DD140477A5 - Verfahren zur herstellung von a-40104-antibiotika und derivaten davon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von a-40104-antibiotika und derivaten davon Download PDF

Info

Publication number
DD140477A5
DD140477A5 DD78209625A DD20962578A DD140477A5 DD 140477 A5 DD140477 A5 DD 140477A5 DD 78209625 A DD78209625 A DD 78209625A DD 20962578 A DD20962578 A DD 20962578A DD 140477 A5 DD140477 A5 DD 140477A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
factor
antibiotic
nutrient medium
dihydro
mixture
Prior art date
Application number
DD78209625A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl H Michel
Calvin E Higgens
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of DD140477A5 publication Critical patent/DD140477A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/18Acyclic radicals, substituted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

A-40104-Antibiotikumkomplex, der die wirksamen -Faktoren A, B, C und D enthält, wird durch submerse aerobe Fermentation von · Clitopilus pseudo-pinsitus hergestellt. Die einzelnen Faktoren A, B und C sind isoliert worden. A-40104-Fäktor C ist das bekannte Antibiotikum Pleuromutilin. A-40104-Faktoren A und B sind neue Antibiotika, die Pleuromutilin nahestehen. A-40104-Faktor A, der überwiegende neue Faktor, ist das D-Xyloseacetalderivat von Pleuromutilin. A-40104-Faktoren A und B, ihre 19,20-Dihydroderivate und die Per-(C2-Cg)-alkanoylderivate von Faktor A und B und ihren 19,20-Dihydroderivaten sind gegen grampositive und gramnegative Bakterien, anaerobe Bakterien und Mycoplasma aktiv.
Das Antibiotikum Pleuromutilin ist von Kavanagh et al. /Proc. Natl. Acad. Soc. 37, 570-574 (1951J_/ isoliert worden. Später wurde nachgewiesen, daß Pleuromutilin folgende Struktur hat:
Q-COCKsOH
Die alkalische Hydrolyse von Pleuromutilin führt zu einer Verbindung, die als Mutilin bekannt ist und folgende Struktur hat:
Eine große Anzahl von Pleuromutilinderivaten ist hergestellt worden /CH-PS 572 894 (Derwent No, 26553X); NL-PS 69 11083 (Derwent No. 40 642); US-PS 3 716 579; US-PS 3 919 290; US-PS 3 949 079; US-PS 3 979 423; US-PS 3 987 194; US-PS 4 032 530; K. Riedl, "Studies on Pleurornutiiin and Some of Its Derivatives," J. Antibiotics 29, 132-139 (1976); H. Egger und H. Reinshagen,
"New Pleuromutilin Derivatives with Enhanced Antimicrobial Activity. I. Synthesis," J. Antibiotics 29, 915-922 (1976) und "II. Structure-Activity Correlations," ibid., 923-927 (1976); F. Knauseder und E. Brandl, "Pleuromutilins: Fermentation, Structure and Biosynthesis," J. Antibiotics 29, 125-131 (1976); J. Drews et al., "Antimicrobial Activities of 81 723 hfu, a New Pleuromutilin Derivative", Antimicrob. Agents and Chemotherapy 7, 507-516 (19752,/. ·
Es wurden nun zwei Antibiotika gefunden, die neue Mitglieder der Famiflie der Pleuromutilinantibiotxka sind. Ferner wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin gefunden. .
Darlegung des Wesens del Erfindung
Die vorliegende Erfindung macht neue Antibiotikum A-40104-Faktoren A, B und D und ein neues Verfahren zur Herstellung von Antibiotikum A-40104 Faktoren A, B, C und D zugänglich. Diese Faktoren haben ein sehr gutes antibiotisches Spektrum,-das nicht nur eine Anzahl grampositiver und -negativer Bakterien und anaerober Bakterien umfaßt, sondern auch Mycoplasmaorganismen. Es sind neue Mittel für die Behandlung von Mycoplasmaerkrankungen von Geflügel, Schweinen und Rindern und von durch Treponema hyodysenteriae verursachter Schweinedysenterie gefunden worden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer A-40104-Antibiotikamischung, die die Faktoren A, B, D und Pleuromutilin enthält, von Antibiotikum A-4O1O4-iFaktor A, 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A, der Tetra-(C2-Cg)-alkanoylderivate von A-40104-Faktor A und von 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A, von Antibiotikum A-40104-Faktor B, 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B, und der Tri-(C2-C6)-alkanoylderivate von A-40104-Faktor B und von 19,20-Dihydro-A-40104-Fak~ tor B, von Pleuromutilin und Antibiotikum A-40104-Faktor D,-dadurch gekennzeichnet, daß
a) Clitopilus pseudopinsitus NRRL 11179 oder eine A-4O1O4 erzeugende Mutante davon in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, unter submersen aeroben Fermentationsbedingungen gezüchtet wird, bis antibiotische Aktivität in beträchtlichem Umfang gebildet ist,
b) gegebenenfalls die A-40104-Antibiotikummischung von dem Kulturmedium abgetrennt wird,
c) gegebenenfalls Antibiotikum A-40104-Faktor A, Antibiotikum A~40i04~Faktor B, Pleuromutilin bzw. Antibiotikum A-4O1O4-Faktor D aus der Antibiotikumiuischung isoliert werden,
d) gegebenenfalls Antibiotikum A-40104-Faktor A oder Antibiotikum A-40104-Faktor B zu 19,2O-Dihydro~A-4O1O4-Faktor-A bzw. 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B hydriert wird,
e) gegebenenfalls Antibiotikum A-40104-Faktor A, 19,20-Dihydro-A~40104-Faktor A, Antibiotikum A-40104-Faktor B oder 19,20-Dihydro~A-40104~Faktor B zu dem Tetra-(C„~C,)-alkanoylderivat von A-40104-Faktor A oder 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A oder dem Tri-(C0-C,)-alkanoylderivat von A-40104-Faktor B oder 19,20-Dihydro-A-40104-Fak-
tor B acyliert wird.
Infrarotabsorptionsspektren der folgenden A-40T04-Faktoren (in KBr-Scheibe) sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt:
Figur 1 . - . A-40104-Faktor A Figur 2 - A-40104-Faktor B
-5- η η Q / *> s?
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche A-4O1O4-Antibiotikumkomplex enthält wenigstens 4 einzelne Faktoren, die Faktoren A, B, C und D, und dieser Komplex wird durch submerse aerobe Züchtung von Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 erzeugt. A-40104-Faktor A und B sind neue Antibiotika und bilden Teil der Erfindung.
Die 19,20-Dihydroderivate von A-40104-Faktor A und B und die Per-(C2-C6)alkanoylderivate von A-40104-Faktor A und B und ihren 19,20-Dihydroderivaten bilden gleichfalls Teil der Erfindung.
A-40104-Faktor A und B sind untereinander und A-4O1O4-Faktor C dem bekannten Antibiotikum Pleuromutilin strukturell nahestehend. Während der Fermentation werden wenigstens 4 antibiotische Faktoren gleichzeitig gebildet, wodurch der Antibiotikum A-40104'-Komplex gemäß der Erfindung erhalten wird. Pleuromutilin und A-40104-Faktor A können durch extraktive Maßnahmen aus der filtrierten Fermentatonsmaische abgetrennt werden. A-40104-Faktor B, ein untergeordneter Faktor, kann durch chromatographische Methoden abgetrennt und isoliert werden. Der andere untergeordnete Faktor, A-40104-Faktor D kann durch Chromatographie abgetrennt werden, ist bisher jedoch noch nicht in zur Charakterisierung ausreichender Menge isoliert worden.
In den folgenden Absätzen sind die physikalischen und Spektraleigenschaften von A-40104-Faktor A und B beschrieben.
A-40104-Faktor A
A-40104-Faktor A kristallisiert aus Chloroform und hat einen Schmelzpunkt von etwa 117 bis 120 0C. Dieser Faktor hat
die empirische Formel Cp7H4POQ, bestimmt durch Elementaranalyse, und ein Molekulargewicht von 510, bestimmt durch FeIddesorptionsmassenspektrometrie.
Das Ultraviolettabsprotionsspektrum von A-40104-Faktor A in Trifluorethanol zeigt ein Absorptionsmaximum bei .284 nm (epsilon = 32).
Das Circulardichroismus-Spektrum von A-40104-Faktor A in Trifluorethanol zeigt die folgenden Maxima;
Delta epsilon = +2,84 bei 200 nm Delta epsilon = +1,72 bei 295 nm
A-40104--Faktor A hat folgende spezifische Drehung:
OK
/alpha./" = -14° (c 1,0, C2H5OH).
Die elektrometrische Titration von A-40104-Faktor A in 66-prozentigem wäßrigem Dimethylformamid zeigt, daß keine titrierbaren Gruppen vorhanden sind.
Das Infrarot-Absorptionsspektrum von A-40104-Faktor A in KBr-Scheibe ist in Figur 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Die bedeutendsten Absorptionsmaxima treten bei den folgenden Frequenzen (cm ) auf:
3590, 3500, 3450 (breit), 3280 (breit), 2990) 2980, 2960, 2940, 2920, 2890, 2860, 1755, 1735, 1645, 1465, 1447, 1420, 1380, 1330, 1310, 1274, 1240, 1220, 1160, 1117, 1093, 1070, 1060, 1040, 1014, 984, 955, 940, 921, 905, 865, 760, 742, 698, 674, 603, 530 und 442.
^J*
A-40104-Faktor A ist in Alkoholen, wie Methanol und Ethanol, löslich, in Chloroform teilweise löslich und in Wasser unlöslich.
Aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften von A--40104-Faktor A wird angenommen, daß es sich dabei um das ßjD-Xylopyranosylacetalderivat von Pleuromutilin mit folgender Struktur handelt:
• QH
«Ν -β
Q-COCH Ö
CH3
A-40104-Faktor B
A-40104-Faktor B ist eine weiße amorphe Verbindung, die als untergeordneter Faktor in dem Antibiotikum A-40104-Komplex vorkommt. Sie macht derzeit nur 0,01 bis 0,1 % der Aktivität des Antibiotikum A-40104-Komplexes aus. Bei der Elektronenstoßmassenspektrometrie von A-40104-Faktor B hat sich gezeigt, daß er ein Molekulargewicht von 394 hat. Die Peak-Entsprechung des Molekularions und einiger der Fragmentionen
zeigt an, daß A-40104-Faktor B die empirische Formel C2?H^4Ofi hat. Ein Peak bei m/e 318 (C2oH30°3^ ^m Massen~ spektrum von Faktor B ist einem Peak bei m/e 302 im Pleuromutilin-Spektrum analog, was anzeigt, daß sich der zusätzliche Sauerstoff* in Faktor B in dem Ring und nicht an der Seitenkette befindet. Das Fragment-m/e 163 ist Faktor B und Pleuromutilin gemeinsam. Ein kleiner Peak bei m/e 245 (C17H21-O) im Pleuromutilin-Spektrum ist im Spektrum von Faktor B nach m/e 261 (C17H21-O2) 'verschoben. Ά-4Ο1Ο4 Faktor B enthält drei Hydroxylgruppen, die sich acylieren lassen. Beispielsweise bildet A-40i04~Fak"tor B bei Behandlung mit Pyridin und Essigsäureanhydrid ein Triacetylderivat, eine Verbindung der Zusammensetzung C^oH. Oq (Molekulargewicht 520), woraus sich ergibt, daß die zusätzliche Sauerstoffunktion in A-40104-Faktor B eine Hydroxylgruppe ist.
Das Infrarotabsorptionsspektrum von Ä-401G4-Faktor B, in KBr-Scheibe, ist in Figur 2 der beigefügten Zeichnungen
dargestellt. Die bedeutendsten Absorptionsmaxima treten
— 1
bei den folgenden Frequenzen (cm ) auf: 3430 (breit),
2940, 2880, 1735, 1660, 1452, 1385, 1375, 1305, 1280, 1233, 1152, 1094, 1020, 997, 967, 933, 912, 888, 752 und 660.
Aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften kann angenommen werden, daß es sich bei A-40104 Faktor B um eine Verbindung mit folgender angenäherter Struktur handelt:
+0H
Wie festzustellen ist, enthält sowohl A-40104-Faktor A als auch Faktor B eine Vinylgruppe, die durch übliche Arbeitsweisen unter Bildung der entsprechendenC19,20-Dihydroderivate reduziert werden kann. Die 19,20-Dihydroderivate von A-40104-Faktor A und B sind gleichfalls wirksame antibakterielle Mittel und bilden Teil dieser Erfindung.
Sowohl A-40104-Faktor A und B als auch ihre 19,20-Dihydroderivate enthalten. Hydroxylgruppen, die sich nach üblichen Methoden acylieren lassen (vier Hydroxylgruppen in den Faktor-A-Verbindungen und drei Hydroxylgruppen in den Faktor-B-Verbindungen). Es ist offensichtlich, daß die-erhaltenen peracylierten Derivate dieselbe Acylgruppe in jeder acylierbaren Stellung tragen (d. h. vier bei den Faktor-A-Verbindungen und drei bei den Faktor-B-Verbindungen) . Diese peracylierten Derivate sind gleichfalls antibakterielle Mittel. Die Per-(C2-Cg)-alkanoylderivate von A-40104-Faktor A und B und der 19,20-Dihydroderivate von A-40104-Faktor A und B stellen innerhalb dieser Gruppe bevorzugte Verbindungen dar.
Die vier einzelnen Faktoren des A-40104-Komplexes können durch chromatographische Methoden voneinander getrennt und identifiziert werden. Beispielsweise können die Faktoren durch Dünnschichtchromatographie (TLC) unter Verwendung von Kieselgel (Merck, Darmstadt), von CHCl3ICH0OH (9:1) als Lösungsmittelsystem und Micrococcus luteus als Bioindikator getrennt werden. Die Rf-Werte der A-4O1O4^- Faktoren A bis D in diesem System sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle
A-40104-Faktor'
A 0,21
B „°'36
C 0,52
D . 0,67
Die Faktoren können auch durch'Papierchromatographie unter Verwendung von unbehandeltem Papier (Whatman No. 1), mit Butanol gesättigtem Wasser als Lösungsmittelsystem und Micrococcus luteus als Nachweisorganismus getrennt werden. Die Rf-Werte der A-40104-Faktoren A bis D in diesem System sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
A-40104-Faktor Kf.
A 0,64
B 0,51
C 0,37
D 0,31
Herstellung des Antibiotikum A-40104-Komplexes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung des Antibiotikum A-40104-Komplexes und damit auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Ä-40104-Faktor A und Bund des bekannten Antibiotikums Pleuromutilin. Bei diesem Verfahren wird ein A-40104 erzeugender Stamm des Basidiomyceten
Clitopilus pseudo-pinsitus unter submersen aeroben Bedingungen in einem Nährmedium bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet. Der Antibiotikumkomplex und die einzelnen Antibiotika werden mit Hilfe verschiedener allgemein bekannter Isolierung?- und Reinigungsverfahren gewonnen.
Der für die Erzeugung der A-40104-Antibiotika verwendete Stamm von Clitopilus pseudo-pinsitus entstammt einem Organismus, der vom Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS) in den Niederlanden erhalten wurde. Die CBS-Kultur (CBS 270.36) war als Octojuga pseudo-pinsita klassifiziert. In der vorliegenden Beschreibung wird der mit Octojuga synonyme Name Clitopilus zur Bezeichnung des Organismus verwendet. Die Fähigkeit dieser Kultur zur Bildung von Antibiotika war nicht bekannt. Ihre Fähigkeit, die A-40104-Antibiotika zu erzeugen, ist erst nach Durchführung umfangreicher Ausleseverfahren gefunden worden.
Ein für die Erzeugung der A-40104-Faktoren-A und B und des Pleuromutilins verwendbarer Stamm von Clitopilus pseudopinsutus ist in der Kulturensammlung von Northern Marketing and Nutrition Research Division, U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service, Peoria, Illinois 61604, USA, hinterlegt worden und ist dort unter der Nummer NRRL 11179 für jedermann erhältlich.
Wie dies auch bei anderen Organismen der Fall ist, unterliegen die Eigenschaften der A-40104 erzeugenden Kultur Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 gewissen Schwankungen. So können beispielsweise durch Behandlung mit verschiedenen allgemein bekannten mutagenen Mitteln, wie Ultraviolettstrahlen, Röntgenstrahlen, hochfrequenten WeLlen, radioaktiven Strahlen und Chemikalien künstliche Varianten und Mutanten des Stamms NRRL 11179 erhalten werden.
Alle natürlichen und künstlichen Varianten und Mutanten mit im wesentlichen den gleichen Identifizierungseigenschaften wie Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 und der Fähigkeit, die A-40104 Antibiotika zu bilden, können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Das zur Züchtung von Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 verwendete Nährmedium kann ein beliebiges aus einer Anzahl verschiedener Medien sein. Im Hinblick auf eine möglichst wirtschaftliche Erzeugung, die Erzielung möglichst hoher Ausbeuten-und eine möglichst einfache Isolierung des Produkts sind jedoch bestimmte Nährmedien bevorzugt. So sind beispielsweise die bei Fermentationen im großen Maßstab bevorzugten Kohlehydratquellen Glucose, Tapiocadextrin, Stärke und Maisöl, doch können auch Glycerin, Maltose, Fructose und ähnliche Stoffe verwendet werden.. Oleate, Laurate und Lecithin sind weitere brauchbare Kohlenstoffquellen. Bevorzugte Stickstoffquellen sind geschrotete oder gemahlene Sojabohnen oder eine Kombination aus Hundetrockenfutter und Hefe. Zu weiteren brauchbaren Stickstoffquellen gehören Hefe, Baumwollsamenmehl, Erdnußmehl, Fleischpepton und Hundetrockenfutter. Für das Wachstum und die Antibiotikumerzeugung sind anorganische Salze zwar nicht wesentlich, doch können lösliche Salze, die Ionen von Natrium, Magnesium, Calcium, Ammonium, Chlor, Carbonat, Sulfat, Nitrat und dergleichen liefern können, zugesetzt werden. Beispielsweise wird durch den Zusatz von 0,05 % MgSO..7H2O-und 0,2 % CaCO3 zu dem Medium die Antibiotikumerzeugung gefördert.
Spurenelemente, die für das Wachstum und die Entwicklung des Organismus nötig sind, sollen in das Nährmedium aufgenommen werden. Solche Spurenelemente kommen gewöhnlich als Verunreinigungen in anderen Bestandteilen des Mediums in Mengen vor, die zur Deckung der Wachstumsbedürfnisse des Organismus genügen.
"* * Λ*» SoJf
Es kann erforderlich sein, geringe Mengen (zum Beispiel O,2 ml/1) eines Schaumverhütungsmittels, wie Polypropylenglykol, Fermentationsmedien beim Arbeiten in großem Maßstab zuzusetzen, wenn die Schaumbildung Schwierigkeiten bereitet-.
Zur Erzeugung der A-40i04~Antibiotika in beträchtlichen Mengen ist die submerse aerobe Fermentation in Tanks bevorzugt. Kleine Mengen der A-40104-Antibiotika können in Schüttelkoibenkulturen erhalten werden. Wegen der zeitlichen Verzögerung der Antibiotikumbildung, die gewöhnlich bei der Beimpfung großer Tanks mit kleinen Mengen der Kultur auftritt, ist es vorzuziehen, ein vegetatives Inokulum zu verwenden, das größere Mengen von Zellen in ativ wachsendem Zustand enthält. Das vegetative Inokulum wird durch Beimpfen eines geringen Volumens Nährmedium mit Mycelfragmenten des Organismus hergestellt, wodurch eine frische aktiv wachsende Kultur des Organismus erhalten wird. Das vegatative Inokulum wird dann in einen größeren Behälter oder Tank überführt. Als Medium für die Züchtung des vegetativen Inokulums kann das gleiche verwendet werden, wie es für Fermentationen in größerem Maßstab eingesetzt wird, doch können auch andere Medien eingesetzt werden.
Der A-40104 erzeugende Clitopilus pseudo-pinsitus kann bei Temperaturen zwischen 20 und 33 0C gezüchtet werden. Eine optimale A-4O1O4-Erzeugung erfolgt allem Anschein nach bei Temperaturen von etwa 30 0C.
Wie bei aeroben submersen Züchtungsverfahren üblich, wird sterile Luft durch das gerührte oder geschüttelte Nährmedium geleitet. Zur Erzielung eines guten Wachstums des Organismus sollen Belüftung und Bewegung der Aufrechterhaltung eines Gehalts an gelöstem Sauerstoff von möglichst nahe an 80 % angepaßt werden. Bei geringeren Werten an gelöstem Sauerstoff wird die Erzeugung der A-40104-Faktoren A und C unterdrückt, wobei sich dies besonders stark auf den Faktor A auswirkt.
Während des Verlaufs der Fermentation wird zuerst A-4O1O4-Faktor C gebildet, und A-40104-Faktor A erscheint erst später. Deshalb beläuft sich die bevorzugte Inkubationsdauer für die Erzeugung von A-40104-Faktor A auf etwa 12 Tage. Durch Zugabe von Maisöl zu dem Medium wird die Umwandlung von Faktor C in Faktor A während der Fermentation gefördert. Bei Anwendung von Bedingungen, die für die Erzeugung von A-40104-Faktor A am günstigsten sind, macht der Faktor A 70 bis 90 % der erzeugten Antibiotika aus. '
Nach ihrer Bildung unter submersen aeroben Fermentationsbedingungen können die oben beschriebenen A-40104 Antibiotika nach allgemein bekannten Methoden aus dem Fermentationsmedium gewonnen werden. Die Bildung der antibiotischen Aktivität bei der Fermentation erfolgt hauptsächlich in der Brühe. Eine maximale Gewinnung der A-40104-Antibiotika wird daher durch eine Kombination von Verfahrensschritten, wie Filtrieren, Extrahieren der filtrierten Brühe und Absorptionschromatographie, erzielt. Eine besonders bevorzugte Methode besteht darin, die filtrierte Brühe zuerst mit Toluol und dann mit Chloroform zu extrahieren. A-40104-Faktor C wird aus dem Toluolextrakt und A-40104-Faktor A wird aus dem Chloroformextrakt isoliert. A-40104-Faktor B, der in geringerer Menge vorhandene Faktor, wird durch Absorptionschromatographie bei der Reinigung von A-40104-Faktor A abgetrennt.
Als Ausgangsmaterial für die A-40104-Antibiotika können aber auch Kulturfeststoffe, hauptsächlich Mediumbestandteile· und Mycel, ohne Extraktion oder Abtrennung, aber vorzugsweise nach Entfernung von Wasser verwendet werden. Beispielsweise kann das Kulturmedium nach der Erzeugung von Antibiotikum A-40104-Aktivität einer Gefriertrocknung unterworfen und direkt in Futtervormischungen eingemischt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform kann nach Erzeugung von A-40104-Aktivität im Nährmedium und Abtrennung des Mycels die filtrierte Brühe einer Gefriertrocknung unterworfen werden, wodurch der Antibiotikum A-40104-Komplex in einer Form erhalten wird, in der er direkt für Futtervormischungen verwendet werden kann.
Während der Erzeugung de-r A-40104-Antibiotika und der Isolierung und Trennung der einzelnen Antibiotikumfaktoren wird der Verlauf der Erzeugungs- und Trennverfahren vorzugsweise durch chromatographische Maßnahmen verfolgt. Eines der hierfür bevorzugten TLC-Systeme ist beispielsweise ein solches unter Verwendung von CHC1-:CH-OH (9:1) als Lösungsmittelsystem, Kieselgel als Absorbens und Micrococcus luteus als Bioindikator.
Aktivität der A-40104-Antibiotika
Der A-4O1O4 Antibiotikum-Komplex und die einzelnen A-4O1O4-Faktoren A und B inhibieren das Wachstum gewisser pathogener Organismen, insbesondere von grampositiven Bakterien. A-40104-Faktor A ist ein besonders gutes "antibakterielles Mittel. Die minimalen inhibierenden Konzentrationen (MIC), in welchen A-40104-Faktor A bei üblichen Agarverdünnungstests bestimmte Bakterien inhibiert, sind in Tabelle III zusammengestellt.
Testorganismus
Staphylococcus aureus 3055 Staphylococcus aureus 3074 Streptococcus faecalis Bordetella bronchiseptica
T a b e lie III
MIC (mcg/ml)
A-4O1O4- Faktor A
<0,5 <0,5
< 0,5
< 0,5
σι
XFt
~ 17 —
Große Bedeutung kommt dem Merkmal dieser Aktivität zu, daß nämlich die A-40104-Antibiotika das Wachstum von Organismen inhibieren, die gegen andere Antibiotika resistent sind. In Tabelle IV sind die Ergebnisse einer standartisierten Scheiben-Platten-Aktivitätsprüfung der A-40104-Faktoren A und B gegen verschiedene Organismen zusammengestellt. Aktivität wird als der Durchmesser (mm) der beobachteten Inhibitionszone bestimmt; der Durchmesser der verwendeten Scheibe beträgt in jedem Fall 6,35 mm.
Tabelle IV
Zonendurchmesser (mm)
Testorganismus
Staphylococcus aureus 3055 Staphylococcus aureus 3055 Staphylococcus aureus 3074' Staphylococcus aureus 3074' Staphylococcus aureus 3130" Staphylococcus aureus 313O~
4 Streptococcus pyogenes
Streptococcus pyogenes
Konz. mcg./Scheibe
100
10 100
10 100
10 100
A-4O1O4- Faktor A A-4*0104- Faktor B
31,2 27,1
27,2 18,9
29,2 25,4
25,4: 13,5
34,0 29,5
29,2 19,0
27,0 23,0
21,0 19,0
Tabelle IV ' (Fortsetzung)
Zonendurchmesser (mm) Testorganismus
Streptococcus sp. 9960' Streptococcus sp. 9960* Diplococcus pneumoniae Diplococcus pneumoniae
Kon ζ. meg./Scheibe
100 10
100 10
A-40104- Faktor A A-4O1O4- Faktor B I
8,7 0 i
0 0
20,0 17,0
14,0 12,0
Penicillin-G-empfindlich 'Penicillin-G-resistent Methicillin-resistent Gruppe A 'Gruppe D
Aus Tabelle V ergibt sich, daß A-40104-Faktor A bei einem Vergleich mit Ampicillin bei einer Reihe von iri-vitro-Tests unter Anwendung 'der Gradienten-Plattenagar-Verdünnungsmethode günstig abschneidet.
a b e 1 1 e
MIC (mcq/ml).
Testoraanismus
ococcus pyocfenes Streptococcus sp. X-66 (Gruppe D) Streptococcus- sp. 996 0 (Gruppe D) Neisseria gonorrhea Neisseria gonorrhea Sand. Neisseria gonorrheei Lind, ileinophilus influenzae Brun llemophilus influenzae Dick.
Homophilus inf luenzae Laiv.
llemophilus inf luenzae 251
IIeinophilus inf luenzae 259
llemophilus in£luenzae 260
A-4O1O4- Faktor A Ampicillin
<o7oi . <o7oi
0,5 0,8
70 .0,6
0,5 0,5
0,07 0,07
0,5 0,5
2 0,5
2 0,5
4 0,5
0,7 70
0,7 70
0,7 70
A-40104~Faktor A und 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A (Dihydro-A-4O1O4A) haben in vivo antimikrobielle Aktivität gegen experimentelle bakterielle Infektionen gezeigt. Bei der Verabreichung v©n zwei Dosen dieser Verbindungen an Mäuse bei beispielhaften Infektionen wird die beobachtete Aktivität als EDj-n-Wert bestimmt (wirksame Dosis in mg/kg für 50 % der Testtiere; vergleiche Warren Wick, et al., J. Bacteriol. 81, 233-235 (1961^/. Die· für diese Verbindungen festgestellten ED1- -Werte sind in den Tabelle VI und VII aufgeführt.
Tabelle VI
Aktivität von A-40104-Faktor A
Testorganismus
Anwendungsart ED5 x2 Infektion hervorgerufen durch
Staphylococcus aureus 3055
Streptococcus pyogenes C2O3
s.c
S .C. 15,7 3,6
1260 χ LD5 (i.p.)
195 χ LD50 (i.p.)
Streptococcus pneumoniae Park I s.c, 21,5
1280 χ LD50 (i.p.)
Tabelle
VII
Aktivität von Dihydro-Ä-40104A
Testorganismus
Test Organism Staphylococcus aureus 30 55 Staphylococcus aureus 3055 Staphylococcus aureus 305 5 Streptococcus pyogenes C20 Streptococcus pneuinoniae BI-343 Streptococcus pneuinoniae BI-492
Anwendungs ED50X2 Infektion
art ED50X2 hervorgerufen durch
Route <_474 Infecting Challenge
SC 28 69,5 χ LD50 (ip)
oral 27 . . 3-400 χ LD50 (ip)
oral 5,8 500 χ LD50 (ip)
SC 35 1 690 X LD50 (ip)
SC 15,2 30 χ LD50 (ip)
se 340 χ LD (ip)
ti S?
Die A-40104-Antibiotika inhibieren auch das Wachstum mehrerer verschiedener anaerober Bakterien. In Tabelle VIII sind die Aktivitäten von A-40104-Faktor A zusammengestellt.
Tabelle VIII
Testöraanismüs MIC : (mcg/ml)* 4
Actinomvces israelii <0 5
Clostridium perfringens 8 £0,5
Clostridium septicurn 8
Eubacterium aerofaciens · 16
PeOtococcus
asaccharolytxcus £0,5
Peptococcus prevoti <0,5 '
Peptostreptococcus
anaerobius 2
Peptostreptococcus
intermedius _< 0 j 5
Bacteroides fragilis 111 8
Bacteroides fragilis 1877 8
Bacteroides.fragilis 1936B 8
Bacteroides thetaiotaomicror ι 2
Bacteroides melaninogenicus
1856/28 Bacteroides 4
melaninooenicus 27 35 4
Bacteroides
vulgatis Bacteroides 4
corrocens 8
Fuscbacterium
svrnbiosum
Fusobacterium
necrophoruxn
*Die MIC ist durch die Agarverdunnungsmethode bestimmt worden. Die Endpunkte wurden nach 24 Stunden Bebrütung abgelese-n.
Ein besonderer Vorteil der A-40104-Antibiotika liegt darin, daß sie vergleichsweise nichttoxisch, sind. Beispielsweise liegt der LD5 -Wert für A-40104-Faktor A und das Tetraacetylderivat von A-40104-Faktor A bei der intraperitonealen Injektion in Mäuse über 300 mg/kg.
Die Wirksamkeit gegen Mycoplasma ist ein besonders wichtiges Merkmal der antimikrobiellen Aktivität der A-40104-Antibio- tika. Mycoplasmaspecies sind für Menschen und verschiedene Tiere pathogen. Gegen Mycoplasmen wirksame Mittel werden besonders zur Verhütung und Behandlung von mycoplasmalen Erkrankungen von Geflügel, Schweinen und Rindern benötigt.
Die minimalen inhibierenden Konzentrationen (MIC) von A-40104-Faktor A, 19,20-Dihydro~A40104-Faktor A und dem Tetraacetylderivat von A-4O1O4A für verschiedene Mycoplasmaspecies, bestimmt durch in vitro-Brüheverdünnungs-Untersuchungen, sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Tabelle
IX
Testorganismus
Mycoplasma gallisepticum Mycoplasma synoviae Mycoplasma hyorhinis Mycoplasma hyopneumoniae
A-4O1O4- Faktor A Dihydro- A-4O1O4A Tetraacetyl- A-4O1O4A
< 0,78 0,195 12,5
<O,78 0,195 50,0
1,56 0,195 25,0
0,195 0,097 12,5
Die erfindungsgemäß erhältlichen A-40104-Antibiotika eignen sich zur Behandlung von Schweinedysenterie. Es_ ist bekannt, daß Pleuromutilin mit guter Wirkung zur Behandlung von Schweinedysenterie herangezogen werden kann (vergleiche US-PS 4 041 175). Es wurde gefunden, daß die A-40104.-Antibiotika, die nach dem erfindungsgemäßen· Verfahren erhalten werden, auch gegen Treponema hyodysenteriae, den mit Schweinedysenterie am häufigsten vorkommenden Organismus wirksam ist. Die Aktivität wurde unter Verwendung eines in vitro-Tests bestimmt, wobei die Verbindung in Mengen von 50, 5,0, 0,5 und 0,05 mcg/ml in Trypti'case-Sojaagarplatten eingebracht wurde, die 5 % defibriniertes Rinderblut enthielten. Die Agaroberfläche wurde mit 0,1 ml einer 10 Verdünnung einer Suspension von T. hyodysenteriae beimpft. Die Platten wurden unter anaeroben Bedingungen 4 Tage bebrütet und dann auf Gegenwart oder Abwesenheit von Wachstum von hämolytischem Treponema untersucht. Bei diesem Test inhibieren A-40104-Faktor A und 19,20-Dihydro-A-40104-Faktör A das Wachstum von T. hyodysenteriae bei den Agarkonzentrationen von 50, 5,0 und 0,5 mcg/ml.
Bei Verwendung zur Behandlung von Schweinedysenterie können die A-40104-Antibiotika mit dieser Krankheit infizierten Schweinen in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern oder dgl.. oral verabreicht werden. Aus einem inerten Bestandteil und einem A-40104-Antibiotikum als aktivem Bestandteil kann ein Tierheilmittel hergestellt werden. Eine bevorzugte Art der Verabreichung besteht jedoch darin, das A-40104-Antibiotikum dem Futter für die Schweine einzuverleiben.
Für die Veterinärmedizin ist ferner die Wirksamkeit der erfindungsgemäß erhältlichen A-40104-Antibiotika gegen Pasteurellespecies von Bedeutung. So ist beispielsweise P. multocida ein Verursacher von Infektionen der Atmungswege
29 - . $> 09 6 2.
bei Rindern, Geflügel und Schweinen. P. hemolytica ist einer der Hauptverusacher von Erkrankungen der Atemwege bei Rindern. Die Wirksamkeit.von A-40104-Faktor A und seinem Dihydroderivat gegen Pasteurella, bestimmt durch standartisierte Prüfungen in vitro, ist in Tabelle X angegeben.
Testorganismus
T a bell e A X
MIC (mcg/ral)
A-401 04-Faktor
Dihydro-A-40104A
Pasteurella multocida (Rind)
6,25
6,25
Pasteurella multocida (Truthahn)
Pasteurella hemolytica
12,5
25,0
12,5
16,5
Eine pharmazeutische Zubereitung aus einem inerten Bestandteil und einem A-40104-Antibiotikum als Wirkstoff kann für die Verabreichung an Menschen gegen empfindliche pathogene Organismen hergestellt werden. Auch die Wirksamkeit der erfindungsgemäß erhältlichen A-40104-Antibiotika gegen Spiroplasmaorganismen ist von großer Bedeutung. Spiroplasma citri ist der Verursacher der Citrusversprödungskrankheit. Eine andere Spiroplasmaspecies, Maishemmspiroplasma, beeinträchtigt das Wachstum von Mais. Bei in-vitro durchgeführten Tests gegen Spiroplasma citri inhibieren A-4O1O4-Faktor A und sein Dihydroderivat S. citri bei einer Anwendung von nur 0,01 ppm.
Die Ä-40104-Antibiotika sind auch gegen Pflanzenpathogene wirksam. Beispielsweise wirkt A-40104 Faktor A bei Verwendung als Laubsprühmittel oder als Bodentränkmittel gegen Pulvermeltau. Bei Prüfungen mit Bohnen- und Gerstenpflanzen wird eine Bekämpfung von Pulvermeltau mit einem Bodentränkmittel von A-40104-Faktor A in einer Konzentration von 100 ppm erzielt, woraus sich ergibt, daß diese Verbindungen Systemwirkung entfalten. Die Systemwirkung dieser Antibiotika ist bei der Bekämpfung von pflanzenpathogenen oder Spiroplasma-Species von besonderem Vorteil.
Ausfuhr unp; s b e i s pi.e_le
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter
erläutert. · .
-. 32 -
Beispiel A. Schüttelkolbenfermentatiön
Eine reife Schrägagarkultur von Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 wird mit einem sterilen Instrument abgeschabt und aseptisch auf Schrägagar mit folgender Zusammensetzung überführt:
Bestandteil Menge
Saccharose dunkle Melasse Maisquellwasser Malzextrakt K2HPO4
Enzymatisch hydrolyiertes-Casein*
25 g ·
36 g
6 g
10 g
2 g
10 g
25 g
1 Liter
gewaschener Agar
entionisiertes Wasser q.s.
*N-Z Case, Humko Sheffield, Norwich, N.Y., USA
Die beimpfte Schräge wird etwa 14 Tage bei etwa 30 0C bebrütet. Die reife Schrägkultur wird mit einem sterilen Instrument abgeschabt, und die aufgequollenen Mycelien von etwa 5 cm2 der Agaroberflache werden zum Beimpfen von 50 ml eines vegetativen Mediums mit folgender Zusammensetzung verwendet:
10 g
10 g
10 g
5 g
1 Liter
Bestandteil ' Menge
Glucose Tapicfcadextrin* Sojahydrolysat-Pulver** Brauereihefefraktionen***
Leitungswasser q.s.
pH des Mediums etwa 5,3; Einstellung auf pH 6,9 mit
5n NaOH
*Stadex 11, A. E. Staley, Decatur, 111., USA **HySoy T, Humko Sheffield, Norwich, N. Y., USA ***Amber BYF300, Amber Laboratories, Juneau,- Wise, USA
Das beimpfte vegetative Medium wird in einem 250 ml Erlenmeyer-Kolben 96 Stunden bei etwa 25 0C auf einer Schüttelvorrichtung mit einer Rotation durch einen Bogen von 5 cm Durchmesser von 2 50 Umdrehungen je Minute bebrütet.
Das so erhaltene bebrütete vegetative Medium kann direkt zum Beimpfen des vegetativen Mediums der zweiten Stufe verwendet werden. Stattdessen kann es aber auch, und dies ist bevorzugt, für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden, indem die Kultur in der Dampfphase von flüssigem Stickstoff gehalten wird. Die Kultur wird für eine derartige Aufbewahrung folgendermassen in vielen kleinen Phiolen vorbereitet: In jede Phiole werden 4 ml bebrüteten vegetativen Mediums und. 2 ml einer Glycerinlactoselosung folgender Zusammensetzung eingebracht:
Bestandteil Menge
Glycerin 300 g
Lactose 150 g
entionisiertes Wasser q. s. 1 Liter
-.34 - £ ν ?
Die so erhaltenen Suspensionen werden in der Dampfphase von flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
1 ml der so hergestellten aufbewahrten Suspension wird zum Beimpfen von 50 ml eines vegetativen Mediums der ersten Stufe mit der gleichen Zusammensetzung wie sie oben für das vegetative Medium beschrieben wurde verwendet. Das beimpfte vegetative Medium der ersten Stufe wird in einen 250 ml Erlenmeyer-Weithalskolben bei 25 0C etwa 4 Tage auf einer Schüttelvorrichtung mit einer Rotation durch einen Bogen von 5 cm Durchmesser von 250 Umdrehungen je Minute bebrütet.
B. Tankfermentation
Zur Erzielung eines größeren Volumens an Inoculum v/erden 10 ml des oben beschriebenen bebrüteten vegetativen Mediums der ersten Stufe zum Beimpfen von 400 ml eines' Mediums für das vegetative Wachstum der zweiten Stufe mit der gleichen Zusammensetzung wie das vegetative Medium verwendet. Das Medium der zweiten Stufe wird in einem 2 1 Erlenmeyer-Weithalskolben bei 25 0C etwa 48 Stunden auf einer Schüttelvorrichtung mit einer Rotation durch einen Bogen von 5 cm Durchmesser von 250 Umdrehungen je Minute bebrütet.
800 ml des wie oben beschrieben hergestellten, inkubierten vegetativen Mediums der zweiten Stufe werden zum Beimpfen von 100 1 sterilem Produktionsmedium mit folgender Zusammensetzung verwendet:
Bestandteil . . Menge
Glucose · 15 g/l
Glycerin 5 g/l
Tapiocadextrin 30 g/l
Hundetrockenfutter* 25 g/l
Hefeextrakt 5 g/l
KCl 1 g/l
MgSO4.7H2O 0,5 g/l
FeSO4.7H2O 0,1 g/l
q. s. 1 Liter
Bestandteil MnCl2.4H2O ZnSO4.7H2O CaCO3
entionisiertes Wasser
pH mit 4n HCl auf 5,0 eingestellt
*Purina Dog Chow, Ralston Purina Co., St. Louis, Mo 63188, USA
Das beimpfte Produktsionsmedium wird in einem 165 1 fassenden Fermentationstank bei einer Temperatur von etwa 30 0C etwa 12 Tage der Fermentation überlassen. Es wird mit steriler Luft unter Aufrechterhaltung eines Gehalts an gelöstem Sauerstoff von etwa 80 % belüftet.
Beispiel 2
Die Fermentation wird wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung eines vegetativen Mediums folgender Zusammensetzung' durchgeführt:
Bestandteil Dextrose Galactose Glycerin lösliche Stärke Hefeextrakt
Hundetrockenfilter* Sojabohnenöl • Maisöl KH2PO4 MgSO4.7H2O FeSO..7H0O CaCO^
Bestandteil Menge
ZnSO..7H2O 0,05 g/l
deionisiertes Wasser q. s. 1 Liter
Medium-pH etwa 5,7; Einstellung mit 4n HCl auf pH 5,0 *Purina Dog Chow.
Beispiel 3
Die Fermentation wird unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methode, jedoch unter Verwendung eines Fermentationsmediums mit folgender Zusammensetzung durchgeführt:
Bestandteil Menge
Glucose 50 g/l
Sojabohnenschrot 7,5 g/l
MgSO4.7H2O 1,0 g/l
CaCO3 2,0 g/l
entionisiertes Wasser q.s. 1 Liter
pH etwa 7,4; Einstellung auf pH 6,5 mit 4n HCl
Beispiel 4 Isolierung der Ä-40104 Faktoren A und C
4540 1 der nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erhaltenen Gesamtgärmaische werden unter Verwendung einer Filterhilfe (Hyflo Super-cel, eine Diatomeenerde, Johns-Manville Products Corp.) filtriert, wodurch 3640 1 Filtrat
erhalten werden. Der Mycelrückstand wird mit entionisiertem Wasser gewaschen, wodurch weitere 1820 1 Fiitrat erhalten werden. Die vereinigten Filtrate (54 60 1) werden bei ihrem EigenpH 1 Stunde lang mit der Hälfte ihres Volumens an Toluol extrahiert, wodurch 2500 1 Toluolextrakt erhalten werden. Dieser Toluolextrakt enthält hauptsächlich A-4.0104 Faktor C (Pleuromutilin). Der Toluolextrakt wird auf ein Volumen von etwa 23 1 eingeengt. Eine erste Ausbeute an A-40104 Faktor C kristallisiert aus und wird durch Filtrieren gewonnen. Es werden 1943 g erhalten. Die Mutterlauge wird auf ein Volumen von etwa 8 1 eingeengt, worauf eine zweite Ausbeute an Faktor C abgetrennt wird (282 g). Die Mutterlauge wird wiederum auf ein Volumen von etwa 6 1 eingeengt und 72 Stunden bei etwa 4 0C gehalten, wodurch weitere 158 g Faktor C erhalten werden. Die Mutterlauge von dieser dritten Ausbeute wird bis zu einem viskosen öl eingeengt. Dieses öl wird in 6 1 Diethylether gelöst, und die Lösung wird 72 Stunden bei 4 0C gehalten, wodurch eine vierte Ausbeute von 112 g A-40104 Faktor C erhalten wird.
Die nach der Toluolextraktion zurückgebliebene wäßrige Lösung wird dann 1 Stunde mit der Hälfte ihres Volumens an Chloroform extrahiert. Der erhaltene Chloroformextrakt wird auf ein Volumen von etwa 10 1 eingeengt und 72 Stunden bei 4 0C belassen. Die gebildeten Kristalle werden abfiltriert und getrocknet, wodurch 588 g A-40104 Faktor A erhalten werden.
Beispiel5
Isolierung von A-40104-Komplex und des Einzelfaktors B
214 1 der nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhaltenen Gesamtgärmaische v/erden unter Verwendung einer FiI-terhilfe filtriert, wodurch 119 1 Fiitrat erhalten werden.
Der Mycelrückstand wird mit Wasser gewaschen, wodurch v/eitere 80 1 Filtrat erhalten werden. Die vereinigten Filtrate (199 1) werden zweimal bei einem pH-Wert der Maische mit je 80 1 Et.hylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden im Vakuum bis auf ein Volumen von etwa 2 1 eingeengt. Durch Zugabe von etwa 20 1· Hexan wird, der Wirkstoffkomplex gefällt. Der gefällte Antibiotikakomplex wird'abfiltriert, in etwa 300 ml Ethylacetat wieder gelöst und dann wiederum mit Hexan gefällt.» Der Niederschlag wird mit Hexan gewaschen und getrocknet, wodurch 27,3 g A-40104 Antibiotikakomplex (enthaltend die Faktoren A, B und C) erhalten werden. -
5 g dieses Komplexes werden in 40 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird filtriert, und das Filtrat wird in . einer offenen Säule aus Glas (5,6 χ 28 cm) an Kieselgel (Woelm) chromatographiert. Die· Säule war unter Verwendung von Chloroform mit einer Aufschlämmung gefüllt worden und wird mit Chloroform bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 ml/Minute eluiert, wobei Fraktionen von jeweils 20 ml aufgefangen werden. Bei der Fraktion Nr. 7 wird das Elutionslösungsmittel durch CHCl3ICH3OH (95:5), und bei der Fraktion Nr. 28 wird das Lösungsmittel durch CHCl3ICH3OH (9:1) ersetzt. Die Fraktionen Nr. .72 bis 120 werden vereinigt und im Vakuum eingedampft, wodurch 4 g eines trockenen Pulvers erhalten werden.
Zusätzliche Anteile der Gärmaische werden in der gleichen Weise behandelt, wodurch weitere 6 g dieses Stoffs erhalten werden. 100 ml Chloroform werden zu den 10 g ausmachenden vereinigten Proben gegeben, und das in Chloroform unlösliche Material, 1,6 g A-40104 Faktor A, wird abfiltriert. Das-Filtrat wird in einer offenen Glassäule (5,8 χ 48 cm) an Kisselgel (Woelm) chromatographiert. Die Säule wird
mit Chloroform gefüllt und gewaschen und dann mit CHCl3^H3OH (97.,5:2,5) eluiert, wobei Fraktionen von jeweils 20 ml bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 4 ml/Minute aufgefangen werden. Die Fraktionen Nr. 156 bis 190 werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einem kleinen Volumen Chloroform gelöst, und zur Fällung des Produkts wird Hexan zu der erhaltenen Lösung gegeben. Durch Äbfiltrieren und Trocknen des Niederschlags werden 99 mg A-40104 Faktor B erhalten.
Beispiel 6
Herstellung von 19,20-Dihydro-Ä-40104-Faktor A
10,15 g (0,0199 Mol) des Antibiotikum A-40104 Faktor A werden in 188 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird mit 2,5 g 5 % Pd/C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur hydriert und dann durch einen Glassintertrichter mit einer Celiteschicht filtriert. Das FiI-trat wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethylacetat/Methanol (2:1) umkristallisiert, wodurch 7,0447 g (0,01375 Mol, Ausbeute 69 %) 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A erhalten werden.
Beispiel 7 Herstellung von 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B
Durch Hydrieren von A-40104-Faktor B nach der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise wird 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B erhalten.
-40' "9 09 -AOK
Beispiele
Herstellung von Tetraacetyl-A-40104-Faktor A
2 g A-40104 Faktor A werden in -5 ml trockenem Pyridin gelöst und mit 5 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Die erhaltene klare Lösung wird 120 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen. Dann wird sie zu 20 ml Ethanol gegeben, und die gebildete Lösung wird im Vakuum eingedampft, bis die letzten Spuren von Pyridin und Essigsäure entfernt sind, wodurch 2,1 g des Tetraacetylderivats von A-40104 Faktor A erhalten werden: /alpha/' -22,2° (c 1 ,0, 0οΗκ0Η); empirische Formel
C^j-Hc0 0I ο un<3· Molekulargewicht 678,325 durch Peakanpassungsmassenspektrometrie.
Analyse C^rH^O.,:
berechnet: C 62,00; H 7,40; 0 30,60; gefunden: C. 62,06; H 7,32; 0 30,19;
Beispiele 9-14
Das Triacetylderivat von A-40104 Faktor B wird nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise aus A-40104 Faktor B hergestellt.
Das Tetraacety!derivat von 19,20-Dihydro-A-40104 Faktor A wird durch Umsetzung von 19,20~Dihydro-A-40104 Faktor A nach dem der in Beispiel 8 beschriebenen Weise hergestellt.
Das Triacetylderivat von 19,20-Dihydro~A-40104 Faktor B wird durch Umsetzung von 19,20-Dihydro-A-40104 Faktor B nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Tetra-(n-butyryl)-derivat von A-4O1O4· Faktor A wird durch Umsetzung von A-4O1O4 Faktor A mit n-Buttersäureanhydrid nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Das Trxpropxonylderivat von A-4O1O4 Faktor B wird durch Umsetzung von A-40104 Faktor B mit Propionsäureanhydrid nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.
Das Tetra-(n-valeryl)-derivat von 19,20-Dihydro~A-40i04 Faktor A wird durch Umsetzung von 19,20-Dihydro~A-40i04 Faktor A mit Valeriansäureanhydrid nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise hergestellt.

Claims (12)

  1. Erfindungsanspruch.
    1. Verfahren zur Herstellung einer A-40104-Antibiotikamischung, die die Faktoren A, B, D und Pleuromutilin enthält, von Antibiotikum A-40104-Faktor A, 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A, der Tetra-(C9~CS)-alkanoylderivate von A-40104-Faktor A und von 19,20-Dihydro.-A-40104-Faktor. A, von Antibiotikum A-40104-Faktor B, 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B und der Tri-(C„-C6)-alkanoylderivate von A-4O1O4-Faktor B und von 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B, von Pleuromutilin und Antibiotikum A-40104-Faktor D, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) Clitopilus pseudopinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Kulturmedium, das assimilierbare Quellen für Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze enthält, unter submersen aeroben Fermentationsbedingungen gezüchtet wird, bis antibiotische Aktivität in beträchtlichem Umfang gebildet ist,
    b) gegebenenfalls die A-40104-Antibiotikummischung von dem Kulturmedium abgetrennt wird,
    c) gegebenenfalls Antibiotikum A-40104-Faktor A, Antibiotikum A-40104-Faktor B, Pleuromutilin bzw. Antibiotikum A-4O1O4-Faktor D aus der Antibiotikummischung isoliert werden,
    d) gegebenenfalls Antibiotikum A-40104-Faktor A oder Antibiotikum A-40104-Faktor B zu 19,20-Dihydro-Ä-40104-Fak-· tor-Α bzw. 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor B hydriert wird,
    e) gegebenenfalls Antibiotikum A-40104-Faktor A, 19,20-Dihydro-A-40104-Faktor A, Antibiotikum A-40104-Faktor B oder 19,20-Dihydro-A~40104-Faktor B zu dem Tetra-(-C2-Cg alkanoylderivat von A-40104-Faktor A oder 19,20-Dihydro A-40104-Faktor A oder dem Tri--(C3-C6)-alkanoylderivat von A-40104-Faktor B oder 19,20-Dihydro-A-40104-Fak-. tor B acvliert wird.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer die Faktoren
    A, B, D und Pleuromutilin enthaltenden A-40104 Antibiotikamischung, dadurch gekennzeichnet
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter subitiers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet und
    b) die A-40104 Antiobiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt v/ird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Antibiotika A-40104 Faktor A, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-4O1O4 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt und
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor A aus der Antibiotikamischung isoliert wird. . .
  4. 4. Verfahren zur 'Herstellung von Antibiotikum A-40104 Faktor B, dadurch gekennzeichnet,
    daß · ·
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet, t
    b) die A-40104 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt und
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor B aus der Antibiotikamischung isoliert wird.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine
    A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-4O1O4 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt und .
    c) Pleuromutilin aus der Antibiotikaini schung isoliert' wird.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Antibiotikum A-40104 Faktor D, dadurch gekenhzeichn et,-daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmediurn, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheb-J.ichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-40104 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abge-. trennt und
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor D aus der Antibiotikamischung isoliert wird.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von 19,2O-Dihydrq-A-4O1O4
    Faktor A, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-40104 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt,
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor A aus der Antibiotikamischung isoliert und
    d) Antibiotikum A-40104 Faktor A hydriert wird.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Tetra-(C2-Cg)-al kanoylderivate.von A-40104 Faktor A, . · d a d u r c h . gekennzeichnet , daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus·NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium,-das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-40104 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt,
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor A aus der Antibiotikamischung isoliert und
    d) Antibiotikum A-40104 Faktor A acyliert wird.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Tetra-(C0-C,)-alkanoylderivate von 19,20-Dihydro-A-40104 Faktor A, d a durch gekennzeichnet, daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält,'unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-4O1O4 Antibiotikamischung von dem Nährmedium abgetrennt,
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor A aus der Antibiotikamischung isoliert,
    d) Antibiotikum A-40104 Faktor A hydriert und
    e) 19,20-Dihydro-A-40104 Faktor A acyliert wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von 19,20-Dihydro-A-4O1O4 Faktor B, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben
    • Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-40104 Antibiotikamischung aus dem Nährmedium abgetrennt,
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor B aus der Antibiotikamischung isoliert und
    d) A-40104 Faktor B hydriert wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung der Tri-(C,-Cc)-al-
    Zo
    kanbylderivate von A-40104 Faktor B, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 odör eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-40104 Antibiotikamischung aus dem Nährmedium abgetrennt,
    c) Antibiotikum A-40104 Faktor. B aus der Antibiotikamischung isoliert und -
    d) Antibiotikum A-40104 Faktor B acyliert wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Tri-(C3-C6)-alka-
    noylderivate von 19,20-Dihydro-A-40104. Faktor B, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) Clitopilus pseudo-pinsitus NRRL 11179 oder eine A-40104 erzeugende Mutante davon in einem Nährmedium, das assimilierbare Kohlehydrate, Stickstoff und anorganische .Salze liefernde Stoffe enthält, unter submers aeroben Fermentationsbedingungen bis zur Bildung einer erheblichen antibiotischen Aktivität gezüchtet,
    b) die A-40104 Antibiotikamischung aus dem Nährmedium abgetrennt,
    c) Antibiotikum A- 40104 Faktor B aus der Antibiotikamischung isoliert,
    d) Antibiotikum A-4O1O4 Faktor B hydriert und
    e) 19,20-Dihydro-A-40104 Faktor B acyliert wird.
    %riy.
DD78209625A 1977-12-08 1978-12-08 Verfahren zur herstellung von a-40104-antibiotika und derivaten davon DD140477A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/858,505 US4129721A (en) 1977-12-08 1977-12-08 A-40104 antibiotics and process for production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140477A5 true DD140477A5 (de) 1980-03-05

Family

ID=25328466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78209625A DD140477A5 (de) 1977-12-08 1978-12-08 Verfahren zur herstellung von a-40104-antibiotika und derivaten davon

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4129721A (de)
EP (1) EP0002589B1 (de)
JP (1) JPS5498701A (de)
AR (1) AR224355A1 (de)
AT (1) AT362060B (de)
AU (1) AU4216378A (de)
BE (1) BE872488A (de)
CA (1) CA1135641A (de)
CH (2) CH640265A5 (de)
CS (1) CS207693B2 (de)
DD (1) DD140477A5 (de)
DE (1) DE2861930D1 (de)
DK (1) DK147659C (de)
ES (1) ES475853A1 (de)
FI (1) FI59420C (de)
FR (1) FR2411204A1 (de)
GB (1) GB2009739B (de)
GR (1) GR72460B (de)
HU (1) HU179464B (de)
IE (1) IE47532B1 (de)
IL (1) IL56114A0 (de)
IT (1) IT1100672B (de)
LU (1) LU80617A1 (de)
NZ (1) NZ189081A (de)
PH (1) PH14843A (de)
PL (1) PL211491A1 (de)
PT (1) PT68858A (de)
ZA (1) ZA786871B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518691A (en) * 1982-07-14 1985-05-21 Repligen Corporation In vitro enzymatic process for preparing glucuronides of ester-containing anticholinergics
AT400674B (de) * 1991-07-24 1996-02-26 Biochemie Gmbh Pharmazeutische pleuromutilin-zubereitung
GB0218578D0 (en) * 2002-08-09 2002-09-18 Glaxo Group Ltd Novel method
TWI762573B (zh) 2017-02-10 2022-05-01 奧地利商納畢瓦治療有限責任公司 截短側耳素之純化

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949079A (en) * 1964-04-17 1976-04-06 Biochemie Ges.M.B.H. Antibiotic derivatives
DE1249657B (de) * 1964-04-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5498701A (en) 1979-08-03
IE47532B1 (en) 1984-04-18
IE782420L (en) 1979-06-08
US4129721A (en) 1978-12-12
NZ189081A (en) 1982-03-23
CH643298A5 (fr) 1984-05-30
EP0002589A1 (de) 1979-06-27
LU80617A1 (fr) 1979-05-16
DK147659C (da) 1985-04-29
DE2861930D1 (en) 1982-08-19
ES475853A1 (es) 1980-05-16
IT7830656A0 (it) 1978-12-06
PH14843A (en) 1981-12-16
IT1100672B (it) 1985-09-28
ZA786871B (en) 1980-08-27
GB2009739A (en) 1979-06-20
ATA871478A (de) 1980-09-15
FI59420B (fi) 1981-04-30
BE872488A (fr) 1979-06-05
EP0002589B1 (de) 1982-06-30
FR2411204A1 (fr) 1979-07-06
FI783708A (fi) 1979-06-09
CS207693B2 (en) 1981-08-31
AT362060B (de) 1981-04-27
DK147659B (da) 1984-11-05
FI59420C (fi) 1981-08-10
CH640265A5 (fr) 1983-12-30
PL211491A1 (de) 1980-02-25
IL56114A0 (en) 1979-03-12
FR2411204B1 (de) 1981-06-26
DK539178A (da) 1979-07-03
PT68858A (en) 1979-01-01
AU4216378A (en) 1979-06-14
HU179464B (en) 1982-10-28
GR72460B (de) 1983-11-09
AR224355A1 (es) 1981-11-30
CA1135641A (en) 1982-11-16
GB2009739B (en) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347682C2 (de) Rapamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE2634499C2 (de) Tylosin-Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Tierfutterzubereitungen
DE2743654C3 (de)
DD159644A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroliden
DE2813021A1 (de) Antibiotikum ka-6606
DD202032A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroliden
DD139520A5 (de) Verfahren zur herstellung eines deoxynarasinkomplexes
DE2537375A1 (de) 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-triacylester des antibiotikums sf-837 m tief 1 sowie verfahren zur herstellung derselben
DD140477A5 (de) Verfahren zur herstellung von a-40104-antibiotika und derivaten davon
US4247542A (en) A-40104 Antibiotics and process for production thereof
DE2839668C2 (de)
DE2724441A1 (de) Anthracyclinglycoside, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH634853A5 (de) Schwefelhaltige metabolite, ihre herstellung und verwendung in arznei- und futtermitteln.
DE2004686A1 (de) Antibiotica und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE3012014A1 (de) Istamycine und verfahren zur herstellung derselben
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
CH620243A5 (de)
DE2118636A1 (de) 3-Nucleotide von Lincomycin und deren Analogen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in therapeutischen Präparaten
DE3041130C2 (de)
DE3407979C2 (de)
DE2014277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
DD202452A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroliden