DE3210726A1 - Kabelummantelung - Google Patents

Kabelummantelung

Info

Publication number
DE3210726A1
DE3210726A1 DE19823210726 DE3210726A DE3210726A1 DE 3210726 A1 DE3210726 A1 DE 3210726A1 DE 19823210726 DE19823210726 DE 19823210726 DE 3210726 A DE3210726 A DE 3210726A DE 3210726 A1 DE3210726 A1 DE 3210726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
cable
cable sheathing
copolymers
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210726
Other languages
English (en)
Inventor
Sayed Aziz Dr El
Raoul Dr Resz
Harry Dr Roehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823210726 priority Critical patent/DE3210726A1/de
Priority to DE8383102444T priority patent/DE3362144D1/de
Priority to EP83102444A priority patent/EP0089584B1/de
Priority to JP58044549A priority patent/JPS58175212A/ja
Priority to ES520886A priority patent/ES520886A0/es
Publication of DE3210726A1 publication Critical patent/DE3210726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Eck»by=c
Kabelummantelung
Kabel? beispielsweise Elekfcrokabel? werden im allgemeinen mit einem Polymeren ummantelt» Dazu werden g.B. Thermo·= plaste,, vernetzte Thermoplaste oder Elastomere verwen= det.
Sin Nachteil dieser Kabelummantelung ist darin zu sehen, daß die verwendeten Polymeren bei hohen Temperaturen oder Flammeinwirkung zur Verbrennung neigen« Dadurch kann sich der Brandherd in kurzer Zeit ausbreiten=
Es ist bekannt, daß Polymeren durch die Zugabe von feuerhemmenden Zusatzstoffen flammwidrig eingestellt werden können. Als feuerhemmende Zusatzstoffe können z.B. Kombinationen aus halogenierten Kohlenwasserstoffen und Antimontrioxid verwendet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Polymere mit hohem Halogengehalt, z.B. PVC, zu verx^enden. Im Brandfall entstehen jedoch bei diesen Kabeln unter anderem gesundheitsschädliche und stark korrosive Gase» Dies kann zu vor=* übergehenden Vergiftungserscheinungen und Korrosions= schaden an Materialien in der Nähe der Brandstelle
Le A 21 626
οίι » β*·
führen. In der Regel sind die Schäden durch Korrosion viel höher als die Feuerschäden. Daher werden im zunehmendem Maße halogenfreie, feuerhemmende Zusatzstoffe zur Herstellung von Kabelummantelungen verwendet.
Beispielsweise werden Aluminiumhydroxid-Hydrat (z.B.
Martinal ') oder Calciumaluminat"dazu-verwendet.
Jedoch wird eine merkliche flammhemmende Wirkung erst bei einer Konzentration über 25 % erzielt. Dadurch werden bei manchen Polymeren die mechanischen Eigenschaften stark beeinträchtigt. Außerdem können im Brandfall Nebel entstehen, so daß,der Brandherd nicht mehr rechtzeitig erkannt werden kann. So können beispielsweise bei Auftreten eines Kabelbrandes, in Schächten wie ü-Bahnschächten, durch Nebelbildung das Auffinden von Fluchtwegen erschwert werden. Bis heute wurde kein Material zur Kabelummantelung gefunden, das halogenfrei ist und im Brandfall keine toxischen und korrosiven Gase abspaltet und darüber hinaus im Brandfalle keine Rauchgase und Nebel bildet.
In der Regel werden Kabel im Extrusionsverfahren ummantelt. Für die Extrusion werden Polymeren mit sehr hohem Molekulargewicht bzw. sehr niedrigem Schmelzindex verwendet. Dadurch wird ein Druckaufbau vor der Düse erreicht und eine gleichmäßige Wanddicke bei der Extrusion erzielt.
Le A 21 626
•β β φ« βαβο
β β Φ O β 0
überraschenderweise wurde gefunden, daß (teil)-verseifte Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate mit einem Vinylalkoholgehalt zwischen 10 und 45 % im Brandfall keine toxischen und korrosiven Gase abspalten» Äußerdem entstehen beim Brand sehr wenig Ruß und Schwebeteile enthaltendes Rauchgas, d.h. die Rauchgasdichte ist sehr gering. Außerdem verlöschen derartig ummantelte Kabel im Brandfall je nach Molekulargewicht des verwendeten Copolymerisate nach 0,2 bis 0,6 Minuten von selbst.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von (teil)-verseiften Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren sur Kabelummantelung.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren haben einen Gehalt von 10 bis 35 %, vor·= zugsweise 15 bis 30 % Vinylalkohol.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Copolymeren können von 60 % bis zu 100 % der Acetgruppen zum Alkohol verseift sein.
Die Copolymerisate haben einen Schmelzindex nach DlN 53 735 (190°C/2,16 Kp) von 90 bis 1,0 g/10 Minuten, bevorzugt von 50 bis 5 g/10 Minuten.
Als zu ummantelnde Kabel werden Kabel im weitesten Sinne verstanden. Vorzugsweise werden Glasfaserkabel und elektrische Leitungskabel, besonders bevorzugt
Le A 21 626
elektrische Leitungskabel erfindungsgemäß ummantelt.
Die Kabel können im Haushalt, im industriellen Bereich und im Bereich des Transportwesens eingesetzt werden.
Weiter wurde gefunden, daß durch eine Erniedrigung des Molekulargewichtes bzw. durch Erhöhung des Schmelzindex des erfindungsgemäß zu verwendenden Copolymerisate der Kabelummantelung das Verhalten im Brandfall merklich verbessert wird, ohne daß die Verarbeitbarkeit des Produktes und die mechanischen, chemischen, elektrischen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Ein Schmelzindex nach DIN 53 735 bei 1900C und 2,16 kp zwischen 90 und 1,0 g/10 Minuten erwies sich geeignet.
Obwohl solche Produkte als nicht geeignet für Extrusionsverfahren gelten, konnten sie ohne Schwierigkeiten verarbeitet werden. Um das Niveau der mechanischen Eigenschaften zu erhöhen, wurde gefunden, daß durch den Zusatz von Nuklexerungsmittel, wie z.B. Talkum, die mechanischen Eigenschaften verbessert werden können. Copolymerisate auf Basis Ethylen-Vinylalkohol zeichnen sich durch eine sehr hohe Entzündungstemperatur (ca. 47O0C) aus. Der Erweichungsbereich liegt bei 108-1100C. Im Brandfall steigt die Oberflächentemperatur der Ummantelung an. Bei ca. 2000C wird die Viskosität der Schmelze erniedrigt. Bei weiter steigender Temperatur fängt das Material zu tropfen an. Bei einer Temperatur von über 4000C fängt
Le A 21 626
O «φ © Q Ο
das Polymere an zu verbrennen- Im Falle dex des Copolymeren als Kabelummantelung wir^ im BrsndfalXe durch Abtropfen ein beträchtlicher Anteil der Yer>=· brennungswärme als Schmelzenergie abgeführt, Dadurch erlöscht die Flamme nach sehr kurzer Zeit won selbst, so daß das Kabel selbstverlöschend und dadurch flamm·= widrig ist.
Le A 21 626
Beispiel 1
Vergleich der Eigenschaften eines Ethylen-Vijiylalkohol-Copolymerisat und Weich-PVC-Ummantelungsmaterial
VinylalJcoholgehait (%) Dichte g/cm
Schmelzindex ASTM/E (g/10 min) Erweichungsbereich 0C Verarbeitungstemperatur 0C Zugfestigkeit DIN 53455 MPa Reißdehnung DIN 53455 % Nach Lagerung 8 Tabebei 8O0C Zugfestigkeit DIN 53455 MPA Reißdehnung %
Shore-Härte A
Abrieb nach Taber Zündungstemperatur mit
zündflamme 470 470
Rauchgasdichte NBS-Rauchkammer
ohne Zündflamme
t DSM
sm
D mc
EVAL ^'^ EVALί2) PVC
20 25 -
0,97 τ,ο 1,45
95 45 4
105-108 110 70-170
110-120 t20 190
18,4 18,4 18,3
112 100 159
19,0 18,9 18,5
105 104 152 .
95 97 93
218,. 219 ■ 63
879 8"1Ö " • 720
41 38 · 718
0,5 0,5 20
Le A 21 626
# · » tit tf V V W IS $(B UO
»ttW ■» © K U β 0 Qr
«αφ (a <β m 0# ©
«ι w tv <? Ur Ο ty ti) IS % © φ φ
, «. * w w » «* UV ©to © β ι» β
EVALl" EVAL* ' PVC
Verbrennungsgase bei 800°C
berechnet als Äquivalent
mg HCl/g Polymere 5,6 5,5 über 300
Durchschlagfestigkeit
VDE 0303 KV/mm 41 41
15 T 5 Spez. Durchgangswiderstand 10 TO' Kriechstromfestigkeit
VDE 0303 KA 30 30
KB 600 600
Le A 21 626

