DD142688A5 - LATERAL ELASTIC SUPPORT OF THE VEHICLE BOX OF RAIL VEHICLES - Google Patents

LATERAL ELASTIC SUPPORT OF THE VEHICLE BOX OF RAIL VEHICLES Download PDF

Info

Publication number
DD142688A5
DD142688A5 DD79212046A DD21204679A DD142688A5 DD 142688 A5 DD142688 A5 DD 142688A5 DD 79212046 A DD79212046 A DD 79212046A DD 21204679 A DD21204679 A DD 21204679A DD 142688 A5 DD142688 A5 DD 142688A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slider
resilient
leaf spring
support according
points
Prior art date
Application number
DD79212046A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Kramer
Eberhard Fiedler
Alfred Lohmann
Wilfried Niermeyer
Gerhard Troche
Original Assignee
Waggon Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Union Gmbh filed Critical Waggon Union Gmbh
Publication of DD142688A5 publication Critical patent/DD142688A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/06Bolster supports or mountings incorporating metal springs

Description

212 04 6212 04 6

Berlinj 16.7.1979 AP B 61 D/212 046 55 052 / 26Berlin, 16.7.1979 AP B 61 D / 212 046 55 052/26

Seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von SchienenfahrzeugenLateral elastic support of the car body of rail vehicles

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft die seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen gegenüber dessen Drehgestellen oder Laufwerken mittels einander gegenüberliegender fester und federnder Gleitstücke βThe invention relates to the lateral elastic support of the car body of rail vehicles with respect to the bogies or drives by means of opposing solid and resilient sliders β

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bs ist bekannt, bei zentrisch mittels einer Drehpfanne, Drehkranz, Führungszapfen oder ähnlich geführten Drehgestellen, elastische Abstützungen zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellrahmen anzuordnen, die ein Ausdrehen der Drehgestelle ermöglichen und die mittels zwischengeschalteten abgefederten Gleitstücken, Relativdrehbewegungen zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen ermöglichen, so daß eine weitgehend gleichmäßige Belastung durch den Wagenkasten erfolgt und unerwünschte übermäßig große Druckentlastungen einzelner Räder vermieden wird. Die Anpreßkraft der federnden Gleitstücke und damit die Teilentlastung der Führungsmittel des Drehgestells kann durch entsprechende Vor-Bs is known to be arranged centrally by means of a rotating pan, turntable, guide pin or similar guided bogies, elastic supports between the car body and the bogie frame, which allow the bores to turn out and allow by means of intermediate sprung sliders, relative rotational movements between the car body and the bogies, so that a largely uniform load is carried by the car body and unwanted excessively large pressure reliefs of individual wheels is avoided. The contact pressure of the resilient sliders and thus the partial relief of the guide means of the bogie can by appropriate

I £, I £,

-2- 16.7.1979-2- July 16, 1979

AP B 61 D/212AP B 61 D / 212

spannung der federnden Gleitstücke verändert werden.be changed voltage of the resilient sliders.

Bei den bekannten elastischen Abstützungen ist in der Regel eine feste Gleitplatte vorgesehen, die sich auf eine abgefederte Gleitplatte abstützt· Die abgefederte Gleitplatte ist dabei bei den bekannten Ausführungen mit Federelementen versehen, die eine vertikale Einfederung dieser elastischen Gleitplatte in begrenztem Umfang ermöglichen. Durch die Anordnung eines Federelementes zur vertikalen Nachgiebigkeit eines Gleitstücks ist hier die Anordnung von zusätzlichen Führungen erforderlich, damit das Gleitstück bei den Relativbeweguhgen des Drehgestells zum Wagenkasten exakt geführt wird.In the known elastic supports a solid sliding plate is usually provided, which is supported on a sprung sliding plate · The sprung sliding plate is provided in the known embodiments with spring elements that allow a vertical deflection of this elastic sliding plate to a limited extent. Due to the arrangement of a spring element for vertical compliance of a slider here the arrangement of additional guides is required so that the slider is guided in the Relativbeweguhgen the bogie to the car body exactly.

Die bekannten Anordnungen von elastischen Abstützungen sind daher in der Regel sehr aufwendig oder bereiten beim Aufsetzen des Wagenkastens auf die Drehgestelle Schwierigkeiten.The known arrangements of elastic supports are therefore usually very expensive or prepare when placing the car body on the bogies difficulties.

Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungen besteht darin, daß die federnden Gleitstücke auch in belastetem Zustand mit horizontalem Längsspiel versehen sind. Hierdurch fehlt bei Geradeausfahrt der gewünschte Drehhemmungseffekt der seitlichen Gleitstücke, so daß die Drehgestelle bei höheren Geschwindigkeiten zum Schlingern neigen.Another disadvantage of the known embodiments is that the resilient sliders are provided in the loaded state with horizontal longitudinal clearance. This lacks the desired anti-rotation effect of the lateral sliders when driving straight ahead, so that the bogies tend to roll at higher speeds.

Ziel der Erfindung \ · . Object of the invention .

Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen der einleitend genannten Art so auszubilden, daß ein Schlingern der Drehgestelle bei höheren Geschwindigkeiten vermieden wird.The object of the invention is to form a lateral elastic support of the car body of rail vehicles of the aforementioned type so that a lurching of the bogies is avoided at higher speeds.

212 046212,046

-3- 16.7.1979-3- 16.7.1979

AP B 61 D/212AP B 61 D / 212

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen gegenüber dessen Drehgestell oder Laufwerk mittels einander gegenüberliegender fester und federnder Gleitstücke zu schaffen, wobei eine gleichmäßige Belastung der Räder erwirkt und die Abstützung ohne kostenaufwendige Bauteile realisiert werden soll sowie eine direkt wirkende. Drehhemmung zwischen Wagenkasten und Drehgestell angestrebt wird.The invention has for its object to provide a lateral elastic support of the car body of rail vehicles with respect to the bogie or drive by means of opposing solid and resilient sliders, with a uniform load of the wheels obtained and the support is to be realized without costly components and a direct-acting , Rotation inhibition between car body and bogie is sought.

Diese Aufgäbe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das feste Gleitstück wie bekannt mit planer Gleitfläche und das federnde Gleitstück mit etwa konvexer Gleitfläche ausgebildet ist, wobei das federnde Gleitstück aus einer lediglich an ihren Längsenden abgestützten Blattfeder besteht, die längsspielfrei gelagert ist. Durch diese Anordnung wird auf vorteilhafte Weise das federnde Gleitstück lediglich aus einer Blattfeder gebildet, die mit ihrer dem festen Gleitstück zugewandten Seite auch die Gleitfläche zur Auflage des festen Gleitstücks bildet. Kostenaufwendige Bauteile werden somit vermieden. Die längsspielfreie Lagerung des federnden Gleitstücks is^mit einfachen Mitteln möglich.This Aufgäbe the invention is achieved in that the solid slider is formed as known with a flat sliding surface and the resilient slider with approximately convex sliding surface, wherein the resilient slider consists of a supported only at their longitudinal ends leaf spring, which is stored without play. By this arrangement, the resilient slider is formed only from a leaf spring, which forms with its side facing the fixed slider and the sliding surface for supporting the fixed slider in an advantageous manner. Costly components are thus avoided. The longitudinal play-free mounting of the resilient slider is possible with simple means.

.Das federnde Gleitstück (Blattfeder) ist mit einer von etwa seiner Längenmitte nach beiden Auflagern hin sich verringernder Querschnittshöhe parabolisch ausgebildet. Durch die parabolische Ausbildung des Blattdickenverlaufs des elastischen Gleitstücks ist bei gegebener Baulänge eine maximale Elastizität des federnden Gleitstücks gegeben. Ein weiterer Vorteil der parabolischen Ausbildung des.The resilient slider (leaf spring) is formed with a parabolic from about its longitudinal center to both supports down decreasing cross-sectional height. Due to the parabolic design of the sheet thickness curve of the elastic slider maximum elasticity of the resilient slider is given for a given length. Another advantage of the parabolic training of

· · . -4- 16.7.1979 · ·. -4- July 16, 1979

AP B 61 D/212AP B 61 D / 212

Federblattes des elastischen Gleitstücks besteht darin, daß die Blattfeder vorgesetzt werden kann und damit eine höhere Beanspruchung "bei gleicher Materialqualität erfolgen kann.Spring leaf of the elastic slider is that the leaf spring can be pre-set and thus a higher stress "can be done with the same material quality.

Das federnde Gleitstück (Blattfeder) ist an einem seiner Längsenden um eine horizontale Achse gelenkig gelagert. Hierbei ist das federnde Gleitstück (Blattfeder) an seinem gelenkig gelagerten Ende ein Lagerauge bildend aufgerollt. Durch diese Ausbildung der Blattfeder wird auf vorteilhafte Weise ein einfaches Bauelement erzielt und die Anordnung von zusätzlichen-Lagerelementen vermieden. Das Lagerauge des federnden Gleitstücks (Blattfeder) ist durch Abrollen der Blattfeder nach unten gebildet.The resilient slider (leaf spring) is articulated at one of its longitudinal ends about a horizontal axis. Here, the resilient slider (leaf spring) is rolled up forming a bearing eye at its hinged end. This design of the leaf spring, a simple component is achieved in an advantageous manner and the arrangement of additional storage elements avoided. The bearing eye of the resilient slider (leaf spring) is formed by rolling the leaf spring down.

Durch die Lagerung des federnden Gleitstücks in einem horizontalen Lagerauge mittels eines Bolzens wird selbst bei Spiel im Lagerauge eine absolut längsspielfreie Lagerung des federnden Gleitstücks erzielt. Im Zusammenhang mit der ständig wirksamen Vorspannkraft und der dadurch erzeugten Flächenpressung des federnden auf dem festen Gleitstück wird schon bei kleinsten Drehbewegungen des Drehgestells gegenüber dem Wagenkasten ein definiertes Moment ohne oeglichen Freigang erzeugt.Due to the mounting of the resilient slider in a horizontal bearing eye by means of a bolt even when playing in the bearing eye an absolutely longitudinal play free storage of the resilient slider is achieved. In connection with the constantly effective biasing force and the resulting surface pressure of the resilient on the fixed slider even at the slightest rotational movement of the bogie relative to the car body a defined moment is generated without any free clearance.

Durch Wahl der Vorspannkraft und des Reibwertes der Gleitfläche kann eine optimale Drehhemmung erreicht werden, die die Instabilität des Drehgestells (Schlingern) bis zu hohen Geschwindigkeiten unterdrückt und gleichzeitig für den Bogenlauf die Führungskräfte am Spurkranz noch ausreichend klein hä}.te -By selecting the preload force and the coefficient of friction of the sliding surface optimum rotational locking can be achieved that the instability of the bogie (rolling) to high speeds suppressed while the sheet travel managers at the wheel flange still small enough huh} .t e -

212 046212,046

-5- 16.7.1979-5- 16.7.1979

AP B 61 D/212AP B 61 D / 212

Das freie Ende des federnden Gleitstücks liegt längsverschieblich und seitlich mit Spiel geführt auf einem Gleitstück aufo Durch diese in Längsrichtung freie Auflage des federnden Gleitstücks ist beim Einfedern des Gleitstücks eine zwängungsfreie Längsverschiebung dessen freien Endes ermöglicht·The free end of the resilient slider is longitudinally displaceable and guided laterally with play on a slider o By this longitudinally free support of the resilient slider is a compression-free longitudinal displacement of the free end allows during compression of the slider

In Längenmitte des federnden Gleitstücks ist mit Abstand unter diesem ein die Durchfederung begrenzender Endanschlag angeordnet»In the middle of the springy slider a distance limiting the deflection is arranged at a distance below it »

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawing show:

Pig. 1: die Seitenansicht einer elastischen Abstützung gemäß der Erfindung z. T. im Schnitt,Pig. 1: the side view of an elastic support according to the invention z. T. on average,

Pig. 2: die Draufsicht auf die elastische Abstützung nach Pig. 1.Pig. 2: the top view of the elastic support according to Pig. 1.

Die elastische Abstützung gemäß der Erfindung besteht aus je einem festen und einem federnden Gleitstück. In der Zeichnung ist das feste Gleitstück nicht dargestellt. Dieses feste Gleitstück besteht, wie bei bekannten Ausführungen üblich, aus einer horizontal angeordneten auf ihrer Unterseite ebenen Gleitplatte, deren Gleitfläche eventuell mit einem zusätzlichen Belag mit hoher Verschleißfestigkeit oder niedrigem Reibungskoeffizienten ausgerüstet sein kann. Die Ausbildung dieses festen Gleitstücks ist jedoch nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.The elastic support according to the invention consists of a respective fixed and a resilient slider. In the drawing, the fixed slider is not shown. This solid slider is, as usual in known designs, from a horizontally arranged on its underside flat sliding plate, the sliding surface may possibly be equipped with an additional covering with high wear resistance or low coefficient of friction. However, the formation of this fixed slider is not the subject of the present invention.

I 4t VI 4t V

· ·'. - -6- 16.7.1979 · · '. - -6- 16.7.1979

AP B 61 D/212AP B 61 D / 212

Auf eine nähere Beschreibung wird somit verzichtet. Das. federnde Gleitstück 1 ist aus einer Blattfeder gebildet, deren nach oben gerichtete Gleitfläche im wesentlichen konvex ausgebildet ist. In seinem federnd v/irksamen Bereich ist das federnde Gleitstück 1 zu beiden Längsenden hin mit sich verringernder Querschnittshöhe parabolisch ausgebildet. An einem seiner Längsenden ist das federnde Gleitstück 1 zu einem Lagerauge 2 aufgerollt, wobei dieses Iagerauge 2 durch Abrollen des federnden Gleitstücks 1 nach unten gebildet ist. Über dieses Lagerauge 2 ist das federnde Gleitstück 1 mittels eines quer zur Längsachse des Fahrzeugs angeordneten Bolzens 3 in Lagern 4 gelenkig gelagert. An seinem anderen freien Längsende ist das federnde Gleitstück 1 leicht aufgebogen und liegt mit seiner Unterseite längsverschieblich auf einem Gleitstück 5 auf. Das Gleitstück 5 ist mit seitlichen Führungen 5a versehen, die da3 federnde Gleitstück 1 mit Spiel seitlich führen. In etwa der Längsmitte des federnden Gleitstücks 1 ist mit Abstand unter diesem ein Endanschlag 6 vorgesehen, der die Durchfederung des federnden Gleitstücks 1 begrenzt.On a closer description is thus omitted. The. resilient slider 1 is formed of a leaf spring whose upwardly directed sliding surface is formed substantially convex. In its resilient / effective area, the resilient slider 1 is parabolic to both longitudinal ends with decreasing cross-sectional height. At one of its longitudinal ends, the resilient slider 1 is rolled up to a bearing eye 2, said hunter eye 2 is formed by rolling the resilient slider 1 down. About this bearing eye 2, the resilient slider 1 is mounted by means of a transversely arranged to the longitudinal axis of the vehicle bolt 3 in bearings 4 articulated. At its other free longitudinal end of the resilient slider 1 is slightly bent and lies with its underside longitudinally displaceable on a slider 5. The slider 5 is provided with lateral guides 5 a, which guide the elastic slide 1 with play laterally. In about the longitudinal center of the resilient slider 1 is provided at a distance below this an end stop 6, which limits the spring deflection of the resilient slider 1.

Das federnde Gleitstück ist zweckmäßigerweise auf dem Drehgestell oder dem Laufwerk des Schienenfahrzeugs angeordnet, während das feste Gleitstück am Wagenkasten befestigt ist. ·The resilient slider is suitably arranged on the bogie or the drive of the rail vehicle, while the fixed slider is attached to the car body. ·

Zur Verminderung der spezifischen Flächenpressung kann die Gleitfläche 1a des federnden Gleitstücks 1 in ihrer Längenmitte in einem kurzen Bereich eben ausgebildet sein", ohne daß dadurch die Federcharakteristik des federnden Gleitstücks 1 nachteilig beeinträchtigtwird.In order to reduce the specific surface pressure, the sliding surface 1 a of the resilient slider 1 may be formed flat in its longitudinal center in a short range ", without adversely affecting the spring characteristic of the resilient slider 1.

Claims (7)

212 046 -7~ · 16.7.1979 AP B 61 D/212 Erfindunssanspruoh212 046 -7 ~ 16.7.1979 AP B 61 D / 212 Erfindunssanspruoh (1) längsverschieblich und seitlich mit Spiel geführt auf .einem Gleitstück (5) aufliegt.(1) longitudinally displaceable and laterally with play on. A slider (5) rests. 1. Seitliche elastische Abstützung des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen gegenüber dessen Drehgestell oder Laufwerk mittels einander gegenüberliegender fester und federnder Gleitstücke, gekennzeichnet dadurch, daß das feste Gleitstück wie bekannt mit planer Gleitfläche und das federnde Gleitstück (1) mit etwa konvexer Gleitfläche (1a) ausgebildet ist, wobei das federnde Gleitstück (1) aus einer lediglich an ihren Längsenden abgestützten Blattfeder besteht, die längsspielfrei gelagert ist„1. Lateral elastic support of the car body of rail vehicles with respect to the bogie or drive by means of opposing solid and resilient sliders, characterized in that the solid slider as known with a flat sliding surface and the resilient slider (1) with approximately convex sliding surface (1 a) is formed , wherein the resilient slider (1) consists of a supported only at their longitudinal ends leaf spring, which is stored without clearance " 2. Abstützung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das federnde Gleitstück (1) (Blattfeder) mit einer von etwa seiner Längenmitte nach beiden Auflagern hin sich verringernder Querschnitthb'he parabolisch ausgebildet ist. ,2. Support according to item 1, characterized in that the resilient slider (1) (leaf spring) is formed with a parabolic from about its longitudinal center to both supports towards reducing Querschnittshb'he. . 3. Abstützung nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das federnde Gleitstück (1) (Blattfeder) an einem seiner Längsenden um eine horizontale Achse ge~ lenkig gelagert ist«3. Support according to points 1 and 2, characterized in that the resilient slider (1) (leaf spring) is articulated at one of its longitudinal ends about a horizontal axis « 4. Abstützung nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das federnde Gleitstück (1) (Blattfeder) an seinem gelenkig gelagerten Ende ein Lagerauge (2) bildend aufgerollt ist. , . .4. Support according to points 1 to 3, characterized in that the resilient slider (1) (leaf spring) at its hinged end a bearing eye (2) is rolled up forming. ,. , 212 04 6212 04 6 -8- . 16.7.1979-8th- . 07/16/1979 AP B 61 D/212AP B 61 D / 212 5»Abstützung nach den Punkten 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Lagerauge (2) des federnden Gleitstücks (1) (Blattfeder) durch Abrollen der Blattfeder nach unten gebildet ist.5 »support according to points 1 to 4, characterized in that the bearing eye (2) of the resilient slider (1) (leaf spring) is formed by rolling the leaf spring down. 6. Abstützung nach den Punkten 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß das freie Ende des federnden Gleitstücks6. Support according to the points 1 to 5 »characterized in that the free end of the resilient slider 7. Abstützung nach den Punkten 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß in Längßmitte des federnden Gleitstücks (1) mit Abstand unter diesem ein die Durchfederung begrenzender Endanschlag (6) angeordnet ist·7. Support according to the points 1 to 6, characterized in that in the longitudinal center of the resilient slider (1) at a distance below this, the deflection limiting end stop (6) is arranged · Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing
DD79212046A 1978-04-10 1979-04-05 LATERAL ELASTIC SUPPORT OF THE VEHICLE BOX OF RAIL VEHICLES DD142688A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815375A DE2815375C2 (en) 1978-04-10 1978-04-10 Lateral elastic support of the car body of rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142688A5 true DD142688A5 (en) 1980-07-09

Family

ID=6036557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79212046A DD142688A5 (en) 1978-04-10 1979-04-05 LATERAL ELASTIC SUPPORT OF THE VEHICLE BOX OF RAIL VEHICLES

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0004585B1 (en)
AT (1) AT365140B (en)
CS (1) CS223808B2 (en)
DD (1) DD142688A5 (en)
DE (2) DE2815375C2 (en)
ES (1) ES242460Y (en)
PL (1) PL114974B1 (en)
YU (1) YU41483B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919635C2 (en) * 1979-05-16 1982-12-02 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Four-axle bogie
US4478153A (en) * 1982-02-26 1984-10-23 Eggert Jr Walter S Resilient steering control assembly
DE4134597C1 (en) * 1991-10-18 1992-12-10 Krupp Brueninghaus Gmbh, 5980 Werdohl, De
FR2809070A1 (en) * 2000-05-17 2001-11-23 Arbel Fauvet Rail Sa Bogie for rail vehicle has cross bar with ends connected by longitudinals and having leaf spring panel to carry loads
EP1277639A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-22 Arbel Fauvet Rail S.A. Controlling device of the dynamic behaviour of a load bearing bogie and bogie equipped with said device
DE10344875A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-28 Siemens Ag Data transmission method and optical rotary transformer with implementation
DE102005004182A1 (en) 2005-01-29 2006-08-03 Greenbrier Germany Gmbh Slider for rail vehicles
DE102008039821A1 (en) 2008-08-27 2010-03-18 Bombardier Transportation Gmbh Rotation inhibiting device for a vehicle
EP3450280B1 (en) * 2017-09-05 2020-05-27 Bombardier Transportation GmbH Rail vehicle with an emergency spring device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302366B (en) *
DE321981C (en) * 1915-12-09 1920-06-12 Fritz Gerhardt Process for the representation of nitrogen oxide in internal combustion engines
US1958188A (en) * 1932-04-02 1934-05-08 William C Drews Shock absorber
US2247574A (en) * 1939-02-17 1941-07-01 American Steel Foundries Side bearing
US2544874A (en) * 1946-07-19 1951-03-13 American Steel Foundries Side bearing
FR2233527A1 (en) * 1973-06-14 1975-01-10 Nord Ressorts Leaf spring for vehicle suspension - centre of secondary leaf projects into centre of main leaf

Also Published As

Publication number Publication date
PL114974B1 (en) 1981-03-31
EP0004585A1 (en) 1979-10-17
EP0004585B1 (en) 1982-01-13
PL214399A1 (en) 1979-11-19
DE2961802D1 (en) 1982-02-25
ATA238379A (en) 1981-05-15
DE2815375C2 (en) 1986-08-28
ES242460Y (en) 1979-11-16
YU41483B (en) 1987-08-31
YU83879A (en) 1982-08-31
ES242460U (en) 1979-06-16
DE2815375A1 (en) 1979-10-18
AT365140B (en) 1981-12-10
CS223808B2 (en) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533670C2 (en)
WO2014032068A1 (en) Swinging-sliding door module for a rail vehicle
DD142688A5 (en) LATERAL ELASTIC SUPPORT OF THE VEHICLE BOX OF RAIL VEHICLES
EP0760740B1 (en) Transport device and associated guiding rail
DE1954261A1 (en) Swiveling roller pressure device
DE3918300A1 (en) BOG FOR FAST-SPEED RAIL VEHICLES
DE3018348A1 (en) FASTENING DEVICE FOR A TURN HEAD AND OTHER COMPONENTS IN A MAGNETIC TAPE VIDEO RECORDER
EP0362329B1 (en) Side bearer
EP0445325B1 (en) Undermattress
DE2651670C2 (en) All-terrain running equipment
DE2365225A1 (en) HAENGEFOERDERBAHN
DE1575542B2 (en) PRECISE ADJUSTABLE LONGITUDINAL GUIDE
DE2110072B2 (en) Railway goods wagon bogie axle mounting - has load stressed longitudinally effective auxiliary spring system to provide adjustment on curves
DE2919029B1 (en) Printing device, in particular table stamp device
AT394831B (en) RAILWAY-CONTROLLED WAGON BOX CROSS-GAME LIMITATION DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE479861C (en) Roller current collector with several current collector rollers touching two opposite sides of a busbar
DE19746776A1 (en) Movable mounting for lift door on slide rail
EP1927300B1 (en) Telescopic guide
DE2746891C3 (en) Swivel castor for seating furniture
EP1686034B1 (en) Sliding bearing for railway vehicles
DE2309702C3 (en) Damping device on the wheelset bearing of a rail vehicle
DE4230854A1 (en) Suspension for tracked camera support - has double wheel bogies at each end of large bogie with additional transverse tilt action to reduce track irregularities
DE3130823A1 (en) "PARKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES"
DD158000A1 (en) TAIL-FREE PIVOTING ON PLAY AND MODEL RAIL VEHICLES
DE2105162A1 (en) Axle suspension on a bogie for rail vehicles, in particular for freight wagons