DD140095B1 - Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter - Google Patents

Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter Download PDF

Info

Publication number
DD140095B1
DD140095B1 DD20745178A DD20745178A DD140095B1 DD 140095 B1 DD140095 B1 DD 140095B1 DD 20745178 A DD20745178 A DD 20745178A DD 20745178 A DD20745178 A DD 20745178A DD 140095 B1 DD140095 B1 DD 140095B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polyethylene
weight
density
olefin copolymer
molding compositions
Prior art date
Application number
DD20745178A
Other languages
English (en)
Other versions
DD140095A1 (de
Inventor
Heinz Hofmann
Peter Fiedler
Caecilie Fassian
Ruediger Jahns
Guenter Gladigau
Original Assignee
Heinz Hofmann
Peter Fiedler
Caecilie Fassian
Ruediger Jahns
Guenter Gladigau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Hofmann, Peter Fiedler, Caecilie Fassian, Ruediger Jahns, Guenter Gladigau filed Critical Heinz Hofmann
Priority to DD20745178A priority Critical patent/DD140095B1/de
Priority to SU797770709A priority patent/SU1018153A1/ru
Priority to CS520979A priority patent/CS222970B1/cs
Priority to DE19792930521 priority patent/DE2930521A1/de
Priority to FR7920624A priority patent/FR2434465A1/fr
Priority to PL21781779A priority patent/PL118862B1/pl
Priority to RO7998505A priority patent/RO77867A/ro
Priority to BE0/196850A priority patent/BE878393A/fr
Priority to SE7907051A priority patent/SE447611B/sv
Priority to FI792630A priority patent/FI792630A/fi
Publication of DD140095A1 publication Critical patent/DD140095A1/de
Publication of DD140095B1 publication Critical patent/DD140095B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • C08L23/0861Saponified vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Polyäthylen-Pormmaasen, die bei sehr hohen Geschwindigkeiten zur Isolation metallischer Leiter' geeignet sind« Die Formmassen werden als Isoliernittel für die Draht- und Pernmeldeicabelisolierung verwendet und dienen als elektrische ijbertragungsstrecken in der Nachrichtentechnik·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeiten bei der Kabeladerisolierung führt mit Hochdruckpolyäthylen als Isoliermaterial zu einer Erhöhung der Rauhigkeit an der Isolationsoberfläche· Die Rauhigkeiten werden bei Verringerung der Leiterquerschnitte zusätzlich verstärkt. Es ist bekannt, die Rauhigkeiten (Schmelzbruch) an der Isolationsoberfläche bei Verwendung des gleichen Yferkzeuges herabzusetzen, indem dem Hochdruckpolyäthylen andereÄthylenpolymerisate und/oder Mischpolymerisate aus Olefinen zugesetzt werden· So ist bekannt, daß bereits durch Zusatz
- 2 LP 7849
von Niederdruckpolyäthylen zu Hochdruckpolyäthylen eine Verbesserung bezüglich glatter Isolationsoberfläche bei höherer Absugsgeschwindigkeit gegenüber dem reinen Hochdruckpolyäthylen zu erreichen ist, ohne die Forderungen nach glatten Isolationsoberflächen bei sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten zu erfüllen. Weiten Verbesserungen sollen nach der DE-OS 1794103 dadurch erreicht werden, daß dem Hochdruckpolyäthylen speziell polymerisier-ѣе Niederdruckpolyäthylene mit einer Dichte über 0,960 g/cm und geringe Mengen eines Mischpolymerisates aus Äthylen mit mindestens einem alpha-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Dichte über 0,945 cnr zugesetzt werden. Die Hiederdruckpolyäthylene und Mischpolymerisate werden so beschrieben, daß zu ihrer Herstellung sowie zur Erzielung eines bestimmten Eigenschaftsbildes, d. tu eines sehr hohen Molekulargewichtes mit einer bestimmten Restelastizität, spezielle Katalysatoren auf Silylchromat-Basis verwendet werden.