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Verwendung von (teil-)verseiften Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren zur Kabelummantelung.
2. Verwendung von Copolymeren nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an 10 bis 35 % Vinylalkohol.
3. Verwendung von Copolymeren gemäß Anspruch 1 unter Zusatz von Nukleierungsmitteln.
4. Verwendung vo Copolymeren gemäß Anspruch 1, die einen Schmelzindex nach DIN 53735 von 90 bis 1,0 g/ 10 Minuten (1900C; 2,16 kp) besitzen.
Le A 21 626 ·
DE19823210726 1982-03-24 1982-03-24 Kabelummantelung Withdrawn DE3210726A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210726 DE3210726A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Kabelummantelung
DE8383102444T DE3362144D1 (en) 1982-03-24 1983-03-12 Cable covering
EP83102444A EP0089584B1 (de) 1982-03-24 1983-03-12 Kabelummantelung
JP58044549A JPS58175212A (ja) 1982-03-24 1983-03-18 ケ−ブル外装
ES520886A ES520886A0 (es) 1982-03-24 1983-03-23 Procedimiento para el aprestro antiinflabmable de un cable.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210726 DE3210726A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Kabelummantelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210726A1 true DE3210726A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6159117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210726 Withdrawn DE3210726A1 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Kabelummantelung
DE8383102444T Expired DE3362144D1 (en) 1982-03-24 1983-03-12 Cable covering

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102444T Expired DE3362144D1 (en) 1982-03-24 1983-03-12 Cable covering

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0089584B1 (de)
JP (1) JPS58175212A (de)
DE (2) DE3210726A1 (de)
ES (1) ES520886A0 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727624B2 (de) * 1972-03-10 1982-06-11
CA1115044A (en) * 1977-05-26 1981-12-29 Michael J. Keogh Polyethylene composition containing talc filler for electrical applications
WO1979000683A1 (en) * 1978-03-02 1979-09-20 Aeg Telefunken Kabelwerke Non-inflammable polymer mixture free from halogen and use thereof
DD140095B1 (de) * 1978-08-24 1980-10-29 Heinz Hofmann Polyaethylen-formmassen zur isolation metallischer leiter
JPS5922411Y2 (ja) * 1979-08-29 1984-07-04 東芝テック株式会社 焙焼器
DE3021044A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung vernetzter kabel- und leitungsisolierungen und -maentel
JPS6140021Y2 (de) * 1980-07-24 1986-11-15

Also Published As

Publication number Publication date
EP0089584A1 (de) 1983-09-28
JPS58175212A (ja) 1983-10-14
JPH0317167B2 (de) 1991-03-07
DE3362144D1 (en) 1986-03-27
ES8403659A1 (es) 1984-03-16
ES520886A0 (es) 1984-03-16
EP0089584B1 (de) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO159533B (no) Bestraalingsherdbart, flammehemmende polymermateriale og anvendelse av dette for isolisering av en elektrisk leder.
DE3633056A1 (de) Extrudierfaehige mischung fuer halogenfreie, schwer entflammbare umhuellungen
JP2550808B2 (ja) 難燃性電気絶縁組成物および難燃性電線・ケーブル
WO1993013183A1 (de) Brandschutzmasse und ihre verwendung
JP5641497B2 (ja) 耐熱難燃性樹脂組成物及び絶縁電線、チューブ
JP6065341B2 (ja) 耐熱難燃性ゴム組成物及び絶縁電線、ゴムチューブ
DE2518621A1 (de) Brandsicherer werkstoff
DE3210726A1 (de) Kabelummantelung
EP1213325B1 (de) Flammwidrige, halogenfreie Polymermischung
DE3104984C2 (de)
EP0121594B1 (de) Flammhemmende und strahlenresistente thermoplastische Formmassen für Kabelisolierungen
JPS6243284B2 (de)
CN105348629A (zh) 一种低烟防腐电缆套
DE1926412A1 (de) Brandsicherer Werkstoff aus gefuellten Polymeren
DE2033901C3 (de) Löschmittel, insbesondere Trockenlöschpulver, zum Löschen von Bränden halogenhaltiger Kunststoffe
DE1769343B2 (de) Brandsichere Umhüllung für elektrische Kabel und Leitungen
JPH0754645B2 (ja) 難燃性電線・ケーブル
JPH07245021A (ja) 難燃性絶縁電線
JPS6134036A (ja) 難燃性電気絶縁組成物
DE2033901B2 (de) Loeschmittel, insbesondere trockenloeschpulver, zum loeschen von braenden halogenhaltiger kunststoffe
JPS5954110A (ja) 耐火ofケ−ブル
Reddy Technology Development for Flame-Retardant Low-Smoke Material for Wire and Cables for Sheathing Applications
JPH0671752A (ja) 熱回復性物品
JPH01307106A (ja) 難燃性電気絶縁組成物
CN109616246A (zh) 一种新型超a类阻燃电缆

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal