aufenthaltszeit von ungefähr einer Sekunde in der Konditionierungskammer 16 ist daher nötig, um eine Schrumpfung des Stabdurchmessers zu verhindern.
Wenn der Stab die Konditionierungsstufe 1.6 verlassen hat, gelangt er durch eine geheizte Formgebungsvörrichtung oder Dimensionierungsvorrichtung 17 zur endgültigen Festlegung des Stabdurchmessers und zur Glättung der Stabhaut·
Eine Stabziehvorrichtung 18 hält den Stab unter ausreichender Spannung, um zu verhindern, daß dieser sich verbiegt, wenn er durch das Diciensionierungsrohr oder Formgebungsrohr 17 gelangt. Eine Schnittvorrichtung 19 an
ie - 211 535
4.10.1979 55 184/17
der Entladeseite der Stabzugvorrichtung 18 schneidet den Stab in eine für seine Behandlung geeignete Länge»
Die folgenden spezifischen Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben und sind nicht als den Rahmen der Erfindung beschränkend aufzufassen.
Beispiel I
Eine Zelluloseazetatflocke wird in einer Mühle zu Partikelgrößen von weniger als 3 Millimetern zermahlen.
Eine Formpulverkomposition wird dann zubereitet durch inniges Vermischen von 78,9 Gewichtsprozent ungetrockneter Zelluloseazetatflocke (5 ^HgO), 16,9 Gewichtsprozent GIyzerintriazetatplastifikator und 4 Gewichtsprozent Perlit-Kernbildner. Dieses Gemisch wird dann während 14 Stunden bei 65 0C getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als 0,5 Gewichtsprozent abzusenken. Die getrocknete Mischung wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und wird mit Präzision in eine Doppelschraubenstrangpresse durch einen gekühlten Einspeisemund (Zone 1) eingespeist. Das Material wird geschmolzen (Zone 2) und entlüftet, um die mitgetragene Luft und den verbleibenden Wasserdampf abzuscheiden· Die Schmelze wird dann zusätzlich erhitzt und 3»75 Gewichtsprozent AzetDnblasmittel, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung oder Zusammensetzung zugefügt (Zone 3). Die Mischung wird anschließend auf 229 0C gekühlt (Zone 4), bevor sie die Schraube verläßt und in den Strangpreßblock eintritt, aus dem sie bei einer Düsentemperatur von 240 C (Zone 5) durch eine 3 Millimeter-Kreisöffnung in eine einen.Meter lange Heißluftkammer, die bei einer Temperatur von 73 0C gehalten wird, extrudiert oder gepreßt wird (Zone 6). Der verfestigte Stab
1 15
4.10,1979 55 184/17
wird dann durch eine Formgebungs- und Dimensionierungsvorrichtung gezogen, um ihn mit Hilfe von mit einer Schaumschicht überzogenen Rollen bei 17,7 Metern Alinute rung zu machen und ihm die geeignete Größe zu verleihen, und danach in 120 Millimeter lange Bereiche zerschnitten.
Das so hergestellte Erzeugnis ist ein runder Stab von 7,73 Millimtern Durchmesser. Sowohl die Stabhaut als auch das Ende zeigen eine gleichmäßige weiße Farbe mit einer engen und gleichmäßig zelligen Struktur. Die Dichte beträgt 0,109 g/cm . Die Stäbe werden dann in 20 Millimeter lange Stücke geschnitten und nach Verfahren getestet, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Filterzigaretten wohlbekannt sind. Ein gekapselter Druckabfall wird bei 58 Millimeter H2O mit einer Rauchausscheidungswirksamkeit von 33,4 Prozent des gesamten Partikelstoffes gemessen. Das Gewicht eines Stückes beträgt 0,102 g/20 Millimeter Länge mit einer Festigkeit vor und nach dem Rauchen von 96 Prozent, gemessen mit einem "FILTROKA"-Festigkeitstester.
Beispiel II
Das Verfahren nach dem Beispiel II wird wiederholt, jedoch werden die Triazetinplatifikatorhöhen und die Temperaturbedingungen der Strangpresse wie folgt verändert :
211535
der 4.10.1979 Schraubenstrangpresse Düsenzone im fertigen 0C Moment
3 55 184/17 Zone 4 I 292 Stab 0C 110+ %
Bedingungen 0C 290 0C 246 0C 80-90 %
Zone 2 Zone 0C 237 0C 235 0C 74 %
180 0C 313 0C 230 0C 210 80 %
152 0C 271 0C 194 0C
15.2 0C 260 Triazetin
128 0C 215
Triazetin .0 %
bei Ein 10 %
speisung 15 %
(Gwt %) 21,5 %
0 %
14,7 %
18 %
23 %
Die extrudierten oder stranggepreßten Stabprodukte, die 14,7 % bzw. 18 % Triazetin enthalten, haben sich als unter allen Gesichtspunkten zufriedenstellend erwiesen. Das extrudierte Stabprodukt mit 0 % Triazetin erwies sich als stark in seinen Eigenschaften beeinträchtigt ohne Größenkontrolle oder vernünftige Zellstruktur und als kommerziell unannehmbar. Das stranggepreßte oder extrudierte Staberzeugnis mit 23 % Triazetin erwies sich als überpla_ stifiziert, d. h., daß die Zellstruktur zu weit und offen und koj?\inerziell unannehmbar ist.
21 - 211 53
4.10.1979 55 184/17
Beispiel III
Ein V-förmiger Mischer wird mit 69,84 Gewichtsprozent Zelluloseazetat und 3·23 Gewichtsprozent Kalkstein und Kernbildungswirkstoff beladen, und die ladung wird während zehn Minuten gemischt, während denen 6,79 Gewichtsprozent Methylalkohol mit einer Geschwindigkeit von 8 Millilitern pro Minute hinzugefügt werden, worauf die Zugabe von 3,23 Gewichtsprozent Azeton und 15,73 Gewichtsprozent Triazetin erfolgt. Das Mischen wird v/eitere dreißig Minuten fortgesetzt und das Gemisch dann mit einem 3 1/2-Sieb gesiebt, um Agglomerate auszuscheiden. Danach wird die Mischung in eine Strangpresse vom Typ "CS Brabender Model 250" eingegeben, die eine 3/4"- Schraube und ein Verhältnis Länge/Durchmesser von 25/1 aufweist. Die Mischung wird in der ungelüfteten Strangpresse oder dem Extruder geschmolzen und durch eine 0,457 cm (0,18")-Durchmesseröffnung stranggepreßt. Fach, dem Pressen wird der Stab in einer Heizkammer konditioniert, mit Hilfe einer Düse auf die gewünschte Größe gebracht und dann zerschnitten. Die Arbeitsbedingungen der Ausrüstung sind folgende :
Strangpreßzonentemperatüren (0C) Schraube Öff- Zylin- Heiz-
u./min. nung der Kam-
2 3 4 Düse (gl Dla' ^uck mer-
cm2° fil
130 139 215 220 130 0,457 1290 105,
cm (200 110, (0,18")Psig) 120, 100
Das Stabendprodukt erwies sich als eine offenzellige Schaumstruktur. Jedoch ist die Porengröße nicht gleichmäßig, und daher ist das Produkt nicht so wünschenswert wie
211535
4.10.1979 55 184/17
das mit der entlüfteten Schraubenstrangpresse des Beispiels 1 hergestellte.
Der in den vorangehenden Beispielen aufgezeigte Druckabfall wird auf folgende Weise gemessen : Die Luft wird durch eine länge von 20 Millimetern des vollkommen eingekapselten Filters mit einer stetigen Strömungsgeschwindigkeit von 1050 Kubik-Zentimetern pro Minute hindurchgesogen, und die über dem Filter entstehende Druckdifferenz wird mit Hilfe eines Wassermanometers gemessen. Das Ergebnis wird in Millimetern Wassersäule ausgedrückt.
Die Zigarettenfilterstabhärte - wie in den vorangehenden Beispielen aufgeführt - wird mit Hilfe eines "FILTRONA" Testers (hergestellt von Cigarette Components Limited) mit Hilfe eines Tests gemessen, in dem ein Stab (zum Beispiel mit einer Länge von ungefähr 120 Millimetern geschäumten Harzes) mit einem Hauptdurchmesser (D) von zum Beispiel ungefähr 7,8 Millimetern zwischen zwei in dem Gerät vorgesehenen Platten zusammengedrückt wird. Der Stab wird 15 Sekunden lang durch eine Last von 300 Gramm, die auf entgegengesetzte Seiten der zylindrischen Oberfläche des Stabs aufgebracht wird, komprimiert. Die durchschnittlichen Eindrücke oder Formveränderungen (A), d. h. die Durchmesserverringerung dej Stabes, werden gemessen. Die Härte ist gleich dem Durchmesser der bei einer Last von 300 knGramm gemessenen und in Prozent des Ursprungsdurchmessers ausgedrückten Durchmessers der Probe. Sie wird durch folgende Formel angegeben :
Härte % = £(D-A)J /Dx100
23 - 211 535
4.1Q.1979 55 184/17
Die Rauchabscheidungswirksamkeit, wie in den vorangehenden Beispielen beschrieben, wird wie folgt bestimmt :
Zwanzig gewogene Stücke werden zu einer Standardtabaksäule zusammengesetzt und auf eine Keith-Newsome-Rauchmaschine wie in "Tabacco Science" 1:51-54 (1957) geraucht. Fangmittel werden verwendet, um die Stoffpartikel, die durch das Zigarettenfilter gelangen, zu sammeln. Die Rauchabscheidewirksamkeit wird berechnet durch Division der Gewichtserhöhung der Stücke durch die Summe der Gewichtssteigerungen der Stücke und der Cambridge-Fangmittel.
Das Produkt der vorliegenden Erfindung ist zylindrisch mit einer gut geformten Haut, die sich als im wesentlichen wasserundurchlässig erwiesen hat. In der Haut befindet sich ein mit Zwischenverbindungen versehener expandierter Zellschaum. Wenigstens einige der Zellen sind weiter gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Fibrillen, die Brücken zwischen den Zellwänden bilden, wobei die Gesamtstruktur ein großes Verhältnis von Membranzellwänden zu Fibrillen hat. Obgleich Rauchgase im Zigarettenrauch verhältnismäßig leicht durch den Schaum strömen, werden ein beträchtlicher Teil des Partikelstoffes und kondensierbares Wasser in dem Schaum durch Auftreffen und Absorption eingefangen. Las Filter bietet eine große verfügbare Oberfläche für das Einfangen von Rauchpartikeln auf Grund der geringen Zellgröße und des Vorhandenseins von Fibrillen innerhalb wenigstens einiger Zellen. Daher ist der Rauch verhältnismäßig gleichförmig über den gesamten Filterquerschnitt verteilt.
Die Filterspitsen des ausgefällten Zelluloseazetatfilters nach der US-Patentschrift Nr. 3 574 803 sind. Anstatt als
24 - 211 535
4.10.1979 55 184/17
expandierter Schaum, besser als gesinterte Struktur mit Hohlräumen charakterisiert. Man erkennt keine Membranen oder Mikrofibrillen, die normalerweise bei heißschmelzstranggepreßten geschäumten Strukturen anzutreffen sind, wenn man sie stark vergrößert betrachtet.
Die Unterschiede zwischen der Hautstruktur des ausgefällten Zelluloseazetatfilterstabs des U.S. Patents Nr. 3 574 803 und der Hautstruktur des Zelluloseazetatfilterstaba gemäß der Erfindung, sind leicht beim Betrachten mit 1000 fächer Vergrößerung zu erkennen. Die Stäbe nach dem US-Patent 3 574 803 zeigen große Oberflächenlöcher, die den Stab wasserdurchlässig machen. Die Filter gemäß vorliegender Erfindung sind frei von Oberflächenlöchern oder -lunkern und daher wasserundurchlässig.

Claims (14)

  1. 25 - 21 15 35
    4.10.1979 55 184/17
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung eines plastifizierten, offenzelligen, geschäumten Zelluloseazetatfilterstabs, gekennzeichnet dadurch, daß es das Schmelzstrangpressen durch eine elliptische oder kreisförmige Öffnung einer Mischung umfaßt, die Zelluloseazetat (1), Plastifikatorstoff (2), einen Blasstoff (7), der wenigstens ein Teilsolvent für Zelluloseazetat ist, und einen Kernbildungswirkstoff (3) enthält, wobei die genannte Schmelze im wesentlichen frei von mitgetragener Luft ist.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der stranggepreßte Stoff durch eine Dimensionierungs- oder Pormgebungsvorrxchtung (17) gefördert wird·
    3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das genannte Blasmittel (7) wenigstens ein Teilsolvent für Zelluloseazetat ist und aus der Gruppe ausgewählt wird, die Ketone, Ester und monohydrische Alkohole mit Siedepunkten nicht höher als 120 0C enthält.
    4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der genannte Plastifikator (2) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Estern gesättigter zweibasischer Säuren, Estern gesättigter polyhydrischer Alkohole, Fettsäurenestern und Sulfanomidharzen besteht.
  3. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der genannte Plastifikator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glyzerintriazetat, Triäthylenglykodiazetat und Mischungen daraus besteht.
    26 - .211 535
  4. 4.10.1979
    55 184/17
    6· Verfahren nach. Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der genannte Kernbildungswirkstoff (3) ein anorganischer Stoff ist, der eine Oberfläche von wenigstens 0,28 Quadratmeter pro Gramm besitzt.
    7· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Plastifikator bezogen auf das Gewicht des Zelluloseazetats in Mengen von 10 bis 26 Gewichtsprozent und der Kernbildungswirkstoff in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  5. 8. Verfahren nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß der genannte Plastifikator Glyzerintriazetat ist.
    9· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es in sechs aufeinander folgenden Temperaturkontrollzonen durchgeführt wird, mit :
    a) einer ersten Zone, die als Polymerspeisezone bezeichnet wird, in der die Zelluloseazetatflocke
    bei einer Temperatur von -20 0C bis 100 0C gehalten wird, um eine Agglomeration in der Zelluloseazetatflocke zu verhindern,
    b) einer zweiten Zone, die eine Zelluloseazetatpolymerschmelzzone ist, in der eine Eingangstemperatur von wenigstens 100 0C und eine Ausgangstemperatur von nicht mehr als 240 0C eingehalten wird,
    c) einer dritten Zone, die eine Hochdruckzone und
    Starkscherzone ist und in der Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Zelluloseazetats eingehalten werden und in die das Blasmittel hinzuge-
    27 - 2115 35
    4*10.1979 55'184/17
    fügt wird,
    d) einer vierten Zone, die eine Mischzone ist und bei einer Temperatur gehalten wird, die kleiner ist als die Temperatur der Zone 3»
    e) einer fünften Zone, die eine Strangpreßdüsenzone ist und in der eine Temperatur im Bereich von 180 0C bis 270 °C aufrechterhalten wird, und
    f) einer sechsten Zone, die eine Konditionierungszone ist und in der eine Temperatur von ungefähr 45 0C bis innerhalb 5 0C der Glas-Gummiübergangstemperatur der stranggepreßten Masse eingehalten wird·
    10· Verfahren nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß die genannten zweite, dritte und vierte Zonen sich in einer Schraubenstrangpresse befinden.