Es ist weiterhin nach DE-OS 1719252 bekannt, den Mischungen aus Hochdruckpolyäthylen und speziellen hochmolekularen Niederdruckpolyäthylenen ohne nachteilige Auswirkungen noch geringe Mengen an Polypropylen zuzusetzen. So ist auch nach DS-OS 1679654 bekannt, bei glatten Isolationsoberflächcn die Abzugsgeschwindigkeiten weiter zu erhöhen, indem dem Hochdruckpolyäthylen Anteile von Polypropylen und Propylen-Äthylen-Copolymerisaten zugesetzt werden·
Nachteil der bekannten Polyäthylen-Pprmmasse ist die notwendige Verwendung von speziell hergestellten Polyäthylenen hoher Dichte und Mischpolymerisaten, die die Herstellung solcher Formmassen ökonomisch ungünstig gestalten sowie die Tatsache, daß diese Produkte nur bis maximal 1500 m/min Absugsgeschwindigkeit und Leiterab-
- 3 LP 7849
таеззшіірѵоп 0,5 mm Durchmesser einsetzbar sind· Y/eiterhin ist bekannt, daß Mischungen von Hoch- und Niederdruckpolyäthylen und/oder Polypropylen ein heterogenes Gemisch darstellen· Der IJachteil solcher Porminassen wird besonders deutlich beim Einsatz für sehr hohe Verarbeitungsgeschy/indigkeiten und kleiner Leiterahmessun-' gen, da es zu Entmischungserscheinungen und somit zu Eigenschaf tsverscFilechterungen kommt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, Polyäthylen-Formmassen zur Isolation metallischer Leiter mit glatten Isolationsoberflächen bei sehr hohen Abzugsgeschwindigkeiten herzustellen·
Darlegung des V/esens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Polyäthylen-PormmaDsen herzustellen, aie bei der Isolation metallischer Leiter mit glatten Isolationsoberflächen bis mindestens 2500 m/min Abzugsgeschwindigkeit und für Leiterdurchmesser von 0,6 mm bis 0,4 mm einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird durch Polyäthylcn-Formmassen zur Isolation metallischer Leiter aus Polyäthylen niederer und hoher Dichte, Polypropylen und Ilischpolynerisaten aus Äthylen mit alpha-Olefinen unter Zusatz von Alterungsschutzmitteln gelost, wobei erfindungsgemäß die .Formmassen 94 Ьіз 50 Gew.-fS, vorzugsweise 85 bis 70 Gevu-frS, eines Hochdruckpolyäthylens, 5 bis 45 Gew.-£, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-£, еіпез IJiederdruckpolyäthylens und 0,5 bis 10 Gew.-^, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-55, eines hydroxyl- und/oder estergruppenhaltlgen Olefincopolymerisats enthalten.
- 4 LP 7849
Als Olefincopolymerisate können Produkte verwendet werden, die aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen oder seinen Homologen und Estern von alpha, beta-ungesättigten Säuren, wie Vinylacetat, Äthylacrylat und/oder Methylmethacrylat bestehen.
Vorteilhafterv?eise enthält das Olefineopolyraerisat 2 bis 35 Gew,-#, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-5», Estergruppen. Es ist auch von Vorteil, vollständig oder te:JLverseifte Olefincopolymerisate und deren Verseifungsprodukte einzusetzen.
Als Hochdruckpolyäthylen können dabei die nach den üblichen Verfahren der radikalischen Äthylenpolymerisation ter hohem Druck hergestellten Produkte mit einem Schmelzindex von 0,1 bis 0,5 g/10 min und einer Dichte von 0,915 bis 0,935 g/cm , vorzugsweise 0,919 bis 0,925 g/cm , eingesetzt werden. Das eingesetzte lliederdruckpolyäthylen hat Dichten von 0,939 bis 0,960 g/cm , vorzugsweise von 0,945 bis 0,955 g/cm , und einen Schmelzindex von 0,1 bis 4,0 g/10 min (5 kp/190 0C), vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 g/10 min.
Die Herstellung der Formmassen erfolgt in der Schmelze auf herkömmlichen, vorteilhafter auf kontinuierlich arbeitendenHomogenisieraggregaten. Die Komponenten können in einem Schnellmischer vorgemischt oder getrennt mit bekannten Dosieranlagen dosiert werden· Die Homogenisierung der Komponenten kann dabei sowohl auf Einschneckenextrudern als auch auf Doppelschneckenextrudern vorgenommen werden, wobei das Temeraturprogramm bei der Homogenisierung so eingestellt ist, daß 200 0C nur wenig überschritten werden. Von Vorteil ist die Herstellung im Heißabschlagverfahren· Den Formmassen können außerdem Alterungsschutzmittel i insbesondere Thermostabilisatoren und/oder Kupfer-Desaktivatoren, Füllstoffe, Gleitmittel und/oder Pigmente zugesetzt werden«
_ 5 —
LP 7849 Ausführungsbeispiele
Die physikalischen Kennwerte wurden wie folgt bestimmt:
Dichte nach TGL 14075 Schmelzindex nach TGL 20996
Die Rauhigkeit der Isolationeoberflache wurde visuell bestimmt und graduell in 5 Qualitätsstufen eingeordnet: glatt, leicht wellig, wellig, rauh, sehr rauh·
Beispiel 1
80 kg Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex i2 ^r = 0^3 g/10 min und einer Dichte von 0,921 g/cm , 20 kg Niederdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex i s 0,5 g/10 min und einer Dichte von 0,949 g/cm und 1 kg Athylenvinylacetat-Copolymerisat mit 13 fr Estergruppengehalt und einem Schmelzindex
. β 2,2 g/10 min werden unter Zugabe von 0,1 kg
Antioxydans KS in üblicher Weise gemischt, in einem Doppelschneckenextruder homogenisiert und anschließend granulierte
Die Formmasse hat einen Schmelzindex ip ..,- = 0,23 g/10 min und eine Dichte von 0,931 g/cm . Das Granulat wird dem Extruder einer Anlage zur Ummantelung metallischer Leiter im Druckspritzverfahren zugeführt. Über den senkrecht zur Abzugsrichtung stehenden Extruder wird die plastizierte Mischung in den 90 ° -Umlenkkopf transportiert. Die Schmelze wird einem von Pinole und Matritze gebildeten Ringspalt zugeführt und auf den Leiter aufgespritzt. Anschließend wird der ummantelte Leiter einer Kühleinrichtung zugeführt und auf eine Trommel aufgewickelt. Mit dem so beschriebenen Verfahren wird die Polyäthylen-Pommasse bei 2550 m/min Abzugsgeschwindigkeit auf einen Leiter mit 0,40 mm Durchmesser und einer Isolationsdicke von 0,2 mm aufgespritzt. Als Spritz-
LP 7849
werkzeug wird eine Matrize verwendet, die die für die Leiterrückhaltekräfte verantwortliche Kontaktlänge des Leiters mit der Schmelze auf kleiner 18 mm beschränkt· Als Kontaktlänge wird die Strecke zwischen Pinolspritze, Eintritt des Leiters in die Schmelze und Ende des Spritzwerkzeuges bezeichnet· Dadurch sind die Leiterdmckhaltekräfte gering und daraus resultierende Leiterrisse ausgeschlossen.
Die Oberfläche der Isolation ist glatt, obwohl ein Leiter mit geringem Durchmesser unter Verwendung eines sehr kurzen Werkzeuges ummantelt wird.
Beispiel 2
Die Komponenten von Beispiel 1 werden durch eine IJehrkomponentendosierung im obigen Mischungsverhältnis in einem Einschneckenextruder mit Homogenisierschnecke homogenisiert. Die daraus resultierende Formmasse wird wie in Beispisl 1 dem Verarbeitungsextruder zugeführt und bei 2500 m/min Absugsgeschwindigkeit auf einen Leiter mit 0,5 mm Durchmesser und einer Isolationsdicke von 0,23 mm aufgespritzt· Die Isolation ist auch in diesem Pail glatt und frei von Rauhigkeiten.
Beispiel 3
65 kg Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex ±2 -J6 = °»24 g/1 Q min und einer Dichte von 0,923 g/cm ,
35 kg Niederdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex % о e1>1 е/^0 min 1^3*1 einer Dichte von 0,945 g/cm und 2 kg Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit 5,5 Gevu-% Estergruppengehalt und einem Schmelzindex 1^IS B 1»8 S/10 nin werden mit 0,1 kg Antioxydans KS in üblicher Y/eise geaischt, auf einem Doppelschnecken-
LP 7849
extruder homogenisiert und einer Verarbeitungsanlage zugeführt·
Die mit diesen Komponenten nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhalten^Isolationooberflächen bei Verarbeitungsgeschwindigkeiten von 2500 m/min und einem verwendeten Leiterdurchmesser von 0,4 mm sind glatt und für den Weiterverarbeitungsprozeß in vollem Maße geeignet.
Beispiel 4
90 kg Hochdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex ip ..£ s 0,25 g/10 min und einer Dichte von 0,919 g/cm"1,
10 kg Niederdruckpolyäthylen mit einem Schmelzindex
i_ _ я 0,3 g/10 min und einer Dichte von 0,958 g/cm und 4 kg teilverseiftes Athylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Schmelzindex I^ -16MoO0C)* ^ δ/Ю min und einem Restgehalt an Estergruppen von 3,5 Gew*-$3 werden mit 0,1 kg Antioxydans KS vorgemischt und zur Homogenisierung einen Homogenisierextruder augeführt. Die Isolierung des metallischen Leiter*mit einem Durchmesser von C,4 mm erfolgt mit einer Isolationsdicke von 0,2 mm rat Verarbeitungogeschwindigkeiten bei 2550 m/min analog Beispiel 1. Die Isolierung ist glatt und zeigt keine Anzeichen von Schmelzbruch.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch
    1» Polyäthylen-Forminaasen zur Isolation metallischer Leiter aus Polyäthylen niederer und hoher Dichte, Polypropylen und Llischpolymerisaten aus Äthylen mit alpha-Olefinen unter Zusatz von Alterungsschutzmitteln, dadurch gekennzelehnte, daß die Formmassen 94 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 70 Gev/.-#, eines Hochdruckpolyäthylens, 5-45 Gew*-#, vorzugsweise 10 bis 25 Gev/,-i£, eines Niederdruckpolyäthylens, imd 0,5 bis 10 Gevü-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-^, eines hydroxyl- und/oder estergruppenhaltigen Olefincopolymerisats enthalten.
  2. 2. Polyäthylen-Formmassen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefincopolymerisat aus Äthylen oder seinen Homologen und Estern ungesättigter Säuren, vorzugsweise Vinylacetat, Äthylacrylat und/oder Methylmethacrylat besteht.
    3· Polyäthylen-Formmascen nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefincopolymerisat 2 bis 35 Gew.-£>, vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%, Estergruppen enthält.
    4· Polyäthylen-Formmassen nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefincopolymerisat bzw. Gemische von Olefincopolymerisaten vollständig und/oder teilverseift sind.
    5· Polyäthylen-Formnassen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochdruckpolyäthylen einen Schmelzindex von 0,1 bis 0,5 g/10 min und eine Dichte von 0,915 bis 0,935 g/cm , vorzugsweise von 0,919 bos 0,925 g/cm-3, hat.
    - 9 —
    LP 7849
    б· Polyäthylen-Porninassen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das liiederdrucicpolyäthylon eine Lichte von 0,939 bis 0,960 g/cn , vorzugsweise von 0,945 bis 0,955 b/cm, und einen Schmelzinde:: von 0,1 bis 4,0 g/10 min (5 kp, I90 0C), vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 g/10 min, hat.
DD20745178A 1978-08-24 1978-08-24 Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter DD140095B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20745178A DD140095B1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
SU797770709A SU1018153A1 (ru) 1978-08-24 1979-07-25 Полиэтиленовые формовочные массы дл изол ции металлических проводников
CS520979A CS222970B1 (cs) 1978-08-24 1979-07-26 Pormovaoí hmota na bázi polyetylénu pro izolaci kovových vodičů
DE19792930521 DE2930521A1 (de) 1978-08-24 1979-07-27 Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
FR7920624A FR2434465A1 (fr) 1978-08-24 1979-08-13 Masses de polyethylene moulables pour l'isolation de conducteurs metalliques
PL21781779A PL118862B1 (en) 1978-08-24 1979-08-17 Polyethylene composition for metal conductor insulation ovodnikov
RO7998505A RO77867A (ro) 1978-08-24 1979-08-21 Amestec de formare polietilenic pentru izolarea conductorilor electrici
BE0/196850A BE878393A (fr) 1978-08-24 1979-08-23 Compositions a base de polyethylene pour l'isolation de conducteurs metalliques
SE7907051A SE447611B (sv) 1978-08-24 1979-08-23 Polyetenformmassor for isolering av ledare av metall
FI792630A FI792630A (fi) 1978-08-24 1979-08-23 Polyeten-formmassor foer isolering av metalliska ledningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20745178A DD140095B1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD140095A1 DD140095A1 (de) 1980-02-06
DD140095B1 true DD140095B1 (de) 1980-10-29

Family

ID=5514132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20745178A DD140095B1 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE878393A (de)
CS (1) CS222970B1 (de)
DD (1) DD140095B1 (de)
SU (1) SU1018153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210726A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Bayer Ag Kabelummantelung

Also Published As

Publication number Publication date
SU1018153A1 (ru) 1983-05-15
DD140095A1 (de) 1980-02-06
BE878393A (fr) 1979-12-17
CS222970B1 (cs) 1983-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604296T3 (de) Verwendung von polyoefinzusammensetzungen als äussere kabelbeschichtung
DE3221937A1 (de) Kunststoff-verbundfolie oder -platte mit elektrisch leitender oberflaeche
DE69917313T2 (de) Elektrokabel und herstellungsverfahren
DE2553094A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE69817386T2 (de) Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung
DD140095B1 (de) Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
DE2930521A1 (de) Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
DE3813200C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffmischung
DE69927884T2 (de) Vernetzbare Polyolefin Zusammensetzung
DE2625331A1 (de) Massen mit hoher bestaendigkeit gegen rissbildung unter belastung
DE2305444C2 (de) Unvulkanisierte Mischung auf der Basis Äthylen - Propylen - (EPM) und/ oder Äthylen - Propylen - Terpolymer-Kautschuk (EPDM)
DD154271A4 (de) Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE2748367A1 (de) Olefin-maleinsaeureanhydrid-copolymerisate
DE1794103C3 (de) Masse mit hoher Strangpreßbarkeit
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters
DE1694572B2 (de) Mit peroxiden vernetzbare formmassen aus gefuellten aethylen/propylen- terpolymeren
DE2916185A1 (de) Verfahren zur herstellung von danggestrecktem gut aus durch einwirkung von feuchtigkeit vernetzbaren polymeren
DE3533507A1 (de) Elektrische freileitung, insbesondere fassadenkabel
DE2149668A1 (de) Verfahren zur aufbereitung hochgefuellter mischungen auf der basis von thermoplasten und elastomeren
DE3246484A1 (de) Kunststoffband
DE1769709A1 (de) Hochgleitender Polypropylenfilm
DD300302A7 (de) Compound zur isolierung metallischer leiter mit erhoehter spannungsrisskorrosionsbestaendigkeit
DE2166744A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen fuer langgestrecktes gut auf der basis von elastomeren
DE2626103B2 (de) Kabelmassen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee