DE2950478A1 - 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2950478A1
DE2950478A1 DE19792950478 DE2950478A DE2950478A1 DE 2950478 A1 DE2950478 A1 DE 2950478A1 DE 19792950478 DE19792950478 DE 19792950478 DE 2950478 A DE2950478 A DE 2950478A DE 2950478 A1 DE2950478 A1 DE 2950478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolin
oxo
esters
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950478
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Hans 5014 Kerpen Betzing
Dipl.-Chem. Dr. Hans-Heiner 5000 Köln Lautenschläger
Dipl.-Chem. Dr. Manfred 5020 Frechen Probst
Brigitte 5000 Köln Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE19792950478 priority Critical patent/DE2950478A1/de
Publication of DE2950478A1 publication Critical patent/DE2950478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Titel: 4,5-Diaryl-4-imidazolin-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate.
  • B e s c h r e i b u n g Wie in einer eigenen älteren Patentanmeldung (P 29 34 746. 4) angegeben, besitzen phenyl- oder naphthylsubstituierte 2 -Oxoimidazolin-alkansäuren sowie deren Salze und Ester eine starke antithrombotische Wirksamkeit und eignen sich auch als antiarteriosklerotische bzw. analgetische Arzneimittel. Es wurde nunmehr festgestellt, daß auch 4, 5- diarylsubstituierte 2-Oxoimidazolin-alkansäuren sowie deren Salze und Ester wertvolle Wirkstoffe für derartige Arzneimittel darstellen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher neue c-(4, 5-Diaryl-2-oxo-4-imidazolin-l-yl)-alkansäuren und ihre Derivate der allgemeinen Formel in der n : eine ganze Zahl von 1 - 10 R1 : Phenyl oder substituiertes Phenyl R2 : H, Alkaliion bzw. eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffnruppe mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylalkylrest bedeuten Als substituierte Phenylreste in R1 kommen vorzugsweise in Frage: 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2,5-Dimethoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Trifluormethylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R = H, dadurch gekennzeichnet, daß man die Benzoine der allgemeinen Formel II worin R1 die obenangegebene Bedeutung besitzt, in einem aciden Medium, wie z.B. Eisessig mit W -Ureidoalkansäuren oder deren Estern der Formel III NH2-CO-NH-(CH2)n-COOR2 III worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
  • Die Säuren der Formel I mit R2 = H können nach den üblichen Verfahren durch Reaktion mit Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten in ihre Alkalisalze der Formel I mit R2 = Alkali überführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Ester der Formel I mit R2 = Alkyl, Aralkyl, dadurch gekennzeichnet, daß Säuren oder Alkalisalze der Formel I mit R2 = H, Alkali mit Alkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie z. B. Chlorwasserstoff, umgesetzt werden.
  • Die Ester der Formel I lassen sich ebenfalls herstellen, indem man N-unsubstituierte 4-Imidazolin-2-one der Formel IV in der R1 die obenangegebene Bedeutung besitzt, in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Methyläthylketon, Dimethylformamid unter Zusatz einer Hilfsbase, wie z.B.
  • Natriumhydrid mit Alkylierungsmitteln der Formel V x - (CH2)n-COOR2 V worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogen wie Chlor, Brom oder Jod sein kann, in evtl. Gegenwart eines Alkalijodids als Katalysator umsetzt.
  • Die Verbindungen IV sind nach bekannten Verfahren leicht durch Kondensation der Benzoine II mit Harnstoff zugänglich.
  • Die Ester der Formel I mit R2 = Alkyl,Aralkyl können bei Raumtemperatur nach den üblichen Verfahren durch Reaktion mit Alkalihydroxiden in wässrigen, alkoholischen oder alkoholisch-ätherischen Medien in die Alkalisalze der Formel r (R2 = Alkali) und durch nachfolgenden Zusatz einer Mineralsäure in die Säuren der Formel I (R2 = H) überführt werden.
  • Die Herstellung der Imidazolinone der Formel I wird durch das folgende Formelschema veranschaulicht: Als Ausgangsverbindungen der Formel II kommen z.B. folgende Benzoine In Frage: 2,2'-Difluorbenzoin, 3,3'-Difluorbenzoin, 4,4'-Difluorbenzoin, 2,2'-Dichlorbenzoin, 3,3'-Dichlorbenzoin, 4,4'-Dichlorbenzolen, 2,2'-Dimethoxybenzoin, 3,3'-dimethoxybenzoin, 4,4'-Dimethoxybenzoln, 2,2'.5.5'-Tetramethoxybenzoin, 3.3'.4.4'-Tetramethoxybenzoin, 3.3'.4.4'.5.5'-Hexamethoxybenzoin, 2.2'-Dimethylbenzoin, 3,3'-Dimethylbenzoin, 4,4'-Dimethylbenzoin, 2,2'-Bis-trifluormethylbenzoin, 3,3'-Bis-trifluormethylbenzoin, 4.4'-Bis-trifluormethylbenzoin Als Ausgangsverbindungen der Formel III kommen z.B. folgende #-Ureidoalkansäuren bzw. deren geeiqnete Ester in Frage: 3-Ureidopropionsäure, 4-Ureidobuttersäure, 5-Ureidovaleriansäure, 6-Ureidocapronsäure, 7-Ureidoönanthsäure, B-Ureidocaprylsäure, 9-Ureidopelarconsäure, 1o-Ureidocaprinsäure, 1 1-Ureidoundecansäure Als Ausgangsverbindungen der Formel IV kommen z.B. folgende 4-Imidazolin-2-one in Frage: 4,5=Bis-(2-fluorphe nyl)-4-imidazolin-2 4,5-Bis-(3-fluorphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(4-fluorphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(2-chlorphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(3-chlorphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5,-Bis-(4-chlorphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(2-methoxyphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4.5-Bis-(3-methoxyphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4.5-Bis-(4-methoxyphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4.5-Bis-(2,5-dimethoxyphenyl)-4-imidazolin-2-in, 4,5-Bis-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4.5-Bis-(3.4.5-trimethoxyphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(2-methylphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(3-methylphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4.5-Bis-(4-methylphenyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(2-trifluormethyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(3-trifluormethyl)-4-imidazolin-2-on, 4,5-Bis-(4-trifluormethyl ) -4-imidazol in-2-on Als Alkylierungsmittel der Formel V kommen z. 8. die Ester folgender w-Halogenalkansäuren in Frage: Chloressigsäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, 3-Chlorpropionsäure, 3-Brompropionsäure, 3-Jodpropionsäure, 4-Chlorbuttersäure, 4-Brombuttersäure, 4-Jodbuttersäure, 5-Chlorvalertansäure, 5-Bromvaleriansäure, 5-Jodvalerlansäure, 6-Chlorcapronsäure, 6-Bromcapronsäure, 6-Jodcapronsäure, 7-Chlorönanthsäure, 7-Bromönanthsäure, 7-Jodönanthsäure, 8-Chlorcaprylsäure, 8-Bromcaprylsäure, 8-Jodcaprylsäure, 9-Chlorpelargonsäure, 9-Brompelargonsbure, 9-Jodpelargonsäure, 10-Chlorcaprinsäure, 10-Bromcaprinsäure, 10-Jodcaprinsäure, 11-Chlorundecansäure, 11-BromundecansSure, 11-Jodundecansäure Als Beispiele für die Alkohole der Formel R2-OH seien genannt: Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Butanol-(2), tert-Butanol, Amylalkohol, Hexanol,Benzylalkohol.
  • Die neuen Imidazolinone der Formel I zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, wie antithrombotische, antiarteriosklerotische und entzündungshemmende Wirksamkeit. Sie zeigen weiterhin eine ausgezeichnete Magenverträglichkeit und können daher insbesondere zur Behandlung thrombotischer und arteriosklerotischer sowie entzündlicher Krankheiten bei gleichzeitig günstigen gastrointestinalen Eigenschaften verwendet werden.
  • Daneben besitzen die Verbindungen I eine geringe Toxizität.
  • Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können auch vorteilhaft mit anderen Wirkstoffen, wie z.B. Antikoagulantien, insbesondere Heparin, Heparinaten und Cumarinderivaten, kombiniert werden. Insbesondere bei der Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen ist es wünschenswert, die Thrombocytenaggregationshemmung sowie die Gerinnungshemmung des Blutes zu beeinflussen. Auch hier zeigen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit Antikoagulantien, insbesondere mit Heparin und Heparinaten, als ausgezeichnet wirksam.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I können z.B. auf oralem Weg, durch Injektion oder rektal in geeigneten pharmazeutischen Formulierungen, die fest oder flUssig in Form von Suspersonen oder Lösungen vorliegen, verabreicht werden. Beispiele für derartige Formulierungen sind Tabletten, Pulver, Kapseln, Granulate, Pastillen, Ampullen, Sirupe und Suppositoren.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die als Ausgangssubstanzen benutzten N-unsubstituierten 4-Imidazolin-2-one wurden nach literaturbekannten Methoden hergestellt [Kalle & Co., Akt.-Ges., Ger. 1060713 (2.6.1959); Annales asoc. quim. argentina 40, 112-14 (1952); Bull. Soc.
  • Chim. France 1951, 741-3; Org. Synth. Coll. Vol. II, 231; die nicht bekannten 4-Imidazolin-2-one wurden analog der letztgenannten Literatur hergestellt] . Die angegebenen Schmelzpunkte wurden mit einem Büchi 510-Schmelzpunktbestimmungsapparat gemessen und sind nicht korrigiert. Die IR-Spektren wurden mit dem Gerät Perkin-Elmer 257 und die Massenspektren mit dem Gerät Varian MAT-311A (70ev) aufgenommen.
  • Beispiel 1 Darstellung von (4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-essigsäureäthylester 4,89 (0,2 mol) Natriumhydrid werden in eine Lösung von 47,2 g (0,2 mol) 4,5-Diphenyl-4-imidazolin-2-on in 400 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung bei ca. 60°C bis zum Ende der Wasserstoffentwicklung gertihrt. Danach werden 24,5 g (0,2 mol) Chloressigsäureäthylester und 6,0 g (0,04 mol) Natriumjodid hinzugefügt und die Mischung 6 h auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz auf ca. 1000 ml Wasser gegossen, das ausgeölte Rohprodukt mit Äther aufgenommen, die ätherphase mit Wasser, mit 5 X NaHC03-Lösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abgezogen und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel(CHCl3) gereinigt.
  • Ausbeute: 12,4 g (19 X) mit Schmp. 1790C IR (in KBr): 1760 und 1685 cm 1 Beispiel 2: Darstellung von ß-[4,5-Bis-(2-fluorphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäuremethylester 2,4 g (0,1 mol) Natriumhydrid werden in eine Lösung von 27,2 g (0,1 mol) 4,5-Bis-(2-fluorphenyl)-4-imidazolin-2-on (aus 2.2'-Oifluorbenzoin und Harnstoff nach Org. Synth. Coll. Vol. 11, 231) in 200 .1 Dimethylformamid gegeben und die Mischung bei Raumtemperatur bis zum Ende der Wasserstoffentwicklung gerührt.
  • Danach werden 23,7 g (0,1 mol) 8-Bromcaprylsäuremethylester und 3,0 g (0,02 mol) Natriumjodid hinzugefügt und die Mischung 6 h auf 800C erhitzt. flach dem Abkühlen wird der Ansatz auf ca.
  • 500 .1 Wasser gegossen, das ausgeölte Rohprodukt mit Chloroform aufgenommen, die Chloroformphase mit Wasser, 5 X NaHCO3-Lösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmittel i. Vak. abqezogen und der RUckstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//CHCl3/ Methanol) gereinigt.
  • Ausbeute: 12,5 g (29 %) mit Schmp. 86 - 88°CC IR (in'KBr): 1740 und 1680 cm 1 Beispiele 3 - 9 wurden analog den Beispielen 1 und 2 ausgeführt. Produkte, Edukte und Schmelzpunkte sowie IR- und MS-Daten sind der Tabelle 1 zu entnehmen Beispiel 10 Darstellung von (4.5-Diphenyl -2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-essigsäure 32,2 g (0,1 mol) (4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-essigsäureäthylester werden in 500 ml ethanol gelöst und die Lösung mit 4 q (0,1 mol) Natriumhydroxid versetzt. Die Mischung wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt, das Losunqsmittel abgezogen und der Rückstand mit Wasser aufgenommen. Die wässrige Phase wird mehrmals mit Äther ausgeschüttelt, die Xtherlösung verworfen. Die wässrige Phase wird mit verd. Salz--säure angesäuert und mit Ether extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen und über Na2Sn4 netrocknet. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand durch Säulenchromatographie -(Kieselgel//CHCl3/Methanol) gereinigt.
  • Ausbeute: 18,9 g (64 X) mit Schmp. ?29-2310C MS [m/e] 294 (100 %), 249 (46 %), 235 (3 X), 104 (9 %) Beispiel 11 Darstellung von 8- [4,5-Bis-(2-fluorphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäure.
  • 39,6 g (0,1 mol) 8-[4,5-Bis-(2-fluorphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäuremethylester werden in 500 ml Ethanol gelöst und die Lösung mit 4 g (0,1 mol) Natriumhydroxid versetzt. Die Mischunq wird 24 h bei Raumtemperatur qerührt, das Lösungsmittel abgezogen und der Pückstand mit Wasser aufgenommen. Die wässriqe Phase wird mehrmals mit Äther ausgeschüttelt, die Ätherlösung verworfen. Die wässrige Phase wird mit verd.Salzsäure angesäuert und mit Ather extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Kieselgel//CHCl3/Methanol) gereinigt.
  • Ausbeute: 36,7 g (89 X) mit Schmp. 146-149 0C MS [m/e] : 414 (100 %), 285 (14 %), 272 (62 r), 122 (15 t) Beispiele 12 - 15 wurden analog den Beispielen 10 und 11 ausgefilhrt.
  • Produkte, Edukte und Schmelzpunkte sowie MS-Daten sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiel 16 Darstellung von 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure.
  • Eine Mischung aus 106 g (0,5 mol) Benzoin und 101 g (0,5 mol) N-Carbamoyl-8-aminooctansSure in 400 ml Eisessig wird 7 h unter RUckfluß gekocht. Danach wird die Mischung in der Siedehitze so lanqe mit Wasser versetzt, bis sich eine milchige Trübung bildet.Nach dem Abkühlen wird die ausgeschiedene Substanz abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus ethanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 37,6 g (20 X) mit Schmp. 147 0C MS [m/ej : 378 (loo %), 249 (19 X), 236 (55 S), 105 (24 X) Beispiele 17 und 18 wurden analog dem Beispiel 16 ausgeführt. Produkte, Edukte und Schmelzpunkte sowie MS-Daten sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
  • Beispiel 19 Darstellung von 8-'(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazol in-1-yl)-caprylsäuremethylester.
  • 1,9 g (5 mmol) 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure werden mit 10 ml Methanol versetzt und in die Mischung Chlorwasserstoff bis zur Sättigung eingeleitet. Die Mischung wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 1. Vak. einqeenqt und der Rückstand mit CHCl3 aufgenommen.
  • Die CHCl3-Lösung wird mit 5 % NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und das Lösunosmittel abgezogen.
  • Ausbeute: 1,9 g (97 ) mit Schmp. 98 - 1020C IR (in KBr): 1735 und 1675 Beispiel 20 Darstellung von 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-capryl säureisopropyl ester.
  • Analog Beispiel 19 aus 1,9 q 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure und 10 ml Isopropanol.
  • Ausbeute: 1,6 g (76 %) mit Schmp. 85 0C IR (in KBr): 1730 und 1685 cm Beispiel 21 Darstellung von 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-capryl säurehexyl ester.
  • 1,9 g (5 mmol) 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure werden mit 20 ml Toluol und 0,51 g (5 mmol) n-Hexanol gemischt und in die Mischung Chlorwasserstoff bis zur Sättigung einneleitet. Die Mischung wird mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 5 % Na2CO3-Lösung und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2SO4 wird das Lösungsmittel abqezogen und der Rückstand i. Vak. getrocknet.
  • Ausbeute: 0,94 g (41 X) mit Schmp. 670C IR (in KBr): 1740 und 1675 cm 1 Beispiel 22 Darstellung von 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-capryl säurebenzyl ester.
  • Analog Beispiel 21 aus 1,9 g 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure, 20 ml Toluol und 0,54 q (5 mmol) Benzylalkohol Ausbeute: 1,4 9 (60 %) mit Schmp. 119-121°C.
  • IR (in KBr): 1730 und 1680 cm 1 Beispiel 23 Darstellung von (4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-essigsäure-Natriumsalz 14,7 9 (0,05 mol) (4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-essigsäure werden in Xthanol gelost und mit alkoholischer Natronlauge titriert. Die Mischung wird i. Vak. zur Trockne eingeengt und der feste Rückstand gepulvert.
  • Ausbeute: 15,8 g (100 Z) IR (in KBr): 1700 und 1600 cm -1 Beispiele 24 - 31 wurden analog dem Beispiel 23 ausqefiihrt. Produkte, Edukte sowie I-Daten sind der Tabelle 3 zu entnehmen Tabelle 1: #-(2-Oxo-4-imidazolin-1-yl)-alkansäureester I
    R¹##N-(CH2)n-COOR²
    ##
    Beispiel R¹#N#O
    H I Schmp. Spektroskopische Edukte
    [°C] Daten
    IR in [cm-1]
    R¹ R² n MS in [m/e]
    3 #- C2H5- 3 151-152 IR (in Kbr): 1730, 4,5-Diphenyl-4-imidazolin-
    1680 2-on, 4-Brombuttersäure-
    äthylester
    4 Cl-#- C2H5- 6 126-128 IR (Film): 1735, 4,5-Bis-(4-chlorphenyl)-
    1675 4-imidazolin-2-on, 7-Chlor
    heptansäureäthylester
    5 Cl-#- CH3- 7 87 IR (Film): 1735, 4,5-Bis-(4-chlorphenyl)-4-
    1680 imidazolin-2-on, 8-Bromoo-
    ctansäuremethylester
    6 CH3O-#- CH3 7 79-81 IR (Film): 1730, 4,5-Bis-(4-methoxyphenyl)-
    1680 4-imidazolin-2-on, 8-Bromoo-
    MS: 452 (100%) tansäuremethylester
    408 ( 1 %)
    296 (11 %)
    7 CH3O CH3- 7 152-155 IR (in KBr): 1740, 4,5-Bis-(3,4-dimethoxyphe-
    CH3-#- 1680 nyl)-4-imidazolin-2-on (her-
    MS: 512 (100%), gestellt analog Org.Synth.
    369 (1,5%), Coll. Vol. II, 231). 8-Brom-
    356 (4%) octansäuremethylester
    8 CH3-#- CH3- 7 87 IR (Film): 1740, 4,5-Bis-(4-methylphenyl)-4-
    2680 imidazolin-2-on, 8-Bromoc
    MS: 420 (100%) tansäuremethylester
    277 (6%)
    264 (20%)
    9 CH3 10 70-72 IR (Film): 1740, 4,5-Dyphenyl-4-imidazolin-
    #- 1585 2-on, 11-Bromundecansäure-
    MS: 434 (100%) methylester
    249 (8%)
    236 (31%)
    Tabelle 2: #-(2-Oxo-4-imidazolin-1-yl)-alkansäuren I
    R1 N(CH2)n-COOR²
    Beispiel R1#N#O Schmp. MS-Daten Edukte
    Nr H [°C] in [m/e]
    R1 R² n
    12 # H 3 219-220 322 (100%), 249 (13%) 4-(4,5-Dyphenyl-2-oxo-4-imida-
    236 (96%), 104 (15%) zolin-1-yl)-buttersäureäthyl-
    ester
    13 Cl-#- H 6 152-153 432 (100%), 317 (22%) 7-[4,5-Bis-(4-chlorophenyl)-2-
    304 (95%), 138 (34%) oxo-4-imidazolin-1-yl]-önänth-
    säureäthylester
    14 Cl-#- H 7 165 446 (100%), 317 (10%) 8-[4,5-Bis-(4-chlorophenyl)-2-
    304 (38%), 138 (15%) oxo-4-imidazolin-1-yl)-capryl-
    säuremethylester
    15 CH3-#- H 7 163-165 406 (100%), 277 (9%) 8-[4,5-Bis-(4-methylphenyl)-2-
    264 (32%), 118 (13%) oxo-4-imidazolin-1-yl]-capryl-
    säureemethylester
    17 #- H 5 220 350 (100%), 249 (20%) Bezoin, N-Carbamoyl-6-amino-
    236 (55%), 104 (14%) capronsäure ester
    18 # H 3 164-166 364 (100%), 249 (22%) Benzoin, N-Carbamoyl-7-aimino-
    236 (64%), 104 (18%) heptansäure
    R¹ N(CH2)n-COOR²
    Beispiel R¹#N#O I IR-Banden in [cm-¹] Edukte
    Nr. H
    R¹ R² n
    24 # Na 3 in KBr:1700, 1570 4-(4,5-Dyphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-
    buttersäure
    25 #- Na 5 in KBr: 1690, 1560 6-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-
    caprosäure
    26 #- Na 6 in KBr: 1680, 1550 7-(4,5-Dyphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-
    önanthsäure
    27 Cl-# Na 6 in KBr: 1690, 1560 7-[4,5-Bis-(4-chlophenyl)-2-oxo-4-imid-
    azolin-1-yl]-önanthsäure
    28 #- Na 7 in KBr: 1705, 1560 8-(4,5-Dimethyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-
    caprylsäure
    29 Cl-# Na 7 in KBr: 1705, 1560 8-[4,5-Bis-(4-chlophenyl)-2-oxo-4-imid-
    azolin-1-yl]-caprylsäure
    30 #- Na 7 in KBr: 1690, 1555 8-[4,5-Bis-(4-methylenyl)-2-oxo-4-imid-
    azolin-1-yl]-caprylsäure
    31 #- Na 7 in KBr: 1685, 1570 8-[4,5-Bis-(2-fluorophenyl)-2-oxo-4-imid-
    azolin-1-yl]-caprylsäure
    Die nachstehenden Beispiele betreffen Mischungen von Verbindungen der formel (I) mit in der Pharmazie üblichen Träger-oder Hilfsstoffen, welche als Arzneimittel verwendet werden können.
  • Beispiel Tabletten Ein Gemisch, bestehend aus 5(1 a des Natriumsalzes der 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure, 50 g Lactose, 16 g Maisstärke, 2 g Cellulosepulver und 2 g IMagnesiumstearat, wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt,derart, daß Jede Tablette 250 mg des Wirkstoffes enthält.
  • Beispiel Dragees Analog dem vorausgegangenen Beispiel werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Oberzug, bestehend aus Zucker, Maisstärke, Talk und Tragant überzogen werden.
  • Beispiel Ampullen Man löst 1009 des Natriumsalzes der 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure in einem Gemisch aus 9,5 1 zweifach destilliertem Wasser und 0,5 1 Athylenglykol, filtriert steril und füllt unter sterilen Bedingungen je 10 ml der erhaltenen Lösung in Ampullen, welche anschließend abgeschmolzen werden.
  • Analog sind Tabletten, Draqees und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere Wirkstoffe der Formel I mit oder ohne Zusatz eines Antikoagulans enthalten.
  • Beispiel Injektionslösung 5 ml einer Injektionslösung enthalten 20 000 IE (ca. 122 -162 IE/mg) Natriumheparinat und 1 q 8-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-cyprylsäure-Natriumsalz.
  • Beispiel Injektionslösung 5 ml einer Injektionslösung enthalten 10 000 IE (ca. 122 -162 IE/mg) Natriumheparinat und 1 g 8-(4,5-niphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-carpylsäure-Natriumsalz

Claims (1)

  1. Patentanspriiche -(4,5-Diaryl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-alkansäuren und ihre Derivate der allgemeinen Formel in der n : eine ganze Zahl von 1 - 10 R1 : Phenyl oder substituiertes Phenyl R2 : H, Alkali ion bzw. eine geradkettiqe oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 - 6 Kohlenstoffatomen oder einen Arylalkylrest bedeuten.
    2. (4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-essigsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 3. 4-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-buttersäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 4. 6-(4,6-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-capronsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 5. 7-(4,6-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-änanthsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 6. 7-L4,5-Bis-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl;-önanthsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 7. 8-(4,6-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-caprylsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 8. 8-[4,5-Bis-(4-chlorphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 9. 8-[4,5-Bis-(4-methoxyphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäure und deren pharmazeutisch verträqliche Salze und Ester 10. 8-[4,5-Bis-(3,4-dimethoxyphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäure und deren pharmazeutisch verträqliche Salze und Ester 11. 8-[4,5-Bis-(4-methylphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 12. 8-L4,5-Bis-(2-fluorphenyl)-2-oxo-4-imidazolin-1-yl]-caprylsäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 13. 11-(4,5-Diphenyl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-undecansäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze und Ester 14. Verfahren zur Herstellunq der #-(4,5-Diaryl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-alkansäuren I (R2=H) gemaß Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoine der allgemeinen Formel II worin R1 die obenangegebene Bedeutunq besitzt, in einem aciden Medium mit X -Ureidoalkansäuren und deren Estern der Formel III NH2-CO-NH-(CH2)n-COOP2 III worin n und R2 die in Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
    15. Verfahren zur Herstellung der # -(4,5-0iaryl-2-oxo-4-imidazolin-1-yl)-alkansäuren t (Q2 = Na) gemäß Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Säuren der Formel I (R² = H) mit Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten umsetzt 16. Verfahren zur Herstellung der Ester der Formel I (R²= Alkyl, Aralkyl) gemäß Anspruch 1 - 13, dadurch qekennzeichnet, daß Säuren oder Alkalisalze der Formel I (R2 H, Alkali) mit Alkoholen in Gegenwart eines sauren Katalysators umgesetzt werden 17. Verfahren zur Herstellunq der Ester der Formel 1 (R²= Alkyl, Aralkyl) gemän Anspruch 1 - 13, dadurch qekennzeichnet, daß man N-unsubstituierte 4-Imidazolin-2-one der Formel IV in der R1 die obenangegebene Bedeutung besitzt, in einem organischen Lösungsmittel unter Zusatz einer Hilfsbase mit Alkylierungsmitteln der Formel V X-(CH2)n-COOR² V worin n und R2 die in Formel I anqegebene Bedeutungen besitzen und X ein Halogen ist, in evtl. Gegenwart eines Alkalijodids als Katalysator umsetzt.
    1R. Verfahren zur Herstelluna der Säuren der Formel r (R2= H) gemäß Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Ester der Formel 1 (R2- Alkyl, Aralkyl) mit Alkalihydroxiden in wässrigen, alkoholischen oder alkoholisch-ätherischen Medien in die Alkalisalze der Formel I (R2:Alkali) und durch nachfolgenden Zusatz einer Mineralsäure in die Säuren der Formel 1 (R2= H) überführt
DE19792950478 1979-12-14 1979-12-14 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate Withdrawn DE2950478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950478 DE2950478A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950478 DE2950478A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950478A1 true DE2950478A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950478 Withdrawn DE2950478A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950478A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042466A1 (de) 1980-11-11 1982-06-16 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln N-substituierte (omega) -(2-oxo-4-imidazolin-l-yl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0104342A1 (de) * 1982-07-29 1984-04-04 A. Nattermann & Cie. GmbH Triphenylimidazolyloxyalkansäuren und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
JPH03145473A (ja) * 1989-10-27 1991-06-20 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なイミダゾール酢酸誘導体
WO2002076974A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Process for the preparation of tetrasubstituted imidazole derivatives and novel crystalline structures thereof
EP1506966A2 (de) * 2001-03-26 2005-02-16 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierte imidazolderivaten sowie deren neue Kristalline Strukturen
US10857290B2 (en) 2010-01-29 2020-12-08 Kci Licensing, Inc. Wound treatment apparatuses and methods for controlled delivery of fluids to a wound

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042466A1 (de) 1980-11-11 1982-06-16 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln N-substituierte (omega) -(2-oxo-4-imidazolin-l-yl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0051829B1 (de) * 1980-11-11 1984-12-05 A. Nattermann & Cie. GmbH N-Substituierte Omega-(2-oxo-imidazolin-1-yl)-alkansäuren, deren Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese aktiven Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0104342A1 (de) * 1982-07-29 1984-04-04 A. Nattermann & Cie. GmbH Triphenylimidazolyloxyalkansäuren und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
JPH03145473A (ja) * 1989-10-27 1991-06-20 Hisamitsu Pharmaceut Co Inc 新規なイミダゾール酢酸誘導体
WO2002076974A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Process for the preparation of tetrasubstituted imidazole derivatives and novel crystalline structures thereof
WO2002076974A3 (en) * 2001-03-26 2003-02-13 Ortho Mcneil Pharm Inc Process for the preparation of tetrasubstituted imidazole derivatives and novel crystalline structures thereof
EP1506966A2 (de) * 2001-03-26 2005-02-16 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierte imidazolderivaten sowie deren neue Kristalline Strukturen
EP1508569A2 (de) * 2001-03-26 2005-02-23 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierte imidazolderivaten sowie deren neue Kristalline Strukturen
EP1506966A3 (de) * 2001-03-26 2005-09-14 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierte imidazolderivaten sowie deren neue Kristalline Strukturen
EP1508569A3 (de) * 2001-03-26 2005-09-14 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierte imidazolderivaten sowie deren neue Kristalline Strukturen
US7067671B2 (en) 2001-03-26 2006-06-27 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Process for the preparation of tetrasubstituted imidazole derivatives and novel crystalline structures thereof
US10857290B2 (en) 2010-01-29 2020-12-08 Kci Licensing, Inc. Wound treatment apparatuses and methods for controlled delivery of fluids to a wound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012180B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die genannten Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3042466A1 (de) N-substituierte (omega) -(2-oxo-4-imidazolin-l-yl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0029247B1 (de) Alkenyl-thienyl-alkancarbonsäuren und ihre Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3209276A1 (de) Arzneimittel mit antihypoxischer und ischaemie-protektiver wirkung
DE2950478A1 (de) 4,5-diaryl-4-imidazolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3042481A1 (de) (omega)-(2-oxo-benzazolinyl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3130252A1 (de) 6-(5-((omega)-(1-imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-pyridazine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE2225190C3 (de) Neue Acetophenonoximderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2935902A1 (de) Oxazolinalkansaeuren, deren salze und ester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2929760C2 (de)
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2854877A1 (de) N-substituierte omega-thiobutyramide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3023206A1 (de) Indometacin-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2605824C3 (de) N-Acylaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0148742B1 (de) 2-(2-Thienyl)-imidazo[4,5-b]pyridin-derivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3128277A1 (de) (omega)-(5-(1-imidazolylmethyl)-thien-2-y1)-alkancarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee