DD142711A5 - Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD142711A5
DD142711A5 DD212048A DD21204878A DD142711A5 DD 142711 A5 DD142711 A5 DD 142711A5 DD 212048 A DD212048 A DD 212048A DD 21204878 A DD21204878 A DD 21204878A DD 142711 A5 DD142711 A5 DD 142711A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
item
group
methyl
halogen
Prior art date
Application number
DD212048A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kunz
Wolfgang Eckhardt
Adolf Hubele
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH138177A external-priority patent/CH633942A5/de
Priority claimed from CH388477A external-priority patent/CH633677A5/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of DD142711A5 publication Critical patent/DD142711A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Abstract

Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren neuer Verbindungen der Formel I, worin R C,-C,-Alkyl, C,-C,-Alkoxy oder Halogen, Щ Ci-C,-Alkyl, Ci-C,-Alkoxy oder Halogen, R2 Wasserstoff, Ci-C,-Alkyl, C-J-C,-Alkoxy oder Halogen, von C-Atomen der Substituenten R, Щ , R, und R3 im Phenylring > 8 ist, R, = И oder Methyl, R5 eine der folgenden Gruppen ist: Alkylthioalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyälkoxymethylgruppe mit maximal 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte 2-Furanyl- oder 2~Tetrahydrofuranylgruppe, eine 1,2,4-Triazolylmethy!gruppe, eine 1,2-Pyrazolylmethylgruppe oder eine Gruppe -CH,-OR,, worin Rq einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit ,.Sauerstoff als Heteroatom darstellt. Die Verbindungen haben eine fungizide Wirkung. - Formel I

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren neuer Heterocyclen mit einem Lacton-Rest, die eine fungizide Wirkung aufweisen.
Bekannte technische Lösungen
In der US-PS 3.933*860 werden 3-(N-Acyl-N-arylamino)-lactone und -lactame als Fungizide beschrieben, die sich aus der Struktur von Benzoyl-, Alkanoyl- oder Haloalkanoyl-(vor allem Haloacetyl~)aniliden herleiten. Anilide dieses Typs werden in der Literatur sehr zahlreich als Herbizide beschrieben, z. B. US-PS 3.403.994, US-PS 3.442.945, US-PS 3.547.620, US-PS 3.637.847, US-PS 3.598.859 oder US-PS 3.946.045.
Es überrascht daher nicht, daß die in der US-PS 3.933.860 genannten Verbindungen bei den vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen mit den für die Praxis notwendigen Aufwandmengen z. T, unerwünscht Phytotoxizität hervorrufen.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, neue fungizide Mittel bereitzustellen.
- 2 - 5. 2. 1979
54 975 12
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen mit einem Lacton-Rest zu entwickeln.
Erfindungsgemäß hergestellt werden Verbindungen der Formel I
(D
R C.j-C,-Alkyl, Cj-C^-Alkoxy oder Halogen,
R1 C^-^-Alkyl» Cj-C.-Alkoxy oder Halogen,
Rp Wasserstoff. Cj-C--Alkyl, Cj-CL-Alkoxy oder Halogen,
Ro Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R, R,,, Rg und R-J im Phenylring die Zahl 8 nicht übersteigt,
R, Wasserstoff oder Methyl sind, während Rc für eine der folgenden Gruppen steht,
eine Alkylthioalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxymethylgruppe mit max, 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Haio~ gen substituierte 2-Puranyl- oder 2-Tetrahydrofuranylgruppe, eine 1,2,4-Triazolylmethylgruppe, eine 1,2-Pyrazolyl-
212 048 - 3 - 5· 2. 1979
54 975 12
methylgruppe oder eine Gruppe -CHp-ORr, worin Rg einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit Sauerstoff als Heteroatom darstellt, die als Mikrobiside im Pflanzenschutz eingesetzt werden können.
Unter Alkyl oder als Alkyl-Teil einer Alkylthio- oder Alkoxy-Gruppe sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoff atome folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl oder tert. Butyl. Alkoxyalkoxyreste sind vor allem Methoxymethoxy. Athoxymethoxy, 1-Methoxyäthoxy und 1-Äthoxyäthoxy. Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen. Rg stellt bevorzugt einen Tetrahydrofuranyl- oder Pyranylrest dar, insbesondere einen in 2-Stellung gebundenen.
Die Verbindungen v/eisen ein für die praktischen Bedürfnisse sehr günstiges Mikrobizid-Spektrum zum Schütze von Kulturpflanzen auf, ohne diese durch unerwünschte Nebenwirkungen nachteilig zu beeinflussen. Kulturpflanzen, die dafür in Frage kommen, sind beispielsweise Getreide, Mais, Reis, Gemüse, Zuckerrüben, Soja, Erdnüsse,· Obstbäume, Zierpflanzen, vor allem aber Reben, Hopfen, Gurkengewächse (Gurken, Kürbis, Melonen), Solanaceen wie Kartoffeln, Tabak und Tomaten, sowie auch Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die, bei denen R Methyl, R^ Methyl, Aethyl, Chlor oder Brom, R2 Wasserstoff, Halogen oder Methyl, und R~ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, während R. und R,- die für
B - 4 -
Formel I angegebene Bedeutung haben.
Diese sollen Verbindungsgruppe Ia genannt werden.
Eine wichtige Untergruppe der Verbindungsgruppe Ia sind solche, bei denen R1. für eine Alkylthioalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine ggf. durch Halogen substituierte 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranylgruppe oder eine 1,2,4-Triazolylmethylgruppe steht. Diese Untergruppe soll Verbindungsgruppe Ib genannt werden.
Unter diesen Verbindungen der Gruppe Ib sind sobhe auf Grund ihrer Wirkung hervorzuheben, bei denen Rj- Methoxymethyl oder Aethoxymethyl bedeuten.
Diese sollen Verbindungsgruppe Ic genannt werden.
Innerhalb der Verbindungen der Gruppe Ia sind solche Wirkstoffe aufgrund ihrer vorteilhaften Wirkung besonders bevorzugt, bei denen R5 die 1,2,4-Triazol-1-ylmethy!gruppe darstellen.
Diese sollen Verbindungsgruppe Id genannt werden.
Eine weitere wichtige Untergruppe der Verbindungsgruppe Ia sind solche, bei denen R5 eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranylgruppe bedeutet. Diese Untergruppe soll Verbindungsgruppe Ie genannt werden.
Eine weitere wichtige Untergruppe der Verbindungsgruppe Ia sind solche, bei denen R1- eine 1,2-Pyrazolylmethylgruppe bedeutet. Diese Untergruppe soll Verbindungsgruppe I f genannt werden.
1204 3 -5-
16.8.1979 54 975/12
Eine weitere wichtige Untergruppe der Verbindungsgruppe Ia · sind solche, bei denen R1- eine Alkoxyalkoxymethylgruppe mit maximal 5 Kohlenstoffatomen bedeutet* Diese Untergruppe soll Verbindungsgruppe Ig genannt werden·
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäß a) durch^Acylierung einer Verbindung der Formel II
(ID
mit einer Verbindung der Formel III Hal'-CO-R1,
(III)
hergestellt, oder, im Falle der Erzielung von Derivaten mit R = 1,2,4~Triazolylmethyl, 1,2-Pyrazolylmethyl oder Alkylthio
B) durch anfängliche Monoaloacetylierung einer Verbindung der Formel II zu einer Verbindung der Formel IV
O= .0
(IV)
CO-CH2-HaI"
und Weiterreaktion wahlweise mit 1,2,4-Triazol, 1,2-Pyrazol oder Alkylmerkaptan bzw. dem Metall-Salz eines dieser Reaktionspartner, vorzugsweise dem Alkali- oder Erdalkali-Salz, oder zur Erzielung von Derivaten mit R^ = Alkoxy-
3 - 6 -
alkoxymethyl oder -CH2-OR,-
C) durch anfängliche Monohaloacetylierung einer Verbindung der Formel II zu einer Verbindung der Formel IV, Austausch des reaktionsfähigen Substituenten Hai" mit einer niederen Alkancarbonsäure oder einem ihrer Alkalioder Erdalkalisalze zur Gewinnung eines Acyloxyacetylanilids der Formel V,
(V)
aus dem dann durch milde Verseifung mit z.B. einem Alkalialkoholat eines niederen Alkohols wie Methanol oder Aethanol und Ansäuern das entsprechende Hydroxyacetanilid gewonnen wird, das mit Alkalimetall, Alkalihydrid oder p-Toluolsulfonsäure aktiviert und mit wahlweise Alkoxyalkylhalogenid bzw. 2,3-Dihydrofuran oder 3,4-Dihydro-2H-pyran zur Reaktion gebracht wird; oder
D) durch Reaktion eines bereits acylierten Anilins der Formel VI
NH-CO-R5 (VI)
in Gegenwart eines Protonenakzeptors wie Butyl-Lithium oder Na-Hydrid mit einem 2-Halo-4-butyrolacton der Formel VII
-7- - 16.8.1979.
54 975/12
ο———ο
In den Formeln II, III, IV, V, VI und VII haben R bis R5 die für Formale I angegebene Bedeutung, während Halo, Hal1 und Hal" Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten. R~ ist ein niederer Alkylrest mit weniger als 7 C-Atomen.
Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; nitrile wie Acetonitril; Ν,ΪΤ-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid, Ketone wie Methyläthylketon und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander. . ·
Iw -8- _ 16.8.1979
54 975/12
Zur Acylierung gemäß Verfahren A oder C oder zur Monohaloacetylierung gemäß Verfahren B lassen sich die entsprechenden Carbonsäuren selbst sowie ihre Ester, vorteilhaft jedoch die Säureanhydride oder, wie für Formel III angegeben, die Säurehalogenide, bevorzugt die Säurechloride oder Säurebromide, einsetzen·
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen O und 180 C, vorzugsweise zwischen 20° und 120°. In manchen Fällen ist die Verwendung von säurebindenden Mitteln bzw* Kondensationsmitteln vorteilhaft· Als solche kommen tertiäre Amine wie Trialkylamine (z.B. Triäthylamin), Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen, wie die Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie ITatriumacetat in Betracht·
Das von Verbindungen der Formel II ausgehende Herstellungsverfahren A sowie der zu Verbindungen der Formel IV führende Acylierungsschritt können auch ohne säurebindende Mittel durchgeführt werden, wobei in einigen Fällen das Durchleiten von Stickstoff zur Vertreibung des gebildeten Halogenwasserstoffs angezeigt ist· In anderen Fällen ist ein Zusatz von Dimethylformamid als Reaktionskatalysator sehr vorteilhaft«
Einzelheiten zur Herstellung von Zwischenprodukten der Formel II sind bekannt·
212048 -9- 16.8.1979
54 975/12
Die Verbindungen der Formel I "besitzen im Lacton-Rest
O 0
Säe" R4
ein (x) und im Falle' R'. = CH^ ein zweites (xx) Asymmetriezentfum und können auf übliche Art (ζ·Β# fraktionierte Kristallisation oder chromatographysehe Trennung) in optische Antipoden gespalten werden«. Hierbei besitzen die verschiedenen Konfigurationen unterschiedlich starke mikrobizide Wirkung. Asymmetriezentren können auch bei einigen Substituenten R1-auftreten· Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner Isomerer der Formel I oder des eingesetzten Butyrolactons durchgeführt wird, fällt normalerweise ein Produkt als Isomerengemisch an.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe einzuschränken» Die Temperaturangaben beziehen sich auf Celsiusgrade«
Zu den besonders wirksamen Pflanzenfungiziden zählen folgende Verbindungen:
3-{N-(Methoxyacetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)]-aminotetrahydrο-2-furanon,
3-lN-(Aethoxyacetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)]-aminotetrahydrο-2-furanon,
S-lN-CMethoxacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chlorphenyl)]-aminotetrahydro-2furanon,
3-[N-(Aethoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chbrphenyl)]-aminotetrahydrο-2-furanon,
3-[N-(Methoxacetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl) ]-amino-5-methy1-tetrahydrο-2-furanon,
2,6-Dimethyl-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-tetrahydrofuroylanilid,
2,3,6-Trimethy1-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-tetrahydrofyroyl-anilid,
2,6-Dimethyl-4-chlor-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-tetrahydro· furoyl-anilid, ,
3-[N-(Methoxyacetyl) -N-(2,3,5,6-tetramethylphenyl)]-aminotetrahydrο-2-furanon,
2,3,5,6-Tetramethyl-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-furoylanilid.
212048
16.8.1979 54 975/12
Beispiel 1
3~LN-(Methoxyacetyl)-IT-(2,6-dimethylphenyl)J -amino-tetrahydro-2-furanon· (Verb»llr,2)
a) 121 g 2,6-Dimethylanilin und 106 g Natriumcarbonat in 750 ml Dimethylformamid wurden langsam mit 165g 2-Brom-4~ butyrolacton versetzt und dann 30 Stunden bei 100° gerührt· Nach dem Abkühlen wurde überschüssiges Anilin und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand auf V/asser gegeben und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert« Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, und vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Petroläther/Diäthyläther (1:10) bei 79-83°·
b) 20,5 g des gemäß a) erhaltenen Zwischenprodukts wurden in 80 ml abs« Toluol unter Rühren mit 11,9 g Methoxyacetylchlorid in 20 ml Toluol versetzt, wobei die Temperatur von 25° auf 35° anstieg« Nach sechstündigem Kochen unter Rückfluß wurde nach der Zugabe von Aktivkohle über Hyflo. filtriert, eingedampft und aus Essigester/Petroläther umkristallisiert ;
Smp. 124-127°.
Beispiel 2 Herstellung von
C-CH9-O-CH9-O-C9H1 0
N-(3'-Tetrahydrofuranon-2')-N-aethoxymethoxyacetyl-2,3,6-trimethylanilin. (Verb. Nr. 14)
a) 0,5 g Natrium wurden in 10 ml absolut. Methanol gelöst. Dazu wurde eine Lösung von 21,4 g 3-[N-Acetoxyacetyl) -N-(2,3,6-trimethylphenyl)]-amino-tecrahydro-2-furanon in 60 ml abs.Methanol bei 20-25° unter Rühren eingetropft. Dann wurde über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt, am Rotationsverdampfer eingedampft und mit 500 ml Eiswasser versetzt. Die Suspension wurde dann mit 1 % Salzsäure unter Eiskühlung auf pH 2 (kongosauer) gestellt, genutscht, mit Wasser neutral gewaschen. Das als Diastereomerengemisch anfallende 3-[N-(Hydroxyacety1)-N-(2,3,6-trimethylphenyl)]-aminotetrahydrofuranon-2 zeigte nach Umkristallisation aus Isopropanol einen Schmelzpunkt von 151-155°.
b) Unter Stickstoffatmosphäre wurden 1,3 g Natriumhydrid (als 55 %ige Oeldispersion) in 50 ml abs. Tetrahydrofuran suspendiert. Dazu wurden bei 0-10° 13,8 g des unter a) erhaltenen Zwischenprodukts, gelöst in 50 ml abs. Tetrahydrofuran, zugetropft. Nach beendeter Wasserstoff-Entwicklung (3 Std.) wurde bei 0° eine Lösung von 4,7 g Chlormethylaethylaether in 10 ml Tetrahydrofuran . zugetropft und 20 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde vorsichtig mit Wasser versetzt undmit Aether vier-, mal extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen
21204
und über Natriumsulfat getrocknet. Eingedampft verblieb ein Harz, das zwecks Entfernung von Päraffinoel viermal mit wenig Petrolaether digeriert wurde und dessen. Elementaranalyse folgende Werte ergab:
Gef. C 64 , J- /o H 7 ,7 7o N 4 ,0
Ber. C 64 ,4 7o H 7 ,5 7o N 4 ,2
Beispiel 3
Herstellung von
C-CTU-O - N
s U
N-(3"-Tetrahydrofuranon-2")-N-21-pyranyloxyacetyl-2,6- · dimethylanilin. (Verb. Nr. 43)
13,2 g des gemäss der Herstellungsvorschrift "Beispiel 2a" analog gewonnen 3-[N-Hydroxyacetyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)] amino-tetrahydrofuranons-2 wurden in 50 ml abs. Essigester suspendiert und mit einer Spur p-Töluolsulfonsäure versetzt. Dazu tropfte man bei Raumtemperatur unter Rühren während 10 Min. eine Lösung von 5,9g 3,4-Dihydro-2-H-pyran in 10 ml abs. Essigester. Dann wurde 1 1/4 Std. bei Raumtemperatur weitergerührt, auf 0° gekühlt und mit 15 g festem Kaliumkarbonat versetzt. Nach Rühren während 15 Min. bei 0° wurde filtriert, mit Essigester gut nachgewaschen und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand kristallisiert beim Anreiben mit Petroläther und schmilzt bei 106-112° (Diastereomerengemisch).
16.8.1979 54 9.75/12
Auf analoge Art Rl werden R2 folgende Verbindungen.der Formel (R = CH3
CH3 O _ H (R1 = 6-Stellung)
CH3 H Uj E4
C2H5 It O H -R5 R,- Physikal· -* Konstante
R2 "R CH3 H -CH2OCH3 Smp.109-110°
CH3 H R3 R4 -CHgOCH3 Smp·124-127°
R3^t R1 Cl H H CH3 -CH2OCH3
hergestellt: CH3 3-CH3 H H -CHgOCgH5
Verb. CH3 H H H -CH0OC0Hn OeI
Ί CH3 3-CH3 H CH3 -CH2OCH3
2 Cl H H H -CHgOCH(CH3)OCgH5 Harz
5 Br 4-Cl H- H -CH2OC3H7Cn)
4 OH3 3-CH3 H H -CHgOCH3 Harz
5 CH3 4-Cl H H -CHgOC2H5
6 CH3 3-CH3 H H -CH2OCH3
7 CH3 •3-CH3 H H -CH0OC0H1- Harz 2 2 5
8 H H' -CH2CHgOCH3
9 H H -CHgOCHgOCgH5 Harz
10 H H " -CH2OCH3
11 -H H
12 H CH
13
14
15
21204
Verb· R
Nr.
R,
16.8.1979 54 975/12
Physikal· Konstante
19 20 21 22 23 24 25
CH CH
CH
CH
CH
CH3
CH3
CH3
CH3
CH
CH3
CH
CH3
CH
CH
CH CH
CH
H H
3-CH
H H
5-CH
3-CH3 5-CH
4-Cl H
3-CH3 H
H H
3-CH3 H
4-Cl H
H H
3-CH3 5-CH
3-CH3 H
H H
3-CH3 H
3-Cl H
4-Cl H
H H
3-Cl H
34 CH3 3-CH3 5
35 CH3 3-Cl H
36 CH3 4-Cl H
37. CH3 H H
5-CH
H H
CH,
CH,
H H H H
CH3
H H
-CH2OC
2OC3H7Ci)
-CH2CH2OCH3 Sdp.178-185 / 0,1 Torr
-CH2OC3H7Ci)
-CH2OCH3
-CH2OC2H5
-CH2CH2OCH3
-CH2OCH2OCH3 OeI -CH2OC2H5
-CH2OCH3
Smp*111~H4 Smp.105-106
Smp.111-113
CH2CH2OC2H5 Sdp.160-1650/ o,2 Torr
Smp.81-83° Smp.90-94° Smpo72-73° Smp. 88-91°
Sdp.190-200°/ 0,1 Torr
CH2OC2H
CH2-S-CH3
CH2-S-CH3
-CH
2-O-Aj
-GH2OC
CH2OCH3
CH2CH2OC3H7Ci) CH2OC2H5
Sdp.12O-1350/ 0·06 Torr
-CH2CH2OCH3 -CH2OC3H7Cn)
OC0H1- _, Λα, Λ ncn
i2r> 2 5 Sdp. 186-195°
2°CH2CH2OCH3 0.1 Torr
2120
Verb· R
R1
16.8.1979 54 975/12
Physikal. Konstante
CH CH
CH
CH
CH
CH CH
CH
CH
3-01
3-CH 3-CH
3-Cl 3-Cl H
H 3-CH,
3-CH,
3-CH-
H H
H H H
5-CiL
5-CH,
-CH2OC3H7(D -CH2OCH2CH2OCH3 OeI
H -CHpCILOCA Sdp.190-
193°/0.15 Torr
-CH2CH2OCH3
Smp-106-1120
H -CH2O-CH(CH3)-OC2H5 OeI H -CH2O-CH(CH3)-OC2H5 OeI H -CH2CH2OCH3 Sdp.182-185°/
0#08 Torr ,ο
H -CH0O-
Smp.93-97
sowie auch folgende Derivate mit R = -OCH3 und R. - H:
Vert) β ITr. R1 R2 R3 V- Physikal. Konstante
48 CH3 H H -CH2OCH3 OeI
49 Cl H H -CH2OCH3 OeI
50 Br 4-Cl H -CH OCH
21204
16.8.1979 54 975/12
Beispiel 4
Herstellung von
O ts
amino-tetrahydro-2-furanon« (Verb. Nr. 61)
a) 135 g 2,3|6-Trimethylanilin und 106 g Natriumcarbonat in 750 ml Dimethylformamid wurden bei 10 langsam mit I65 g 2~Brom-4--butyrolacton versetzt und anschließend 16 Stunden bei 70° und 24 Stdn« bei 100° gerührt. Nach dem Abkühlen auf +10° wurden unter Kühlen 1200 ml Eiswasser zugegeben«, Es wurde 2 Stdn. bei 10° v/eitergerührt, der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser und Petroläther nachgewaschen: 3-[ν-(2,3ί6-trimethylphenyl)]j -amino-tetrahydro-2-furanon, Smp. 108-110°·
b) 11 g des gemäß a) erhaltenen Zwischenprodukts wurden in 60 ml abs. Toluol mit 6,2 g Chloracetylchlorid 4 Stdn. unter Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel nach dem Abkühlen9 abdestilliert, und der bräunlich gefärbte Rückstand aus Aethylacetat/Petroläther (Sdp. 40-60°) umkristallisiert: 3-JJT-Chloracetyl-N- (2,3 9 6-trimethylphenyl)] -amino-tetrahydro-2-furanon, Smp,. 92-94°.
c) Zu 2,4 g 50/uiger Natriumhydrid-Dispersion in 100 ml abs. Dioxan wurden unter Stickstoff-Atmosphäre 5»6 g 1,2,4-Triazol in Portionen zugegeben und bis zur Beendigung der Wasser·
-18- 16.8.1979
54 975/12
stoffentwicklung unter Rückfluß erhitzt· Nach dem Abkühlen auf +10° wuraen unter Rühren 8g des gemäß b) erhaltenen 3-FN-Chloracetyl-N-(2,3> 6-trimethylphenyl)J -ainino-tetrahydro-2-furanons in 100 ml Dioxan zugetropft, 16 Stdn· in Stickstoffatraosphäre unter Rückfluß erhitzt und nach dem Abkühlen vorsichtig mit 100 ml Wasser versetzt* Nach dem Eingiessen in Eiswasser wurde mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit© Nach dem Lösen des Rückstandes in Aethylacetat wurde mit Aktivkohle gekocht, heiß filtriert und das noch heiße Filtrat bis zur beginnenden Trübung mit Petroläther (Sdp„ 40-60°) versetzt, dann gekühlt und das Endprodukt filtriert· Beim Erhitzen beginnt es ab 70° sich langsam zu zersetzen·
21204
16.8.1979 54 975/12
Auf analoge Art v/erden folgende Verbindungen der Formel
hergestellt:
Verb. JJr· R
51 CH-j
52 CH3
53 . CH-j
54 CH3
55 56 CH3
57 58 CH3 CH3
59 CH-j
60 CH3
61 CH3
62 CH3
63 CH-j
64 CH3
65 CH-j
66 CH3
67 CH3
68 . 69 CH3O CH3O
(R1 = 6-Stellung)
Physikalische Konstante
Cl
Cl
CH3
C2H5
CH3 CH3
CH3 CH3 CH3 CH3
CH
CH3 CH3 CH
Br
CH3 Cl
H H H H
H H
3-Cl
3-Br
3-CH,
3-Cl
3-Br
4-Cl
3-CH,
4-Cl
4-Cl
H H
H H H H
3-CHo 5-CH,
H H
3-CH-. 5-CH,
H H H H H
H H H H
H H
CH,
CH,
CH
CH, H
CH, H
CH, CH, H H
H H Smpe133-135
OeI
Smpe 48°(Zers.°)
Zersetz, ab 70
OeI
16,8.1979 54 975/12
Auf analog Art werden folgende Verbindungen der Formel
hergestellt : (R = CH3; R1 = 6-Stellung)r R4 Physikalische . Konstante
Verb, Hr, *1 R2 H Smp.143-1450
70 CH3 H H H
71 CH3 4-Cl H CH3 Smp.176-1800
72 CH3 H H H
73 O2H5 H H H
74 Cl H H H
75 Br 4-Cl H H
76 CH3 3-Br H CH3
77 CH3 3-CH3 H . -H Smp,132-133°
78 CH3 3-CH3 H H Smp, 65°(Zers·)
79 CH3 3-01 H H Smp.207-210°
80 CH-, 3-CHo 5-CH
sowie auch folgende Derivate mit R= -
Verb, Nr.
R,
OCH3: Physikal. Konstante
R4 OeI
H OeI
H *
H
H
H
CH.
81 82 83 84 85 86
CH,
Cl*
Cl
Br
Br
Cl
H H
H H
4-Cl H
4-Br H
H H
H . H
und die Verbindungen
Nr. 87 Cl
Nr.
OeI
Nr.
CH.
CO-
CH,
Br
OeI
16.8,1979 54 975/12
Auf analoge V/eise werden folgende Verbindungen der Formel
R R,
x>
R,
hergestellt: (R = CH3;
Verb· R1 R2 R3 . V R4 Physikalische Konstante OeI
90 CH3 H H H H Smp.142-146°
91 CH3 H H H CH3
92 C2H5 H H H H
93 Cl H H H H
94 CH3 4-01 H H H Smp.137-139°
95 CH3 3-CH3 H H H Smp.112-1130
96 CH3 4-Cl H CH3
97 CH3 3-CH3 5-CH3 H OeI
sowie auch folgende Derivate mit R = -OCH3
Verb· Nr, R1 R2 R4
"98 CH3 H H
99 Cl H H
100 Cl 4-01 H
101 Br 4-Br H
102 Br H H
103 Cl H CHo
212048
Beispiel 5
Herstellung von
3-[N-(I,2-Pyrazol-l-yl-acetyl)-N-(2,3,6-trimethylphenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon. (Verb. 111)
a) Herstellung von 2-(l-Pyrazolyl)-essigsaure
Unter Stickstoff-Atmosphäre wurden zu 38,7 g Natriumhydrid in 100 ml abs. Tetrahydrofuran unter Rühren und Kühlen bei 20 - 30° C innert \ Std. 50 g Pyrazol in 250 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropft. Es wurde weitere 3 Std. bei 40° gerührt, gegen 5° gekühlt und unter gutem Kühlen wurden bei 0 - 10° während 1 Std. 160,7 g Bromessigsäureäthylester in 100 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropft. Ueber Nacht wurde bei Raumtemperatur gerührt, dann 150 ml Aethanol zugetropft, 1 Std. ausgerührt und die Suspension eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer Lösung von 74 g NaOH-Plätzchen in 600 ml 60prozentigem Methanol (wässrig) versetzt und 40. Min. unter Rückfluss gekocht. Dann wurde abgekühlt und die Lösung zweimal mit 200 ml Aether gewaschen. Die wässrige Phase wurde bei 5° unter Kühlen mit konz. Salzsäure kongorotsauer (ca. pH2) gestellt und die Lösung während 24 Std. mit Methylenchlorid kontinuierlich extiäiiert. Der Extrakt wurde eingedampft und aus Aether-Tetrahydrofuran umkristallisiert. Die Kristalle schmelzen
bei 167-169°.
$ O » 24 -
b) 135 g 2,3,6-Trimethylanilin und 106 g Natriumcarbonat in 750 ml Dimethylformamid wurden bei 10° C langsam mit 165 g 2-Brom-4-butyrolacton versetzt und schliesslich 16 Std. bei 70° und 24 Std. bei 100° gerührt. Nach dem Abkühlen auf +10° wurden unter Kühlen 1200 ml Eiswasser zugegeben. Es wird bei 10° 2Std. weitergerührt, der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser und Petroläther gewaschen: 3-[N-2,3,6-trimethylphenyl)]-amino-tetrahydro-2-furanon, Smp. 108-110°.
c) 6,3 g 2-(l-Pyra?.olyl)-essigsäure wurden in 200 ml Toluol vorgelegt, mit 6,2 g Thionylchlorid versetzt und 1 Std. unter Rückfluss gekocht. Dann wurde auf 20° gekühlt und mit 11g des gemäss a) erhaltenen Zwischenprodukts sowie 5,8 g Soda versetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde mit Eiswasser versetzt, mit Methylenchlorid extrahiert; die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das verbleibende Harz wurde über einer Kieselgelsäule gereinigt und schliesslich aus Aether bei -50° ausgefroren. Das glasartige Diastereomerengemisch des 3-[N-(I,2-Pyrazol-l-yl-acety1)-N-2,3,6-trimethy!phenyl)]-amino-tetrahydro-furanons schmilzt bei 50-60°.
212 0 4 8 - 25 -
Auf analoge Art werden folgende Verbindungen der Formel
= 6-Stellung)
hergestellt:
R.
104 CH3 CH3 H H H
105 CH3 C2H5. H H H
106 CH3 CH3 3-CH3 5-CH3 H
107 CH3 C2H5 H H CH3
108 CH3 CH3 H H CH3
109 CH3 CH3 3-CH3 5-CH3 CH3
110 CH3 CH0 3-Cl H H
111 CH3 CH3 3-CH3 H H
112 CH3 CH3 3-CH3 H CH3
113 CH3 CH3 4-Cl H " H
114 CH3O CH3 H H H

Claims (14)

  1. Erfindungsansprtiche
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    (D
    worin "
    R C^C^-Alkyl, C^C^-Alkoxy oder Halogen, Rl ci"C3"Alky1> C1-C^-AIkOXy oder Halogen, R2 Wasserstoff, C-j-C^-Alkyl, C,-C,-Alkoxy oder Halogen, Ro Wasserstoff oder Methyl sind, wobei die Gesamtzahl von C-Atomen der Substituenten R, R1, R? und R~ im
    Phenylring die Zahl 8 nicht Übersteigt, R/_ Wasserstoff oder Methyl sind, während Rc für eine der folgenden Gruppen .steht:
    eine Alkylthioalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkoxymethylgruppe mit maximal 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranylgruppe, eine 1,2,4-Triazolylmethylgruppe, eine 1,2-Pyrazolylmethylgruppe oder eine Gruppe -CH^-OR^, worin R,- einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit Sauerstoff als Heteroatom darstellt, gekennzeichnet dadurch, dass man eine Verbindung der Formel II
    -Tl-
    Rl
    mit einer Verbindung eier Formel III
    Hal'-CO-R5 (HI)
    acyliert, oder, im Falle der Erzielung von Derivaten mit R5 = 1,2,4-Triazolylmethyl, 1,2-Pyrazolylmethyl oder Alkyltbio, gekennzeichnet dadurch, dass man eine Verbindung der Formel II zu einer Verbindung der Formel IV
    Om 0
    R4
    (IV)
    CO-CH2-HaI"
    monohaloacetyliert und diese mit 1,2,4-Triazol, 1,2-Pyrazol oder Alkylmerkaptan bzw. dem Metallsalz einen dieser Reaktionspartner weiter umsetzt, wobei R, R1, R^, R-3> R/ und Rj. die für Formel I gegebene Bedeutung haben, während Hai' und Hai" je ein Halogenatom darstellen.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass in den Endstoffen der Formel I .
    R Methyl, R, Methyl, Aethyl, Chlor oder Brom, R2 Wasserstoff, Halogen oder Methyl und R^ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, während R, Wasserstoff oder Methyl darstellen und Rr die angegebene Bedeutung besitzt.
    21 2 04 8 - 28 -
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, dass in den Endstoffen der Formel I
    Rc für eine Alkylthioalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit bis 5 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch
    Halogen substituierte 2-Furanyl- oder 2-Tetrahydrofuranyl-Gruppe oder für eine 1,2,4-Triazolylmethylgruppe steht.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, dass in den Endstoffen der Formel I Rc Methoxymethyl oder Aethoxymetbyl bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 3-[N-(Methoxyacetyl)-N-
    (2,6-dimethylphenyl)]-aminotetrahydro-2-furanon ist.
  6. 6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 3-[N-Aethoxyacetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)]-aminotetrahydro-2-furanon ist.
  7. 7. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 3-[N-(Methoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chlorphenyl)]-aminotetrahydro-2-furanon ist.
  8. 8. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 3-[N-(Aethoxyacetyl)-N-(2,6-dimethyl-3-chlorphenyl)]-aminotetrahydro-2-furanon ist.
  9. 9. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 3-[N-(Methoxyacetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)]-amino-5-methyl-tetrahydro-2-furanon ist.
  10. 10. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 2,6-Dimethyl-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-tetrahydrofuroylanilid ist.
  11. 11. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch,dass der Endstoff der Formel I 2,3,6-Trimethyl-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-tetrahydrofuroyl-anilid Ist.
  12. 12. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 2,6-Dimethyl-4-chlor-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-tetrahydrofuroyl-anilid ist.
  13. 13. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 3-[N-(Methoxyacetyl)-N-(2,3,5,6-tetramethylphenyl)]-aminotetrahydro-2-furanon ist.
  14. 14. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Endstoff der Formel I 2,3,5,6-Tetramethyl-N-(3-tetrahydrofuran-2-on)-2-furoyl-anilid ist.
    FO 7.5 NOR/bg
DD212048A 1977-02-04 1978-02-02 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen DD142711A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138177A CH633942A5 (en) 1977-02-04 1977-02-04 Microbicidal composition, process for the preparation of the active substance, and its use for controlling phytopathogenic fungi
CH388477A CH633677A5 (en) 1977-03-28 1977-03-28 Microbicidal composition, process for the preparation of the active compound and its use for the control of phytopathogenic fungi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142711A5 true DD142711A5 (de) 1980-07-09

Family

ID=25687499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD212048A DD142711A5 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DD78203524A DD137656A5 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Fungizide mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78203524A DD137656A5 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Fungizide mittel

Country Status (30)

Country Link
US (6) US4147792A (de)
JP (1) JPS5398956A (de)
AR (1) AR219935A1 (de)
AT (1) AT358329B (de)
AU (1) AU524846B2 (de)
BG (1) BG28556A3 (de)
BR (1) BR7800721A (de)
CA (1) CA1169072A (de)
CS (1) CS196415B2 (de)
CY (1) CY1166A (de)
DD (2) DD142711A5 (de)
DE (1) DE2804299A1 (de)
DK (1) DK157133C (de)
EG (1) EG13056A (de)
ES (1) ES466592A1 (de)
FR (1) FR2379255A1 (de)
GB (1) GB1577702A (de)
HK (1) HK53582A (de)
IE (1) IE46393B1 (de)
IL (1) IL53961A0 (de)
KE (1) KE3249A (de)
LU (1) LU78996A1 (de)
MY (1) MY8400051A (de)
NL (1) NL188752C (de)
NZ (1) NZ186383A (de)
PH (1) PH14223A (de)
PL (1) PL107799B1 (de)
PT (1) PT67601B (de)
SE (1) SE449096B (de)
SG (1) SG58882G (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224337A (en) * 1976-09-17 1980-09-23 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
DE2724785A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-14 Schering Ag Furancarbonsaeureanilide, fungizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0000539A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-07 Ciba-Geigy Ag N-Pyrazol, N-Imidazol und N-Triazolacetanilid-Kupferkomplexe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
FR2408601A1 (fr) * 1977-11-01 1979-06-08 Chevron Res Procede d'acylation d'une aniline substituee par une lactone en l'absence d'accepteur d'acide
DE2845454A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-10 Chevron Res 3-(n-acyl-n-arylamino)- gamma -butyrolactone und - gamma -butyrothiolactone sowie fungizide mittel
CH635580A5 (de) * 1978-01-28 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
CH636093A5 (de) * 1978-01-28 1983-05-13 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
CH641760A5 (de) * 1978-11-27 1984-03-15 Ciba Geigy Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2901593A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-07 Basf Ag N-azolylessigsaeureanilide
EP0016985A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-15 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Substituierte Anilide, Verfahren zu deren Herstellung, fungicide Mittel enthaltend solche Verbindungen sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenfungi
MA18800A1 (fr) * 1979-04-10 1980-12-31 Ciba Geigy Ag Naphtylamines acylees,procede pour leur preparation et leur application comme phytofongicides
DE2920435A1 (de) * 1979-05-19 1980-12-04 Basf Ag 2-aminopropanalacetale, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung als fungizide und verfahren zur herstellung von substituierten anilinen
ES8104796A1 (es) * 1979-07-25 1981-05-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de anilidas de acido tio- glicolico, fungicidas
DE3030026A1 (de) * 1980-08-08 1981-03-26 Sandoz-Patent-GmbH, 79539 Lörrach Fungizide
DE3042195A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 2-(n-aryl-,n-1,2,3-thiadiazolylcarbonyl)-aminobutyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide mittel und ihre anwendung als fungizide
FR2499077A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Ciba Geigy Ag Derives de l'aniline, leur preparation et produits microbicides en contenant
FR2499078A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Ciba Geigy Ag Derives de l'aniline, procedes pour leur preparation et produits microbicides en contenant
DE3120804A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-substituierte 2-methylnaphthylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von pilzen
US4599351A (en) * 1981-08-14 1986-07-08 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
DE3133418A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thiazolyl- und isothiazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
JPH01106850A (ja) * 1986-09-02 1989-04-24 Ciba Geigy Ag N−アシル−n−アルキル−2,6−ジアルキル−3−クロロアニリンの製造方法
US4721797A (en) * 1986-09-02 1988-01-26 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of N-acyl-N-alkyl-2,6-dialkyl-3-chloroanilines
FI875602A (fi) * 1986-12-23 1988-06-24 Ciba Geigy Ag Optiskt aktivt tetrahydro-2-furanonderivat saosom miksobicid.
DE3777412D1 (de) * 1987-10-09 1992-04-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von n-acyl-n-alkyl-2,6-dialkyl-3-chloranilinen.
EP0348351A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten Aniliden
JP2915068B2 (ja) * 1990-05-07 1999-07-05 岩城製薬株式会社 ジヒドロフラノン誘導体の製造方法
KR100316010B1 (ko) * 1999-07-15 2001-12-12 복성해 키틴 합성효소 2를 저해하는 신규 화합물 페린신 에이 및 이를함유하는 항진균제 조성물
MA55311A (fr) 2019-03-11 2022-01-19 Nocion Therapeutics Inc Bloqueurs de canaux ioniques chargés et procédés d'utilisation
US10828287B2 (en) 2019-03-11 2020-11-10 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
CN113811305A (zh) 2019-03-11 2021-12-17 诺西恩医疗公司 带电的离子通道阻滞剂及其使用方法
JP2022527731A (ja) 2019-03-11 2022-06-06 ノシオン セラピューティクス,インコーポレイテッド エステル置換イオンチャンネル遮断薬および使用方法
CA3155586A1 (en) 2019-11-06 2021-05-14 Bridget M. Cole Charged ion channel blockers and methods for use
JP2023500890A (ja) 2019-11-06 2023-01-11 ノシオン セラピューティクス,インコーポレイテッド 荷電したイオンチャンネル遮断薬および使用方法
EP4118070A4 (de) 2020-03-11 2024-04-10 Nocion Therapeutics Inc Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403994A (en) * 1964-10-15 1968-10-01 Monsanto Co Herbicidal method
GB1164160A (en) * 1966-12-30 1969-09-17 Shell Int Research N,N-Disubstituted Amino Acid Derivatives and their use as Herbicides
US3442945A (en) * 1967-05-22 1969-05-06 Monsanto Co Phytotoxic alpha-halo-acetanilides
US3982922A (en) * 1967-12-28 1976-09-28 Velsicol Chemical Corporation Herbicidal compositions containing furancarboxamides
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides
US3637847A (en) * 1969-09-03 1972-01-25 Monsanto Co N-haloalkyl-anilides
US4034108A (en) * 1972-10-13 1977-07-05 Ciba-Geigy Corporation N-(1'-alkoxycarbonyl-ethyl)-N-haloacetyl-2,6-dialkylanilines for the control of phytopathogenic fungi
FR2215219A1 (en) * 1973-01-26 1974-08-23 Roussel Uclaf Thiocarbamoylthioamides - with bactericidal and fungicidal activity for use in medicine and in agriculture
US4094990A (en) * 1974-04-02 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Certain phytofungicidal n-furanyl carbonyl and tetrahydrofuranyl carbonyl, n-(substituted)phenyl alanines
US4046911A (en) * 1974-04-02 1977-09-06 Ciba-Geigy Corporation N-(substituted phenyl)-n-furanoyl-alanine methyl esters and their use in fungicidal composition and methods
AR205189A1 (es) * 1974-04-02 1976-04-12 Ciba Geigy Ag Derivados de n-(1"-metoxi-carboniletil)-n-(furan-(2") carbonil) 2-6-dimetilanilina utiles como agentes microbicidas menos para usos farmaceuticos y procedimiento para su obtencion
OA04979A (fr) * 1974-04-09 1980-11-30 Ciba Geigy Nouveaux dérivés de l'aniline utiles comme agents microbicides et leur procédé de préparation.
US3946045A (en) * 1974-11-13 1976-03-23 Velsicol Chemical Corporation Dioxolane substituted anilids
US4012519A (en) * 1975-02-10 1977-03-15 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones and lactams
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US4153712A (en) * 1975-09-30 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Pyrazolylacetanilide compounds and fungicidal compositions
US4055410A (en) * 1976-03-15 1977-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted bromo- or chloroacetamide herbicides
CH642070A5 (en) * 1978-01-09 1984-03-30 Ciba Geigy Ag N-(3-Tetrahydrofuran-2-one)-N-acylaniline derivatives, a process for their preparation, and their use in the production of microbicides
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions
DE2724785A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-14 Schering Ag Furancarbonsaeureanilide, fungizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH635580A5 (de) * 1978-01-28 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
US4440780A (en) * 1979-06-01 1984-04-03 Chevron Research Company Fungicidal 3-(N-acyl-N-arylamino)-and 3-(N-thionoacyl-N-arylamino)-gamma-butyrolactones and gamma-thiobutyrolactones
US4324726A (en) * 1979-07-25 1982-04-13 Hoffmann-La Roche Inc. Chiral synthesis of amino sugars
US4448773A (en) * 1981-04-29 1984-05-15 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal N-alkoxycarbonyl-alkyl-N-substituted acetyl-anilines and -naphthylamines
DE3126082A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Glykoletheressigsaeurenaphthylamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
ES466592A1 (es) 1979-01-16
DK157133C (da) 1990-04-23
BR7800721A (pt) 1979-01-02
PL107799B1 (pl) 1980-03-31
NL7801231A (nl) 1978-08-08
GB1577702A (en) 1980-10-29
DE2804299C2 (de) 1987-10-29
AT358329B (de) 1980-09-10
MY8400051A (en) 1984-12-31
US4564629A (en) 1986-01-14
JPS6254103B2 (de) 1987-11-13
CY1166A (en) 1983-06-10
NL188752B (nl) 1992-04-16
KE3249A (en) 1983-01-28
CA1169072A (en) 1984-06-12
SG58882G (en) 1983-09-02
AU524846B2 (en) 1982-10-07
EG13056A (en) 1981-03-31
SE449096B (sv) 1987-04-06
PL204405A1 (pl) 1978-10-23
AR219935A1 (es) 1980-09-30
BG28556A3 (de) 1980-05-15
PH14223A (en) 1981-04-02
IE46393B1 (en) 1983-06-01
DK51278A (da) 1978-08-05
JPS5398956A (en) 1978-08-29
FR2379255B1 (de) 1980-07-18
US4316909A (en) 1982-02-23
US4810724A (en) 1989-03-07
HK53582A (en) 1982-12-24
PT67601A (en) 1978-02-01
US4443618A (en) 1984-04-17
NL188752C (nl) 1992-09-16
LU78996A1 (de) 1978-09-18
ATA75978A (de) 1980-01-15
DK157133B (da) 1989-11-13
IL53961A0 (en) 1978-04-30
IE780233L (en) 1978-08-04
NZ186383A (en) 1980-05-27
FR2379255A1 (fr) 1978-09-01
US4147792A (en) 1979-04-03
DE2804299A1 (de) 1978-08-10
PT67601B (en) 1979-06-22
CS196415B2 (en) 1980-03-31
US4296118A (en) 1981-10-20
AU3299178A (en) 1979-08-09
DD137656A5 (de) 1979-09-19
SE7801292L (sv) 1978-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD142711A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2513732A1 (de) Mikrobizide und wachstumsregulierende mittel
EP0000373B1 (de) Imidazolcarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Pflanzenwachstumsregulierung bzw. zum Pflanzenschutz
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
EP0013360B1 (de) N-substituierte Carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0320864A2 (de) 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-oxo-3-cyclohexencarbonsäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DE2902832C2 (de)
DE2915026A1 (de) N,n-disubstituierte ethylglycin (thiol)ester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0072970A1 (de) Substituierte Anilinomethylen-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
LU81926A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0019858B1 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0392286B1 (de) 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol-Derivate
DE3625497A1 (de) E/z-isomerengemische und reine z-isomere von n(pfeil hoch)(alpha)(pfeil hoch)-(2-cyan-2-alkoximinoacetyl)-aminosaeurederivaten und -peptiden
EP0243776A2 (de) Carbamoyloxythiophen-Derivate
EP0075167B1 (de) N-(1-Alkenyl)-carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD160416A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(n-aryl-n-acylamio)-gamma-butyrothiolactonen
CH639643A5 (en) Pesticides
EP1392652B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD154666A5 (de) Fungizide mittel
CH642070A5 (en) N-(3-Tetrahydrofuran-2-one)-N-acylaniline derivatives, a process for their preparation, and their use in the production of microbicides
DE2917923A1 (de) N-(alkoxy-, alkoxycarbonyl- oder alkylthiocarbonylalkyl)-n-carbonyloxy- acetyl- bzw. propionyl-anilin-derivate als pflanzenfungizide
AT376668B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furanonen
DE2847287A1 (de) Substituierte n-propargyl-aniline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH617832A5 (en) Novel microbicidal and plant-growth-regulating compositions containing oxalyl compounds.

Legal Events

Date Code Title Description
PJ Ceased due to non-payment of renewal fee (addendum to changes before extension act)