DD143769A5 - Verfahren zur herstellung von substituierten hydantoinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten hydantoinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD143769A5
DD143769A5 DD79213034A DD21303479A DD143769A5 DD 143769 A5 DD143769 A5 DD 143769A5 DD 79213034 A DD79213034 A DD 79213034A DD 21303479 A DD21303479 A DD 21303479A DD 143769 A5 DD143769 A5 DD 143769A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
butyl
hydantoin
compound
formula
phenyl
Prior art date
Application number
DD79213034A
Other languages
English (en)
Inventor
William B Jamieson
William J Ross
Robin G Simmonds
John P Verge
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DD143769A5 publication Critical patent/DD143769A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/96Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/74Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/76Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
    • C07D233/78Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer Rydantoinderivate der folgenden allgemeinen Formel, worin bedeuten: Ar Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch bis zu drei Reste, die ausgewählt werden aus der Gruppe C-j"5-Alkoxy, Halogen, 3-Dioxoi~2~-yl, Hydroxy-C^ _д»-a1koху-C-j _4~alkyl, Phenyl

Description

Titel der Erfindung: ;
Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydantoinderivaten
Anwendungsgebiet der Erfindung?
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Kydantoinderivaten, die eine wertvolle pharmakologische Aktivität aufweisen und als oder in pharmazeutischen Mitteln, insbesondere zur Verhinderung von unmittelbaren Hypersensibilitätszuständen, verwendet werden können«
Charakteristik der bekannten Lösungent Von Lombardino und Gerber werden im "Journal of Medicinal Chemistry",. 7, 97-111 (1964), bestimmte 3,5~disubstituerte Hydantoinderivate beschrieben und darin als potentielle hypoglykämische Mittel untersucht. Die Autoren haben jedoch gefunden, daß diese Verbindungen keine pharmakologische Aktivität aufweisen.
Ziel der Erfindung: ·
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, substituierte Hydatoinderivate anzugeben, die wirksam sind in der prophylaktischen Chemotherapie von augenblicklichen bzw. unmittelbaren Hypersensibilitätszuständen, wie z.B. Asthma.
Darlegung des Wesens der Erfindung?
Gegenstand der Erfindung sind neue Hydantoinderivate, die gekennzeichnet sind durch die allgemeine Formel
(D
worin bedeuten?
Ar Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch bis zu drei Reste, die ausgewählt werden aus der Gruppe C^^g-
' -"· . Alkoxy, Halogen, 1,3-D-1OXO1-2-yl, Hydroxy~C^_^-alkoxy~ "C-j^-alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Nitril, C^^-Halogenalkyl, C1 m^~Alkyl, C2_^-Alkenyloxy, C^^-Alkoxycarbonyl oder Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch £«,„/,.·- Halogenalkyl, C1 /-Alkoxy oder Halogen; oder Thiophen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Phenyl oder durch eine oder zwei Cj^-Alkylgruppen;
1 ?
R und R unabhängig 'voneinander jeweils Wasserstoff oder gemeinsam eine chemische Bindung;
R Wasserstoff, C^g-Alkyl oder C2_^-Alkenyl; und
4 R C1^g-Alkyl, C2-^-Alkenyl, Phenyl oder Benzyl;
mit der Maßgabe, daß R^ nicht Wasserstoff sein kann, wenn Ar
1 O f* % Λ ι ο ν vfc ^
unsubstituiertes Phenyl und R η-Butyl darstellen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Mittel bzw. eine pharmazeutische Zubereitung, das bzw. die dadurch gekennzeichnet ist, daß es (sie) besteht aus oder enthält mindestens eine Verbindung der Formel (I) wie oben definiert oder mindestens eine Verbindung der Formel (l), worin R^ Wasserstoff bedeutetf wenn Ar unsubstituiertes Phenyl und R η-Butyl darstellen, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einera pharmazeutisch verträglichen, dafür geeigneten Träger und/oder Hilfsstoff.
Die Verbindungen der'Formel (l), worin R und R beide Wasserstoff bedeuteil» d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel
(II)
sind bevorzugt und sie können hergestellt werden, durch Reduktion der entsprechenden Alkylidenverbindungen der allgemeinen Formel
Ar-T
(III)
1 ρ
d.h. Verbindungen der Formel (l), worin R und R gemeinsam eine chemische Bindung darstellen.
Dieses Reduktionsverfahren stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar und es kann durchgeführt werden, unter Verwendung von Wasserstoff und konventionellen Katalysatoren, wie
Platin oder Palladium, das an Aktivkohle adsorbiert ist. Es kann irgendein geeignetes inertes organisches Lösungsmittel, wie z.B. ein flüssiges Alkanol, wie Äthanol, Äthylacetat oder Essigsäure, verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, es ist jedoch bevorzugt, daß die Umsetzung bei Temperaturen innerhalb des Bereiches von 10 bis 1000C durchgeführt wird.
Alternativ können die Benzylhydantoine der Formel (II) hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel . ·
:: Ar - CH2 - CHNHR3 " (IV)
' .* C02K .. .·.'... mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel R NGO. "
Die Umsetzung kann in Gegenwart einer wäßrigen Base, wie z.B.« Natriumhydroxid, durchgeführt v/erden unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
NR3CONHR4
I
Ar - - CH
ι ·
COoNa
- CH2
Dieses Salz kann dann durch Ansäuern mit einer starken Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, unter Anwendung von ähnlichen Reaktionsbedingungen v/ie sie im "Journal of Heteroejrclic Chemistry", IO5 173 (1973)? beschrieben sind, cyclisiert werden«, Die Umsetzung kann beispielsweise bei einer Temperatur von 20 bis 100°C durchgeführt werden.
Wie aus den obigen Angaben hervorgeht, stellen die Verbindungen der Formel (III) wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel (II) dar* Es sei oedcch darauf hingewiesen, daß diese Zwischenprodukte auch selbst eine brauchbare pharmakologische Aktivität aufweisen. Sie können
hergestellt werden durch Umsetzung eines Hydantoinderivats der allgemeinen Formel
(V)
mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel ArCHO. Die zur Durchführung dieser Kondensation erforderlichen Reaktionsbedingungen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und beispielsweise in der US™Patentschrift 2 861 079 angegeben. Die Umsetzung kann beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, bei einer Temperatur von 20 bis 1000C durchgeführt werden. Bevorzugte Verbindungen der Formel (l)
3 4
sind solche, worin R Wasserstoff und R n-Butyl und Ar imsubstituiertes Phenyl, p-Chlorphenyl, 3«4-Dimethoxyphenyl, 2,4,5-T'riäthoxyphenyl oder p-t-Buty!phenyl bedeuten. Wenn Ar Thiophen darstellt, handelt es sich dabei vorzugsweise um eine Thiophen-2-yl-Gruppe«
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Hydantoinderivate der oben angegebenen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
•Ν' Ο" "N'
mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel Ai1CHO umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel (I)f worin R und R eine chemische Bindung darstellen;
R Wasserstoff, C„. <-Alkyl oder Cp_.-Alkenyl; und
h R C-j.g-Alkyl, C2„4-Alkenyl, Phenyl oder Benzyl;
mit der Maßgabe, daß P. nicht Wasserstoff sein kann, wenn Ar unsubstituiertes Phenyl und R η-Butyl darstellen,
die verwendbar sind bei der prophylaktischen Behandlung von Asthma bei Säugetieren/
Die Verbindungen der Formel (I) haben sich als brauchbar bei der prophylaktischen Behandlung von Asthma bei Säugetieren erwiesen. Diese Aktivität (Wirksamkeit) wurde nachgewiesen bei Meerschweinchen unter Anwendung entweder des im "Journal of Physiology (jLondon)1», 1T7, 251 (1952) t beschriebenen "Herx- " heimer"-Tests oder des von Hongar und Schild im "Journal of Physiology (London)11, Ijll» 2°7 (1956), oder von Brocklehurst im "Journal of Physiology (London)", 251» 416 (1960), beschriebenen "zerhackten Meerschweinchen-Lungen-Test". Die Verbindungen weisen eine geringe Toxizität auf.
Der {?KerxIieimer"-Test beruht auf allergischen Bronchospasmen, die bei Meerschweinchen künstlich hervorgerufen werden, die einem Asthmaanfall beim Menschen sehr ähneln. Die Vermittler, welche die Bronchospasmen hervorrufen, ähneln sehr denjenigen, die freigesetzt werden, wenn ein sensibilisiertes mensch- · liebes Lungengewebe durch ein Antigen immunisiert wird. Obgleich es sich bei dem im Meerschweinchen vorhandenen Antikörper um I„G,j und bei dem im Menschen vorhandenen Antikörper um IE handelt, sind beide Antikörper homozytotroph und werden # fest an das Gewebe gebunden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine ausgeprägte Aktivität in dem "HerxheimerS{~Test In Dosen innerhalb des Bereiches von 25 bis 200 mg/kg auf.
Die Verbindungen der Formel (I) können auf verschiedenen Wegen verabreicht v/erden und zu diesem Zweck können sie zu den verschiedensten Präparaten verarbeitet werden 9 wobei die orale Verabreichung bevorzugt ist« Die erfindungsgemäßen Verbindun-
t>) eine Verbindung der Formel (I), worin R und R eine chemische Bindung darstellen, reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin R und R Wasserstoff bedeuten; oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel '
' Ar - CH2 - CHNHR3
mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel R%CO umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin R und R Wasserstoff darstellen.
Gemäß einem bevorzugten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Hydantoinverbindungen der allgemeinen Formel
(D
worin bedeutenι
Ar Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch f bis zu drei Reste, die ausgewählt werden aus der Gruppe C, g-Alkoxy, Halogen, 1,3-Dioxol-2-yl, Hydroxy-C1_Z}-alkoxy-C,j_^-alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Nitril, C^^-Halogenalkyl, C^-Alkyl, C2_Zf-Alkenyloxy9 C1 /-Alkoxycarbonyl oder Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch C^_/f-Halogenalkyl, Cx ^-Alkoxy oder Halogenj
oder Thiophen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Phenyl oder durch eine oder zwei C^/-Alkylgruppenj
1 2
R und R unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder gemeinsam eine cheraische Bindung?
gen können auf oralem und rektalem Wege, topisch, parenteral, beispielsweise durch Injektion, in Form von beispielsweise Tabletten, Pastillen, Sublingualtabletten, Sachets, Cachets, Elixieren, Suspensionen, Aerosolen, Salben, die beispielsweise 1 bis 10 Gew.-% der akti\ren Verbindung in einer geeigneten Unterlage enthalten, in Form von weichen und harten Gelatinekapseln, Suppositorien, Injektionslösungen und Suspensionen in physiologisch verträglichen Medien und in Form von steril abgepackten Pulvern, die an ein Trägermaterial adsorbiert .sind, zur Herstellung von Injektionslösungen, verabreicht werden. Zu diesem Zweck können die Zubereitungen zweckmäßig in Form einer Dosierungseinheit vorliegen, wobei jede Dosierungseinheit vorzugsweise 5 bis 500 mg (5,0 bis 50 mg im Falle der parenteral en Verabreichung, 5»0 bis 50 mg im Falle der Inhalation und 25 bis 500 mg im Falle der oralen oder rektalen Verabreichung) einer Verbindung der Formel (i) enthält. .Es können Dosen von 0,5 bis 300 mg/kg pro Tag, vorzugsweise von 1 bis 20 mg/kg des aktiven Bestandteils verabreicht werden, wobei natürlich die Menge der Verbindung der Formel (I), die tatsächlich verabreicht werden muß, von einem Arzt unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände einschließlich des Zustandes des zu behandelnden Patienten, der gewählten Verbindung, die verabreicht werden soll j und dem gewählten Weg der Verabreichung bestimmt wird, und deshalb ist der vorstehend angegebene bevorzugte Dosierungsbereich keineswegs so zu verstellen j daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Dosierungseinheits-Forai" ist eine physikalisch diskrete Einheit zu verstehen, die eine Einzelmenge des aktiven Bestandteils, im allgemeinen in Mischung mit einem dafür'geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmittel, oder anderweitig kombiniert mit einem pharmazeutischen Träger, enthält, wobei die Menge des aktiven Bestandteils so groß ist, daß normalerweise für eine einzelne therapeutsiche Verabreichung.eine oder mehrere Einheiten erforderlich sind oder im Falle von unterteilbaren Einheiten, wie z.B. eingekerbten Tabletten, mindestens ein Bruchteil t wie z.B. eine Hälfte oder ein Viertel einer unterteilbaren Einheit für
_ Q „ Bet * <*
eine einzelne therapeutische Verabreichung erforderlich ist.
Die erfinaungsgemäßen Mittel bzw. Zubereitungen bestehen normalerweise aus mindestens einer Verbindung der Formel (I), gemischt mit einem Träger oder verdünnt durch einen Träger oder eingeschlossen oder eingekapselt in einen verdaubaren Träger in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Cachets, in Papier oder einem anderen Behälter oder in einem Wegwerfbehälter, wie z.B. einer Ampulle. Bei einem Träger oder Verdünnungsmittel kann es sich um ein festes, halbfestes oder flüssiges Material handeln, das als Vehikulum, Hilfsstoff oder Medium für die aktive therapeutische Substanz dient.
Einige-Beispiele für Verdünnungsmittel oder Träger, die in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mitteln bzw. Zuberei- ' timgen verwendet werden können, sind Lactose, Dextrose,· ' Saccharose, Sorbit, Mannit, Propylenglykol, flüssiges Paraffin, weißes weiches Paraffin, Kaolin, abgerauchtes Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Calciumsilikat, Siliciumdioxid, Polyvinylpyrrolidin, Ketostearylalkohol, Stärke, modifizierte Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Kakaobutter, äthoxylierte Ester, Theobromaöl, Arachisöl, Alginate, Tra-.ganth, Gelatine, B.P.-Sirup, Methylcellulose, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Äthyllactat, Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Sorbitantrioleat, Sorbitansesquioleat und Oleylalkohol, sowie Treibmittel, wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan. Im Falle von Tabletten kann ein Gleitmittel (Schmiermittel) eingearbeitet werden, >om ein Kleben und eine Bindung der pulverförmigen Bestandteile an die Formen und an den Stempel der Tablettenherstellungsvorrichtung zu verhindern. Zu diesem Zweck können beispielsweise Aluminium-, Magnesium- oder Calciumstearate, Talk oder Mineralöl verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutertr ohne Jedoch darauf beschränkt zu sein«,
- ίο - 2.
Ausführungsbeispieles . Beispiel 1
3-n-Butyl-5-(2,4,5-trimethoxybenzylideri)hydantoin Eine Mischung aus 9,8 g (0,05 Mol) 2,4,5-Trimethoxybenzaldehyd, 7,8 g (0,05 Mol) 3-n-Butylhydantoin und 4,6 g (0,075 Mol) Äthanolamin in Wasser/Äthanol (50 ml/30 ml) wurde 3 Stunden lang gerührt und unter Rückfluß gekocht. Die trübe Lösung vrurde im Kühlschrank abgekühlt und der dabei erhaltene gelbe Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, durch Absaugen getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 14,5 g (87 %) der Titelverbindung erhielt, F.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt;
5-Benzyliden -3-n-ibutylhydantoin, F. 1510C 3-n-Butyl-5-(4-chlorobenzyliden )-hydantoin, F. 2640C. 5-(2-Bromobenzyliden )-3-n-butylhydantoin, F. 1300C. 3-n-Butyl-5-(3,4-dimethoxybenzyliden )-hydantoin, F. 188°C. 3-n-Butyl-5-(3-methoxy-4-pentyloxybenzyliden )-hydantoin, F. 122°C.
3~n-Butyl~5-(4--carboxybenzyliden )-hydantoin, F. 7*300 C. 3-n-Butyl-5-(4-hydroxybenzyliden )-hydantoin, F. 234°C. 3-n-Butyl-5-(3-hydroxy-4-methoxybenzyliden )-hydantoin, F. 1850C
3-n-Butyl-5-(4-t-butylbenzyliden")-hydantpin, F. 175°C 3-n-Butyl-5-(4-cyanobenzyliden )-hydantoin, F. 217°C 3-n-Butyl-5-(3-trifluoromethylbenzyliden )-hydar!.toin, F. 3-n-Butyl-5-(4-methoxybenzyliden )-hydantoin, F. 177°C. 3-n-Butylr5-(3,4-dichiorobenzyliden )-hydantoin, F. 2310C 3-n-Butyl-5-(3,4-methylbenzylideri )-hydantoin, F. 178°C. 3-n-Butyl-5-(2,4-dihydroxybenzyliden )-hydantoin, Fc 2400C 3-n-Butyl-5-(2,4,5-triäthoxybenzyliden )-hydantoin, F. 1140C 3-n-Butyl-5"(4-phenylbenzyliden )-hydantoin, F. .2010C 3~n-Butyl-5-(3-allyloxy-4-methoxybenzyliden )-hydantoin,. F4 142°Ce
11 - zi 3034
3-n~Butyl-5-(3~phenoxybenzyliden.)-hydantoin, F. 128°C.
F Λ CqO/1
« ι Do u.
-5-i/3- (3-trif luoromethylphenoxy)benzylidenJ7~hydan 1320C, 3-n-Butyl-5-/3- (4-methoxyphenoxy)benzylidenJ7-nydantoin,
-5-^- (3»4-dichlorophenoxy)benzylidenJ7-nydantoin,
toin, F. 1320C,
e 1100C.
F. 1460C
Beispiel 24
^-5~(4-methoxyca;j^^ ;
5>8 g (0,02 MoI) 3-n-Butyl-5-(4~carboxybenzyliden)hydantoin wurden portionsweise zu einer gerührten Mischung von 1,5 ml (etwa 0,02 Mol) Thionylchlorid in 100 ml Methanol, die bei ' -1O0C hergestellt worden war, zugegeben. Die Mischung wurde langsam auf 4O0C erwärmt und nach 1 Stunde 3 Stunden lang un ter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen und Aufbewahren im Kühlschrank entstand.ein weißer Feststoff, der abfiltriert, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet wurde. Dieser Feststoff vmrde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 3,2 g der Titelverbindung erhielt, F. 212°C.
2~n-Butyl-5-/ffi- (1 7 3-dioxol-2-yl )benzyliden ..^hydantoin 67 g {0,5 Mol) Terephthaldialdehyd, 31' g (0,5 Mol) Äthandiol lind 0,5 g p-Toluolsulfonsäure in 400 ml Benzol wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, wobei das gebildete V/asser mittels eines Dean-Stark-Abscheiders entfernt wurde. Nach dem Abkühlen vmrde die Mischung mit 100 ml einer 2 gew./vol-^igen verdünnten Natriumbicarbonatlösung und dann mit 2 χ 100 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren wurde die Benzollösung im Vakuum eingedampft, wobei man ein strohfarbenes Öl erhielt, das etwa 70 % des gewünschten Aldehyds, d.h. 4-(1,3-Dioxol-2-yl)benzaldehydj, enthielt, der wie in Beispiel 1 mit 3-n-Butylhydantoin
umgesetzt wurde. Das Produkt der Umsetzung vnirde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung in Form von blaßgelben Kristallen erhielt, F. 185°Cc .
Beispiel 26 . ' .
^-n~Butyl-5-(4-formylben2yliden)hydantoin 2,7 g (0,0085 Mol) 3-n-Butyl-5-Z4-(153-dioxol-2-yl)benzyliden7-hydantoin wurden in 100 ml Aceton gelöst und über Nacht bei ' Raumtemperatur mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure gerührt. Die trübe Lösung wurde im Vakuum eingedampft und der dabei erhaltene Feststoff in 1.00 ml Wasser suspendiert und unter Verwendung einer verdünnten Natriumbicarbonatlösung bis auf pH 7 neutralisiert. Der zurückbleibende Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man die Titerverbindung erhieltf F. 1800C. ·
In den nachfolgenden Beispielen wurden die Hydrierungen bei Atmosphärendruck bis zu 48 Stunden lang oder in einer Parr-Apparatur bei einem Druck von 4,22 kg/cm (60 psi) bis zu 4· Stunden lang in geeigneten Lösungsmitteln, z.B. in Äthanol, Äthylacetat oder Eisessig, in Gegenwart von Palladium auf Kohle als Katalysator durchgeführt. '
Beispiel 27
3-n-Butyl~ 5-(2,4,5-trimethoxybenzyl)hydantoin 1O9O g (0,03 Mol) 3-n~Butyl-5-(2,4,5-trimethoxybenzyliden)hydantoin wurden mit 150 ml Eisessig gemischt und in einer Parr-Apparatur in Gegenwart von 5 % Pd/C (2 g) hydriert. Nach 2 Stunden wurde der Katalysator abfiltriert, mit warmer Essigsäure gewaschen und das farblose Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, wobei man einen weißen kristallinen B'e st stoff erhielt. Nach der Umkristallisation aus Äthylacetat erhielt man 9»2 g (91 %) der Titelverbindung, F. 1220C.
Beispiele 28-45 , "
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
3~n-Butyl-5-(3,4-dimethoxybenzyl)-hydantoin, F. 1020C. 3-n-Butyl-5- (3-methoxy-4-pentyloxybenzyl) -hydantoin, P. 720C. 3~n-Butyl~5-(4-carboxybenzyl)-hydantoin, F. 2280C. 3-n-Butyl-5-(4-fluorobenzyl)-hydantoin, F. 1480C. 3-n-Butyl-5-(3-trifluoromethylbenzyl)-hydantoin, F, 1080C. 3-n--Butyl-5-(4-methoxybenzyl)-hydantoin, F. 1220C. 3-n-Butyl-5-(3,4-dimethylbenzyl)-hydantoin, F. 127°C.
Auf ähnliche Weise wurden erhalten, jedoch unter Verwendung von Äthanol als Reaktionslösungsmittelί
3-n~Butyl-5-ZV(1,3-ÖDXol-2-yl)benzyl7-hydantoin, F. 126°C. 3-n-Butyl-5:-(4-hydroxybenzyl)-hydantoin, F. 16O°C. 3-n-Butyl-5-(3-hydroxy-4-methoxybenzyl)-hydantoin, F«, 127°C. 3~n-Butyl-5-(4-tert-butylbenzyl)-hydantoin, F. 1520C.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt, jedoch unter Verwendung von Äthylacetat als Reaktionslösungsmittel %
3-n-Butyl-5-(4-phenylbenzyl)-hydantoin, F. 1610C. .3-n-Butyl-5-(2,4,5-triäthoxybenzyl)-hydantoin, F. 88°C. 3-n-Butyl-5-(3-phenoxybenzyl)-hydantoin, F. 900C. 3-n-Butyl-5-Z3-(4-t-butylplienox3'-)benz3''l7-hydantoin, F. 700C 3-n-Butyl-5-/3-(3-trif luoromethylphenoxy )benzyl/-hydantoin, F. 860C
3-n-Butyl-5-/3-(4-methoxyphenoxy)benzyi7-hydantoin, F. 1020C.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt, jedoch unter Verwendung von Eisessig als Reaktionslösungsmittel?
3-n-Butyl-5-Z- (2-hydroxyäthoxymethyl )benzyl7-hydantoin, F. 1000C.
5-Benzyl"3-n-butylhydantoin·
- 14 - 2130 3
8,25 g (0,05 Mol) DL-ß-Phenylalanin wurden in 50 ml Wasser gelöst, das 2 g (0{05 Mol) Natriumhydroxid enthielt, auf O0C abgekühlt und während die Temperatur 2 Stunden lang "bei O0C gehalten wurde, wurden langsam 8,5 al (0,075 Mol) n-Butylisocyanat zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und 4 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde filtriert (der Feststoff wurde verworfen) und das Filtrat wurde mit Äther gewaschen. Das gewaschene Filtrat wurde mit 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und auf einem Wasserdampf bad 30 Minuten lang erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der dabei erhaltene Feststoff durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Umkristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff erhielt man 11»0 g des !gewünschten Produkts, F. 143°C.
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt: . .
3-n~Butyl-5~(4-cb.orobenzyl)-hydantoin, F. 1210C. 5-(2-Bromobenzyl)-3-n~butyl-hydantoin, F. 127°C 3-n-Butyl~5-(3,4-dichlorobenzyl)-hydantoin, F. 1490C. 5~Benzyl-3-methyl»hydantoinf F. 1500C. 5-Benzyl-3~phenyl-hydantoins F. 1720C. 5-Benzyl-3-n-hexyl-hydantoin, F. 1260C.
3-n-Butyl-5-(4-cyanobenzvl)hydantoin
5,5 g (0f017 Mol) 3-n»Butyl-5-Z4-(1,3-dioxol-2»yl)benzyl7hydantoin wurden in 150 ml Aceton gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure gerührt. Das Aceton wurde im Vakuum eingedampft und der zurückbleibende ölige Feststoff wurde zwischen Wasser und Chloroform verteilt. Die Chloroformphase wurde mit einer 2 gewt/vol.-%igen Natriumcarbonatlösung gewaschen, dann im Vakuum, eingedampft, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das langsam kristallisierte und aus Petroläther (βθ/ 80°C)/Äthylacetat (Volumenverhältnis 3:1) urakristallisiert mirde unter Bildung von 4,5' g '(95 %) 3~n»Butyl-5~(4-formylben-
• - 15 - Ii *ivc
2yl)hydantoin, F. 16O°C.
4,3 g (Of01 Mol) der Formylverbindung, 3,6 g (0,016 MoI) N,0-Bis-(trifluoracetyl)hydroxyiamin und 2,6 ml (0,032 Mol) trockenes Pyridin wurden in 75 ml Benzol gemischt und 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Benzollösung mit 2 χ 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfatmonohydrat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das langsam kristallisierte. Dieses Produkt wurde durch Silicagelchromatographie und Umkristallisation, aus einem geringen Volumen Äthylacetat weiter gereinigt, wobei man 2,5 g der Titelverbindung erhielt, F. 1360C.
752 g (0,025 Mol) 3-n-Butyl-5-(4-carboxybenzyl)hydantoin wurden zu einer gerührten Lösung von 1,8 ml (0,025 Mol) Thionylchlorid in 100 ml Methanol, die bei -5 bis -100C hergestellt worden war,'zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und schließlich 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die klare Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft und der dabei erhaltene weiße kristal line Feststoff wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 7,1 g (94 %) der Titelverbindung erhielt, F. 1440C.
Beispiel 55 '
r5_-Benzyl-3-n~butyl-1-methylhydantoin
7,38 g (0,03 Mol) 5-Benz'yl~3-n-buty!hydantoin wurden in ^O ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren zu einer Suspension von 1,44 g Natriumhydrid (50 %ige Öldispersion) in 20 ml Dimethylformamid zugetropft. Nachdem die Gasbildung aufgehört hatte, wurden 2 ml Jodmethan zugegeben und die Mischung wurde auf 500C erwärmt und 5 Stunden lang bei 500C gehalten. Die Mischung wurde in Eis/Wasser (500 ml) gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde im Vakuum eingedampft, wobei man ein farbloses öl erhielt, das nicht kristallisierte
und in einer Kugelrohr-Apparatur destilliert wurde, wobei man 6,6 g (85 %) der Titelverbindung erhielt; kp. 145°C/O,O2 mm.
Beispiele 56 - 63
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt?
5-Benzyl-3-n-butyl-1-n~hexylhydantoins Kp. 155°C/0,02 mm (Kugelrohr)
1~Allyl-5~Benzyl-3"n~butylhydantoin, Kp. 14O°C/O,O1 min (Kugelrohr)
5-Benzyl~1-n-hexyl-3-methylliydantoin> F. 7O0C 5-Benzyl-1f3-dimethylhydantoin, F. 750C. ·
5-Benzyl-1,3-di-n-hexylhydantoin, Kp. 200°C/0,02 mm (Kugelrohr)
S-Benzyl-i-methyl-S-phenyihydantoin, F. 620C. · 5-Benzyl=1-n-hexyl-3-phenylhydantoin, Kp. 210°C/0,01 mm (Kugelrohr) 1-Allyl-5-benzyl-3-phenylhydantoin, F. 66°C.
In den nachfolgenden Beispielen 64 bis 66 v/urde das Ausgangs-3 >5-dibenzylhydantoin hergestellt nach dem Verfahren von H. Finkbeiner im "Journal of Organic Chemistry", 30, 3414 (1965)s
3,5-Dibenzyl-i-methy!hydantoin, Kp. 195°C/0,01 mm (Kugelrohr) 3»5~Dibenzyl-1-n-hexylhydantoin, Kp. 225°C/0,01 mm (Kugolrohr) 1»Allyl-3i5~dibenzylhydantoin, Kp. 210°C/0,01 mm (Kugelrohr) .
Eine Mischung aus 5,6 g (0,05 Mol) Thiophen-2-carboxaldehyd, 7,8 g (0,05 Mol) 3-n-Butylhydantoin und 4,6 g (0,075 Mol) Äthanolamin in Wasser/Äthanol (50 ml/30 ml) wurde 4 Stunden lang gerührt und unter Rückfluß gekocht. Die Mischimg wurde im Kühlschrank abgekühlt und die dabei erhaltenen bräunlichgelben Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen,
— 17- πι ·) A
durch Absaugen getrocknet und aus Äthylacetat (mit einer Aktivkohlebehandlung) umkristallisiert, wobei man 6,4 g (51 %) der Titelverbindung erhielt. F. 140°C.
Beispiele 68-70
li Ill Il niiI!«!!!!!
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt;
3-n~Butyl~5-(5-methylthiophen-2-yl-inethylen )-hydantoin,
F. 1460C.
3-n~Butyl~5-(3-methylthiophen~2-yl-methylen )~hydantoins ' F. 1240C
: 3-n-Butyl-5~(5-phenylthiophen-2-yl-methylen )-hydantoin,
F. 22O0C.
In den nachfolgend angegebenen Beispielen wurden die erforderlichen ThI ophenamino säur en hergestellt aus den geeigneten Aldehyden nach den Verfahren von P,L. Julian und B.M. Sturgissim "Journal of the "Amer.ical Chemical Society", 57, 112.6 (1935), und B.P. Crowe und F.F. Nord im "Journal of Organic Chemistry", 11, 689 (1950).
4,1 g (0,022 Mol) DL-ß-(5-Methylth±phen-2-yl)alanin wu.rden in ' 11 ml (0,022 Mol) einer 2 η Natrinmhydroxidlösung gelöst, auf 00C abgekühlt und während die Temperatur 2 Stunden lang bei O0C gehalten wurde, wurden langsam 3,75 ml (0,033 Mol) n-Butylisocyanat zugegeben. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und über Nacht gerührt. Die Mischung wurde filtriert (der Feststoff wurde verworfen) und das Filtrat wurde mit Äther gewaschen. Das gewaschene Filtrat wurde mit 11 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und 1 Stunde lang auf einem Wasserdampfbad erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde der erhaltene Feststoff durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Umkristallisation aus Äthylacetat erhielt man 4,2 g (72 %) der
Titelverbindung, F. 107°C
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt;..
3-n-Bütyl-5-(th±phen-2-yl-methyl)-hydantoin, F. 1500C. 3-n-Butyl-5»(3-methylthiphen-2-yl-methyl)-hydantoin, F. 94PC. 3-n~Butyl~5- (5-phenylthiphen-2-yl-methyl)-hydantoin, F. 1270C,
Die nachfolgenden Beispiele 72 bis 78 erläutern pharmazeutische Mittel bzw. Zubereitungen, die als aktive Verbindung . 3-n-Butyl-5-(thiophei^2-yl-methyl)hydantoin oder 3-n-Butyl-5-(2,4,5-triäthoxybenzyl)hydantoin enthalten.
Beispiel 72
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandtei3re wurden weiche Gelatinekapseln hergestellt ι
B. P ι .C. tfenge (mg/Kapsel)
aktive Verbindung 20
Propylgallat 0,03
fraktioniertes Kokosnußöl 70
Die obigen Bestandteile wurden miteinander gemischt und in weiche Gelatinekapseln eingefüllt, deren hauptsächliche Schalenkoraponenten Gelatine und Glycerin waren.
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile wurden harte Gelatinekapseln hergestellt;
Menge (ing/Kapsei)
aktive Verbindung 25
abgerauchtes Siliciumdioxid 25
Lactose 50
butyliertes Hydroxyanisol B*P. 0t02
- 19 - 2
Das butylierte Hydroxyanisol. wurde in dem aktiven Bestandteil gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde an dem abgerauchten Siliciumdioxid adsorbiert. Dann wurde die Lactose zugegeben und das Ganze wurde gemischt. Schließlich wurde die Mischung in harte Gelatinekapseln eingefüllt.
Unter Verwendung der folgenden Bestandteile wurde eine Salbe hergestellt?
aktive Verbindung . 2 Gerw.-%
butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,04 Gew.-% weißes weiches Paraffin ... ad 100 %
Das Hydroxyanisol wurde in dem geschmolzenen Paraffin gelöst und dann wurde die aktive Verbindung zugegeben und die Mischung wurde abkühlen gelassen.
Beisj5ielJ£5 · ' ' '
Wie nachfolgend angegeben wurde eine topische Creme hergestellt, die ΐ % der Verbindung enthielt:
aktive Verbindung 1g
Cetomacrogol 1000 3g
Cetostearylalkohol 10 g flüssiges Paraffin 7g . .
butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,04 g destilliertes Wasser ad 100,0 g
Die aktive Verbindung wurde mit dem Hydroxyanisol gemischt und in dem flüssigen Paraffin suspendiert. Der Cetostearylalkohol wurde zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren auf 700C erhitzt» Das Cetomacrogol 1000 wurde dann in 60 g Wasser, das auf 700C gehalten wurde, gelöst. Der Cetostearylalkohol und die Mischung aus dem flüssigen Paraffin und der aktiven Verbindung wurden dann in die wäßrige Cetomacrogol 1000-Lösung
unter Rühren eingegossen und das Rühren "wurde fortgesetzt, bis die Creme kalt -war. Die Creme wurde dann mit Wasser auf das Endgewicht gebracht und durch eine Kolloidmühle mit Kugeln aus rostfreiem Stahl passiert, die auf eine Spaltbreite von 0,381 mm (0,015 inch) eingestellt worden war.
Beispiel 76
Wie nachfolgend angegeben wurden Suppositorien hergestellt, die 30 mg und 60 mg der Verbindung enthielten:
aktive Verbindung 3 g
Henkel-Base 97 g
Die aktive Verbindung wurde mit der Henkel-Base gemischt, die vorher unter Anwendung der möglichen minimalen Wärmemenge geschmolzen worden war. Die Mischung wurde dann in Suppositorien-Formen einer nominellen Kapazität von 1 g oder 2 g, je nach Wunsch, gegossen zur Herstellung von Suppositorien, die jeweils 25 mg oder 50 mg der aktiven Verbindung enthielten.
BeispJLelJ77
Es Yiurde ein Aerosol hergestellt, das die folgenden Bestand teile enthieltί
aktive Verbindung 10,00 mg
Propylenglykol 10,00 mg Dichlortetrafluoräthan
(Propellant 114) . · 500 mg Dichlordifluormethan
(Propellant 12) 900 mg
Die aktive Verbindung wurde mit dem Propylenglykol gemischt und die Mischung wurde dem Propellant 114 zugesetzt, die Mischung wurde auf -15 bis -2O0C abgekühlt und in eine Fülleinrichtung überführt. Gleichzeitig wurde eine Mischung aus den
- 21 - 2
Propellants 114 und 12, die vorher auf -15 bis -200C abgekühlt worden war, in eine zweite Fülleinrichtung eingeführt. Eine dosierte Menge des Treibmittels aus der zweiten Fülleinrichtung wurde'in einen Behälter aus rostfreiem Stahl eingeführt, danach wurde die erforderliche Menge Material aus der ersten Fülleinrichtung eingefüllt. Die Ventileinheiten wurden dann eingesetzt und gegenüber dem Behälter verschlossen. Diese Ventileinheiten waren mit einer.Dosiereinrichtung versehen, so daß etwa 0,15 mg der aktiven Verbindung bei einer einzigen Betätigung des Ventils freigesetzt werden.
1 Beis£iel_J78
Unter- Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten mirden Tabletten hergestellt:
aktive Verbindung 15f00 mg
mikrokristalline Cellulose 240,00 mg
Natriumcarboxymethylstärke 20,00 mg
Magnesiumstearat 2,5 mg
butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,002 mg
Das Kydroxyanisol wurde in der aktiven Verbindung gelöst, die Lösung wurde an der mikrokristallinen Cellulose adsorbiert. Diese wurde mit der Natriumcarboxymethylstärke gemischt und das Magnesiumstearat wurde dann eingemischt. Schließlich wurde die Mischung zu Tabletten gepreßt.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch
    worin bedeuten%
    Ar Phenyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch bis zu drei Reste, die ausgewählt werden aus der
    Gruppe C^_g-Alkoxy, Halogen, 1,3-Dioxol-2-yl, Hydroxy-C.|_^-alkoxy~C.J-^-alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Nitrilr Cj^-Halogenalkyl, C1-^-Alkyl, C2_4-Alkenyloxy, C^_#-Alkoxycarbonyl oder Phenoxy, das gegebenenfalls substituiert ist durch C.« --Halogenalkyl, C-^λ-Alkoxy oder Halogen;
    oder Thiophen, das gegebenenfalls substituiert ist durch Phenyl oder durch eine oder zwei C^_^-Alkylgruppen;
    9
    R und R unabhängig voneinander je-\i?eils Wasserstoff oder ge- * meinsam eine chemische Bindung;
    Fr Wasserstoff, C^g-Alkyl oder 02_4-Α^εη>-1; und
    R C^g-Alkyl, C2„^"Alkenyl, Phenyl oder Benzyl;
    mit der Maßgabe, daß R^ nicht Wasserstoff sein kann, wenn Ar unsubstituiertes Phenyl und R n-Butyl darstellen, gekennzeichnet dadurch, daß man
    a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    mit einem Aldehyd der Formel ArCHO umsetzt unter Eildung einer Verbindung der Form
    Bindung darstellen;
    Verbindung der Formel (I), worin R und R" eine chemische
    b) eine Verbindung der Formel (I), worin R und R eine chemische Bindung darstellen, reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin R und R Wasserstoff darstellen;
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel • Ar-CH2-CHNHR3
    O9H
    4
    •mit einem Isocyanat der Formel R NCO umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin R und R Wasserstoff darstellen.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung eines Hydantoins der Formel (i), worin R und R Wasserstoff darstellen, gekennzeichnet dadurch, daß es die Umsetzung (b) oder (c) umfaßt,
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß Ar unsubstituiertes Phenyl, p-Chlorphenyl, 3,4-Dimethoxy~ phenyl, 2,4,5-Triäthoxyphenyl oder ρ.t-Butylphenyl, R Wasserstoff und R n-Butyl bedeuten.
    4e Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß Ar eine Thiphen-S-yl-Ginippe bedeutet.
DD79213034A 1978-05-23 1979-05-21 Verfahren zur herstellung von substituierten hydantoinderivaten DD143769A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21352/78A GB1601310A (en) 1978-05-23 1978-05-23 Aryl hydantoins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD143769A5 true DD143769A5 (de) 1980-09-10

Family

ID=10161451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79213034A DD143769A5 (de) 1978-05-23 1979-05-21 Verfahren zur herstellung von substituierten hydantoinderivaten

Country Status (31)

Country Link
US (2) US4241073A (de)
EP (1) EP0005647B1 (de)
JP (1) JPS54160373A (de)
KR (1) KR830000635B1 (de)
AR (2) AR225143A1 (de)
AT (1) AT366034B (de)
AU (1) AU530968B2 (de)
BE (1) BE876435A (de)
BG (2) BG31799A3 (de)
CA (1) CA1120481A (de)
CH (2) CH639650A5 (de)
CS (2) CS208654B2 (de)
DD (1) DD143769A5 (de)
DE (1) DE2963061D1 (de)
DK (1) DK207579A (de)
ES (1) ES480850A1 (de)
FI (1) FI791614A (de)
FR (1) FR2426681A1 (de)
GB (1) GB1601310A (de)
GR (1) GR68363B (de)
HU (1) HU184648B (de)
IL (1) IL57343A (de)
LU (1) LU81300A1 (de)
MX (1) MX5604E (de)
NZ (1) NZ190512A (de)
PL (2) PL119612B1 (de)
PT (1) PT69648A (de)
RO (2) RO79703A (de)
SU (2) SU873878A3 (de)
YU (1) YU120179A (de)
ZA (1) ZA792501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395852B (de) * 1987-01-31 1993-03-25 Sandoz Ag Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013647C2 (de) * 1980-04-09 1985-07-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 5-Arylidenhydantoinen (B)
US4431656A (en) * 1981-02-05 1984-02-14 Kanegafuchi Chemical Industry Company Limited 3,5-di-Tert-butylstyrene derivatives, salts thereof, and pharmaceutical compositions containing the same as an active ingredient
US4684735A (en) * 1985-07-01 1987-08-04 Stauffer Chemical Company Promotion of raney nickel hydrogenation catalyst
JPS6317864A (ja) * 1986-07-11 1988-01-25 Mitsui Toatsu Chem Inc ヒダントイン類の製造方法
IE940525L (en) * 1988-05-25 1989-11-25 Warner Lambert Co Known and selected novel arylmethylenyl derivatives of¹thiazolidinones, imidazolidinones and oxazolidinones useful¹as antiallergy agents and antiinflammatory agents
US5143928A (en) * 1990-03-27 1992-09-01 Warner-Lambert Company 3,5-di-tertiarybutyl-4-hydroxyphenylmethylene derivatives of 2-substituted thiazolidinones, oxazolidinones, and imidazolidinones as antiinflammatory agents
EP0526598B1 (de) * 1990-04-27 1996-12-18 Orion-Yhtymà„ Oy Pharmakologisch aktive catecholderivate
FR2687153B1 (fr) * 1992-02-07 1994-05-13 Hoechst Ste Francaise Procede de preparation de la (thenyl-2)-5 hydantouine.
AU2351795A (en) * 1994-04-28 1995-11-29 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Imidazolidinedione derivative
SE0100903D0 (sv) * 2001-03-15 2001-03-15 Astrazeneca Ab Compounds
SE0100902D0 (sv) * 2001-03-15 2001-03-15 Astrazeneca Ab Compounds
SE0103710D0 (sv) * 2001-11-07 2001-11-07 Astrazeneca Ab Compounds
JP2005517643A (ja) * 2001-11-30 2005-06-16 イーライ・リリー・アンド・カンパニー ペルオキシソーム増殖因子活性化受容体アゴニスト
SE0202539D0 (sv) 2002-08-27 2002-08-27 Astrazeneca Ab Compounds
GB0221246D0 (en) * 2002-09-13 2002-10-23 Astrazeneca Ab Compounds
FR2845000B1 (fr) * 2002-09-27 2005-05-27 Oreal Utilisation d'un compose heterocyclique ou de l'un de ses sels pour stimuler ou induire la pousse des cheveux et/ou freiner leur chute
SE0401762D0 (sv) * 2004-07-05 2004-07-05 Astrazeneca Ab Novel compounds
US7648992B2 (en) 2004-07-05 2010-01-19 Astrazeneca Ab Hydantoin derivatives for the treatment of obstructive airway diseases
SE0403085D0 (sv) * 2004-12-17 2004-12-17 Astrazeneca Ab Novel componds
SE0403086D0 (sv) * 2004-12-17 2004-12-17 Astrazeneca Ab Compounds
TW200831488A (en) * 2006-11-29 2008-08-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
MX2009012704A (es) * 2007-05-30 2009-12-08 Hoffmann La Roche Inhibidores de transcriptasa inversa de no nucleosidos.
JP2011502998A (ja) * 2007-11-01 2011-01-27 ザ ユーエイビー リサーチ ファウンデイション ウイルス感染の治療および予防
GB2463514C (en) * 2008-09-11 2018-09-26 Galapagos Nv Imidazolidine compounds and uses therefor
ITBO20090078A1 (it) * 2009-02-13 2010-08-14 Consiglio Nazionale Ricerche Composti per il trattamento del tumore alla prostata e procedimenti per la loro sintesi

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR910275A (fr) * 1944-11-14 1946-06-03 Nouvelles hydantoïnes et leur procédé de préparation
US2479065A (en) * 1945-09-06 1949-08-16 Du Pont Preparation of 5-benzylhydantoin
US2861079A (en) * 1956-06-04 1958-11-18 Dow Chemical Co Process for making unsaturated hydantoins
GB846601A (en) * 1958-01-13 1960-08-31 British Oxygen Res And Dev Ltd Vinyl hydantoins
US3365296A (en) * 1964-05-18 1968-01-23 Gen Aniline & Film Corp Light-sensitive ultraviolet absorbing compounds and diazotype materials containing the same
US3395153A (en) * 1964-12-16 1968-07-30 United States Borax Chem 3, 5-dialkylhydantoins
JPS5136332B1 (de) * 1970-12-09 1976-10-07
US3847933A (en) * 1970-12-09 1974-11-12 Exxon Research Engineering Co Acid catalyzed alkylation of hydantoin
US3932449A (en) * 1973-10-09 1976-01-13 Morton-Norwich Products, Inc. 5-(P-dimethylaminobenzyl) hydantoin
GB1575904A (en) * 1976-04-23 1980-10-01 Lilly Industries Ltd Phenyl piperazines
JPS54122276A (en) * 1978-03-15 1979-09-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Preparation of 5-(2-thienyl) hydantion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395852B (de) * 1987-01-31 1993-03-25 Sandoz Ag Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate

Also Published As

Publication number Publication date
US4241073A (en) 1980-12-23
FR2426681B1 (de) 1983-08-12
GB1601310A (en) 1981-10-28
EP0005647A1 (de) 1979-11-28
US4293563A (en) 1981-10-06
SU873878A3 (ru) 1981-10-15
EP0005647B1 (de) 1982-06-09
FI791614A (fi) 1979-11-24
ZA792501B (en) 1980-05-28
RO76807A (ro) 1981-04-26
ES480850A1 (es) 1980-02-01
PL215773A1 (de) 1980-07-14
BG31799A3 (en) 1982-03-15
ATA373379A (de) 1981-07-15
PL119612B1 (en) 1982-01-30
RO79703A (ro) 1982-08-17
PL125075B1 (en) 1983-03-31
LU81300A1 (fr) 1980-12-16
AU530968B2 (en) 1983-08-04
DE2963061D1 (en) 1982-07-29
CH643546A5 (fr) 1984-06-15
NZ190512A (en) 1984-10-19
IL57343A0 (en) 1979-09-30
CS208654B2 (en) 1981-09-15
GR68363B (de) 1981-12-23
FR2426681A1 (fr) 1979-12-21
AR225143A1 (es) 1982-02-26
PT69648A (en) 1979-06-01
CA1120481A (en) 1982-03-23
SU988190A3 (ru) 1983-01-07
CH639650A5 (fr) 1983-11-30
MX5604E (es) 1983-11-07
CS208653B2 (en) 1981-09-15
AT366034B (de) 1982-03-10
AR224186A1 (es) 1981-10-30
BG32115A4 (en) 1982-05-14
HU184648B (en) 1984-09-28
IL57343A (en) 1982-09-30
AU4728979A (en) 1979-11-29
DK207579A (da) 1979-11-24
JPS54160373A (en) 1979-12-19
BE876435A (fr) 1979-11-21
KR830000635B1 (ko) 1983-03-23
PL222701A1 (de) 1980-12-15
YU120179A (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD143769A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hydantoinderivaten
EP0149242B1 (de) 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3502392A1 (de) Neue thieno-triazolo-1,4-diazepino-2- carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0127726B1 (de) Hydroxamsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung in pharmazeutischen Mitteln
EP0005545A2 (de) Neue Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD150002A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pyranon-verbindung
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD251126A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-arylsulfonamido-benzo- und -acetophenone und deren oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3041097A1 (de) Substituierte oxocarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
EP0014847A1 (de) Pyrazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4320801A1 (de) 2-Hydroxyphenylsubstituierte 1,2,4-Triazole und 1,2,4-Oxadiazole, ihre Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe und sie enthaltende Arzneimittel
DE3873278T2 (de) Aryl-substituierte thiophen-3-ole, ihre derivate und analoge als lipoxygenase-inhibitoren.
DE69326111T2 (de) Hydantoinderivate, deren Salze und diese enthaltende Maillard-Reaktionsinhibitoren
DD150001A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pyranon-verbindung
DE1793049B2 (de) Benzofuran 2 carbonsauren und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen anorganischen oder organischen Basen sowie Arzneimittel mit einem Gehalt die ser Verbindungen
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4126543A1 (de) 3(5)-(hydroxyaryl)-pyrazole und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimittel
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2431734A1 (de) Beta-ketopropan-sultone und -sultame
DE2950478A1 (de) 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DD146046A5 (de) Verfahren zur herstellung von auronderivaten
EP0276805B1 (de) Substituierte 3-Phenyl-7H-thiazolo[3,2 -b] [1,2,4]triazin-7-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung, sowie einige bei der Herstellung der genannten Verbindungen gebildete Zwischenprodukte
DE2461039A1 (de) Arzneimittel
DE3111522C2 (de)
DE2537204A1 (de) Neue benzopyrane und verfahren zu ihrer herstellung