CH98318A - Sammelvorrichtung für Karten, Blätter, Muster und dergleichen. - Google Patents

Sammelvorrichtung für Karten, Blätter, Muster und dergleichen.

Info

Publication number
CH98318A
CH98318A CH98318DA CH98318A CH 98318 A CH98318 A CH 98318A CH 98318D A CH98318D A CH 98318DA CH 98318 A CH98318 A CH 98318A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pockets
collecting device
pocket
sheets
cards
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaufmann Hans
Original Assignee
Kaufmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaufmann Hans filed Critical Kaufmann Hans
Publication of CH98318A publication Critical patent/CH98318A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/04Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers the cards being staggered sideways

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


      Samtnelvorrichtung    für     Karten,    Blätter, Muster und dergleichen.    Es gibt     Sammelvorrichtungen    für Karten,  Blätter, Muster und dergleichen, mit in  Schubladen an beweglichen Stäben hängend  hintereinander angeordneten, .aus Falzen .ge  bildeten Sammeltaschen, deren Weite durch  Verschieben ihrer obern Kanten auf den       Trags%ben    verändert werden kann. Diese  Vorrichtungen sind kostspielig und haben  den     wesentlichen        Nachteil    der Unübersicht  lichkeit, da für Indexnotizen der Taschen  reihe nur     Fortsätze,    die von vorn nach hinten  stufenartig in Richtung der Taschenbreite  fortschreiten, dienen können.  



  Ferner sind     Sammelvorrichtungen    be  kannt, bei denen gleichartige Taschen derart  in Reihe zwischen zwei steifen Trägern befe  stigt sind, dass längs jeder Taschenöffnung  ein für Indexzwecke     bestimmter,    frei sicht  barer Teil vorhanden ist, so     da.ss    Übersicht  über in die Taschen ,angeordnete Karten ge  geben ist. Die Taschen sind jedoch an ihren  Seitenkanten von der Taschenöffnung bis  zum Taschengrund vorn und hinten zwischen  den Trägern     .gefasst,    und deshalb an Ausdeh  nung in ihrer Weite     behindert.    Es können  infolgedessen nur steife     blattartige    Gegen  stände in die Taschen eingeschoben werden.

      Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine auf     ähnlicher    Grundlage     beruhende,    den  Vorteil der Übersichtlichkeit besitzende     Sam-          melvorrichtung    für Karten,     Blätter,    Muster  und dergleichen, welche die Eigenart auf  weist, dass die     .Sammeltaschen    mit den seit  lichen Enden der Längsränder der Taschen  öffnung ;an einem Tragkörper befestigt sind,  von diesen Befestigungsstellen bis zum Ta  schengrund jedoch frei beweglich sind.  



  Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass  die Taschen auf der ganzen Fläche in der  Weite sich ausdehnen lassen. Diese Ausdeh  nungsfähigkeit erlaubt es, in die Taschen  zum Beispiel sowohl dünnste Blätter (Papier  muster oder dergleichen), als     aueh    verhält  nismässig     dicke    Gegenstände, z. B. in Form  von Kartenserien, Akten, Warenmustern,  Zeitschriften usw. einzuschieben     bezw.    nach  frei sichtbaren Indexen einzuordnen.  



  In beiliegender Zeichnung sind einige bei  spielsweise     Ausführungsformen    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1     ist    eine Vorderansicht eines ersten  Beispiels;       Fig.    2 ist ein teilweiser     Querschnitt    dazu  in grösserem     Nassstabe;              Fib.    3, 4 zeigen zwei     @veitere    Beispiele.  Mit 1 sind bei allen Beispielen die Ta  schen bezeichnet, welche an einem     Trabkörper     derart in Reihe angeordnet sind,     dass        läng,:     jeder Taschenöffnung ein für     Indeszweche     bestimmter frei sichtbarer Teil     .a    vorhan  den ist.  



  Die in     Fig.    1, 9     dargestellte    Ausführungs  form ist eine     Sammelvorrichtung    mit zwei  einander     gegenüber    befindlichen     Tasühen-          reihen.    Die Taschen 1 jeder Reihe sind durch  Falzblätter eines     fortlaufenden        tfaterialban-          des    gebildet und mit den seitlichen Enden  der     Lä.ugsrä.nder    4 der Taschenöffnung 5       (Einstecköffnung)

      hinter Rahmenleisten       befestigt.    Die     aufeinanderlie-enden        Taschen          hängen    von der     Befestigungsstelle    an frei  herunter und können zum     Beispiel    durch Ein  schieben eines dickeren     Gebenstancles    unter       Veränderung    der     Labe    zur     Taschenöffnun     nach einwärts bewegt werden, wobei sich die  seitlich offenen Taschen ohne weiteres auf  ganzer Fläche     gleichmässig    in der     Weite    aus  dehnen,     e1.    h.

       cler    Dicke des     eintretenden        Ge-          gensfan.des    anpassen. Um ein     genügend    wei  tes Öffnen der Einzeltaschen 1 zu ermög  lichen, sind die Rahmenleisten 2 der beiden  Taschenreihen durch einen     fickeren        Zwi-          schenralimen    3 im     Abstand        voneinander        -e-          halten.     



  In     Fib.    1. ist die     Einre,gistrieruns    von  Karten mit sichtbar vorstehender     lilcle@notiz     beispielsweise     einbezeichnet.    Der     Tnclexver-          merh    kann zum Beispiel auch an einer in die       c#inzelneT.isclie        einzusteckenden,    entsprechend       gestalteten        Mappe    oder an der Tasche selbst;       anbelur;ielit    sein.

   Statt zwei Reihen könnte       ;tu        eli    nur eine     Taschenreihe        vorgesehen    sein.  



       Fig-.    3 zeit eine andere     Ausführungsform     einer     z@@.-eiaeitiben        Sammelvorrichtung,    bei        @3lcber    die     T;isehen    1 rieht aus einem ein  zigen Band     bestehen,    sondern aus in     d(,r          llitfe    gefalzten     Einzelblät        ern,    und zwar       dienen    je zwei     aufeinanderfolgende    Blätter       zizsainmen    zur     Bildung    einer in der Weite       alisdebnun;

  sfähiben    Tasche auf jeder der       beiden    Zutrittsseiten der Vorrichtung. Die         Einzelblätter    sind mit den seitlichen Enden  ihrer zur     Begrenzung    der     Taschenöffnungen     5 dienenden     Längsränder    hinter Rahmenlei  sten 2     befesti5t,    an ihrem übrigen Teil     aber     frei beweglich. Als     feste        Unterlage    dient den       Rahmenleisten    ? ebenfalls ein     Ztvischenrah-          inen    (nicht dargestellt).  



  Auf dem gleichen     Prinzip    der Herstel  lungsweise beruht die in F     ib.    d- dargestellte  Ausführungsform einer einseitigen Sammel  vorrichtung mit     aus    einzelnen gefalzten     Blät:-          iern        gebildeten    Taschen 1.. Es begrenzen auch  hier zwei     aufeinanderfolgende    Blätter zu  sammen eine in der Weite     ausclehnungsfähige     Tasche.

   Die Einzelblätter sind mit den seit  lichen Enden ihres die     Taschenöffnung    5 be  grenzenden     Lä.nbsrandes    hinter Rahmenlei  sten<B>2</B> befestigt und mit dem.     Rand    des     anbe-          falzten        _rückwärt;iben    Teils an einer festen       Unterlage    3 befestigt. Die Taschen sind auch  hier von     den        Befestisun-sstellen        bis    zum Tag       schenbrund    frei beweglich.  



  Die     Sammelvorrichtung    kann bei klei  nerer     Ausführung    in     mehreren        tafelförmigen          Etem.plaren        nach    Art eines     Loseblä,tterbuches          zusammen",estellt    werden, wobei wie     lerum     einseitige oder zweiseitige Anordnung der  Taschen jedes     einzelnen        @emplares    vorge  sehen sein kann.

   Ausser in Tafelform     kann          die        Sa.mmelvorrichtun-    bei grösserer     Ausfüh-          rung    in Form eines     Kastens        (Wandkasten,          Pulfaufsatz    usw.) behalten sein.  



  Als Material zur     Herstellung    der Taschen  kann Papier oder     Karton,    Leinwand, Wachs  tuch,     Lecler    usw.,     verwcndf@t    werden. für die       Rahnienlcisten        steifer        Karton.        Ifolz    oder     der-          gleichen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sa-inmelvorricht:uns für Karten, Blditi-er, Muster und dergleichen mit: aus -efalzt.en Blättern g'e'bildeten Sanitneltasehen, welcbp, an einem Trabkörper derart in Reibe ange ordnet sind, d ass längs ,jeder Taschenöffnung ein für Indexz.tveche bestimmter, frei sicht barer Teil vorhanden ist, dadurch gekenn zeichnet,
    dass die Taschen mit den seitlichen Enden der Längsränder der Taschenöffnung am Tragkörper befestigt sind, von diesen Be festigungsstellen bis zum Taschengrund je doch frei beweglich sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sammelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen aus gefalzten Einzelblättern bestehen und je zwei aufeinanderfolgende Blätter zu sammen eine Tasche begrenzen. 2. Sammelvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf einanderfolgende gefalzte Einzelblätter zusammen zwei, einander gegenüber be findliche Taschen bilden.
CH98318D 1921-06-24 1921-06-24 Sammelvorrichtung für Karten, Blätter, Muster und dergleichen. CH98318A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98318T 1921-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH98318A true CH98318A (de) 1923-03-16

Family

ID=4356119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98318D CH98318A (de) 1921-06-24 1921-06-24 Sammelvorrichtung für Karten, Blätter, Muster und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH98318A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897993C (de) Randleiste fuer Registratur-Gegenstaende
CH98318A (de) Sammelvorrichtung für Karten, Blätter, Muster und dergleichen.
AT93694B (de) Ablege- und Registriereinrichtung.
DE373445C (de) Ablege- und Registriereinrichtung
DE702886C (de) . von Karteien
CH232618A (de) Sammelmappe in Buchform.
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE1907040U (de) In aktenordner, schnellhefter od. dgl. einfuegbarer heftstreifen.
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE450725C (de) W-foermige Stuetze fuer die Blaetterstapel von Loseblaetterbuechern mit Fuehrungsleisten fuer die Blaetter an den mittleren Platten der Stuetze
AT129462B (de) Verfahren zur Herstellung der Blätter einer Mappe.
DE7805494U1 (de) Verkaufsaufsteller fuer zeichenschablonen
DE649443C (de) Ordner zum uebersichtlichen Aufbewahren von Karten, Bildern u. dgl.
AT211272B (de) Behälter für Karteien u. dgl.
DE1914339A1 (de) Haengemappe
DE3835398C1 (en) Overlapping compartments
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE696861C (de) Sammelmappe fuer Zeitschriften u. dgl.
DE8615562U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Informationen zu Video- oder Musikkassetten
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
DE1003183B (de) Schutzhuelle aus durchsichtigem Werkstoff zum Aufreihen in Zeigemappen
DE1202752B (de) Ordner mit dachziegelartig staffelbaren Abteilen fuer blattartiges Sammelgut
DE8033048U1 (de) Haltestreifen fuer feilzuhaltende Gegenstaende
DE1130791B (de) Vorrichtung zum Einordnen von gefalztem, blattartigem Sammelgut in Registraturen
CH405913A (de) Mappe