  6. 11. Verfahren nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Schraubenstrangpresse eine gelüftete Schraubenstrangpresse ist.
  7. 12. Verfahren nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Schraubenstrangpresse eine entlüftete Strangpresse mit zwei gegeneinanderdrehenden und ineinandergreifenden Schrauben ist.
    13· Zigarettenfilterstab, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Punkte 1. bis 12, mit im wesentlichen homogen plastifiziertem Zelluloseazetat und im wesentlichen offenzelligen Schaum, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von wenigstens einigen Zellen, die durch
    2.1-1 535
  8. 4.10.1979 ..-.-. 55 184/17
    Brücken aus Fibrillen verbunden sind.
    14· Pilterstab nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß er eine Dichte von weniger als 0,12 Gramm pro Kubikzentimeter hat.
  9. 1.5· Pilterstab nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß er eine im wesentlichen wasserundurchlässige Hautstruktur hat. .
  10. 16. Pilterstab nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß er eine in einem "PILTROUA" Tester gemessener Härte hat, die vor und nach dem Rauch betrachtet, um 85 % größer wird.
    17· Pilterstab nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß der genannte plastifizierte Zelluloseester ein Zelluloseester ist, der mit einem Stoff plastifiziert ist, der aus der Gruppe ausgewählt worden ist, die aus Estern gesättigter zw2ibasischer Säuren, Estern gesättigter polyhydrischer Alkohole, Fettsäurenestern und Sulfanomidharzen besteht.
  11. 18. Pilterstab nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß das genannte plastifizierte Zelluloseazetat mit einem Plastifikator plastifiziert ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glyzerintriazetat, Triäthylenglykoldiazetat und Mischungen daraus besteht.
    19· Pilter nach Punkt 13» gekennzeichnet dadurch, daß er einen Druckabfall von 20 bis 200 Millimetern Wassersäule bei einem Stab mit einer länge von 20 Millimetern und einem Umfang von 24,8 Millimetern besitzt»
    2115 35
  12. 4.10.1979. 55 184/17
  13. 20. Filterstab nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß er eine Rauchabscheidewirksamkeit hat, die größer als 20 % ist.
  14. 21. Filterstab nach Punkt 13, gekennzeichnet dadurch, daß das genannte Zelluloseazetat einen Azetylwert von ungefähr 55 % und einen Gehalt an gebundenem Sulfat von weniger als 0,03 Gewichtsprozent hat.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DD79211535A 1978-03-13 1979-03-12 Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes DD143882A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/886,201 US4180536A (en) 1978-03-13 1978-03-13 Process for extruding plasticized open cell foamed cellulose acetate filters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143882A5 true DD143882A5 (de) 1980-09-17

Family

ID=25388601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79211535A DD143882A5 (de) 1978-03-13 1979-03-12 Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes

Country Status (38)

Country Link
US (1) US4180536A (de)
JP (1) JPS54128070A (de)
AR (1) AR216839A1 (de)
AT (1) AT372250B (de)
AU (1) AU523075B2 (de)
BE (1) BE874772A (de)
BR (1) BR7901524A (de)
CA (1) CA1130516A (de)
DD (1) DD143882A5 (de)
DE (1) DE2909096A1 (de)
DK (1) DK101579A (de)
EG (1) EG14596A (de)
ES (1) ES478534A1 (de)
FI (1) FI790848A (de)
FR (1) FR2419751A1 (de)
GB (2) GB2015921B (de)
GR (1) GR66584B (de)
IE (1) IE48900B1 (de)
IL (1) IL56826A (de)
IT (1) IT1111534B (de)
KE (1) KE3332A (de)
LU (1) LU81034A1 (de)
MT (1) MTP842B (de)
MW (1) MW679A1 (de)
MX (1) MX150672A (de)
MY (1) MY8500088A (de)
NL (1) NL7901704A (de)
NO (1) NO790820L (de)
NZ (1) NZ189882A (de)
OA (1) OA06214A (de)
PH (1) PH15810A (de)
PL (1) PL118832B1 (de)
PT (1) PT69315A (de)
SE (1) SE7902211L (de)
SG (1) SG59683G (de)
YU (1) YU40841B (de)
ZA (1) ZA791181B (de)
ZM (1) ZM2079A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507256A (en) * 1983-05-26 1985-03-26 Eastman Kodak Company Process for foaming cellulose acetate rod
US4576769A (en) * 1984-03-29 1986-03-18 Celanese Corporation Process for extruding and sizing foamed thermoplastic cigarette filter rods
JPS61127741A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Daicel Chem Ind Ltd 酢酸セルロ−ス多孔質成形体及びその製造方法
GB8712617D0 (en) * 1987-05-28 1987-07-01 British American Tobacco Co Tobacco smoke filters
US4980063A (en) * 1989-01-27 1990-12-25 The Dow Chemical Company Compositions useful for preparing cellulose ester membranes for liquid separations
JP2947574B2 (ja) * 1989-11-17 1999-09-13 ダイセル化学工業株式会社 高捲縮弾性率アセテートトウおよびその製造方法
JPH0421275A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 小型ビデオ装置及びカメラホルダ
FR2663860B1 (fr) * 1990-07-02 1994-03-04 Sollac Filtre utilisable pour la separation des composes siliciques contenus dans un bain acide, procede et dispositif pour separarer lesdits composes siliciques.
CA2131916A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Thomas J. Murray Thermoplastic syntactic foam pipe insulation
US5275859A (en) * 1992-12-21 1994-01-04 Eastman Kodak Company Tobacco smoke filter
DE4322966C2 (de) * 1993-07-09 1995-10-26 Rhodia Ag Rhone Poulenc Aus Celluloseacetat geformte Gebilde und ihre Verwendung als Filtertow und Tabakrauchfilterelement
AU679780B2 (en) * 1993-08-10 1997-07-10 Planet Polymer Technologies, Inc. Biodegradable compostable plastic and method of making the same
GB9407715D0 (en) * 1994-04-19 1994-06-15 British American Tobacco Co Improvements relating to tobacco smoke filter elements
US5498468A (en) * 1994-09-23 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Fabrics composed of ribbon-like fibrous material and method to make the same
US6057024A (en) * 1997-10-31 2000-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite elastic material with ribbon-shaped filaments
US6435853B1 (en) * 1999-06-18 2002-08-20 The Japan Steelworks, Ltd. Apparatus for plasticizing material for molding thermoplastic resin foam
US6642429B1 (en) 1999-06-30 2003-11-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care articles with reduced polymer fibers
KR200205953Y1 (ko) * 2000-07-20 2000-12-01 조현국 미생물 접촉용 오,폐수,하수처리 여재의 제조장치
DE10153820A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Hauni Maschinenbau Ag Filtersegmente oder Filter für Zigaretten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE502004003664D1 (de) * 2003-09-03 2007-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs
PL1512336T3 (pl) * 2003-09-03 2007-09-28 Hauni Maschinenbau Ag Sposób i urządzenie do wytwarzania pasma filtra
US7585441B2 (en) * 2004-06-25 2009-09-08 Celanese Acetate, Llc Process of making cellulose acetate tow
US9023757B2 (en) 2012-01-27 2015-05-05 Celanese Acetate Llc Substituted cellulose acetates and uses thereof
US9212290B2 (en) 2012-01-27 2015-12-15 Celanese Acetate Llc Substituted cellulose acetates and uses thereof
US9167830B2 (en) 2012-01-27 2015-10-27 Celanese Acetate Llc Substituted cellulose acetates and uses thereof
WO2014046679A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Celanese Acetate Llc Wood laminate articles comprising substituted cellulose ester adhesives and methods relating thereto
US9090045B2 (en) 2012-09-24 2015-07-28 Celanese Acetate Llc Engineered wood produced with substituted cellulose ester adhesives and methods relating thereto
GB201310599D0 (en) * 2013-06-13 2013-07-31 Filtrona Filter Prod Dev Co Tabacco smoke filter
CN104055221B (zh) * 2014-06-19 2016-06-29 福建中烟工业有限责任公司 甘油施加防错控制方法、装置和系统
JP6416512B2 (ja) * 2014-06-19 2018-10-31 株式会社ダイセル 中空状たばこフィルター部材の製造方法
WO2020100872A1 (ja) * 2018-11-14 2020-05-22 日本たばこ産業株式会社 フィルターセグメント、非燃焼加熱喫煙物品及び非燃焼加熱喫煙システム
KR20220131533A (ko) * 2020-01-20 2022-09-28 이스트만 케미칼 컴파니 셀룰로스 아세테이트로 제조된 생분해성 조성물 및 물품
WO2023003791A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Eastman Chemical Company Foamable cellulose acetate compositions, foams and foam articles formed therefrom
CN117881727A (zh) * 2021-09-03 2024-04-12 伊士曼化工公司 乙酸纤维素泡沫

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA651163A (en) * 1962-10-30 E. Yarsley Victor Tobacco smoke filter material
US2085293A (en) * 1936-05-27 1937-06-29 Hildegarde M Buffington Smoker's article
US2242372A (en) * 1938-07-26 1941-05-20 Celanese Corp Method of making porous articles
US2372695A (en) * 1939-06-08 1945-04-03 Celanese Corp Production of thermoplastic materials in fibrous or cellular form
FR921677A (fr) * 1946-01-17 1947-05-14 Du Pont Produits plastiques cellulaires, leur procédé de fabrication et leurs applications
US3148101A (en) * 1958-06-26 1964-09-08 Celanese Corp Process for making non-woven batt
LU38122A1 (de) * 1959-01-06
US3121911A (en) * 1961-03-08 1964-02-25 Monsanto Chemicals Foamed resin extrusion process and apparatus
US3358695A (en) * 1962-12-18 1967-12-19 Du Pont Foams
CH438712A (de) * 1963-12-14 1967-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Materialien
GB1182646A (en) * 1964-07-17 1970-02-25 Monsanto Chemicals Production of Foamed Products
US3502754A (en) * 1965-05-21 1970-03-24 Owens Illinois Inc Process of extruding a cellular polymeric composition
US3836615A (en) * 1966-07-01 1974-09-17 Celanese Corp Method of forming cylindrical foamed cellulose rods enclosed in a rigid skin
US3574803A (en) * 1966-11-15 1971-04-13 Celanese Corp Method of manufacturing a foamed cellulose ester filter
GB1220086A (en) 1967-03-30 1971-01-20 Courtaulds Ltd Tobacco smoke filters
US3843757A (en) * 1967-11-15 1974-10-22 Hercules Inc Process for extruding foamed thermoplastics by utilizing an intermeshing co-rotating twin screw extruder
GB1203498A (en) * 1968-03-11 1970-08-26 Monsanto Chemicals Foamed resins production
GB1279803A (en) 1968-10-30 1972-06-28 Monsanto Chemicals Smoke-filtering elements
GB1271274A (en) 1969-03-25 1972-04-19 Monsanto Chemicals Filtering element
GB1319599A (en) 1969-11-03 1973-06-06 Monsanto Chemicals Foamed resins
US3861404A (en) * 1970-03-23 1975-01-21 Monsanto Chemicals Tobacco smoke filter
US3939849A (en) * 1970-11-18 1976-02-24 Monsanto Chemicals Limited Filter elements
US3939237A (en) * 1971-11-19 1976-02-17 Asahi Dow, Ltd. Method of making a fluid transmitting porous tube or sheet
GB1482216A (en) * 1974-04-11 1977-08-10 Monsanto Ltd Cigarette filters
US4075265A (en) * 1975-07-18 1978-02-21 Monsanto Research Corporation Process for making instant shaped foams

Also Published As

Publication number Publication date
GR66584B (de) 1981-03-27
NZ189882A (en) 1981-07-13
IL56826A0 (en) 1979-05-31
JPS6365367B2 (de) 1988-12-15
MTP842B (en) 1981-06-18
IL56826A (en) 1981-12-31
NO790820L (no) 1979-09-14
US4180536A (en) 1979-12-25
GB2091738A (en) 1982-08-04
IT1111534B (it) 1986-01-13
YU40841B (en) 1986-06-30
CA1130516A (en) 1982-08-31
PL214093A1 (de) 1979-12-03
JPS54128070A (en) 1979-10-04
LU81034A1 (fr) 1979-06-18
FR2419751A1 (fr) 1979-10-12
DE2909096C2 (de) 1991-01-24
KE3332A (en) 1983-10-28
EG14596A (en) 1985-03-31
ES478534A1 (es) 1980-07-16
MW679A1 (en) 1980-04-09
ZM2079A1 (en) 1980-03-21
GB2015921B (en) 1983-01-12
AU4489879A (en) 1979-09-20
ZA791181B (en) 1980-10-29
GB2015921A (en) 1979-09-19
PL118832B1 (en) 1981-10-31
FR2419751B1 (de) 1984-10-26
ATA171779A (de) 1983-02-15
BR7901524A (pt) 1979-10-16
DE2909096A1 (de) 1979-09-20
MY8500088A (en) 1985-12-31
MX150672A (es) 1984-06-26
BE874772A (fr) 1979-09-12
NL7901704A (nl) 1979-09-17
AU523075B2 (en) 1982-07-08
IE48900B1 (en) 1985-06-12
SG59683G (en) 1985-03-29
PH15810A (en) 1983-03-25
IE790722L (en) 1979-09-13
YU61179A (en) 1983-09-30
GB2091738B (en) 1983-02-23
AT372250B (de) 1983-09-12
PT69315A (en) 1979-04-01
AR216839A1 (es) 1980-01-31
FI790848A (fi) 1979-09-14
OA06214A (fr) 1981-06-30
IT7920922A0 (it) 1979-03-12
DK101579A (da) 1979-09-14
SE7902211L (sv) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD143882A5 (de) Verfahren zur herstellung eines plastifizierten,offenzelligen,geschaeumten zelluloseazetatfilterstabes
AT396643B (de) Tabakrekonstitutionsverfahren und füllprodukt
DE3804461C2 (de) Tabakrekonstitutionsverfahren
EP0883645B1 (de) Nach dem aminoxidverfahren hergestellte nahrungsmittelhüllen auf cellulosebasis
DE19951062C2 (de) Hochleistungs-Zigarettenfilter
DE19536505A1 (de) Biologisch abbaubares Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0885321A1 (de) Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen
DE2828415C2 (de)
DD244503A5 (de) System zur oertlichen aufbringung von zusatzfluessigkeiten fuer ein kontinuierliches zylindrisches produkt
DE19520188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Hohlfadenmembranen
DE2001533B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden aus Amylose oder einem ihrer Derivate
DE2515136C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0449908A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatinefolien.
US4282890A (en) Open cell structure foamed cellulose acetate filters
EP1567025A2 (de) Filterelement
DE2422336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formmaterials aus einem thermoplastischen, synthetischen harz
DE2618263C3 (de) Formbare Kollagenmassen und daraus hergestellte Nahrungsmittelhüllen
DE2744796A1 (de) Filtermaterial, seine herstellung und verwendung
DE2341686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zigarettenfilters aus celluloseacetatfasern
DE2156375C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694055B2 (de) Herstellung eines geruchaussendenden Kunststoffes
DE2404959A1 (de) Zigarettenfilter
AT408656B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE2013914A1 (de) Filterelement
EP4276145A1 (de) Verfahren zum vernetzen von polysacchariden aus makroalgen zu einem polymerwerkstoff